Professionelles Kundenzufriedenheitsmanagement

M+M Management + Marketing Consulting GmbH
Professionelles
Kundenzufriedenheitsmanagement
– Wie Sie Kundenzufriedenheit mit dem Customer Satisfaction
Index (M+M CSI®) aussagefähig messen und systematisch
steigern –
Warum sind Kundenbefragungen von Bedeutung?
We promote excellence®
Die eigene Überzeugung, man habe gute Produkte und
einen professionellen Service, ist eine Sache...
aber:
Wie werden diese Leistungen vom Kunden
tatsächlich wahrgenommen?
Wie gut erfüllen die Produkte / die Dienstleistungen
die Summe aller Erwartungen unserer Kunden?
Wie zufrieden sind die Kunden wirklich mit den
Kernleistungen und dem Service / der Zusammenarbeit
im Umfeld der Kernleistungen?
Welche Bedeutung haben die einzelnen Aspekte in der Geschäftsbeziehung für die Kunden und welche Kriterien sind entscheidend für
Zufriedenheit und Bindung?
Gibt es aus Sicht der Kunden andere, die es „besser können“?
Befragungen leisten einen entscheidenden Beitrag vom
Glauben zum Wissen in der Bewertung und im Management
der Geschäftsbeziehungen
2
2 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Wie führt gezieltes M+M Kundenzufriedenheitsmanagement zur Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit?
We promote excellence®
Optimierung von Prozessen auf der Basis wesentlicher
Kundenanforderungen
Steuerung des Unternehmens mit kundenorientierten
Kennzahlen und Ableitung von Zielvorgaben für das
Management
Sensibilisieren und Aktivieren aller Führungskräfte und
Mitarbeiter für wichtige Kundenanforderungen
Konsequente Verbesserung der kundenorientierten
Führungs- und Unternehmenskultur
Vermeiden von Kostenfallen unspezifischer
Verbesserungsmaßnahmen
Hohe Kundenbindung und gleichzeitig Steigerung der Attraktivität
Ihres Unternehmens für Neukunden
3 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Was sind Ihre Vorteile einer
Kundenzufriedenheitsanalyse mit M+M?
We promote excellence®
Keine Befragung von der Stange, sondern der
spezifische Zuschnitt auf Ihre konkreten
Anforderungen und Bedürfnisse
Analysieren der gesamten Kundenbeziehung
und der zukünftigen Anforderungen einzelner
Kundengruppen / Zielgruppen
Bewerten der Kundenzufriedenheit auf der Basis wesentlicher
Kundenanforderungen
M+M CSI® (Customer Satisfaction Index) und M+M KBI® (KundenBindungs-Index) als aussagefähige Mess- und Steuerungsgrößen
CSI® und KBI® als interne und externe Benchmarks
Eine reine Zufriedenheitsabfrage greift zu kurz
Wichtig ist, auch die wesentlichen Kundenanforderungen zu
erkennen
4 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Was sind die 4 zentrale Fragen vor der
Kundenbefragung?
We promote excellence®
1. Welche Informationen soll die Befragung liefern? /
Welche Informationen dazu liegen bereits vor?
Unser Informationsbedarf
2. Wen wollen wir befragen / wo müssen wir differenzieren?
Zielgruppen und Ansprechpartner
3. Wie wollen wir die Kunden befragen?
Befragungskonzept / Befragungsmethode
4. Was wollen wir im Detail wissen?
Konkrete Befragungsinhalte
Klarheit über die Ziele sichert das richtige Befragungskonzept
5 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
M+M Analyseverfahren
We promote excellence®
FourByOne®
Auf einer einmal erhobenen Datenbasis werden 4 verschiedene Analysen
durchgeführt:
CSI®-Analyse
Der Customer Satisfaction Index (M+M CSI®) macht vergangenheitsbezogen
eine Aussage über den relativen Erfüllungsgrad der Kundenanforderungen
Delta-Analyse
Die Delta-Berechnung geht ins Detail und zeigt, wie weit rationale Anforderung
bzw. Anspruch (=angegebene / verbale Wichtigkeit) und Wirklichkeit
(=angegebene / verbale Zufriedenheit) zueinander divergieren
KBI®-Analyse
Der Kunden-Bindungs-Index (M+M KBI®) trifft auf Basis des gegenwärtigen
Zufriedenheitsniveaus und gestellter Bindungsfragen eine zukunftsbezogene
Bewertung über die Bindung der Kunden an das Unternehmen
Portfolio-Analyse
Gruppierung der Anforderungen nach dem Grad der verbalen Wichtigkeit und
dem statistisch ermittelten Beitrag zur Gesamtzufriedenheit (=emotional
empfundene Wichtigkeit), ergänzt durch das erreichte Zufriedenheitsniveau
Aus 1 Messung lassen sich durch diese 4fach-Analyse eindeutig
abgesicherte Ansatzpunkte für Verbesserungsmaßnahmen ableiten
6 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
CSI®: Beziehung zwischen Zufriedenheit und Wichtigkeit
We promote excellence®
Analyse der Kundenanforderungen und -zufriedenheit
KundenKundenZufriedenheit
Wichtigkeit
gruppe
gruppe
A
75%
B
72%
70%
C
0
25
50
75
Delta
A
92%
-17
B
91%
-19
100
+18
52%
C
0
25
50
75
100
CSI®
Kundengruppe
A
82
B
79
100
C
0
25
50
75
100
Erst die gleichzeitige Analyse von Zufriedenheit und Wichtigkeit
liefert die richtigen Stellhebel für Verbesserungsmaßnahmen
7 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Definition des CSI®
We promote excellence®
CSI®: Definition und Berechnung
Der Customer Satisfaction Index (M+M CSI®) macht vergangenheitsbezogen eine Aussage über den relativen
Erfüllungsgrad der Kundenanforderungen
Der Customer Satisfaction Index (CSI®) gibt an, in welchem Grad
die Kundenanforderungen (= verbale Wichtigkeit) durch die empfundene
Zufriedenheit erfüllt wird und ist durch diese Relativierung am
Kundenanspruch aussagefähiger, als ein reiner Zufriedenheitswert
Der CSI® wird als Index auf Basis der Einzelergebnisse ermittelt und nicht
aus statistisch aggregierten Größen. Damit werden Verzerrungen im
Ergebnis durch Mittelwertbildungen vermieden
Eine zu geringe Erfüllung der Erwartungen bei einem für den Kunden
wichtigen Kriterium wird nicht statistisch durch die Übererfüllung von
Erwartungen in einem weniger wichtigen Kriterium ausgeglichen. Damit bleibt
der CSI statistisch unverfälscht
Der CSI® gibt als Kennzahl einen schnellen Überblick über den
Erfüllungsgrad der Anforderungen der Kunden
8 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
CSI® als aussagefähige Kennziffer
für Kundenzufriedenheit
CSI
We promote excellence®
Beantwortet wird die Frage:
Wie zufrieden sind die Kunden mit einzelnen Inhalten der Produkte und Dienstleistungen,
weil ihre spezifischen Anforderungen erfüllt werden?
Gesamtbetrachtung
Gesamt-CSI und CSI-Verteilung
100
CSI
Anteil der Befragten
≥ 95
≥ 80 - < 95
CSI 2010
Gesamtunternehmen
80
68,2
60
Detailbetrachtung
im Zeitablauf
CSI über alle Fragenbereiche
0,3%
Volle Erfüllung aller
Kundenanforderungen
13,1%
Gute Erfüllung der
Kundenanforderungen,
geringe Lücken
≥ 60 - < 80
60,7%
Viele Kundenanforderungen
werden annähernd erfüllt,
aber zum Teil auch Lücken
≥ 40 - < 60
24,0%
Wesentliche
Kundenanforderungen
werden nicht
entsprechend erfüllt
Gesamt-CSI 2010
68,2
Benchmarking
(intern und extern)
CSI-Vergleich mit anderen Unternehmen
2. Produkte und
Dienstleistungen
40
1,9%
Kundenanforderungen
werden fast nie
entsprechend erfüllt
4. Umgang mit Beschwerden
und Reklamationen
0
60,4
59,4
58,9
100
100
80
80
80
80
60
60
60
60
40
40
40
40
0
0
0
0
Unternehmen C
65,3
72,3
69,9
68,2
2010
Niveau der Kundenzufriedenheit
wird transparent
Unternehmen B
100
63,7
69,5
3. Generelle Zusammenarbeit
< 40
Unternehmen A
100
Muster
1. Information und
Kommunikation
73,4
86,6
82,0
2009
Wirksamkeit von Maßnahmen
wird überprüfbar
Benchmarking,
um Standards zu definieren
Ist-Situation, Ziele und Verbesserungen werden durch den CSI® gut
formulierbar und messbar
Kurzfristige wesentliche Veränderungen werden eindeutig nachvollziehbar
Deutliche Unterschiede zwischen Kundengruppen werden klar erkennbar
9 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Differenzierte Stärken-Schwächen-Analyse
We promote excellence®
Delta
Beantwortet wird die Frage:
Wie stark weichen die Anforderungen und die Zufriedenheit im konkreten Einzelfall von
einander ab, so dass hieraus klar erkennbarer Handlungsbedarf abgeleitet werden kann?
Gesamtbetrachtung
Detailbetrachtung
Stärken-Schwächen-Profil
6. Beschwerdemanagement
> +10
Delta:
Mw-Differenz Wichtigkeit/ Zufriedenheit
+10
2010
2009
Erfüllung der Kundenerwartung (= Stärken)
Stärken und Schwächen im Detail
6. Beschwerdemanagement
-3
-5
Gesamt
Bereich 1
Bereich 2
Bereich 3
Bereich 4
Bereich 5
-1 2
-20
-2 0
-1 8
-2 2
-2 5
Die Kenntnis von Ansprechpartnern für Beschwerden
-2 8
-40
Die Bereitschaft dieser Person,
auf die Beschwerde einzugehen
Ansatzpunkte für Verbesserungen (= Schwächen)
D
A ie
B n s Ke
es p n
ch rec nt
w hp nis
er a
de rt vo
D
n ne n
rn
Pe ie
B
ei rs e
fü
nz o r
r
ug n, eit
eh au sch
en f d af
ie t d
B ie
es se
ch r
w
D
er
ge as
de
ge Ei
be nh
n e a lt
n en
Ve v
rs on
pr
ec
Di
he
B e
es S
n
c h ch
w ne
e r lli
de gk
be ei
ar t d
b e er
D
itu
B ie
ng
es Z
u
ch fr
w ie d
er e
de nh
be e
a r it m
b e it
itu d
ng er
Ei
B ne
es
z
ch en
w tr
er al
de e
st
el
le
Ei
de nh
r B al
t
es en
ch v
w on
er T
d e er
be mi
ar n e
be n
it u b e
ng i
> -40
Ampel-Analyse, ob Werte im
Zeitablauf im grünen, gelben oder
roten Bereich liegen
Das Einhalten von gegebenen
Versprechen
-12
-14
-26
-10
-15
-4
80 / 68
78 / 64
90 / 64
87 / 77
90 / 75
72 / 68
-20
-20
-22
-20
-19
-19
78 / 58
78 / 58
70 / 48
77 / 59
79 / 60
80 / 61
-22
-22
-20
-22
-18
-25
82 / 60
80 / 58
85 / 65
90 / 68
80 / 62
85 / 60
Unterschiede in der Höhe der
Abweichung der Zufriedenheit von
der Wichtigkeit aus Kundensicht
bezogen auf einzelne Bereiche
Praxisorientierte Darstellung zum Erkennen von Hauptproblembereichen und zum einfachen Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen
10 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
KBI® als aussagefähige Kennziffer für Kundenbindung
We promote excellence®
Beantwortet wird die Frage:
Inwieweit sind die Kunden mit der Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie den für sie in
der Zukunft wichtigen Faktoren zufrieden, so dass sie dem Unternehmen mit Loyalität
verbunden bleiben?
KBI
Gesamtbetrachtung
Kundentypologien nach
Wechselbereitschaft
Kundentypen
Kundentypologien nach Wechselbereitschaft
KBI und seine Verteilung
76,3
100
95
Verteilung
der Befragten
KBI
Sehr ausgeprägte
Kundenbindung
9,2%
Ausgeprägte
Kundenbindung
32,8%
„Treue“ Kunden mit
Risikopotenzial für
die Zukunft
44,4%
80
60
„Abwanderungsgefährdete“ Kunden
12,0%
40
„Lost Customer“,
da wesentliche Kundenanforderungen fast
nie entsprechend
erfüllt werden
1,5%
Gefährdete
Kunden
75
Gefährdete Kunden (10,2%)
Fahnenträger
79,6%
Eher
Überzeugte
Kunden
10,2%
Wechselgefährdet
können zu „gebundenen“
Kunden werden,
da zufrieden
Fahnenträger (79,6%)
Eher
zwischen 21 und 35 Jahre alt
männlich
Selbstständige
Haushaltsnettoeinkommen zw.
€ 1.500 bis € 2.250
über 50 Jahre alt
mehr als 5 Jahre Kunde
zur Zeit/ nicht mehr berufstätig
Geringverdiener (bis € 800)
7,6%
Gesamtzufriedenheit
KBI
100
Analyse der Kundentypen
Lost Customer (2,6%)
50
Traditionalisten
Lost Customer
25
Potenziell „innere
Kündigung“
Eher
„Treue“ Kunden aus
Bequemlichkeit/Tradition
Eher
zwischen 21 und 35 Jahre alt bzw.
zw. 36 und 50 Jahre
männlich
Berufstätig als „Selbständige(r)“/ im Handwerk
Geringverdiener (bis € 800)
2,6%
Traditionalisten (7,6%)
zwischen 36 und 40 Jahre alt
weniger als 5 Jahre Kunde
im Handwerk beschäftigt
Haushaltsnettoeinkommen zw. € 800 bis € 1.500
0
0
25
50
75
100
Bindung
Niveau der Kundenbindung
wird transparent
Struktur der Kundentypologie
wird transparent
Klarheit über
Merkmale der Kundentypen
KBI® und Kundentypologien ermöglichen die differenzierte
Ausrichtung von Verbesserungs- und Marketingmaßnahmen auf
unterschiedliche Kundengruppen
11 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Zusammenspiel rationaler und emotionaler Bedeutung
We promote excellence®
Matrix
Beantwortet wird die Frage:
Welches sind wesentliche Zufriedenheitstreiber, weil sie von den Kunden benannt oder
durch Analysen ermittelt wurden, und wie werden sie vom Unternehmen bereits erfüllt?
hoch
Hygienefaktoren
Zufriedenheitstreiber
1
9
Verbale Wichtigkeit
2
8
7
6
3
4
10
Basisanforderungen
11
12
Zufriedenheitstreiber
1 Einfühlungsvermögen / Verständnis für die
persönliche Situation des Kunden
2 Kompetente, fachlich qualifizierte Mitarbeiter
3 Schnelligkeit der Beschwerdebearbeitung
4 Engagement der Mitarbeiter
Versteckte Chancen
5 Offenheit und Aufnahmebereitschaft bei der
Entgegennahme von Beschwerden / Kritik
Hygienefaktoren
6 Verständlichkeit, Übersichtlichkeit von
Briefen und Formularen
7 Individuelle Beratung und Betreuung durch
die Mitarbeiter
8 Informationen über Leistungs- und
Serviceangebote
9 Schnelle und unbürokratische Bearbeitung
von Kundenanliegen
10 Zuverlässigkeit von Zusagen und
Informationen
Basisanforderungen
11 Telefonische Erreichbarkeit
12 Räumliche Nähe
Versteckte Chancen
5
gering
Stärken: Kundenerwartungen werden im
wesentlichen erfüllt oder übertroffen
Kundenerwartungen werden weitgehend erfüllt
Schwächen: Kundenerwartungen werden
nicht ausreichend erfüllt
gering
Einfluss auf die Kundenzufriedenheit
hoch
Schnelles Erkennen von notwendigen Verbesserungsmaßnahmen
12 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Mit welchen Leistungen kann M+M Sie bei einer
Kundenbefragung unterstützen?
We promote excellence®
Kernaktivitäten
Abstimmen der strategischen Zielsetzung
der Befragung
Welche konkreten Marketing- und
Vertriebsziele wollen wir erreichen?
Warum wollen wir unsere Kunden befragen?
Analysieren der Kundenstruktur und
Festlegen der Zielgruppen
Welche Kunden wollen wir befragen?
Wo müssen wir differenzieren?
Wer sind die relevanten Ansprechpartner?
Wie wollen wir befragen?
Wonach wollen wir fragen?
Wie viele Kunden wollen wir befragen?
Wie wollen wir Kunden / Mitarbeiter
informieren? Welche Medien / Kanäle
wollen wir nutzen?
Wo haben wir Stärken und Schwächen?
Was sind Zufriedenheits- und
Bindungstreiber?
In welche Richtung entwickeln wir Produkte
und Service weiter? Wie setzen wir es um?
Festlegen der Befragungsmethodik und
-inhalte, der Stichprobenstruktur und der
Auswertungsanforderungen
Erarbeiten eines unternehmensspezifischen
Informations-Phasen-Konzeptes
Analysieren und Interpretieren der
wesentlichen Befragungsergebnisse
Ableitung von Maßnahmen auf Basis
von Ursachen-Wirkungs-Beziehungen
„Alles aus einer Hand“ – Umfassende Beratung von der Konzeption
über die Analyse bis zur Umsetzung von Verbesserungen
13 | © Prof. Dr. Armin Töpfer
Systemberater für Business Excellence
We promote excellence®
M+M Management + Marketing Consulting GmbH
Weitere Informationen unter www.m-plus-m.de
Ihr Ansprechpartner:
Frank Opitz, Tel.: 0561-709 79-17
14 | © Prof. Dr. Armin Töpfer