Konjunktionen • Koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen

Der zusammengesetzte Satz 197
Konjunktionen
• Koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen: und, wie, sowie, sowohl … als
auch, oder, denn, entweder … oder, aber, nur, sondern, doch, jedoch
• Häufig vorkommende Verbindungen mit Adverbien und Partikeln: und auch, und zudem, und dazu, und da, und so, und doch, und dennoch, und darum, und deshalb,
und deswegen, und daher, und zwar, und somit, aber auch, aber doch, aber dennoch,
aber trotzdem, oder auch, oder vielmehr, denn auch, denn doch
• Subordinierende (unterordnende) Konjunktionen: während, als, nachdem, seitdem,
bis, bevor, solange, sobald, ehe, wie, als ob, insofern, insoweit, weil, da, sodass, wenn,
obwohl, damit, dass
Der zusammengesetzte Satz
• Sätze kann man mit Konjunktionen bzw. mit Relativpronomen verbinden. Mit koordinierenden Konjunktionen werden gleichrangige Sätze (Satzreihen) verbunden
(Hauptsätze und Hauptsätze bzw. Nebensätze und Nebensätze). Subordinierende
Konjunktionen verbinden Haupt- und Nebensätze (Satzgefüge). Mit einem Relativpronomen werden Haupt- und Nebensatz verbunden. Häufig ist der Relativsatz auch
eingeschoben.
• Im Hauptsatz steht das Prädikat an zweiter Stelle. Im Nebensatz steht es an letzter
Stelle. Beginnt der zusammengesetzte Satz mit dem Nebensatz, so steht das Prädikat
im Hauptsatz an erster Stelle.
© Cornelsen Verlag, Berlin • FG Deutsch
Beispiele
• Verbindung von Hauptsätzen:
Der Hahn kräht jeden Morgen und das Huhn gackert nach dem Eierlegen.
• Verbindung von Haupt- und Nebensatz:
Der Gärtner schneidet die Büsche zurück, damit sie im nächsten Frühjahr wieder gut
wachsen. / Damit sie im nächsten Frühjahr wieder gut wachsen, schneidet der Gärtner die Büsche zurück.
• Relativsatz:
Das Kind schaut dem Feuerwehrauto nach, das mit lauter Sirene vorbeifährt.
• Eingeschobener Relativsatz:
Der Gärtner, der jeden Tag die Büsche schneidet, ist sehr zuverlässig.
• Verbindung von Nebensätzen:
Jan macht seine Hausaufgaben, während er Musik hört oder vor sich hin träumt.
198 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
© Cornelsen Verlag, Berlin • FG Deutsch
Aufgaben
1. Verbinde die Sätze mithilfe von Konjunktionen (auch in Verbindung mit Adverbien
und Partikeln). Benutze nur koordinierende Konjunktionen und jede Konjunktion
nur einmal. Wo steht das Prädikat in diesen Sätzen?
Beispiel: Ein Mann schwimmt im Meer. Die Sonne scheint warm.
Ein Mann schwimmt im Meer und die Sonne scheint warm.
Die Sonne scheint warm und deshalb schwimmt ein Mann im Meer.
Ein Mann schwimmt im Meer, denn die Sonne scheint warm.
a) Zwei Jungen lachen. Sie erzählen sich Witze.
b) Die Katze jagt eine Maus. Sie fängt die Maus nicht.
c) Der Hund zerrt an seiner Kette. Er bellt laut.
d) Die Papageien rufen Schimpfwörter. Niemand lacht darüber.
e) Der Motorradfahrer hat schicke Klamotten an. Er hat einen teuren Helm auf.
2. Verbinde die Sätze mit einer subordinierenden Konjunktion. Benutze jede Konjunktion nur einmal. Wo steht das Prädikat im ersten und im zweiten Satz?
Beispiel: Ein Mann schwimmt im Meer. Das Wasser hat eine angenehme Temperatur.
Ein Mann schwimmt im Meer, weil das Wasser eine angenehme Temperatur hat.
Ein Mann schwimmt im Meer, da das Wasser eine angenehme Temperatur hat.
Ein Mann schwimmt im Meer, wenn das Wasser eine angenehme Temperatur hat.
Ein Mann schwimmt im Meer, solange das Wasser eine angenehme Temperatur hat.
Ein Mann schwimmt im Meer, sobald das Wasser eine angenehme Temperatur hat.
a) Zwei Jungen lachen. Sie erzählen sich Witze.
b) Die Katze jagt eine Maus. Sie hat Hunger.
c) Der Hund zerrt an seiner Kette. Er möchte spielen.
d) Die Papageien rufen Schimpfwörter. Niemand lacht darüber.
e) Der Motorradfahrer trainiert jeden Tag. Er gewinnt das Rennen.
Webcode: FD233359-053