5.3 Das Häm-Molekül, ein Porphyrin-Eisen

5.3 Das Häm-Molekül
5.3
Das Häm-Molekül,
ein Porphyrin-Eisen-Komplex
Häm bzw. Hämin besteht aus einem Porphyrin-Ring mit koor27
dinativ gebundenem Eisen-Kation im Zentrum.
2+
Häm
Porphyrin mit Fe
Ferro oder Eisen(II)
Hämin
Porphyrin mit Fe
Ferri oder Eisen(III)
Häm (bzw. Hämin) ist die prosthetische Gruppe
von Proteinen für ...
3+
• O2-Transport und O2-Speicherung
Hämoglobin und Myoglobin
• Elektronen-Übertragung in Redoxketten
in Redoxsystemen:
2+
RED / O X = Häm / H ämin = Fe
3+
/Fe
Cytochrome der mitochondrialen Atmungskette
• Elektronen-Übertragung auf O2
Cytochrom-Oxidase, Schlussenzym der Atmungskette
Cytochrom-P450 in Monoxygenasen
Cytochrom-b5 in Methämoglobin-Reduktase
• Peroxid-Stoffwechsel
Katalase und Peroxidasen (nicht Glutathion-Peroxidase)
Protoporphyrin
Im Porphyrin sind 4 Pyrrol-Ringe über Methin-Brücken (=CH_)
verknüpft. Das ergibt ein planares Ringsystem aus konjugierten Doppelbindungen. Die Bindungselektronen schwingen zwi28
schen zwei mesomeren Grenzstrukturen,
was den Ring
hydrophob und äußerst stabil macht (mesomerie-stabilisiert).
Um ihn aufzubrechen, ist eine dreifache Attacke durch Sauer29
stoff erforderlich.
Mit den konjugierten Doppelbindungen hängt auch die Licht30
absorption bei 400 nm zusammen sowie die purpurfarbene
Fluoreszenz, die den Porphyrinen ihren Namen gegeben hat.
Diese Fluoreszenz bewirkt die Photosensibilisierung der Haut,
31
wenn abnorme Porphyrine sich dort anhäufen (Porphyrie).
Es gibt mehrere Porphyrine; sie unterscheiden sich in Art und
Anordnung der Seitenketten. Beim Häm ist es das Protoporphyrin IX, dessen Ring folgende Seitenketten trägt:
4 Methyl
2 Vinyl
2 Propionyl
in der Anordnung
M
V
P
–CH3
–CH=CH2
–CH2–CH2–COOH
—M-V—M-P—P-M—M-V—
Zwei Propionyl-Gruppen sind benachbart. Sie sind dissoziiert.
Das Häm trägt somit auf einer Seite des planaren Ringes 2 negative Ladungen. Auf dieser schmalen Seite ist das Molekül hydrophil; alle anderen Seiten sind hydrophob.
5 – 13