Ergänzung zur Gebrauchsanleitung AQUA Plus Versie 1 -1- GEBRAUCHSANLEITUNG AQUA PLUS – ERGÄNZUNG Diese Anleitung dient ausschließlich zur Ergänzung der Gebrauchsanleitung des Altech Eclips (Papier- oder DVD-Version) und ist lediglich zur Bedienung des Wärmetauschers bestimmt. Bevor Sie den Ofen in Betrieb nehmen, müssen Sie beide Anleitungen aufmerksam lesen. Eigenschaften des AQUA Plus Typ: Specksteinofen Verwendung: kontinuierliche Verbrennung von Holz Nennleistung: 11 kW Masse: 275 kg Rauchgasstrom: 10 g/s Rauchgastemperatur: 190 °Celsius Lesen Sie die Installationsanleitung zu Informationen über die Installation und den Anschluss des Altech AQUA Plus. Einstellung des elektronischen Thermostats Das elektronische Thermostat ist auf die optimalste Temperatur voreingestellt. Die eingestellten Werte wurden von der Software blockiert und dürfen ausschließlich von autorisiertem Personal geändert werden. Die nominale Schalttemperatur des Ofens beträgt 40 °C. Diese Temperatur kann anhand der grünen Zahlen auf dem Display abgelesen werden. Die obersten roten Zahlen geben die aktuelle Wassertemperatur im Ofen an. Bedienung des AQUA Plus Zu Beginn der Befeuerung muss die Umlenkklappe IMMER geöffnet werden! Siehe dazu die grundlegende Gebrauchsanleitung des ALTECH Eclips. oben = geschlossenes Ventil unten = geöffnetes Ventil -2- Mit dem Bypass-Ventil können Sie das Wärmeverhältnis regulieren. Ist dieses Ventil geöffnet, nimmt das Wasser mehr Wärme auf. Im geschlossenen Zustand werden erst die Steine des AQUA Plus erhitzt. Verhältnisse: Bypass-Ventil geöffnet: kalter Ofen 30 % Platz, 70 % Wasser bis warmer Ofen 45 % Platz, 55 % Wasser Bypass-Ventil geschlossen: kalter Ofen 85 % Platz, 15 % Wasser bis warmer Ofen 35 % Platz, 65 % Wasser Warmte verdeling tussen kachel en CV-systeem: Bypassklep geopend: koude kachel 30% ruimte 70% water tot warme kachel 45% ruimte 55% water Bypassklep gesloten: Koude kachel 85% ruimte 15% water Tot Warme kachel 65% ruimte 35% water Aufheizen: Beim Erhitzen des AQUA Plus erhöht sich zunächst die Wassertemperatur auf ungefähr 43 °C. Kreislauf: Bei 43 °C wird die Pumpe aktiviert. Dies wird im Display durch eine grüne Leuchte angezeigt. (Wenn diese aufleuchtet, sollte die Pumpe stets in Betrieb sein, sofern das Gerät korrekt angeschlossen wurde.) Bei einer kalten Zentralheizung wird durch die Zufuhr von Wasser die Temperatur im Ofen wieder herabgesetzt. Dadurch schaltet sich die Pumpe bei -3- etwa 37 °C wieder aus, um eine weitere Abkühlung im Ofen zu verhindern. Insbesondere in der Aufwärmphase schaltet die Pumpenschaltung regelmäßig zwischen den genannten Werten hin und her. Optimaler Betrieb: Bei einer optimalen Abstimmung zwischen Ofen und Zentralheizung befinden sich die Temperatur des AQUA Plus und die Abgabe an die Heizkörper im Gleichgewicht. In diesem Fall bleibt die Temperatur nahezu konstant und die Pumpe bleibt weiterhin in Betrieb. Überhitzung: Wenn die Wassertemperatur im Ofen 85 °C übersteigt, wird die Alarmfunktion aktiviert. Das akustische Signal ertönt ununterbrochen, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass das Wasser eine zu hohe Temperatur erreicht hat. Außerdem schaltet sich die rote Leuchte am Schaltkasten ein. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine weitere Überhitzung zu verhindern: 1 Schließen Sie das Bypass-Ventil (noch oben). 2 Schließen Sie das Luftsteuerventil (herausziehen). 3 Öffnen Sie einen zusätzlichen Heizkörper. ACHTUNG: Ziehen Sie niemals den Stecker aus der Steckdose, um das akustische Signal auszuschalten. Die Wassertemperatur im Ofen beginnt nun zu sinken. Sobald die Temperatur unterhalb von 85 °C liegt, schaltet sich das Signal wieder aus. Wenn diese Schritte nicht zu einer Senkung der Wassertemperatur führen, liegt bei der Anlage wahrscheinlich eine Funktionsstörung vor -4- (möglicherweise ist die Heizungspumpe defekt). Bei einer Wassertemperatur von über 90 °C schaltet sich die mechanische Kühlung ein, sodass die Wassertemperatur nicht den Siedepunkt erreicht. Der Aqua ist außerdem mit einem mechanischen Überdruckventil ausgestattet. WARTUNG Wärmetauscher Regelmäßig, einmal alle 6 Wochen oder häufiger, wenn die Wärmeleistung des Heizkörpers nachlässt: Entfernen Sie die oberen Steine am Ofen. ACHTUNG: Die Steine sind an der Unterseite mit Ruß verschmutzt. Legen Sie diese daher an einem geeigneten Ort ab. Öffnen Sie das Bypass-Ventil (Hebel nach unten drücken). Hierdurch gelangen die Ascherückstände aus dem Wärmetauscher in den Verbrennungsraum. Reinigen Sie den Wärmetauscher mit der mitgelieferten Bürste. Reinigen Sie die Lamellenzwischenräume des Wärmetauschers besonders gründlich. Verwenden Sie gegebenenfalls zum Entfernen von loser Asche bzw. losem Ruß einen Staubsauger. Überprüfen Sie mit einer Lampe, ob alle Ascherückstände zwischen den Lamellen entfernt wurden. Setzen Sie die oberen Steine wieder auf den Ofen. Konsultieren Sie zum Reinigen des Verbrennungsraums die Gebrauchsanleitung von Eclips. Jährlich, mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise unmittelbar vor Beginn der Heizperiode: Drehen Sie den roten Knopf an der Rückseite gegen den Uhrzeigersinn, damit das Wasser im Ofen hörbar abgeleitet wird. Halten Sie den Knopf mindestens 30 Sekunden lang in dieser Stellung. Wenn er zu weit gedreht wird, äußert sich dies durch einen verringerten Widerstand. Drehen Sie den Knopf in diesem Fall weiter, bis Sie sicher sind, dass Wasser aus dem Ofen abgelassen wird. - Nach einiger Zeit hören Sie im Normalfall, dass dem Ofen Wasser zugeführt wird. - Lassen Sie den Knopf wieder los und wiederholen Sie den Vorgang. Überprüfen Sie den Druck in der Zentralheizung. An Ihrem Heizungskessel befindet sich ein Manometer. Kontaktieren Sie Ihren Installateur, wenn in Ihrer Anlage kein Druck vorhanden ist oder der Druck nicht ausreichend ist. -5- STÖRUNGEN UND PROBLEME Wasser wird zu heiß. Nicht genügend Heizkörper wurden geöffnet. Der Ofen erzeugt mehr Wärme als über die Heizkörper abgegeben werden kann. Öffnen Sie mehrere Heizkörper und/oder schließen Sie das Bypass-Ventil. Drehen Sie eventuelle Thermostatventile vollständig auf. Wenn die Heizkörper nicht warm werden und der Ofen jedoch zu heiß wird, dann weist die Zentralheizung eine Funktionsstörung auf. Möglicherweise ist die Pumpe nicht in Betrieb. Wasser wird nicht ausreichend erhitzt - Überprüfen Sie, ob das Bypass-Ventil geöffnet oder geschlossen ist (Hebel nach unten = mehr Wärme in der Zentralheizung). - Es wird übermäßig viel Wärme angefordert, da beispielsweise zu viele Heizkörper geöffnet wurden. Schließen Sie die Heizkörper oder schalten Sie die Bodenheizung in dem Raum aus, in dem sich der Ofen befindet. - Zu vorsichtiges Heizen Verwenden Sie mehr und/oder kleinere Holzstücke, und/oder öffnen Sie die Luftzufuhr weiter. - Der Wärmetauscher ist möglicherweise verschmutzt. Überprüfen Sie dies, indem Sie die oberen Steine am Ofen hochheben. Der Raum zwischen den Lamellen muss an der Unterseite rußfrei sein. - Liegt eine grobe Verschmutzung vor, wird entweder falsches/feuchtes Holz verwendet oder der Ofen wird nicht korrekt befeuert. - Nicht korrekt angeschlossen. Kontaktieren Sie Ihren Installateur. - Überprüfen Sie, ob die Pumpe richtig angeschlossen ist und diese funktionstüchtig ist. Was ist bei einem Stromausfall zu tun? - Schließen Sie das Bypass-Ventil (nach oben). - Schließen Sie den Lüftungsschieber (nach vorn ziehen). - Lassen Sie das Feuer langsam ausgehen. Sollte der Wärmetauscher zu warm werden (> 92 °C), wird das Wasser durch die Temperatursicherung automatisch gekühlt. Bei einem Überdruck im System öffnet sich das Überdruckventil (> 3 bar). Diese beiden Systeme sind mechanisch und daher stromunabhängig. Befeuern Sie den Ofen niemals, wenn die Zahlen auf dem Display nicht leuchten. -6- NOTIZEN __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ -7- ALTECH/Nedar BV, De Zwaan 3, NL-1601MS, ENKHUIZEN, Niederlände, [email protected] -8-
© Copyright 2025 ExpyDoc