Ringvorlesung „Zuflucht und Ankommen in der Stadt“ Flüchtlinge und die Falle der Entmächtigung © David Becker November 2015 Psychosoziale Schlüsselbegriffe Soziale Prozesse Psychische Prozesse Bedrohung Angst Zerstörung Trauma Verlust Trauer © David Becker November 2015 Bedrohung und Angst Angst als normaler Selbstschutzmechanismus Chronische Angst als Schlüsselsituation in Konflikt- und Postkonfliktgebieten Chronische Angst bedeutet meist permanent gehemmtes Verhalten, weniger Selbstschutz und Angstreaktionen auch noch lange nach dem die eigentliche Bedrohung aufgehört hat Internalisierte Angst ist wirksam unabhängig von der Bedrohung: Es wird auf nicht-existente Bedrohungen reagiert und reale Bedrohungen falsch eingeschätzt Angstverleugnung und Risikosuche Hemmungen und Durchbrüche © David Becker November 2015 Flüchtlingsprobleme Physische Unsicherheit / Bedrohung Psychosoziale Unsicherheit / Bedrohung Rechtliche Unsicherheit / Bedrohung Materielle Unsicherheit / Bedrohung © David Becker November 2015 Flucht als sequentielle Traumatisierung Erweiterung eines Konzeptes von Hans Keilson Vom Beginn der Verfolgung bis zur Flucht Auf der Flucht Übergang 1: Die Anfangszeit am Ankunftsort Nach der Verfolgung Aus Flüchtlingen werden RemigrantInnen Übergang 2: Die Rückkeher Aus Flüchtlingen werden MigrantInnen © David Becker November 2015 Chronifizierung der Vorläufigkeit Trauma und Flucht Der Unterschied zwischen traumatischer Situation, Trauma und Trauma-Symptomen Das Mobilisieren letzter Kräfte in der Zerstörung und der Zusammenbruch hinterher Überlebensmechanismus: Sich der Ohnmacht unterwerfen Überlebensmechanismus: Wüten © David Becker November 2015 Verlust / Trauer Gesunde Trauerprozesse: a) Anerkennung der Realität b) Verarbeitung des Verlustes Hinter jeder Migration steht ein Verlust Trauer um Lebensprojekte und Identität Das Dilemma der Rückkehrer © David Becker November 2015 Trauer und Flucht Heimat- und Identitätsverlust: Die Abwehr von Veränderungen als Selbstheilungsversuch Die Schwierigkeit Trauerprozesse anzuerkennen und zuzulassen MigrantInnen-Identitäten: Die dritte Kultur © David Becker November 2015 Die alles entscheidenden Grundfragen zum Umgang mit Flüchtlingen: Ermächtigung oder Entmächtigung Anerkennung oder Verleugnung Beziehung als wechselseitiger Lernprozess oder als Einbahnstraße © David Becker November 2015 Kleine Ermächtigungen Die Schuppen in Bosnien und die Begegnungen an der Wasserquelle Eine UNRWA-Schule als Schutzraum: Eltern zum Unterricht einladen? Kochen? Grenzen ziehen. Räume gestalten. Verantwortung übernehmen. Die falsche Annahme psychosoziale Unterstützung begänne erst wenn die Notversorgung funktioniert Die Sinnhaftigkeit von irrationalen Wünschen Orientierung Ortskenntnis Sprache © David Becker November 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc