C105_06_07_Trainingsplanung

Trainingsplanung
Der Regelkreis der sportlichen Leistung
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
2
Die Prinzipien der sportlichen Belastungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Prinzip des trainingswirksamen Reizes
Prinzip der individualisierten Belastung (entwicklungsgemäss)
Prinzip der ansteigenden (progressiven) Belastung
Prinzip der richtigen Belastungsfolge
Prinzip der Variation der Trainingsbelastung
Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung
Prinzip der Wiederholung und Dauerhaftigkeit (Kontinuität)
Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung
Prinzip der optimalen Relation von allgemeiner und
spezieller Ausbildung
• Prinzip der regulierenden Wechselwirkung der einzelnen
Trainingselemente
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
3
Das Modell der Superkompensation – Prinzip des
trainingswirksamen Reizes / Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und
Erholung
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
4
Der Zeitpunkt der Trainingsreizsetzung – Prinzip der
optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
5
Die Belastungsdynamik (Umfang) – Prinzip der
Periodisierung und Zyklisierung / Prinzip der Variation der Trainingsbelastung
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
6
Die Belastungsdynamik (Intensität und Umfang)
Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung / Prinzip der Variation der
Trainingsbelastung
1. Wo ist die Vorbereitungsperiode (VP)?
2. Wo ist die Vorwettkampfperiode (VWP)?
3. Wo ist die Wettkampfperiode (WP)?
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
7
Rahmentrainingsplan
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
8
Die Belastungsfolge – Prinzip der richtigen Belastungsfolge
1.„nervale
Belastungen“ (z.B. Technik, Schnelligkeit)
 hoch belastete nervale Systeme benötigen
mind. 48 Std. Erholung!
2.„muskulären Belastungen“ (z.B. Kraft)
 hoch belastete muskuläre Systeme benötigen
mind. 48 Std. Erholung!
3.„energetische Belastungen“ (z.B. Ausdauer)
 hoch belastete energetische Systeme benötigen
mind. 72 Std. Erholung!
4.„ergänzende und erholungsfördernde Massnahmen“
 je nach Intensität unterschiedliche Erholungszeiten...
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
9
Planung und Auswertung
• Plane!
• Setze realistische Ziele!
• Wenn das Training gut geplant und schriftlich skizziert ist, hast du mehr
Zeit, während der Lektion auf die Jugendlichen einzugehen.
• Nur wer gut plant kann auch gut improvisieren!
• Eine gute Planung erlaubt erst eine korrekte Auswertung!
Bemerkungen zum Trainingshandbuch
• Das Ausbildungsprogramm für die entsprechende Altersstufe ist
verbindlich (für ältere siehe RTP Swiss Athletics)!
• Die Planungs- und Auswertungstabellen können vom Internet
heruntergeladen und angepasst werden (Excel-Dateien)!
• Eigene, bereits bestehende Planungsformulare können benutzt werden,
sofern sie die verlangten Angaben enthalten!
• Dem J+S-Coach ist Einsicht in die Planung und Auswertung zu gewähren!
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
10
Der Regelkreis der sportlichen Leistung
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
11
4-Wochen Plan
• In Dreiergruppen einen 4-Wochen Plan erstellen.
• 2 Gruppen November (Vorbereitungsperiode)
• 2 Gruppen April (Vorwettkampfperiode)
• 2 Gruppen August (Wettkampfperiode)
• Rahmenbedingungen: 3 Trainingseinheiten pro Woche
U16 bis U18 Athletinnen und Athleten.
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
12
Aus dem Grundkurs…
Einstimmen/Einlaufen
Koordination / Technik
Schnelligkeit
vor
vor
Schnelligkeit
vor
Kraft
vor
Schnellkraft
(mit dem eigenen
Körpergewicht)
vor
Kraft
Ausdauer
(mit Zusatzlasten)
vor
vor
Auslaufen/Ausklingen
Ausdauer
Bundesamt für Sport
J+S Leichtathletik
C105
13