Master of Arts Philosophie - Georg-August

Anleitung zum Studiengang
Master of Arts Philosophie
an der Universität Göttingen
Studiengang und Voraussetzungen
Der Studiengang „Master of Arts Philosophie“ ist ein weiterführender Studiengang, der einen
Bachelor-Abschluss im Fach Philosophie oder einen fachlich eng verwandten BachelorAbschluss mit Studienanteilen im Umfang von mindestens 50 Credits (C) im Fach Philosophie voraussetzt. Falls der Abschluss noch nicht erreicht ist, muss ein Studienvolumen von
mindestens 150 C nachgewiesen werden. Über Details informiert die Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen und die Zulassung. Wichtige Informationen zur Bewerbung erhalten
Sie auf dem Bewerbungsportal zum M.A. der Philosophischen Fakultät.
Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel auf Deutsch gehalten. Unerlässlich ist gleichwohl die Fähigkeit, englischsprachige wissenschaftliche Literatur zu rezipieren. Besondere
Fremdsprachenkenntnisse (Latein, Altgriechisch u.a.) werden nicht generell vorausgesetzt,
doch für die individuelle Schwerpunktbildung im Studium und in der Master-Arbeit kann es
erforderlich sein, maßgebliche Primär- und Sekundärtexte in der Originalsprache zu lesen.
Das Studium kann zum Sommer- und Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Struktur des Studiengangs
Der gesamte Master-Studiengang umfasst ein Volumen von 120 Credits, wovon 78 C auf
das Fachstudium (entweder Philosophie allein oder die gewählte Fächerkombination), 12 C
auf den Bereich der Schlüsselkompetenzen und 30 C auf die Masterarbeit entfallen. Das
Master-Fach Philosophie kann an der Universität Göttingen entweder als einziges Fach mit
78 C („Mono-Master“) oder als 42-C-Fach („Mehrfach-Master“) in Kombination mit einem
weiteren Fach oder zwei Nebenfächern im Umfang von 36 C studiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Philosophie als Nebenfach (d.h. als 36-C- oder 18-CModulpaket) in Kombination mit einem anderen Master-Fach zu studieren.
Obligatorisch sind mit Ausnahme des 18-C-Modulpakets in allen diesen Fällen das Modul
M.Phi.100 sowie zwei von drei Wahlpflichtmodulen M.Phi.101-103.
Das Modulsystem orientiert sich an der Einteilung des Fachs in die drei Hauptgebiete Theoretische Philosophie / Praktische Philosophie / Geschichte der Philosophie. Das Pflichtmo-
Master of Arts Philosophie
dul M.Phi.100 soll die Grundlage für eine hinreichend breite und qualifizierte Ausbildung
schaffen, indem in allen drei Bereichen jeweils eine Lehrveranstaltung auf Master-Niveau
(Hauptseminar) absolviert wird. In einem dieser drei Hauptseminare wird eine Hausarbeit
angefertigt, die anderen beiden werden mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Zwei der drei Themenbereiche werden darüber hinaus in Wahlpflichtmodulen M.Phi.101103 vertieft. Im Mehrfach-Master-Studiengang sollen diese Module zur Pflege bestimmter
Interessengebiete mit vertieften Kenntnissen führen. Im Mono-Master-Studiengang erfüllen
diese Module eine andere Funktion: Es können hier ergänzende Themen studiert werden,
die nicht im Bereich des zu wählenden Studienschwerpunktes (siehe unten) liegen. In jedem
Wahlpflichtmodul sind ein Seminar oder Hauptseminar sowie eine zweite Veranstaltung, die
in einem Seminar oder Hauptseminar oder einer Vorlesung für Fortgeschrittene (kein Einführungskurs) bestehen kann, zu belegen. Die Modulprüfung wird wahlweise als Hausarbeit
oder als mündliche Prüfung gestaltet.
Im Mono-Master tritt zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen ein Studienschwerpunkt hinzu. Kern dieses Studienschwerpunkts ist die Teilnahme an Hauptseminaren, Oberseminaren
oder Kolloquien der LehrstuhlinhaberInnen über einen Zeitraum von 2 bis 3 Semestern, ergänzt durch weitere Lehrveranstaltungen für Fortgeschrittene. Zur Wahl stehen die zwei Studienschwerpunkte „Theoretische Philosophie“ und „Ethik und Politische Philosophie“.
Jeder Studienschwerpunkt wird durch zwei Studienschwerpunktmodule (M.Phi.104/105
bzw. M.Phi.106/107) mit je zwei Lehrveranstaltungen sowie ein spezielles Forschungsmodul (M.Phi.108 bzw. M.Phi.109) gebildet.
Die Studienschwerpunktmodule bestehen aus regulären Lehrveranstaltungen, von denen
jeweils eine mindestens auf dem Niveau eines Hauptseminars liegen muss. Der Workload
pro Modul ist mit 12 C ungewöhnlich hoch, um hinreichend Zeit zur gründlichen Lektüre von
Fachliteratur im Selbststudium zur Verfügung zu stellen. In der Modulprüfung (Hausarbeit
oder mündliche Prüfung) wird erwartet, dass die Studierenden mit einschlägigen (auch aktuellen) Forschungsbeiträgen vertraut sind und diese auf professionellem Niveau zu behandeln
wissen.
Das Forschungsmodul hat die Aufgabe, zur eigenen Forschungstätigkeit zu befähigen und
über die klassische Hausarbeit hinaus auch mit anderen wissenschaftlichen Präsentationsformen vertraut zu machen. Es wird im Rahmen eines Kolloquiums oder Oberseminars ein
Essay mit einer eigenständigen wissenschaftlichen These erarbeitet und vorgelegt, der im
Rahmen sowohl des Kolloquiums/ Oberseminars als auch vertiefend in einer aus MasterStudierenden gebildeten Forschungsgruppe („Master-AG“) diskutiert wird und daraufhin in
einer Weise zu überarbeiten ist, die die Ergebnisse der Diskussion einbezieht. Außerdem
2
Master of Arts Philosophie
werden Gastvorträge des Philosophischen Seminars besucht. Über zwei solcher Vorträge
ist ein kurzer Bericht anzufertigen.
Sowohl im 78-C-Fach als auch im 42-C-Fach ist das Master-Betreuungsmodul (M.Phi.07)
zu absolvieren, das die Anfertigung der Master-Arbeit begleitet. In diesem Modul wird ein
Exposé der Master-Arbeit im Rahmen eines Oberseminars oder Kolloquiums vorgelegt und
diskutiert.
Um einerseits die Oberseminare/ Kolloquien zu entlasten, andererseits die Gelegenheit zu
geben, eine Masterarbeit über ein interessantes Thema eines Hauptseminars anzufertigen,
können unter Umständen auch Hauptseminare die Funktion des Betreuungsmoduls übernehmen. Voraussetzung ist jedoch, (1) dass der/die Seminarleiter/in ein/e Professor/in ist,
der/die zugleich die projektierte Master-Arbeit betreut, und (2) dass sich das geforderte Exposé thematisch gut in den Seminarablauf integrieren lässt. In jedem Fall bedarf die Teilnahme der ausdrücklichen Zustimmung des Seminarleiters/ der Seminarleiterin und ist deshalb nur nach persönlicher Rücksprache möglich.
Die Master-Arbeit wird innerhalb von 6 Monaten verfasst und soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat „in der Lage ist, mit den Methoden ihres oder seines Fachgebietes ein
Problem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbständiges, wissenschaftlich begründetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die
Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen“ (so die Rahmenprüfungsordnung für Master-Studiengänge der Philosophischen Fakultät der GeorgAugust-Universität Göttingen, §10, (1),1). Der Umfang der Arbeit soll 80 Standardseiten nicht
überschreiten.
Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen sowie den formalen Studien- und Prüfungsbedingungen enthalten die Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven
Master-Studiengang „Philosophie“ der Georg-August-Universität Göttingen sowie das dazugehörige Modulverzeichnis.
Weitere Informationen zum Göttinger Philosophischen Seminar, seinen Lehrstühlen und den
dort gesetzten Forschungs- und Studienschwerpunkten enthält ein Info-Flyer.
3
Übersicht „Mono-Master“ Philosophie (78 C)
I. Master-Fach Philosophie
A) „Mono-Master“
Fachstudium im Umfang von 78 C mit Philosophie als einzigem Fach
Fachstudium Philosophie 78 C
Schlüsselkompetenzen 12 C
Masterarbeit 30 C
1. Fachstudium Philosophie (78 C)
a)
Pflichtmodule (24 C / 8 SWS)
M.Phi.100 „Kernbereiche der Philosophie“
M.Phi.07 „Master-Betreuungsmodul“
b)
c)
(18 C / 6 SWS)
(6 C / 2 SWS)
Wahlpflichtmodule (18 C), zwei der folgenden sind zu wählen:
M.Phi.101 „Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.102 „Ausgewählte Themen der Praktischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.103 „Ausgewählte Themen der Geschichte der Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
Studienschwerpunktmodule (36 C):
entweder: Studienschwerpunkt „Theoretische Philosophie“:
M.Phi.104 „Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik“
(12 C / 4 SWS)
M.Phi.105 „Phänomenologie, Philosophie des Geistes, Philosophie der
Wissenschaften“
(12 C / 4 SWS)
M.Phi.108 „Master-Forschungsmodul Theoretische Philosophie“
(12 C / 4 SWS)
oder: Studienschwerpunkt „Ethik und Politische Theorie“:
M.Phi.106 „Klassische Theorien der Ethik und Politischen Philosophie“ (12 C / 4 SWS)
M.Phi.107 „Ethik und Politische Philosophie der Gegenwart“
(12 C/ 4 SWS)
M.Phi.109 „Master-Forschungsmodul Ethik und Politische Philosophie“ (12 C, 4 SWS)
2. Professionalisierungsbereich: 12 C aus dem Angebot an Schlüsselkompetenzen
3. Masterarbeit (30 C)
4
Übersicht „Mehrfach-Master“ Philosophie (42 C)
B) „Mehrfach-Master“
Fachstudium Philosophie im Umfang von 42 C und 36 C externen Modulpaketen
Fachstudium Philosophie
fachexterne Modulpakete
Schlüsselkompetenzen
42 C
1x36 C oder 2x18 C
12 C
Masterarbeit 30 C
1. Fachstudium Philosophie (42 C)
a)
Pflichtmodule (24 C / 8 SWS)
M.Phi.100 „Kernbereiche der Philosophie“
M.Phi.07 „Master-Betreuungsmodul“
b)
(18 C / 6 SWS)
(6 C / 2 SWS)
Wahlpflichtmodule (18 C), zwei der folgenden sind zu wählen:
M.Phi.101 „Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.102 „Ausgewählte Themen der Praktischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.103 „Ausgewählte Themen der Geschichte der Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
2. fachexterne Modulpakete: ein 36-C-Modulpaket oder zwei 18-C-Pakete
3. Professionalisierungsbereich: 12 C aus dem Angebot an Schlüsselkompetenzen
4. Masterarbeit (30 C)
5
Modulpakete Philosophie im Umfang von 36 C oder 18 C
II. Modulpakete des Studiengebiets „Philosophie“ als fachexterne Modulpakete
in Kombination mit einem anderen Master-Fach
1.
Modulpaket im Umfang von 36 C
Die Struktur entspricht dem 42-C-Fachstudium des Master-Studiengangs (s.o. I.B), jedoch
ohne das mit der Master-Arbeit verbundene Master-Betreuungsmodul M.Phi.07:
a)
Pflichtmodul
M.Phi.100 „Kernbereiche der Philosophie“
b)
(18 C / 6 SWS)
Wahlpflichtmodule (18 C), zwei der folgenden sind zu wählen:
M.Phi.101 „Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.102 „Ausgewählte Themen der Praktischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.103 „Ausgewählte Themen der Geschichte der Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
2.
Modulpaket im Umfang von 18 C
Zwei der folgenden Wahlpflichtmodule sind zu wählen:
M.Phi.101 „Ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.102 „Ausgewählte Themen der Praktischen Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
M.Phi.103 „Ausgewählte Themen der Geschichte der Philosophie”
(9 C / 4 SWS)
In einem der beiden Module muss eine schriftliche Hausarbeit als Prüfungsform gewählt
werden.
6
Studienverlauf
A) 78-C-Fach („Mono-Master“)
Im 1. und 2. Semester sollten das Pflichtmodul M.Phi.100 und die beiden Wahlpflichtmodule abgeschlossen werden. Die Module können, aber müssen nicht jeweils in einem
Semester absolviert werden; die Gestaltung sollte sich einerseits nach der Auswahl der angebotenen Lehrveranstaltungsthemen, andererseits nach dem persönlichen Prüfungszeitplan sowie dem Wochenstundenvolumen pro Semester richten. Der zu wählende Studienschwerpunkt kann ab dem 2. Semester begonnen werden und füllt dann hauptsächlich
das 3. und 4. Semester aus. Das Master-Betreuungsmodul kann ab dem 3. Semester begonnen werden. Voraussetzung für die Anmeldung zur Master-Arbeit ist der Erwerb von
mindestens 70 Credits, darunter mindestens 30 Credits aus dem Fachstudium Philosophie.
Die zu erwerbenden 12 C Schlüsselkompetenzen können frei über das 1. bis 4. Semester
verteilt werden.
Beispiel für einen möglichen Studienverlauf:
Fachstudium „Philosophie“ (78 C)
Sem.
Schlüsselkompetenzen
(12 C)
1.
2.
3.
4.
Modul
Modul
Modul
M.Phi.102
„Praktische
Philosophie“
(Wahlpflicht)
9 C / 4 SWS
M.Phi.100
„Kernbereiche der Philosophie“
(Pflicht)
18 C / 6 SWS
SK.IKG-ISZ.15
Journalistisches Schreiben
3 C / 1 SWS
M.Phi.103
„Geschichte der
Philosophie“
(Wahlpflicht)
9 C / 4 SWS
M.Phi.108
Master-Forschungsmodul
„Theoretische
Philosophie“
(Pflicht)
12 C / 4 SWS
M.Phi.07
„Master-Betreuungsmodul“
(Pflicht)
6 C / 2 SWS
M.Phi.104
Schwerpunktmodul
I/Teil 1+2
(Wahlpflicht)
12 C / 4 SWS
M.Phi.105/1
Schwerpunktmodul
II/Teil 1
(Wahlpflicht)
4 C / 2 SWS
M.Phi.105/2
Schwerpunktmodul II/Teil 2
(Wahlpflicht)
8 C / 2 SWS
Master-Arbeit
30 C
7
B.Bio-NF.119-1
Kognitive Neurowissenschaften
3 C / 2 SWS
M.Phi.12
„Tutor/in im BachelorStudiengang
Philosophie“
6 C / 4 SWS
Studienverlauf
B) 42-C-Fach („Mehrfach-Master“)
Es empfiehlt sich, im 1. Semester mit dem Pflichtmodul M.Phi.100 zu beginnen, wobei die
Lehrveranstaltungen entweder gleichzeitig absolviert oder auf das 1. und 2. Semester verteilt
werden können. Die beiden Wahlpflichtmodule (M.Phi.101-103) sollten im 1. bis 3. Semester belegt werden. Es ist sinnvoll, das 4. Semester möglichst für die Anfertigung der MasterArbeit sowie das Betreuungsmodul M.Phi.07 frei zu halten. Die geforderten 12 C Schlüsselkompetenzen lassen sich frei über das 1. bis 4. Semester verteilen.
Exemplarischer Studienverlauf: Fachstudium Philosophie im Umfang von 42 C in Verbindung
mit dem Modulpaket „Deutsche Philologie“ im Umfang von 36 C
Sem.
Fachstudium „Philosophie“ (42 C)
Modul
1.
2.
3.
4.
M.Phi.102
„Praktische Philosophie“
(Wahlpflicht)
9 C / 4 SWS
M.Phi.103
„Geschichte der
Philosophie“
(Wahlpflicht)
Teil 1
3 C / 2 SWS
Schlüsselkompetenzen
(12 C)
Modul
Modul
M.Ger.5
„Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B“
(Wahlpflicht)
12 C
SK.IKG-ISZ.15
Journalistisches Schreiben
3 C / 1 SWS
M.Ger.6
„Germanistische Mediävistik: Text und Kontext
B“
(Wahlpflicht)
12 C
B.Bio-NF.119-1
Kognitive Neurowissenschaften
3 C / 2 SWS
M.Ger.8
„Philologie, Theorie,
Methodologie integrativ“
(Pflicht)
12 C
M.Phi.12
„Tutor/in im BachelorStudiengang
Philosophie“
6 C / 4 SWS
Modul
M.Phi.100
Kernbereiche
der Philosophie
(Pflicht)
18 C / 6 SWS
M.Phi.103
„Geschichte der Philosophie“
(Wahlpflicht)
Teil 2
6 C / 2 SWS
M.Phi.07
„MasterBetreuungsmodul“
(Pflicht)
6 C / 2 SWS
Modulpaket „Deutsche
Philologie“ (36 C)
Master-Arbeit
30 C
Stand: 3. Dezember 2015
8