Raus aus der Tonne ... … rein ins Studium! Hallo! Schön, dass ihr mit uns Philosophie studieren wollt. Euer erster Schritt zu endlosem Brüten über komplizierten Texten, unlösbaren Fragen und langen Hausarbeiten ist gemeistert. Zum Lohn hört ihr ab jetzt wahrscheinlich häufiger die obligatorische Frage „Philosophie? Und was machst du dann damit?“ Aber keine Angst, Philosophie ist ein wundervolles Studium, das sicher auch euch ans Herz wachsen wird! Die ersten eurer vielen netten Mitstreiterinnen habt ihr sicher schon kennen gelernt, wenn ihr dieses Heft in die Hand gedrückt bekommt. Zudem werdet ihr an einer schönen, großen Uni studieren, an der es Angebote und Nischen für (fast) alle philosophischen und nichtphilosophischen Interessen gibt. Und das auch noch im Herzen Berlins! Bevor ihr so richtig durchstarten könnt, habt ihr aber vermutlich noch viele Fragen. Zu Beginn des Studiums scheint oft alles schwierig und unübersichtlich. Lasst euch davon aber nicht entmutigen! (Überhaupt, als Philosophin: Nie, niemals von Fragen entmutigen lassen.) Um euch den Einstieg zu erleichtern, haben wir im Folgenden einige hilfreiche Infos zusammengestellt. Viel Erfolg und Spaß im Studium! Eure FSI Philosophie Inhalt I. Über die FSI Philosophie 2 II. Einführendes zum Studium 4 III. Technisches 8 IV. Sonstige praktische Angelegenheiten 9 V. Unistrukturen 10 Lageplan 13 Wichtige Adressen 14 I. Über die FSI Philosophie Was ist die Fachschaftsinitiative? Die Fachschaftsinitiative (FSI) besteht aus Freiwilligen, die sich auch außerhalb des normalen universitären Alltags mit den Interessen der Philosophie-Studis auseinandersetzen. Wenn ihr euch engagieren wollt, freuen wir uns immer über neue Gesichter. Wir sind gerne eure Ansprechpartnerin in allen Uni-Angelegenheiten: Stundenpläne, Veranstaltungen und so fort. Außerdem vertreten wir die Fachschaft, d.i. in unserem Fall alle Studierenden der Fachrichtung Philosophie, in universitären Gremien (siehe unten: Universitäre Selbstverwaltung). Veranstaltungen Ihr kennt unsere Arbeit nun schon von den Einführungstagen für alle Erstsemester. Außerdem organisieren wir Fachschaftsfahrten: im Winter für ein Wochenende in historische Städte, im Sommer an die Ostsee! Nebenher veranstalten wir noch die Semesterabschlussparty, ab und zu einen Umtrunk oder Theaterbesuche sowie die Logiknachhilfe und neue Initiativen sind immer willkommen. Außerdem ist das Fachschaftscafé (UL 6, 2. OG, Raum 3101) unter der Woche meist von 12-18 Uhr geöffnet, so dass man (fast) immer jemanden zur Beantwortung dringender Fragen oder einfach nur zum Quatschen antrifft. Wir wissen zwar nicht alles, aber vieles, und können euch immer Auskunft darüber geben, an wen Ihr euch mit euren Fragen am besten wendet. Hier kann man außerdem Kaffee, Tee oder Mate trinken, arbeiten oder auch an den Rechnern mal schnell ins Internet. Organisation Einmal wöchentlich findet im Fachschaftsrcafé die FSI-Sitzung statt. Die Sitzungen sind öffentlich – schaut einfach vorbei, wenn ihr Lust habt und Zeit findet! In den Sitzungen werden die Veranstaltungen Hier erfahrt ihr außerdem das Neueste aus dem Institut, denn die studentischen Vertreterinnen, die für euch in den Hochschulgremien sitzen, treffen sich hier, um vom aktuellen Stand zu berichten und das weitere Vorgehen zu besprechen. So bekommt ihr einen direkten Einblick in die Hochschulpolitik und erfahrt, welche Entscheidungen für euer Studium und das Institut getroffen werden. Falls Ihr Interesse am Mitwirken habt – nur zu! 2 Kontakt Von allen wichtigen Neuigkeiten für die Fachschaft, Stellenausschreibungen, Veranstaltungen, Parties u.v.m. erfahrt ihr über den Fachschafts-Mailverteiler und den facebook-Account der FSI Philosophie. Fachschaftsraum: UL 6, 2. OG, Raum 3101 Tel.: (030) 2093 2862 E-Mail: [email protected] Webseite: http://www.philosophie.hu-berlin.de/studium/fachschaft/ Mailverteiler https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/ subscribe/fsi-philosophie facebook http://www.facebook.com/fsiphilosophiehu 3 II. Einführendes zum Studium Die wichtigsten Lehrformen Es gibt verschiedene Veranstaltungstypen, die ihr während eures Studiums besuchen werdet. Hier eine Übersicht über diejenigen, die während der ersten Semester relevant sind: Typ Kurzbeschreibung Aufwand Vorlesung (VL) Frontalunterricht in einem Hörsaal, die Prof führt in ein Themengebiet ein (Vertiefende Einführungsvorlesung, VEV) oder präsentiert eigene Forschungsinhalte 2 SWS (Semesterwochenstunden: 1,5h Anwesenheit pro Woche) Vor- und Nachbereitung des Gehörten nach Bedarf Zu den VEVs werden begleitende Tutorien angeboten, in denen ihr unter Anleitung von Studierenden Vorlesungsinhalte nachbearbeitet und weiterführende Texte lest. 1 SWS (Logik) oder 2 SWS Bearbeitung regelmäßiger kleinerer Aufgaben, Texte gründlich lesen Unterricht in (möglichst) kleineren Gruppen unter Anleitung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder Professorin, in dem Texte oder Textabschnitte zu einem Oberthema diskutiert werden 2 SWS Texte gründlich lesen, zusätzliche Studienleistung in Form von Referaten, Essays, Lektürenotizen o.Ä. Unterricht in (möglichst) kleineren Gruppen, in denen Methoden des Philosophierens erarbeitet werden 2 SWS Bearbeitung regelmäßiger kleinerer Aufgaben 2 LP Tutorium (TU) 4 LP Proseminar (PS) 3 LP Übung (UE) 5 LP Leistungspunkte Für die oben aufgelisteten Veranstaltungen werden Leistungspunkte (LP) vergeben, die ihr der Tabelle entnehmen könnt und von denen ihr insgesamt im Bachelor 180 sammelt müsst. (Wer wegen BAFöG oder aus anderen Gründen in der Regelstudienzeit bleiben möchte, die 6 Semester beträgt, sollte also in Kern- und Zweitfach zusammen auf etwa 30 LP pro Semester kommen.) Zusätzliche Leistungspunkte werden für Prüfungsleistungen vergeben, die sich an manche Lehrveranstaltungen angliedern. Mehr dazu erfahrt ihr unter “Module”. 4 Weitere Lehrformen Andere Lehrformen, die euch spätestens im fortgeschrittenen Philosophiestudium begegnen können, sind die folgenden: Hauptseminar (HS): Seminare im fortgeschrittenen Studium, die Themen vertiefen Q-Tutorien und Projekttutorien: Von Studierenden (nicht nur der Philosophie) selbstorganisierte Lehrveranstaltungen, die oft interdisziplinär und offen für alle Fachrichtungen angelegt sind. Lesegruppen: Selbstorganisierte Gruppentreffen von Studierenden zu einem philosophischen Themengebiet Konferenz-Exkursionen: Besuch einer philosophischen Konferenz oder Tagung mit Vor- und Nachbereitung mit anderen Studierenden Mehr zu Organisation und Anmeldung von Lesegruppen und Konferenz-Exkursionen auf der Institutsseite: https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/studium Module Alle Veranstaltungen während eures Studiums sind in Module gegliedert, die nach Themengebieten und Lernzielen ordnen. Es gibt verpflichtende Module wie Einführung in die Philosophie und Logik, die ihr absolvieren müsst, und in denen vorgeschrieben ist, welche Veranstaltung ihr dazu besuchen müsst. In anderen Modulen habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen thematisch passenden Veranstaltungen. Auf der folgenden Seite findet ihr eine detaillierte Übersicht der Module, die zu Studienbeginn empfehlenswert sind. Eine Übersicht über alle Module, die ihr während des Philosophiestudiums absolvieren müsst, findet ihr in eurer Studienordnung. Ihr seid gut beraten, dort mindestens einen Blick reinzuwerfen. Ihr findet sie hier (Für euch relevant sind die Bachelorstudienordnungen von 2014): http://www.philosophie.hu-berlin.de/studium/prufungsangelegenheiten/ordnungen Auch welche Module im Zweitfach Philosophie zu absolvieren sind, ist dort beschrieben. Welche Veranstaltungen welchem Modul zugeordnet sind, ist dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Modulabschlussprüfung (MAP) Einige Module werden mit einer Modulabschlussprüfung (MAP) abgeschlossen. Im Philosophiestudium ist das entweder eine Klausur zu einer Vorlesung oder eine Hausarbeit bzw. mündliche Prüfung zu einem Seminar, die zusätzliche Leistungspunkte bringen und außerdem benotet werden und in eure Abschlussnote einfließen. Welche Module zu Beginn mit MAP abgeschlossen werden müssen, könnt ihr der folgenden Tabelle entnehmen. 5 BA Philosophie (Kernfach) und BA Philosophie/Ethik (Kernfach) – erste Module Modul Veranstaltungen Prüfungsleistung Anmerkungen Einführung in die Philosophie Eine Vorlesung und ein Tutorium Klausur (90min, benotet, 1 LP) Empfiehlt sich sehr für euer erstes Semester. Einführung in die Logik Eine Vorlesung und ein Tutorium Klausur (90min, benotet, 1 LP) Wird nur im Sommersemester angeboten. Empfiehlt sich für das zweite Semester. Schreiben und Argumentieren Eine Übung Keine (unbenotet) Irgendwann zu Beginn eures Studiums sinnvoll. Theoretische Philosophie Eine Vorlesung, ein Tutorium zu der Vorlesung und ein Proseminar Praktische Philosophie Hausarbeit zum Proseminar (i.d.R Ihr könnt Vorlesung plus Tutorium und das ca. 25000 Zeichen, benotet, 4 LP) Proseminar in verschiedenen Semestern besuchen. Allerdings: Vorlesung und Tutorium laufen gekoppelt ab. Wie Theoretische Philosophie. Wie Theoretische Philosophie. Wie Theoretische Philosophie. Wahlfrei I (BA Philosophie) Zwei Proseminare bzw. Kernthemen Philosophie/Ethik I (BA Philosophie/Ethik) Eine Hausarbeit zu einem der Proseminare (i.d.R ca. 25000 Zeichen, benotet) Ihr könnt die beiden Seminare in verschiedenen Semestern besuchen. Wahlfrei II (BA Philosophie) bzw. Kernthemen Philosophie/Ethik II (BA Philosophie/Ethik) Ein Proseminar Eine mündliche Prüfung zum Ihr könnt zwischen Hausarbeit und mündlicher Proseminar (etwa 20min, benotet, Prüfung wählen - je nachdem, was euch lieber 4 LP). Alternativ: Eine Hausarbeit ist. zum Proseminar (i.d.R ca. 15000 Zeichen, benotet, 4 LP). Projektarbeit I (BA Philosophie) bzw. Projektarbeit (BA Philosophie/Ethik) Verschiedene Keine (unbenotet.) Veranstaltungsarten können frei kombiniert werden, insbesondere Projekttutorien , Lesegruppen und KonferenzExkursionen Im BA Philosophie Kernfach umfasst das Modul 10 LP (=Leistungspunkte), im BA Philosophie/Ethik Kernfach nur 5 LP. Abgesehen von Projekttutorien, Lesegruppen und Konferenz-Exkursionen könnt ihr in diesem Modul auch beliebige Proseminare, Hauptseminare und Vorlesungen aus dem Angebot des Philosophie-Insituts belegen. Der Stundenplan Vorab: Von der Uni bekommt ihr keinen vorgefertigten Stundenplan. Den müsst ihr euch selbst anhand der Informationen aus der Studienordnung bzw. den obigen Informationen und dem Vorlesungsverzeichnis erstellen. Ihr wählt also für jedes Semester selbst aus, welche Veranstaltungen ihr belegt. Im Vorlesungsverzeichnis findet ihr alle Veranstaltungen, die im jeweiligen Semester angeboten werden. Euch stehen verschiedene Wege offen, darauf zuzugreifen: Unter www.agnes.hu-berlin.de ist das Vorlesungsverzeichnis der ganzen Universität online. Klickt auf “Philosophische Fakultät I” und “Institut für Philosophie”, um die philosophiespezifischen Veranstaltungen zu sehen. Klickt ihr auf eine Veranstaltung, steht ganz unten auf der Seite, welchen Modulen sie zugeordnet ist. Ihr könnt euch die Veranstaltungen auch nach Modulen geordnet anzeigen lassen. Wenn ihr mit eurem HU-Account (s.u) eingeloggt seid, könnt ihr euch dort online einen Stundenplan erstellen. Den kann übrigens niemand außer euch einsehen und er dient nur euch persönlich zur Selbstorganisation. Zudem gibt es das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Philosophie. Es ist im Institutssekretariat (UL 6, 2. OG, Raum 3105) käuflich zu erwerben oder online unter http://agnes.hu-berlin.de oder unter http://www.philosophie.hu-berlin.de/kvv abzurufen. Eine nicht-kommentierte Version hängt gegenüber vom Instiitutssekretariat aus. Im kommentierten Vorlesungsverzeichnis sind die Lehrveranstaltungen schon den entsprechenden Modulen zugeordnet. Grundsätzlich könnt ihr euch diejenigen Veranstaltungen aussuchen, die euch interessieren. Natürlich ist es günstig, am Anfang vor allem solche aus den in der Tabelle genannten Modulen auszuwählen. Die Veranstaltungen für das Einführungsmodul und das erste Logikmodul sind Pflichtveranstaltungen für alle Philosophiestudierenden und sollten möglichst früh absolviert werden. Beachtet, dass Einführung in die Philosophie nur im Wintersemester und Einführung in die Logik nur im Sommersemester angeboten werden. Auch Lehrveranstaltungen in eurem anderen Fach, die Grundlage für spätere Module sind, sollten so früh wie möglich absolviert werden, besonders, wenn sie nicht jedes Semester angeboten werden (!). Es kann vorkommen, dass sich Veranstaltungen aus Kern- und Zweitfach überschneiden. Dann sollte man denjenigen Veranstaltungen den Vorrang geben, die relativ selten angeboten werden oder Voraussetzungen für die anderen Module sind (das betrifft vor allem naturwissenschaftliche Fächer, weil hier Veranstaltungen stärker aufeinander aufbauen). Anwesenheit Eure Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen wird zu mindestens 75% der Sitzungen erwartet. Die Anwesenheit wird allerdings nicht kontrolliert. Anwesenheitslisten oder sonstige Kontrollen sind seit 2010 abgeschafft! Falls Dozierende dennoch Anwesenheitslisten führen, sprecht sie darauf an und meldet euch im Zweifelsfall bei uns. 7 III. Technisches HU-Account Euer persönlicher HU-Account dient vielen verschiedenen Online-Funktionen während des Studiums. Ihr erhaltet mit der ersten Immatrikulationsbescheinigung eine PIN, mit der ihr ihn unter amor.hu-berlin.de freischalten und euch ein Passwort wählen könnt. Damit habt ihr Zugriff auf die folgenden Funktionen: HU-Mail Eure persönliche HU-Maildresse, auf die ihr unter www.amor.hu-berlin.de zugreifen könnt. Dort könnt ihr auch eine Weiterleitung auf eine andere Mailadresse oder den Abruf per Mailclient (Thunderbird, Outlook, …) einstellen (empfehlenswert!). Agnes: www.agnes.hu-berlin.de Auf Agnes gibt es nicht nur das aktuelle und vergangene Vorlesungsverzeichnisse sowie euren persönlichen Stundenplan, sondern auch Leistungsübersichten über bereits abgeschlossene Module und Immatrikulationsbescheinigungen zum selbst ausdrucken. Hier könnt (und solltet!) ihr auch eure Adresse ändern, wenn ihr umzieht. Fun Fact: Das Portal ist nach der ersten weiblichen Studierenden der HU (damals: Friedrich-Wilhelms-Universität) benannt, Agnes von Zahn-Harnack. Anmeldung zu Veranstaltungen und Prüfungen In manchen Fächern muss man sich über Agnes für Veranstaltungen anmelden. Das gilt für Philosophie nicht! Ihr geht einfach zu der ersten Sitzung zu der Veranstaltung hin (Ort und Zeit am besten über Agnes nachprüfen, da hier auch kurzfristige Änderungen eingetragen werden). Für Prüfungen (Klausuren oder Hausarbeiten) müsst ihr euch in der Philosophie auch nicht gesondert anmelden. Zu Klausuren müsst ihr übrigens euren Studierendenausweis und ein Ausweisdokument mitbringen. Moodle: www.moodle.hu-berlin.de Moodle ist die Online-Lernplattform der HU. Hier gibt es Kurse zu fast jeder Veranstaltung, in denen Materialien hochgeladen werden wie zu lesende Texte für die Seminarsitzungen oder Handouts von Referaten. Es gibt auch ein Diskussionsforum, in dem z.B. Fragen zur Veranstaltung gestellt werden können. Und zu guter Letzt ist es der Dozierenden durch Moodle möglich, alle Teilnehmerinnen per Mail zu erreichen und beispielsweise Terminänderungen bekanntzugeben. Die Kurse findet ihr mittels des Titels oder der Veranstaltungsnummer, die auf Agnes steht. Die Passwörter zu den Kursen erhaltet ihr in den Veranstaltungen von der Dozierenden. 8 WLAN An der HU steht euch das WLAN-Netz eduroam zur Verfügung. Wie ihr dies auf euren Laptops, Smartphones etc einrichtet, hängt von eurem Betriebssystem ab. Detaillierte Informationen und Anleitungen findet ihr unter www.amor.hu-berlin.de. IV. Sonstige praktische Angelegenheiten Reader Ein Reader ist eine (analoge) Textzusammenstellung der Dozierenden für ihre Veranstaltung, die manchmal (eher selten) zusätzlich oder alternativ zu einem Moodlekurs angeboten wird. Wenn es einen Reader zu einer Veranstaltung gibt, dann sagt die Dozierende das in der ersten (oder auch zweiten...) Sitzung an und nennt eine Readernummer und den Copyshop, in dem ihr den Reader kaufen und meist schon am selben oder am nächsten Tag abholen könnt. Bibliotheken Als Philosophiestudi werdet ihr viel lesen dürfen. Dazu ist es unerlässlich, ab und an in die Bibliothek zu gehen. Die Universitätsbibliothek der HU hat gleich mehrere Standorte. Der wichtigste für eure Zwecke ist das Grimm-Zentrum in der Geschwister-Scholl-Straße. Dort stehen die Bestände für Philosophie und die meisten anderen Geisteswissenschaften sowie die Lehrbuchsammlung. Abgesehen vom Grimm-Zentrum gibt es noch einige Zweigbibliotheken, wie z.B. die der Theologie (Burgstraße 26). Neben philosophischen Büchern, Aufsatzsammlungen, Fachzeitschriften etc. zum Ausleihen oder vor Ort lesen findet ihr hier Scanner und Kopierer und im Erdgeschoss eine Caféteria für den Kaffeedurst zwischendurch. Ausleihen könnt ihr mit eurem Studierendenausweis. Die Bibliotheksbestände der HU lassen sich online durchsuchen: http://www.ub.hu-berlin.de Hier findet ihr auch alle Publikationen, die digital verfügbar sind. Zugreifen könnt ihr auf diese allerdings nur von Computern der HU aus (also mit eurem eigenen Computer, wenn ihr im HUWLAN seid oder zum Beispiel von den Computern im Grimm-Zentrum) oder mittels VPN (siehe dazu http://www.cms.hu-berlin.de/dl/netze/vpn). Für das Onlineportal der Bibliothek gilt übrigens nicht der HU-Account! Stattdessen loggt ihr euch ein mit der Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die über dem Barcode auf eurem Semesterticket steht ("HUHS0[Matrikelnummer]0"). Passwort ist eure Postleitzahl zum Zeitpunkt der Immatrikulation. Noch ein paar Hinweise zum Grimm-Zentrum: • Manche Bücher können nicht ausgeliehen werden, sondern nur vor Ort gelesen oder kopiert werden. Online und auf den Buchrücken ist dann “Präsenz” vermerkt. • Taschen, Jacken, usw. dürfen nicht mit hineingenommen werden, ebensowenig wie Essen und Getränke (außer Wasser). Ihr könnt eure Sachen in Schließfächern im 9 Untergeschoss einschließen, für die ihr eigene Vorhängeschlösser mitbringen müsst. • Für Laptops, Bücher, Stifte und alles, was ihr in der Bibliothek zum Arbeiten braucht, gibt es durchsichtige Plastiktaschen an der Information. Natürlich gibt es auch noch andere Bibliotheken in Berlin, wenn der Literaturbedarf über das Angebot der HU hinausgeht: Zum Beispiel die Bibliotheken der anderen Universitäten (TU, FU) und die Staatsbibliothek („Stabi“, im Netz unter http://staatsbibliothek-berlin.de). Die anderen Universitätsbibliotheken stellen euch kostenlos einen Nutzerausweis aus, die Staatsbibliothek erhebt (geringe) Gebühren für wahlweise Monats- oder Jahresausweise. V. Unistrukturen In der Uni gibt es ein schwer überschaubares Wirrwarr an Gremien, Ausschüssen, Räten und so weiter. Um euch die Orientierung etwas zu erleichtern, werden hier die Teile des Wirrwarrs kurz vorgestellt, die für uns am Institut am wichtigsten sind. Neuigkeiten bezüglich Wahlen und wichtigen Entscheidungen am Institut oder der Fakultät erfahrt ihr über den Fachschaftsverteiler. 1. Studentische Selbstverwaltung (SSV) Wir Studierende können über viele Belange, die uns betreffen, im Rahmen von Räten, Initiativen und dem Studierendenparlament selbst entscheiden. Diese Strukturen werden daher unter dem Begriff „Studentische Selbstverwaltung“ zusammengefasst. Eure Stimme könnt ihr einbringen, indem ihr eure Vertreterinnen wählt, oder noch besser, euch selbst engagiert . Studierendenparlament (StuPa) Das Studierendenparlament ist das zentrale Organ der studentischen Selbstverwaltung. Es wird einmal jährlich von den Studierenden der Universität gewählt und hat 60 studentische Mitglieder. Die Wahlen finden in der Regel im Januar statt und diejenigen, die sich zur Wahl stellen, treten über verschiedene Listen an, die jeweils eine eigene (hochschul-)politische Ausrichtung und ein Wahlprogramm haben. Das StuPa wählt aus seiner Mitte ein Präsidium, das die Sitzungen leitet und das StuPa nach außen vertritt. Außerdem wählt es den Referent_innenrat. Zu den Aufgaben des StuPa gehört u.a. die Bestimmung über die Verwendung des Haushalts der Studierendenschaft. Dieser Haushalt ergibt sich aus den sieben Euro Studentenschaftsbeitrag, die in eurem Semesterbeitrag enthalten sind. Bei gut dreißigtausend Studierenden kommt da schon einiges zusammen. Kontakt: http://stupa.hu-berlin.de [email protected] Dorotheenstraße 17, 10117 Berlin (030) 2093-46662 10 Referent_innenrat (RefRat) Der RefRat ist das ausführende Gremium der studentischen Selbstverwaltung und vertritt die Studierendenschaft nach außen. Wenn wir uns das StuPa als Legislative der Studierendenschaft denken, ist der RefRat die Exekutive. Er ist das, was an anderen Hochschulen auch Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) heißt. Der RefRat besteht aus Referaten mit verschiedenen Aufgaben wie z.B. Hochschulpolitik, Lehre und Studium, Soziales, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen. Die Referentinnen werden einzeln vom StuPa für ein Jahr gewählt. Sie müssen Studierende der HU sein, aber nicht unbedingt dem StuPa angehören. Mit den Mitteln aus dem Haushalt der Studierendenschaft unterhält der RefRat eine Vielzahl von Projekten: vom Kinderladen über eine Fahrradwerkstatt bis hin zum Medienraum. Kontakt: http://www.refrat.hu-berlin.de/ [email protected] Dorotheenstraße 17, 10117 Berlin-Mitte (030) 2093-46662 Sprechzeiten: siehe Webseite Fachschaftsräte und -initiativen StuPa und RefRat kümmern sich um die Angelegenheiten der Studierenden aller Fächer. In den Fächern selbst gibt es aber auch eigene Strukturen der studentischen Selbstverwaltung, die sich mit den Belangen der Studierenden eines Faches (Fachschaft) befassen. In jedem Institut bzw. jeder Fakultät gibt es entweder eine Fachschaftsinitiative (FSI) oder einen Fachschaftsrat (FSR). Was eine Fachschaftsinitiative ist, habt ihr bereits am Beispiel der FSI Philosophie kennen gelernt. In den meisten anderen Fächern gibt es ähnliche Initiativen von Freiwilligen, die sich mehr oder weniger für die Fachschaft engagieren. Einige Fächer haben jedoch Fachschaftsräte. Die Räte übernehmen die gleichen Aufgaben wie die Fachschaftsinitiaven, werden jedoch von einer Vollversammlung der Fachschaft gewählt und bestehen aus Ämtern mit festen Aufgaben. Die Fachschaftsräte und -initiaven schicken einmal im Monat Vertreterinnen zur Fachschaftsräte- und -initativenversammlung (FRIV), auf der sich die Fachschaften untereinander zur Lage in ihren Instituten bzw. Fakultäten und zu hochschulpolitischen Entscheidungen, die sie betreffen, austauschen. 2. Universitäre Selbstverwaltung Diejenigen Gremien und Strukturen, in denen nicht nur Studierende, sondern verschiedene Statusgruppen über die Uni betreffende Belange entscheiden, nennt sich Universitäre Selbstverwaltung. Die vier Statusgruppen der Universität sind: Professorinnen; wissenschaftliche Mitarbeiterinnen; Mitarbeiterinnen für Service, Technik und Verwaltung; Studierende. Mit einigen wenigen Ausnahmen besitzen die Professorinnen in den Gremien die Mehrheit. Die Studierenden, die eure Interessen in den Gremien des Instituts und der Fakultät vertreten, werden von euch gewählt. Natürlich könnt ihr euch auch selbst zur Wahl stellen. Die Wahlbekanntmachungen werden ausgehängt und über den Fachschaftsverteiler geschickt. 11 Institutsrat http://www.philosophie.hu-berlin.de/institut/institutsrat Der Institutsrat ist zuständig für alle institutsinternen Entscheidungen, z.B. zur Verteilung Geldern, zu Änderungen der Studienordnungen oder des Verfahrens zur Masterzulassung und vieles mehr. Er besteht aus vier Professorinnen und jeweils einer Vertreterin der anderen drei Statusgruppen. Die Statusgruppen wählen ihre Vertreterinnen alle zwei Jahre. Der Institutsrat wählt aus seiner Mitte eine Professorin zur Geschäftsführenden Direktorin. Im Moment ist das Prof. Dr. Geert Keil, der auch den Vorsitz des Institutsrats innehat. Unser studentischer Vertreter ist aktuell Martin Aigner. Die Sitzungen des Institutsrats sind öffentlich! Das heißt, wenn ihr interessiert seid, dürft ihr teilnehmen (allerdings ohne Rede- und Antragsrecht). Fakultätsrat http://www.philfak1.hu-berlin.de/fakultaet/fakrat Der Fakultätsrat beschäftigt sich mit Fragen, die für die ganze Fakultät, also in unserem Fall die Philosophische Fakultät I, von Belang sind. Neben dem Institut für Philosophie gehören zur Phil. Fak. I noch die Institute für Geschichtswissenschaften, Europäische Ethnologie und Bibliotheksund Informationswissenschaft. Die Entscheidungen, die in den Institutsräten gefällt werden, müssen meist noch von allen höheren Gremien bestätigt werden, und das nächsthöhere Gremium ist der Fakultätsrat. Neben dieser Funktion hat der Fakultätsrat auch das letzte Wort über Habilitationen und über Berufungen. Er wählt einen Professorin zur Dekanin der Fakultät, eine Prodekanin, und eine Studiendekanin, die Ansprechpartnerin für Belange der Studierenden ist. Derzeitig ist Prof. Karl-Georg Niebergall, also ein Professor des Instituts für Philosophie, Studiendekan der Phil. Fak. I. Insgesamt gehören dem Fakultätsrat sieben Professorinnen und jeweils zwei Vertreterinnen der anderen Statusgruppen an, die auch alle zwei Jahre von den entsprechenden Gruppen gewählt werden. Die aktuellen studentischen Vertreterinnen sind Laura Haßler und Marc Lange vom Institut für Geschichtswissenschaften bzw. vom Institut für Europäische Ethnologie. Auch die Sitzungen des Fakultätsrats sind öffentlich. Kommission für Lehre und Studium Die Kommission für Lehre und Studium (LSK) gibt es auf Fakultäts- und Institutsebene. Sie berät den Fakultäts- bzw. Institutsrat in allen grundsätzlichen Angelegenheiten des Studiums und der Lehre, er- und überarbeitet z.B. Studien- und Prüfungsordnungen, die dann dem Instituts- und Fakultätsrat zum Beschluss vorgelegt werden. Hier haben die Studierenden die Hälfte der Sitze und Stimmen! In der Instituts-LSK wurde letztes Jahr die neue Studienordnung erarbeitet, nach der ihr nun studiert. Falls Ihr hierzu Fragen habt: Studentische Vertreter_innen sind Katharina Nagel, Martin Aigner und Benjamin Marschall. Berufungskommissionen Eine Berufungskommission wird einberufen, wenn eine Professur besetzt werden soll, z.B. weil eine Lehrstuhlinhaberin in Ruhestand tritt oder eine Sonderprofessur eingerichtet werden soll. Berufungskommissionen werden vom Fakultätsrat eingesetzt. Ihre Aufgabe besteht darin, eingegangene Bewerbungen zu sichten, Bewerberinnen zu Probevorträgen einzuladen und schließlich vorzuschlagen, wer auf die freie Professur berufen werden soll. Hier haben die Professorinnen wieder die absolute Mehrheit. Da für jede Berufungskommission eine studentische Vertreterin gesucht wird, sucht die FSI Philosophie oft Interessierte über den Fachschaftsverteiler. Vorkenntnisse sind nicht nötig! 12 Lageplan UL 6: Unter den Linden 6. Hier ist auch der FSI-Raum (UL 6, 3101). DOR 24: Dorotheenstr. 24. I 110: Invalidenstr. 110. BU 26: Burgstr. 26. HN 6: Hannoversche Str. 6. SO 22: Sophienstr. 22 13 Wichtige Adressen Studienfachberatung BA Philosophie Dr. Stephan Schmid Invalidenstr. 110, Raum 442 Tel: (030) 2093 7307 [email protected] Sprechzeit: nach Vereinbarung Dr. Nora Kreft [email protected] Unter den Linden 6, Raum 3012 Tel.: (030) 2093 2602 Sprechzeit: nach Vereinbarung Institutssekretariat (Vorlesungsverzeichnisse, Modulbögen etc.) Katharina Rentsch [email protected] Unter den Linden 6 , Raum 3105 Tel: (030) 2093-2204 Öffnungszeiten: Mo bis Do 9-11:30, 12:30-15; Fr 9-11:30, 12:30-13 Prüfungsamt BA und MA Philosophie Christa Ostermay [email protected] Friedrichstr. 191–193, Raum 3008 A Tel: (030) 2093 70507 Sprechzeit: Di u. Do 9:30-11:30 Studienfachberatung MA Philosophie Dr. Tatjana von Solodkoff [email protected] Unter den Linden 6, Raum 3023 Sprechzeit: Donnerstag 13-14 Uhr Rechtzeitige Anmeldung notwendig! Prüfungsamt BA und MEd Philosophie/Ethik Yvonne Pleißner [email protected] Friedrichstr. 191–193, Raum 3008 A Tel: (030) 2093 70523 Sprechzeit: Di u. Do 9:30-11:30 Studienfachberatung BA Philosophie/Ethik Jan Gertken [email protected] Unter den Linden 6, Raum 3013 Tel: (030) 2093 2850 Sprechzeit: Do 15-16 Praktikumsberatung Dr. Thomas Krödel [email protected] Invalidenstraße 110, Raum 244 Tel.: (030) 2093 7967 Sprechzeit: Di 18-19 Uhr Erasmus-Koordination (outgoing) Christoph Schamberger [email protected] Invalidenstraße 110, Raum 236 Tel.: (030) 44318480 Sprechzeit: nach Vereinbarung Studienfachberatung MEd Philosophie/Ethik Dr. Maike Albertzart [email protected] Unter den Linden 6, Raum 3013 Tel: (030) 2093 7466 Sprechzeit: Fr 14-15 Dezentrale Frauenbeauftragte Lisa Baurmann und Eva von Redecker, M.A. [email protected] Sprechzeit: nach Vereinbarung Impressum: Fachschaftsinitiative Philosophie Raum 3101 Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: [email protected] Autorinnen: Christin Eberhardt Pauline Fleischmann Jennifer Krumm Natalia Motyczynska Carina Pape Sandra Stiebenz Juliane Jüngling 14 Aktualisierungen: Auris-Elisabeth Lipinski Tilman Massa Lisa Baurmann Clara Hagel Benjamin Marschall Miriam Sigreitmaier Jakob Eichler
© Copyright 2024 ExpyDoc