Weitere Informationen

s
Kur
s
Kur
G rü
Ge
Studienprogramm – Studienjahr 2015 / 2016
SENIORENKOLLEG
Bildung / Begegnung / Begleitung
Wissenschaftliche Weiterbildung
und Fernstudium
www.uni-leipzig.de /senioren
n
lb
Inhaltsverzeichnis
Begrüßung 4
Kontakt 6
Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Der Seniorenbeirat Allgemeine Informationen 6
6
7
Anmeldung für die Kurse Gelb und Grün 7
Anmeldung und Abmeldung zu den Zusatzveranstaltungen 8
Teilnahme-Entgelt 8
Termine Feierliche Eröffnung des Studienjahres 2015/16 Weihnachtskonzert Abschlussveranstaltung Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs 9
9
9
10
11
Kurs Grün 12
Kurs Gelb 26
Zusatzveranstaltungen 40
Führungen 41
Kurse
47
Arbeitsgruppen 48
Computer- und Internetkurse 53
Angebot des Botanischen Gartens 56
Teilnahmebedingungen 58
4
Begrüßung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kollegiatinnen und Kollegiaten,
wir freuen uns sehr Ihnen das Jahresprogramm 2015/2016 für das Seniorenkolleg der Universität Leipzig zu präsentieren. Das Programm bietet vielfältige Themen mit wissenschaftlicher Ausrichtung für Menschen ab 50 Jahren
und wird seit 36 Jahren kontinuierlich im universitären Rahmen umgesetzt.
Innerhalb der Kursreihen - Gelb und Grün - erwarten Sie spannende und
abwechslungsreiche Vorträge unter anderem aus Themengebieten wie der
Medizin, Geschichte und Literatur. Die Vorträge finden wie in den Vorjahren im beeindruckenden Auditorium Maximum am neuen Campus Augustusplatz statt. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit sich
selbst aktiv einzubringen und freuen uns über die Teilnahme an unseren
Arbeitsgruppen, in denen Seniorenstudierende und Kollegiaten
zusammenarbeiten.
Natürlich haben wir uns auch in diesem Jahr um ein abwechslungsreiches
Kursangebot bemüht und bieten Ihnen daher neben den bewährten und
geschätzten Kursen und Führungen neue Veranstaltungen an, wie zum
Beispiel „Sicheres Bezahlen im Internet“, „Führung durch den Apothekergarten und den Duft- und Tastgarten“ und die „Führung durch die mineralogischpetrographische Sammlung“.
Unser besonderer Dank gilt unseren ehrenamtlichen Referentinnen und
Referenten, unserem Seniorenbeirat sowie allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, die das Kolleg unterstützen und dieses facettenreiche und
informative Jahresprogramm möglich machen.
5
Wir hoffen, dass das Seniorenkolleg weiterhin unter der Leitidee des
lebenslangen Lernens und mithilfe des ehrenamtlichen Engagements
Menschen und Wissen zusammenbringt und wünschen in diesem Sinne allen
Lehrenden und Lernenden viel Spaß und Anregung für das Studienjahr
2015/2016!
Yvonne Weigert
Carolin Seifert
Leiterin Wissenschaftliche Weiterbildung Leiterin Seniorenkolleg
und Fernstudium
6
Kontakt * Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Kontakt
Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Anschrift
Universität Leipzig
Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium - Seniorenkolleg
Wächterstraße 30
04107 Leipzig
Tel.: 0341 97 31 47 2
Fax: 0341 97 30 03 6
Sprechzeiten
Dienstag
09.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 13.00 - 15.30 Uhr
Freitag
09.00 - 12.00 Uhr
Ihre Ansprechpartnerinnen
Carolin Seifert, M. A.
E-Mail: [email protected]
Barbara Stareprawo
E-Mail: [email protected]
Der Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der Kollegiatinnen und Kollegiaten
gegenüber dem Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium und
unterstützt die Mitarbeiterinnen des Seniorenkollegs in der Umsetzung der
Jahresprogramme.
Daraus ergeben sich folgende Aufgaben für den Seniorenbeirat:
aa Beratung zur inhaltlichen Gestaltung des Jahresprogramms
aa Einlassdienst zu den Vorlesungen, zur Eröffnungsveranstaltung und zum Weihnachtskonzert
aa Organisatorische Unterstützung bei den Zusatzveranstaltungen
Allgemeine Informationen * Anmeldung für die Kurse Gelb und Grün
Folgende Seniorenkollegiatinnen und -kollegiaten gehören dem Seniorenbeirat an:
Gisela Bahn
Gisela Müller
Dr. Ingrid Riebel
Hartmut Bockenheimer
Hans-Dieter Naumann
Christina Weber
Marita Gruneberg
Gertraud Nitzsche
Gerd-Jürgen Weber
Günther Kluge
Allgemeine Informationen
Anmeldung für die Kurse Gelb und Grün
Um sich für die 14-tägigen Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs anzumelden,
können Sie das ausgefüllte Anmeldeformular persönlich im Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium abgeben bzw. per Post oder per E-Mail
schicken. Bitte beachten Sie, dass zur Wirksamkeit des Antrages auf Teilnahme am
Seniorenkolleg die Teilnahmebedingungen durch eine Unterschrift akzeptiert
werden müssen. Sie können sich auch gern für beide Kurse anmelden. Die Anmeldung ist nur für das jeweilige Studienjahr gültig.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Kurse auch direkt im Internet zu buchen
unter:
http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/bildung-fuer-aeltere/seniorenkolleg.html. Anschließend erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben mit einer Zahlungsaufforderung. Ihre schriftliche bzw. Online-Anmeldung ist verbindlich und Sie
erkennen die Teilnahmebedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung und
Fernstudium mit einem Klick auf das entsprechende Feld an.
7
8
Allgemeine Informationen * An- und Abmeldung zu den Zusatzveranstaltungen
Anmeldung und Abmeldung zu den Zusatzveranstaltungen
Das seit dem Studienjahr 2011/2012 eingeführte Losverfahren wird zur Vergabe
der Plätze für Führungen eingesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit max.
drei Führungen am Losverfahren beteiligen dürfen. Wenn Sie eine von Ihren
gebuchten Veranstaltungen nicht wahrnehmen können, denken Sie bitte unbedingt
daran, sich abzumelden. Eine rechtzeitige Benachrichtigung von Ihnen ermöglicht
es uns gegebenenfalls noch kurzfristig Ihren abgesagten Platz an andere Interessierte weiterzugeben. Wir möchten möglichst vielen Kollegiatinnen und Kollegiaten die Teilnahme an den Zusatzveranstaltungen ermöglichen. Die Wartelisten
sind lang und verfallene Plätze sind daher besonders bedauerlich.
Teilnahme-Entgelt
Das Teilnahme-Entgelt beträgt 55,00 € für das gesamte Studienjahr 2015/2016. Es
berechtigt zur Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung, an allen zwölf Vorlesungen eines Kurses, am Weihnachtskonzert und der Abschlussveranstaltung. Die
Anmeldung für beide Kurse ist für ein Entgelt in Höhe von 110,00 € möglich.
Kollegiatinnen und Kollegiaten, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
nach den Sozialgesetzbüchern II oder XII beziehen oder Inhaber eines „LeipzigPasses“ der Stadt Leipzig sind, können einen schriftlichen Antrag auf Ermäßigung
stellen. Das ermäßigte Teilnahme-Entgelt beträgt 35,00 €. Neben dem schriftlichen
Antrag bedarf es des Nachweises im Original. Bei einer Online-Anmeldung muss
der Antrag auf Ermäßigung spätestens 14 Tage nach der Anmeldung vorliegen.
9
Termine * Feierliche Eröffnung des Studienjahres 2015/16
Termine
Feierliche Eröffnung des Studienjahres 2015/16
Montag, 19. Oktober 2015, 14.00 Uhr
Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal
Begrüßung:
Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsleitung und der
Stadt Leipzig
Festrede:
Prof. Dr. Jörg Junhold
(Geschäftsführer und Direktor des Zoos Leipzig)
Die musikalische Umrahmung übernimmt die MDR-Brassband. Sie setzt sich aus
Musikern des Sinfonieorchesters des MDR sowie freischaffenden Musikern zusammen. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist das Ensemble vom reinen Blechbläserquintett zur Brassband Besetzung (Erweiterung mit Schlagzeug und E-Bass)
angewachsen. Den Musikalischen Mittelpunkt bildet dabei Musik nahezu aller
Stilepochen. Bisher kann das Ensemble u.a. auf Auftritte in der Leipziger Thomaskirche, dem Leipziger Gewandhaus, dem Sendesaal des Mitteldeutschen Rundfunks
sowie bei den Händelfestspielen in Halle/Saale zurückblicken.
Bitte denken Sie daran, Ihren Teilnahme-Ausweis oder Ihre Einladungskarte
mitzubringen.
Weihnachtskonzert
Mittwoch, 02.12.2015, 15.00 Uhr, Thomaskirche Leipzig
Ensemble Thios Omilos
Im diesjährigen Adventsprogramm „Veni redemptor gentium“ – auf deutsch „Nun
komm, der Heiden Heiland“ – konzentriert sich das Ensemble Thios Omilos
vorwiegend auf Musik aus Deutschland, England und Norwegen. Dabei steht
inhaltlich vor allem die Vorbereitung auf das kommende Weihnachtsfest und das
Warten auf die Geburt Jesu Christi im Mittelpunkt.
Bitte denken Sie daran, Ihren Teilnahme-Ausweis mitzubringen.
10
Termine * Abschlussveranstaltung
Abschlussveranstaltung
Dienstag, 05.07.2016, 17.15 Uhr, Auditorium Maximum
„Peter Gotthardt - 50 Jahre Filmmusik“
Der in Leipzig geborene Peter Gotthardt begeht 2016 seinen 75. Geburtstag und
kann bisher auf über 500 Filmmusiken zurückblicken. Zusammen mit seinem
Gesprächspartner, dem Astrophysiker Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, werden seine
Werke durch Gespräche und mittels Filmszenen (von DVD) und Musikbeispielen
(von CD und live am Klavier) lebendig gemacht.
Peter Gotthardt
Der Filmkomponist schrieb bisher mehrere hundert Filmmusiken, entdeckte und
förderte für den Film „Legende von Paul und Paula“ die Puhdys und schrieb
die Hits „Geh zu ihr“ und „Wenn ein Mensch lebt“, komponierte Kammer- und
Ballettmusiken, Lieder, Chansons, Musicals, Oratorien, die Oper „Das Hexenflosz“. Zudem war er mehrfach Juror bei Filmfestivals, unter anderem von
1990-94 als Mitglied der Auswahlkommission bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin.
Bitte beachten Sie, dass es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen gibt.
Vorlesungreihen des Seniorenkollegs
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs
Die Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs finden in zwei parallelen Kursen
statt – Kurs Grün und Kurs Gelb. Die Vorlesungen des jeweiligen Kurses
werden in einem 2-wöchigen Rhythmus gehalten. Es ist möglich sowohl einen
Kurs als auch beide Kurse zu buchen. Einzelne Vorlesungen können leider
nicht gebucht werden. Die Anmeldung gilt immer für ein Studienjahr, danach
muss eine erneute Anmeldung erfolgen.
Alle Vorlesungen finden immer dienstags von 17.15 bis 18.45 Uhr im
Auditorium Maximum auf dem Campus Augustusplatz statt. Der Große
Hörsaal bietet Platz für 800 Personen.
11
12
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
Kurs Grün
Kur
s
G rü
n
Wintersemester 2015/16
27.10.2015
Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe)
„Zoos als Partner für die bedrohten Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland
im Zoo Leipzig“
10.11.2015
Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio
„Sozialmedizinische und rechtliche Aspekte in der Medizin“
24.11.2015
Dr. Kerstin Schepanski
„Weht der Saharastaub bis nach Leipzig?“
05.01.2016
Prof. Dr. Gert Pickel
„Rückkehr des Religiösen oder Säkularisierung? Religion in modernen
Gesellschaften“
19.01.2016
Prof. Dr. med. Beate A. Schücking
„Die Volluniversität Leipzig - Chancen und Risiken einer Volluniversität“
02.02.2016
Dr. Volker Rodekamp
„Leipzig en miniature. Große Geschichte im Kleinen – Neues und Besonderes zum Leipziger Stadtmodell von 1822“
13
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
s
Kur
Sommersemester 2016
19.04.2016
Prof. Dr. Frank Liedtke
„Der Fall der Mauer – ein Satz genügte? Über öffentliche Statements und ihre
ungeahnten Folgen“
03.05.2016
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf
„Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum 2017“
17.05.2016
Dr. Christian Hartmann
„Koordinative Handlungskompetenz im Alltag“
31.05.2016
Prof. Dr. Torsten Schöneberg
„Monster, Mumien, Mutationen“
14.06.2016
Dr. Jürgen Ronthaler
„Text - Bühne - Film: Shakespeares Dramen auf der Leinwand“
28.06.2016
Pater Josef kleine Bornhorst
„Klosterleben - ein alternatives Lebensmodell“
G rü
n
14
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
G rü
n
„Zoos als Partner für die bedrohten
Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland im
Zoo Leipzig“
Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe) Seniorkurator und
Mitglied des Managementteams des Zoo Leipzig
Im Jahr 2001 wurde eine bis dahin weltweit einzigartige
Menschenaffenanlage in Leipzig eröffnet – das Pongoland.
In enger Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft
entstand auf einer Fläche von 3,5 ha eine großräumige
Tropenhalle für alle vier Menschenaffenarten – Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Die hochintelligenten, nächsten Verwandten des Menschen können nicht nur
von den Zoobesuchern optimal beobachtet werden, sondern
auch Primatenforscher aus der ganzen Welt kommen nach
Leipzig, um wissenschaftliche Untersuchungen zu den
geistigen Fähigkeiten der Menschenaffen durchzuführen.
Der Diplom-Biologe Gerd Nötzold arbeitet seit 1982 im
Zoo Leipzig. Als Seniorkurator zeichnet er für das Management des Tierbestandes verantwortlich und betreut neben
Elefanten und Giraffen auch die Menschenaffen. In seiner
Funktion ist er außerdem für die zoologischen Belange
beim Bau von Neuanlagen zuständig und vertritt den Zoo
Leipzig auf europäischer Ebene in verschiedenen Erhaltungszuchtprogrammen für bedrohte Tierarten.
27.10.2015
15
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
s
Kur
„Sozialmedizinische und juristische Aspekte in der
Medizin“
Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio
Nach diesem Vortrag wissen die Zuhörer:
a wie sie schon vor Erreichen der Altersgrenze in den
Genuss einer Rente kommen,
a was sie tun müssen, um einen Parkausweis für einen
Schwerbehindertenparkplatz zu ergattern,
a wie sie nach einem nicht selbst verschuldeten Unfall
maximalen Schadenersatz herausschlagen können,
a wie sie ihren Ärzten nachweisen können, dass ihnen bei
der Behandlung ein Kunstfehler unterlaufen ist
und viele weitere nützliche Tipps und Tricks!
Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio war bis
September 2013 Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie am Universitätsklinikum Leipzig. Seine klinischen
Schwerpunkte lagen in der Endoprothetik, einschließlich der
Revisions- und Tumorendoprothetik, der konservativen und
operativen Wirbelsäulenbehandlung und der orthopädischen
Onkologie. Nach seiner Emeritierung hat Professor von
Salis-Soglio die Aufgabe des Ombudsmanns am Universitätsklinikum Leipzig übernommen.
10.11.2015
G rü
n
16
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
G rü
n
„Weht der Saharastaub bis nach Leipzig?“
24.11.2015
Dr. Kerstin Schepanski
Die Sahara ist der größte Lieferant für Wüstenstaub auf
der Erde. Pro Jahr gelangen etwa 800 Millionen Tonnen
Staubpartikel in die Atmosphäre und werden vom Wind
fort getragen. Die Wüstenstaubpartikel sind zwar winzig,
haben aber eine große Auswirkung auf unser Wetter und
Klima, die Ökosysteme und unser Leben. In diesem
Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie der Wüstenstaub aus der Sahara nach Leipzig weht – und von wo er
kommt.
Dr. Kerstin Schepanski hat an der Universität zu Kiel
Meteorologie studiert und promoviert. Nach mehreren
Jahren an der School of Earth and Environment der
University of Leeds in Großbritannien arbeitet sie seit
2013 am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in
Leipzig und leitet dort die Arbeitsgruppe zum Thema
Wüstenstaub in der Atmosphäre.
„Rückkehr des Religiösen oder Säkularisierung?
Religion in modernen Gesellschaften“
Prof. Dr. Gert Pickel
Bei der Wahrnehmung von Religion in der Öffentlichkeit
und in den Medien begegnen einem immer wieder zwei
- auf den ersten Blick widersprüchliche - Prognosen der
Entwicklung des Religiösen. Wird auf der einen Seite eine
Wiederkehr der Religionen oder des Religiösen überhaupt
propagiert, so wird auf der anderen Seite wenn nicht
05.01.2016
17
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
s
Kur
gleich der Niedergang des Christentums, doch zumindest
eine weitgehende Säkularisierung moderner Gesellschaften
als selbstverständlich angenommen. Ziel des Vortrages ist es,
auf der Basis religionssoziologischer Theorien und anhand
empirischer Indizien, Aussagen über die religiöse Entwicklung in Deutschland und teilweise auch Europa abzuleiten.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Prozessen der
Säkularisierung, religiösen Individualisierung und der
religiösen Pluralisierung.
Prof. Dr. Gert Pickel ist seit 2009 Professor für Kirchen- und
Religionssoziologie an der Theologischen Fakultät der
Universität Leipzig. Seit 2012 ist er Mitglied im Beirat der
Akademie der Weltreligionen in Hamburg. Er ist unter
anderem beteiligt an der Auswertung des Bertelsmann
Religionsmonitors 2013 und der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD.
„Die Universität Leipzig – Chancen und Risiken
einer Volluniversität“
Prof. Dr. med. Beate A. Schücking
Der Vortrag wird den aktuellen Stand der Universität Leipzig
in den Blick nehmen: Forschungsprofil, Spektrum der Studiengänge, Bedeutung der Nachwuchsförderung. Vor dem
Hintergrund der aktuellen Hochschulentwicklungsplanung des
Freistaates werden Perspektiven und künftige Weichenstellungen skizziert und diskutiert.
Prof. Dr. med. Beate A. Schücking ist seit 01.03.2011 Rektorin
der Universität Leipzig. Sie hatte zuvor den Lehrstuhl für
19.01.2016
G rü
n
18
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
G rü
n
Gesundheits- und Krankheitslehre sowie Psychosomatik an
der Universität Osnabrück inne. Sie ist studierte Humanmedizinerin, ausgebildete Psychotherapeutin und Fachärztin für
Allgemeinmedizin.
„Leipzig en miniature. Große Geschichte im
Kleinen - Neues und Besonderes zum Leipziger
Stadtmodell von 1822“
Dr. Volker Rodekamp
Seit 1909 begrüßt das historische Stadtmodell der
Messestadt Leipzig von 1822 die Besucher des Festsaales
im Alten Rathaus. In eindrucksvoller Detailtreue wird die
alte Messestadt kurz vor Beginn der Industrialisierung
lebendig. Angefertigt wurde das geschichtsträchtige
Exponat vom Leipziger Möbeltischler und Tapezierer J. C.
Merzdorf. Für seine akribische Arbeit benötigte er mehr
als drei Jahre - und so entstand die alte Bürgerstadt auf
mehr als 25 qm en miniature. Anlässlich des 1000-jährigen Stadtjubiläums wurde das Leipziger Modell erstmals
in seiner fast 200-jährigen Geschichte umfassend
restauriert und ergänzt. Das Modell bietet zahlreiche
Informationen über Straßenverläufe, Plätze und Häuser
sowie über historische Ereignisse und biografische
Erlebnisse. Es zählt heute zu den bedeutendsten historischen Modellen in deutschen Museen und stellt eine
einzigartige Quelle zur Leipziger Stadtgeschichte dar.
Über diese und weitere Zusammenhänge, über Geschichte und Geschichten wird der bebilderte Vortrag
Auskunft geben.
02.02.2016
19
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
s
Kur
Dr. Volker Rodekamp ist seit 1996 Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Er betätigt sich in Forschungen zur Theorie und Praxis der Museumsarbeit, Handwerksforschung, Kulturtheorie und -praxis und Freizeit- und
Tourismusforschung.
„Der Fall der Mauer – Ein Satz genügte? Über
öffentliche Statements und ihre ungeahnten
Folgen“
Prof. Dr. Frank Liedtke
Am 9. November 1989 trug ein Satz eines Politbüromitglieds
der DDR unbeabsichtigt dazu bei, dass noch am selben
Abend die Grenzen zwischen der DDR und der BRD geöffnet
wurden. Dieses Geschehen steht beispielhaft für viele andere,
in denen eine mehr oder minder unbedachte Äußerung in der
Öffentlichkeit Folgen hatte, die so nicht absehbar waren. Die
Konsequenzen sind Ereignisse wie der „Mauerfall“, aber
auch öffentliche Empörung angesichts einer achtlosen
Bemerkung oder handfeste Skandale bis hin zum Rücktritt des
Urhebers bei verletzenden oder desavouierenden Äußerungen. Selten kann dem Sprecher Absicht unterstellt werden, es
ist eher etwas, das ihm unterläuft. Dem Zusammenhang
zwischen solchen vermeintlich harmlosen Äußerungen und
ihren manchmal überraschenden, häufig unbeabsichtigten
Folgen soll anhand von Beispielanalysen in diesem Vortrag
nachgegangen werden.
Prof. Dr. Frank Liedtke hat seit 2008 eine Professur am Institut für
Germanistik der Universität Leipzig inne. Seit 2010 ist er Dekan
der Philologischen Fakultät. Seine Forschungsschwerpunkte
19.04.2016
G rü
n
20
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
G rü
n
sind unter anderem das Verhältnis von Sprachsystem und
Sprachanwendung und Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch und zum Verhältnis von Sprache und Politik.
„Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum
2017“
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf
Zusammen mit den geistigen Bewegungen der Renaissance
und des Humanismus hat die Reformation einen allgemeinen Kulturwandel im 16. Jahrhundert ausgelöst, der das
geistig-religiöse, das wirtschaftlich-soziale und das
politisch-staatliche Leben entscheidend verändert hat, so
dass sie gemeinhin als Beginn der Neuzeit betrachtet wird.
Der Vortrag geht der zentralen Frage nach, auf welche
Weise und in welchen Formen die Sprengung der universalen Papstkirche die neuen Konfessionskirchen des Protestantismus im Reich und in Europa entstehen ließ. Von Interesse
ist dabei besonders die Durchsetzung und Konsolidierung
des authentischen Wittenberger Luthertums, dessen Weg
im territorialen und universitären Umfeld der wettinischen
Herrschaft von 1517 bis 1555 im einzelnen verfolgt wird.
Im Spannungsfeld von Kaiser und Reich soll so der komplexe kulturelle und säkulare Wandlungsprozess von
Luthers Ablaßthesen bis zur normativen Anerkennung der
konfessionellen Spaltung im Augsburger Religionsfrieden
zur Darstellung gebracht werden.
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf ist Professor für Geschichte
der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig.
03.05.2016
21
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
s
Kur
Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und
europäische Reformations- und Konfessionalisierungsgeschichte, die Verfassungs- und Sozialgeschichte des Alten
Reiches und seiner Territorien und die vergleichende Kultur-,
Bildungs- und Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit.
„Koordinative Handlungskompetenz im Alltag“
Dr. Christian Hartmann
Wir kennen es alle: Der Bus fährt an und wir suchen noch
den Fahrschein in der Tasche - eine schnelle Reaktion wird
notwendig, um nicht zu fallen! Oder: Beim Duschen gerät uns
Seife in die Augen und wir bekommen mit dem Gleichgewichthalten Probleme; auf einem Bein stehend wird es noch
schlimmer!
Der Referent stellt ein Theoriekonzept zu den koordinativen
Fähigkeiten vor, leitet die Bedeutung der koordinativen
Handlungskompetenz für das menschliche Verhalten ab und
gibt Tipps zur Koordinationsschulung im „reiferen“ Alter.
Dr. Christian Hartmann ist Fachgebietsleiter für Sportmotorik
am Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportwissenschaftliche Fakultät, vormals DHfK). In
eigenverantwortlicher Tätigkeit lehrt und forscht er zu
verschiedenen Themen der Bewegungslehre/ Sportmotorik
und der Trainingswissenschaft, wie unter anderem den
Koordinativen Fähigkeiten, Sportmotorischen Tests und der
Bewegungsbeobachtung und -analyse unter Einbezug
verschiedener Bewegungsanalysesysteme.
17.05.2016
G rü
n
22
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
G rü
n
„Monster, Mumien, Mutationen“
31.05.2016
Prof. Dr. Torsten Schöneberg
Das Erbgut von Lebewesen, also auch unseres, trägt die
wesentlichen Informationen für unseren Bauplan. Im Laufe der
Evolution ermöglichte die Veränderung dieses Bauplans die
Anpassung von Leben an verschiedene Lebensräume. Über
99% des Lebens, welches auf der Erde existierte, ist bereits
wieder ausgestorben bzw. hat sich an veränderte Lebensbedingungen auch genetisch angepasst. Wie geschehen solche
genetischen Veränderungen? Sind Mutationen Fehler im
Genom? Was können wir aus den Genomen ausgestorbener
Spezies lernen? Und welche Rolle spielen genetische Veränderungen in unserem heutigen Leben? Diesen Fragen widmet
sich der Vortrag von Professor Schöneberg und wird allgemeinverständlich die Grundlagen für natürliche genetische
Veränderungen, ihre Analyse und Konsequenz darstellen.
Prof. Dr. Torsten Schöneberg ist Geschäftsführender Direktor
des Instituts für Biochemie der Medizinischen Fakultät sowie
Professor für Molekulare Biochemie an der Universität Leipzig.
„Text - Bühne - Film: Shakespeares Dramen auf
der Leinwand“
Dr. Jürgen Ronthaler
2014 feierten wir Shakespeares 450. Geburtstag, 2016
seinen 400. Todestag. Was läge also näher als im Rahmen
dieser Vorlesungsreihe sich seiner zu erinnern? Seine Dramen
sind klassische Werke der Hochkultur, dennoch ziehen sie
14.06.2016
23
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
s
Kur
ein Millionenpublikum ins populäre Kino: Shakespeare
überbrückt jede Kluft. Der Vortrag zeichnet den Weg einiger
Dramen vom Bühnenstück zum Film nach und analysiert
dabei Konstanten wie Differenzen.
Grundlage der Ausführungen bilden dabei bemerkenswerte
Filmklassiker des 20. und 21. Jahrhunders wie „Ein Sommernachtstraum“, „Viel Lärm um Nichts“, „Heinrich V“ oder
„Romeo und Julia“. Am Beispiel des „Hamlet“ werden
verschiedene Verfilmungen miteinander verglichen. Insgesamt
wird das Verhältnis von historischer Signifikanz und gegenwärtiger Bedeutung im Hinblick auf die modernen, medialen
Varianten der Shakespeare Dramen untersucht.
Dr. Jürgen Ronthaler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Bereich Englische Literatur am Institut für Anglistik der
Philologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Englisches Renaissance-Theater und Britische Gegenwartsliteratur sowie
Publikationen zu Shakespeare und Theater. Weiterhin ist er
Mitglied des Vorstands und geschäftsführender Direktor des
Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig.
G rü
n
24
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün
G rü
n
„Klosterleben – ein alternatives Lebensmodell“
Pater Josef kleine Bornhorst
Der Dominikanerorden blickt auf eine bald 800-jährige
Geschichte. In Leipzig wurde er 1229 gegründet. Als
Paulinerkloster und Paulinerkirche hatte er für die Dominikaner über 300 Jahre seinen Platz am heutigen Augustusplatz. Nach der Auflösung im Jahre 1539 und Wiedergründung 1931 befindet sich das Dominikanerkloster in
Leipzig/Wahren. Doch wer war der Hl. Dominikus, der
vor 800 Jahren den Orden in Südfrankreich gründete,
was sind die Schwerpunkte des Predigerordens, was heißt
Demokratie im Orden, was sind die Arbeitsfelder und was
beinhaltet der Grundsatz des Ordens „semper studere –
lebenslanges Studieren“, wie finanziert sich ein Kloster,
hat der Orden heute noch Nachwuchs oder werden die
Klöster geschlossen und was sind die Antworten dieses
Lebensmodells, wenn man alt wird? Auf diese Fragen
möchte der Vortrag eingehen und Klartext reden, über
das Klosterleben als alternatives Lebensmodell.
Pater Josef kleine Bornhorst studierte zunächst Sozialpädagogik. 1985 trat er in den Dominikanerorden ein und
nahm ein Studium der Theologie und Philosophie in Bonn
und Wien auf. Seine Priesterweihe empfing er 1992.
Tätigkeitsfelder waren die Ausbildung der Ordensjugend,
die Leitung der Klöster als Prior in Worms und Mainz und
die Arbeit in der Pfarrei und der Seelsorge. Anfang 2015
wechselte Pater Josef kleine Bornhorst von Mainz nach
Leipzig und übernahm im dortigen Dominikanerkloster St.
Albert in Leipzig/Wahren das Amt als Prior des Klosters.
28.06.2016
Werbung
Möchten Sie Fremdsprachen lernen?
Wir bieten ein Fernstudium Spanisch und ein Fernstudium
Französisch!
Lernprinzipien
aa Orts- und zeitunabhängiges Studieren
aa Klar strukturierte Lektionen nach dem Prinzip:
Entdecken / Üben / Anwenden
aa Regelmäßiges Feedback durch Ihre Tutor/innen
aa Kombination des Online-Lernens mit zeitlich kompakten
Präsenzveranstaltungen
Lehrmaterial
Sie lernen mit multimedialen Materialien für alle vier sprachlichen Fertigkeiten:
Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen.
Prüfungen
Für jedes erfolgreich absolvierte Modul erhalten Sie ein Zertifikat.
Bei Interesse oder Bedarf können international anerkannte Prüfungen abgelegt
werden.
Pro Semester können Sie ein Modul studieren.
Preise pro Modul:
Fernstudium Spanisch:
300,00 Euro
Fernstudium Französisch:
220,00 Euro
Kontakt
Dr. Christine Nieke, Tel.: 0341 97 30 05 4, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/fernstudien-sprachen.html
26
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
Kurs Gelb
Kur
s
Ge
lb
Wintersemester 2015/16
20.10.2015
Prof. Dr. med. Andreas Dietz
„Sinn und Unsinn in der Schönheitschirurgie des Gesichtes“
03.11.2015
Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe)
„Zoos als Partner für die bedrohten Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland
im Zoo Leipzig“
17.11.2015
Ricarda Schmidt
„Wenn Essen zum Problem wird...“
08.12.2015
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf
„Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum 2017“
12.01.2016
Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio
„Die wunderbare Anatomie des Menschen“
26.01.2016
Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
„Die Rettung des verlorenen Schatzes: Bergung, Restaurierung und
Wiederanbringung der Kunstwerke aus der Universitätskirche Leipzig“
27
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
s
Kur
Sommersemester 2016
12.04.2016
Prof. Dr. Ingo Bechmann
„Wie das Gehirn sich wäscht – Neues aus der Alzheimerforschung“
26.04.2016
Prof. Dr. Marco Frenschkowski
„Das Phantastische in der deutschen Literatur: Gustav Meyrink“
10.05.2016
Dr. Ulrich Franck
„Stadtluft macht frei – macht Stadtluft krank?“
24.05.2016
Dr. Werner Scheltjens
„Gerechtigkeit in einer ungleichen Welt? Von Armut und Reichtum in der
Universalgeschichte“
07.06.2016
Dr. Christa Grimm
„Zum 100. Geburtstag von Peter Ulrich Weiss“
21.06.2016
Dr. Heiner Trauer
„Forensische Toxikologie: Rechtsmedizin zwischen CSI und Wirklichkeit“
Ge
lb
28
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
Ge
lb
„Sinn und Unsinn in der Schönheitschirurgie des
Gesichtes“
Prof. Dr. med. Andreas Dietz
Am Beispiel der ästhetischen Nasenkorrektur und Gesichtschirurgie werden Sinn- und Unsinn bzw. Schönheit
und Schönheitswahn kritisch hinterfragt. „Enhancement“
bezeichnet den Drang bzw. gesellschaftspolitischen
Druck, sich besser darzustellen. Warum erleben wir
aktuell eine steigende Nachfrage nach Schönheitsoperationen der Nase und des Gesichts? Kein Geringerer als
Picasso selbst hat in seinem sehr berühmten Bild „Mädchen im Spiegel“ in beeindruckender Weise dargestellt,
wie die Eigen- und Fremdwahrnehmung differieren kann.
Sein einziger Kommentar zu dem Bild war „es gibt viele
Kopien und wenig Originale“. Aktuell erleben wir „Enhancement“ in vielen Bereichen, daneben gibt es jedoch
auch einige nachvollziehbare Gründe für eine Nasenkorrektur. Arzt und Patient müssen hier eine Balance schaffen, denn es geht nicht nur um eine einfache chirurgische
Maßnahme, sondern ein hoch komplexes Feld aus
Erwartungen, Hoffnungen, Selbstwahrnehmung und
vermeintlicher Persönlichkeitsstärkung. Altern und Schönheitsideal sind zwei Pole, die sich nicht widersprechen
müssen. In dem Vortrag werden die aktuellen Möglichkeiten in jedem Lebensalter dargestellt und kritisch beleuchtet.
Prof. Dr. med. Andreas Dietz ist Direktor der Klinik und
Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Er ist
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Medikamentöse Tumortherapie, Plastische Operationen, Spezielle
HNO-Chirugie und Allergologie.
20.10.2015
29
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
s
Kur
Seit 2001 ist Prof. Dietz Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-NasenOhren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.
„Zoos als Partner für die bedrohten Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland im Zoo Leipzig“
Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe) Seniorkurator und Mitglied
des Managementteams des Zoo Leipzig
Im Jahr 2001 wurde eine bis dahin weltweit einzigartige
Menschenaffenanlage in Leipzig eröffnet – Pongoland. In
enger Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft
entstand auf einer Fläche von 3,5 ha eine großräumige
Tropenhalle für alle vier Menschenaffenarten - Schimpansen,
Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Die hochintelligenten,
nächsten Verwandten des Menschen können nicht nur von
den Zoobesuchern optimal beobachtet werden, sondern auch
Primatenforscher aus der ganzen Welt kommen nach Leipzig,
um wissenschaftliche Untersuchungen zu den geistigen
Fähigkeiten der Menschenaffen durchzuführen.
Der Diplom-Biologe Gerd Nötzold arbeitet seit 1982 im Zoo
Leipzig. Als Seniorkurator zeichnet er für das Management
des Tierbestandes verantwortlich und betreut neben Elefanten
und Giraffen auch die Menschenaffen. In seiner Funktion ist
er außerdem für die zoologischen Belange beim Bau von
Neuanlagen zuständig und vertritt den Zoo Leipzig auf
europäischer Ebene in verschiedenen Erhaltungszuchtprogrammen für bedrohte Tierarten.
03.11.2015
Ge
lb
30
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
Ge
lb
„Wenn Essen zum Problem wird...“
Ricarda Schmidt
Wer hat noch nicht solche Sätze gehört oder gesagt:
„Wenn es mir nicht gut geht, dann esse ich.“ „Ich kann
manchmal einfach nicht aufhören mit dem Essen.“ „Mit
meiner Figur und meinem Gewicht bin ich ganz und gar
nicht zufrieden.“ – Sicherlich viele von uns. Aber was ist
normal und ab wann wird ein echtes Problem daraus?
Die Diplom-Psychologin berichtet von ihren Erfahrungen
mit Patienten mit Essanfällen und stellt ein speziell für
Jugendliche zugeschnittenes Behandlungsangebot vor.
Dabei wird u. a. erläutert, was genau Essanfälle sind, wer
betroffen ist und wie man sich am besten helfen lassen
kann.
Ricarda Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der
Abteilung für Verhaltensmedizin am IFB Adipositas-Erkrankungen und arbeitet als Coach für Jugendliche mit
Essanfällen.
17.11.2015
31
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
s
Kur
„Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum
2017“
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf
Zusammen mit den geistigen Bewegungen der Renaissance
und des Humanismus hat die Reformation einen allgemeinen
Kulturwandel im 16. Jahrhundert ausgelöst, der das geistigreligiöse, das wirtschaftlich-soziale und das politisch-staatliche Leben entscheidend verändert hat, so dass sie gemeinhin
als Beginn der Neuzeit betrachtet wird. Der Vortrag geht der
zentralen Frage nach, auf welche Weise und in welchen
Formen die Sprengung der universalen Papstkirche die neuen
Konfessionskirchen des Protestantismus im Reich und in
Europa entstehen ließ. Von Interesse ist dabei besonders die
Durchsetzung und Konsolidierung des authentischen Wittenberger Luthertums, dessen Weg im territorialen und universitären Umfeld der wettinischen Herrschaft von 1517 bis 1555
im einzelnen verfolgt wird. Im Spannungsfeld von Kaiser und
Reich soll so der komplexe kulturelle und säkulare Wandlungsprozess von Luthers Ablassthesen bis zur normativen
Anerkennung der konfessionellen Spaltung im Augsburger
Religionsfrieden zur Darstellung gebracht werden.
Prof. Dr. Manfred Rudersdorf ist Professor für Geschichte der Frühen
Neuzeit an der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte
sind die deutsche und europäische Reformations- und Konfessionalisierungsgeschichte, die Verfassungs- und Sozialgeschichte des Alten
Reiches und seiner Territorien und die vergleichende Kultur-,
Bildungs- und Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit.
08.12.2015
Ge
lb
32
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
Ge
lb
„Die wunderbare Anatomie des Menschen“
Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio
Der Bauplan und die Funktionsfähigkeit des menschlichen
Körpers sind immer wieder faszinierend, wobei uns dies
aber vielfach erst bei Erkrankungen oder Verletzungen
bewusst wird. In diesem Vortrag werden die wunderbare
Anatomie und das so fein abgestimmte Zusammenspiel
der verschiedenen Organsysteme dargestellt, also des
Bewegungsapparates, des Herz-Kreislauf-Systems, der
Atmungsorgane, der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane sowie des Nervensystems.
Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio war
bis September 2013 Direktor der Klinik und Poliklinik für
Orthopädie am Universitätsklinikum Leipzig. Seine
klinischen Schwerpunkte lagen in der Endoprothetik,
einschließlich der Revisions- und Tumorendoprothetik, der
konservativen und operativen Wirbelsäulenbehandlung
und der orthopädischen Onkologie. Nach seiner Emeritierung hat Professor von Salis-Soglio die Aufgabe des
Ombudsmanns am Universtätsklinikum Leipzig
übernommen.
12.01.2016
33
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
s
Kur
„Die Rettung des verlorenen Schatzes: Bergung,
Restaurierung und Wiederanbringung der Kunstwerke aus der Universitätskirche Leipzig“
Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
Die geretteten Kunstwerke bilden heute die wichtigsten und
anschaulichen Zeugnisse der spätmittelalterlichen, 1968
gesprengten Universitätskirche St. Pauli. Sie sind Zeugnisse
sowohl ihrer Entstehungszeit als auch des Umgangs der DDR
mit kirchlicher Kunst. Ihre Restaurierung und Wiederanbringung im Paulinum heilt nicht nur eine Wunde der Leipziger
Stadtgeschichte, hier wird zugleich ein Ort von hoher
spiritueller und kunsthistorischer Bedeutung wiedergewonnen,
der weithin ausstrahlt. Der Vortrag schildert die Bergung, die
improvisierte Lagerung über Jahrzehnte, das Restaurierungskonzept und die Restaurierung der Kunstwerke, das von der
Kunstkommission erarbeitete Hängekonzept, die Technologie
für Anbringung und Rekonstruktion der Werke sowie den
erreichten Arbeitsstand.
Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen ist Kunsthistoriker. Seit
2002 ist er Kustos der Kunstsammlung der Universität Leipzig
und Leiter der Kustodie. Einer seiner besonderen Tätigkeitsschwerpunkte bildet die Restaurierung und Wiederaufstellung
der Kunstwerke aus der 1968 gesprengten Universitätskirche.
26.01.2016
Ge
lb
34
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
Ge
lb
„Wie das Gehirn sich wäscht - Neues aus der
12.04.2016
Alzheimerforschung“
Prof. Dr. Ingo Bechmann
Anders als andere Organe hat das Gehirn selbst keine
Lymphgefäße, aber sein Weg sich zu „reinigen“ wurde in
den vergangenen Jahren besser verstanden. Dieses Verständnis gibt neue Aufschlüsse für die Entstehung der
Alzheimerdemenz. Der Vortrag erklärt die physiologischen
Reinigungssysteme, zeigt altersbedingte Veränderungen und
erklärt, wie diese zur Ansammlung von schädigenden
Stoffen im Gehirn führen können.
Prof. Dr. Ingo Bechmann ist seit Oktober 2009 Direktor am
Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschung hat die Mechanismen immunologischer Toleranz im Gehirn im Kontext von Erkrankungen
wie der Multiplen Sklerose und dem Morbus Alzheimer zum
Inhalt.
„Das Phantastische in der deutschen Literatur:
Gustav Meyrink“
Prof. Dr. Marco Frenschkowski
Drei Zeiten oder Wellen stellen die Höhepunkte deutscher
phantastisch-imaginativer Literatur dar: die Zeit 17801830, dann 1890-1920 und schließlich ab etwa 1970.
Gustav Meyrink (1868-1932) ist ohne Frage ein Höhepunkt der „zweiten deutschen Phantastikwelle“, auf die
wir heute mit einem Jahrhundert Abstand zurückblicken
können. Sein Roman „Der Golem“ (1915) gilt einhellig
26.04.2016
35
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
s
Kur
als einer der zwei bedeutensten phantastischen Romane
deutscher Sprache (Alfred Kubin, „Die andere Seite“, 1909,
ist der andere).
Der Vortrag stellt kurz allgemein die Genres des phantastischen Erzählens vor und zeigt dann am Beispiel Meyrinks,
wie das Phantastische die Grenzen der Wirklichkeit aufbricht. Bekannt geworden als Satiriker und heftiger Kritiker
der kaiserzeitlichen bürgerlichen Gesellschaft, markieren
Meyrinks Romane seine wachsenden mystischen und okkulten
Interessen, ohne dass der Autor sich je unkritisch einem
„System“ verschrieben hätte.
Prof. Dr. Marco Frenschkowski ist Theologe und Religionswissenschaftler und seit 2011 Professor für Evangelische Theologie (Neues Testament) an der Universität Leipzig. In der
Phantastikforschung ist er seit Jahrzehnten als Herausgeber
kommentierter Ausgaben klassischer Texte (unter anderem H.
P. Lovecraft, 13 Bände) und vieler Einzelbeiträge präsent.
Seine kommentierte Gustav Meyrink-Gesamtausgabe ist auf
acht Bände angelegt, von denen drei bereits erschienen sind.
Ge
lb
36
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
Ge
lb
„Stadtluft macht frei – macht Stadtluft krank?“
Dr. Ulrich Franck
Unsere Atemluft enthält nicht nur die Bestandteile, die wir
brauchen und die uns gut tun. Auch Substanzen, die uns
schaden, sind enthalten. Ein Teil davon entsteht durch die
Tätigkeit des Menschen: ein weiterer Teil ist natürlichen
Ursprungs. Feinstaub ist ein wichtiger Luftschadstoff
insbesondere in der Stadt. Im Unterschied zu anderen
Schadstoffen handelt es sich nicht um eine homogene
Verbindung, sondern um einen äußerst komplexen „Zoo“
mit sich stark unterscheidenden Mitgliedern. Der Vortrag
soll zeigen, was in diesem Zusammenhang wie und mit
welchen Zielen und Ergebnissen untersucht wird, aber
auch, wo noch Forschungslücken bestehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Untersuchungen in Leipzig.
Dr. Ulrich Franck ist Mitarbeiter im Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind
umweltassoziierte Erkrankungen und Gesundheitsrisiken,
Luftbelastung und Innenraumbelastung.
10.05.2016
37
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
s
Kur
„Gerechtigkeit in einer ungleichen Welt? Von
Armut und Reichtum in der Universalgeschichte“
Dr. Werner Scheltjens
Die ungleiche Verteilung von Vermögen, Reichtum und
Entwicklungschancen spaltet heutzutage die Welt. Egal ob
die Rede von Ungleichheit innerhalb von einer Gesellschaft
oder auf globaler Ebene ist, der Begriff Ungleichheit prägt
die neuere wirtschaftshistorische Forschung, wobei die
Erklärung des Gegensatzes zwischen dem reichen Westen
und „dem armen Rest“ sich als ein prominenter Forschungsschwerpunkt etabliert hat. Das Interesse an diesem Thema
geht inzwischen weit über die Grenze der wirtschaftshistorischen Forschung hinaus: auch global agierende wirtschaftliche Institutionen (wie etwa die OECD) haben das Thema
entdeckt und versuchen sich entsprechend zu positionieren.
Nachdem die Ergebnisse der neueren Forschung zu Armut
und Reichtum in der Universalgeschichte in Form einer
Synthese in dieser Vorlesung dargestellt worden sind, wird
auf die Frage der Gerechtigkeit in einer ungleichen Welt
eingegangen. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Kontext das
Erbe der kolonialen Vergangenheit, welches wesentlich zur
Beharrlichkeit der heutigen globalen Ungleichheit beiträgt.
Während auf globaler Ebene die Ungleichheit zwischen
Gesellschaften allgemein wahrgenommenen wird und auch
zunehmend gesellschaftliche Aufmerksamkeit genießt, wird
die Frage der Gerechtigkeit von vielen Forschern nur am
Rande erwähnt. Abschließend werden deswegen unterschiedliche ethisch-moralische Positionen zur historischen Entwicklung von Armut und Reichtum miteinander verglichen.
24.05.2016
Ge
lb
38
Kur
s
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
Ge
lb
Dr. Werner Scheltjens (Belgien, 1978) ist seit 2013
wissenschaftlicher Assistent beim Lehrstuhl für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte der Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaft der Universität Leipzig. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Transportsysteme, internationaler Handel und ungleiche wirtschaftliche Entwicklung
im Zeitalter der ersten Globalisierung. Sein Habilitationsthema lautet „Die politische Ökonomie des Ostseehandels
(1670-1850)“.
„Zum 100. Geburtstag von Peter Ulrich Weiss“
Dr. Christa Grimm
Der Maler, Filmemacher und Schriftsteller Peter Weiss
(1916-1982) war Zeit seines Lebens unterwegs: in Europa
und weltweit. Dazu wurde er gezwungen, später wählte
er die Suche nach neuen Wegen als Methode für sein
Schaffen. Der 100. Geburtstag im November 2016 ist uns
Anlass, seinem vielseitigen Werk erneut Aufmerksamkeit
zu geben und es zugleich zu vergleichen mit wichtigen
künstlerischen, ästhetischen Formen des 20. Jahrhunderts,
die Tradition und Moderne auf spezifische Weise miteinander verbinden.
Dr. Christa Grimm ist Germanistin am Institut für Germanistik und lehrt seit 1969 an der Universität Leipzig. Ihr
Forschungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur
der Schweiz.
07.06.2016
39
Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb
s
Kur
„Forensische Toxikologie: Rechtsmedizin zwischen
CSI und Wirklichkeit“
Dr. Heiner Trauer
In der Darstellung der Medien, insbesondere im Kriminalfilm,
werden komplexe Fragestellungen oft innerhalb von Minuten
durch naturwissenschaftliche Untersuchungen gelöst. In der
Regel macht das der „Gerichtsmediziner“, der am Tatort
arbeitet, die Leiche seziert und zahlreiche Zusatzuntersuchungen durchführt in einer Person.
Der Vortrag soll die realen und alltäglichen Tätigkeiten der
Forensischen Toxikologie darstellen. Dabei nehmen Giftmord
und geheimnisvolle Substanzen eine untergeordnete Rolle
ein. Was vor einigen Jahren in Filmen noch als pure Utopie
erschien, kann durch technische Entwicklungen der letzten
zehn Jahre heute zunehmend wissenschaftlich realisiert
werden.
Dr. Heiner Trauer, geb. 1956 im Vogtland. Er absolvierte ein
Studium der Chemie in Leipzig. Aktuell ist er im Institut für
Organische Chemie, Institut für Mikrobiologie und seit 1994
in der Rechtsmedizin der Universität Leipzig tätig.
21.06.2016
Ge
lb
40
Zusatzveranstaltungen
Zusatzveranstaltungen
Zu den kostenfreien Zusatzveranstaltungen des Seniorenkollegs zählen Veranstaltungen aus den folgenden Rubriken:
aa Führungen
aa Kurse
aa Arbeitsgruppen
Zu den kostenpflichtigen Zusatzveranstaltungen des Seniorenkollegs zählen
folgende Angebote:
aa Computer- und Internetkurse
aa Angebot des Botanischen Gartens
Die Zusatzveranstaltungen sind nur für Teilnehmende des Seniorenkollegs geöffnet.
Die Anmeldungsformalitäten für die jeweiligen Angebote finden Sie bei den
Allgemeinen Informationen und dem Punkt „Anmeldung und Abmeldung zu den
Zusatzveranstaltungen“ (siehe Seite 7).
Zusatzveranstaltungen * Führungen
Führungen
Führung durch die Lehrsammlung am Institut für Anatomie
Die Anatomische Lehrsammlung gibt einen Einblick in die makroskopische
Anatomie. In den einzelnen Vitrinen werden zu den großen Teilgebieten
dieses Faches, z.B. Bewegungs-, Herz und Kreislaufsystem und Sinnesorgane
Originalpräparate gezeigt. Mit Hilfe von Zeichnungen und Modellen werden
dem Betrachter die Objekte erklärt. Während der Führung erfahren die
Besucher Interessantes zu Präparationstechniken und Details zur Geschichte
des Anatomischen Institutes mit seinen Persönlichkeiten.
aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden
aa Termine:
Mi, 21.10.2015, 10.00 und 14.00 Uhr, Mi, 28.10.2015, 10.00 Uhr, Do, 29.10.2015, 10.00 Uhr
aa Leitung: aa Ort:
Christine Feja
aa Treffpunkt: Liebigstr. 13, 04103 Leipzig
Foyer
Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Lehrsammlung am Institut für
Anatomie in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden
kann.
Führung im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff –
Das Ägyptische Museum – Georg Steindorff – umfasst eine Sammlung von über
6.000 Fundstücken aus mehreren Jahrtausenden, von der Altsteinzeit und den
vordynastischen Kulturen Ägyptens über alle Perioden des pharaonischen Ägyptens
(Frühzeit, Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich, Spätzeit) bis hin zur griechischrömischen und der frühen islamischen Zeit (Fatimidendynastie).
aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden
aa Termine:
Mi, 04.11.2015, 13.00 und 15.00 Uhr
Mi, 11.11.2015, 13.00 und 15.00 Uhr
41
42
Zusatzveranstaltungen * Führungen
aa Leitung:
Alexa Thüsing
aa Ort:
Kroch-Hochhaus, Goethestr. 2, 04109 Leipzig
aa Treffpunkt:
Eingang zum Kroch-Hochhaus
Für die Führung erbitten wir eine Spende an das Ägyptische Museum in Höhe von
2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Führung im Antikenmuseum
Das Antikenmuseum der Universität wurde 1840 als Lehr- und Studiensammlung
für das Fach „Klassische Archäologie“ gegründet. Sie vereint über 10.000
originale Gegenstände antiker Plastik und Kleinkunst aus den Ländern des
Mittelmeergebietes und der angrenzenden Regionen. Seit seiner Gründung war
es dem Publikum zugänglich und wirkte mit Bildungs- und Kulturangeboten in
die Öffentlichkeit. Die Führung gibt einen Überblick über die Geschichte der
Sammlung und ihrer Wirkung in die Leipziger Öffentlichkeit. Speziell wird das
Architekturmodell der Casa del Poeta Tragico, eines der bekanntesten Wohnhäuser der im Jahr 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vesuvs verschütteten
römischen Kleinstadt Pompeji, vorgestellt.
aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden
aa Termine: Mi, 13.01.2016, 10.00 und 14.00 Uhr
Mi, 20.01.2016, 10.00 und 14.00 Uhr
aa Leitung: Dr. Hans-Peter Müller
aa Ort:
Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
Für die Führung erbitten wir eine Spende an das Antikenmuseum in Höhe von
2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann.
43
Zusatzveranstaltungen * Führungen
Führung mineralogisch-petrographische Sammlung
Die Sammlung wurde im Jahr 1809 durch Schenkungen von Universitätsangehörigen begründet, erlitt aber im 2. Weltkrieg einen fast vollständigen Verlust. Der
heutige Bestand wurde in den Folgejahren angeschafft. Die für die Lehre und
Forschung eingesetzte Sammlung umfasst über 12.000 Mineralstufen, 3.500
Gesteinshandstücke, 1.000 lagerstättenkundliche Belege und mehr als 200
Stücke zur technischen Mineralogie, deren Exponate auch für die Öffentlichkeit
zugänglich sind. Die Sammlung befindet sich in den Räumlichkeiten der Fakultät
für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig in der Scharnhorststraße 20.
aa 2 Gruppen mit jeweils 15 Teilnehmenden
aa Termine:
Mi, 03.02.2016, 14.00 und 15.30 Uhr
aa Leitung: Dr. Hans-Joachim Höbler
aa Ort:
Scharnhorststraße 20, 04275 Leipzig
Führung „Epitaphien aus der Universitätskirche St. Pauli im
neuen Hauptgebäude der Universität Leipzig“
Das Epitaph-Projekt ist das umfangreichste und bedeutendste Vorhaben in der
Geschichte der Kustodie: 21 kostbare, monumentale Gedächtnismale aus
Holz, Stein (vorwiegend Alabaster) und Metall sind nach ihrer aufwendigen
Restaurierung im Andachtsraum des neuen Paulinums (Aula und Universitätskirche St. Pauli) installiert worden. Die Kunstwerke, die durch die Sprengung
der Universitätskirche 1968 ihren räumlichen Zusammenhang verloren hatten,
konnten nach über 40 Jahren wieder an ihren angestammten Ort zurückkehren. In Auftrag gegeben wurden sie ursprünglich von den Nachfahren
bedeutender Persönlichkeiten des 16.-18. Jahrhunderts, die zur Elite der
Universität in dieser Zeit gehörten.
44
Zusatzveranstaltungen * Führungen
Die Führung erläutert die Entstehungsgeschichte der Kunstwerke und schildert
den Restaurierungsaufwand.
aa 2 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden
aa Termine:
aa aa Leitung:
aa Ort:
Mi, 06.04.2016, 10.00 Uhr
Mi, 13.04.2016, 10.00 Uhr
Dr. Simone Tübbecke
Augustusplatz 10
aa Treffpunkt: Info-Punkt, Neues Augusteum
Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Studiensammlung der Kustodie in
Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Führung Wandbilder „Arbeiterklasse und Intelligenz“ und „Aufrecht stehen“ im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig
Das monumentale Wandbild „Arbeiterklasse und Intelligenz“ von Werner
Tübke entstand 1970 bis 1973 als Auftragsarbeit für die Karl-Marx-Universität
zur Ausstattung des nach sozialistischen Vorstellungen neu erbauten innerstädtischen Universitätsareals am Augustusplatz. Als authentisches Zeugnis seiner
Entstehungszeit bildet das Wandbild einen guten Ausgangspunkt für eine
Auseinandersetzung mit der Geschichte der Hochschule der DDR. Das Bild
„Aufrecht stehen“ wurde vor rund neun Jahren bei dem Leipziger Künstler
Reinhard Minkewitz von Erich Loest in Auftrag gegeben. Er wünschte sich ein
Gemälde, das an Menschen erinnern soll, die sich zu DDR-Zeiten der SED-Politik und ihrer Umsetzung durch die damalige Universitätsleitung widersetzten.
Die Führung im Hörsaalgebäude (1. und 2. OG) erläutert Hintergründe und
Entstehung beider Kunstwerke und zeigt Deutungsversuche auf.
aa 2 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden
aa Termine:
Mi, 20.04.2016, 10.00 Uhr
Mi, 27.04.2016, 10.00 Uhr
45
Zusatzveranstaltungen * Führungen
aa Leitung:
aa Ort:
Dr. Simone Tübbecke
Augustusplatz 10
aa Treffpunkt: Info-Punkt, Neues Augusteum
Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Studiensammlung der Kustodie
in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann.
Führung durch das Deutsche Buch- und Schriftmuseum
Als Schaufenster der Deutschen Nationalbibliothek bietet die neue Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Einblick in 5000 Jahre
Mediengeschichte der Menschheit. Im Erdgeschoss des Erweiterungsbaus ist
hinter der riesigen Glasfassade eine „Erlebniszone“ entstanden, die zur
Erkundung früher Kommunikationsformen, Erinnerungstechniken und Schriftsysteme, „alter“ Buchformen, Aufzeichnungstechniken und mittelalterlicher
Buchkunst einlädt, die die Fortschrittsleistung von Johannes Gutenberg
hinterfragt, „Lesewelten“ eröffnet, von unterschiedlichen Zensurfällen berichtet
und Meisterleistungen moderner Buchkunst vorstellt.
aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden
aa Termine:
aa Leitung:
Mi, 11.05.2016, 10.00 und 14.00 Uhr
Mi, 18.05.2016, 10.00 und 14.00 Uhr
Ulrike Merrem
aa Ort:
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
aa Treffpunkt:
Foyer im Neubau der Deutschen Nationalbibliothek
Für die Führung erbitten wir eine Spende an das Deutsche Buch- und Schrift-
museum in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden
kann.
46
Zusatzveranstaltungen * Führungen
Führung von Kollegiaten für Kollegiaten – „Der Promenadenring
und seine Denkmäler“
Die AG Stadtgeschichte freut sich, Ihnen eine selbst erarbeitete Führung der
besonderen Art zu präsentieren. Erfahren Sie mehr über die Persönlichkeiten
der Stadt und die Entstehungsgeschichte der Denkmäler im Promenadenring von
Leipzig, z. B. den Mendebrunnen, Schumann, Goerdeler, das Bachdenkmal,
Mendelssohn Bartholdy, Bürgermeister Müller u. a.
aa 4 Gruppen mit 20 Teilnehmenden
aa Termin:
Di, 03.05.2016, 10.00 - 12.30 Uhr
aa Ort: Bürgermeister-Müller-Denkmal
(Grünanlage vor dem Hauptbahnhof)
aa Leitung:
Hartmut Bockenheimer, Gisela Schulz, Monika Gläser, Dr. Helga Webel
Führung durch die Veterinärmedizinhistorische Sammlung
Die Veterinärmedizinhistorische Sammlung befindet sich auf dem Gelände des
Lehr- und Versuchsgutes der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Großpösna/Oberholz. Sie zeigt unter anderem Dokumente (Kopien) und Urkunden
sowie weitere Schriftstücke zur Entwicklung des Veterinärwesens in Sachsen. Den
größten Umfang nimmt die Sammlung von Instrumenten ein. Sie trägt den Charakter
einer Schausammlung. Die Unterteilung erfolgt nach der Nutzung der Instrumente
unter anderem Narkose, Zwangsmittel, Injektionsspritzen, Zahn- und Kieferbehandlung, Geburtshilfe, Chirurgie, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten bei
einzelnen Tierarten sowie Gerätschaften für die Fleischbeschau. Besonders
sehenswert sind Militärveterinärtruhen aus dem 1. und 2. Weltkrieg, eine Gasmaske für Pferde sowie Sauerstoffbehandlungseinrichtung aus dem 1. Weltkrieg.
47
Zusatzveranstaltungen * Führungen/ Kurse
aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden
aa Termine:
Do, 16.06.2016, 09.00 und 11.00 Uhr
Do, 23.06.2016, 09.00 und 11.00 Uhr
aa Leitung:
Prof. Dr. Günther Michel (i. R.)
aa Ort:
Rudolf-Breitscheid-Straße 38, 04463 Großpösna/Oberholz
Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Veterinärmedizinhistorische
Sammlung in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden
kann.
Kurse
Sicherheit im Alter
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden in zwei Veranstaltungen verschiedene Maßnahmen kennen, um Kriminalität im eigenen Umfeld zu vermeiden.
Themen sind unter anderem das Verhalten an der Wohnungs- bzw. Haustür,
Haustürgeschäfte, Trickbetrüger, Verhalten bei längerer Abwesenheit, Gewinnbenachrichtigungen, Kaffeefahrten, Sicherheit auf Reisen, Verhalten im ÖPNV,
Zivilcourage, Straßenkriminalität, Handtaschenraub, Falschgeld sowie Teilnahme am Straßenverkehr.
aa max. 8 Teilnehmende
aa Termine:
aa Leitung:
aa Ort: Mi, 20.01.2016 und Mi, 27.01.2016,
jeweils 14.00 - 15.30 Uhr
Hannelore Mueller (Senioren-Sicherheitsberaterin des Kriminalpräventiven Rates)
Wächterstraße 30, EG, Raum 04
48
Zusatzveranstaltungen * Kurse/Arbeitsgruppen
Sesam öffne dich - ein Arabischkurs für Neugierige
Der Kurs bietet einen Überblick zur sprachlichen Situation im arabischen Raum,
eine Einführung in die arabische Schrift sowie Grundkenntnisse in der arabischen Sprache zur Bewältigung einfacher sprachlicher Alltagssituationen.
aa max. 10 Teilnehmende
aa Termine:
Di, 20.10.2015, 14.00 - 16.00 Uhr; danach 14-tägig, jeweils dienstags 14.00 - 16.00 Uhr
aa Leitung:
Dr. Ingelore Goldmann
aa Ort: Seminargebäude am Augustusplatz, Universitätsstraße 1,
Seminarraum S015
Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen sind ein Gemeinschaftsangebot des Seniorenkollegs und
des Seniorenstudiums und unabhängig vom Losverfahren.
Gesprächsforum
Das Gesprächsforum bietet den Teilnehmenden einen Raum für Austausch und
Diskussion über die in den Vorlesungen behandelten sowie tagesaktuellen
Themen. Es lebt von Beiträgen und der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden,
die die einzelnen Termine mit vorbereiten, referieren und moderieren werden.
aa max. 15 Teilnehmende
aa Termine:
Mi, 11.11.2015, 10.00 - 12.00 Uhr; anschließend Treffen an jedem zweiten Mittwoch im Monat
Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen
aa Leitung:
Carolin Seifert und Heidemarie Kruse
aa Ort: Wächterstraße 30, EG, Raum 04
Interessengruppe Literatur
Diese Arbeitsgruppe richtet sich an literaturinteressierte Seniorinnen und
Senioren. Sie besprechen literarische Texte, die von den Teilnehmenden
gemeinsam ausgewählt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist das
vollständige Lesen der Texte und eine aktive Mitarbeit.
aa max. 5 Teilnehmende
aa Termine:
26.10.2015/16.11.2015/11.01.2016/15.02.2016
jeweils 15.00 - 16.30 Uhr
aa Leitung:
Dr. Gerda Stemper
aa Ort:
Wächterstraße 30, EG, Raum 03 oder Raum 04
Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt richtet sich an diejenigen, die gern schreiben, ihre Texte
unter der Leitung von Frau Dr. Christa Grimm (Institut für Germanistik) weiter
bearbeiten und sich mit Gleichgesinnten über ihre Arbeiten austauschen möchten.
aa Termine
Do, 08.10.2015, 10.00 - 12.00 Uhr; anschließend Treffen an jedem zweiten Donnerstag im Monat
aa Leitung:
Dr. Christa Grimm (Institut für Germanistik)
aa Ort: Wächterstraße 30, EG, Raum 04
Die Schreibwerkstatt wird im Studienjahr 2015/16 mit den Teilnehmenden des
Studienjahres 2014/15 fortgeführt. Eine Aufnahme neuer Teilnehmender ist
zurzeit nicht möglich.
49
50
Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen
Multimediale Anwendungen der Computertechnik
Die AG „Multimediale Anwendungen der Computertechnik“ besteht zur Zeit aus
8 Projektgruppen, die mit Hilfe der modernen Informationstechnologie an den
unterschiedlichsten wissenschaftlichen Themen arbeiten. Darüber hinaus werden
Weiterbildungen und ein Erfahrungsaustausch organisiert, Kontakte zu anderen
Internetgruppen oder Projektpartnern hergestellt.
Informationen zur Arbeitsgruppe im Internet unter
www.uni-leipzig.de/~agintern/.
aa Termine:
Mi, 14.10.2015, 13.30 - 15.30 Uhr,
danach wöchentlich mittwochs, 12.30 - 15.30 Uhr
aa Leitung:
Dr. Gerhard Lohse
aa Ort: Wächterstraße 30, 1. OG, Raum 102
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Sie sollten Spaß am Umgang mit
Computern haben. Gesucht werden außerdem neue Mitglieder zur sprachlichen
Betreuung der englischsprachigen Internetseiten der Arbeitsgruppe.
Interessierte melden sich bitte telefonisch bei Frau Dr. Christine Nieke
(0341 97 300 54).
Stadtgeschichte
Vor dem Hintergrund des 1000-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung unserer
Stadt Leipzig im Jahre 2015 erarbeiten sich die Teilnehmenden unter der Leitung
der Fachgruppenleiterinnen und -leiter Kenntnisse zu wichtigen Etappen der
Stadtentwicklung, zu städtebaulichen Bereichen und Einzelbauten, zu stadtrelevanten, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Ereignissen der Vergangenheit und zu Persönlichkeiten unserer Stadt. Diese werden am Ende des Studienjahres in einer Dokumentation zusammengefasst. Sie sehen, hören, lesen,
besichtigen, recherchieren, besprechen.
Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgruppe „Stadtgeschichte“
zwar kostenfrei ist, jedoch Eintrittsgelder für Museen eingeplant werden sollten.
aa Termine:
jeden 2. Montag des Monats
aa Leitung:
Reinhard Krueger
aa Ort:
Raum nach Vereinbarung
Die Arbeitsgruppe „Stadtgeschichte“ wird im Studienjahr 2015/16 mit den
Teilnehmenden des Studienjahres 2014/15 fortgeführt. Eine Aufnahme neuer
Teilnehmender ist zurzeit nicht möglich.
Zeitzeugen
Die Arbeitsgruppe Zeitzeugen wurde im Juli 2000 von fünf Seniorenstudierenden gegründet und besteht nun schon seit 15 Jahren. Heute gehören ihr 12
Seniorenstudierende an, die sich zweimal im Monat treffen, um frühere Geschehnisse aufzuarbeiten und auch über aktuelle Ereignisse zu diskutieren.
Bisher wurden 160 Berichte zu Erlebnissen aus fast allen Bereichen des Lebens
seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf der Homepage (www.
uni-leipzig.de/fernstud/Zeitzeugen) veröffentlicht. Die Berichte stoßen bei Jung
und Alt, national und international auf großes Interesse.
Wenn auch Sie
aa Beiträge über das persönliche Erleben gesellschaftlicher Verhältnisse,
Entwicklungen oder Ereignisse verfassen und somit frühere Geschehnisse
vor dem Vergessen bewahren möchten,
aa die Geschichte, ausgehend von den eigenen Erfahrungen, diskutieren
möchten,
aa den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit Seniorengruppen
anderer Universitäten auf dem Gebiet der Zeitzeugenarbeit fördern
möchten,
sind Sie in der Arbeitsgruppe herzlich willkommen.
51
52
Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen
aa max. 5 Teilnehmende
aa Termine: 05.11.2015, 13.30 - 15.00 Uhr; anschließend Treffen an aa Leitung:
Peter Hobe
aa Ort: Wächterstraße 30, EG, Raum 04
jedem ersten und dritten Montag im Monat
Französisch
Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe Französisch treffen sich wöchentlich, um sich
über aktuelle Themen aus Kultur, Geschichte und Politik auszutauschen. Verwendet wird die Zeitschrift „écoute“. Eine Aufnahme neuer Teilnehmender mit
Vorkenntnissen auf Niveaustufe A1/A2 ist möglich.
aa max. 5 Teilnehmende
aa Termine: Mi, 14.10.2015, 14.00 - 15.30 Uhr; anschließend Treffen wöchentlich mittwochs, 14.00 - 15.30 Uhr
aa Leitung:
Hella Weber
aa Ort: Seminargebäude am Augustusplatz, Seminarraum S017
53
Zusatzveranstaltungen * Computer- und Internetkurse
Computer- und Internetkurse
Arbeit mit dem PC
Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmenden, die bereits Vorkenntnisse im Umgang
mit dem Computer haben und ihre Kenntnisse zum Microsoft-Office-Paket (Programme Word, Excel und PowerPoint) vertiefen möchten. Es wird mit den Versionen
2010 gearbeitet. Beispielthemen: Verzeichnisse und Grafikerzeugung in Word,
Was-wäre-wenn in Excel, Präsentationen in PowerPoint)
aa max. 20 Teilnehmende
aa Kosten: 50,00 Euro (12 Unterrichtseinheiten)
aa Termine: Mo, 07.03.2016 – Mi, 09.03.2016 – Fr, 11.03.2016 –
Mo, 14.03.2016 – Mi, 16.03.2016 und Fr, 18.03.2016,
jeweils 10.00 - 11.30 Uhr
aa Leitung: Dr. Günter Tomaselli
aa Ort:
Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum
Internetkurs
Der Internetkurs richtet sich an alle Teilnehmenden, die den sicheren Umgang
mit dem Internet und dem Computer allgemein erlernen möchten. Schwerpunkte
des Kurses sind: Dateiarbeit auf dem Computer, sicheres Surfen im Internet,
Mailen im Internet (Firefox) oder mit einem Mailprogramm (Outlook, Thunderbird), Download von Programmen aus dem Internet und deren Installation.
aa max. 20 Teilnehmende
aa Kosten:
50,00 Euro (12 Unterrichtseinheiten)
aa Termine: Mo, 07.03.2016 – Mi, 09.03.2019 – Fr, 11.03.2016 –
Mo, 14.03.2016 – Mi, 16.03.2016 und Fr, 18.03.2016,
jeweils 14.00 – 15.30 Uhr
aa Leitung: Dr. Klaus Kunze
aa Ort:
Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum
54
Zusatzveranstaltungen * Computer- und Internetkurse
Vorlesung „Smartphones und Tablets: der sichere Umgang“
Mobile Geräte sind nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für schnelle Kommunikation und umfassende Information. Doch mit ihrer Nutzung sind viele Gefahren
verbunden. Lernen Sie Möglichkeiten kennen, Smartphones und Tablets sinnvoll
und vor allem sicher zu gebrauchen.
Hinweis: Gern können Sie Ihre eigenen Smartphones und Tablets mitbringen.
aa max. 40 Teilnehmende
aa Kosten:
aa Termin:
15,00 Euro (8 Unterrichtseinheiten)
Mo, 29.02.2016 und Mi, 02.03.2016,
jeweils 09.00 - 12.30 Uhr
aa Leitung:
Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen-
trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt)
aa Ort: Seminargebäude am Augustusplatz, Seminarraum S102
Kurs „Neue Gefahren, die im Internet auf jeden Nutzer warten“
Bedrohungen im Internet gab es schon immer. Doch sie werden vielfältiger und
angriffslustiger. Zu ihnen zählen virtuelle Schädlinge, wie Viren, Würmer und
Trojaner, aber auch Datensammler, die immer häufiger versuchen, Nutzer zu
analysieren und zu manipulieren. Lassen Sie sich über diese Gefahren und sinnvolle
Schutzmaßnahmen aufklären.
aa max. 20 Teilnehmende
aa Kosten:
30,00 Euro (8 Unterrichtseinheiten)
aa Termine: Mo, 22.02.2016 und Mi, 24.02.2016
jeweils 09.00 - 12.30 Uhr
aa Leitung:
Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen-
trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt)
aa Ort:
Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum
55
Zusatzveranstaltungen * Computer- und Internetkurse
Vorlesung „Sicheres Bezahlen im Internet“
Einkaufen im Internet? Nichts leichter als das. Aber bitte ohne Risiko! Wir zeigen
Ihnen, wie Sie bei Ihrem Internet-Einkauf am besten vorgehen.
aa max. 40 Teilnehmende
aa Kosten:
9,00 Euro (4 Unterrichtseinheiten)
aa Termin: Mo, 21.03.2016, 09.00 - 12.30 Uhr
aa Leitung:
Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen-
trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt)
aa Ort:
Seminargebäude am Augustusplatz, Seminarraum S102
Kurs „Digitale Fotografie für Seniorinnen und Senioren“
Mit Digitalkameras lassen sich schnell und einfach unzählige Fotos aufnehmen.
Dabei bieten alle Geräte mehr als eine Automatikfunktion. Deshalb lernen Sie in
diesem Kurs Einstellungen für noch bessere Aufnahmen kennen. Darüber hinaus
werden Ihnen Möglichkeiten gezeigt, Ihre Bilder zu ordnen, zu bearbeiten, zu
entwickeln und im Internet zu veröffentlichen.
Hinweis: Bitte bringen Sie eine eigene Digitalkamera mit geladenem Akku,
Ladegerät und Verbindungskabel mit.
aa max. 15 Teilnehmende
aa Kosten:
75,00 Euro (18 Unterrichtseinheiten)
aa Termin: Di, 09.02.2016, 09.00 - 15.30 Uhr
Do, 11.02.2016, 09.00 - 15.30 Uhr
Fr,
aa Leitung:
aa Ort:
12.02.2016, 09.00 - 15.30 Uhr
Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen-
trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt)
Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum
56
Zusatzveranstaltungen * Angebot des Botanischen Gartens
Angebot des Botanischen Gartens
Führung durch den Apothekergarten und den Duft- und
Tastgarten
Thema: Gegen alles ist ein Kraut gewachsen!
Pflanzen mit speziellen Inhaltsstoffen und Eigenschaften sind wieder von großem
Interesse. Aus dem umfangreichen Spektrum der Arznei-, Gewürz- und Giftpflanzen
werden während des Rundganges einige Vertreter dieser Gruppen vorgestellt.
Dabei werden nicht nur ihre Verwendung, sondern auch ihre Zubereitung und ihr
Anbau erörtert.
aa 4 Gruppen mit 30 Teilnehmenden
aa Kosten: 7,50 Euro (2 Unterrichtseinheiten)
aa Termine: Mi, 25.05.2016 und Mi, 08.06.2016
jeweils 10.00 - 11.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr
aa Leitung: Ute Lohs
aa Ort:
Vor dem Hospitaltore (Nähe Ostplatz, ehemaliger Eingang zum Neuen Johannisfriedhof)
Werbung
Seniorenstudium
Parallel zum Seniorenkolleg gibt es seit dem Wintersemester 1993/1994 an der
Universität Leipzig das Seniorenstudium. Dieses ermöglicht Interessenten ab 50
Jahren zusammen mit jungen Studierenden unter dem Motto „Alt und Jung
studieren gemeinsam“ an regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
Die Seniorenstudierenden können sich hierbei aus über 200 Vorlesungen und
Seminaren ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen. Dabei kann man frei
wählen, wie viele Lehrveranstaltungen man besuchen möchte.
Seniorenstudium
Kosten: 40 Euro pro Semester, zzgl. Entgelte für
Sprach- und Computerkurse sowie Sonderveranstaltungen
Anmeldung:
Wintersemester ab Anfang September
Sommersemester ab Anfang März
Anmeldung persönlich, postalisch oder per Fax
Gemeinsame Aktivitäten mit den
Teilnehmenden des Seniorenkollegs
Feierliche Eröffnungsveranstaltung im Gewandhaus
Weihnachtskonzert
Internationale Kooperationen (z. B. Masaryk
Universität Brno)
Arbeitsgruppen:
Gesprächsforum, Interessengruppe Literatur,
Multimediale Anwendungen der Computertechnik,
Schreibwerkstatt, Stadtgeschichte, Zeitzeugen u. a.
58
Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Das Entgelt für die Teilnahme am Seniorenkolleg beträgt je Kurs (Grün/Gelb)
55,00 Euro für das gesamte Studienjahr. Das jeweilige Entgelt für die Teilnahme an den Zusatzveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
Jahresprogramm.
Anmeldung
Ihre Anmeldung erfolgt entweder online über das Buchungssystem oder in
schriftlicher Form mittels Anmeldeformular und wird mit Eingang an der
Universität Leipzig, Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, verbindlich. Sie sind verpflichtet zur Zahlung des Entgeltes. Mit der
Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Nach Annahme
der Anmeldung durch das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und
Fernstudium erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Übersteigt die Zahl der
Anmeldungen die Kapazität des Kurses, so werden die Anmeldungen in der
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Vergabe der Plätze für die
Führungen erfolgt über das Losverfahren. Sie dürfen sich mit max. drei
Führungen am Losverfahren beteiligen. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist
unerheblich für das Losverfahren. Anmeldungen für Führungen werden bis
02.10.2015 entgegengenommen.
Zahlungsweise
Sie erhalten eine Rechnung mit einer Zahlungsaufforderung. Auf der Zahlungsaufforderung sind der Titel des Kurses bzw. der Titel der Zusatzveranstaltung,
das Buchungskennzeichen sowie die entsprechende Entgelthöhe vermerkt. Das
volle Entgelt ist mit Fälligkeitsdatum der Zahlungsaufforderung auf die angegebene Bankverbindung zu überweisen. Ratenzahlung wird ausgeschlossen.
Anmeldebestätigung/Stornierung
Nach erfolgter Zahlung erhalten Sie einen Teilnahmeausweis für den jeweilig
gebuchten Kurs. Wenn Sie an dem gebuchten Kurs bzw. der gebuchten
Zusatzveranstaltung nicht teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen eine
schriftliche Abmeldung. Sie können bis vier Wochen vor dem allgemeinen
Kursbeginn (20. Oktober 2015) den Kurs bzw. bis vier Wochen vor
Teilnahmebedingungen
Beginn die Zusatzveranstaltung kostenlos stornieren. Stornieren Sie bis drei
Wochen vor dem Kursbeginn/Beginn der Zusatzveranstaltung, berechnen
wir 25 % des jeweils gültigen Entgeltes. Bei Stornierung bis zwei Wochen
vor Kursbeginn/Beginn der Zusatzveranstaltung, berechnen wir 50 % des
jeweils gültigen Entgeltes. Stornieren Sie bis eine Woche vor Kursbeginn/
Beginn der Zusatzveranstaltung, berechnen wir 75 % des jeweils gültigen
Entgeltes. Erfolgt die Abmeldung kurzfristiger als eine Woche vor Kursbeginn/Beginn der Zusatzveranstaltung, wird das volle Entgelt in Rechnung
gestellt. Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt. In diesem Fall müssen wir
Ihnen das Entgelt in voller Höhe in Rechnung stellen. Es steht Ihnen frei, die
Teilnahmeberechtigung auf einen Ersatzteilnehmenden zu übertragen. Dazu
ist eine Anmeldung des Ersatzteilnehmenden erforderlich.
Ermäßigung des Kursentgeltes
Auf schriftlichen Antrag kann das Kursentgelt ermäßigt werden, wenn der
Entgeltschuldner zum Zeitpunkt der Antragstellung Leistungen zur Sicherung
des Lebensunterhalts nach den Sozialgesetzbüchern II und XII erhält oder im
Besitz eines „Leipzig-Passes“ der Stadt Leipzig ist. Für das Seniorenkolleg
wurde eine Ermäßigung auf 35,00 Euro für das gesamte Studienjahr festgesetzt. Es bedarf eines formlosen, schriftlichen Antrages auf Ermäßigung sowie
des Nachweises im Original. Eine Ermäßigung des Entgeltes der Zusatzveranstaltungen ist ausgeschlossen.
Wechsel von Referenten und Veranstaltungsorten
Sollten die vorgesehenen Referenten der Vorlesungen und Zusatzveranstaltungen kurzfristig ausfallen (z. B. im Krankheitsfall), so behält sich das Sachgebiet
Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium vor, einen gleichwertigen
Referenten einzusetzen. In Ausnahmefällen behalten wir uns auch Verschiebungen bzw. Änderungen der Termine oder des Programmablaufs vor.
59
60
Teilnahmebedingungen
Verlust des Teilnahmeausweises
Bei Verlust des Teilnahmeausweises wird ein Ersatz-Ausweis ausgestellt.
1.Sie erhalten eine Verlustanzeige, die von Ihnen auszufüllen ist. Hier
versichern Sie, dass Sie Ihren Teilnahmeausweis verloren und nicht an Dritte
weitergegeben haben. Für die nachweislich unberechtigte Weitergabe des
Teilnahmeausweises behält sich das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium das Recht vor, eine zusätzliche Gebühr von 55,00
Euro zu erheben und die betreffende Kollegiatin bzw. den betreffenden
Kollegiaten im kommenden Studienjahr aus dem Seniorenkolleg
auszuschließen.
2.Sie sind verpflichtet, den verloren gegangenen Ausweis zurückzugeben,
falls dieser aufgefunden werden sollte.
3.Die Ersatzausstellung eines Ausweises ist gebührenpflichtig. Die aktuelle
Gebührenhöhe beträgt 5,00 Euro je Ersatzausweis.
Haftung
Ein Versicherungsschutz für Teilnehmende an Veranstaltungen des Seniorenkollegs durch die Universität Leipzig besteht nicht. Wir übernehmen somit keine
Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Zeitraum der
jeweiligen Veranstaltung entstehen. Die Universität Leipzig behält sich das
Recht vor, die angebotenen Veranstaltungen bei zu geringer Nachfrage oder
bei von ihr verschuldeten Situationen zu verschieben oder abzusagen, auch
wenn die Anmeldebestätigung schon erfolgt ist. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Die Teilnehmenden werden
unverzüglich informiert. Bereits überwiesene Entgelte werden bei Ausfall der
Veranstaltung zurückerstattet. Ansonsten haftet die Universität Leipzig nur für
vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte Schäden.
Urheberrecht
Im Rahmen des Kurses ausgegebene Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich
geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche
Genehmigung der Urheber/Nutzungsrechteinhaber vervielfältigt werden.
Teilnahmebedingungen
Datenschutz
Die an uns übermittelten Daten werden nur zu Zwecken der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet und sind nicht zur Weitergabe an Dritte
bestimmt.
Unwirksame Klauseln
Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln bleibt die Wirksamkeit der
übrigen Klauseln unberührt.
Nebenabreden
Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
Gerichtsstandsklausel
Gerichtsstand für beide Vertragsparteien ist Leipzig.
63
64
Impressum
Herausgeber:
Universität Leipzig
Dezernat Akademische Verwaltung
Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Wächterstr. 30
04107 Leipzig
Redaktion:
Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Seniorenkolleg, Carolin Seifert und Yvonne Weigert
Druck:
SAXOPRINT GmbH
Redaktionsschluss: 30.07.2015