s Kur s Kur G rü Ge Studienprogramm – Studienjahr 2015 / 2016 SENIORENKOLLEG Bildung / Begegnung / Begleitung Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium www.uni-leipzig.de /senioren n lb Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Kontakt 6 Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Der Seniorenbeirat Allgemeine Informationen 6 6 7 Anmeldung für die Kurse Gelb und Grün 7 Anmeldung und Abmeldung zu den Zusatzveranstaltungen 8 Teilnahme-Entgelt 8 Termine Feierliche Eröffnung des Studienjahres 2015/16 Weihnachtskonzert Abschlussveranstaltung Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs 9 9 9 10 11 Kurs Grün 12 Kurs Gelb 26 Zusatzveranstaltungen 40 Führungen 41 Kurse 47 Arbeitsgruppen 48 Computer- und Internetkurse 53 Angebot des Botanischen Gartens 56 Teilnahmebedingungen 58 4 Begrüßung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegiatinnen und Kollegiaten, wir freuen uns sehr Ihnen das Jahresprogramm 2015/2016 für das Seniorenkolleg der Universität Leipzig zu präsentieren. Das Programm bietet vielfältige Themen mit wissenschaftlicher Ausrichtung für Menschen ab 50 Jahren und wird seit 36 Jahren kontinuierlich im universitären Rahmen umgesetzt. Innerhalb der Kursreihen - Gelb und Grün - erwarten Sie spannende und abwechslungsreiche Vorträge unter anderem aus Themengebieten wie der Medizin, Geschichte und Literatur. Die Vorträge finden wie in den Vorjahren im beeindruckenden Auditorium Maximum am neuen Campus Augustusplatz statt. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit sich selbst aktiv einzubringen und freuen uns über die Teilnahme an unseren Arbeitsgruppen, in denen Seniorenstudierende und Kollegiaten zusammenarbeiten. Natürlich haben wir uns auch in diesem Jahr um ein abwechslungsreiches Kursangebot bemüht und bieten Ihnen daher neben den bewährten und geschätzten Kursen und Führungen neue Veranstaltungen an, wie zum Beispiel „Sicheres Bezahlen im Internet“, „Führung durch den Apothekergarten und den Duft- und Tastgarten“ und die „Führung durch die mineralogischpetrographische Sammlung“. Unser besonderer Dank gilt unseren ehrenamtlichen Referentinnen und Referenten, unserem Seniorenbeirat sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die das Kolleg unterstützen und dieses facettenreiche und informative Jahresprogramm möglich machen. 5 Wir hoffen, dass das Seniorenkolleg weiterhin unter der Leitidee des lebenslangen Lernens und mithilfe des ehrenamtlichen Engagements Menschen und Wissen zusammenbringt und wünschen in diesem Sinne allen Lehrenden und Lernenden viel Spaß und Anregung für das Studienjahr 2015/2016! Yvonne Weigert Carolin Seifert Leiterin Wissenschaftliche Weiterbildung Leiterin Seniorenkolleg und Fernstudium 6 Kontakt * Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Kontakt Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Anschrift Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium - Seniorenkolleg Wächterstraße 30 04107 Leipzig Tel.: 0341 97 31 47 2 Fax: 0341 97 30 03 6 Sprechzeiten Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 13.00 - 15.30 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Ihre Ansprechpartnerinnen Carolin Seifert, M. A. E-Mail: [email protected] Barbara Stareprawo E-Mail: [email protected] Der Seniorenbeirat Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der Kollegiatinnen und Kollegiaten gegenüber dem Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium und unterstützt die Mitarbeiterinnen des Seniorenkollegs in der Umsetzung der Jahresprogramme. Daraus ergeben sich folgende Aufgaben für den Seniorenbeirat: aa Beratung zur inhaltlichen Gestaltung des Jahresprogramms aa Einlassdienst zu den Vorlesungen, zur Eröffnungsveranstaltung und zum Weihnachtskonzert aa Organisatorische Unterstützung bei den Zusatzveranstaltungen Allgemeine Informationen * Anmeldung für die Kurse Gelb und Grün Folgende Seniorenkollegiatinnen und -kollegiaten gehören dem Seniorenbeirat an: Gisela Bahn Gisela Müller Dr. Ingrid Riebel Hartmut Bockenheimer Hans-Dieter Naumann Christina Weber Marita Gruneberg Gertraud Nitzsche Gerd-Jürgen Weber Günther Kluge Allgemeine Informationen Anmeldung für die Kurse Gelb und Grün Um sich für die 14-tägigen Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs anzumelden, können Sie das ausgefüllte Anmeldeformular persönlich im Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium abgeben bzw. per Post oder per E-Mail schicken. Bitte beachten Sie, dass zur Wirksamkeit des Antrages auf Teilnahme am Seniorenkolleg die Teilnahmebedingungen durch eine Unterschrift akzeptiert werden müssen. Sie können sich auch gern für beide Kurse anmelden. Die Anmeldung ist nur für das jeweilige Studienjahr gültig. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Kurse auch direkt im Internet zu buchen unter: http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/bildung-fuer-aeltere/seniorenkolleg.html. Anschließend erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben mit einer Zahlungsaufforderung. Ihre schriftliche bzw. Online-Anmeldung ist verbindlich und Sie erkennen die Teilnahmebedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung und Fernstudium mit einem Klick auf das entsprechende Feld an. 7 8 Allgemeine Informationen * An- und Abmeldung zu den Zusatzveranstaltungen Anmeldung und Abmeldung zu den Zusatzveranstaltungen Das seit dem Studienjahr 2011/2012 eingeführte Losverfahren wird zur Vergabe der Plätze für Führungen eingesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit max. drei Führungen am Losverfahren beteiligen dürfen. Wenn Sie eine von Ihren gebuchten Veranstaltungen nicht wahrnehmen können, denken Sie bitte unbedingt daran, sich abzumelden. Eine rechtzeitige Benachrichtigung von Ihnen ermöglicht es uns gegebenenfalls noch kurzfristig Ihren abgesagten Platz an andere Interessierte weiterzugeben. Wir möchten möglichst vielen Kollegiatinnen und Kollegiaten die Teilnahme an den Zusatzveranstaltungen ermöglichen. Die Wartelisten sind lang und verfallene Plätze sind daher besonders bedauerlich. Teilnahme-Entgelt Das Teilnahme-Entgelt beträgt 55,00 € für das gesamte Studienjahr 2015/2016. Es berechtigt zur Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung, an allen zwölf Vorlesungen eines Kurses, am Weihnachtskonzert und der Abschlussveranstaltung. Die Anmeldung für beide Kurse ist für ein Entgelt in Höhe von 110,00 € möglich. Kollegiatinnen und Kollegiaten, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach den Sozialgesetzbüchern II oder XII beziehen oder Inhaber eines „LeipzigPasses“ der Stadt Leipzig sind, können einen schriftlichen Antrag auf Ermäßigung stellen. Das ermäßigte Teilnahme-Entgelt beträgt 35,00 €. Neben dem schriftlichen Antrag bedarf es des Nachweises im Original. Bei einer Online-Anmeldung muss der Antrag auf Ermäßigung spätestens 14 Tage nach der Anmeldung vorliegen. 9 Termine * Feierliche Eröffnung des Studienjahres 2015/16 Termine Feierliche Eröffnung des Studienjahres 2015/16 Montag, 19. Oktober 2015, 14.00 Uhr Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal Begrüßung: Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsleitung und der Stadt Leipzig Festrede: Prof. Dr. Jörg Junhold (Geschäftsführer und Direktor des Zoos Leipzig) Die musikalische Umrahmung übernimmt die MDR-Brassband. Sie setzt sich aus Musikern des Sinfonieorchesters des MDR sowie freischaffenden Musikern zusammen. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist das Ensemble vom reinen Blechbläserquintett zur Brassband Besetzung (Erweiterung mit Schlagzeug und E-Bass) angewachsen. Den Musikalischen Mittelpunkt bildet dabei Musik nahezu aller Stilepochen. Bisher kann das Ensemble u.a. auf Auftritte in der Leipziger Thomaskirche, dem Leipziger Gewandhaus, dem Sendesaal des Mitteldeutschen Rundfunks sowie bei den Händelfestspielen in Halle/Saale zurückblicken. Bitte denken Sie daran, Ihren Teilnahme-Ausweis oder Ihre Einladungskarte mitzubringen. Weihnachtskonzert Mittwoch, 02.12.2015, 15.00 Uhr, Thomaskirche Leipzig Ensemble Thios Omilos Im diesjährigen Adventsprogramm „Veni redemptor gentium“ – auf deutsch „Nun komm, der Heiden Heiland“ – konzentriert sich das Ensemble Thios Omilos vorwiegend auf Musik aus Deutschland, England und Norwegen. Dabei steht inhaltlich vor allem die Vorbereitung auf das kommende Weihnachtsfest und das Warten auf die Geburt Jesu Christi im Mittelpunkt. Bitte denken Sie daran, Ihren Teilnahme-Ausweis mitzubringen. 10 Termine * Abschlussveranstaltung Abschlussveranstaltung Dienstag, 05.07.2016, 17.15 Uhr, Auditorium Maximum „Peter Gotthardt - 50 Jahre Filmmusik“ Der in Leipzig geborene Peter Gotthardt begeht 2016 seinen 75. Geburtstag und kann bisher auf über 500 Filmmusiken zurückblicken. Zusammen mit seinem Gesprächspartner, dem Astrophysiker Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, werden seine Werke durch Gespräche und mittels Filmszenen (von DVD) und Musikbeispielen (von CD und live am Klavier) lebendig gemacht. Peter Gotthardt Der Filmkomponist schrieb bisher mehrere hundert Filmmusiken, entdeckte und förderte für den Film „Legende von Paul und Paula“ die Puhdys und schrieb die Hits „Geh zu ihr“ und „Wenn ein Mensch lebt“, komponierte Kammer- und Ballettmusiken, Lieder, Chansons, Musicals, Oratorien, die Oper „Das Hexenflosz“. Zudem war er mehrfach Juror bei Filmfestivals, unter anderem von 1990-94 als Mitglied der Auswahlkommission bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin. Bitte beachten Sie, dass es nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen gibt. Vorlesungreihen des Seniorenkollegs Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs Die Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs finden in zwei parallelen Kursen statt – Kurs Grün und Kurs Gelb. Die Vorlesungen des jeweiligen Kurses werden in einem 2-wöchigen Rhythmus gehalten. Es ist möglich sowohl einen Kurs als auch beide Kurse zu buchen. Einzelne Vorlesungen können leider nicht gebucht werden. Die Anmeldung gilt immer für ein Studienjahr, danach muss eine erneute Anmeldung erfolgen. Alle Vorlesungen finden immer dienstags von 17.15 bis 18.45 Uhr im Auditorium Maximum auf dem Campus Augustusplatz statt. Der Große Hörsaal bietet Platz für 800 Personen. 11 12 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün Kurs Grün Kur s G rü n Wintersemester 2015/16 27.10.2015 Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe) „Zoos als Partner für die bedrohten Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland im Zoo Leipzig“ 10.11.2015 Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio „Sozialmedizinische und rechtliche Aspekte in der Medizin“ 24.11.2015 Dr. Kerstin Schepanski „Weht der Saharastaub bis nach Leipzig?“ 05.01.2016 Prof. Dr. Gert Pickel „Rückkehr des Religiösen oder Säkularisierung? Religion in modernen Gesellschaften“ 19.01.2016 Prof. Dr. med. Beate A. Schücking „Die Volluniversität Leipzig - Chancen und Risiken einer Volluniversität“ 02.02.2016 Dr. Volker Rodekamp „Leipzig en miniature. Große Geschichte im Kleinen – Neues und Besonderes zum Leipziger Stadtmodell von 1822“ 13 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün s Kur Sommersemester 2016 19.04.2016 Prof. Dr. Frank Liedtke „Der Fall der Mauer – ein Satz genügte? Über öffentliche Statements und ihre ungeahnten Folgen“ 03.05.2016 Prof. Dr. Manfred Rudersdorf „Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum 2017“ 17.05.2016 Dr. Christian Hartmann „Koordinative Handlungskompetenz im Alltag“ 31.05.2016 Prof. Dr. Torsten Schöneberg „Monster, Mumien, Mutationen“ 14.06.2016 Dr. Jürgen Ronthaler „Text - Bühne - Film: Shakespeares Dramen auf der Leinwand“ 28.06.2016 Pater Josef kleine Bornhorst „Klosterleben - ein alternatives Lebensmodell“ G rü n 14 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün G rü n „Zoos als Partner für die bedrohten Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland im Zoo Leipzig“ Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe) Seniorkurator und Mitglied des Managementteams des Zoo Leipzig Im Jahr 2001 wurde eine bis dahin weltweit einzigartige Menschenaffenanlage in Leipzig eröffnet – das Pongoland. In enger Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft entstand auf einer Fläche von 3,5 ha eine großräumige Tropenhalle für alle vier Menschenaffenarten – Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Die hochintelligenten, nächsten Verwandten des Menschen können nicht nur von den Zoobesuchern optimal beobachtet werden, sondern auch Primatenforscher aus der ganzen Welt kommen nach Leipzig, um wissenschaftliche Untersuchungen zu den geistigen Fähigkeiten der Menschenaffen durchzuführen. Der Diplom-Biologe Gerd Nötzold arbeitet seit 1982 im Zoo Leipzig. Als Seniorkurator zeichnet er für das Management des Tierbestandes verantwortlich und betreut neben Elefanten und Giraffen auch die Menschenaffen. In seiner Funktion ist er außerdem für die zoologischen Belange beim Bau von Neuanlagen zuständig und vertritt den Zoo Leipzig auf europäischer Ebene in verschiedenen Erhaltungszuchtprogrammen für bedrohte Tierarten. 27.10.2015 15 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün s Kur „Sozialmedizinische und juristische Aspekte in der Medizin“ Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio Nach diesem Vortrag wissen die Zuhörer: a wie sie schon vor Erreichen der Altersgrenze in den Genuss einer Rente kommen, a was sie tun müssen, um einen Parkausweis für einen Schwerbehindertenparkplatz zu ergattern, a wie sie nach einem nicht selbst verschuldeten Unfall maximalen Schadenersatz herausschlagen können, a wie sie ihren Ärzten nachweisen können, dass ihnen bei der Behandlung ein Kunstfehler unterlaufen ist und viele weitere nützliche Tipps und Tricks! Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio war bis September 2013 Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie am Universitätsklinikum Leipzig. Seine klinischen Schwerpunkte lagen in der Endoprothetik, einschließlich der Revisions- und Tumorendoprothetik, der konservativen und operativen Wirbelsäulenbehandlung und der orthopädischen Onkologie. Nach seiner Emeritierung hat Professor von Salis-Soglio die Aufgabe des Ombudsmanns am Universitätsklinikum Leipzig übernommen. 10.11.2015 G rü n 16 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün G rü n „Weht der Saharastaub bis nach Leipzig?“ 24.11.2015 Dr. Kerstin Schepanski Die Sahara ist der größte Lieferant für Wüstenstaub auf der Erde. Pro Jahr gelangen etwa 800 Millionen Tonnen Staubpartikel in die Atmosphäre und werden vom Wind fort getragen. Die Wüstenstaubpartikel sind zwar winzig, haben aber eine große Auswirkung auf unser Wetter und Klima, die Ökosysteme und unser Leben. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie der Wüstenstaub aus der Sahara nach Leipzig weht – und von wo er kommt. Dr. Kerstin Schepanski hat an der Universität zu Kiel Meteorologie studiert und promoviert. Nach mehreren Jahren an der School of Earth and Environment der University of Leeds in Großbritannien arbeitet sie seit 2013 am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig und leitet dort die Arbeitsgruppe zum Thema Wüstenstaub in der Atmosphäre. „Rückkehr des Religiösen oder Säkularisierung? Religion in modernen Gesellschaften“ Prof. Dr. Gert Pickel Bei der Wahrnehmung von Religion in der Öffentlichkeit und in den Medien begegnen einem immer wieder zwei - auf den ersten Blick widersprüchliche - Prognosen der Entwicklung des Religiösen. Wird auf der einen Seite eine Wiederkehr der Religionen oder des Religiösen überhaupt propagiert, so wird auf der anderen Seite wenn nicht 05.01.2016 17 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün s Kur gleich der Niedergang des Christentums, doch zumindest eine weitgehende Säkularisierung moderner Gesellschaften als selbstverständlich angenommen. Ziel des Vortrages ist es, auf der Basis religionssoziologischer Theorien und anhand empirischer Indizien, Aussagen über die religiöse Entwicklung in Deutschland und teilweise auch Europa abzuleiten. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Prozessen der Säkularisierung, religiösen Individualisierung und der religiösen Pluralisierung. Prof. Dr. Gert Pickel ist seit 2009 Professor für Kirchen- und Religionssoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seit 2012 ist er Mitglied im Beirat der Akademie der Weltreligionen in Hamburg. Er ist unter anderem beteiligt an der Auswertung des Bertelsmann Religionsmonitors 2013 und der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. „Die Universität Leipzig – Chancen und Risiken einer Volluniversität“ Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Der Vortrag wird den aktuellen Stand der Universität Leipzig in den Blick nehmen: Forschungsprofil, Spektrum der Studiengänge, Bedeutung der Nachwuchsförderung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Hochschulentwicklungsplanung des Freistaates werden Perspektiven und künftige Weichenstellungen skizziert und diskutiert. Prof. Dr. med. Beate A. Schücking ist seit 01.03.2011 Rektorin der Universität Leipzig. Sie hatte zuvor den Lehrstuhl für 19.01.2016 G rü n 18 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün G rü n Gesundheits- und Krankheitslehre sowie Psychosomatik an der Universität Osnabrück inne. Sie ist studierte Humanmedizinerin, ausgebildete Psychotherapeutin und Fachärztin für Allgemeinmedizin. „Leipzig en miniature. Große Geschichte im Kleinen - Neues und Besonderes zum Leipziger Stadtmodell von 1822“ Dr. Volker Rodekamp Seit 1909 begrüßt das historische Stadtmodell der Messestadt Leipzig von 1822 die Besucher des Festsaales im Alten Rathaus. In eindrucksvoller Detailtreue wird die alte Messestadt kurz vor Beginn der Industrialisierung lebendig. Angefertigt wurde das geschichtsträchtige Exponat vom Leipziger Möbeltischler und Tapezierer J. C. Merzdorf. Für seine akribische Arbeit benötigte er mehr als drei Jahre - und so entstand die alte Bürgerstadt auf mehr als 25 qm en miniature. Anlässlich des 1000-jährigen Stadtjubiläums wurde das Leipziger Modell erstmals in seiner fast 200-jährigen Geschichte umfassend restauriert und ergänzt. Das Modell bietet zahlreiche Informationen über Straßenverläufe, Plätze und Häuser sowie über historische Ereignisse und biografische Erlebnisse. Es zählt heute zu den bedeutendsten historischen Modellen in deutschen Museen und stellt eine einzigartige Quelle zur Leipziger Stadtgeschichte dar. Über diese und weitere Zusammenhänge, über Geschichte und Geschichten wird der bebilderte Vortrag Auskunft geben. 02.02.2016 19 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün s Kur Dr. Volker Rodekamp ist seit 1996 Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Er betätigt sich in Forschungen zur Theorie und Praxis der Museumsarbeit, Handwerksforschung, Kulturtheorie und -praxis und Freizeit- und Tourismusforschung. „Der Fall der Mauer – Ein Satz genügte? Über öffentliche Statements und ihre ungeahnten Folgen“ Prof. Dr. Frank Liedtke Am 9. November 1989 trug ein Satz eines Politbüromitglieds der DDR unbeabsichtigt dazu bei, dass noch am selben Abend die Grenzen zwischen der DDR und der BRD geöffnet wurden. Dieses Geschehen steht beispielhaft für viele andere, in denen eine mehr oder minder unbedachte Äußerung in der Öffentlichkeit Folgen hatte, die so nicht absehbar waren. Die Konsequenzen sind Ereignisse wie der „Mauerfall“, aber auch öffentliche Empörung angesichts einer achtlosen Bemerkung oder handfeste Skandale bis hin zum Rücktritt des Urhebers bei verletzenden oder desavouierenden Äußerungen. Selten kann dem Sprecher Absicht unterstellt werden, es ist eher etwas, das ihm unterläuft. Dem Zusammenhang zwischen solchen vermeintlich harmlosen Äußerungen und ihren manchmal überraschenden, häufig unbeabsichtigten Folgen soll anhand von Beispielanalysen in diesem Vortrag nachgegangen werden. Prof. Dr. Frank Liedtke hat seit 2008 eine Professur am Institut für Germanistik der Universität Leipzig inne. Seit 2010 ist er Dekan der Philologischen Fakultät. Seine Forschungsschwerpunkte 19.04.2016 G rü n 20 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün G rü n sind unter anderem das Verhältnis von Sprachsystem und Sprachanwendung und Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch und zum Verhältnis von Sprache und Politik. „Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum 2017“ Prof. Dr. Manfred Rudersdorf Zusammen mit den geistigen Bewegungen der Renaissance und des Humanismus hat die Reformation einen allgemeinen Kulturwandel im 16. Jahrhundert ausgelöst, der das geistig-religiöse, das wirtschaftlich-soziale und das politisch-staatliche Leben entscheidend verändert hat, so dass sie gemeinhin als Beginn der Neuzeit betrachtet wird. Der Vortrag geht der zentralen Frage nach, auf welche Weise und in welchen Formen die Sprengung der universalen Papstkirche die neuen Konfessionskirchen des Protestantismus im Reich und in Europa entstehen ließ. Von Interesse ist dabei besonders die Durchsetzung und Konsolidierung des authentischen Wittenberger Luthertums, dessen Weg im territorialen und universitären Umfeld der wettinischen Herrschaft von 1517 bis 1555 im einzelnen verfolgt wird. Im Spannungsfeld von Kaiser und Reich soll so der komplexe kulturelle und säkulare Wandlungsprozess von Luthers Ablaßthesen bis zur normativen Anerkennung der konfessionellen Spaltung im Augsburger Religionsfrieden zur Darstellung gebracht werden. Prof. Dr. Manfred Rudersdorf ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. 03.05.2016 21 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün s Kur Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und europäische Reformations- und Konfessionalisierungsgeschichte, die Verfassungs- und Sozialgeschichte des Alten Reiches und seiner Territorien und die vergleichende Kultur-, Bildungs- und Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. „Koordinative Handlungskompetenz im Alltag“ Dr. Christian Hartmann Wir kennen es alle: Der Bus fährt an und wir suchen noch den Fahrschein in der Tasche - eine schnelle Reaktion wird notwendig, um nicht zu fallen! Oder: Beim Duschen gerät uns Seife in die Augen und wir bekommen mit dem Gleichgewichthalten Probleme; auf einem Bein stehend wird es noch schlimmer! Der Referent stellt ein Theoriekonzept zu den koordinativen Fähigkeiten vor, leitet die Bedeutung der koordinativen Handlungskompetenz für das menschliche Verhalten ab und gibt Tipps zur Koordinationsschulung im „reiferen“ Alter. Dr. Christian Hartmann ist Fachgebietsleiter für Sportmotorik am Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Sportwissenschaftliche Fakultät, vormals DHfK). In eigenverantwortlicher Tätigkeit lehrt und forscht er zu verschiedenen Themen der Bewegungslehre/ Sportmotorik und der Trainingswissenschaft, wie unter anderem den Koordinativen Fähigkeiten, Sportmotorischen Tests und der Bewegungsbeobachtung und -analyse unter Einbezug verschiedener Bewegungsanalysesysteme. 17.05.2016 G rü n 22 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün G rü n „Monster, Mumien, Mutationen“ 31.05.2016 Prof. Dr. Torsten Schöneberg Das Erbgut von Lebewesen, also auch unseres, trägt die wesentlichen Informationen für unseren Bauplan. Im Laufe der Evolution ermöglichte die Veränderung dieses Bauplans die Anpassung von Leben an verschiedene Lebensräume. Über 99% des Lebens, welches auf der Erde existierte, ist bereits wieder ausgestorben bzw. hat sich an veränderte Lebensbedingungen auch genetisch angepasst. Wie geschehen solche genetischen Veränderungen? Sind Mutationen Fehler im Genom? Was können wir aus den Genomen ausgestorbener Spezies lernen? Und welche Rolle spielen genetische Veränderungen in unserem heutigen Leben? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag von Professor Schöneberg und wird allgemeinverständlich die Grundlagen für natürliche genetische Veränderungen, ihre Analyse und Konsequenz darstellen. Prof. Dr. Torsten Schöneberg ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biochemie der Medizinischen Fakultät sowie Professor für Molekulare Biochemie an der Universität Leipzig. „Text - Bühne - Film: Shakespeares Dramen auf der Leinwand“ Dr. Jürgen Ronthaler 2014 feierten wir Shakespeares 450. Geburtstag, 2016 seinen 400. Todestag. Was läge also näher als im Rahmen dieser Vorlesungsreihe sich seiner zu erinnern? Seine Dramen sind klassische Werke der Hochkultur, dennoch ziehen sie 14.06.2016 23 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün s Kur ein Millionenpublikum ins populäre Kino: Shakespeare überbrückt jede Kluft. Der Vortrag zeichnet den Weg einiger Dramen vom Bühnenstück zum Film nach und analysiert dabei Konstanten wie Differenzen. Grundlage der Ausführungen bilden dabei bemerkenswerte Filmklassiker des 20. und 21. Jahrhunders wie „Ein Sommernachtstraum“, „Viel Lärm um Nichts“, „Heinrich V“ oder „Romeo und Julia“. Am Beispiel des „Hamlet“ werden verschiedene Verfilmungen miteinander verglichen. Insgesamt wird das Verhältnis von historischer Signifikanz und gegenwärtiger Bedeutung im Hinblick auf die modernen, medialen Varianten der Shakespeare Dramen untersucht. Dr. Jürgen Ronthaler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Englische Literatur am Institut für Anglistik der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Englisches Renaissance-Theater und Britische Gegenwartsliteratur sowie Publikationen zu Shakespeare und Theater. Weiterhin ist er Mitglied des Vorstands und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. G rü n 24 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Grün G rü n „Klosterleben – ein alternatives Lebensmodell“ Pater Josef kleine Bornhorst Der Dominikanerorden blickt auf eine bald 800-jährige Geschichte. In Leipzig wurde er 1229 gegründet. Als Paulinerkloster und Paulinerkirche hatte er für die Dominikaner über 300 Jahre seinen Platz am heutigen Augustusplatz. Nach der Auflösung im Jahre 1539 und Wiedergründung 1931 befindet sich das Dominikanerkloster in Leipzig/Wahren. Doch wer war der Hl. Dominikus, der vor 800 Jahren den Orden in Südfrankreich gründete, was sind die Schwerpunkte des Predigerordens, was heißt Demokratie im Orden, was sind die Arbeitsfelder und was beinhaltet der Grundsatz des Ordens „semper studere – lebenslanges Studieren“, wie finanziert sich ein Kloster, hat der Orden heute noch Nachwuchs oder werden die Klöster geschlossen und was sind die Antworten dieses Lebensmodells, wenn man alt wird? Auf diese Fragen möchte der Vortrag eingehen und Klartext reden, über das Klosterleben als alternatives Lebensmodell. Pater Josef kleine Bornhorst studierte zunächst Sozialpädagogik. 1985 trat er in den Dominikanerorden ein und nahm ein Studium der Theologie und Philosophie in Bonn und Wien auf. Seine Priesterweihe empfing er 1992. Tätigkeitsfelder waren die Ausbildung der Ordensjugend, die Leitung der Klöster als Prior in Worms und Mainz und die Arbeit in der Pfarrei und der Seelsorge. Anfang 2015 wechselte Pater Josef kleine Bornhorst von Mainz nach Leipzig und übernahm im dortigen Dominikanerkloster St. Albert in Leipzig/Wahren das Amt als Prior des Klosters. 28.06.2016 Werbung Möchten Sie Fremdsprachen lernen? Wir bieten ein Fernstudium Spanisch und ein Fernstudium Französisch! Lernprinzipien aa Orts- und zeitunabhängiges Studieren aa Klar strukturierte Lektionen nach dem Prinzip: Entdecken / Üben / Anwenden aa Regelmäßiges Feedback durch Ihre Tutor/innen aa Kombination des Online-Lernens mit zeitlich kompakten Präsenzveranstaltungen Lehrmaterial Sie lernen mit multimedialen Materialien für alle vier sprachlichen Fertigkeiten: Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Prüfungen Für jedes erfolgreich absolvierte Modul erhalten Sie ein Zertifikat. Bei Interesse oder Bedarf können international anerkannte Prüfungen abgelegt werden. Pro Semester können Sie ein Modul studieren. Preise pro Modul: Fernstudium Spanisch: 300,00 Euro Fernstudium Französisch: 220,00 Euro Kontakt Dr. Christine Nieke, Tel.: 0341 97 30 05 4, E-Mail: [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/fernstudien-sprachen.html 26 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb Kurs Gelb Kur s Ge lb Wintersemester 2015/16 20.10.2015 Prof. Dr. med. Andreas Dietz „Sinn und Unsinn in der Schönheitschirurgie des Gesichtes“ 03.11.2015 Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe) „Zoos als Partner für die bedrohten Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland im Zoo Leipzig“ 17.11.2015 Ricarda Schmidt „Wenn Essen zum Problem wird...“ 08.12.2015 Prof. Dr. Manfred Rudersdorf „Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum 2017“ 12.01.2016 Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio „Die wunderbare Anatomie des Menschen“ 26.01.2016 Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen „Die Rettung des verlorenen Schatzes: Bergung, Restaurierung und Wiederanbringung der Kunstwerke aus der Universitätskirche Leipzig“ 27 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb s Kur Sommersemester 2016 12.04.2016 Prof. Dr. Ingo Bechmann „Wie das Gehirn sich wäscht – Neues aus der Alzheimerforschung“ 26.04.2016 Prof. Dr. Marco Frenschkowski „Das Phantastische in der deutschen Literatur: Gustav Meyrink“ 10.05.2016 Dr. Ulrich Franck „Stadtluft macht frei – macht Stadtluft krank?“ 24.05.2016 Dr. Werner Scheltjens „Gerechtigkeit in einer ungleichen Welt? Von Armut und Reichtum in der Universalgeschichte“ 07.06.2016 Dr. Christa Grimm „Zum 100. Geburtstag von Peter Ulrich Weiss“ 21.06.2016 Dr. Heiner Trauer „Forensische Toxikologie: Rechtsmedizin zwischen CSI und Wirklichkeit“ Ge lb 28 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb Ge lb „Sinn und Unsinn in der Schönheitschirurgie des Gesichtes“ Prof. Dr. med. Andreas Dietz Am Beispiel der ästhetischen Nasenkorrektur und Gesichtschirurgie werden Sinn- und Unsinn bzw. Schönheit und Schönheitswahn kritisch hinterfragt. „Enhancement“ bezeichnet den Drang bzw. gesellschaftspolitischen Druck, sich besser darzustellen. Warum erleben wir aktuell eine steigende Nachfrage nach Schönheitsoperationen der Nase und des Gesichts? Kein Geringerer als Picasso selbst hat in seinem sehr berühmten Bild „Mädchen im Spiegel“ in beeindruckender Weise dargestellt, wie die Eigen- und Fremdwahrnehmung differieren kann. Sein einziger Kommentar zu dem Bild war „es gibt viele Kopien und wenig Originale“. Aktuell erleben wir „Enhancement“ in vielen Bereichen, daneben gibt es jedoch auch einige nachvollziehbare Gründe für eine Nasenkorrektur. Arzt und Patient müssen hier eine Balance schaffen, denn es geht nicht nur um eine einfache chirurgische Maßnahme, sondern ein hoch komplexes Feld aus Erwartungen, Hoffnungen, Selbstwahrnehmung und vermeintlicher Persönlichkeitsstärkung. Altern und Schönheitsideal sind zwei Pole, die sich nicht widersprechen müssen. In dem Vortrag werden die aktuellen Möglichkeiten in jedem Lebensalter dargestellt und kritisch beleuchtet. Prof. Dr. med. Andreas Dietz ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Er ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Medikamentöse Tumortherapie, Plastische Operationen, Spezielle HNO-Chirugie und Allergologie. 20.10.2015 29 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb s Kur Seit 2001 ist Prof. Dietz Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Hals-NasenOhren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. „Zoos als Partner für die bedrohten Menschenaffen – Modellprojekt Pongoland im Zoo Leipzig“ Gerd Nötzold (Dipl.-Biologe) Seniorkurator und Mitglied des Managementteams des Zoo Leipzig Im Jahr 2001 wurde eine bis dahin weltweit einzigartige Menschenaffenanlage in Leipzig eröffnet – Pongoland. In enger Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft entstand auf einer Fläche von 3,5 ha eine großräumige Tropenhalle für alle vier Menschenaffenarten - Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans. Die hochintelligenten, nächsten Verwandten des Menschen können nicht nur von den Zoobesuchern optimal beobachtet werden, sondern auch Primatenforscher aus der ganzen Welt kommen nach Leipzig, um wissenschaftliche Untersuchungen zu den geistigen Fähigkeiten der Menschenaffen durchzuführen. Der Diplom-Biologe Gerd Nötzold arbeitet seit 1982 im Zoo Leipzig. Als Seniorkurator zeichnet er für das Management des Tierbestandes verantwortlich und betreut neben Elefanten und Giraffen auch die Menschenaffen. In seiner Funktion ist er außerdem für die zoologischen Belange beim Bau von Neuanlagen zuständig und vertritt den Zoo Leipzig auf europäischer Ebene in verschiedenen Erhaltungszuchtprogrammen für bedrohte Tierarten. 03.11.2015 Ge lb 30 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb Ge lb „Wenn Essen zum Problem wird...“ Ricarda Schmidt Wer hat noch nicht solche Sätze gehört oder gesagt: „Wenn es mir nicht gut geht, dann esse ich.“ „Ich kann manchmal einfach nicht aufhören mit dem Essen.“ „Mit meiner Figur und meinem Gewicht bin ich ganz und gar nicht zufrieden.“ – Sicherlich viele von uns. Aber was ist normal und ab wann wird ein echtes Problem daraus? Die Diplom-Psychologin berichtet von ihren Erfahrungen mit Patienten mit Essanfällen und stellt ein speziell für Jugendliche zugeschnittenes Behandlungsangebot vor. Dabei wird u. a. erläutert, was genau Essanfälle sind, wer betroffen ist und wie man sich am besten helfen lassen kann. Ricarda Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Verhaltensmedizin am IFB Adipositas-Erkrankungen und arbeitet als Coach für Jugendliche mit Essanfällen. 17.11.2015 31 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb s Kur „Renaissance, Reformation und Konfessionsbildung – Gedanken zum Wittenberger Jubiläum 2017“ Prof. Dr. Manfred Rudersdorf Zusammen mit den geistigen Bewegungen der Renaissance und des Humanismus hat die Reformation einen allgemeinen Kulturwandel im 16. Jahrhundert ausgelöst, der das geistigreligiöse, das wirtschaftlich-soziale und das politisch-staatliche Leben entscheidend verändert hat, so dass sie gemeinhin als Beginn der Neuzeit betrachtet wird. Der Vortrag geht der zentralen Frage nach, auf welche Weise und in welchen Formen die Sprengung der universalen Papstkirche die neuen Konfessionskirchen des Protestantismus im Reich und in Europa entstehen ließ. Von Interesse ist dabei besonders die Durchsetzung und Konsolidierung des authentischen Wittenberger Luthertums, dessen Weg im territorialen und universitären Umfeld der wettinischen Herrschaft von 1517 bis 1555 im einzelnen verfolgt wird. Im Spannungsfeld von Kaiser und Reich soll so der komplexe kulturelle und säkulare Wandlungsprozess von Luthers Ablassthesen bis zur normativen Anerkennung der konfessionellen Spaltung im Augsburger Religionsfrieden zur Darstellung gebracht werden. Prof. Dr. Manfred Rudersdorf ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und europäische Reformations- und Konfessionalisierungsgeschichte, die Verfassungs- und Sozialgeschichte des Alten Reiches und seiner Territorien und die vergleichende Kultur-, Bildungs- und Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit. 08.12.2015 Ge lb 32 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb Ge lb „Die wunderbare Anatomie des Menschen“ Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio Der Bauplan und die Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers sind immer wieder faszinierend, wobei uns dies aber vielfach erst bei Erkrankungen oder Verletzungen bewusst wird. In diesem Vortrag werden die wunderbare Anatomie und das so fein abgestimmte Zusammenspiel der verschiedenen Organsysteme dargestellt, also des Bewegungsapparates, des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmungsorgane, der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane sowie des Nervensystems. Prof. Dr. med. em. Georg Freiherr von Salis-Soglio war bis September 2013 Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie am Universitätsklinikum Leipzig. Seine klinischen Schwerpunkte lagen in der Endoprothetik, einschließlich der Revisions- und Tumorendoprothetik, der konservativen und operativen Wirbelsäulenbehandlung und der orthopädischen Onkologie. Nach seiner Emeritierung hat Professor von Salis-Soglio die Aufgabe des Ombudsmanns am Universtätsklinikum Leipzig übernommen. 12.01.2016 33 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb s Kur „Die Rettung des verlorenen Schatzes: Bergung, Restaurierung und Wiederanbringung der Kunstwerke aus der Universitätskirche Leipzig“ Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen Die geretteten Kunstwerke bilden heute die wichtigsten und anschaulichen Zeugnisse der spätmittelalterlichen, 1968 gesprengten Universitätskirche St. Pauli. Sie sind Zeugnisse sowohl ihrer Entstehungszeit als auch des Umgangs der DDR mit kirchlicher Kunst. Ihre Restaurierung und Wiederanbringung im Paulinum heilt nicht nur eine Wunde der Leipziger Stadtgeschichte, hier wird zugleich ein Ort von hoher spiritueller und kunsthistorischer Bedeutung wiedergewonnen, der weithin ausstrahlt. Der Vortrag schildert die Bergung, die improvisierte Lagerung über Jahrzehnte, das Restaurierungskonzept und die Restaurierung der Kunstwerke, das von der Kunstkommission erarbeitete Hängekonzept, die Technologie für Anbringung und Rekonstruktion der Werke sowie den erreichten Arbeitsstand. Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen ist Kunsthistoriker. Seit 2002 ist er Kustos der Kunstsammlung der Universität Leipzig und Leiter der Kustodie. Einer seiner besonderen Tätigkeitsschwerpunkte bildet die Restaurierung und Wiederaufstellung der Kunstwerke aus der 1968 gesprengten Universitätskirche. 26.01.2016 Ge lb 34 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb Ge lb „Wie das Gehirn sich wäscht - Neues aus der 12.04.2016 Alzheimerforschung“ Prof. Dr. Ingo Bechmann Anders als andere Organe hat das Gehirn selbst keine Lymphgefäße, aber sein Weg sich zu „reinigen“ wurde in den vergangenen Jahren besser verstanden. Dieses Verständnis gibt neue Aufschlüsse für die Entstehung der Alzheimerdemenz. Der Vortrag erklärt die physiologischen Reinigungssysteme, zeigt altersbedingte Veränderungen und erklärt, wie diese zur Ansammlung von schädigenden Stoffen im Gehirn führen können. Prof. Dr. Ingo Bechmann ist seit Oktober 2009 Direktor am Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschung hat die Mechanismen immunologischer Toleranz im Gehirn im Kontext von Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose und dem Morbus Alzheimer zum Inhalt. „Das Phantastische in der deutschen Literatur: Gustav Meyrink“ Prof. Dr. Marco Frenschkowski Drei Zeiten oder Wellen stellen die Höhepunkte deutscher phantastisch-imaginativer Literatur dar: die Zeit 17801830, dann 1890-1920 und schließlich ab etwa 1970. Gustav Meyrink (1868-1932) ist ohne Frage ein Höhepunkt der „zweiten deutschen Phantastikwelle“, auf die wir heute mit einem Jahrhundert Abstand zurückblicken können. Sein Roman „Der Golem“ (1915) gilt einhellig 26.04.2016 35 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb s Kur als einer der zwei bedeutensten phantastischen Romane deutscher Sprache (Alfred Kubin, „Die andere Seite“, 1909, ist der andere). Der Vortrag stellt kurz allgemein die Genres des phantastischen Erzählens vor und zeigt dann am Beispiel Meyrinks, wie das Phantastische die Grenzen der Wirklichkeit aufbricht. Bekannt geworden als Satiriker und heftiger Kritiker der kaiserzeitlichen bürgerlichen Gesellschaft, markieren Meyrinks Romane seine wachsenden mystischen und okkulten Interessen, ohne dass der Autor sich je unkritisch einem „System“ verschrieben hätte. Prof. Dr. Marco Frenschkowski ist Theologe und Religionswissenschaftler und seit 2011 Professor für Evangelische Theologie (Neues Testament) an der Universität Leipzig. In der Phantastikforschung ist er seit Jahrzehnten als Herausgeber kommentierter Ausgaben klassischer Texte (unter anderem H. P. Lovecraft, 13 Bände) und vieler Einzelbeiträge präsent. Seine kommentierte Gustav Meyrink-Gesamtausgabe ist auf acht Bände angelegt, von denen drei bereits erschienen sind. Ge lb 36 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb Ge lb „Stadtluft macht frei – macht Stadtluft krank?“ Dr. Ulrich Franck Unsere Atemluft enthält nicht nur die Bestandteile, die wir brauchen und die uns gut tun. Auch Substanzen, die uns schaden, sind enthalten. Ein Teil davon entsteht durch die Tätigkeit des Menschen: ein weiterer Teil ist natürlichen Ursprungs. Feinstaub ist ein wichtiger Luftschadstoff insbesondere in der Stadt. Im Unterschied zu anderen Schadstoffen handelt es sich nicht um eine homogene Verbindung, sondern um einen äußerst komplexen „Zoo“ mit sich stark unterscheidenden Mitgliedern. Der Vortrag soll zeigen, was in diesem Zusammenhang wie und mit welchen Zielen und Ergebnissen untersucht wird, aber auch, wo noch Forschungslücken bestehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Untersuchungen in Leipzig. Dr. Ulrich Franck ist Mitarbeiter im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind umweltassoziierte Erkrankungen und Gesundheitsrisiken, Luftbelastung und Innenraumbelastung. 10.05.2016 37 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb s Kur „Gerechtigkeit in einer ungleichen Welt? Von Armut und Reichtum in der Universalgeschichte“ Dr. Werner Scheltjens Die ungleiche Verteilung von Vermögen, Reichtum und Entwicklungschancen spaltet heutzutage die Welt. Egal ob die Rede von Ungleichheit innerhalb von einer Gesellschaft oder auf globaler Ebene ist, der Begriff Ungleichheit prägt die neuere wirtschaftshistorische Forschung, wobei die Erklärung des Gegensatzes zwischen dem reichen Westen und „dem armen Rest“ sich als ein prominenter Forschungsschwerpunkt etabliert hat. Das Interesse an diesem Thema geht inzwischen weit über die Grenze der wirtschaftshistorischen Forschung hinaus: auch global agierende wirtschaftliche Institutionen (wie etwa die OECD) haben das Thema entdeckt und versuchen sich entsprechend zu positionieren. Nachdem die Ergebnisse der neueren Forschung zu Armut und Reichtum in der Universalgeschichte in Form einer Synthese in dieser Vorlesung dargestellt worden sind, wird auf die Frage der Gerechtigkeit in einer ungleichen Welt eingegangen. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Kontext das Erbe der kolonialen Vergangenheit, welches wesentlich zur Beharrlichkeit der heutigen globalen Ungleichheit beiträgt. Während auf globaler Ebene die Ungleichheit zwischen Gesellschaften allgemein wahrgenommenen wird und auch zunehmend gesellschaftliche Aufmerksamkeit genießt, wird die Frage der Gerechtigkeit von vielen Forschern nur am Rande erwähnt. Abschließend werden deswegen unterschiedliche ethisch-moralische Positionen zur historischen Entwicklung von Armut und Reichtum miteinander verglichen. 24.05.2016 Ge lb 38 Kur s Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb Ge lb Dr. Werner Scheltjens (Belgien, 1978) ist seit 2013 wissenschaftlicher Assistent beim Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaft der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Transportsysteme, internationaler Handel und ungleiche wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter der ersten Globalisierung. Sein Habilitationsthema lautet „Die politische Ökonomie des Ostseehandels (1670-1850)“. „Zum 100. Geburtstag von Peter Ulrich Weiss“ Dr. Christa Grimm Der Maler, Filmemacher und Schriftsteller Peter Weiss (1916-1982) war Zeit seines Lebens unterwegs: in Europa und weltweit. Dazu wurde er gezwungen, später wählte er die Suche nach neuen Wegen als Methode für sein Schaffen. Der 100. Geburtstag im November 2016 ist uns Anlass, seinem vielseitigen Werk erneut Aufmerksamkeit zu geben und es zugleich zu vergleichen mit wichtigen künstlerischen, ästhetischen Formen des 20. Jahrhunderts, die Tradition und Moderne auf spezifische Weise miteinander verbinden. Dr. Christa Grimm ist Germanistin am Institut für Germanistik und lehrt seit 1969 an der Universität Leipzig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die deutschsprachige Literatur der Schweiz. 07.06.2016 39 Vorlesungsreihen des Seniorenkollegs * Kurs Gelb s Kur „Forensische Toxikologie: Rechtsmedizin zwischen CSI und Wirklichkeit“ Dr. Heiner Trauer In der Darstellung der Medien, insbesondere im Kriminalfilm, werden komplexe Fragestellungen oft innerhalb von Minuten durch naturwissenschaftliche Untersuchungen gelöst. In der Regel macht das der „Gerichtsmediziner“, der am Tatort arbeitet, die Leiche seziert und zahlreiche Zusatzuntersuchungen durchführt in einer Person. Der Vortrag soll die realen und alltäglichen Tätigkeiten der Forensischen Toxikologie darstellen. Dabei nehmen Giftmord und geheimnisvolle Substanzen eine untergeordnete Rolle ein. Was vor einigen Jahren in Filmen noch als pure Utopie erschien, kann durch technische Entwicklungen der letzten zehn Jahre heute zunehmend wissenschaftlich realisiert werden. Dr. Heiner Trauer, geb. 1956 im Vogtland. Er absolvierte ein Studium der Chemie in Leipzig. Aktuell ist er im Institut für Organische Chemie, Institut für Mikrobiologie und seit 1994 in der Rechtsmedizin der Universität Leipzig tätig. 21.06.2016 Ge lb 40 Zusatzveranstaltungen Zusatzveranstaltungen Zu den kostenfreien Zusatzveranstaltungen des Seniorenkollegs zählen Veranstaltungen aus den folgenden Rubriken: aa Führungen aa Kurse aa Arbeitsgruppen Zu den kostenpflichtigen Zusatzveranstaltungen des Seniorenkollegs zählen folgende Angebote: aa Computer- und Internetkurse aa Angebot des Botanischen Gartens Die Zusatzveranstaltungen sind nur für Teilnehmende des Seniorenkollegs geöffnet. Die Anmeldungsformalitäten für die jeweiligen Angebote finden Sie bei den Allgemeinen Informationen und dem Punkt „Anmeldung und Abmeldung zu den Zusatzveranstaltungen“ (siehe Seite 7). Zusatzveranstaltungen * Führungen Führungen Führung durch die Lehrsammlung am Institut für Anatomie Die Anatomische Lehrsammlung gibt einen Einblick in die makroskopische Anatomie. In den einzelnen Vitrinen werden zu den großen Teilgebieten dieses Faches, z.B. Bewegungs-, Herz und Kreislaufsystem und Sinnesorgane Originalpräparate gezeigt. Mit Hilfe von Zeichnungen und Modellen werden dem Betrachter die Objekte erklärt. Während der Führung erfahren die Besucher Interessantes zu Präparationstechniken und Details zur Geschichte des Anatomischen Institutes mit seinen Persönlichkeiten. aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden aa Termine: Mi, 21.10.2015, 10.00 und 14.00 Uhr, Mi, 28.10.2015, 10.00 Uhr, Do, 29.10.2015, 10.00 Uhr aa Leitung: aa Ort: Christine Feja aa Treffpunkt: Liebigstr. 13, 04103 Leipzig Foyer Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Lehrsammlung am Institut für Anatomie in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann. Führung im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – Das Ägyptische Museum – Georg Steindorff – umfasst eine Sammlung von über 6.000 Fundstücken aus mehreren Jahrtausenden, von der Altsteinzeit und den vordynastischen Kulturen Ägyptens über alle Perioden des pharaonischen Ägyptens (Frühzeit, Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich, Spätzeit) bis hin zur griechischrömischen und der frühen islamischen Zeit (Fatimidendynastie). aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden aa Termine: Mi, 04.11.2015, 13.00 und 15.00 Uhr Mi, 11.11.2015, 13.00 und 15.00 Uhr 41 42 Zusatzveranstaltungen * Führungen aa Leitung: Alexa Thüsing aa Ort: Kroch-Hochhaus, Goethestr. 2, 04109 Leipzig aa Treffpunkt: Eingang zum Kroch-Hochhaus Für die Führung erbitten wir eine Spende an das Ägyptische Museum in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann. Führung im Antikenmuseum Das Antikenmuseum der Universität wurde 1840 als Lehr- und Studiensammlung für das Fach „Klassische Archäologie“ gegründet. Sie vereint über 10.000 originale Gegenstände antiker Plastik und Kleinkunst aus den Ländern des Mittelmeergebietes und der angrenzenden Regionen. Seit seiner Gründung war es dem Publikum zugänglich und wirkte mit Bildungs- und Kulturangeboten in die Öffentlichkeit. Die Führung gibt einen Überblick über die Geschichte der Sammlung und ihrer Wirkung in die Leipziger Öffentlichkeit. Speziell wird das Architekturmodell der Casa del Poeta Tragico, eines der bekanntesten Wohnhäuser der im Jahr 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vesuvs verschütteten römischen Kleinstadt Pompeji, vorgestellt. aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden aa Termine: Mi, 13.01.2016, 10.00 und 14.00 Uhr Mi, 20.01.2016, 10.00 und 14.00 Uhr aa Leitung: Dr. Hans-Peter Müller aa Ort: Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig Für die Führung erbitten wir eine Spende an das Antikenmuseum in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann. 43 Zusatzveranstaltungen * Führungen Führung mineralogisch-petrographische Sammlung Die Sammlung wurde im Jahr 1809 durch Schenkungen von Universitätsangehörigen begründet, erlitt aber im 2. Weltkrieg einen fast vollständigen Verlust. Der heutige Bestand wurde in den Folgejahren angeschafft. Die für die Lehre und Forschung eingesetzte Sammlung umfasst über 12.000 Mineralstufen, 3.500 Gesteinshandstücke, 1.000 lagerstättenkundliche Belege und mehr als 200 Stücke zur technischen Mineralogie, deren Exponate auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Die Sammlung befindet sich in den Räumlichkeiten der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig in der Scharnhorststraße 20. aa 2 Gruppen mit jeweils 15 Teilnehmenden aa Termine: Mi, 03.02.2016, 14.00 und 15.30 Uhr aa Leitung: Dr. Hans-Joachim Höbler aa Ort: Scharnhorststraße 20, 04275 Leipzig Führung „Epitaphien aus der Universitätskirche St. Pauli im neuen Hauptgebäude der Universität Leipzig“ Das Epitaph-Projekt ist das umfangreichste und bedeutendste Vorhaben in der Geschichte der Kustodie: 21 kostbare, monumentale Gedächtnismale aus Holz, Stein (vorwiegend Alabaster) und Metall sind nach ihrer aufwendigen Restaurierung im Andachtsraum des neuen Paulinums (Aula und Universitätskirche St. Pauli) installiert worden. Die Kunstwerke, die durch die Sprengung der Universitätskirche 1968 ihren räumlichen Zusammenhang verloren hatten, konnten nach über 40 Jahren wieder an ihren angestammten Ort zurückkehren. In Auftrag gegeben wurden sie ursprünglich von den Nachfahren bedeutender Persönlichkeiten des 16.-18. Jahrhunderts, die zur Elite der Universität in dieser Zeit gehörten. 44 Zusatzveranstaltungen * Führungen Die Führung erläutert die Entstehungsgeschichte der Kunstwerke und schildert den Restaurierungsaufwand. aa 2 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden aa Termine: aa aa Leitung: aa Ort: Mi, 06.04.2016, 10.00 Uhr Mi, 13.04.2016, 10.00 Uhr Dr. Simone Tübbecke Augustusplatz 10 aa Treffpunkt: Info-Punkt, Neues Augusteum Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Studiensammlung der Kustodie in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann. Führung Wandbilder „Arbeiterklasse und Intelligenz“ und „Aufrecht stehen“ im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig Das monumentale Wandbild „Arbeiterklasse und Intelligenz“ von Werner Tübke entstand 1970 bis 1973 als Auftragsarbeit für die Karl-Marx-Universität zur Ausstattung des nach sozialistischen Vorstellungen neu erbauten innerstädtischen Universitätsareals am Augustusplatz. Als authentisches Zeugnis seiner Entstehungszeit bildet das Wandbild einen guten Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Hochschule der DDR. Das Bild „Aufrecht stehen“ wurde vor rund neun Jahren bei dem Leipziger Künstler Reinhard Minkewitz von Erich Loest in Auftrag gegeben. Er wünschte sich ein Gemälde, das an Menschen erinnern soll, die sich zu DDR-Zeiten der SED-Politik und ihrer Umsetzung durch die damalige Universitätsleitung widersetzten. Die Führung im Hörsaalgebäude (1. und 2. OG) erläutert Hintergründe und Entstehung beider Kunstwerke und zeigt Deutungsversuche auf. aa 2 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden aa Termine: Mi, 20.04.2016, 10.00 Uhr Mi, 27.04.2016, 10.00 Uhr 45 Zusatzveranstaltungen * Führungen aa Leitung: aa Ort: Dr. Simone Tübbecke Augustusplatz 10 aa Treffpunkt: Info-Punkt, Neues Augusteum Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Studiensammlung der Kustodie in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann. Führung durch das Deutsche Buch- und Schriftmuseum Als Schaufenster der Deutschen Nationalbibliothek bietet die neue Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Einblick in 5000 Jahre Mediengeschichte der Menschheit. Im Erdgeschoss des Erweiterungsbaus ist hinter der riesigen Glasfassade eine „Erlebniszone“ entstanden, die zur Erkundung früher Kommunikationsformen, Erinnerungstechniken und Schriftsysteme, „alter“ Buchformen, Aufzeichnungstechniken und mittelalterlicher Buchkunst einlädt, die die Fortschrittsleistung von Johannes Gutenberg hinterfragt, „Lesewelten“ eröffnet, von unterschiedlichen Zensurfällen berichtet und Meisterleistungen moderner Buchkunst vorstellt. aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden aa Termine: aa Leitung: Mi, 11.05.2016, 10.00 und 14.00 Uhr Mi, 18.05.2016, 10.00 und 14.00 Uhr Ulrike Merrem aa Ort: Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig aa Treffpunkt: Foyer im Neubau der Deutschen Nationalbibliothek Für die Führung erbitten wir eine Spende an das Deutsche Buch- und Schrift- museum in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann. 46 Zusatzveranstaltungen * Führungen Führung von Kollegiaten für Kollegiaten – „Der Promenadenring und seine Denkmäler“ Die AG Stadtgeschichte freut sich, Ihnen eine selbst erarbeitete Führung der besonderen Art zu präsentieren. Erfahren Sie mehr über die Persönlichkeiten der Stadt und die Entstehungsgeschichte der Denkmäler im Promenadenring von Leipzig, z. B. den Mendebrunnen, Schumann, Goerdeler, das Bachdenkmal, Mendelssohn Bartholdy, Bürgermeister Müller u. a. aa 4 Gruppen mit 20 Teilnehmenden aa Termin: Di, 03.05.2016, 10.00 - 12.30 Uhr aa Ort: Bürgermeister-Müller-Denkmal (Grünanlage vor dem Hauptbahnhof) aa Leitung: Hartmut Bockenheimer, Gisela Schulz, Monika Gläser, Dr. Helga Webel Führung durch die Veterinärmedizinhistorische Sammlung Die Veterinärmedizinhistorische Sammlung befindet sich auf dem Gelände des Lehr- und Versuchsgutes der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Großpösna/Oberholz. Sie zeigt unter anderem Dokumente (Kopien) und Urkunden sowie weitere Schriftstücke zur Entwicklung des Veterinärwesens in Sachsen. Den größten Umfang nimmt die Sammlung von Instrumenten ein. Sie trägt den Charakter einer Schausammlung. Die Unterteilung erfolgt nach der Nutzung der Instrumente unter anderem Narkose, Zwangsmittel, Injektionsspritzen, Zahn- und Kieferbehandlung, Geburtshilfe, Chirurgie, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten bei einzelnen Tierarten sowie Gerätschaften für die Fleischbeschau. Besonders sehenswert sind Militärveterinärtruhen aus dem 1. und 2. Weltkrieg, eine Gasmaske für Pferde sowie Sauerstoffbehandlungseinrichtung aus dem 1. Weltkrieg. 47 Zusatzveranstaltungen * Führungen/ Kurse aa 4 Gruppen mit jeweils 20 Teilnehmenden aa Termine: Do, 16.06.2016, 09.00 und 11.00 Uhr Do, 23.06.2016, 09.00 und 11.00 Uhr aa Leitung: Prof. Dr. Günther Michel (i. R.) aa Ort: Rudolf-Breitscheid-Straße 38, 04463 Großpösna/Oberholz Für die Führung erbitten wir eine Spende an die Veterinärmedizinhistorische Sammlung in Höhe von 2,00 Euro, die nach der Veranstaltung entrichtet werden kann. Kurse Sicherheit im Alter In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden in zwei Veranstaltungen verschiedene Maßnahmen kennen, um Kriminalität im eigenen Umfeld zu vermeiden. Themen sind unter anderem das Verhalten an der Wohnungs- bzw. Haustür, Haustürgeschäfte, Trickbetrüger, Verhalten bei längerer Abwesenheit, Gewinnbenachrichtigungen, Kaffeefahrten, Sicherheit auf Reisen, Verhalten im ÖPNV, Zivilcourage, Straßenkriminalität, Handtaschenraub, Falschgeld sowie Teilnahme am Straßenverkehr. aa max. 8 Teilnehmende aa Termine: aa Leitung: aa Ort: Mi, 20.01.2016 und Mi, 27.01.2016, jeweils 14.00 - 15.30 Uhr Hannelore Mueller (Senioren-Sicherheitsberaterin des Kriminalpräventiven Rates) Wächterstraße 30, EG, Raum 04 48 Zusatzveranstaltungen * Kurse/Arbeitsgruppen Sesam öffne dich - ein Arabischkurs für Neugierige Der Kurs bietet einen Überblick zur sprachlichen Situation im arabischen Raum, eine Einführung in die arabische Schrift sowie Grundkenntnisse in der arabischen Sprache zur Bewältigung einfacher sprachlicher Alltagssituationen. aa max. 10 Teilnehmende aa Termine: Di, 20.10.2015, 14.00 - 16.00 Uhr; danach 14-tägig, jeweils dienstags 14.00 - 16.00 Uhr aa Leitung: Dr. Ingelore Goldmann aa Ort: Seminargebäude am Augustusplatz, Universitätsstraße 1, Seminarraum S015 Arbeitsgruppen Die Arbeitsgruppen sind ein Gemeinschaftsangebot des Seniorenkollegs und des Seniorenstudiums und unabhängig vom Losverfahren. Gesprächsforum Das Gesprächsforum bietet den Teilnehmenden einen Raum für Austausch und Diskussion über die in den Vorlesungen behandelten sowie tagesaktuellen Themen. Es lebt von Beiträgen und der aktiven Beteiligung der Teilnehmenden, die die einzelnen Termine mit vorbereiten, referieren und moderieren werden. aa max. 15 Teilnehmende aa Termine: Mi, 11.11.2015, 10.00 - 12.00 Uhr; anschließend Treffen an jedem zweiten Mittwoch im Monat Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen aa Leitung: Carolin Seifert und Heidemarie Kruse aa Ort: Wächterstraße 30, EG, Raum 04 Interessengruppe Literatur Diese Arbeitsgruppe richtet sich an literaturinteressierte Seniorinnen und Senioren. Sie besprechen literarische Texte, die von den Teilnehmenden gemeinsam ausgewählt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist das vollständige Lesen der Texte und eine aktive Mitarbeit. aa max. 5 Teilnehmende aa Termine: 26.10.2015/16.11.2015/11.01.2016/15.02.2016 jeweils 15.00 - 16.30 Uhr aa Leitung: Dr. Gerda Stemper aa Ort: Wächterstraße 30, EG, Raum 03 oder Raum 04 Schreibwerkstatt Die Schreibwerkstatt richtet sich an diejenigen, die gern schreiben, ihre Texte unter der Leitung von Frau Dr. Christa Grimm (Institut für Germanistik) weiter bearbeiten und sich mit Gleichgesinnten über ihre Arbeiten austauschen möchten. aa Termine Do, 08.10.2015, 10.00 - 12.00 Uhr; anschließend Treffen an jedem zweiten Donnerstag im Monat aa Leitung: Dr. Christa Grimm (Institut für Germanistik) aa Ort: Wächterstraße 30, EG, Raum 04 Die Schreibwerkstatt wird im Studienjahr 2015/16 mit den Teilnehmenden des Studienjahres 2014/15 fortgeführt. Eine Aufnahme neuer Teilnehmender ist zurzeit nicht möglich. 49 50 Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen Multimediale Anwendungen der Computertechnik Die AG „Multimediale Anwendungen der Computertechnik“ besteht zur Zeit aus 8 Projektgruppen, die mit Hilfe der modernen Informationstechnologie an den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Themen arbeiten. Darüber hinaus werden Weiterbildungen und ein Erfahrungsaustausch organisiert, Kontakte zu anderen Internetgruppen oder Projektpartnern hergestellt. Informationen zur Arbeitsgruppe im Internet unter www.uni-leipzig.de/~agintern/. aa Termine: Mi, 14.10.2015, 13.30 - 15.30 Uhr, danach wöchentlich mittwochs, 12.30 - 15.30 Uhr aa Leitung: Dr. Gerhard Lohse aa Ort: Wächterstraße 30, 1. OG, Raum 102 Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Sie sollten Spaß am Umgang mit Computern haben. Gesucht werden außerdem neue Mitglieder zur sprachlichen Betreuung der englischsprachigen Internetseiten der Arbeitsgruppe. Interessierte melden sich bitte telefonisch bei Frau Dr. Christine Nieke (0341 97 300 54). Stadtgeschichte Vor dem Hintergrund des 1000-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung unserer Stadt Leipzig im Jahre 2015 erarbeiten sich die Teilnehmenden unter der Leitung der Fachgruppenleiterinnen und -leiter Kenntnisse zu wichtigen Etappen der Stadtentwicklung, zu städtebaulichen Bereichen und Einzelbauten, zu stadtrelevanten, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Ereignissen der Vergangenheit und zu Persönlichkeiten unserer Stadt. Diese werden am Ende des Studienjahres in einer Dokumentation zusammengefasst. Sie sehen, hören, lesen, besichtigen, recherchieren, besprechen. Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Arbeitsgruppe „Stadtgeschichte“ zwar kostenfrei ist, jedoch Eintrittsgelder für Museen eingeplant werden sollten. aa Termine: jeden 2. Montag des Monats aa Leitung: Reinhard Krueger aa Ort: Raum nach Vereinbarung Die Arbeitsgruppe „Stadtgeschichte“ wird im Studienjahr 2015/16 mit den Teilnehmenden des Studienjahres 2014/15 fortgeführt. Eine Aufnahme neuer Teilnehmender ist zurzeit nicht möglich. Zeitzeugen Die Arbeitsgruppe Zeitzeugen wurde im Juli 2000 von fünf Seniorenstudierenden gegründet und besteht nun schon seit 15 Jahren. Heute gehören ihr 12 Seniorenstudierende an, die sich zweimal im Monat treffen, um frühere Geschehnisse aufzuarbeiten und auch über aktuelle Ereignisse zu diskutieren. Bisher wurden 160 Berichte zu Erlebnissen aus fast allen Bereichen des Lebens seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf der Homepage (www. uni-leipzig.de/fernstud/Zeitzeugen) veröffentlicht. Die Berichte stoßen bei Jung und Alt, national und international auf großes Interesse. Wenn auch Sie aa Beiträge über das persönliche Erleben gesellschaftlicher Verhältnisse, Entwicklungen oder Ereignisse verfassen und somit frühere Geschehnisse vor dem Vergessen bewahren möchten, aa die Geschichte, ausgehend von den eigenen Erfahrungen, diskutieren möchten, aa den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit Seniorengruppen anderer Universitäten auf dem Gebiet der Zeitzeugenarbeit fördern möchten, sind Sie in der Arbeitsgruppe herzlich willkommen. 51 52 Zusatzveranstaltungen * Arbeitsgruppen aa max. 5 Teilnehmende aa Termine: 05.11.2015, 13.30 - 15.00 Uhr; anschließend Treffen an aa Leitung: Peter Hobe aa Ort: Wächterstraße 30, EG, Raum 04 jedem ersten und dritten Montag im Monat Französisch Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe Französisch treffen sich wöchentlich, um sich über aktuelle Themen aus Kultur, Geschichte und Politik auszutauschen. Verwendet wird die Zeitschrift „écoute“. Eine Aufnahme neuer Teilnehmender mit Vorkenntnissen auf Niveaustufe A1/A2 ist möglich. aa max. 5 Teilnehmende aa Termine: Mi, 14.10.2015, 14.00 - 15.30 Uhr; anschließend Treffen wöchentlich mittwochs, 14.00 - 15.30 Uhr aa Leitung: Hella Weber aa Ort: Seminargebäude am Augustusplatz, Seminarraum S017 53 Zusatzveranstaltungen * Computer- und Internetkurse Computer- und Internetkurse Arbeit mit dem PC Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmenden, die bereits Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer haben und ihre Kenntnisse zum Microsoft-Office-Paket (Programme Word, Excel und PowerPoint) vertiefen möchten. Es wird mit den Versionen 2010 gearbeitet. Beispielthemen: Verzeichnisse und Grafikerzeugung in Word, Was-wäre-wenn in Excel, Präsentationen in PowerPoint) aa max. 20 Teilnehmende aa Kosten: 50,00 Euro (12 Unterrichtseinheiten) aa Termine: Mo, 07.03.2016 – Mi, 09.03.2016 – Fr, 11.03.2016 – Mo, 14.03.2016 – Mi, 16.03.2016 und Fr, 18.03.2016, jeweils 10.00 - 11.30 Uhr aa Leitung: Dr. Günter Tomaselli aa Ort: Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum Internetkurs Der Internetkurs richtet sich an alle Teilnehmenden, die den sicheren Umgang mit dem Internet und dem Computer allgemein erlernen möchten. Schwerpunkte des Kurses sind: Dateiarbeit auf dem Computer, sicheres Surfen im Internet, Mailen im Internet (Firefox) oder mit einem Mailprogramm (Outlook, Thunderbird), Download von Programmen aus dem Internet und deren Installation. aa max. 20 Teilnehmende aa Kosten: 50,00 Euro (12 Unterrichtseinheiten) aa Termine: Mo, 07.03.2016 – Mi, 09.03.2019 – Fr, 11.03.2016 – Mo, 14.03.2016 – Mi, 16.03.2016 und Fr, 18.03.2016, jeweils 14.00 – 15.30 Uhr aa Leitung: Dr. Klaus Kunze aa Ort: Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum 54 Zusatzveranstaltungen * Computer- und Internetkurse Vorlesung „Smartphones und Tablets: der sichere Umgang“ Mobile Geräte sind nicht mehr wegzudenken. Sie stehen für schnelle Kommunikation und umfassende Information. Doch mit ihrer Nutzung sind viele Gefahren verbunden. Lernen Sie Möglichkeiten kennen, Smartphones und Tablets sinnvoll und vor allem sicher zu gebrauchen. Hinweis: Gern können Sie Ihre eigenen Smartphones und Tablets mitbringen. aa max. 40 Teilnehmende aa Kosten: aa Termin: 15,00 Euro (8 Unterrichtseinheiten) Mo, 29.02.2016 und Mi, 02.03.2016, jeweils 09.00 - 12.30 Uhr aa Leitung: Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen- trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt) aa Ort: Seminargebäude am Augustusplatz, Seminarraum S102 Kurs „Neue Gefahren, die im Internet auf jeden Nutzer warten“ Bedrohungen im Internet gab es schon immer. Doch sie werden vielfältiger und angriffslustiger. Zu ihnen zählen virtuelle Schädlinge, wie Viren, Würmer und Trojaner, aber auch Datensammler, die immer häufiger versuchen, Nutzer zu analysieren und zu manipulieren. Lassen Sie sich über diese Gefahren und sinnvolle Schutzmaßnahmen aufklären. aa max. 20 Teilnehmende aa Kosten: 30,00 Euro (8 Unterrichtseinheiten) aa Termine: Mo, 22.02.2016 und Mi, 24.02.2016 jeweils 09.00 - 12.30 Uhr aa Leitung: Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen- trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt) aa Ort: Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum 55 Zusatzveranstaltungen * Computer- und Internetkurse Vorlesung „Sicheres Bezahlen im Internet“ Einkaufen im Internet? Nichts leichter als das. Aber bitte ohne Risiko! Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei Ihrem Internet-Einkauf am besten vorgehen. aa max. 40 Teilnehmende aa Kosten: 9,00 Euro (4 Unterrichtseinheiten) aa Termin: Mo, 21.03.2016, 09.00 - 12.30 Uhr aa Leitung: Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen- trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt) aa Ort: Seminargebäude am Augustusplatz, Seminarraum S102 Kurs „Digitale Fotografie für Seniorinnen und Senioren“ Mit Digitalkameras lassen sich schnell und einfach unzählige Fotos aufnehmen. Dabei bieten alle Geräte mehr als eine Automatikfunktion. Deshalb lernen Sie in diesem Kurs Einstellungen für noch bessere Aufnahmen kennen. Darüber hinaus werden Ihnen Möglichkeiten gezeigt, Ihre Bilder zu ordnen, zu bearbeiten, zu entwickeln und im Internet zu veröffentlichen. Hinweis: Bitte bringen Sie eine eigene Digitalkamera mit geladenem Akku, Ladegerät und Verbindungskabel mit. aa max. 15 Teilnehmende aa Kosten: 75,00 Euro (18 Unterrichtseinheiten) aa Termin: Di, 09.02.2016, 09.00 - 15.30 Uhr Do, 11.02.2016, 09.00 - 15.30 Uhr Fr, aa Leitung: aa Ort: 12.02.2016, 09.00 - 15.30 Uhr Paolo Schubert (freier Dozent des Medienkompetenzzen- trums der Medienanstalt Sachsen-Anhalt) Computerpool 1, Neues Augusteum, 2. Etage rechts, Zugang über Treppenhaus/Aufzug Paulinum 56 Zusatzveranstaltungen * Angebot des Botanischen Gartens Angebot des Botanischen Gartens Führung durch den Apothekergarten und den Duft- und Tastgarten Thema: Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! Pflanzen mit speziellen Inhaltsstoffen und Eigenschaften sind wieder von großem Interesse. Aus dem umfangreichen Spektrum der Arznei-, Gewürz- und Giftpflanzen werden während des Rundganges einige Vertreter dieser Gruppen vorgestellt. Dabei werden nicht nur ihre Verwendung, sondern auch ihre Zubereitung und ihr Anbau erörtert. aa 4 Gruppen mit 30 Teilnehmenden aa Kosten: 7,50 Euro (2 Unterrichtseinheiten) aa Termine: Mi, 25.05.2016 und Mi, 08.06.2016 jeweils 10.00 - 11.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr aa Leitung: Ute Lohs aa Ort: Vor dem Hospitaltore (Nähe Ostplatz, ehemaliger Eingang zum Neuen Johannisfriedhof) Werbung Seniorenstudium Parallel zum Seniorenkolleg gibt es seit dem Wintersemester 1993/1994 an der Universität Leipzig das Seniorenstudium. Dieses ermöglicht Interessenten ab 50 Jahren zusammen mit jungen Studierenden unter dem Motto „Alt und Jung studieren gemeinsam“ an regulären Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Seniorenstudierenden können sich hierbei aus über 200 Vorlesungen und Seminaren ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen. Dabei kann man frei wählen, wie viele Lehrveranstaltungen man besuchen möchte. Seniorenstudium Kosten: 40 Euro pro Semester, zzgl. Entgelte für Sprach- und Computerkurse sowie Sonderveranstaltungen Anmeldung: Wintersemester ab Anfang September Sommersemester ab Anfang März Anmeldung persönlich, postalisch oder per Fax Gemeinsame Aktivitäten mit den Teilnehmenden des Seniorenkollegs Feierliche Eröffnungsveranstaltung im Gewandhaus Weihnachtskonzert Internationale Kooperationen (z. B. Masaryk Universität Brno) Arbeitsgruppen: Gesprächsforum, Interessengruppe Literatur, Multimediale Anwendungen der Computertechnik, Schreibwerkstatt, Stadtgeschichte, Zeitzeugen u. a. 58 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Das Entgelt für die Teilnahme am Seniorenkolleg beträgt je Kurs (Grün/Gelb) 55,00 Euro für das gesamte Studienjahr. Das jeweilige Entgelt für die Teilnahme an den Zusatzveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Jahresprogramm. Anmeldung Ihre Anmeldung erfolgt entweder online über das Buchungssystem oder in schriftlicher Form mittels Anmeldeformular und wird mit Eingang an der Universität Leipzig, Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, verbindlich. Sie sind verpflichtet zur Zahlung des Entgeltes. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Nach Annahme der Anmeldung durch das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Kapazität des Kurses, so werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Vergabe der Plätze für die Führungen erfolgt über das Losverfahren. Sie dürfen sich mit max. drei Führungen am Losverfahren beteiligen. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist unerheblich für das Losverfahren. Anmeldungen für Führungen werden bis 02.10.2015 entgegengenommen. Zahlungsweise Sie erhalten eine Rechnung mit einer Zahlungsaufforderung. Auf der Zahlungsaufforderung sind der Titel des Kurses bzw. der Titel der Zusatzveranstaltung, das Buchungskennzeichen sowie die entsprechende Entgelthöhe vermerkt. Das volle Entgelt ist mit Fälligkeitsdatum der Zahlungsaufforderung auf die angegebene Bankverbindung zu überweisen. Ratenzahlung wird ausgeschlossen. Anmeldebestätigung/Stornierung Nach erfolgter Zahlung erhalten Sie einen Teilnahmeausweis für den jeweilig gebuchten Kurs. Wenn Sie an dem gebuchten Kurs bzw. der gebuchten Zusatzveranstaltung nicht teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Abmeldung. Sie können bis vier Wochen vor dem allgemeinen Kursbeginn (20. Oktober 2015) den Kurs bzw. bis vier Wochen vor Teilnahmebedingungen Beginn die Zusatzveranstaltung kostenlos stornieren. Stornieren Sie bis drei Wochen vor dem Kursbeginn/Beginn der Zusatzveranstaltung, berechnen wir 25 % des jeweils gültigen Entgeltes. Bei Stornierung bis zwei Wochen vor Kursbeginn/Beginn der Zusatzveranstaltung, berechnen wir 50 % des jeweils gültigen Entgeltes. Stornieren Sie bis eine Woche vor Kursbeginn/ Beginn der Zusatzveranstaltung, berechnen wir 75 % des jeweils gültigen Entgeltes. Erfolgt die Abmeldung kurzfristiger als eine Woche vor Kursbeginn/Beginn der Zusatzveranstaltung, wird das volle Entgelt in Rechnung gestellt. Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt. In diesem Fall müssen wir Ihnen das Entgelt in voller Höhe in Rechnung stellen. Es steht Ihnen frei, die Teilnahmeberechtigung auf einen Ersatzteilnehmenden zu übertragen. Dazu ist eine Anmeldung des Ersatzteilnehmenden erforderlich. Ermäßigung des Kursentgeltes Auf schriftlichen Antrag kann das Kursentgelt ermäßigt werden, wenn der Entgeltschuldner zum Zeitpunkt der Antragstellung Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach den Sozialgesetzbüchern II und XII erhält oder im Besitz eines „Leipzig-Passes“ der Stadt Leipzig ist. Für das Seniorenkolleg wurde eine Ermäßigung auf 35,00 Euro für das gesamte Studienjahr festgesetzt. Es bedarf eines formlosen, schriftlichen Antrages auf Ermäßigung sowie des Nachweises im Original. Eine Ermäßigung des Entgeltes der Zusatzveranstaltungen ist ausgeschlossen. Wechsel von Referenten und Veranstaltungsorten Sollten die vorgesehenen Referenten der Vorlesungen und Zusatzveranstaltungen kurzfristig ausfallen (z. B. im Krankheitsfall), so behält sich das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium vor, einen gleichwertigen Referenten einzusetzen. In Ausnahmefällen behalten wir uns auch Verschiebungen bzw. Änderungen der Termine oder des Programmablaufs vor. 59 60 Teilnahmebedingungen Verlust des Teilnahmeausweises Bei Verlust des Teilnahmeausweises wird ein Ersatz-Ausweis ausgestellt. 1.Sie erhalten eine Verlustanzeige, die von Ihnen auszufüllen ist. Hier versichern Sie, dass Sie Ihren Teilnahmeausweis verloren und nicht an Dritte weitergegeben haben. Für die nachweislich unberechtigte Weitergabe des Teilnahmeausweises behält sich das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium das Recht vor, eine zusätzliche Gebühr von 55,00 Euro zu erheben und die betreffende Kollegiatin bzw. den betreffenden Kollegiaten im kommenden Studienjahr aus dem Seniorenkolleg auszuschließen. 2.Sie sind verpflichtet, den verloren gegangenen Ausweis zurückzugeben, falls dieser aufgefunden werden sollte. 3.Die Ersatzausstellung eines Ausweises ist gebührenpflichtig. Die aktuelle Gebührenhöhe beträgt 5,00 Euro je Ersatzausweis. Haftung Ein Versicherungsschutz für Teilnehmende an Veranstaltungen des Seniorenkollegs durch die Universität Leipzig besteht nicht. Wir übernehmen somit keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Zeitraum der jeweiligen Veranstaltung entstehen. Die Universität Leipzig behält sich das Recht vor, die angebotenen Veranstaltungen bei zu geringer Nachfrage oder bei von ihr verschuldeten Situationen zu verschieben oder abzusagen, auch wenn die Anmeldebestätigung schon erfolgt ist. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Die Teilnehmenden werden unverzüglich informiert. Bereits überwiesene Entgelte werden bei Ausfall der Veranstaltung zurückerstattet. Ansonsten haftet die Universität Leipzig nur für vorsätzlich und grob fahrlässig verursachte Schäden. Urheberrecht Im Rahmen des Kurses ausgegebene Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigung der Urheber/Nutzungsrechteinhaber vervielfältigt werden. Teilnahmebedingungen Datenschutz Die an uns übermittelten Daten werden nur zu Zwecken der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet und sind nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt. Unwirksame Klauseln Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln bleibt die Wirksamkeit der übrigen Klauseln unberührt. Nebenabreden Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Gerichtsstandsklausel Gerichtsstand für beide Vertragsparteien ist Leipzig. 63 64 Impressum Herausgeber: Universität Leipzig Dezernat Akademische Verwaltung Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Wächterstr. 30 04107 Leipzig Redaktion: Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Seniorenkolleg, Carolin Seifert und Yvonne Weigert Druck: SAXOPRINT GmbH Redaktionsschluss: 30.07.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc