Podiumsdiskussion Digital Eatery - Freie Schule Anne

tintenklecks Nr. 02 / 2015
26
Freie Schule Anne-Sophie Berlin
Podiumsdiskussion
Digital Eatery
Lernpartner der Freien Schule Anne-Sophie
Berlin, Schulleiter Dr. Vito Susca und geladene Experten diskutierten am 26. April im
Microsoft Café „Digital Eatery“ über „Digitale
Bildung.“ Vorab hatten die Lernpartner (Elina
Fainrach, Caprice Talke, Joshua Nathan, Corvin
Wolff, Tobias Laws) selbst die Möglichkeit erhalten, an ihrer Schule einen Einblick in die Welt des
Programmierens zu gewinnen (TouchDevelop zur Programmierung von Turtle-Grafiken).
Den Aussagen zufolge hat ihnen dies viel Spaß gemacht und
den einen oder anderen bestärkt, in dieser Richtung weiterzumachen.
Die Offenheit Neuem gegenüber wird an der Freien Schule AnneSophie Berlin generell genauso gepflegt wie ein respektvoller
Umgang. Wertschätzung, Achtsamkeit, Lernbereitschaft
und Zuversicht bilden die Grundlage für selbstverantwortliches Lernen.
Die Angst vor der nicht mehr ganz so neuen digitalen Welt erläuterte Dr. Vito Susca (Bild links) bei der
Podiumsdiskussion mit einem Beispiel aus der Zeit,
als ausdrücklich vor der Nutzung von Zügen gewarnt
wurde, es bestehe Gefahr für Leib und Leben. Heute
könne man darüber nur noch lächeln. Ähnlich verhalte
es sich mit der Nutzung unserer heutigen Technik. Die
Angst davor begründe sich vor allem durch Unwissenheit
und die Schnelllebigkeit immer neuer Möglichkeiten digitaler
Kommunikation.
Auch der geladene Medien-Experte Thomas Schmidt (Geschäftsführer von Helliwood) und die Psychologin und Buchautorin Julia von Weiler („Innocence in Danger“) waren sich einig, dass man nur durch
Nutzung einen guten Umgang mit der digitalen Welt lernen könne.
„Mediengrundbildung bei Erwachsenen ist noch wichtiger als bei Kindern“, sagt Julia von Weiler (im Bild auf der rechten
Seite neben Thomas Schmidt), „Eltern geben in der analogen Welt ganz selbstverständlich Regeln und Normen mit auf
den Weg, in der virtuellen Welt aber trauen sie sich das nicht zu. Sicher ist es komplexer als Rad fahren lernen. Aber Eltern
müssen sich dem stellen.“
tintenklecks Nr. 02 / 2015
27
Freie Schule Anne-Sophie Berlin
Der Kölner Musiklehrer André Spang war der Diskussionsrunde übrigens per Live-Stream
zugeschaltet. Spang hat u.a. für Lehrer und Interessierte einen digitalen Stammtisch gegründet - den EdchatDE. Dies ist ein wöchentlich stattfindender Twitterchat nach amerikanischem Vorbild. Spang ist sehr interessiert am Konzept der Freien Schule Anne-Sophie Berlin,
da er ebenfalls selbst seit Jahren das Ziel verfolgt, „das Internet ins Klassenzimmer zu lassen.“
Digitale Instrumente, Beamer, Laptops, interaktive Whiteboards und Tablet PCs
können den Unterricht sinnvoll unterstützen.
„Unkontrolliert geschehe dies nicht“, so Dr. Vito
Susca während der Podiumsdiskussion.
„Wer auf dem Tablet daddelt, statt zu lernen,
muss auch an der Freien Schule Anne-Sophie
Berlin mit Konsequenzen rechnen.“
Insgesamt setze man aber auf Vertrauen.
„Uns Pädagogen kommt hier die Aufgabe zu,
den Lernort auch als Lebensort zu gestalten.
Ein generelles Verbot aller digitalen privaten Aktivitäten halte ich daher nicht für förderlich.“
Dr. Vito Susca sieht dieses Experiment bisher als gelungen an.
„Das befreit uns jedoch nicht davon, beständig mit unseren Lernpartnern im
Kontakt zu sein und gegebenenfalls auch mal ein Gespräch über digitale
Grenzüberschreitungen zu führen.“
Insgesamt habe sich der Blick auf das Positive bewährt. Nicht nur in der
digitalen Bildung, sondern auch im täglichen Miteinander. „Schule ist
kein künstlicher Ort, sondern sollte alles behandeln, was unsere Welt
ausmacht“, so Dr. Vito Susca abschließend.
Text: Redaktion, Fotos: Nicole Susca