Werner von Siemens: Der Erfinder Werner von Siemens hat vorgelebt, was Ingenieurskunst und Innnovationskraft bewirken können. Bei seinen Erfindungen hatte der Elektropionier stets deren praktischen Nutzen im Blick. Noch heute steht der Name Siemens für technische Spitzenleistungen, Qualität und Zuverlässigkeit. „Ideen an und für sich haben nur einen sehr geringen Wert. Der Wert einer Erfindung liegt in ihrer praktischen Durchführung, in der auf sie verwendeten Arbeit, den auf sie verwendeten Arbeitsund Geldsummen.“ Werner von Siemens, 1865 Weiterentwicklung der elektrischen Telegrafie Mitte des 19. Jahrhunderts bietet die Elektrizität die Chance, die Übertragung von Nachrichten grundlegend zu revolutionieren. Werner von Siemens erkennt diese Möglichkeit und konzentriert seine physikalischen Versuche und Studien auf die elektrische Telegrafie. 1847 1866 Er konstruiert einen Zeigertelegrafen, der zuverlässig arbeitet und den bisherigen Apparaten dieser Art überlegen ist. Darüber hinaus gelingt es ihm erstmals, Drähte nahtlos mit dem Isoliermaterial Guttapercha zu ummanteln. Dadurch können Telegrafenleitungen nun auch unterirdisch verlegt werden. 1847 konstruiert er die sogenannte Guttaperchapresse. Zeigertelegraf, 1847 Guttaperchapresse, 1847 1856 Neun Jahre später erfindet Werner von Siemens den Doppel-T-Anker zum batterielosen Betrieb von Telegrafen. Zeigertelegraf mit Doppel-T-Anker, 1856 Erfindung der Dynamomaschine 1866 entdeckt Werner von Siemens das dynamoelektrische Prinzip und baut die erste Dynamomaschine. Das Gerät kann mechanische Energie auf wirtschaftliche Weise in elektrische Energie umwandeln. Mit dieser Erfindung ist der Grundstein für die Starkstromtechnik gelegt. Erregerwicklung „Der Technik sind gegenwärtig die Mittel gegeben, elektrische Ströme von unbegrenzter Stärke auf billige und bequeme Weise überall da zu erzeugen, wo Arbeitskraft disponibel ist. Diese Tatsache wird auf mehreren Gebieten derselben von wesentlicher Bedeutung werden.“ Polschuh Stromwender mit Bürsten Doppel-T-Anker mit Wicklung Werner von Siemens, 1867 Aufbau und Querschnitt der Dynamomaschine Anwendungsorientierte Erfindungstätigkeit Als Erfinder gibt sich Werner von Siemens nicht damit zufrieden, „nur“ Grundlagenforschung zu betreiben, sondern macht sich bei seinen Innovationen immer auch über deren praktischen Nutzen Gedanken. max. Tragkraft 4 Personen Geschwindigkeit 1,8 km/h „Nur in enger Verbindung mit der Fabrikation zur Lösung direkt vorliegender Fragen wird die Erfindungstätigkeit nützlich und sicher erfolgreich.“ Werner von Siemens, 1886 Überwundener Höhenunterschied 20 m 1880 Erster elektrischer Personenaufzug der Welt Präsentation des Aufzugs auf der Pfalzgau-Ausstellung in Mannheim, 1880 Berlin Hbf Potsdamer Platz 1879 Erste elektrische Eisenbahn OberleitungsbusTeststrecke Halensee Die Bahn ist Höhepunkt und Publikumsmagnet der Berliner Gewerbeausstellung von 1879. Sie verkehrt im Ausstellungspark am Lehrter Bahnhof. Auf dem Gelände befindet sich heute der Berliner Hauptbahnhof. 1882 Erste ständige elektrische Straßenbeleuchtung Berlins Potsdamer Platz, 1882 1881 Weltweit erste elektrische Straßenbahn Auf eigene Kosten realisiert Siemens & Halske im Berliner Vorort Groß-Lichterfelde die erste Straßenbahn der Welt. Die 2,5 Kilometer lange Strecke verbindet die Station Lichterfelde der Anhaltinischen Bahn mit der Kadettenanstalt in der Zehlendorfer Straße. 1882 Weltweit erster Oberleitungsbus Die sogenannte Elektromote verkehrt auf einer rund 540 Meter langen Versuchsstrecke in Berlin-Halensee, einem Teilstück des heutigen Kurfürstendamms. Bahnhof Lichterfelde Ost Engagement für Patentschutz und Nachwuchsförderung 1877 Werner von Siemens engagiert sich auch für industriepolitische Belange: Zwischen 1863 und 1877 ist er wesentlich daran beteiligt, dass in Deutschland die gesetzlichen Voraussetzungen für den gewerblichen Schutz technischer Innovationen geschaffen werden. Ernennungsurkunde zum Mitglied des neu gegründeten Reichpatentamts, 1877 Als Wissenschaftler und verantwortungsvoller Unternehmer hat Werner von Siemens vor allem die Ausbildung des Ingenieurnachwuchses im Blick. 1879 Als Pionier der Elektrotechnik ist Werner von Siemens maßgeblich an der Gründung des Elektrotechnischen Vereins beteiligt. Dieser fördert auf sein Betreiben auch die Einrichtung von Lehrstühlen für Elektrotechnik an Technischen Hochschulen. 1887 Durch eine großzügige Stiftung fördert Werner von Siemens die Etablierung der ersten staatlichen Einrichtung zur Grundlagenforschung auf deutschem Boden: 1887 wird die PhysikalischTechnische Reichsanstalt in Berlin gegründet. Gebäude der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, um 1894
© Copyright 2025 ExpyDoc