Bausteine der Veränderung. - Führungsakademie Baden

2016
Bausteine der Veränderung.
Qualifizierungsangebote für
Fach- und Führungskräfte 2016
Führungsakademie Baden-Württemberg
Bausteine der Veränderung.
Qualifizierungsangebote für
Fach- und Führungskräfte 2016
Führungsakademie Baden-Württemberg
Gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitgestalten
Die Anforderungen einer modernen Bürgergesellschaft an
die öffentliche Verwaltung sind hoch: mehr Mitsprache, mehr
Transparenz, mehr Partizipation. Als Dienstleister muss die
öffentliche Hand damit noch schneller und zielgerichteter auf
die Interessen der Bürgerinnen und Bürger eingehen. Aber auch
andere Themenfelder wie etwa die Digitalisierung, der demographische Wandel oder ganz aktuell die steigende Zahl von
Flüchtlingen, die nach Baden-Württemberg kommen, stellen
unser Land vor große Herausforderungen.
Impressum
Vorstand:
Präsident Dr. Ralph Bürk
Generalsekretär Thomas E. Berg
Aufsichtsratsvorsitzender:
Staatssekretär
Klaus-Peter Murawski
Redaktion:
Diana Schultz
4
Diese Aufgaben der Zukunft sind ohne gut ausgebildete und
qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu bewältigen. Dazu gehört die Fähigkeit, sich auf gesellschaftliche Veränderungen immer wieder neu einzustellen und sie aktiv mitzugestalten. Tragfähige Lösungen können dabei immer weniger
nur innerhalb des eigenen Sektors gefunden werden, sondern
verstärkt im Zusammenwirken der drei Sektoren Wirtschaft,
Staat und Zivilgesellschaft. Der Fähigkeit zu intersektoralem
Denken und Handeln kommt also nicht nur bei Führungskräften eine immer größere Bedeutung zu.
Vorwort
Seit fast 30 Jahren kommt der Führungsakademie Baden-Württemberg als Kompetenzzentrum des Landes für Personal- und Organisationsentwicklung eine wichtige und anerkannte Rolle bei der Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung
zu. Ihr Markenzeichen sind praxisnahe Seminare, Workshops und
andere Weiterbildungsmaßnahmen, die passgenau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten werden.
Ich lade Sie ein, das vielfältige Angebot der Führungsakademie zu
nutzen.
Klaus-Peter Murawski
Staatssekretär
Klaus-Peter Murawski
Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg und
Aufsichtsratsvorsitzender der Führungsakademie Baden-Württemberg
5
Ihre individuelle berufliche Qualifizierung steht im Mittelpunkt
„The difference is you“, so wirbt ein großes international tätiges Unternehmen aus Baden-Württemberg. „Sie machen den
Unterschied“, ein Motto, das auch für Sie als Mitarbeiterin oder
Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung, in sozialen Organisationen, als Führungskraft, Leader, Manager und Teamplayer
gilt. Im Fokus der Führungsakademie Baden-Württemberg
stehen darum Sie und Ihre individuelle berufliche Entwicklung.
Wir geben Ihnen die richtigen Steuerungsinstrumente in die
Hand, damit Sie die anstehenden Veränderungen nachhaltig
gestalten können.
Das Ihnen vorliegende Qualifizierungsprogramm wurde nach
neuesten Erkenntnissen und Anforderungen konzipiert und
zusammengestellt. Die breite Palette an Angeboten fördert
Kompetenzen und bereitet auf Führungsaufgaben vor. Es bietet
Know-how, Best Practice-Wissen, Orientierung und öffnet neue
Horizonte. Gehen Sie mit der Führungsakademie auf Kurs Zukunftsfähigkeit.
Unsere Schwerpunkte 2015/2016 sind unter anderem:
•Das 2013 auf Initiative der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung
und Zivilgesellschaft entwickelte Seminarangebot zur Bürgerbeteiligung wurde überarbeitet. Es wird jetzt in Kooperation mit der Initiative Allianz für Beteiligung e.V. zu deutlich
günstigeren Preisen unter dem Motto „Mitreden, Mitmachen,
Mitentscheiden“ veranstaltet.
•Unser bewährtes Seminarangebot zum Coaching wurde
erweitert um Module, die sich besonders an Führungskräfte
richtet. Sie können jetzt auch ein eigenes Zertifikat CoachingKompetenzen für Führungskräfte erwerben.
•Auch das Seminarangebot zum Change-Management wurde
auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen neu gestaltet
und gestrafft.
6
Geleitwort
Unsere Profi-Trainer, Experten und ein Netzwerk exzellenter Partner
kennen die Anforderungen an die Organisation der Landesverwaltung
ebenso wie für die Kommunalverwaltung oder andere Einrichtungen
des öffentlichen Dienstes. Sie sind Praktiker und verfügen über wissenschaftliche Expertise, aber auch über den Blick darüber hinaus.
Denn das Verlassen eingefahrener Denkmuster und ein bewusster
Perspektivwechsel schaffen Raum für neue Lösungsansätze. Hier in
der Akademie oder bei Ihnen in der Organisation, als Einzelmaßnahme
oder Gruppenworkshop. Fordern Sie uns.
Dr. Ralph Bürk
Präsident
Wir freuen uns, Sie im Netzwerk der Führungsakademie BadenWürttemberg willkommen zu heißen und gemeinsam mit ihnen
neue Wege zu beschreiten.
Dr. Ralph Bürk
Präsident
Thomas E. Berg
Generalsekretär
Thomas E. Berg
Generalsekretär
7
8
I. Qualifizierungen nur für das Land Baden-Württemberg
15
1. Führungslehrgang
18
2. Führungskräftequalifizierung der mittleren Führungsebene • Pflichtbausteine
• Auftakt und Perspektiven der Führung • Kommunikation • Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen
• Mitarbeitergespräch und Personalentwicklung • Teamentwicklung • Europafähigkeit • Veränderungsmanagement und Abschluss • Wahlbausteine
• Kollegiale Coaching Konferenz® •Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe,
Chancen und Grenzen der Prävention
• Personalrecht für Führungskräfte
• Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen
22
24
24
26
28
30
32
34
36
38
39
38
41
40
3. Einführungsqualifizierung • Blockteil
• Orientierung in der Landesverwaltung • Zeit- und Selbstmanagement • Gesprächsführung • Dimensionen der Führung • Prozessteil
• Organisation und Veränderungsmanagement
• Arbeiten im Team • Führung • Europa – Interkulturelle Kompetenzen erwerben
• E-Learning Kurs „Interkulturelle Kompetenz erwerben“
• Blended Learning Seminar „Rhetorik und Präsentation“
• Bürgerbeteiligung im Überblick
• Zielorientiertes Arbeiten – Umgang mit komplexen Situationen • Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung 42
46
44
46
48
50
52
52
54
56
58
60
62
64
66
68
Inhalt
4.Aufstiegslehrgang
• Aufstiegslehrgang für Bedienstete der Landesverwaltung
• Aufstiegslehrgang für kommunale Bedienstete
70
70
71
5. Elektronische Lernangebote
• Übersicht elektronische Lernangebote
72
73
II.Angebote für Fach- und Führungskräfte
75
1. Neu im Amt • Seminar: Neue Führungsposition – Fahrplan für die Einstiegsphase • Workshop: Neu im Amt – den Start erfolgreich gestalten • Coaching: Neu im Amt 78
78
79
80
2. Moderne Führung
• Führungsverhalten und Selbstmanagement • Motivierend führen • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen • Auffrischungstag: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
• Schwierige Mitarbeitergespräche führen
• Spannungsfeld: Stellvertretung – NEU
• Führungsseminar für Frauen • Doppelspitze – Führen im Tandem – NEU
• Konflikte mit Mediation lösen
• Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag
• Entscheiden – mit Gespür und Verstand • Gute Strategien im Umgang mit Komplexität • Schwierige Beschäftigte – eine Herausforderung • Teambasierte Organisation – Führungskonzepte für die öffentliche Verwaltung • Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen
• Praxis des Projektmanagements
• „Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit“ –
E-Learning Kurs mit Auftaktveranstaltung 82
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
3. Kommunikation, Moderation, Präsentation • Überzeugend präsentieren und argumentieren
• Besprechungen ergebnisorientiert gestalten
98
100
100
101
9
•
•
•
•
•
•
•
•
Workshops erfolgreich moderieren
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – Visualisierung und Mediengestaltung
Reden Schreiben! – NEU
Spontane Rede leicht gemacht
Überzeugend sprechen
Wirkungsvoll auftreten
Erfolgreiche Verhandlungsführung
Schlagfertig, kreativ, innovativ – NEU
4.Gesundheitsmanagement
• Ganzheitliche Gesundheitsförderung
• Lehrgang Gesundheitskompetenzen für Führungskräfte
• Inhouse Angebot: Gesundheit und Führung
• Stressbewältigung durch Achtsamkeit
• Stressbewältigung am Arbeitsplatz
• Engagiert und balanciert – Frau, Familie und Beruf
• Nach der Erziehungszeit den beruflichen Wiedereinstieg planen und umsetzen
• Suchtprävention am Arbeitsplatz – frühzeitig erkennen und kompetent handeln
• Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen
über Ursachen und Präventionen
• Umgang mit Tod und Trauer
• Umgang mit der Diagnose einer schweren Erkrankung am Arbeitsplatz
• Resilienz – mit eigenen Kräften das Leben meistern
• „Widerstände herzlich willkommen!“
• Männergesundheit – „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“
• Fit im Kopf „MAT – die Fitnessgymnastik für unser Gehirn“
Weitere Angebote zum Bereich Gesundheit bietet das Coaching-Zentrum an
10
102
103
104
105
106
107
108
109
110
110
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
5. Seminarprogramm Bürgerbeteiligung
126
6.Change Management – Seminare und Lehrgang
Veränderungen erfolgreich steuern
• Grundlagen Veränderungsmanagement
• Kollegiale Coaching-Konferenz®
• Moderation und Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen • Management und Steuerung von Veränderungsprozessen
• Führung und Kommunikation in Veränderungsprozessen 128
128
132
133
134
135
136
Inhalt
• Großgruppenmethoden
• Praxis des Projektmanagements
• Geschäftsprozessoptimierung
• Veränderungsprozesse begleiten mit Coaching
• Konfliktcoaching
• Coaching in Organisationen
• Preisübersicht: Change Management Lehrgang und Seminare 7. Studienangebot Bildungsmanagement
• Masterstudiengang Bildungsmanagement Inhouse-Veranstaltungen – Wir kommen zu Ihnen
III.
137
138
139
140
141
142
143
144
144
147
1. Maßgeschneiderte Angebote 148
2. Trainee- und Förderprogramme 150
Portrait IV.
153
1. Unsere Ansprechpartner 154
2. Unser Service-Versprechen 164
3. Organe 166
Organisatorisches V.
1. Anmeldung
169
170
11
Weitere Angebote der Führungsakademie Baden-Württemberg
Angebote des
Coaching-Zentrums
finden Sie
•im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
Angebote des Zentrums für
Organisationsentwicklung
finden Sie
•im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
12
Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
Moderierter Bürgerdialog
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-04702-0
Grundlagen Change
Management
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-04622-1
Strategieentwicklung –
Kompass im Veränderungsprozess
von Dr. Christine Dörner
ISBN 978-3-415-04714-3
Orientierung im Coaching
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04563-7
Die Kollegiale
Coaching Konferenz
von Thomas E. Berg und
Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04549-1
Teamcoaching
von Dr. Angelika Topan
ISBN 978-3-415-04716-7
Führung in Veränderungsprozessen
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-05180-5
Bürgerbeteiligung
von Dr. Sigfried Mauch
ISBN 978-3-415-05179-9
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-05139-3
Weitere Informationen und Bestellung
• im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
• Telefon: (07 21) 9 26-66 00
•E
-Mail:
[email protected]
13
„Kein Mensch muss müssen.“
Gotthold Ephraim Lessing
14
I. Qualifizierungen nur für das
Land Baden-Württemberg
15
Einleitung
Qualifizierungen für das Land
Baden-Württemberg
Der Erfolg und die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung hängen
entscheidend von der Entwicklung und Kompetenz ihrer Beschäftigten ab. Den Führungskräften und Nachwuchsführungskräften
kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Innovativ denken und
effizient handeln – so lautet die Herausforderung an die Führungskräfte. Die Führungsakademie trägt mit ihrem Programm dazu bei,
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Führungskräfte auf
die aktuellen und künftigen Herausforderungen vorzubereiten.
Die Qualifizierungsmaßnahmen der Führungsakademie zeichnen
sich durch praxisorientierte Lehr- und Lernmethoden aus. Grundidee
bei allen Veranstaltungen ist die höchstmögliche Eigenaktivierung
der Teilnehmenden. Sie sollen vor allem ihre eigenen Kenntnisse und
Erfahrungen einbringen und perspektivisch auch die Lösungen für
die eigene Berufspraxis erarbeiten.
Das Angebot der Führungsakademie gliedert sich in Quali­
fizierungen für das Land Baden-Württemberg und in ein offenes
Seminar- und Lehrgangsangebot.
Zu den Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg zählen:
• Der Führungslehrgang
• Die Qualifizierungsreihe für die mittlere Führungsebene
• Die Einführungsqualifizierung
• Der Aufstiegslehrgang
Diese Qualifizierungsmaßnahmen richten sich an eine fest definierte Zielgruppe von Landesbediensteten und können auch nur von
diesen besucht werden. Die Veranstaltungen sind im Programm mit
dem Landeswappen gekennzeichnet.
In zunehmendem Umfang wird die Führungsakademie zusätzlich
elektronische Lernangebote anbieten. Eine aktuelle Übersicht
­erhalten Sie fortlaufend unter www.diefuehrungsakademie.de
sowie über das Landesintranet unter www.fueak.bw21.bwl.de.
16
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
he
isc
on
ktr
Ele
Lehrgänge
mittlere
Führungsebene
me
ram
g
pro
n
Ler
Führungslehrgang
Einführungsqualifizierung
Aufstiegslehrgang
Weitere Informationen zu Angeboten des Coaching-Zentrums
sowie zu den Angeboten des Zentrums für Organisations­
entwicklung finden Sie
• im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
• im Intranet der Landesverwaltung unter www.fueak.bw21.bwl.de
• auf Bestellung in unseren gesonderten Broschüren
17
Führungslehrgang
Der Führungslehrgang
des Landes Baden-Württemberg
Der 1986 von der Landesregierung Baden-Württemberg eingeführte
Führungslehrgang hat das Ziel, besonders qualifizierte Nachwuchsführungskräfte für leitende Führungsfunktionen auszubilden.
Viele der rund 400 Absolventinnen und Absolventen des Führungslehrgangs sind mittlerweile in Führungspositionen vorgerückt und
wirken aktiv an der Gestaltung einer modernen Verwaltung mit. Die
Führungslehrgänge sind zu einem Motor für Innovation in der Verwaltung geworden. Das einzigartige Ausbildungsprogramm findet
im Karlsruher Schwedenpalais, dem Domizil der Führungsakademie
statt. Kurs- und Trainingsprogramme in Karlsruhe wechseln sich
mit Praktika in Wirtschaftsunternehmen und im Ausland ab. Die
Führungsakademie erarbeitet mit jeder Teilnehmerin und jedem
Teilnehmer ein individuelles Entwicklungskonzept.
Im Führungslehrgang kommen Teilnehmende aus allen Geschäftsbereichen der Landesverwaltung zusammen. Neben diesen sechzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden jedes Jahr auch
bis zu zehn Teilnehmende aus Wirtschaftsunternehmen, aus den
Kommunen, kirchlichen Einrichtungen und anderen Bereichen
­außerhalb der Landesverwaltung zugelassen. Für sie ist es möglich,
nur ein Teilprogramm zu wählen und ein Praktikum bei Landeseinrichtungen zu absolvieren.
Die Bewerberinnen und Bewerber aus der Landesverwaltung
müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Höherer Dienst, auch
Aufstiegsbeamte/-innen, überdurchschnittliche Bewährung in drei
Verwendungen auf mindestens zwei verschiedenen Verwaltungs­
ebenen, wobei Ministerialerfahrung wünschenswert ist, überdurchschnittliche Beurteilungen und gute Fremdsprachenkenntnisse.
Den Teilnehmenden muss Führungspotenzial attestiert werden.
Auswahl und Benennung erfolgen durch die Amtschefs der Ministerien auf der Basis der Rahmenkonzeption der Landesregierung zur
Führungskräfteentwicklung. Voraussetzung für die Teilnehmenden
aus anderen Bereichen ist eine vergleichbare Qualifikation.
18
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Ziel des Programms ist die Qualifizierung der gemeinwohlorientierten, hochqualifizierten Führungskraft für das Land BadenWürttemberg.
In dem prozessorientierten, praxisbezogenen Programm
•erweitern die Teilnehmenden ihre fachliche, personale, soziale,
kommunikative und methodische Kompetenz,
•findet Lernen und Entwicklung im ressort- und fachübergreifenden Kontext statt,
•werden moderne Führungsmethoden sowie Planungs-, Entscheidungs- und Analysetechniken vermittelt und praktisch angewandt,
•werden unternehmerische und internationale Perspektiven
­vermittelt,
• wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert,
•wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen Politik, Verwaltung,
Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und anderen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen hergestellt.
Aufbau des 11-monatigen Programms
Das Kursprogramm ist in fünf Module gegliedert:
11 Wochen Aufbaukurs
Schwerpunkte:
• Public Management, ziel- und werteorientierte Führung
• Kommunikation, Interaktion, Konfliktlösung
• Moderation und Verhandlungsführung
•Prozesse, Methoden, Instrumente der Verwaltungsführung
­(Analyse, Entscheidung, Veränderung)
• Unternehmerisches Denken und Handeln
• Finanzmanagement
• Europa und interkulturelle Kompetenz
•Projektarbeit: strategisches Projekt für das Land
­Baden-Württemberg
Zielgruppe:
Führungskräfte,
höherer Dienst
Teilnehmerzahl: 20 – 30
Ort:
Führungsakademie,
Karlsruhe
Ansprechpartner/-in:
Olivia Harsch
Andrea Schaal
(Lehrgangsleitung)
Anmeldung:
Für den Führungslehrgang
erfolgt eine gesonderte
Ausschreibung über die
Ressorts.
19
Führungslehrgang
9 Wochen Unternehmenspraktikum
•Kennen lernen des Managements in der Wirtschaft und der
­Steuerung von Unternehmen
•Verstehen von Abläufen im Unternehmen und Wirkungen
von Gesetzen und Programmen
•Verbesserung der Zusammenarbeit und des gegenseitigen
­Verständnisses von Wirtschaft und Verwaltung
• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung
10 Wochen Vertiefungskurs
Schwerpunkte:
• Führen in Veränderungsprozessen
• Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels
• Personalmanagement und Personalarbeit
• Steuerung von Teams und Teamprozessen
• Internationales und interkulturelles Kommunikationstraining
• Soziale Woche
•Projektarbeit Wertanalyse in einem ausgewählten Bereich
der Verwaltung
11 Wochen Auslandspraktikum
•Erleben, wie unter anderen Bedingungen regiert, verwaltet
und geführt wird
• Herstellung und Unterstützung von Kontakten
• Transfer innovativer Ansätze in die Landesverwaltung
• Schwerpunkt: Europa
3 Wochen Vertiefung ausgewählter Bereiche und Abschluss
6 Anschlussmodule zur Transfergestaltung
(verteilt auf drei Jahre nach Abschluss des Lehrgangs)
20
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Aufbau und Vertiefungskurs:
Lernen und Entwicklung findet in intensiven Präsenzphasen statt.
In diesen Teilen des Programms reflektieren die Teilnehmenden die
Grundlagen und Erfahrungen zur Führung. Sie erarbeiten Bedingungen und Instrumente einer werte- und zielorientierten Führung.
Zukunftsthemen, aktuelle Probleme und neue Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen zum Thema „Führung
und Verwaltung“.
Unternehmens- und Auslandspraktika:
Die Ausbildung vermittelt unternehmerische und internationale
Perspektiven. Die Teilnehmenden absolvieren ein jeweils mehrmonatiges Praktikum in einem Unternehmen und in einer ausländischen
Verwaltung. Andere Strategien der Steuerung und Verwaltung
­werden dort erfahren und mitgebracht.
Anschlussmodule:
Ein neues Element ist die zeitlich begrenzte Begleitung der Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Führungslehrgangs
in kürzeren Folgeveranstaltungen.
Ablauf:
Bei allen Lehrveranstaltungen wird aktive Mitarbeit erwartet. Ihr
theoretisches Grundwissen über Unternehmensstrategie und
-führung, Bilanzen, Unternehmensstrukturen und aktuelle marktwirtschaftliche Einflüsse testen die Kursteilnehmenden in einem
interaktiven Unternehmensplanspiel. Der Bereich Politik und Gesellschaft wird in Diskussion mit Politiker/-innen, Unternehmer/-innen,
Wissenschaftler/-innen, Journalist/-innen, Künstler/-innen und anderen Referentinnen und Referenten beleuchtet. Für die Landesverwaltung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Konzepte
und Projekte zu aktuellen Fragestellungen. Ein möglichst hohes Maß
an zielorientierter Selbstorganisation und Selbststeuerung macht
die Übernahme von Führungsverantwortung unmittelbar erfahrbar
und wird im Rahmen einer regelmäßigen Lehrgangsbegleitung reflektiert und in den persönlichen und beruflichen Alltag transformiert.
Zielgruppe:
Führungskräfte,
höherer Dienst
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 20 – 30
Ansprechpartner/-in:
Olivia Harsch,
Andrea Schaal
(Lehrgangsleitung)
Anmeldung:
Für den Führungslehrgang
erfolgt eine gesonderte
Ausschreibung über die
Ressorts.
21
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Individuelle Führungskompetenz und
ein einheitliches Führungsverständnis
Die Führungsakademie Baden-Württemberg führt eine Qualifizierungsreihe für die mittlere Führungsebene, das heißt für Referatsleitungen der obersten Landesbehörden bzw. Erste Landesbeamte oder
vergleichbare Führungskräfte im nachgeordneten Bereich durch.
Ziel ist eine ressortübergreifende Führungskräftequalifizierung zur
Sicherstellung eines landeseinheitlichen Führungsverständnisses.
Die Stärkung der Handlungskompetenz der Teilnehmenden als Führungskraft sowie die Vermittlung von Führungskompetenz um die
Führungsaufgaben in einer Leitungsfunktion erfolgreich zu bewältigen, stehen im Vordergrund. Die Konzeption sieht einen allgemeinen
Pflichtteil vor, der um weitere freiwillige Bausteine ergänzt ist.
Im Pflichtteil wird neben dem Thema Führung eine Vertiefung der
vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden in den Bereichen
Führung, Kommunikation, Beteiligung, Europafähigkeit, Mitarbeitergespräch und Personalentwicklung oder wahlweise Teamentwicklung sowie Veränderungsmanagement angestrebt. Der
fakultative Teil erweitert die Perspektive auf das Umfeld der neuen
Führungskräfte. Er setzt sich aus den Bausteinen Kollegiale Coaching
Konferenz®, Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe, Personalrecht sowie dem Modul Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen
zusammen. Der Pflichtteil der Qualifizierungsreihe startet mit dem
Seminar „Perspektiven der Führung“ und einer Auftaktveranstaltung
und endet mit dem Seminar „Veränderungsmanagement“ und einer
Abschlussveranstaltung. Im Übrigen ist der Aufbau modular, die einzelnen Bausteine sind in sich abgeschlossen, nehmen aber aufeinander Bezug. Um die Optimierung der Netzwerkbildung unter den Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen die Bausteine eines Lehrgangs
in der empfohlenen Reihenfolge besucht werden. Die Bausteine des
Pflichtteils sind innerhalb eines angemessenen Zeitraums
(24 Monate) abzuschließen.
Die Darstellung der Bausteine entspricht der empfohlenen Reihenfolge.
Die Buchung erfolgt über das Bildungs- und Wissensportal „BW 21“
(www.bw21.bwl.de). Dort können Sie die Verfügbarkeit der Seminartermine und -plätze prüfen (weitere Informationen zur Anmeldung
siehe S. 170).
22
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Auftakt
Perspektiven der Führung
Kommunikation
Pflichtbausteine
Führen und Steuern von
Beteiligungsprozessen
Mitarbeitergespräch und
Personalentwicklung*
Teamentwicklung*
Europafähigkeit
Veränderungsmanagement
Abschluss
* Es kann entweder das Modul „Teamentwicklung“ oder „Mitarbeitergespräch
und Personalentwicklung“ belegt werden.
Kollegiale Coaching
Konferenz®
freiwillige Bausteine
Gesundheitsförderung als
Führungsaufgabe, Chancen
und Grenzen der Prävention
Personalrecht für
Führungskräfte
Potenziale älterer
Mitarbeitender nutzen
23
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Auftakt und Perspektiven der Führung
Führungskräfte prägen das Bild und das Handeln der Verwaltung
nach innen und außen. Sie müssen sich ihrer Rolle als Führungskraft
in allen Facetten bewusst werden, um diese aktiv zu gestalten.
Ziele:
Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung in Ziele, Aufbau
und Ablauf der Qualifizierungsreihe. Sie setzen sich mit den Kernaufgaben einer Führungskraft auseinander und kennen die Handlungsfelder der strategischen Steuerung. Des Weiteren erhalten sie
konkrete Unterstützung, wie sie ihren Führungsalltag erfolgreich
gestalten und optimieren können.
Inhalt:
• Auftakt
• Ziele und Nutzen der Reihe
• Abstimmung und Festlegung der Lernziele der Teilnehmenden
• Kamingespräch (abends)
• Führungshandeln in der öffentlichen Verwaltung
• Innere und äußere Rahmenbedingungen
• Führung in der Sandwichposition
• Handlungsfelder der Führung abgeleitet aus dem EFQM-Modell
• Mitarbeiterorientierung
• Kundenorientierung
• Prozesse
• Ressourcen
• Strategie und Steuerung
• Selbstführung/Selbstreflexion
•Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft: Anforderungen
und eigenes Führungsverhalten – Widersprüche zwischen
Selbstbild und Fremdbild
24
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PFLICHTBAUSTEIN
• Mitarbeiterführung
•Motivation durch Sinnstiftung sowie Delegation als Mittel
der Motivation
• Führen mit Zielen – strategisches Vorgehen
•Regelkommunikation (Information, Besprechungen) und
­Feedback
• Gender Mainstreaming
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Führen „nach oben“
•Konstruktives, lösungsorientiertes Verhalten im Spannungsfeld
zwischen eigenen Zielen und Organisationszielen bzw. Zielvorgaben
• Wie „führe“ ich meinen Vorgesetzten?
Nutzen:
Die Teilnehmenden entwickeln ihr persönlich passendes Führungsmodell. Sie erweitern ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und -kritik.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16 **
15. – 17.02.2016
(mf-16-23000)
Christina Wittmer
Karlsruhe
B16 *
06. – 08.06.2016
(mf-16-23001)
Dr. Maja Bailer
Karlsruhe
C16 **
28. – 30.11.2016
(mf-16-23002)
Christina Wittmer
Karlsruhe
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 3 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 590 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
25
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Kommunikation
Die meiste Zeit verbringt eine Führungskraft mit Kommunikation.
Deshalb gilt es, die kommunikativen Kompetenzen kontinuierlich
zu verbessern.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Gesprächs­
situationen auseinander, die für ihre neue Aufgabe und Funktion
typisch sind.
Inhalt:
• Gesprächsführung
• Grundregeln der Gesprächsführung
• Phasen des Gesprächs
• Rolle der non-verbalen Kommunikation
• Gesprächsvorbereitung und Dokumentation
• Konfliktgespräch
• Erkennen von Konfliktsituationen
• Wann muss die Führungskraft aktiv werden?
•Führen von Konfliktgesprächen (Rollenklarheit und Lösungsorientierung, Kommunikationsgrundlagen, konstruktives Feedback)
• Verhandlungsführung
•Wesentliche Aspekte der Verhandlung und Verhandlungsführung
• Systematische Vorbereitung und nachhaltiges Verhandeln
• Verhandlungsdynamiken erkennen und nutzen
Nutzen:
Die Teilnehmenden können verschiedene Kommunikationssituatio­
nen konstruktiv gestalten und nutzen. Sie erweitern ihre Fähigkeit
zur Konfliktlösung und sind in der Lage, ihren Mitarbeitenden wert­
schätzende Rückmeldungen zu geben.
26
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PFLICHTBAUSTEIN
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
C15 *
08. – 09.03.2016
(mf-16-23102)
Dr. Anne Wilmers
Löwenstein
A16 **
23. – 24.05.2016
(mf-16-23100)
Dr. Anne Wilmers
Blau­
beuren
B16 *
27. – 28.09.2016
(mf-16-23101)
Dr. Anne Wilmers
Blau­
beuren
C16 **
14. – 15.03.2017
(mf-17-23102)
Dr. Anne Wilmers
Blau­
beuren
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
27
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen
Bürgerbeteiligung ist eine Herausforderung für Führungskräfte der
Verwaltung. Neue Regeln und klare Verantwortlichkeiten verändern
nicht nur das Verhältnis der Verwaltung zu den Bürgerinnen und
Bürger, sondern gleichermaßen auch die Strukturen und Prozesse
innerhalb der Verwaltung.
Lernziele:
Die Teilnehmenden erkennen die unterschiedlichen Rollen und Interessen der Beteiligten an den Bürgerbeteiligungsprozessen. Sie
lernen, wie in diesem mehrdimensionalen Kraftfeld Beteiligungsprozesse initiiert, konzipiert und gesteuert werden können und welche
Kompetenzen dazu bei den verantwortlichen Personen ausgebildet
sein sollten. Sie lernen die Anforderungen an den nach innen gerichteten Veränderungsprozess sowie die Grundlagen des Projekt- und
Prozessmanagements kennen.
Inhalt:
• Personen, Rollen und Akteure im Beteiligungsprozess
• Anforderungen an die Kompetenzen der Beteiligten
• Rolle der im Beteiligungsprozess „verantwortlichen Person“
• Teambildung in Beteiligungsprozessen
• Initiierung und Steuerung von Beteiligungsprozessen
• Projekt- und Prozessmanagement bei Bürgerverfahren
• Bürgerbeteiligung als Veränderungsprozess
• Reflexion der eigenen Verwaltungskultur
• Gestaltungselemente eines Veränderungsprozesses
• Schritte zur „Stabilisierung“ einer Veränderung
28
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
14. – 15.09.2016
(mf-16-23900)
Prof. Dr. Jürgen
Fischer
Stuttgart
B16
08. – 09.11.2016
(mf-16-23901)
Prof. Dr. Jürgen
Fischer
Stuttgart
NEU
PFLICHTBAUSTEIN
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
29
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Mitarbeitergespräch und Personalentwicklung
Eine zentrale Führungsaufgabe besteht darin, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fordern und zu fördern. Dazu müssen
nicht nur die Potenziale der Einzelnen erkannt und eingeschätzt
werden, sondern auch deren persönliche Situation, um alle Beschäftigten entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten einsetzen
und fördern zu können. In diesem Sinne sind die Führungskräfte gefordert, die Rolle des Personalentwicklers einzunehmen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Potenziale, Fähigkeiten und
persönlichen Situationen ihrer Beschäftigten erfassen und einschätzen können. Sei lernen in konkreten Gesprächssituationen auf die
verschiedenen Anforderungen angemessen und professionell zu
reagieren. Die Teilnehmenden können mit ihren Mitarbeitenden
entsprechende Leistungsziele durch partizipative Vereinbarungen
festlegen.
Inhalt:
• Die Führungskraft als Personalentwickler
•Möglichkeiten und Grenzen von Personalentwicklung in der
Führungsrolle
• Möglichkeiten der Potenzialerkennung
•Ansatzpunkte zum Fördern und Motivieren von Beschäftigten
mit unterschiedlichen Voraussetzungen – Umgang mit Highund Low-Performern
• Mitarbeitergespräche
•Das jährliche Mitarbeitergespräch – Vertiefung und Erfahrungsaustausch zum Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung
• Zielvereinbarungsgespräche
• Situative Führungsgespräche
• Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen
30
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PFLICHTBAUSTEIN
Nutzen:
Die Teilnehmenden erkennen, wie sie durch ihr eigenes Führungsverhalten ihre Beschäftigten kompetent begleiten und unterstützen
können und ihnen dadurch mehr Rückhalt bei der Erreichung von
Leistungszielen vermitteln können. Sie sind in der Lage, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend ihrer Voraussetzungen
sachgerecht einzusetzen, zu beurteilen und zu fördern.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
B15 **
20. – 21.04.2016
(mf-16-23201)
Dr. Maja Bailer
Stuttgart
A16 *
14. – 15.11.2016
(mf-16-23200)
Christina Wittmer
Stuttgart
B16*
14. – 15.03.2017
(mf-17-23201)
Dr. Maja Bailer
Stuttgart
Es kann entweder das
Modul „Teamentwicklung“
oder „Mitarbeitergespräch
und Personalentwicklung“
belegt werden.
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
31
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Teamentwicklung
Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, sich in unterschiedlichen,
bereichsübergreifenden Team- und Arbeitsgruppen ziel- und ergebnisorientiert zu beteiligen. Die Fähigkeit, die einzelnen Rollen und
Kompetenzen der Kollegen und Mitarbeitenden richtig zu bewerten,
ist ein wichtiger Faktor für eine zielgerichtete Steuerung des Teams.
Dies gilt für Leitungsfunktionen genauso wie für die Teilnahme an
Projektteams oder interministeriellen Arbeitsgruppen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen die Aufbau- und Arbeitsprinzipien der
Teamarbeit kennen und setzen sich insbesondere mit der Frage der
Leitung und Motivation von Teams auseinander und üben diese in
praktischen Beispielen ein.
Inhalt:
• Grundbegriffe: Was ist ein Team?
• Leistungsfähigkeit von Teams: Teamrollen und Team zusammensetzung, das optimale Team
• Kommunikation und Kooperation in Teams
• Teamleitung: Rolle der Teamleitung
• Teamentwicklung: Rahmenbedingungen für eine Teament wicklung, Phasen der Gruppenentwicklung, blockierende
Verhaltensweisen in der Teamentwicklung
Nutzen:
Die im Seminar erprobten persönlichen Erfahrungen helfen den
Teilnehmenden in einer Vielzahl von Situationen ihre Rolle in z. B.
Arbeitsgruppen und Projektteams besser zu verstehen und ihr Handeln entsprechend zu steuern. Die Teilnehmenden wissen, wie Sie
Teams erfolgreich führen und die Zusammenarbeit innerhalb des
Teams positiv beeinflussen können.
32
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PFLICHTBAUSTEIN
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
C14 *
09. – 10.03.2016
(mf-16-23302)
Jürgen Berger
Blau­
beuren
A15 **
08. – 09.03.2016
(mf-16-23300)
Gerd Hasenjäger
Blau­
beuren
B15 *
22. – 23.06.2016
(mf-16-23301)
Gerd Hasenjäger
Löwenstein
A16 **
04. – 05.04.2017
(mf-17-23300)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
B16 **
11. – 12.07.2017
(mf-17-23301)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
Es kann entweder das
Modul „Teamentwicklung“
oder „Mitarbeitergespräch
und Personalentwicklung“
belegt werden.
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
33
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Europafähigkeit
Die zunehmende Integration Europas bestimmt seit Jahren in immer
stärkerem Maß die rechtliche und administrative Wirklichkeit –
gerade auch in der Landesverwaltung. Deshalb ist die Europafähigkeit ein wichtiger Aspekt für die Qualifizierung der Führungskräfte
des Landes, da sie über die Qualität der Positionsbeschreibung und
Vertretung der Landesinteressen in Brüssel bestimmen.
Ziele:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über europarechtliche
Themen, die das Land berühren. Die Auswirkungen der europäischen
Integration auf die Landesverwaltung sowie die Wege der Mitwirkung durch das Land werden aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer werden sensibilisiert, die erworbenen Kenntnisse in
ihrem Umfeld und Tätigkeitsbereich einzubringen.
Inhalt:
• Kurze Einführung in die Grundlagen der EU
• Mitgestaltung des Landes in EU Angelegenheiten
• Einflussnahme über den Bundesrat, Ausschuss der Regionen
• Mitwirkung über europäische Netzwerke
• Überblick über aktuelle Themen
• Personal in der EU
Nutzen:
Die Europäische Integration und die Möglichkeiten der aktiven Einflussnahme werden dargestellt und deren Auswirkungen analysiert.
34
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PFLICHTBAUSTEIN
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
C14 *
08.06.2016
(mf-16-23402)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
A15 **
07.07.2016
(mf-16-23400)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
B15 *
08.09.2016
(mf-16-23401)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
C15 **
07.12.2016
(mf-16-23402)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
A16 *
Juli 2017
(mf-17-23400)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
B16
Oktober 2017
(mf-17-23401)
Dr. Alexandra Zoller
Stuttgart
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 210 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
35
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Veränderungsmanagement und Abschluss
Die Verwaltung steht auf Grund der wirtschaftlichen Lage der
öffentlichen Haushalte, wechselnder politischer Vorgaben und
veränderter Ansprüche der Bürger in einem permanenten Veränderungsprozess. Führungskräfte des öffentlichen Dienstes,
gerade auch der Ministerien, sind herausgefordert, diese Veränderungsprozesse zu gestalten und voranzutreiben.
Ziele:
Das Seminar vermittelt die notwendigen Instrumente, mit denen
Führungskräfte auf die Herausforderungen einer sich ständig
wandelnden Umwelt reagieren und diese gestalten können. Am
Ende des Seminars erfolgt eine Auswertung und ein Rückblick auf
die Qualifizierungsreihe.
Inhalt:
• Initiierung von Veränderungsprozessen
•Handlungsfelder im Qualitätsmanagement als Ansatzpunkte
für Veränderungsprozesse
•Widerstände erkennen – Veränderungspromotoren auswählen
und einsetzen
• Skeptiker zu Unterstützern machen
• Steuerung von Veränderungsprozessen
• Bestandsaufnahme der Situation
• Kritische Erfolgsfaktoren zielgerichtet beeinflussen
• Veränderungsprozesse – Phasen und Stellschrauben
• Kommunikation in Veränderungsprozessen
• Die Rolle der Führungskraft in Veränderungsprozessen
• Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Herausforderungen erkennen und berücksichtigen
•Glaubwürdigkeit der Führungskraft im Veränderungsprozess –
Selbstmotivation
• Bilanz der Qualifizierungsreihe
36
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PFLICHTBAUSTEIN
Nutzen:
Die Fähigkeiten der Teilnehmenden, organisatorische und technische
Veränderungen umzusetzen, werden erweitert
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
B14 **
22. – 23.02.2016
(mf-16-23501)
Dr. Christine Dörner
Karlsruhe
C14 *
24. – 25.10.2016
(mf-16-23502)
Dr. Christine Dörner
Karlsruhe
A15 **
19. – 20.10.2016
(mf-16-23500)
Dr. Christine Dörner
Karlsruhe
B15 *
07. – 08.12.2016
(mf-16-23501)
Dr. Christine Dörner
Karlsruhe
C15 **
01. – 02.03.2017
(mf-17-23502)
Dr. Christine Dörner
Karlsruhe
A16 **
September 2017
(mf-17-23500)
Dr. Christine Dörner
Karlsruhe
B16 *
März 2018
(mf-18-23501)
Dr. Christine Dörner
Karlsruhe
* Zielgruppe: RL der Ministerien/Erste Landesbeamte
** Zielgruppe: stellv. RL der Ministerien, RL bzw. Leiter nachgeordneter Bereich
Hinweis:
Zum Abschluss der Qualifizierungsreihe findet am 1. Abend der Veranstaltung ein Kamingespräch statt. Eingeladen ist ein/e Vertreter/
in aus dem Ministerium für Integration zum Thema „Interkulturelle
Kompetenz – Öffnung der Verwaltung in Richtung kulturelle Vielfalt.“
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 400 €
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
37
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe,
Chancen und Grenzen der Prävention
WAHLBAUSTEIN
Gesundheitsförderung ist eine Führungsaufgabe. Verhaltens- und
verhältnisbezogene Möglichkeiten der Prävention gewinnen angesichts gesellschaftlicher Veränderungen eine immer größere Bedeutung, ausgelöst z. B. durch den demografischen Wandel, durch die
Ressourcenverknappung und deren Konsequenzen für den individuellen Lebens- und Arbeitsstil, durch die Diskussion um Werte in der
Arbeit und die Flexibilisierung der Arbeitswelt.
Ziele:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für eine systemisch-lösungsorientierte Gesundheitsförderung. Sie erwerben
Kompetenzen zur Durchführung von gesundheitsförderlichen
Maßnahmen. Sie setzen sich mit dem Konzept der Salutogenese
auseinander. Die Teilnehmenden erkennen Chancen und Grenzen
der Prävention.
Inhalt:
• Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit
• Krankheits- und Gesundheitskonzepte
• Verhaltens- und Verhältnisprävention
• Themenfelder der Gesundheitsförderung
• Stressbewältigung
• Konzepte für einen gesunden Arbeitsstil
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhöhen ihr Gesundheitswissen und kennen
Möglichkeiten der Gesundheitsförderung. Sie werden befähigt,
maßgeschneiderte systemisch-lösungsorientierte Gesundheitsmaßnahmen anzuregen und zu begleiten.
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Termin:
18. – 19.02.2016
Produktnummer:
cz-16-30301
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 580 €
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Referent/-in:
Dr. Elke Berninger-Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
38
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Kollegiale Coaching Konferenz®
WAHLBAUSTEIN
Die kollegiale Beratung von Fach- und Führungskräften, die sich
in ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte und motivierende Form der wechselseitigen, selbstgesteuerten Unterstützung.
Mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (entwickelt
an der Führungsakademie) werden in einem zeitlich und methodisch strukturierten Interaktionsprozess maßgeschneiderte Lösungen für konkrete, berufliche Anliegen gefunden.
Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz®
als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des
Coachings von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- und
Perspektivenvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt wird. Sie
üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in der
Kollegialen Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.
Inhalt:
• Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen der Kollegialen
Coaching Konferenz®
• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen
• Die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching
Konferenz®
• Einübung der Methode und der hierfür nötigen Gesprächsführungstechniken
• Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen
Organisation
Nutzen:
Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®
selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Menschen in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsorientierte Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in
Coaching-Methoden.
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Termin:
21. – 22.07.2016
Produktnummer:
cz-16-30112
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 580 €
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Referent/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
39
Führungskräftequalifizierung
der mittleren Führungsebene
Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen
WAHLBAUSTEIN
Die Folgen der demographischen Entwicklung (Rente bzw. die
Pension mit 67 Jahren, Stellenbesetzungssperre u.ä.) und die
steigende Lebenserwartung bei guter Gesundheit führen dazu,
dass die Zahl der älteren Mitarbeitenden zunimmt. Führungskräfte
müssen ihr Führungsverhalten auf die besonderen Auswirkungen
dieser Entwicklung einstellen und entsprechende Führungsinstrumente nutzen.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Arbeits- und Lebenssituation
älterer Mitarbeitender auseinander und kennen deren Bedürfnisse.
Sie lernen, die Motivation dieser Mitarbeitergruppe zu stärken. Sie
beschäftigen sich damit, wie in kleiner werdenden Organisationseinheiten das Wissen und die Motivation erhalten werden kann.
Inhalt:
• Lebensphasen und Arbeitssituation
• Praxisbeispiele: Wie ältere Mitarbeitende ihre Arbeit erleben
• Fähigkeitsprofil älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Performance-Probleme verstehen und Handlungsansätze finden
• Junge Führungskräfte – ältere Mitarbeitende
•Wertschätzung für unterschiedliche Mitarbeitergruppen
entwickeln und kommunizieren
• Den Übergang gestalten: Wissenstransfer sicherstellen
• Motivation von kleiner werdenden Teams/Arbeitseinheiten
• Lösungsansätze für Praxisfälle der Teilnehmenden
Nutzen:
Die Teilnehmenden wissen, welches Führungsverhalten für den Umgang mit älteren Mitarbeitenden angemessen und motivierend ist.
Zielgruppe:
Neue Referatsleiter, Erste
Landesbeamte oder vergleichbare Führungskräfte
Termin:
29.09.2016
Produktnummer:
ff-16-22016
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Referent/-in:
Kerstin Goldschmidt
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
40
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Personalrecht für Führungskräfte
Kenntnisse des Personalrechts sind für Führungskräfte relevant.
In welchen Bereichen sie mit Personalrecht konkret konfrontiert
werden, zeigt das Seminar auf. Es wird deutlich, dass im Personalrecht immer mehrere Akteure mitwirken. Hier gilt es zu klären, was
die Aufgaben als vorgesetzte Person im Bereich des Personalrechts
betrifft und wo andere Stellen gebraucht oder sogar zwingend einschaltet werden müssen.
Ziele und Nutzen:
Anhand von Beispielen aus der Praxis können die Teilnehmenden
die Komplexität des Personalrechts erkennen und durchschauen.
Sie lernen, welche Schritte in typischen Situationen zu gehen sind
und dass auch die Reihenfolge dieser Schritte von wesentlicher
Bedeutung sein kann. Sie sollen auch lernen, wo Ihre Aufgabe als
Vorgesetzter/e endet und Andere gefragt sind. Ziel soll sein, dass
Sie das Instrument Personalrecht spielen lernen und es für Ihre Bedürfnisse nutzbar machen können
Inhalt:
•Die wichtigsten Themen des Personalrechts (theoretisch und
vor allem mit praktischen Beispielen)
•Die grundlegenden Unterschiede zwischen Beamten- und
Tarifrecht
• Einblick in das Personalvertretungsrecht
Hinweis:
Es besteht nicht der Anspruch die Teilnehmenden als „Personaler“
zu qualifizieren.
WAHLBAUSTEIN
Zielgruppe:
Die Zielgruppe sind
Führungskräfte der
Landesverwaltung, die
bereits mindestens eine
Referatsleitung oder
vergleichbare Führungsfunktion innehaben;
Kenntnisse des Personalrechts sind weder Voraussetzung noch erforderlich.
Termin:
13. – 14.09.2016
Produktnummer:
mf-16-23800
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 480 €
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Referent/-in:
Dr. Marion Leuze-Mohr
Klaus Breitling
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
41
Einführungsqualifizierung
Exzellente Verwaltungsqualität durch gut
qualifizierte Nachwuchsführungskräfte
Eine gute Verwaltung benötigt gut qualifizierte Führungskräfte.
Deshalb investiert das Land Baden-Württemberg von Beginn an in
seine Bediensteten. Mit der Einführungsfortbildung (Pflichtveranstaltung), die die Handlungskompetenz stärkt und sich speziell an
neue Mitarbeitende im höheren Dienst wendet, beginnt ein lebenslanger, berufsbegleitender Qualifizierungs- und Entwicklungsprozess. Die Einführungsfortbildung unterteilt sich in zwei Abschnitte.
In der ersten Phase (Blockteil) wird neben der Vermittlung verwaltungsrechtlichen Grundlagenwissens insbesondere eine Verbesserung der Kenntnisse der Nachwuchsführungskräfte im Bereich der
Selbstführung (Zeit- und Selbstmanagement), der Gesprächsführung und beim Thema Führungswissen (Dimensionen der Führung)
angestrebt. Die zweite Phase (Prozessteil) erweitert die Perspektive
stärker auf das berufliche Umfeld. Hier stehen die Themen Organisation und Veränderungsmanagement, Arbeiten im Team, Führung,
Europa, Interkulturelle Kompetenz, Rhetorik und Präsentation, Bürgerbeteiligung, zielorientiertes Arbeiten und Kundenorientierung
im Vordergrund. Diese Aspekte hängen eng miteinander zusammen
und beeinflussen sich gegenseitig. Eine dauerhaft hohe Qualität
der Verwaltungsleistung sichert die Akzeptanz der Verwaltung und
trägt zur Zukunftsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg bei.
Die folgende Darstellung der Module des Blockteils entspricht der
Reihenfolge, in der die Seminare besucht werden sollen, da sie inhaltlich aufeinander aufbauen. Um die Netzwerkbildung unter den
Teilnehmenden zu gewährleisten, sollen grundsätzlich die Blockteilmodule eines Lehrgangs besucht werden (d.h. alle Seminare mit
einer einheitlichen Kennzeichnung z. B. A16).
Die Reihenfolge der Module des Prozessteils kann kann frei gewählt
werden. Jedoch kann bei den Modulen „Kundenorientierung in der
öffentlichen Verwaltung“ oder „Zielorientiertes Arbeiten – Umgang
mit komplexen Situationen“ nur eines der beiden belegt werden.
42
Die Buchung erfolgt über das Bildungs- und Wissensportal „BW 21“
(www.bw21.bwl.de). Dort können Sie die Verfügbarkeit der Seminartermine und -plätze prüfen (weitere Informationen zur Anmeldung siehe S. 170).
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Orientierung in der
Landesverwaltung*
Blockteil
Zeit- und
Selbstmanagement
Gesprächsführung
Dimensionen der Führung
* nur für neu eingestellte Mitarbeitende im höheren Dienst ohne Referendariat
Die nachstehende Darstellung der Module des Prozessteils
entspricht der empfohlenen Reihenfolge.
Organisation und
Veränderungsmanagement
Arbeiten im Team
Führung
Europa
Prozessteil
Interkulturelle Kompetenz
erwerben
Rhetorik und Präsentation
Bürgerbeteiligung
im Überblick
Zielorientiertes Arbeiten*
Kundenorientierung in
der öffentlichen Verwaltung*
*Es kann entweder das Modul „Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung“ oder
„Zielorientiertes Arbeiten – Umgang mit komplexen Situationen“ belegt werden.
43
Einführungsqualifizierung
Orientierung in der Landesverwaltung
1. Tag: Einführung in die Landesverwaltung
Ziele:
Neu eingestellte Nachwuchsführungskräfte erhalten eine Orientierung über Aufbau und Abläufe in der Verwaltung, die Zusammenarbeit in der Verwaltung sowie über nach außen gerichtetes Verwaltungshandeln. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden Einblicke
in aktuelle Entwicklungen und Themen im Land.
Inhalt:
• Arbeitgeber Land Baden-Württemberg
• Bild der Verwaltung
• Image des Landes Baden-Württemberg
• Personalentwicklung
• Rahmenkonzept der Landesregierung zur Führungskräfteent wicklung/Umsetzung in den Resorts
• Lebenslanges Lernen
• Aufbauorganisation (3-stufiger Verwaltungsaufbau,
Aufsichtsformen)
• Leitbild der Landesverwaltung/Leitbild der Ressorts
• Ablauforganisation (Leitlinie „Dienstleistung“, „Führung
und Personalwirtschaft“ und „Organisation“)
• Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
• Entwicklungen im Land Baden-Württemberg
• BW 21 (Ziele, Inhalt und Nutzen für die Landesverwaltung)
• Aktuelle Themen
Nutzen:
Die Teilnehmenden können ihre eigene Tätigkeit besser einordnen und haben einen Gesamteindruck von der Landesverwaltung gewonnen.
44
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
BLOCKTEIL
2. Tag: Grundwissen Verwaltungsrecht
Ziele:
Vermittlung verwaltungsrechtlichen Grundlagenwissens für die
Arbeit in Behörden.
Inhalt:
• Gerechtigkeit, Recht und Gesetz
• Soziale Normen und Rechtsnormen
• Gewaltenteilung
•Begriffbestimmung der verschiedenen Normen und ihre
­Rangfolge
• Gesetzestexte verstehen: Strukturen, Auslegung und Analogie
• Das Verwaltungsverfahren
• Begriff und Rechtsmäßigkeit eines Verwaltungsaktes
• Rechtsfolgen der Rechtswidrigkeit
• Widerspruchs- und Klageverfahren
• Öffentlich rechtlicher Vertrag
• Planverhandlungen
• Mediation
Nutzen:
Den Teilnehmenden werden die verwaltungsrechtlichen Grundlagen vermittelt. Hierdurch soll Verständnis für die Arbeitsweise der
öffentlichen Verwaltung erreicht werden. Zudem wird ihnen eine
größere Handlungssicherheit in den täglichen Handlungsprozessen
ermöglicht.
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im höheren
Dienst ohne Referendariat
Termine:
A16:
17. – 18.02.2016 (ef-16-21000)
B16:
06. – 07.04.2016 (ef-16-21001)
C16:
13. – 14.04.2016 (ef-16-21002)
D16:
12. – 13.10.2016 (ef-16-21003)
E16:
09. – 10.11.2016 (ef-16-21004)
F16:
16. – 17.11.2016 (ef-16-21005)
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Unterkunft: Motel One,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 325 €
Referent/-in:
Dr. Anke Willoughby
Dr. Marion Leuze-Mohr
Dr. Stefan Horrer
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
45
Einführungsqualifizierung
Zeit- und Selbstmanagement
Gute Selbstorganisation und konsequentes Zeitmanagement sind
unerlässlich, um die eigenen Aufgaben erfolgreich zu erledigen und
die eigenen Ziele zu erreichen.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren persönlichen Zielsetzungen und Aufgabenschwerpunkten auseinander. Sie lernen
Methoden kennen, die ihnen helfen, die vorhandene Zeit optimal
einzuteilen, Prioritäten zu setzen und „Zeitfresser“ zu eliminieren.
Sie beschäftigen sich mit dem Begriff „Stress“ und „Stressreaktion“
und lernen Methoden im Umgang mit Stress kennen.
Inhalt:
Grundprinzipien des Selbstmanagement
• Arbeits- und Entscheidungstechniken
• Pareto-Prinzip
• Eisenhower-Prinzip
• Alpen-Methode
• Arbeitsanalysen und Zeitmanagement
• Zeitdiebe erkennen und eliminieren
• Delegation
• Prioritäten setzen
• Persönliche Tagesplanung
• Selbstmotivation, Stress und Balance
• Selbstmotivation – persönliches „Sinnmanagement“
• Persönliche Ziel- und Schwerpunktsetzung
• Stress – Stressreaktionen – Bewältigungsstrategien
• Persönliche Gesundheitsförderung
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
46
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
BLOCKTEIL
Nutzen:
Zielsetzung und Arbeitsplanung werden optimiert und Zeit zum
Nachdenken gewonnen. Arbeitstechniken steigern die eigene
Selbststeuerungskompetenz und helfen, mit Zeit bewusster und
effizienter umzugehen.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
02. – 03.02.2016
(ef-16-21100)
Ralf Tillmann
Pforzheim
B16
10. – 11.02.2016
(ef-16-21101)
Simon Wolf
Stuttgart
C16
23. – 24.02.2016
(ef-16-21102)
Daniel Haßmann
Karlsruhe
D16
03. – 04.03.2016
(ef-16-21103)
Daniel Haßmann
Karlsruhe
E16
06. – 07.04.2016
(ef-16-21105)
Ralf Tillmann
Löwenstein
F16
12. – 13.04.2016
(ef-16-21106)
Ralf Tillmann
Stuttgart
G16
19. – 20.04.2016
(ef-16-21107)
Simon Wolf
Stuttgart
H16
07. – 08.06.2016
(ef-16-21108)
Ralf Tillmann
Pforzheim
J16
14. – 15.06.2016
(ef-16-21109)
Simon Wolf
Stuttgart
K16
05. – 06.07.2016
(ef-16-21110)
Daniel Haßmann
Karlsruhe
L16
15. – 16.09.2016
(ef-16-21111)
Matthias Fuchs
Stuttgart
M16
27. – 28.10.2016
(ef-16-21112)
Matthias Fuchs
Stuttgart
N16
08. – 09.11.2016
(ef-16-21113)
Simon Wolf
Karlsruhe
O16
22. – 23.11.2016
(ef-16-21114)
Ralf Tillmann
Stuttgart
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer:
2 Tage + 4 Wochen
Nachbearbeitungsphase
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 325 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
Hinweis zur
Nachbereitungsphase:
Nach dem Präsenzseminar steht
zur inhaltlichen Vertiefung das
elektronische Lernprogramm
Zeitmanagement zur
Verfügung.
47
Einführungsqualifizierung
Gesprächsführung
Kommunikative Fähigkeiten sind in vielen Situationen gefordert.
Ein zentrales Instrument der täglichen Arbeit ist das Gespräch.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen Grundlagen der Kommunikation kennen
und können sie in Gesprächen und Verhandlungen umsetzen. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit verschiedene Gesprächs- und Verhandlungssituationen zu üben. Sie
setzen sich mit den Methoden der Moderation auseinander und
können diese in Besprechungen anwenden.
Inhalt:
• Wirkungsspektrum einer Person:
• Verbale Kommunikation
• Stimme und Tonfall
• Non-verbale Kommunikation (Körpersprache, Mimik)
• Selbstpräsentationsübung
• Die vier Seiten der Kommunikation
• Methoden
• Aktives Zuhören
• Frage-, Antwort- und Argumentationstechniken
• Methoden der Einflussnahme
• Umgang mit Konflikten, Störern und Störungen
• Verhandlungsführung
• Verhandlungen flexibel und erfolgreich gestalten
(Harvard-Konzept)
• Einigung in Verhandlungssituationen
• Moderation von Besprechungen – Besprechungsleitung
• Grundlagen der Moderation von Besprechungen
• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten
Nutzen:
Die Teilnehmenden werden in ihrer kommunikativen Kompetenz
gestärkt und können Gesprächs- und Verhandlungssituationen
zielführend gestalten.
48
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
BLOCKTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
J15
25. – 27.01.2016
(ef-16-21218)
Dr. Roland Schäffer/
Kleo Eisenlohr
Stuttgart
K15
15. – 17.02.2016
(ef-16-21219)
Simon Wolf/
Regina Steffes
Pforzheim
L15
22. – 24.02.2016
(ef-16-21220)
Christine Heinzel/
Alexander Schmid
Stuttgart
M15
21. – 23.03.2016
(ef-16-21221)
Dr. Roland Schäffer/
Brigitte Hettenkofer
Unteröwisheim
A16
18. – 20.04.2016
(ef-16-21200)
Timo Schütte/
Alexander Schmid/
Rolf Mohr
Karlsruhe
B16
10. – 12.05.2016
(ef-16-21201)
Frank Seeger/
Sandra Fröhlich
Pforzheim
C16
08. – 10.06.2016
(ef-16-21202)
Dr. Roland Schäffer/
Kleo Eisenlohr
Karlsruhe
D16
13. – 15.06.2016
(ef-16-21203)
Felicia Herrmann/
Rolf Mohr
Karlsruhe
E16
27. – 29.06.2016
(ef-16-21204)
Simon Wolf/
Regina Steffes
Pforzheim
F16
13. – 15.07.2016
(ef-16-21205)
Christine Heinzel/
Timo Schütte/
Alexander Schmid
Unteröwisheim
G16
20. – 22.07.2016
(ef-16-21206)
Dr. Roland Schäffer/
Kleo Eisenlohr
Pforzheim
H16
26. – 28.09.2016
(ef-16-21207)
Felicia Herrmann/
Rolf Mohr
Karlsruhe
J16
04. – 06.10.2016
(ef-16-21208)
Felicia Herrmann/
Timo Schütte/
Alexander Schmid
Karlsruhe
K16
19. – 21.10.2016
(ef-16-21209)
Frank Seeger/
Sandra Fröhlich
Bad
Liebenzell
L16
07. – 09.11.2016
(ef-16-21210)
Dr. Roland Schäffer/
Kleo Eisenlohr
Pforzheim
M16
21. – 23.11.2016
(ef-16-21211)
Simon Wolf/
Regina Steffes
Pforzheim
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 3 Tage + 4 Wochen
Nachbearbeitungsphase
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 450 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
Hinweis zur
Nachbereitungsphase:
Nach dem Präsenzseminar
steht zur inhaltlichen
Vertiefung das elektronische
Lernprogramm
Gesprächstechnik zur
Verfügung.
49
Einführungsqualifizierung
Dimensionen der Führung
Führung hat unterschiedliche Dimensionen: Führung der eigenen
Person, Führung anderer und Verhalten in der Gruppe. Professionelle Führung zeichnet sich durch die Beachtung bestimmter
Prinzipien, die Beherrschung wichtiger Werkzeuge und durch die
persönliche Authentizität des Führenden aus.
Ziele:
Die Teilnehmenden werden mit wichtigen Anforderungen von
Führungsprozessen aus der Sicht unterschiedlicher Rollenanforderungen vertraut gemacht. Sie setzen sich mit dem Leitbild der
Landesverwaltung auseinander und wissen welchen Beitrag sie
zur Umsetzung leisten können. Sie lernen, was eine verantwortungsvolle Führungskraft auszeichnet. Zudem lernen sie, Mitarbeitergespräche aus verschiedenen Perspektiven zu führen.
Inhalt:
• Dimensionen der Führung:
• Begriffsbestimmung – Abgrenzung: Leadership vs. Management
• Führung der eigenen Person, Führung anderer und Verhalten in
der Gruppe
• Rollen einer Führungskraft
• Führungsprinzipien der Landesverwaltung:
• Leitbild der Landesverwaltung
• Anforderungen an Führungskräfte
• Führungsstile
• Werkzeuge wirksamer Führung
• Gender Mainstreaming; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe
Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen das situationsabhängige Wechselspiel
zwischen Führenden und Geführten kennen und können die verschiedenen Perspektiven einnehmen und nutzen.
50
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
BLOCKTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
G15
26. – 28.01.2016
(ef-16-21316)
Dr. Anne Wilmers
Löwenstein
H15
24. – 26.02.2016
(ef-16-21317)
Peter Motteler
Karlsruhe
J15
13. – 15.04.2016
(ef-16-21318)
Peter Motteler
Karlsruhe
K15
09. – 11.05.2016
(ef-16-21319)
Dr. Anne Wilmers
Löwenstein
A16
01. – 03.06.2016
(ef-16-21300)
Peter Motteler
Stuttgart
B16
13. – 15.07.2016
(ef-16-21301)
Peter Motteler
Stuttgart
C16
07. – 09.09.2016
(ef-16-21302)
Peter Motteler
Stuttgart
D16
19. – 21.09.2016
(ef-16-21303)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
E16
05. – 07.10.2016
(ef-16-21304)
Peter Motteler
Stuttgart
F16
11. – 13.10.2016
(ef-16-21305)
Dr. Anne Wilmers
Löwenstein
Dauer: 3 Tage + 4 Wochen
Nachbearbeitungsphase
G16
21. – 23.11.2016
(ef-16-21306)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 17
H16
30.11. – 02.12.2016
(ef-16-21307)
Peter Motteler
Stuttgart
Preis: 450 €
J16
16. – 18.01.2017
(ef-17-21308)
Dr. Anne Wilmers
Karlsruhe
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
K16
25. – 27.01.2017
(ef-17-21309)
Peter Motteler
Karlsruhe
L16
08. – 10.02.2017
(ef-17-21310)
Peter Motteler
Stuttgart
M16
22. – 24.02.2017
(ef-17-21311)
Peter Motteler
Karlsruhe
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Hinweis zur
Nachbereitungsphase:
Nach dem Präsenzseminar
stehen zur inhaltlichen
Vertiefung Lernbausteine zu
den Themen
Aufgabenstrukturierung
und Stressbewältigung zur
Verfügung.
51
Einführungsqualifizierung
Organisation und Veränderungsmanagement
Das Leitbild der Landesverwaltung betont, dass der hohe Leistungsstandard der Verwaltung dauerhaft nur gesichert und weiterverbessert werden kann, wenn organisatorische und strukturelle Anpassungen erfolgen. Damit ist die Veränderungsbereitschaft der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung gefordert.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, welchen Stellenwert Veränderungsprozesse für den Erhalt von Organisationen haben und wie eine
lernende Organisation funktioniert. Sie wissen, wie Veränderungsprozesse ablaufen. Sie erkennen, wie sie sich gezielt in Veränderungsprozesse einbringen können.
Inhalt:
• Wie reagieren Organisationen auf Veränderungsimpulse?
•Wie können Veränderungen in Organisationen angestoßen
werden?
•Was bedeutet lernende Organisation und wie kann Verwaltung
zu einer lernenden Organisation werden?
• Grundlagen des Veränderungsmanagements
• Phasen der Veränderung
• Umgang mit Widerstand bei Veränderungen
• Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse
Nutzen:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für das Funktionieren von Organisationen und für die besonderen Dynamiken
in Veränderungsprozessen.
52
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PROZESSTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
23. – 24.02.2016
(ef-16-21400)
Jürgen Berger
Bad
Liebenzell
B16
03. – 04.03.2016
(ef-16-21401)
Helmut
Demmelhuber
Stuttgart
C16
05. – 06.04.2016
(ef-16-21402)
Jürgen Berger
Stuttgart
D16
30. – 31.05.2016
(ef-16-21403)
Jürgen Berger
Stuttgart
E16
21. – 22.06.2016
(ef-16-21404)
Jürgen Berger
Stuttgart
F16
05. – 06.07.2016
(ef-16-21405)
Helmut
Demmelhuber
Stuttgart
G16
27. – 28.09.2016
(ef-16-21406)
Jürgen Berger
Stuttgart
H16
18. – 19.10.2016
(ef-16-21407)
Helmut
Demmelhuber
Stuttgart
J16
25. – 26.10.2016
(ef-16-21408)
Jürgen Berger
Stuttgart
K16
22. – 23.11.2016
(ef-16-21409)
Jürgen Berger
Stuttgart
Hinweis:
Interessenten bieten wir außerdem eine Teilnahme am
Lehrgang Change Management an (S. 132 ff).
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst.
Dauer: 2 Tage
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 325 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
53
Einführungsqualifizierung
Arbeiten im Team
Die Arbeit in Verwaltungen wird immer stärker geprägt durch das
Arbeiten in Gruppen oder Teams. Warum ist dies manchmal so
schwierig? Wie kann Gruppen- bzw. Teamarbeit optimal gelingen?
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen teamförderliche und teamhinderliche
Faktoren kennen. Sie können Teamprozesse einordnen und für die
Zusammenarbeit nutzen.
Inhalt:
• Grundbegriffe: Was ist ein Team? Abgrenzung
„Gruppe“ vs. „Team“
• Teamrollen und Teamzusammensetzung
• Kommunikation und Kooperation in Teams
• Rolle der Teamleitung – Wie kann ich mein Team
erfolgreich führen?
• Grundlagen der Teamentwicklung – Phasen der Teamentwicklung
• Umgang mit Konflikten und Widerstand im Team
Nutzen:
Die Teilnehmenden wissen, wie sie Teamarbeit erfolgreich
gestalten können.
54
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PROZESSTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
22.02.2016
(ef-16-21500)
Katja Schwarz
Karlsruhe
B16
03.03.2016
(ef-16-21501)
Katja Schwarz
Karlsruhe
C16
07.04.2016
(ef-16-21502)
Gerd Hasenjäger
Stuttgart
D16
09.06.2016
(ef-16-21503)
Gerd Hasenjäger
Stuttgart
E16
05.07.2016
(ef-16-21504)
Katja Schwarz
Karlsruhe
F16
15.09.2016
(ef-16-21505)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
G16
10.10.2016
(ef-16-21506)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
H16
18.10.2016
(ef-16-21507)
Katja Schwarz
Karlsruhe
J16
19.10.2016
(ef-16-21508)
Katja Schwarz
Stuttgart
K16
07.11.2016
(ef-16-21509)
Gerd Hasenjäger
Karlsruhe
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
55
Einführungsqualifizierung
Führung
In Erweiterung des Blockmoduls „Dimensionen der Führung“ erfolgt
eine Vertiefung der Seminarinhalte, um die Handlungskompetenz
der Teilnehmenden zu stärken. Die im Seminar vermittelten Inhalte
und Instrumente werden aufgegriffen, aufgefrischt und vertieft. Ein
besonderer Schwerpunkt liegt dabei bei den Themen Mitarbeitergespräche, Arbeiten mit Zielen sowie konstruktives Feedback.
Ziele:
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Situation und die Erfahrungen
mit der Umsetzung der vermittelten Instrumente.
Inhalt:
•Inhalte und Instrumente aus dem Seminar „Dimensionen der
Führung“ werden aufgegriffen, aufgefrischt und vertieft
•Erfahrungen der Teilnehmenden werden ausgewertet und unter
Anleitung reflektiert
Nutzen:
Reflexion der eigenen Erfahrungen im Austausch mit Kolleginnen
und Kollegen, um neue Perspektiven für das eigene Handeln zu
erhalten.
56
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PROZESSTEIL
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
22.01.2016
(ef-16-21700)
Peter Motteler
Stuttgart
B16
10.02.2016
(ef-16-21701)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
C16
04.03.2016
(ef-16-21702)
Peter Motteler
Karlsruhe
D16
06.04.2016
(ef-16-21703)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
E16
03.05.2016
(ef-16-21704)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
F16
10.06.2016
(ef-16-21705)
Peter Motteler
Stuttgart
G16
01.07.2016
(ef-16-21706)
Peter Motteler
Stuttgart
H16
13.09.2016
(ef-16-21707)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
J16
14.10.2016
(ef-16-21708)
Peter Motteler
Stuttgart
K16
15.11.2016
(ef-16-21709)
Dr. Anne Willmers
Karlsruhe
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
57
Einführungsqualifizierung
Europa – Interkulturelle Kompetenzen erwerben
Das Modul besteht aus der 2-tägigen Präsenzveranstaltung "Europa"
und einem 4-wöchigen E-Learning-Kurs "Interkulturelle Kompetenzen
erwerben", der direkt im Nachgang des Europa-Seminars stattfindet.
Ziele:
Die Teilnehmenden erwerben ein Grundwissen über die Institu­
tionen, ihre Funktionsweise und die Zusammenhänge. Sie gewinnen
Einblick in das Rechtssetzungsverfahren und lernen Möglichkeiten
einer effektiven Interessensvertretung des Landes bei der EU
­kennen. Am zweiten Tag können sich die Teilnehmenden aktiv und
spielerisch einen Überblick über die komplexen Entscheidungsstrukturen innerhalb der EU verschaffen.
Inhalt:
Die Entscheidungen der EU haben konkrete Auswirkungen auf die
Landesverwaltung. Wie vertritt Baden-Württemberg seine Interessen in der EU? Was bedeutet die EU für das eigene Arbeitsumfeld?
1. Tag
• Vorstellung des Europapools und seiner Arbeit
• Die Institutionen der EU
• Die Rechtssetzung der EU
• Vertretung der Interessen des Landes in der EU
• Wie nutze ich die Europakompetenz der Landesverwaltung?
2.Tag
Zu Beginn des 2. Tages erfolgt eine Vorstellung und Einführung in
den vierwöchigen E-Learning Kurs „Interkulturelle Kompetenzen
erwerben“. Die weiteren Informationen dazu finden Sie auf der
nachfolgenden Seite.
Der Planspieltag gibt einen Einblick in das komplexe Entscheidungssystem der EU, macht die Interessen und Einflussmöglichkeiten der
einzelnen EU-Organe und ihrer Mitglieder nachvollziehbar und zeigt die
Beteiligungschancen der Bürgerinnen und Bürger auf. Die EU wird erlebbar und die Notwendigkeit der europäischen Kooperation erfahrbar.
58
Alle weiteren Informationen
zum E-Learning-Kurs
entnehmen Sie den
nachfolgenden Seiten.
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten eine Grundorientierung für ihre Arbeit
im Europabereich und erlangen Wissen über die verschiedenen Interessenlagen, Machtstrukturen und Entscheidungswege innerhalb
der EU.
Lehrgang
Termin/Produktnr.
Referent/-in
VA Ort
A16
18. – 19.01.2016
E-Learning-Kurs:
19.01. – 16.02.2016
(ef-16-21800)
Marc Schweiker/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
B16
22. – 23.03.2016
E-Learning-Kurs:
23.03. – 20.04.2016
(ef-16-21801)
Elena Gihr/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
C16
11. – 12.04.2016
E-Learning-Kurs:
12.04. – 10.05.2016
(ef-16-21802)
Marc Schweiker/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
D16
02. – 03.05.2016
E-Learning-Kurs:
03.05. – 31.05.2016
(ef-16-21803)
Elena Gihr/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
E16
27. – 28.06.2016
E-Learning-Kurs:
28.06. – 26.07.2016
(ef-16-21804)
Marc Schweiker/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
20. – 21.07.2016
E-Learning-Kurs:
21.07. – 18.08.2016
(ef-16-21805)
Elena Gihr/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
17. – 18.10.2016
E-Learning-Kurs:
18.10. – 15.11.2016
(ef-16-21806)
Marc Schweiker/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
03. – 04.11.2016
E-Learning-Kurs:
04.11. – 02.12.2016
(ef-16-21807)
Elena Gihr/
Gertrud
Gandenberger/
Sabine Keitel
Stuttgart
F16
G16
H16
PROZESSTEIL
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 2 Tage
+ 4 Wochen Selbstlernphase
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 375 € (inkl. 50 €
E-Learning Kurs)
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
59
Einführungsqualifizierung
E-Learning Kurs „Interkulturelle Kompetenzen
erwerben“
Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl Menschen
mit als auch ohne Migrationshintergrund. Die Fähigkeit, interkulturell kompetent zu kommunizieren und zu handeln, ist vor allem
auch für Beschäftigte des Landes von großer Bedeutung. In dem
Kurs erwerben Sie Kenntnisse über interkulturelle Kommunikation
und erhalten konkrete Tipps, wie sich die Kenntnisse auf den Alltag
übertragen lassen.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit Interkulturellen Kommunikationshürden auseinander. Sie reflektieren, wie interkulturelle
Kompetenz die eigene Arbeit und den persönlichen Alltag positiv
befördern kann.
Inhalt:
Vier Online-Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das
Thema Interkulturelle Kompetenzen. Sie werden Woche für Woche
freigeschaltet. Die Online-Phase startet mit einer kurzen Auftaktveranstaltung, die im Rahmen des Europa-Seminars durchgeführt
wird. Nach einem inhaltlichen Einstieg in das Thema wird das Kursportal und die folgende Online-Phase vorgestellt.
Modul 1
Kulturtheoretische Grundlagen und interkulturelle
Kommunikationshürden.
Was ist Kultur? Welche Funktionen und Dimensionen hat sie?
Wodurch entstehen kulturelle Missverständnisse und wie
beeinflussen sie unser Handeln?
60
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Modul 2
Migrationsgeschichte und Integrationspolitik in Deutschland
und Baden-Württemberg
Wie verlief Migration und Integration seit dem Zweiten Weltkrieg
in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg?
Welche Menschen kamen, was sind die Gründe und die
hauptsächlichen Herkunftsländer?
Modul 3
Interkulturelle Kompetenzen: eine Voraussetzung im
Verwaltungshandeln
Wie kann im Verwaltungsbereich die interkulturelle Kommunikation optimiert werden?
Modul 4
Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung.
Welche Faktoren können die interkulturelle Öffnung der Verwaltung vorantreiben?
Nutzen:
Die Teilnehmenden erkennen, welchen Beitrag sie in ihrem Bereich
leisten können, um gesellschaftliches Miteinander zu fördern.
Anmerkung:
Der vierwöchige E-Learning Kurs findet im Nachgang des Europa-Seminars statt. Die Teilnehmenden erhalten am Ende der vier Wochen
nach erfolgter Mitarbeit ein Teilnahmezertifikat.
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Termin: siehe Terminübersicht S. 59
Dauer:
Vierwöchiger Online-Kurs.
Der zeitliche Aufwand liegt
bei ca. vier Stunden die
Woche bzw. kann individuell bestimmt werden.
Referent/-in:
Sabine Keitel
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
61
Einführungsqualifizierung
Blended Learning Seminar
„Rhetorik und Präsentation“
Kompetentes Auftreten und wirkungsvolles Präsentieren sind
wichtige Kompetenzen, um als Person nachhaltig Überzeugungskraft zu entfalten und den Arbeitsbereich zu vertreten.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Rhetorik. Sie begreifen Rhetorik als Kunst, mit der man durch eigene Worte und
mit der eigenen Persönlichkeit andere zielgerichtet überzeugen
und bewegen kann. Die Teilnehmenden lernen einen komplexen
Sachverhalt überzeugend und selbstsicher zu präsentieren.
Inhalt:
Vorbereitungsphase
Die Teilnehmenden bearbeiten im Selbststudium zur Vorbereitung
auf den Präsenztag nachfolgende Unterlagen:
•Bearbeitung des elektronischen Lernprogramms
„Präsentationstechniken“
•Aneignung der Grundregeln zu Vortrag und Präsentation anhand
der eingestellten Materialien und Checklisten
•Vorbereitung einer Präsentation zu einem Thema aus dem
beruflichen Arbeitsumfeld der Teilnehmenden
Präsenztag
•Vortragen der vorbereiteten Präsentation mit anschließendem
Feedback durch die Seminarleitung und die Teilnehmenden
• Übungen zur zielgerichteten und überzeugenden Argumentation
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten eine persönliche Rückmeldung
hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und Überzeugungskraft und
gewinnen dadurch mehr Gelassenheit beim Präsentieren.
Sie erhalten persönliche Hinweise, wie sie einen komplexen Sachverhalt verständlich und überzeugend vermitteln können.
62
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA/Ort
A16
19.04.2016
BL Vorbereitung
22.03.-19.04.2016
(ef-16-21950)
Dr. Michael Bussek
Prof. Hartmut Ebke
Karlsruhe
B16
20.04.2016
BL Vorbereitung
23.03.-20.04.2016
(ef-16-21951)
Dr. Michael Bussek
Prof. Hartmut Ebke
Karlsruhe
C16
29.06.2016
BL Vorbereitung
01.06.-29.06.2016
(ef-16-21952)
Dr. Michael Bussek
Prof. Hartmut Ebke
Karlsruhe
D16
30.06.2016
BL Vorbereitung
02.06.-30.06.2016
(ef-16-21953)
Prof. Hartmut Ebke/
Dr. Michael Bussek
Karlsruhe
E16
25.10.2016
BL Vorbereitung
27.09.-25.10.2016
(ef-16-21954)
Dr. Michael Bussek
Prof. Hartmut Ebke
Stuttgart
F16
26.10.2016
BL Vorbereitung
28.09.-26.10.2016
(ef-16-21955)
Dr. Michael Bussek
Prof. Hartmut Ebke
Stuttgart
PROZESSTEIL
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 4 Wochen
Vorbereitungszeit
(Selbstlernphase)
+ 1 Präsenztag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
63
Einführungsqualifizierung
Bürgerbeteiligung im Überblick
Bürgerbeteiligung ist in Bewegung. Neue Regelungen sollen den
Raum für mehr nichtförmliche Bürgerbeteiligung öffnen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen die Verwaltungsvorschrift
„Öffentlichkeitsbeteiligung“ und den Planungsleitfaden sowie
sonstige Vorschriften zur Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung
(z.B. im Umweltverwaltungsgesetz) kennen. Sie können die
Öffentlichkeit strukturieren. Ausgehend von Praxisbeispielen
können sie eine Umfeldanalyse durchführen, um davon ausgehend
eine grundsätzliche Beteiligungsstruktur zu entwickeln.
Inhalt:
•Rechtliche Grundlagen: insbesondere
VwV-Öffentlichkeitsbeteiligung und Planungsleitfaden des Landes
und Umweltverwaltungsgesetz
•Warum Bürgerbeteiligung? Gesellschaftspolitische Hintergründe
•Öffentlichkeitsbeteiligung in der Verwaltung. Was bedeutet das
für die Institution Verwaltung und für den Einzelnen
•Überblick über Ziele, Methoden und Instrumente
•Praktische Umsetzung einer Umfeldanalyse anhand von Beispielen
•Erarbeiten eines Beteiligungsszenarios
64
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
03.02.2016
(ef-16-21650)
Nicole Brucker/
Petra Stark
Stuttgart
B16
23.03.2016
(ef-16-21651)
Patrick Kafka
Karlsruhe
C16
26.04.2016
(ef-16-21652)
Nicole Brucker/
Petra Stark
Stuttgart
D16
24.05.2016
(ef-16-21653)
Patrick Kafka
Karlsruhe
E16
05.07.2016
(ef-16-21654)
Nicole Brucker/
Petra Stark
Stuttgart
F16
14.09.2016
(ef-16-21655)
Patrick Kafka
Karlsruhe
G16
11.10.2016
(ef-16-21656)
Patrick Kafka
Karlsruhe
H16
07.11.2016
(ef-16-21657)
Nicole Brucker/
Petra Stark
Stuttgart
NEU
PROZESSTEIL
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
65
Einführungsqualifizierung
Zielorientiertes Arbeiten − Umgang mit
komplexen Situationen
Komplexe Aufgabenstellungen werden immer öfter von zeitlich
befristeten Arbeitsgruppen oder Projektteams bearbeitet, die sich
aus unterschiedlichen Bereichen und Hierarchieebenen und oft
auch interdisziplinär zusammensetzen Dies bringt neben inhaltlichen auch soziale und persönliche Herausforderungen für die
Gruppe/das Team und jedes einzelne Mitglied mit sich. Zielorientiertes Arbeit erfordert in diesen Situationen eine gute Abstimmung
der Kompetenzen zur Zusammenarbeit in der Gruppe/dem Team
mit den Kompetenzen zur erfolgreichen Projektarbeit.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen mit komplexen Arbeitssituationen umzugehen. Sie reflektieren ihre Erfahrungen und erfahren, wie sie
in gemischten Arbeitsgruppen die Arbeitsaufträge oder Projekte
erfolgreich strukturieren, organisieren und entsprechend der Zielsetzungen des Auftraggebers umsetzen können.
Inhalt:
• Komplexität erkennen und einschätzen
• Wodurch zeichnen sich komplexe Situationen und
komplexe Aufgabenstellungen aus?
• Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Komplexität für die Bearbeitung des Auftrags? Beitrag des Projektmanagements zur Bewältigung von Komplexität
• Auftrags- und Zielklärung
• Arbeitsplanung
• Prozesssteuerung
• Regeln für die Zusammenarbeit
• Verhalten in Konfliktfällen
• Interne und externe Kommunikation
66
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PROZESSTEIL
Nutzen:
Die Teilnehmenden erlernen konkrete Vorgehensweisen und
erhalten Planungs- und Entscheidungshilfen für die erfolgreiche
Gestaltung von komplexen Aufgabenstellungen.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
02.02.2016
(ef-16-21900)
Ute Schumacher
Stuttgart
B16
07.03.2016
(ef-16-21901)
Dr. Armin Kutscher
Stuttgart
C16
12.04.2016
(ef-16-21902)
Ute Schumacher
Karlsruhe
D16
10.06.2016
(ef-16-21903)
Dr. Armin Kutscher
Stuttgart
E16
20.10.2016
(ef-16-21904)
Ute Schumacher
Stuttgart
F16
21.11.2016
(ef-16-21905)
Dr. Armin Kutscher
Stuttgart
Es kann entweder das
Modul „Kundenorientierung in der öffentlichen
Verwaltung“ oder „Zielorientiertes Arbeiten –
Umgang mit komplexen
Situationen“ belegt werden.
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
67
Einführungsqualifizierung
Kundenorientierung in der
öffentlichen Verwaltung
Kundenorientierung ist ein entscheidendes Element um qualitätsorientierte und bürgernahe Verwaltungsleistungen zu erbringen.
Der Dienstleistungsgedanke ist hierbei besonders wichtig. Wer sind
meine Kunden – Bürger, Kollegen, Behörden, Unternehmen? Was
bedeutet dies für mich und meine Arbeit?
Ziele:
Die Teilnehmenden erleben die Bedeutung von Kundenorientierung
für eine qualitätsorientierte und bürgernahe Verwaltung. Sie erfassen Kundenorientierung als Qualitätsmerkmal und entwickeln
eigene Ideen für die Umsetzung von Kundenorientierung im
eigenen Arbeitsfeld.
Inhalt:
•Die Verwaltung als Dienstleistungsorganisation –
Kundenorientierung als Qualitätsmerkmal
• Instrumente zur Messung der Kundenorientierung
•Beziehungsmanagement durch konfliktreduzierende
Kommunikation
• Kundentypen, externe- und interne Kunden
•Spannungsfeld zwischen Gesetzesvollzug und
Ermessensspielräumen bei der Umsetzung
•Bedürfnisse meiner Kunden – Was heißt das für mein Handeln?
Persönliche Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld; persönlicher
Nutzen von zufriedenen Kunden
•Sicht der Führungskraft: Mitarbeitende als Kunden und die
eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kundenorientiertem Verhalten motivieren
• Beispiele aus der Praxis
68
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
PROZESSTEIL
Nutzen:
Den Teilnehmenden wird der Umgang mit internen und externen
Kundinnen und Kunden bewusst gemacht. Sie lernen Möglichkeiten
kennen, um Kundenorientierung zu messen und finden Ansätze, um
persönlich und in ihrer Organisation kundenorientierter zu handeln.
Lehrgang
Termin/Produktnr. Referent/-in
VA Ort
A16
16.02.2016
(ef-16-21600)
Kerstin Goldschmidt
Stuttgart
B16
05.04.2016
(ef-16-21601)
Kerstin Goldschmidt
Karlsruhe
C16
08.06.2016
(ef-16-21602)
Kerstin Goldschmidt
Stuttgart
D16
11.10.2016
(ef-16-21603)
Kerstin Goldschmidt
Stuttgart
Es kann entweder das
Modul „Kundenorientierung in der öffentlichen
Verwaltung“ oder „Zielorientiertes Arbeiten –
Umgang mit komplexen
Situationen“ belegt werden.
Zielgruppe:
Neu unbefristet eingestellte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im höheren Dienst
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 17
Preis: 195 €
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Süß
69
Aufstiegslehrgang
Aufstiegslehrgang für Bedienstete
der Landesverwaltung
Ziel:
Der Aufstiegslehrgang bietet besonders qualifizierten Beamten/
-innen des gehobenen Dienstes in der Landesverwaltung die Möglichkeit für einen Laufbahnwechsel in den höheren Dienst. Ziel des
Lehrgangs ist es die Teilnehmenden für den Aufstieg in den höheren
Dienst vorzubereiten.
Inhalt: Die Bediensteten lernen
• schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme
zu erkennen sowie die zur Lösung erforderlichen Informationen
zu gewinnen und Lösungsvorschläge und Lösungsalternativen
zu erarbeiten,
• unter Leistungs- und Zeitdruck systematisch zu organisieren,
• Arbeitsergebnisse und schwierige Sachverhalte mündlich und
schriftlich darzustellen,
• Mitarbeitende angemessen zu führen und dabei auch schwierige
Gespräche kooperativ und zielorientiert zu gestalten,
• verantwortlich und ergebnisorientiert Verhandlungen und
Besprechungen zu leiten,
• Teams zu steuern,
• die Dienststelle gegenüber Dritten in verschiedenartigen Tätig keitsbereichen sachgerecht zu vertreten.
Nutzen:
Die Lehrgangsteilnehmenden können mit den Anforderungen an
eine Tätigkeit im höheren Dienst sicher umgehen.
Hinweis:
Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine Bewertungskommission aus drei Personalreferent/-innen der Ressorts.
70
Zielgruppe:
gehobener Dienst
Termin:
07. – 22.03.2016
Produktnummer:
af-16-25001
Ort: Schwäbisch Gmünd
Termin:
14. – 29.11.2016
Produktnummer:
af-16-25002
Ort: Unteröwisheim
Teilnehmerzahl: 15 – 20
Preis: 2.300 €
Referenten/-in:
Dr. Roland Schäffer
u. a.
Ansprechpartner/-in:
Daniel Haßmann
Anmerkung:
Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt über
die zuständigen Ressorts
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Aufstiegslehrgang für kommunale Bedienstete
Ziel:
Der Aufstiegslehrgang bietet besonders qualifizierten Beamten/
-innen des gehobenen Dienstes in der Kommunalverwaltung die
Möglichkeit für einen Laufbahnwechsel in den höheren Dienst.
Ziel des Lehrgangs ist es die Teilnehmenden für den Aufstieg in den
höheren Dienst vorzubereiten.
Inhalt:
Die Bediensteten lernen
•schwierige Sachverhalte zu erfassen, daraus folgende Probleme
zu erkennen sowie die zur Lösung erforderlichen Informationen
zu gewinnen und Lösungsvorschläge und Lösungsalternativen zu
erarbeiten,
• unter Leistungs- und Zeitdruck systematisch zu organisieren,
•Arbeitsergebnisse und schwierige Sachverhalte mündlich und
schriftlich darzustellen,
•Mitarbeitende angemessen zu führen und dabei auch schwierige
Gespräche kooperativ und zielorientiert zu gestalten,
•verantwortlich und ergebnisorientiert Verhandlungen und
­Besprechungen zu leiten,
• Teams zu steuern,
•die Dienststelle gegenüber Dritten in verschiedenartigen Tätigkeitsbereichen sachgerecht zu vertreten.
Nutzen:
Die Lehrgangsteilnehmenden können mit den Anforderungen an
eine Tätigkeit im höheren Dienst sicher umgehen.
Hinweis:
Der Lehrgang endet mit einer Leistungsbewertung durch eine
Bewertungskommission mit Vertreterinnen und Vertretern der
Kommunen.
Zielgruppe:
gehobener Dienst
Termin:
20.06. – 05.07.2016
Produktnummer:
af-16-15001
Ort: Unteröwisheim
Teilnehmerzahl: 15 – 20
Preis: 2.800 €
Referenten/-in:
Dr. Roland Schäffer
u. a.
Ansprechpartner/-in:
Daniel Haßmann
71
Elektronische Lernangebote
Elektronische Lernprogramme
für die Landesverwaltung
Die Führungsakademie entwickelt oder erwirbt fortlaufend elektronische Lerninhalte zu wichtigen und aktuellen Themen und
sichert über das Bildungs- und Wissensportal einen hohen Verbreitungsgrad in öffentlichen Verwaltungen. Das Programm erweitert sich damit kontinuierlich. Der aktuelle Angebotsstand
kann nur über das Intranet der jeweiligen Ressorts aufgerufen
und gebucht werden. Eine Buchung bei der Führungsakademie
direkt ist nicht möglich. Derzeit liegen 15 elektronische Lernprogramme zu verschiedenen fachlichen und fachübergreifenden
Themen vor.
Damit bietet die Führungsakademie der Landesverwaltung hochwertige Bildungsinhalte an, um sich zu informieren, zu orientieren
und weiterzubilden. Die Inhalte beschränken sich auf rein elektronisches Lernen. Sie enthalten keine tutorielle oder sonstige individuelle Betreuung und keine Präsenzphasen, in denen die Lerninhalte
interaktiv eingeübt werden können. Beachten Sie hierzu die
Blended Learning Angebote.
Der Aufruf der Lerninhalte ist an bestimmte technische Voraussetzungen beim PC des Lernenden geknüpft. Diese sind in der
Produktbeschreibung des jeweiligen Lernprogramms enthalten.
Die Bearbeitungszeit eines elektronischen Lernprogramms beträgt
bis zu 2 Stunden. Die Bearbeitung kann unterbrochen werden.
Wie lange ein Lernprogramm den Lernenden zur Verfügung steht,
entscheiden die jeweils verantwortlichen Bildungsbeauftragten.
72
I. Qualifizierungen nur für
das Land Baden-Württemberg
Übersicht elektronische Lernangebote
Thema
Elektronisches Lernprogramm
AGG
AGG-Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz:
Das Lernprogramm zum Gesetz
Haushalt
Aufstellung des Haushaltsplans
Haushaltsrecht: Grundlagen
Haushaltsrecht: Kassen- und
Rechnungswesen
Haushaltsrecht: Mittelbewirtschaftung
Personal
Personalbeurteilung
Beurteilung und Beförderung
Personalvertretungsrecht
Schwerbehinderte Menschen – ihre Rechte
und Vertretung
fachübergreifende
elektronische
Lernangebote
Arbeitsorganisation
Gesprächstechnik
Konfliktmanagement
Präsentationstechnik
Stressbewältigung
Zeitmanagement
Die Programme können ausschließlich über die Bildungsplattform
der Ressorts gebucht werden.
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
73
„Führung ohne Rücksicht auf Emotionen ist
wie Segeln ohne Rücksicht auf den Wind.“
Rainer Karius
74
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
75
Einleitung
Seminar-Angebote für Fach- und Führungskräfte
Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Auslöser sind häufig Veränderungen im beruflichen Umfeld, neue (Führungs-) Aufgaben und
höhere Ansprüche – manchmal aber auch nur die Neugier, das
eigene Verhalten zu hinterfragen, die eigenen Stärken zu kennen
und diese kontinuierlich zu erweitern.
Führungskräfte haben die Aufgabe, Veränderungen aktiv zu gestalten. Hierzu braucht es glaubwürdige Führungskräfte, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben, die Teams motivieren und es ermöglichen, Verantwortung zu übertragen.
Die offenen Angebote für Fach- und Führungskräfte bieten viele
Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Führungsverhalten und Führungsverständnis auseinanderzusetzen. Das Themenspektrum ist
weit gefasst und greift sehr umfänglich auch das Thema Bürgerbeteiligung mit einem Lehrgangskonzept auf. Die Seminarangebote bieten Raum, im Austausch mit anderen Fach- und Führungskräften zu lernen und Vertrauen in die eigenen Stärken aufzubauen.
76
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Weitere Qualifizierungsangebote
für Fach- und Führungskräfte
Neben diesen Angeboten finden Sie weitere spezifische Angebote
im Coaching-Zentrum der Führungsakademie (weitere Informationen unter www.fuehrungsakademie.bw21.de sowie über das
Landesintranet unter www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de). Für
Führungskräfte interessant ist insbesondere das Angebot durch
die Stärkung von Coaching-Kompetenzen Mitarbeiter ziel- und
lösungsorientiert zu beraten, zu motivieren und zu fördern. Je nach
Bedarf kann auch ein Individualcaching in Anspruch genommen
werden. Damit steigt die Kommunikations-, Sozial- und Managementkompetenz der Führungskräfte.
Für Führungskräfte, die neu ein Amt übernehmen, bietet sich ergänzend zu den Seminar- und Workshopangeboten auf den folgenden Seiten, ein individuelles, zeitlich flexibles Einzelcoaching
„Neu im Amt“ an. Hier können ausgewählte Themen wie Rollenfindung, Beeinflussung der vorhandenen Organisationskultur
oder Entwicklung von strategischen Planungen gezielt auf die
individuelle Situation angepasst werden. Empfehlenswert zur
Reflektion des eigenen beruflichen Handelns und zur Lösung
von Fragestellungen aus dem Führungsalltag ist die Teilnahme
an einer Kollegialen Coachinggruppe. Die Führungsakademie
bietet eine zweitägige Schulung zur Einweisung an und kann
auf ein Netz von aktiven Gruppen verweisen.
Methodische Begleitung bei Ihren strategischen Vorhaben
finden Sie bei den spezifischen Angeboten des Zentrums für
Organisationsentwicklung (weitere Informationen unter
www.diefuehrungsakademie.de sowie über das Landesintranet
unter www.fueak.bw21.bwl.de). Hier bieten wir insbesondere
Workshops zur Strategieentwickung und -umsetzung an, aber auch
Struktur- und Prozessoptimierungen.
Es ist uns ein Anliegen, Sie rundum in Ihrem Führungsalltag zu
beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Sprechen Sie uns an!
Weiter Angebote der
Führungsakademie BadenWürttemberg
Coaching-Zentrum
Zentrum für Organisationsentwicklung
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
77
Neu im Amt
Seminar: Neue Führungsposition –
Fahrplan für die Einstiegsphase
Die Übernahme von Führungsverantwortung ist für viele Menschen
ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Ob der Start
gelingt, hängt von einer intensiven und individuellen Vorbereitung
ab, die sich mit dem neuen beruflichen Umfeld und den besonderen
Anforderungen des Rollenwechsels zum Vorgesetzten beschäftigt.
Das Seminar unterstützt die Teilnehmenden bei diesem Schritt
und ebnet den Boden für einen erfolgreichen Einstieg in die neue
Funktion.
Ziele:
Die Teilnehmenden entwickeln ihr Selbstverständnis als Führungskraft weiter. Sie erfahren, wie sie sich in der neuen Rolle
positionieren können und wie sie die Startphase erfolgreich gestalten können. Sie lernen, wie sie einen notwendigen Kurswechsel einleiten und wie sie mit möglichen Widerständen
umgehen können.
Inhalt:
•Situationsanalyse: Schlüsselbeziehungen und wesentliche
Erwartungen identifizieren
• Umgang mit früheren Kolleginnen und Kollegen
• Distanz und Nähe
• Entwicklung eines eigenen Führungsstils
• Orientierung gewinnen und Ziele finden
• Die ersten 100 Tage gestalten
• Delegieren: Potenziale und Hindernisse
Nutzen:
Die Teilnehmenden können den Wechsel zur Führungskraft
erfolgreich bewältigen und gestalten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
07. – 08.07.2016
Produktnummer:
ff-16-22001
Dauer:
2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Peter Motteler
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
78
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Workshop: Neu im Amt –
den Start erfolgreich gestalten
Sie übernehmen die Leitung einer Behörde, einer Abteilung, einer
Stabsstelle. Sie wollen die Chance des Neubeginns zusammen mit
Ihren Mitarbeitenden oder Ihrem Führungsteam nutzen. Sie suchen
die Möglichkeit, die Weichen in der Anfangsphase zu stellen.
Nutzen:
Für Führungskräfte „Neu im Amt“ hat es sich bewährt, in den ersten
100 Tagen einen extern moderierten Auftaktworkshop mit dem
Team oder der Führungsmannschaft durchzuführen, um sich als
neues Team zu finden, Erwartungen zu klären, sich gemeinsam
auszurichten. Alle Betroffenen fühlen sich eingebunden und alle
Seiten sind gut informiert.
Unser Angebot für Sie:
Wir moderieren Ihren eintägigen Auftaktworkshop, um
• eine gemeinsame Strategie festzulegen
• die Aufgaben gemeinsam auszurichten
• sich als Team zu finden
•in kurzer Zeit viel über die Geschichte Ihres neuen Bereiches zu
erfahren und darauf aufzubauen.
Wir moderieren Ihren halbtägigen Anschlussworkshop, in dem Sie
• mit Ihrem Team ein halbes Jahr später Bilanz ziehen
• Ihre eingeleiteten Maßnahmen gemeinsam überprüfen.
Preis: auf Anfrage
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
79
Neu im Amt
Coaching: Neu im Amt
Führungskräfte, die eine neue Rolle übernehmen, sehen sich besonders in der Anfangszeit vor die Aufgabe gestellt, die Kultur, die
Menschen, Strukturen und Prozesse des neuen Arbeitskontextes
kennenzulernen, zu verstehen und zu gestalten. Zum Gelingen
dieses Weges und zur Vermeidung typischer Stolpersteine ist eine
anfängliche Begleitung durch Coaching hilfreich und sinnvoll. Wir
bieten Ihnen als individuelle, zeitlich flexible Lösung ein Einzelcoaching „Neu im Amt“ an, bei dem Sie mit einem Coach des
Coaching-Zentrums ausgewählte Themen bearbeiten können.
Außerdem bieten wir Ihnen die Mitwirkung an einer Kollegialen
Coachinggruppe an. In einer Kollegialen Coaching Konferenz®
werden die unterschiedlichen Perspektiven und Ressourcen der
Teilnehmenden für Lösungsfindungen gezielt genutzt. Der Austausch mit Menschen, die eine ähnliche berufliche Situation verbindet, wird dabei als sehr gewinnbringend und motivierend erlebt.
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
80
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
„Denke nicht so oft an das, was dir fehlt,
sondern an das, was du hast.“
Mark Aurel
81
Moderne Führung
Führungsverhalten und Selbstmanagement
Um seinen Führungsalltag erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig,
regelmäßig das eigene Führungsverhalten zu reflektieren. Dazu
gehört auch die eigenen Rollen und Wertvorstellungen zu klären
und sich die Einflussfaktoren auf das eigene Führungsverhalten
bewusst zu machen.
Ziele:
Die Teilnehmenden überdenken ihr eigenes Führungsverhalten.
Sie kennen den Einfluss psychologischer Faktoren auf den Führungsprozess. Sie entwickeln konkrete Ansätze für ein praxisgerechtes,
individuelles Führungsverhalten.
Inhalt:
Es werden folgende Fragen behandelt:
• Wie führe ich? – Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
• Welche psychologischen Faktoren beeinflussen Führung?
• Welche mentalen Modelle und Werte beeinflussen Führung?
• Wie gehe ich mit Konflikten um?
• Welche Führungsinstrumente gibt es und wie setze ich sie ein?
• Wie entwickle ich ein stimmiges Führungsmodell?
• Wie kann ich mein erworbenes Wissen im Alltag einsetzen?
Nutzen:
Die Teilnehmenden entwickeln konkrete Vorstellungen zu ihrem
Führungsmodell und stärken ihre individuelle Führungskompetenz.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
12. – 13. 05.2016
Produktnummer:
ff-16-22002
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Peter Motteler
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
82
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Motivierend führen
Die dringendste Frage von Führungskräften ist häufig, wie sie sich
selbst und ihre Mitarbeitenden angesichts immer schwieriger
werdender Rahmenbedingungen noch motivieren können. Wie
können Begeisterung, Arbeitszufriedenheit und Engagement in der
öffentlichen Verwaltung erhalten werden, um erfolgreich Zukunft
zu gestalten?
Ziele:
Die Teilnehmenden erkennen, welchen Einfluss Führungskräfte
auf die Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.
Sie erarbeiten Wege und Strategien, wie sie die Motivation ihrer
Mitarbeitenden stützen und Demotivation vermeiden können. Sie
üben motivationsfördernde Haltungen und Verhaltensweisen ein.
Inhalt:
• Führung im Wandel der Zeiten
• Wertschätzende Konfrontation: mit sich selbst und anderen
• Motivation – ein Mythos? Grundlagen der Motivation und der
Arbeitszufriedenheit
• Zusammenhang zwischen Bedürfnisbefriedigung und Motivation
• Motivation durch Ziele, Sinngebung und Visionen
• Kommunikation und Feedback als Mittel der Wertschätzung
• Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur nachhaltigen
Motivationssteigerung der eigenen Beschäftigten
Nutzen:
Die Teilnehmenden wissen, wie sie auf die individuellen Bedürfnisse
ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser eingehen können und
was sie selbst zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und der
Gestaltung von offenen Kommunikationsprozessen beitragen
können. Sie stärken ihre Kompetenz zur motivierenden Führung.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
16. – 17.06.2016
Produktnummer:
ff-16-22003
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Beatrix Lang
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
83
Moderne Führung
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument einer modernen Personalführung. Es dient der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden über
vergangenes Leistungsverhalten, der Art und Weise der Zusammenarbeit, der Erwartungen und Einschätzungen über Ziele und
zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Das Mitarbeitergespräch
bietet die Chance für einen offenen und strukturierten Dialog
zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten, der Klarheit schafft
und gegenseitiges Vertrauen stärkt.
Ziele:
Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung des jährlichen Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument. Sie üben in verschiedenen
Gesprächssituationen ein, wie Mitarbeitergespräche geführt und
Zielvereinbarungen abgeschlossen werden.
Inhalt:
• Das Mitarbeitergespräch in der Landesverwaltung
• Grundlagen des Mitarbeitergesprächs:
Motivation – Führung – Gesprächsführung
• Führen mit Zielen:
Zielentwicklung – Zielformulierung – Zielerreichung
• Umgang mit kritischen Situationen
• Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen
Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Situationen im Mitarbeitergespräch konstruktiv zu gestalten und zu nutzen. Sie
sind in der Lage, ihre Mitarbeitenden sachgerecht einzusetzen,
einzuschätzen und zu fördern.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
21. – 22.04.2016
Produktnummer:
ff-16-22004
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Christina Wittmer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
84
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Auffrischungstag: Mitarbeitergespräche
erfolgreich führen
Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wichtiges Führungsinstrument. Führungskräfte sollten daher von Zeit zu Zeit die Praxis
ihrer Gesprächsführung im Mitarbeitergespräch überprüfen. Werden
alle Themenbereiche und Aspekte des Mitarbeitergesprächs gut
genutzt? Wie können neue Fragestellungen aufgegriffen werden?
Wie kann mit schwierigen Gesprächssituationen umgegangen
werden? Das Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, die ihre
Kenntnisse auffrischen und austauschen wollen.
Ziele:
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen und ihr Verhalten
in Bezug auf das jährliche Mitarbeitergespräch. Sie frischen ihre bisherigen Kenntnisse auf und vertiefen einzelne Aspekte.
Inhalt:
•Erfahrungen mit dem Mitarbeitergespräch in der
Landesverwaltung
• Phasen und Ablauf des Mitarbeitergesprächs
• Führen mit Zielen: wo gelingt es – wo muss nachgesteuert werden
• Schwierige Gesprächssituationen im Mitarbeitergespräch
•Spezifische Themenstellungen ansprechen: z.B. Vereinbarkeit von
Familie und Beruf, Gesundes Führen, Umgang mit Vielfalt im Team
• Leitfaden und Best Practise für Mitarbeitergespräche
Nutzen:
Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire in der Führung von
Mitarbeitergesprächen und gewinnen mehr Sicherheit in der
Durchführung auch von kritischen Mitarbeitergesprächen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
12.09.2016
Produktnummer:
ff-16-22005
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Christina Wittmer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
85
Moderne Führung
Schwierige Mitarbeitergespräche führen
Zur Königsdisziplin von Führung gehört es, Mitarbeitergespräche
zu führen, mit dem Ziel ein nicht adäquates Mitarbeiter-Verhalten
konkret zu ändern und zwar ohne auf disziplinarische Maßnahmen
zurückzugreifen.
Ziele:
Die Teilnehmenden sollen sich im Umgang mit den systemimmanenten Konflikten in der Rolle als Führungskraft weiter
professionalisieren. Die Ursachen von Widerständen gegen
praktizierte Führung werden analysiert, erkannt und adäquate
Reaktionsmuster hierzu entwickelt.
Inhalt:
• Führung als gezielte und beabsichtigte Veränderung von
Verhalten
• Mit Würde und Respekt „Ziele setzen“, „entscheiden“ und
„kontrollieren“ als Bestandteile effektiver Führung und
Motivation von Mitarbeitenden
• Macht als Grundlage für Gestaltungs- und Veränderungsprozesse
• Ursachen von Widerständen gegen Führung und adäquater
Umgang hiermit
• Systematik von Konflikten
• Effektives Führen von Konflikt- und/oder Korrekturgesprächen
• Gesprächsübungen mit aktuellen Situationen/Fällen der
Teilnehmenden
Nutzen:
Die Teilnehmenden reflektieren, welche Konflikte mit der Funktion
als Führungskraft verbunden sind. Sie werden gestärkt im Umgang
mit Widerständen, Konflikten und Ängsten der Mitarbeitenden.
Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Durchführung kritischer
Gespräche.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
29. – 30. 06.2016
Produktnummer:
ff-16-22006
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Peter Hügelmeyer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
86
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Spannungsfeld: Stellvertretung
NEU
Stellvertretung des Vorgesetzten ist – gerade im Bereich der
Führung – eine verantwortungsvolle und nicht immer leichte
Aufgabe. Hierbei benötigt es Führungskompetenzen und einen
aktiven Rollenwechsel. Es gilt zu klären, welche Aufgabe, Kompetenzen und Verantwortung die Stellvertretung hat. Auch das eigene
Selbstverständnis an die Aufgabe als Stellvertretung bedarf häufig
einer Klärung.
Ziele:
Die Teilnehmenden wissen, welche Erfolgsfaktoren es für eine wirksame Stellvertretung braucht. Sie reflektieren die eigenen und fremden Erwartungen an die Rolle der Stellvertretung. Im Austausch mit
Kollegen/innen nehmen sie eine Standortbestimmung vor, um ihre
Wirkung bei Mitarbeiter/innen, Kollegen/innen und Vorgesetzten zu
optimieren.
Inhalt:
Anforderungen an die Stellvertretung:
•Standortbestimmung und Reflexion der eigenen Rolle
•Spannungsfeld Stellvertretung: Zwischen allen Stühlen
•Vereinbarungen mit der/dem Vorgesetzten
•Aufgabe und Verantwortung als Führungskraft
•Eigener Führungsstil und Ressourcen
Erfolgsfaktoren:
•Übertragung der Führungsverantwortung
•Gespräche mit Mitarbeitenden
•Glaubwürdig und überzeugend kommunizieren
•Entscheidungen treffen, Aufgaben delegieren, Ergebnisse
erreichen
•Umgang mit Konflikten und schwierigen Gesprächspartnern
•Führungsverantwortung wieder abgeben
Kollegialer Austausch und Praxisfälle Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten das richtige Handwerkszeug um die
Aufgabe der Stellvertretung aktiv zu gestalten und umsetzen zu können.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/-innen, die Führungsaufgaben als Stellvertretung übernehmen sowie
Personalleitungen, in deren
Verwaltung sich die Frage
nach der Arbeitsteilung
zwischen Führungskräften
und Stellvertretung stellt.
Termin:
18.04.2016
Produktnummer:
ff-16-22007
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Vanessa Breunig
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
87
Moderne Führung
Führungsseminar für Frauen
Frauen sind in Chefetagen immer noch seltener zu finden als
Männer. Das ändert sich, aber es verlangt von Frauen ein hohes
Maß an Klarheit, Durchsetzungsvermögen und Selbstsicherheit,
um Führungspositionen zu erlangen.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen wissen mehr über ihren eigenen Führungsstil,
wie sie motiviert und sinnvoll führen, etwas bewirken und auch
einfordern. Sie kennen die wichtigen Methoden und Werkzeuge, die
sie im Führungsalltag einsetzen können.
Inhalt:
• Das eigene Profil schärfen – was mich auszeichnet und fordert
•Kraftquellen und Ressourcen (wieder-)entdecken und
Energieräuber meiden
• Grundlagen der Kommunikation
• Selbstbewusst auftreten, reden und wirken
• Ziele setzen: Mitarbeiter motivieren und fördern
• Anordnen, delegieren, kontrollieren
• Persönlicher Fahrplan für den Weg in die Chefetage
Nutzen:
Die Teilnehmerinnen schärfen ihr eigenes Profil und sind sich ihrer
persönlichen Führungspotenziale bewusst. Sie lernen wirksame
Instrumente erfolgreicher Führung kennen und erweitern ihren
Werkzeugkoffer. Sie haben Kraft für ihren Weg gesammelt und
können freudvoll und motiviert starten.
Zielgruppe:
Frauen, die eine Führungsposition anstreben
Termin:
16.03.2016
Produktnummer:
ff-16-22008
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: max. 12
Preis: 230 €
Referent/-in:
Michaela Wagner
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
88
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Doppelspitze – Führen im Tandem
NEU
Teilzeitarbeit in Führungsverantwortung? „Das geht nicht!“ – So hört
man häufig von Führungskräften, wenn sie auf die potentielle Teilbarkeit einer Führungsstelle angesprochen werden. Dass dem nicht
so ist, belegen inzwischen mehrere Studien. Das Wissen um gutes
Gelingen geteilter Führung ist da, es muss lediglich für den jeweiligen aktuellen Fall angepasst werden.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen das Konzept der geteilten Führung kennen. Sie sind mit den Chancen und Risiken einer Zusammenarbeit
in einem Führungs-Tandem vertraut. Sie kennen die Erfolgsfaktoren
von Führungstandems und erhalten konkrete Handlungshilfen zur
Umsetzung.
Inhalt:
•Konzept der geteilten Führung
•Vorteile der Besetzung einer Führungsstelle mit zwei TeilzeitMitarbeitenden aus Sicht des Arbeitgebenden als auch aus Sicht
der Tandempartner/innen
• Erfolgsfaktoren von und für Tandems in Führungspositionen
• Hindernisse und Stolpersteine
• Entscheidungshilfen für die Teilbarkeit von Führungspositionen
•Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Tandems
in Führungspositionen
•Austausch mit den Teilnehmenden
Nutzen:
Die Teilnehmenden wissen, wie Führungsverantwortung im Tandem
erfolgreich umgesetzt werden kann. Darüber hinaus werden sie in
ihrer persönlichen Entscheidungsfindung – sowohl als Entscheider/
in als auch als potenzielle/r Tandempartner/in unterstützt.
Zielgruppe:
Führungspersonen, die darüber nachdenken in ihrem
Verantwortungsbereich ein
Führungs-Tandem zu installieren; Mitarbeitende, die
darüber nachdenken sich
auf eine geteilte Führungsposition zu bewerben.
Termin:
12.04.2016
Produktnummer:
ff-16-22009
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Dr. Barbara Leichtle
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
89
Moderne Führung
Konflikte mit Mediation lösen
Mediation bedeutet, in einer Auseinandersetzung die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu verstehen und darauf aufbauend einvernehmliche Lösungen zu entwickeln. Elemente der Mediation erleichtern es den Führungskräften, in
Interessenskonflikten zu vermitteln, eigene Interessen durchzusetzen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen wesentliche Werkzeuge aus der Mediation für den Führungsalltag kennen und setzen sich mit den Werten
und Haltungen eines mediativen Ansatzes auseinander. Sie reflektieren den Nutzen und die Grenzen eines mediativ ausgerichteten
Führungsstils und üben anhand praktischer Fallbeispiele die Umsetzung in den Führungsalltag.
Inhalt:
• Positionen, Interessen, Werte – worum geht es in
Auseinandersetzungen
• Grundlagen der Mediation – wo setzt Mediation an?
• Mediative Methoden
• Führen – zwischen Beteiligung und Anordnung
• Als Führungskraft Konflikte mit Mitarbeitenden mediativ
austragen
• Als Führungskraft in Konflikten zwischen Mitarbeitenden
vermitteln
Nutzen:
Die Teilnehmenden verstehen Möglichkeiten und Grenzen
mediativen Führens. Sie integrieren Ansätze der Mediation
in ihre Führungsrolle und erweitern das Repertoire ihres
Führungsverhaltens.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
26. – 27.04.2016
Produktnummer:
ff-16-22010
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Elke Schwertfeger
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
90
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Umgang mit Konflikten im Arbeitsalltag
Führungskräfte sind in Konfliktsituationen im beruflichen Umfeld
besonders gefragt. Dabei gilt die Grundregel: Je früher der Konflikt
bearbeitet ist, desto leichter lässt er sich lösen! Das Seminar befasst
sich damit, wie Führungskräfte bei einem professionellen Umgang
mit Konflikten die Arbeitszufriedenheit im beruflichen Umfeld
fördern und ihre eigene Freude an der Führungstätigkeit erhalten
können.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, Konfliktursachen frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten. Sie verstehen die Ursachen, die Wirkungen und die Dynamik von Konflikten. Sie reflektieren ihre Einstellung zu Konflikten und setzen sich mit ihren eigenen Konfliktmustern auseinander. Sie üben Interventionsmöglichkeiten zur konstruktiven Konfliktregelung und zur Motivation ihrer Mitarbeitenden und ihres Kollegenkreises.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Inhalt:
• Grundlagen des Konfliktmanagements
• Merkmale von Konflikten
• Konfliktsignale
• Konfliktthemen und Konfliktarten
• Das eigene Konfliktverständnis und Konfliktverhalten
• Persönliche Ziele, Werte und Motivatoren
• Persönliche Konflikt- und Kommunikationsmuster
• Eskalationsdynamiken
• Lösungsstrategien – Leitfaden für erfolgreiche Konfliktgespräche
• Einführung einer Feedback-Kultur als Frühwarnsystem
Termin:
03. – 04.11.2016
Nutzen:
Die Teilnehmenden können Konflikte leichter erkennen und
konstruktiv bewältigen.
Preis: 440 €
Produktnummer:
ff-16-22011
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Referent/-in:
Beatrix Lang
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
91
Moderne Führung
Entscheiden – mit Gespür und Verstand
Viele Untersuchungen zeigen, dass Entscheidungen oft durch gefühlsmäßige Reaktionen bestimmt werden und rationale Begründungen dann „nachgeliefert werden“, um Entscheidungen zu rechtfertigen. Während rationale Entscheidungsprozesse methodisch
transparent und begründet gelten, erscheinen intuitive, auf Spüren
basierende Entscheidungsprozesse, als eher zufällig und nur diffus
beschreibbar.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen Modelle kennen, die das Verhältnis von
Denken und Fühlen in Entscheidungsprozessen beschreiben. Sie
erfahren, wie ein Zugang zu körperlich spürbaren Bedeutungen
geschaffen werden kann und wie Spüren und Denken bei Entscheidungsprozessen systematisch und sinnvoll in Verbindung gebracht
werden können.
Inhalt:
• Psychologische Ansätze zu intuitiver Entscheidungsfindung und
implizitem Wissen
• Typische Schwierigkeiten und Fehler in Entscheidungsprozessen
• Grundlegende Konzepte des erlebensbezogenen Ansatzes:
Körpersignale wahrnehmen und verstehen
• Methodische Vorgehensweisen der Entscheidungsklärung auf der
Basis des focusingorientierten Ansatzes
Nutzen:
Die Teilnehmenden kennen methodische Möglichkeiten, implizites,
stilles Wissen als körperlich spürbare Reaktionen auf Entscheidungsoptionen so zu nutzen, dass passende und stimmige Entscheidungsrichtungen im Alltag entwickelt werden können.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
11.05.2016
Produktnummer:
ff-16-22012
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Christine Göllner
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
92
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Gute Strategien im Umgang mit Komplexität
Die Sehnsucht nach einfachen Erklärungen und Lösungen zeigt, dass
die Lebensverhältnisse tatsächlich komplexer werden. Wesentliche
Veränderungen des täglichen Lebens sind Folge einer zunehmenden
Komplexität hochentwickelter technischer, zwischenmenschlicher
und projektbezogener Prozesse.
Ziele:
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit praktischen und relevanten Erkenntnissen der Problemlöseforschung. Sie lernen Methoden zur Analyse komplexer Fragestellungen, zur kreativen Ideenfindung und zur Überwindung von Problembarrieren kennen. Anhand konkreter Beispiele werden Strategien zum angemessenen
Umgang mit komplexen Sachverhalten entwickelt und geprüft.
Inhalt:
• Probleme und Problemarten unterscheiden lernen: Such-,
Optimierungs-, Entscheidungsprobleme
• Methoden für den Umgang mit einfachen bis komplizierten
Sachverhalten
• Informationssättigung: Unterscheidung relevanter Daten von
verfügbaren Daten.
• Vereinfachungsstrategien
• Denkbarrieren erkennen und überwinden
• Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf komplexe
Sachverhalte
• Problemlösung mit Kreativmethoden
• Beim Bewältigen von Komplexität aus der Natur lernen
• Die Rolle des Teams bei der Lösung komplexer Sachverhalte
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Nutzen:
Die Teilnehmenden können mit konkreten Methoden komplexe
Sachverhalte bearbeiten.
Preis: 440 €
Termin:
12. – 13.05.2016
Produktnummer:
ff-16-22013
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Referent/-in:
Dr. Armin Kutscher
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
93
Moderne Führung
Schwierige Beschäftigte – eine Herausforderung
Leistungsstarke und zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sind das Kapital jeder Organisation. Dagegen stellen schwierige
Beschäftigte Führungskräfte vor besondere Herausforderungen.
Einerseits gilt es zu reagieren und Grenzen aufzuzeigen ohne
dabei die Betroffenen zur inneren Kündigung zu verleiten und
andererseits muss in bestimmten Situationen Führungsstärke
bewiesen werden.
Ziele:
Beginnend beim ersten konstruktiven Mitarbeitergespräch „im
Guten“ über mediative Krisenkonzepte bis hin zu disziplinarischen
beamten- und arbeitsrechtlichen Sanktionen werden Handlungsalternativen aufgezeigt und in Übungsform praxisnah vermittelt.
Inhalt:
• Grundlagen der Konfliktentstehung
•Bewältigungs(strategien) bei Konfliktlagen zwischen den
Beschäftigten
• Konflikterkennung/-Signale
•Konstruktive „Lösungs“-Möglichkeiten durch
Mitarbeitergespräch und Mitarbeitermediation
•Beamten- und arbeitsrechtliche Sanktionen (Abmahnung/
Eintrag in Personalakte/personalrechtliche Maßnahmen/
Disziplinarverfahren/Kündigung)
Nutzen:
Die Teilnehmenden erfahren Möglichkeiten und erlangen Kompetenzen, frühzeitig auf Konflikte zu reagieren, aber auch rechtliche
Maßnahmen nicht zu scheuen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
29.– 30.09.2016
Produktnummer:
ff-16-22014
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Dr. Heike Hammann
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
94
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Teambasierte Organisation – Führungskonzepte
für die öffentliche Verwaltung
Teamarbeit ist nicht nur für eine zeitlich begrenzte Kooperation in
Projektgruppen oder speziellen Aufgaben in Hochleistungsteams
geeignet, sondern auch für die Organisation von Routinetätigkeit
im Alltag. Die „teambasierte Organisation“ nutzt Selbststeuerung
auf der kollegialen, horizontalen Ebene und ermöglicht die dynamische Anpassung an neue Anforderungen, die von Führungskräften entwickelt werden. Rolle und Verständnis von Führung verändern sich durch diese Funktionen in Teamstrukturen. Diese für die
Verwaltung entwickelten Konzepte sind erprobt und evaluiert.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen aktuelle Konzepte der Zusammenarbeit
auf gleicher Hierarchie-Ebene kennen. Sie setzen sich mit Möglichkeiten auseinander, für welche Führungsfragen die aktuellen Teamkonzepte Lösungen bieten. Sie arbeiten die Anforderungen an die
Führungskräfte heraus, die in den neuen Strukturen gestellt werden.
Inhalt:
•Herausforderungen für die derzeitige und künftige Verwaltungsorganisation (Folgen des demografischen Wandels, Teilzeitarbeit ...)
• Merkmale effizienter Teamarbeit
• Rollen- und Interventionsebenen der Selbst- und Teamführung
•Instrumente zur regelmäßigen Reflexion der Zusammenarbeit
im Team
Nutzen:
Die Teilnehmenden kennen die Chancen, die sich für Führung und
Führungskräfte in Teamstrukturen ergeben. Sie sind in der Lage,
Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Einführung von Teamkonzepten in ihrer Organisation zu prüfen. Sie können die Teams und
einzelne Teammitglieder dabei unterstützen, sich selbst zu führen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
17.03.2016
Produktnummer:
ff-16-22015
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Prof. Dr. Jürgen Fischer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
95
Moderne Führung
Potenziale älterer Mitarbeitender nutzen
Die Folgen der demographischen Entwicklung (Rente bzw. die
Pension mit 67 Jahren, Stellenbesetzungssperre u.ä.) und die
steigende Lebenserwartung bei guter Gesundheit führen dazu,
dass die Zahl der älteren Mitarbeitenden zunimmt. Führungskräfte müssen ihr Führungsverhalten auf die besonderen Auswirkungen dieser Entwicklung einstellen und entsprechende
Führungsinstrumente nutzen.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Arbeits- und Lebenssituation
älterer Mitarbeitender auseinander und kennen deren Bedürfnisse.
Sie lernen, die Motivation dieser Mitarbeitergruppe zu stärken. Sie
beschäftigen sich damit, wie in kleiner werdenden Organisationseinheiten das Wissen und die Motivation erhalten werden kann.
Inhalt:
• Lebensphasen und Arbeitssituation
• Praxisbeispiele: Wie ältere Mitarbeitende ihre Arbeit erleben
• Fähigkeitsprofil älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Performance-Probleme verstehen und Handlungsansätze finden
• Junge Führungskräfte – ältere Mitarbeitende
• Wertschätzung für unterschiedliche Mitarbeitergruppen
entwickeln und kommunizieren
• Den Übergang gestalten: Wissenstransfer sicherstellen
• Motivation von kleiner werdenden Teams/Arbeitseinheiten
• Lösungsansätze für Praxisfälle der Teilnehmenden
Nutzen:
Die Teilnehmenden wissen, welches Führungsverhalten für den Umgang mit älteren Mitarbeitenden angemessen und motivierend ist.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
29.09.2016
Produktnummer:
ff-16-22016
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Kerstin Goldschmidt
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
96
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Praxis des Projektmanagements
Erfolgreiche zielorientierte Arbeit wird durch grundlegende Kenntnisse in Projektmanagement sowie einer guten Abstimmung innerhalb der Gruppe unterstützt.
Ziele:
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Projektmanagement. Die
Teilnehmenden lernen, wie sie Projekte souverän und effizient
planen, umsetzen und steuern können.
Inhalt:
• Grundlagen des Projektmanagements
• Projektdefinition
• Phasen eines Projekts
• Projektauftrag
• Projektplanung und -steuerung
• Meilensteine
• Berichtswesen/Controlling/Reviews
• Projektorganisation
• Rollen
• Kommunikation intern/extern
• Kick-off und Meetings
• Projektumsetzung – Erfolgreiche Projektarbeit
• Die besondere Arbeitssituation von Projektteams
• Anforderungen an die Projektleitung
• Teamzusammensetzung
• Informationsfluss
Nutzen:
Die Teilnehmenden erlernen konkrete Vorgehensweisen und erhalten Planungs- und Entscheidungshilfen für die erfolgreiche
Gestaltung von Projekten. Die Inhalte des Seminars werden
anhand praktischer Übungen vermittelt.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
24. – 25.11.2016
Produktnummer:
ff-16-22017
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Christine Gebler
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
97
Moderne Führung
„Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit“ – E-Learning Kurs mit Auftaktveranstaltung für Landesbedienstete
Der Ministerrat hat am 9. Juli 2002 beschlossen, das Konzept zur
Implementierung von Gender Mainstreaming in der Landesverwaltung umzusetzen. Für den öffentlichen Dienst ist Gender
Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Strukturen überprüft als auch externe Impulse für mehr Chancengleichheit gegeben werden können.
Der E-Learning-Kurs beginnt mit einer halbtägigen Präsenzveranstaltung, bei der die Teilnehmenden sich und das Leitungsteam
persönlich kennen lernen und für die folgende Online-Phase geschult werden. Jede Woche wird ein inhaltliches Modul freigeschaltet, zu dem eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse
werden unter Moderation in Foren diskutiert.
Ziele:
Ziel von Gender Mainstreaming ist es, „Chancengleichheit als
Leitprinzip“ in die tägliche Arbeit, in alle Routinen und Verfahren
der Verwaltung zu integrieren.
Inhalt:
Vier Online-Module geben einen Überblick über Gender Mainstreaming und vermitteln das nötige Handwerkszeug, damit sich
Landesbedienstete aktiv für Chancengleichheit einsetzen können.
98
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Modul 1
Gender Mainstreaming: Fremd- oder Zauberwort?
Definition und Entstehung
Modul 2
Gender Mainstreaming: Maßnahmen für Menschen.
Realität und Vision
Modul 3
Gender Mainstreaming: simplify your work.
Instrumente und Prozesse
Modul 4
Gender Mainstreaming: von der Fahrkarte zur Führungskraft.
Anwendungsbereiche und Pilotprojekte
Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen den politischen Auftrag an die Verwaltung, Chancengleichheit zu verwirklichen, in den beruflichen
Alltag zu integrieren und methodisch fundiert umzusetzen. Sie
erkennen die unterschiedlichen Dimensionen und Auswirkungen
von Chancengleichheit für ihr Führungs-/Arbeitskonzept.
Anmerkung:
Die Präsenzveranstaltung findet im Moderationszentrum der
Führungsakademie in Stuttgart statt. Zur Anmeldung wenden Sie
sich bitte an Frau Ochedowski bei der Landeszentrale für politische
Bildung: [email protected]
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
07.06.2016,
10.00 – 12.00 Uhr Präsenzveranstaltung in Stuttgart,
anschließend Online-Phase
bis zum 05.07.2016.
Produktnummer:
36/24/16
Dauer:
Vierwöchiger Online-Kurs
mit halbtägiger Präsenzveranstaltung. Der zeitliche
Aufwand liegt bei ca. vier
Stunden die Woche bzw.
kann individuell bestimmt
werden.
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 25
Preis: 50 €
Tutorin: Dr. Andrea Fausel
Ansprechpartner/-in:
Sabine Keitel
99
Kommunikation, Moderation, Präsentation
Überzeugend präsentieren und argumentieren
Wer sich gezielt ausdrücken kann, sich der eigenen Wirkungsweise
bewusst ist und die eigenen non-verbalen Signale versteht und
entsprechend einsetzen kann, dem wird es gelingen authentisch
aufzutreten und seine Anliegen überzeugend zu präsentieren.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Rhetorik. Anhand
praktischer Übungen werden sie sich ihrer eigenen Verhaltens- und
Wirkungsweise bewusst. Die Teilnehmenden lernen eine Rede überzeugend und selbstsicher zu halten, spannend und argumentativ
stimmig vorzugehen und auf kritische Fragen der Zuhörerinnen
und Zuhörer schlagfertig zu antworten.
Inhalt:
•Vorbereitungshandlungen sowie Interessen und Bedürfnisse der
Zuhörerinnen und Zuhörer
•Aufbau und Präsentation einer Rede (Sachvortrag, Meinungsund Überzeugungsrede)
• Non-verbales Verhalten bei der Rede und der Umgang mit Stress
•Zielgerichtete Beweisführung und die Gewinnung von
Aufmerksamkeit
• Ausräumen von Einwänden und Widerständen
• Positiver Umgang mit Störern
•Selbstwerterhöhende Botschaften für die Zuhörerin und
den Zuhörer
Nutzen:
Die Teilnehmenden verbessern ihren eigenen rhetorischen Stil und
können gelassener gegenüber Gremien und Gruppen auftreten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
10. – 11.05.2016
Produktnummer:
ff-16-22018
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Dr. Hans Schiefer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
100
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Besprechungen ergebnisorientiert gestalten
Besprechungen bestimmen häufig den Arbeitsalltag von Führungskräften. Sie binden einen wichtigen Teil der begrenzten Ressource Zeit – ihre eigene wie auch die der übrigen Besprechungsteilnehmenden. Eine effektive und effiziente Besprechungskultur
trägt daher wesentlich zur Arbeitszufriedenheit bei.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, Besprechungen effektiv und effizient
zu gestalten und durchzuführen. Die Teilnehmenden üben den Umgang mit schwierigen Besprechungssituationen und erhalten einen
Einblick in beteiligungsorientierte Verfahren und Vorgehensweisen.
Inhalt:
• Grundlagen der Moderation von Besprechungen
• Besprechungen ergebnisorientiert vorbereiten und leiten
• Visualisierung und Sicherung der Besprechungsergebnisse
• Gruppenprozesse in Besprechungen gezielt steuern
• Kommunikation im Team
• Einbindung und Motivation der Besprechungsteilnehmenden
• Umgang mit schwierigen Situationen
Nutzen:
Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeiten, Besprechungen optimal vorzubereiten und zu leiten, Ergebnisse zu sichern, Interessenkonflikte zu überwinden und mit Meinungsverschiedenheiten konstruktiv umzugehen. Sie wissen, wie sie damit zu einer verbesserten
Leistungsfähigkeit und einer höheren Arbeitszufriedenheit ihres
beruflichen Umfelds beitragen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
28. – 29.06.2016
Produktnummer:
ff-16-22019
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Dr. Anne Wilmers
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
101
Kommunikation, Moderation, Präsentation
Workshops erfolgreich moderieren
Komplexe Aufgabenstellungen, die Ordnung von Arbeitsabläufen,
die Einbeziehung unterschiedlicher Beteiligter und die Entwicklung
kreativer Lösungsansätze sind typische Anlässe für Workshops. Eine
zielführende Ergebnisorientierung und Ergebnissicherung bedarf
allerdings einer professionellen Moderation des Workshops.
Ziele:
Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen der Moderation
zahlreiche Techniken und liefert den Teilnehmenden die Möglichkeit, diese einzuüben. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Workshops
vorbereiten und durchführen, Ergebnisse visualisieren und die Beteiligten aktiv einbeziehen können.
Inhalt:
• Grundbausteine der Workshopmoderation
• Auftragsklärung/Contracting
• Moderationsvorbereitung und Workshopdramaturgie
• Haltung und Rolle der Moderatoren und Moderatorinnen
• Visualisierung in der Moderation
• Zielgerichtete Leitung durch alle Phasen der Moderation
• Fragestellung in der Moderation
• Vorstellung und Anwendung konkreter Moderationstechniken
• Schaffung eines guten und kreativen Klimas
Nutzen:
Die Teilnehmenden verstehen, in welchen Fällen der Einsatz von
professionellen Moderatoren und Moderatorinnen zweckmäßig
ist. Sie können einfache Moderationen übernehmen und stärken
ihre Kompetenzen, zielführende Arbeitsergebnisse mit Hilfe von
Moderationen zu erarbeiten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
10. – 11.11.2016
Produktnummer:
ff-16-22020
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Sabine Burkard
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
102
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte –
Visualisierung und Mediengestaltung
Wer hat das nicht schon oft festgestellt: Umfangreiche Informationen lassen sich besser verarbeiten, wenn sie bildhaft dargestellt
werden. Wie gelingt es ausgehend von abstrakten Ergebnissen zu
aussagekräftigen Bildern zu gelangen? Dieses Seminar bietet eine
Fülle von Methoden, um sie bei der Darstellung ihrer Ergebnisse zu
unterstützen.
Ziele:
Die Teilnehmenden erweitern ihre methodischen Fähigkeiten und
professionalisieren ihren Umgang mit Bildern und Veranschaulichungen. Sie können Medien gezielt einsetzen und Abstraktes
für Arbeitsteams reduzieren und visualisiert aufbereiten.
Inhalt:
• Grundlagen der Visualisierung Schrift, Formen, Farben und mehr
• Entwicklung von Fachlandkarten und Themenplakaten
In 5 Schritten schaffen die Stoffreduktionstechniken
eine klare Visualisierung
• Von der Idee Auf das Plakat
Eine Idee im Kopf reicht nicht zur Mediengestaltung –
Techniken zur Umsetzung
• Ein Praxistraining
• Fachbegriffe und -sprache visualisieren
Metaphern, Symbole und mehr: Bildsprache nutzen
• Exkurs: Kreativität und Ideenfindung
Kreativitätstechniken in der Praxis – wie kann das gehen?
Nutzen:
Die Teilnehmenden üben an konkreten Fällen und Ideen. Sie wissen
wie sie die Methoden auf ihr konkretes Thema übertragen können.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
19.07.2016
Produktnummer:
ff-16-22021
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Dr. Bettina Ritter-Mamczek
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
103
Kommunikation, Moderation, Präsentation
Reden schreiben!
NEU
Reden sind vor es vor allem, mit denen Menschen überzeugt und
Einverständnis erzielt werden kann. Eine lebendige Demokratie
braucht lebendige Reden- und authentische Redner.
Redenschreiben kann man durchaus lernen. Eine Rede ist dann gut,
wenn sie ihre Zuhörer nicht überredet, sondern von der Sache überzeugt. Wenn sie nicht durch längst bekannte Phrasen langweilt,
sondern neugierig macht und zur Zustimmung ermuntert. Wenn sie
die Zuhörer rational und emotional gewinnt.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Gattungs- und Qualitätskriterien von Reden kennenlernen, sollen die hohe Bedeutung
des Stils erkennen und vor allem das Vergnügen des angstfreien
Verfassens origineller Redetexte erfahren.
Inhalt:
• Große Reden
• Die Geburt der Rede aus dem Schoße der Verwaltung
• Die Wahl der angemessenen Perspektive
• Lego-Baustein-Reden und Wiedergebrauchs-Reden
• Plastikworte und Gummisätze
• Anfang und Schluss, Beispiele, Erzählung und Pointierung
• Sprachbilder und Stilmittel: Humor, Pathos und Ironie
• Übungen zum Verfassen und Korrigieren von Reden
Nutzen
Wenn sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer sprachlichen
Ausdruckpotentiale bewusst werden, gewinnen sie Sicherheit beim
Verfassen von Texten und öffentlichen Reden.
Sie können dadurch beitragen, Kommunikation von Verwaltungen
und Institutionen transparenter und demokratischer zu gestalten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
10.05.2016
Produktnummer:
ff-16-22022
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Dr. Michael Kienzle
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
104
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Spontane Rede leicht gemacht
Träger von öffentlich wirksamen Funktionen in der Verwaltung
kommen immer wieder in die Situation, spontan einige Worte an
eine größere Gruppe von Zuhörern zu richten. In solchen Momenten helfen Rückgriffe auf bewährte Redestrukturen: Dankesrede,
Meinungsstatements, Worte zu einem Jubiläum und vieles mehr.
Mit entsprechenden Fertigkeiten in Storytelling und der Fähigkeit,
es am Ende auf den Punkt zu bringen, hinterlässt die Rede über den
Moment hinaus einen positiven Eindruck.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, was eine gute Spontanrede auszeichnet. Es
werden die verschiedenen Formen der Spontanrede mit deren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen werden
die Erstellung und der Vortrag eigener Spontanreden konkret geübt.
Inhalt:
• Grundlagen der Rhetorik
• Besonderheiten der Spontanrede
• Kurzer Blick auf Körpersprache und Stimme
• Dankesrede: Der Unterschied zwischen echtem Lob und
bloßer Schmeichelei
• Das Publikum von Beginn an fesseln: Der Redeeinstieg
• Verwendung von Humor, Witz und Ironie
• Aufbau von Gesellschaftsreden
• Das versteckte Redeziel: Respekt und Zuspruch für die
Rednerin/den Redner
• Wie man sein Publikum unterhält und aktiviert
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps, Bausteine und
Formulierungen. Sie nützen zukünftig erfolgreicher die Gelegenheit,
bei Spontanreden zu glänzen und sind in der Lage, aus dem Stegreif
heraus gewinnende Worte zu finden, die das Publikum ansprechen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
23.06.2016
Produktnummer:
ff-16-22023
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Frank Seeger
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
105
Kommunikation, Moderation, Präsentation
Überzeugend sprechen
Glaubt man Samuel Johnson so ist die Sprache die Kleidung der
Gedanken. Damit diese richtig zum Ausdruck kommen bedarf es
einiger Übung.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen ihre sprecherischen Ausdrucksbereiche
kennen. Sie setzen ihren Sprechausdruck zielgerichtet ein, um ihre
Rede- und Gesprächsinhalte verständlicher und wirkungsvoller zu
vermitteln. Die Teilnehmenden erfahren eine Stimmtechnik, die
ihnen in anstrengenden Redesituationen helfen kann „bei Stimme
zu bleiben“.
Inhalt:
• Selbstwahrnehmung
• Mimik, Gestik und Körperhaltung
• Atem- und Entspannungstechniken
• Stimmbildung
• Artikulation und Deutlichkeit
• Betonung, Modulation und Pausensetzung
• Redeübungen
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, mittels Eigenreflexion
und ausgewählten Sprechübungen, die eigene sprecherische Ausdruckfähigkeit zu intensivieren und somit Inhalte wirkungsvoller zu
vermitteln.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
22.04.2016
Produktnummer:
ff-16-22024
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Referent/-in:
Prof. Annegret Müller
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
106
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Wirkungsvoll Auftreten
Wie kann es gelingen überzeugend aufzutreten? Wie können im
Zusammenspiel der eigenen Worte und der ganzen Persönlichkeit
andere Menschen zielgerichtet bewegt und überzeugt werden?
Wie kann ich mein Wirkungsspektrum erweitern?
Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie kompetent und souverän
auftreten. Sie lernen ihre persönlichen Stärke gezielt einzusetzen
und wissen, wie sie nonverbale Signale nutzen können.
Inhalt:
• Ganzheitlichkeit der Persönlichkeit – sei Du selbst
• Kommunikation auf der Beziehungsebene
• Kommunikation auf der Sachebene/-inhalt
• Kommunikationsmittel – Der Einsatz von Sprache;
Gestik, Mimik; und Körperhaltung
• Medien sparsam nutzen
Nutzen:
Die Teilnehmenden gewinnen an Sicherheit und Freude und können
ihre künftigen Auftritte zielgerichtet vorbereiten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
12.07.2016
Produktnummer:
ff-16-22025
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Dr. Michael Bussek
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
107
Kommunikation, Moderation, Präsentation
Erfolgreiche Verhandlungsführung
Verhandlungen dienen in der Regel dazu, die vorhandenen
Interessen auszugleichen und miteinander zu vereinbaren. Für
ein erfolgreiches Verhandeln kommt es darauf an, verschiedene
Verhandlungsstrategien situationsgerecht zu entwickeln und
umzusetzen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, Verhandlungen vorzubereiten, Strategien für die Verhandlungsführung zu entwerfen und Verhandlungstechniken einzusetzen. Sie üben, erfolgreich zu verhandeln,
ohne dass es am Ende Sieger und Verlierer gibt.
Inhalt:
•Vorbereitung der Verhandlung
• Zielvorgaben
• Verhandlungsstrategien
• Leitfaden für erfolgreiche Verhandlungsgespräche
• Durchführung von Verhandlungen
• Angriffen und Einwänden angemessen entgegentreten
• Auswertung von Verhandlungsgesprächen
Nutzen:
Die Teilnehmenden werden in ihrer Verhandlungsführung gestärkt
und optimieren ihr Verhandlungsgeschick. Sie gewinnen mehr
Sicherheit in schwierigen Verhandlungssituationen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
21. – 22.03.2016
Produktnummer:
ff-16-22026
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Prof. Hartmut Ebke
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
108
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Schlagfertig – kreativ – innovativ
NEU
Durch Improvisation neue Möglichkeiten eröffnen
Vor ein Problem gestellt, verwerfen wir meist unbewusst den ersten
Gedanken, der uns in den Sinn kommt. So geht uns der Zugriff auf
diesen ersten, spontanen Gedanken verloren. Damit verschenken
wir einen wichtigen Teil unserer geistigen Ressourcen, die die Basis
für Kreativität bilden und gerade in Zeiten der Arbeitsverdichtung
im öffentlichen Dienst gefragt sind.
Ziele:
Im Seminar werden durch Improvisation und durch Kreativitätstechniken wieder der Zugriff auf den ersten Gedanken freigelegt.
Damit werden die Teilnehmenden schneller und kreativer. Dies hilft
Blockaden zu lösen, um in schwierigen Gesprächen oder auch bei
komplexen Aufgaben wieder einen Schritt weiter zu kommen.
Inhalt:
•Wie Sie Zugriff auf „den ersten Gedanken“ bekommen
•Wie Sie Ihr kreatives Potential ausschöpfen
•Kreativitätstechniken
•Wie Sie in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahren
•Wie Sie in jeder Lebenslage schnell verbal reagieren können
•Wie Sie Angebote annehmen und als angenehmer Gesprächspartner wahrgenommen werden
•Wie man „Denk- und Kommunikationsblocker“ vermeidet
Nutzen:
Die Teilnehmenden verbessern ihre Spontanität und Schlagfertigkeit. Sie wissen, wie sie sich den Zugang zu ihren ersten Gedanken
erhalten und wie sie Denkblockaden lösen können.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
22.09.2016
Produktnummer:
ff-16-22027
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Frank Seeger
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
109
Gesundheitsmanagement
Ganzheitliche Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für jede
Organisation ein wichtiges Thema. Angesichts des demografischen
Wandels gewinnt sie ganz besonders an Bedeutung. Deshalb hat die
Landesregierung im Jahr 2010 die Einführung eines Gesundheitsmanagements in der Landesverwaltung Baden-Württemberg beschlossen. Eine ganzheitliche Gesundheitsförderung spricht verschiedene
Ebenen an. Neben dem individuellen Gesundheitsverhalten sind
auch gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen und betriebliche
Strategien zur Einführung und Umsetzung von Gesundheitsförderung im Blickfeld. Insbesondere ist hierbei der enge Zusammenhang
zwischen Führungskultur und Gesundheit zu beachten.
Implementierung eines Gesundheitsmanagements:
Die Führungsakademie hat einen Leitfaden für eine ganzheitliche
Strategie zur Gesundheitsförderung und zur Implementierung eines
Gesundheitsmanagements erarbeitet.
Hinweis: Den Leitfaden finden Sie auf der Homepage der Führungsakademie im Downloadbereich.
Qualifizierung:
In verschiedenen Seminaren und zertifizierten Qualifizierungsreihen
des Coaching-Zentrums können sich Fach- und Führungskräfte
zum Themenbereich Gesundheit weiterbilden oder sich zum
­Gesundheitsmanager und Gesundheitscoach qualifizieren.
Weitere Informationen: www.diefuehrungsakademie.de oder
www.fueak.bw21.bwl.de.
Vortragsthemen:
Die Führungsakademie hat mit kompetenten Referentinnen und
Referenten Impulsvorträge vorbereitet, um einen passenden Einstieg in das Thema zu finden und grundlegendes Wissen zu den
wesentlichen Aspekten einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung
zu vermitteln. Alle Themen können auch in Verbindung mit einem
Workshop angeboten werden.
Führung:
Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen
• Innere Kündigung – ein lautloser Prozess
110
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg
• Gesundes Führen – Führen zu Gesundheit: Das Führungsver halten als bestimmender Faktor für leistungsfähige Menschen
und Organisationen
Dr. Elke Berninger-Schäfer
• Gesundheitsförderung für Menschen mit Führungsverantwortung
Dr. med. Peter Friebel
• Gesundheitsorientierte Führung
Dr. Klaus Koch-Wrenger
• Arbeitssicherheit – was geht das Führungskräfte an?
Organisation:
Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen
• Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer
Prof. Dr. Günther Rückemann, SRH Hochschule Heidelberg
• Disability Management und Resilienz am Beispiel Sucht –
Herausforderung und Chance für Organisationen
Prävention/Stress:
Prof. Dr. Kurt H. Stapf, Universität Tübingen
• Leistungsstark bis 67 – wie geht das?
• Aktuelle Themen der Gesundheitsförderung: Stress und Burnout
Dr. med. Brigitte Joggerst und Dr. med. Peter Friebel
• Neurobiologie von Stress und Stresswirkung
Ernährung:
Dr. med. Ernst Hohner und Dr. Gabriele Disch-Hesse
• Ernährung ein Schlüssel zum Wohlbefinden
Bewegung:
Prof. Dr. Klaus Bös, Karlsruher Institut für Technologie
• Schnelle Schritte zu mehr Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
111
Gesundheitsmanagement
ZERTIFIZIERT
Lehrgang Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
Gute Führungskräfte übernehmen eine direkte Verantwortung
für eine strukturelle und persönliche Gesundheitsförderung. Die
Führungsakademie hat eigens für Führungskräfte einen Lehrgang
konzipiert. Er vermittelt neben der Aneignung von Gesundheitswissen Kompetenzen zur methodischen Steuerung von Gesundheitsmanagement in Organisationen aus dem Blickwinkel der Führungsrolle. Der Lehrgang besteht aus insgesamt vier, modular buchbaren
Seminarmodulen und schließt mit einem Abschlusskolloquium ab:
•
•
•
•
Coaching Grundlagen
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe,
Chancen und Grenzen der Prävention
Betrieblich/behördliches Gesundheitsmanagement
Umgang mit Krankheit und sucht am Arbeitsplatz,
Rückkehrgespräche führen
Die Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats müssen innerhalb von 12 bis 24 Monaten nachgewiesen werden (Vorkenntnisse
werden anerkannt). Die Zertifizierung erfolgt durch das CoachingZentrum der Führungsakademie im Verbund mit dem KIC Karlsruher
Institut für Coaching, Personal- und Organisationsentwicklung.
Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Führungskräfte mit
Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und
mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Weitere Einzelheiten können Sie aus der besonderen Broschüre des
Coaching-Zentrums oder aus dem Internet bzw. dem Intranet des
Landes ersehen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
112
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Inhouse Angebot: Gesundheit und Führung
Im Kontext eines strategischen und konsequenten betrieblichen
Gesundheitsmanagements (BGM) stehen Führungskräfte vor der
Anforderung, Gesundheitsförderung in Organisationen zu implementieren, zu unterstützen und aktiv mit zu gestalten. Sie tragen
Verantwortung für strukturelle Aspekte der Gesundheitsförderung
und nehmen eine wichtige Vorbildfunktion ein. Wie kann eine gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung und „Selbstführung“ von
Führungskräften gestaltet und innerhalb der individuellen Verantwortungsbereiche umgesetzt werden?
Inhalt:
• Krankheits- und Gesundheitskonzepte
• Möglichkeiten der Verhaltens- und Verhältnisprävention
• Rolle der Führung im BGM
• Achtsamer Umgang mit mir selbst und meinen Mitarbeitenden
• Gesunde Arbeitsstilkonzepte
• Stresskompetenz
• Wertschätzende Gesprächsführung
Nutzen:
Die Führungskräfte entwickeln ein Verständnis für eine systematische und kontinuierliche Gesundheitsförderung und sind dafür
sensibilisiert, dass zwischen Führungsverhalten und Gesundheit
der Mitarbeitenden ein enger Zusammenhang bestehen kann. Sie
erwerben Kompetenzen zur Durchführung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen und reflektieren und ihre Rolle im betrieblich/
behördlichen Gesundheitsmanagement.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
113
Gesundheitsmanagement
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine effektive und bewährte Methode zur Stressbewältigung. Es handelt sich dabei um eine Jahrtausende alte Kulturtechnik aus Asien. Achtsamkeit dient dazu, die Konzentrations-,
Leistungs- und Urteilsfähigkeit allgemein, aber auch situativ zu
erhöhen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie sie in belastenden Situationen nicht
in Automatismen verfallen. Sie können das „Gedanken-Karussell“
im Kopf anhalten. Sie wissen, wie Achtsamkeit geübt und gezielt
eingesetzt werden kann.
Inhalt:
• Achtsamkeit – Was versteht man darunter?
• 3 Methoden, Achtsamkeit zu üben
(Atembeobachtung, Body-Scan, achtsames Gehen)
• Die eigene Wahrnehmung von Stress verstehen
• Achtsamkeit in Stress-Situationen gezielt einsetzen
• Integration von Achtsamkeitsübungen in das tägliche Leben
Nutzen:
Regelmäßig praktizierte Achtsamkeit ermöglicht es, in belastenden
Situationen gelassener zu bleiben und mehr innere Freiheit zu erlangen, im Auge des Sturms den klaren Blick zu behalten, ruhig und
souverän zu handeln.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
27.06.2016
Produktnummer:
ff-16-22028
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Roland Wagner
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
114
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Das Berufsleben wird zunehmend von Schnelllebigkeit, Zeit- und
Leistungsdruck geprägt. Die Tage, an denen man das Büro betritt
und die Stunden vollgepackt dahinfliegen, sind die Regel. Umso
wichtiger ist es, mit den täglichen Herausforderungen gut umgehen
zu können und über persönliche Strategien zur Stressbewältigung
zu verfügen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, ihre Stresssymptome frühzeitig zu erkennen. Sie lernen, wie sie mit gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen und persönlichen Gesundheitsritualen auch in stressigen Situationen ihre Gesundheit erhalten können. Sie erleben Methoden, mit
denen sie Ruhe und Kraft tanken können.
Inhalt:
• Entstehung und Wirkungsweise von Stress
• Methoden der Stressbewältigung
• Entspannungsübungen
• Gesundheitsrituale am Arbeitsplatz
• Persönliche Schutzfaktoren
Nutzen:
Die Teilnehmenden stärken das Bewusstsein und das Wissen um
ihre persönlichen Methoden der Stressbewältigung. Sie erhalten
Perspektiven, wie sie beruflichen Herausforderungen gelassen begegnen und in Balance bleiben können.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
21.04.2016
Produktnummer:
ff-16-22029
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Termin:
05.10.2016
Produktnummer:
ff-16-22030
Ort: Führungsakademie.
Karlsruhe
Dauer: 1 Tag
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
115
Gesundheitsmanagement
Engagiert und balanciert – Frau, Familie und Beruf
Es ist eine gesellschaftliche Realität, dass die Lebensbalance von
Frauen häufiger aus dem Gleichgewicht gerät aufgrund von Doppeloder Mehrfachbelastungen als Berufstätige, Mutter, Tochter, Hausfrau und Partnerin. Die eigene Person wird hintenangestellt; Überlastung und Überforderung sind die Folge.
Ziele:
Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie eine ausgewogene Balance zwischen erhöhter Belastung und regelmäßiger Entlastung, zwischen
beruflichen und privaten Anforderungen und Wünschen, zwischen
persönlichen Lebenszielen und gelebter Realität erreichen können.
Inhalt:
• Standortbestimmung/persönliche Zwischenbilanz
• Ziele und Visionen – beruflich und privat
• Prioritäten: Was ist wesentlich und wichtig?
• Zeit-, Selbst- und Stressmanagement
• Blockaden als Motivatoren
• Fitness und Entspannung
• Wege zur Achtsamkeit, Ruhe und Entspannung
• Spaß und Humor
• Entwicklung eines persönlichen Handlungsplans
Nutzen:
Die Teilnehmerinnen kennen ihre eigenen Energiequellen. Sie wissen, wie sie das Spannungsfeld von Anforderungen und Wünschen
optimal ausbalancieren können.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
30.06.2016
Produktnummer:
ff-16-22031
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Michaela Wagner
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
116
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Nach der Erziehungszeit den beruflichen
Wiedereinstieg planen und umsetzen
Mütter und Väter, die nach einer Erziehungszeit wieder ins Berufsleben einsteigen, stehen vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Rollen unter einen Hut zu bringen. Es ist ein Spagat, der durchaus Freude bringt, aber auch Kraft und Nerven kostet! Austausch,
Vernetzung und klare Strategien können vor und während des Neustarts sehr unterstützen und den Wiedereinstieg erleichtern.
Ziele:
Um den beruflichen Wiedereinstieg der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich zu gestalten, bieten wir dieses Workshop-Format
an, in das die jeweiligen Informationen und Anliegen der Organisation
integriert werden können.
Inhalt:
• Kollegialer Austausch: Fragen, Anliegen und Erfahrungen
rund um den Wiedereinstieg in den Beruf
• Standortanalyse: Berufliche Kompetenzen, individuelle
Umstände und Ausgangsbedingungen in der Organisation
• Selbstbewusster Umgang mit Beruf und Elternschaft:
Position beziehen, Grenzen setzen und Perspektiven entwickeln
• Zwischen Engagement und Erschöpfung: Die Balance zwischen
Job und Familie finden
• Gemeinsam stark sein: Netzwerke stärken und aufbauen,
Kontakte nutzen
Nutzen:
Die Teilnehmenden werden in der Wiedereinstiegsphase nicht alleine
gelassen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
04.10.2016
Produktnummer:
ff-16-22032
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Michaela Wagner
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
Hinweis:
Das Seminar bietet
sich auch als Inhouse-Veranstaltung an.
117
Gesundheitsmanagement
Suchtprävention am Arbeitsplatz –
frühzeitig erkennen und kompetent handeln
Auch wenn verantwortungsvolle Führungskräfte Verhaltensund/ oder Leistungsänderungen von Mitarbeitenden mit
Suchtmittelproblemen meist frühzeitig erkennen, bleibt häufig
die Frage nach den Gründen und der adäquate Umgang mit den
Betroffenen ungewiss. Dabei macht es keinen wesentlichen
Unterschied, ob es sich um Alkohol-, Medikamenten- oder
Drogenmissbrauch handelt.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen, belastbare Antworten zu geben auf
die beiden Kernfragen „Woran erkenne ich Suchtmittelprobleme?“
und „Was kann ich kompetent tun?“. Sie reflektieren die bisherige
persönliche und betriebliche Praxis im Umgang mit betroffenen
Mitarbeitenden.
Inhalt:
• Mitarbeitende mit einer Suchtproblematik erkennen
• Leistungs- und sicherheitsrelevante Aspekte in Zusammenhang
mit Suchtmittelkonsum richtig einschätzen
• Konstruktiv reagieren und Handlungssicherheit gewinnen
• Interne und externe Hilfen für betroffene Mitarbeitende
• Das Gespräch suchen, konstruktiv gestalten und Fehler vermeiden
• Schwierige Gesprächssituationen meistern
• Unterstützung für verantwortliche Führungskräfte
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Sensibilität für diese
Führungsaufgabe. Sie wissen, welche betrieblichen Strategien
erfolgreich sind. Sie vertiefen ihre Gesprächsführungsmethoden für
den angemessenen Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Dauer: 1 Tag
Produktnummer:
ff-16-22033
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
118
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen über Ursachen und Präventionen
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz – Basisinformationen
über Ursachen und Präventionen Der Anteil psychischer Erkrankungen am gesamten Krankenstand ist in den letzten Jahren stark
angestiegen. Das Thema betrifft alle Organisationen. Psychische
Erkrankungen führen zu hohen Ausfallzeiten. Daher ist ein frühzeitiges Erkennen wichtig, um die erforderlichen Maßnahmen
einzuleiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden erhalten Basisinformationen über Formen
und Ursachen von psychischen Erkrankungen. Sie werden darauf
vorbereitet, frühzeitig Symptome zu erkennen. Sie sind in der Lage,
geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Teilnehmenden wissen um
die Bedeutung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur und
tragen durch ihr Verhalten dazu bei.
Inhalt:
• Zusammenhang von chronischem Stress
und psychischer Gesundheit
• Gesundheitsförderliche Führungskultur
• Was sind psychische Erkrankungen?
• Was muss ich über Burnout wissen?
• Wie äußern sich Depressionen und Angststörungen?
• Wie spreche ich das Thema an?
Nutzen:
Die Teilnehmenden wissen, wie sie psychische Erkrankungen
frühzeitig erkennen können. Sie erfahren in praktischen Übungen,
wie das Thema angesprochen werden kann. Führungskräfte werden
bei der Wahrnehmung ihrer Fürsorgepflicht unterstützt.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Dauer: 1 Tag
Produktnummer:
ff-16-22034
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
119
Gesundheitsmanagement
Umgang mit Tod und Trauer
Tod und Trauer können auf Grund verschiedener Anlässe schnell
zur aktuellen Erfahrung am Arbeitsplatz werden. Sei es der Tod
eines Kollegen/einer Kollegin, eines Klienten/einer Klientin oder
eines Angehörigen. Wie lässt sich die Situation gestalten, wenn ein
Todesfall den Arbeitsalltag durchbricht? Situationsgerechte und am
beruflichen Umfeld orientierte Begleitung ist hilfreich.
Ziele:
Das Seminar will dafür sensibilisieren, sich mit dem Ernstfall im
Vorfeld auseinander zu setzen, um organisatorisch, fachlich und
fürsorglich angemessen auf Todesfälle durch Unfall, Krankheit,
Suizid oder Gewaltverbrechen reagieren zu können.
Inhalt:
• Grundinformationen zu Prozessen und Phänomenen des Trauerns
• Trauerreaktionen
• Praxisbausteine und Handlungsschritte für die Situation vor Ort
• Praktische Hilfen, Arbeitshilfen
• Beratungs- und Fachstellen
Nutzen:
Die Teilnehmenden setzen sich mit Verlust, Trauer und Tod
auseinander. Sie können ihre eigenen Erfahrungen auf den
Arbeitsplatz übertragen und angemessen in ihrer Rolle agieren.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Dauer: 1 Tag
Produktnummer:
ff-16-22035
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
120
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Umgang mit der Diagnose einer schweren
Erkrankung am Arbeitsplatz
Für viele Betroffene bedeutet die Diagnose wie z. B. „Krebs“ eine
existentielle Bedrohung. Unvermittelt ist die eigene Zukunft in Frage
gestellt. Auch der Erfolg der eingeleiteten Behandlung ist zunächst
noch unklar. Später müssen die Folgen der Erkrankung für das persönliche und berufliche Leben und die Auswirkungen der Therapie
bewältigt werden. Für Betroffene ist der Wiedereinstieg in den
Beruf häufig problematisch. Kollegen und Vorgesetzte fühlen sich
oft unsicher, wie sie mit dieser Situation umgehen können und sollen.
Ziele:
Das Seminar will dafür sensibilisieren, sich mit dem Thema
„Umgang mit einer schweren Erkrankung“ auseinander zu setzen,
um organisatorisch, fachlich und fürsorglich angemessen am
Arbeitsplatz reagieren zu können.
Inhalt:
• Grundinformationen zu schweren Erkrankungen wie z. B. Krebs, den
Folgen und möglichen seelischen Krisen und länger andauernden
Beeinträchtigungen
• Arbeit an konkreten Fallbeispielen
• Praxisbausteine und Handlungsschritte für die Situation vor Ort
• Praktische Hilfen
• Fachliche Anlaufstellen
Nutzen:
Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Situation und ihren
Umgang mit dem Thema. Sie sind in der Lage am Arbeitsplatz mit
diesem Thema angemessen umzugehen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Dauer: 1 Tag
Produktnummer:
ff-16-22036
Anmerkung:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
121
Gesundheitsmanagement
Resilienz – mit eigenen Kräften das Leben meistern
Gerade im heutigen Arbeitsalltag mit seinen hohen Anforderungen,
dem häufigen Zeitdruck und den raschen Veränderungen braucht
es das Vertrauen, diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen
zu können. Welche persönlichen Erfahrungen können als Ressource
genutzt werden? Welche konkreten Fähigkeiten stützen die
emotionalen Stärken? Dieses Wissen um die eigenen Kräfte und
Ressourcen lässt die Menschen Krisen meistern. Die Wissenschaft
nennt diese Fähigkeit, sich zu behaupten, „Resilienz“ – seelische
Widerstandsfähigkeit, die auch gezielt gestärkt werden kann.
Ziele:
Die Teilnehmenden wissen und überprüfen, wie sie ihre Ressourcen
nutzen können. Sie gewinnen an Möglichkeiten, kreativ und
flexibel auf Belastungen in der zunehmend komplexen Arbeitswelt
zu reagieren und können mit Veränderungen umgehen.
Inhalt:
Wertschätzende Erkundung:
Mit welchen Strategien haben Sie bislang Ihr Leben gemeistert?
Das Konzept der Resilienz:
Eigene Ressourcen nutzen, Belastungen meistern und innere Kräfte
stärken.
Der persönliche Fahrplan:
Im Arbeitsalltag gestärkt und gelassen (re-) agieren
Netzwerke bauen:
Unterstützung aus dem Umfeld einfordern und nutzen
Nutzen:
Die Teilnehmenden können ihre Stärken und Fähigkeiten gezielt nutzen. Sie erhalten sich so ihre psychische und körperliche Gesundheit.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
11.07.2016
Produktnummer:
ff-16-22037
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Michaela Wagner
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
122
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
„Widerstände herzlich willkommen!“
Veränderungen gehören zum (Arbeits-)Leben und können bei den
Einen Hoffnung und Begeisterung und bei Anderen Widerstand,
Ängste und Konflikte auslösen. Für Führungskräfte und Beschäftigte
kann diese Emotionalität die Belastung in vielfältiger Weise erhöhen.
Dabei gilt es eine gesunde Balance zwischen notwendiger Anpassung
einerseits und dem Tagesgeschäft andererseits zu finden. Die Ideen
und die Kraft, die in Widerständen enthalten sind, können ein wichtiger Motor für passgenaue Lösungen sein und zugleich geben sie
Anlass zum Nachdenken und zur gemeinsamen Abstimmung. Den
Schatz der konstruktiven Anteile von Widerständen gilt es zu heben
und als Begleiter in verschiedenen Phasen der Veränderung zu nutzen.
Ziele:
Die Teilnehmenden nehmen Widerstände aus einer anderen
Perspektive wahr und lernen deren konstruktive Anteile für die
Gestaltung des Veränderungsprozesses zu nutzen. Sie lernen
Methoden kennen, wie sie Emotionen bei Veränderungen einbinden,
Ziele entwickeln, Blockaden überwinden und Ressourcen freisetzen
können. All dies beginnt mit der gesunden Eigenfürsorge.
Inhalt:
• Eigene Emotionalität und die der Mitarbeitenden wahrnehmen
• Widerstände und Konflikte bei Veränderungen verstehen
• Mit Unsicherheiten, Gewinn und Verlust umgehen
• Geistige und körperliche Ressourcen optimal nutzen
• Mit Widerständen angemessen umgehen
• Haltung und Instrumente zur Begleitung von
Veränderungsprozessen
• Ziele und Ausgleich von Zielkonflikten entwickeln
Nutzen:
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Veränderungen.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
28.06.2016
Produktnummer:
ff-16-22038
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Referent/-in:
Dr. Daniela Schweizer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
123
Gesundheitsmanagement
Männergesundheit –
„Ein Indianer kennt keinen Schmerz“
Die Lebenserwartung des „starken Geschlechts“ liegt statistisch
gesehen mehr als 5 Jahre unter der von Frauen. Mit der Gesundheit
des Mannes geht es ab dem 40. Lebensjahr „bergab“ und Männer
leiden unter vielen Krankheiten deutlich häufiger und in deutlich
jüngeren Jahren als Frauen.
Ziele:
Ziel der Veranstaltung ist die Kenntnis von einem bewusst
gesünderen Leben im mentalen, physischen und psychischen
Alltag ohne dramatische, auf die Dauer sowieso nicht haltbare
Lebensstilveränderungen.
Inhalt:
• Körper-Seele-Geist-Einheit
• Die 3 Säulen der Gesundheit – Ernährung, Bewegung, Stress
• Die körperliche Spezifik des Mannes – Zahlen, Daten, Fakten
• Die Männerseele
• Alles fängt am Anfang an – „Problemkind Junge“ oder Herbert
Grönemeyer und das Rollenbild vom Mann
• Traditionelles Leitbild von Männlichkeit – geschlechtsspezifisches
Schädigungsverhalten
• Männer in der Gesellschaft – die Mehrfachrollen des Mannes
• Männlichkeit und Gesundheit
• Körperliche und psychische Beschwerden des älter werdenden
Mannes
• Lernen im Alter – Vorbereitung auf den (Un-)Ruhestand
Nutzen:
Das Seminar will mit Witz, Lachen und Spaß motivieren, sich mehr
um die eigenen Gesundheit zu kümmern, um als gesunder Mann
durch Beruf und Privatleben zu gehen und in ein erfülltes
Rentenalter zu starten.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
15.09.2016
Produktnummer:
ff-16-22039
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl: max. 10
Preis: 230 €
Referent/-in:
Hans-Peter Baer
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
124
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Fit im Kopf „MAT – die Fitnessgymnastik für
unser Gehirn“
Wir nutzen unser Gehirn nur zu einem geringen Prozentsatz. Trotzdem haben wir oft das Gefühl, dass unser Gehirn gut ausgelastet
ist und sich nicht mehr alles merken kann. Im Arbeitsalltag ist eine
rasche Informationsverarbeitung, eine gute Merkfähigkeit, Flexibilität und Kreativität extrem wichtig. Wer das Bewusstsein hat,
dass das Gehirn ein Muskel ist, der wie unser Körper fit gehalten
werden kann, geht erfolgreicher und ausgeglichener durchs Leben.
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen, wie das Gehirn funktioniert, wie sie
selbst seine Leistung steigern können und sich langfristig mit 5-10
Minuten täglichem Üben fit halten können.
Inhalte:
• Wie setze ich mein Gehirn richtig ein?
• Welche Gedächtnis- bzw. Merksysteme helfen mir dabei?
•Wie bekomme ich die Motivation für das Erarbeiten von
neuen Themen?
• Und welche Rahmenbedingungen brauche ich hierfür?
• Wie ist Wissen im Allgemeinen aufgebaut?
•Wie kann ich Denkblockaden lösen, klar denken und den
überlasteten Kopf entspannen?
• Wie beeinflusst meine emotionale Einstellung beim Denken?
• Welche Methode kann ich z. B. beim Fachbuchlesen nutzen?
Nutzen:
Die Nachhaltigkeit des Gelernten wird durch einen während
des Seminar gemeinsam entwickelten „Trainings- und Aktionsplan“ stabilisiert und bietet die Basis, das System mentales
Aktivierungstraining in den Alltag zu integrieren.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
29.04.2016
Produktnummer:
ff- 16-22040
Dauer: 1 Tag
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 230 €
Iris Schröter
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
125
Seminarprogramm
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung. Mitreden.
Mitmachen. Mitentscheiden
Bürgerbeteiligung ist eine hochaktuelle und komplexe Aufgabe.
Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen und
administrativen Entscheidungen wird immer wichtiger. Bürger
fordern Beteiligung ein und suchen neue Wege der Mitwirkung.
Verwaltung und Politik suchen aktiv die Beteiligung.
Es gibt eine Vielzahl von Beteiligungsanlässen und inzwischen
viele Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung. Auch rechtliche
Rahmenbedingungen ändern sich.
Erfolgreiche Beteiligung ist kein Zufallsprodukt, sondern Ergebnis
eines wohlüberlegten Entwicklungs- und Lernprozesses.
Die Führungsakademie Baden-Württemberg bietet gemeinsam mit
den Hochschulen für Verwaltung in Kehl und Ludwigsburg und der
Allianz für Beteiligung ein umfassendes Seminarprogramm an:
•für alle Kommunal- und Landesbediensteten, die sich mit Fragen
der Bürgerbeteiligung befassen und Beteiligungsprozesse
steuern und durchführen
•für Interessierte und Engagierte aus der Bürgerschaft, die sich
zu einem bestimmten Thema Beteiligung wünschen oder auch
bereits an Beteiligungsprozessen teilnehmen
•spezielle Veranstaltungen richten sich an Oberbürgermeister,
Bürgermeister, Landräte und Beigeordnete, Gemeinderätinnen
und Gemeinderäte und Mitglieder der Kreistage.
Die Bildungsinhalte können als Einzelseminar oder als
Gesamtlehrgang gebucht werden. Jeder Interessent hat
damit die Möglichkeit, sein individuelles Lernarrangement
zusammenzustellen.
Der Landesregierung ist das Thema Bürgerbeteiligung so wichtig,
dass sie das Programm bezuschusst. Dadurch können wir die
Seminare zu einem sehr günstigen Preis anbieten. Ein eintägiges
Seminar kostet 90 €, ein zweitägiges 140 €.
126
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Grundlagenwissen: Module 1 bis 4
Modul 1: Mitwirkung und Bürgerbeteiligung. Eine Einführung (1 Tag)
Modul 2: Erfolgreiche Gestaltung von Bürgerbeteiligung (2 Tage)
Modul 3: Erfolgreiche Steuerung von Beteiligungsprozessen (2 Tage)
Modul 4: Kommunikation bei Beteiligungsprozessen (1 Tag)
Kooperationspartner:
Wenn Sie an allen Modulen 1-4 teilnehmen, erhalten Sie das
Basiszertifikat „Bürgerbeteiligung“.
Vertiefungswissen
In weiterführenden Modulen können konkrete Fragestellungen
vertieft und spezifische Mwethoden erlernt werden:
•Beteiligung von sogenannten „stillen“ Gruppen (1 Tag)
•Moderierter Bürgerdialog (1 Tag)
•e-partizipation (1 Tag)
•Mediation (2 Tage)
•Moderation (2 Tage)
•Konfliktcoaching (2 Tage)
•Aktivierende Jugendbeteiligung (2 Tage)
•Großgruppenmethoden (2 Tage)
•„Praxis-Check“: Besprechung aktueller Beteiligungsprozesse mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz® (1 Tag)
Wenn Sie an den Modulen 1-4 und zusätzlich an 6 Seminartagen aus
dem Vertiefungsprogramm teilnehmen, erhalten Sie das Zertifikat
„Bürgerbeteiligung PLUS“.
Ansprechpartner/-in:
Patrick Kafka
Anmerkung:
Die aktuellen Termine
entnehmen Sie bitte auf den
Webseiten www.diefuehrungsakademie.de oder
www.mitwirkung.bw21.de
oder www.mitwirkung.
bw21.bwl.de
127
Change Management −
Seminare und Lehrgang
Veränderungen erfolgreich steuern
Strukturreformen, neue Anforderungen, selbst gesetzte Ziele, kontinuierliche Verbesserungsprozesse und andere innere und äußere Einflüsse lösen immer wieder Veränderungen aus. In dieser Situation sind
diejenigen Führungskräfte im Vorteil, die wissen, wie sie Veränderungsprozesse professionell initiieren, steuern und begleiten können und
die in der Lage sind sich selbst und ihre Mitarbeitenden zu motivieren.
Veränderungsprojekte weisen Besonderheiten auf, weil sie Auswirkungen auf Struktur, Prozesse und Kultur einer Organisation
haben. Die Führungsakademie bietet dafür den Lehrgang „Change
Management“ mit Zertifikatsabschluss an. Das theoretisch
fundierte und anwendungsorientierte Konzept vermittelt grundlegende Veränderungskompetenzen und gibt Orientierung im Veränderungsprozess. Der modulare Aufbau des Lehrgangs ermöglicht
ein hohes Maß an Flexibilität und Selbststeuerung sowie eine inhaltliche Priorisierung. Alle Module des Lehrgangs sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden. Lediglich die
Belegung des Grundlagenseminars oder gleichwertige Kenntnisse
werden bei der Buchung der Module vorausgesetzt. Bereits vorhandene Qualifikationen können anerkannt werden. Der praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit
Hochschulabschluss oder einer gleichwertigen Ausbildung und
mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung.
Sie gewinnen:
•
•
•
•
•
•
128
Wissen über bewährte Methoden und neue Instrumente
des Veränderungsmanagements
Sicherheit in der Planung, Organisation und Umsetzung
von Veränderungsprozessen
Tipps für den Umgang mit Problemen und Widerständen
Direkte Umsetzung des Gelernten in Ihrem beruflichen Umfeld, indem sie ein eigenes Projekt durchführen
Große Praxisnähe und intensiven Erfahrungsaustausch. Sie reflektieren die aktuellen Veränderungssituationen der
Teilnehmenden und nehmen am Erfahrungsschatz unserer
Expertinnen und Experten teil
Coachingkompetenz – eine zentrale Kompetenz in
Veränderungsprozessen
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
ZERTIFIZIERT
• Die Möglichkeit zu einem kostenfreien, angeleiteten Erfahrungs-
austausch und kollegialem Coaching zwei Mal jährlich.
Das Zertifikat:
Sie erhalten für die einzelnen Seminare eine Teilnahmebescheinigung. Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs erfolgt eine Zertifizierung durch die Führungsakademie Baden-Württemberg. Das
Zertifikat setzt voraus:
• Teilnahme an den Pflicht- und an zwei Wahlmodulen
• Teilnahme an einer Kollegialen Coaching Gruppe (mindestens
25 Stunden)
• Durchführung eines eigenen Projekts, begleitet von 6 Stunden
• Projekt-Supervision, eine schriftliche Arbeit, Abschlusskolloquium
25 Std. Kollegiale
Coaching
Konferenz®,
6 Std. Supervision,
eigenes Projekt u. a.
Seminar:
Grundlagen
Veränderungsmanagement
Seminar:
Kollegiale CoachingKonferenz®
Wahlseminar:
Methoden II
Lehrgang: Change
Management
Wahlseminar:
Methoden I
Seminar:
Führung und
Kommunikation
in Veränderungsprozessen
Seminar:
Moderation in
Veränderungsprozessen und Umgang mit
Widerständen
Seminar:
Management und
Steuerung von Veränderungsprozessen
Die Voraussetzungen für die Zertifikate müssen innerhalb eines
Zeitraums von mindestens 18 Monaten und höchsten 48 Monaten
nachgewiesen werden.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Ansprechpartner/-in:
Dr. Christine Dörner
129
Change Management
Übersicht Pflichtseminare
Seite
Grundlagen Veränderungsmanagement
132
Kollegiale Coaching-Konferenz®
133
Moderation und Umgang mit Widerständen
in Veränderungsprozessen
134
Management und Steuerung von
Veränderungsprozessen
135
Führung und Kommunikation in
Veränderungsprozessen
136
Übersicht Wahlseminare
Methoden I
Großgruppenmethoden
Seite
137
Praxis des Projektmanagements
138
Geschäftsprozessoptimierung
139
Methoden II
Seite
Veränderungsprozesse begleiten mit Coaching
140
Coaching in Organisationen
142
Konfliktcoaching
141
Alle Seminare des Lehrgangs sind in sich abgeschlossen und
können auch einzeln gebucht werden.
Bei Bedarf führen wir die Seminare auch als Inhouse-Veranstaltungen durch.
Begleit-Angebot:
Praxisgruppentreffen, zu denen alle Teilnehmenden und
Absolvent/innen des Lehrgangs eingeladen werden.
Preise: siehe S. 143
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
130
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
„Das Wunderbare am Menschen ist, dass er
wohl derselbe bleibt, aber nicht der gleiche.“
Wilhelm Raabe
131
Change Management
PFLICHTSEMINAR
Grundlagen Veränderungsmanagement
Nachhaltige Veränderungen von Organisationen erfordern die Einflussnahme auf Struktur, Prozesse und Kultur einer Organisation.
Voraussetzung dafür ist die Einbeziehung und Mitwirkung der Mitarbeitenden. Dabei nehmen die Führungskräfte eine Schlüsselrolle
ein. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick, wie Veränderungsprozesse professionell geplant, begleitet und zum Erfolg
geführt werden können.
Ziele:
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Bedeutung von Visionen,
Werten und Zielen als Basis für Veränderungsprozesse auseinander.
Sie lernen Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung und Steuerung
von Veränderungsprozessen und ihren Einsatz kennen und reflektieren die damit verbundenen Anforderungen an die Führungskräfte.
Inhalt:
• Einflussgrößen und Auslöser für Veränderungsprozesse
• Aufbruchstimmung schaffen durch Klarheit und Akzeptanz
der Ziele
• Reaktionsmuster von Organisationen auf Veränderungen
• Das „Rad der Veränderung“: Methodische Ansätze zur Steuerung
• Veränderungsprozesse und „Changearchitekturen“ – Arbeit
an Fallbeispielen
• Veränderung bei „laufendem Geschäft“ organisieren – Erfolgs faktoren des Veränderungsmanagements
Nutzen:
Die Teilnehmenden entwickeln ein grundsätzliches Verständnis für
den Ablauf eines Veränderungsprozesses und seine wesentlichen
Erfolgsfaktoren. Sie wissen, wie ein solcher Prozess gesteuert wird.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
01. – 02.03.2016
Produktnummer:
oe-16-52200
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Unterkunft:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl:12 – 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Dr. Christine Dörner
Ansprechpartner/-in:
Alexandra Buschmann
132
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
PFLICHTSEMINAR
Kollegiale Coaching Konferenz®
Kollegiales Coaching von Fach- und Führungskräften, die sich in
ähnlichen Funktionen befinden, ist eine bewährte, motivierende
Form der wechselseitigen Unterstützung und des selbst gesteuerten
Lernens. Mit der Methode der Kollegialen Coaching Konferenz®
(entwickelt an der Führungsakademie) werden in einem zeitlich und
methodisch strukturierten Interaktionsprozess maßgeschneiderte
Lösungen für konkrete berufliche Anliegen gefunden.
Ziele:
Die Teilnehmenden erfahren die Kollegiale Coaching Konferenz®
als lösungsorientierte, zeitdisziplinierte und wirksame Form des
Coachings von Einzelpersonen, mit der die Ressourcen- und Perspektivenvielfalt der Gruppe zielgerichtet genutzt wird. Sie
üben den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken, die in
der Kollegialen Coaching Konferenz® zur Anwendung kommen.
Inhalt:
•Möglichkeiten, Zielsetzung und Grenzen der Kollegialen
Coaching Konferenz®
• Struktur, Ablauf, Rollenverteilung und Interaktionen
• Die Nutzung des Leitfadens für die Kollegiale Coaching Konferenz®
•Einübung der Methode und der hierfür nötigen Gesprächsführungstechniken
•Konsequenzen einer gelebten Coaching-Kultur in der eigenen
Organisation
Nutzen:
Die Teilnehmenden können die Kollegiale Coaching Konferenz®
selbstständig anwenden. Sie erfahren in einer Gruppe von Menschen in ähnlichen Funktionen wertschätzende und lösungsorientierte Unterstützung bei beruflichen Anliegen. Sie üben sich in
Coaching-Methoden.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
21. – 22.07.2016
Produktnummer:
cz-16-30112
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Unterkunft:
Motel One
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Stephanie Schäfer
Ansprechpartner/-in:
Irene Kamla-Heisch
133
Change Management
PFLICHTSEMINAR
Moderation und Umgang mit Widerständen
in Veränderungsprozessen
Moderation ist eine bewährte Methode, komplexe Fragestellungen
unter Einbeziehung der Beteiligten effizient und mit hoher Ergebnisakzeptanz zu bearbeiten. Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen braucht gute moderierte Workshops, Großgruppenveranstaltungen, Führungsklausuren und Wissen im Umgang mit
Widerständen und Konflikten. Das erfordert Moderatorinnen und
Moderatoren mit Methoden- und Prozesskompetenz.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Werkzeuge und Bausteine der Moderation kennen und anwenden. Sie setzen sich mit
den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Moderation
im Veränderungsprozess auseinander. Sie erfahren, wie sie mit
Widerständen und Konflikten in Veränderungsprozessen umgehen
können.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
24. – 25.05.2016
Inhalt:
• Bausteine der Workshopmoderation
• Maßnahmenpläne und ihre Umsetzung
• Typische Workshopkonstellationen und Workshopdramaturgie
• Erfolgreich starten: Gestalten von Kick-off-Workshops
• Teamprozesse und Emotionen in Veränderungsprozessen
Produktnummer:
oe-16-52202
Nutzen:
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Moderationen vorzubereiten
und durchzuführen. Sie können Moderationskonzepte für den Gesamtprozess planen führen. Sie wissen um die möglichen Befürchtungen, Erwartungen und Konflikte bei Veränderungsprozessen und
wissen, wie sie professionell damit umgehen können.
Unterkunft:
Motel One
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Teilnehmerzahl:12 – 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Andreas Stahlberger
Ansprechpartner/-in:
Alexandra Buschmann
134
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
PFLICHTSEMINAR
Management und Steuerung von
Veränderungsprozessen
Change-Prozesse weisen im Vergleich zu anderen Projekten Besonderheiten auf, da sie in der Regel Auswirkungen auf die Struktur, die
Prozesse und Kultur einer Organisation haben. Darin liegen spezielle
Herausforderungen für deren erfolgreiche Steuerung und Umsetzung.
Ziele:
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den spezifischen Anforder­
ungen an Management und Steuerung von Veränderungsprozessen.
Sie lernen, Change-Projekte zu initiieren, zu organisieren und zu
steuern und dabei neben den harten Einflussfaktoren vor allem auch
die weichen Einflussfaktoren zu beachten.
Inhalt:
•Initiierung von Change-Projekten (Auslöser für Veränderungen,
Analyse des Ist-Standes, Bewusstsein schaffen für Notwendigkeit
zur Veränderung)
• Definition des Projektauftrags
•Projektorganisation und -steuerung (Projektstruktur, Projektphasen, externe Moderation, Moderation, Kommunikationsstrategie)
•Beteiligungsprozesse (Projektbeteiligte, Rolle der Führungskraft,
Einbeziehung der Mitarbeitenden)
•Projekterfolge (Erfolgsfaktoren, Verstetigung und Stabilisierung
der Ergebnisse, Erhöhung der Veränderungsbereitschaft)
Nutzen:
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den spezifischen Anforderungen an das Management und die Steuerung von Veränderungsprozessen. Sie lernen, Change-Projekte zu initiieren, zu organisieren
und zu steuern.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
20. – 21.09.2016
Produktnummer:
oe-16-52201
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Unterkunft:
Motel One
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Ute Schumacher
Ansprechpartner/-in:
Alexandra Buschmann
135
Change Management
PFLICHTSEMINAR
Führung und Kommunikation in
Veränderungsprozessen
Der permanente Wandel hat die klassischen Führungsaufgaben
wesentlich verändert: Heute liegt der Schwerpunkt der Aufgaben
neben dem Tagesgeschäft auch bei der Strategieentwicklung und
-anpassung. Diese erfordern die breite Einbindung von Wissen und
Erfahrung aus der Organisation und die Akzeptanzsicherung und
Überzeugung der Mitarbeitenden. Das gilt auch für die Umsetzung
der daraus resultierenden Entscheidungen, die häufig in Veränderungsprozessen münden.
Ziele:
Die Teilnehmenden reflektieren ihre aktive und passive Führungserfahrung bei Veränderungsprozessen. Sie lernen die Rollen von
Führungskräften in Veränderungsprozessen und die daraus resultierenden besonderen Herausforderungen kennen. Sie wissen um
die Bedeutung einer überzeugenden Veränderungsbotschaft und
lernen wirkungsvolle Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Inhalt:
• Führungsaufgaben und Führungsverständnis
• Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen
• Einbeziehung, Überzeugung und Motivation von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• persönliche Anforderungen an Führungskräfte
• Informieren und Kommunizieren in Veränderungsprozessen
und den Projektphasen
• Erfolgreiche Kommunikationsstrategien und -techniken
Nutzen:
Die Teilnehmenden erkennen die besonderen Anforderungen an
Führungskräfte in Veränderungsprozessen und erhalten Gelegenheit zur eigenen Positionsbestimmung. Sie erkennen und wissen,
wie sie die Kommunikation in Veränderungsprozessen steuern.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Präsenztermin:
02. – 03.11.2016
Produktnummer:
oe-16-52203
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Unterkunft:
Motel One
Teilnehmerzahl:12 – 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Prof. Dr. Jürgen Fischer
Ansprechpartner/-in:
Alexandra Buschmann
136
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Großgruppenmethoden
WAHLSEMINAR/
METHODEN I
Bei Beteiligungsprozessen ist die Beteiligung vieler Menschen
wichtig. Das Modul vertieft verschiedene Methoden und Verfahren
(Open Space, World Café, Zukunftswerkstatt) sowie die Einsatzgebiete und Einbindung dieser Methoden in ein Gesamt-Kommunikationskonzept. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene
Beispiele oder anstehende Beteiligungsprozesse einzubringen und
konkret an diesen zu arbeiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen bewährte Methoden kennen und
­vertiefen ihr bisheriges Wissen in der Gestaltung und Umsetzung
verschiedener Großgruppenmethoden.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Inhalt:
• Beteiligungsanlässe im Landes- und Kommunalbereich
• Systematisierungsansätze für Beteiligungsverfahren und Methoden
• Methoden zur Einholung von Meinungen und Erarbeitung von Inhalten
• Praktische Vertiefung von Open Space, World Café und Zukunfts
werkstatt
• Besondere Eignungsanforderungen an die einzelnen Methoden
Produktnummer:
oe-16-53018
Termin:
28. – 29.04.2016
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Unterkunft:
Motel One
Teilnehmerzahl: max. 16
Preis: 140 €
(eine von der Landesregierung bezuschusste Veranstaltung)
Referent/-in:
Prof. Dr. Gert Fieguth
Prof. Dr. Jürgen Kegelmann
Ansprechpartner/-in:
Alexandra Buschmann
137
Change Management
Praxis des Projektmanagements
WAHLSEMINAR/
METHODEN I
Erfolgreiche zielorientierte Arbeit wird durch grundlegende Kenntnisse in Projektmanagement sowie einer guten Abstimmung innerhalb der Gruppe unterstützt.
Ziele:
Das Seminar bietet einen Einstieg in das Projektmanagement. Die
Teilnehmenden lernen, wie sie Projekte souverän und effizient
planen, umsetzen und steuern können.
Inhalt:
• Grundlagen des Projektmanagements
• Projektdefinition
• Phasen eines Projekts
• Projektauftrag
• Projektplanung und -steuerung
• Meilensteine
• Berichtswesen/Controlling/Reviews
• Projektorganisation
• Rollen
• Kommunikation intern/extern
• Kick-off und Meetings
• Projektumsetzung – Erfolgreiche Projektarbeit
• Die besondere Arbeitssituation von Projektteams
• Anforderungen an die Projektleitung
• Teamzusammensetzung
• Informationsfluss
Nutzen:
Die Teilnehmenden erlernen konkrete Vorgehensweisen und erhalten Planungs- und Entscheidungshilfen für die erfolgreiche
Gestaltung von Projekten. Die Inhalte des Seminars werden
anhand praktischer Übungen vermittelt.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
24. – 25.11.2016
Produktnummer:
ff-16-22017
Dauer: 2 Tage
Ort: Führungsakademie,
Stuttgart
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: 440 €
Referent/-in:
Christine Gebler
Ansprechpartner/-in:
Susanne Zibold-Hasenfus
138
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Geschäftsprozessoptimierung
WAHLSEMINAR/
METHODEN I
Mit der Optimierung von zentralen Geschäftsprozessen beginnt die
gezielte Verbesserung der Arbeitsorganisation. Eine konsequente
Prozessoptimierung endet nicht bei der Optimierung eines Prozesses, sondern mündet in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Das Seminar vermittelt die Vorgehensweise und die Kerninhalte für eine erfolgreiche Geschäftsprozessoptimierung sowie Methoden, um einen nachhaltigen Verbesserungsprozess zu erreichen.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen die Methode und systematische Vorgehensweise der Geschäftsprozessoptimierung kennen. Sie wissen,
wie eine Geschäftsprozessoptimierung erfolgreich vorbereitet und
moderiert wird. Sie kennen die Erfolgskriterien für die Einführung
eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Sie planen ihr
eigenes Projekt Geschäftsprozessoptimierung.
Inhalt:
1. Die zentralen Schritte der Geschäftsprozessoptimierung:
von Kickoff und Prozessauswahl bis zur Umsetzungsbegleitung.
2. Prozess-Workshops: Projektarbeit im Team – Analyse des Ist Zustands anhand der Wertstromanalyse – Entwicklung des Soll Zustands – die Schritte vom Ist zum Soll
3. Detaillierung und Umsetzung der Verbesserungsideen.
4.Nachhaltigkeit sichern durch Ausdehnung auf andere Prozesse
und Bereiche, Umsetzungsworkshops und/oder Umsetzungsaudits.
Nutzen:
Die Teilnehmenden können eine Geschäftsprozessoptimierung
planen und durchführen. Sie wissen, wie sie in ihrer Organisation
die Geschäftsprozessanalyse im Rahmen kontinuierlicher Verbesserungsprozesse und zur Optimierung von Kernprozessen einsetzen
können.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Termin:
26. – 27.04.2016
Produktnummer:
oe-16-52205
Dauer: 1,5 Tage
Ort: Führungsakademie,
Karlsruhe
Unterkunft:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl:12 – 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Dr. Daniela Schweizer
Ansprechpartner/-in:
Alexandra Buschmann
139
Change Management
Veränderungsprozesse begleiten mit Coaching
WAHLSEMINAR/
METHODEN II
Veränderungen lösen Hoffnung und Begeisterung aus, wecken
aber auch Widerstand und Konflikte. Die Emotionalität von Veränderungsprozessen erhöht die Belastung für Führungskräfte
und Beschäftigte in vielfältiger Weise. Coaching im Veränderungsprozess heißt, Entwicklungsmöglichkeiten auf den verschiedenen
Ebenen der Veränderung zu entdecken und die Beteiligten in
verschiedenen Phasen der Veränderung zu begleiten.
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen die „weichen“ Faktoren im Umgang
mit Veränderungen als wesentliche Erfolgsfaktoren und erkennen
Einflussmöglichkeiten. Sie können mit Coaching-Methoden Emotionen im Veränderungsprozess konstruktiv einbinden, Ziele entwickeln, Blockaden überwinden und Ressourcen freisetzen.
Inhalt:
• Anlässe und Rahmenbedingungen für Coaching-Gespräche in
Veränderungsprozessen
• Haltung und Instrumente von Coaching in Veränderungsprozessen
• Ziele entwickeln und Zielkonflikte ausgleichen
• Begleitung typischer emotionaler Prozesse
• Umgang mit Unsicherheiten, Gewinn und Verlust
• Optimale Nutzung geistiger und körperlicher Ressourcen
• Widerstände und Konflikte im Veränderungsprozess
Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen Coaching als unterstützenden Interaktionsprozess im Rahmen von Veränderungen kennen und erwerben Beratungskompetenzen für den motivierenden Einsatz von Coaching
in Veränderungsprozessen.
Termin Präsenzangebot:
07. – 08.04.2016
Produktnummer:
cz-15-30109
Dauer: 2 Tage
Ort: Karlsruhe
Unterkunft:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Dr. Maja Bailer
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich zu
der Veranstaltung über das
elektronische Buchungssystem an!
140
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Konfliktcoaching
WAHLSEMINAR/
METHODEN II
Coaching als professionelle Beratung von Fach- und Führungskräften
wird häufig für die Lösung von Konflikten genutzt. Konflikte treten
in allen sachlichen und zwischenmenschlichen Zusammenhängen
auf und sind somit ein natürlicher Bestandteil auch in der Arbeitswelt. Insbesondere zwischenmenschliche Konflikte sind vielfach von
mehr oder weniger schwerwiegenden Irritationen begleitet, die die
Funktionsfähigkeit eines Systems erheblich beeinträchtigen können.
Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen den Unterschied zwischen destruktiven und konstruktiven Funktionen von Konflikten. Sie erleben
Chancen und Grenzen des Konfliktcoachings in Abhängigkeit von
der Eskalationsstufe. Sie kennen Möglichkeiten der Konfliktanalyse
und Konfliktintervention.
Termin Präsenzangebot:
06. – 07.10.2016
Inhalt:
• Diagnose von Konfliktursachen und -verläufen
• Konfliktprophylaxe und -bewältigung
• Systemisch-lösungsorientiertes Konfliktcoaching
in Organisationen
Ort: Karlsruhe
Nutzen:
Die Teilnehmenden erhöhen ihre Fähigkeit im Erkennen, Verstehen
und konstruktiven Bearbeiten von Konflikten in ihrer Organisation.
Preis: siehe S. 143
Produktnummer:
Cz-15-30108
Dauer: 2 Tage
Unterkunft:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: 12 – 15
Referenten/-in:
Toni Vetrano,
Wolfgang Jäger
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich zu
der Veranstaltung über das
elektronische Buchungssystem an!
141
Studienangebot Bildungsmanagement
Coaching in Organisationen
Systemisch-lösungsorientiertes Coaching berücksichtigt stets den
beruflichen Kontext der beratenen Person, Gruppe oder Organisation. Coaching-Prozesse sind häufig in konkrete Abläufe in der
Organisation eingebunden. Coaching-Methoden werden außerdem
genutzt, um die Steuerung, Veränderung und Entwicklung von
Organisationen als Ganzes zu unterstützen.
Ziele:
Die Teilnehmenden erwerben theoretische Grundlagen über
Coaching in Organisationen. Sie setzen sich mit den Regeln und
Kulturen in Organisationen sowie deren Veränderung auseinander.
Sie lernen Coaching als Möglichkeit der Organisationsentwicklung
und den Umgang mit Konflikten und Störungen in Organisationen
kennen.
Inhalt:
• Organisationstheorien
• Struktur- und Kulturmuster in Verwaltungssystemen
• Veränderungsprozesse in Organisationen
• Coaching als Organisationsentwicklung
• Umgang mit Konflikten und Störungen in komplexen Systemen
Nutzen:
Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in die Funktionsweise von
Organisationen. Sie verstehen, wie Veränderungsprozesse in Organisationssystemen durch Coaching förderlich gestaltet werden
können.
WAHLSEMINAR/
METHODEN II
Termin Präsenzangebot:
30. – 31.05.2016 (cz-16-30115)
20. – 21.10.2016 (cz-16-30155)
Dauer: 2 Tage
Termin Blended Learning:
Präsenztag: 24.09.2016
Selbstlernphase:
26.08. – 24.10.2016
Produktnummer:
cz-16-30205
Dauer: 1 Tag Präsenz,
8 Wochen Selbstlernphase
Ort: Karlsruhe
Unterkunftsort:
Hotel Berliner Hof
Teilnehmerzahl: max. 15
Preis: siehe S. 143
Referent/-in:
Thomas Frey
Ansprechpartner/-in:
Stephanie Schäfer,
Irene Kamla-Heisch
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich zu
der Veranstaltung über das
elektronische Buchungssystem an!
142
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
Preisübersicht 2016:
Change Management Lehrgang und Seminare
Organisationen und
Unternehmen außerhalb des
öffentlichen Dienstes
Selbstzahler
außerhalb
des öffentlichen
Dienstes
Öffentlicher
Dienst
Pflichtseminar
(einzeln gebucht)*
780 €
580 €
490 €
Seminar Kollegiale
Coaching Konferenz
870 €
670 €
580 €
Angebot/Zielgruppe
Wahlseminare/Methoden I (einzeln gebucht)
Geschäftsprozessoptimierung
660 €
460 €
370 €
Projektmanagement:
440 €
440 €
440 €
Großgruppenmethoden:
140 €
140 €
140 €
Wahlseminare/Methoden II (einzeln gebucht)
Veränderungsprozesse
begleiten im Coaching
870 €
670 €
580 €
Konfliktcoaching
870 €
670 €
580 €
Coaching in Organisationen 870 €
670 €
580 €
Lehrgang
Change Management
Lehrgang
Bei Absolvieren des Gesamtlehrgangs
erhalten Sie rückwirkend 10 % Nachlass auf die Seminargebühren.
Supervision
130 €/Std.
110 €/Std.
100 €/Std.
Prüfung/Zertifizierungsgebühr
150 €
150 €
150 €
*Die Auflistung der Pflichtseminare finden Sie in der Tabelle auf Seite 130
Ansprechpartner/-in:
Dr. Christine Dörner,
Helmut Demmelhuber
Anmerkung:
Bitte melden Sie sich zu den
Veranstaltungen über das
elektronische Buchungssystem an (siehe Seite 168).
143
Studienangebot Bildungsmanagement
Masterstudiengang Bildungsmanagement
Der zweijährige berufsbegleitende Masterstudiengang ist eine
Bildungsinnovation der Landesstiftung Baden-Württemberg. Er
wird angeboten von einem Verbund der Pädagogischen Hochschule
Ludwigsburg mit der Führungsakademie Baden-Württemberg, der
Universität Hohenheim, dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft und dem Bildungswerk der Diözese RottenburgStuttgart.
Ein innovatives Projekt der
Baden-Württemberg Stiftung
im Verbund mit
Unter dem Motto „Lernen am Unterschied®“ lernen künftige Führungskräfte aus Wirtschaft, Schule und Erwachsenenbildung miteinander und voneinander. Inhalte der Ausbildung sind Schlüsselqualifikationen in Bildungssystemen:
•
•
•
•
Authentisch führen
Systemisch denken
Vernetzt agieren
Kompetent managen
Weitere Informationen unter:
www.bildungsmanagement.ph-ludwigsburg.de
Zielgruppe
Masterstudiengang:
Führungsnachwuchs und
Führungskräfte
144
II. Angebote für Fachund Führungskräfte
„Wege öffnen sich beim Gehen.“
Gudrun Zydek
145
„In uns selbst liegen die Sterne unseres Glücks.“
Heinrich Heine
146
III. Inhouse-Veranstaltungen –
Wir kommen zu Ihnen
147
Inhouse-Veranstaltungen –
Wir kommen zu Ihnen
Maßgeschneiderte Angebote
Die Führungsakademie bietet auf Wunsch maßgeschneiderte
Lösungen an. Diese sind auf Ihre spezifischen Bedingungen abgestimmt, seien es Maßnahmen der Organisationsentwicklung oder
die Stärkung der fachlichen und persönlichen Kompetenz. Neben
den Themen, die Sie in unserem Bildungsprogramm finden, sind
weitere individuelle Qualifizierungsangebote möglich.
Im Bereich der Organisationsentwicklung bilden Inhouse-Maßnahmen ohnehin die Regel, da sich die Ziele auf eine konkrete Organisationseinheit beziehen. Beispiele hierfür sind Strategieworkshops,
Zukunftskonferenzen, Geschäftsprozessoptimierungen oder Wertanalysen.
Personalauswahlverfahren bieten sich im Besonderen als maßgeschneiderte Lösungen für die auswählende Organisation an, da das
Verfahren auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden
kann. Gleiches gilt für Nachwuchs- und Förderprogramme, die speziell für die auftraggebende Organisation konzipiert und umgesetzt
werden. Gerne entwickeln wir für Sie weitere Seminarangebote, die
auf Ihre speziellen Bedingungen und den Fortbildungsbedarf in Ihrer
Organisation zugeschnitten sind.
Nutzen von Inhouse-Veranstaltungen
Maßgeschneiderte Inhouse-Maßnahmen treffen in besonders hohem Umfang Ihre Erwartungen. Mit der bei der Führungsakademie
gebündelten Kompetenz und ihrer langjährigen Erfahrung in der
Organisations- und Personalentwicklung erhalten Sie eine bedarfsgerechte Auswahl der für Sie zielführenden Maßnahme und der für
die Umsetzung geeigneten Experten.
Die Führungsakademie als Qualifizierungspartnerin stellt Qualität
und Service sicher. Wir stimmen uns mit Ihnen bei der Planung,
Durchführung und Nachbereitung ab. Wir bieten eine verantwortliche Begleitung und Betreuung. Auf Wunsch übernehmen wir auch
gerne den Service rund um die Inhouse-Veranstaltung.
148
III. InhouseVeranstaltungen
Phasen des Ablaufs
Auftragsklärung
Konzeption
Durchführung
Evaluation
Nachbesprechung
Projektbegleitung
1. Phase: Auftragserklärung
Definition der Anforderungen und Wünsche des Kunden in einem
Beratungsgespräch. Hier werden der Rahmen definiert und die Ziele
der Veranstaltung im beratenden Dialog geklärt.
2. Phase: Konzeption
Nach der Auftragsklärung wird die Veranstaltung konzipiert sowie die geeigneten Referenten und Moderatoren ausgewählt. Die
Führungsakademie setzt die Kundenwünsche mit den Referenten
und Moderatoren in einer Detailplanung um und stellt diese dem
Kunden zur Abstimmung vor.
3. Phase: Durchführung
Durchführung der Maßnahme vor Ort durch eigene oder speziell
ausgesuchte Referenten und Moderatoren der Führungsakademie.
4. Phase: Evaluation/Dokumentation
Am Ende findet eine Qualitätssicherung durch Fragebögen,
Gespräche und eine Dokumentation der Ergebnisse statt.
5. Phase: Nachbesprechung
Nach der Durchführung der Veranstaltung werden Ablauf und
Ergebnisse mit dem Kunden durchgesprochen und eine Bilanz
der Maßnahme gezogen. Dies wirkt sich positiv auf die Planung
weiterer Veranstaltungen und auf die Umsetzung der Ergebnisse
aus (Evaluation der Maßnahmen).
Während des gesamten Ablaufs stehen wir Ihnen mit unseren
Kompetenzen beratend und begleitend zur Verfügung.
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
149
Inhouse-Veranstaltungen –
Wir kommen zu Ihnen
Trainee- und Förderprogramme
Investition in die Zukunft:
Tempo und Druck der Veränderungsprozesse in der öffentlichen
Verwaltung nehmen zu. Die Anforderungen an Führungskräfte
steigen. Die finanziellen Ressourcen werden dagegen immer
knapper. Diese Herausforderungen kennzeichnen die Situation
öffentlicher Verwaltungsorganisationen. Die Zukunftsfähigkeit
der Verwaltung hängt entscheidend von der Entwicklung ihrer
Führungskräfte ab. Umso wichtiger ist es, die knappen Ressourcen
zielgerichtet und mit Blick auf den Nutzen zu investieren. Die Führungsakademie entwickelt berufsbegleitende Förderprogramme,
die auf die unterschiedlichen Anforderungen und Ziele der auftraggebenden Organisation zugeschnitten sind. Auf Wunsch werden
konkrete Projekte in die Förderprogramme eingebettet, die von den
Teilnehmenden unter Anleitung durchgeführt werden. Ausgangspunkt eines speziell für die jeweilige Organisation zu entwickelnden
Förderprogramms ist die Klärung folgender Fragen:
•
•
•
•
Vor welchen Herausforderungen steht die Organisation?
Was wird von Teilnehmenden künftig erwartet?
Auf welche Kompetenzen wird besonderer Wert gelegt?
Welche konkreten Veränderungen sollen bearbeitet werden?
Die Führungsakademie entwickelt aus den Antworten in enger
Abstimmung ein prozessorientiertes Qualifizierungsprogramm.
Die Besonderheit dieser Förderprogramme liegt darin, dass über
Projekte Nutzen für die Organisation und die Teilnehmenden
gestiftet wird. Dauer und Umfang des Programms werden auf
die jeweiligen Zielsetzungen abgestimmt.
Unser Angebot für Sie:
•
•
150
Wir entwickeln einen Zielrahmen für ein berufsbegleitendes
Förderprogramm.
Wir unterstützen bei der Formulierung eines Anforderungsprofils
und bei der Auswahl der Nachwuchsführungskräfte.
III. InhouseVeranstaltungen
•
•
•
Wir erarbeiten ein Konzept für das Förderprogramm und gestalten die Umsetzung in enger Absprache mit Ihnen.
Wir beraten und unterstützen während des gesamten Prozesses.
Wir zeigen, wie sich das Fortbildungsprogramm refinanzieren
lässt.
Nutzen:
• Es wird ein Beitrag zur Qualifizierung und Personalentwicklung
der Nachwuchsführungskräfte geleistet.
• Es wird zur Entwicklung der Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation
beigetragen.
• Die Prozessabläufe werden optimiert und es findet Wert schöpfung durch die Projekte, die Sie bei den Teilnehmenden
in Auftrag geben, statt.
• Die Teilnehmenden werden zu engagierten und motivierten
Führungskräften, die bereit sind, Veränderungen mitzutragen.
Beispiele:
Landkreis Esslingen 2015 – 2017:
Qualifizierungsprogramm für Nachwuchskräfte
Main Tauber Kreis 2014/2015 Qualifizierungsprogramm
für Nachwuchskräfte:
Transferorientiertes Programm, um Potenziale auf breiter Basis
zu fördern und die Vernetzung und den bereichsübergreifenden
Austausch zu stärken
Handwerkskammern Baden-Württemberg
2012 – 2015:
Standortübergreifende Qualifizierungsprgramme für
verschiedene Führungsebenen
Ansprechpartner/-in:
Gabriele Fröhlich
Anmerkungen:
Bei Interesse nehmen Sie
bitte Kontakt zu uns auf.
151
„Lasse nie zu, dass du jemandem begegnest, der
nicht nach der Begegnung mit dir glücklicher ist.“
Mutter Theresa
152
IV. Portrait
153
Unsere Ansprechpartner
Unsere Ansprechpartner
Dr. Ralph Bürk
Präsident
Telefon (07 21) 926-6600
poststelle@
fuehrungsakademie.bwl.de
Thomas E. Berg
Generalsekretär
Telefon (07 21) 926-6600
poststelle@
fuehrungsakademie.bwl.de
154
IV. Portrait
Oliver Altmann
Bildungs- und Wissensportal BW21
Ulrike Bauer
Zentrum für
­Organisations­entwicklung
Telefon (07 11) 335000-64
oliver.altmann@
fuehrungsakademie.bwl.de
ulrike.bauer@
fuehrungsakademie.bwl.de
Maren Brändle
Servicezentrum
(Sekretariat Moderationszentrum Stuttgart,
Seminarorganisation)
Alexandra Buschmann
Servicezentrum
(Sekretariat Zentrum für
Organisationsentwicklung)
Telefon (07 11) 335000-80
maren.braendle@
fuehrungsakademie.bwl.de
Telefon (0721) 926-6885
alexandra.buschmann@
fuehrungsakademie.bwl.de
155
Unsere Ansprechpartner
156
Helmut Demmelhuber
Zentrum für
Organisationsentwicklung
Eva Dohr
Servicezentrum
(Sekretariat)
Telefon: (07 11) 335000-73
helmut.demmelhuber@
fuehrungsakademie.bwl.de
Telefon (07 21) 926-6605
eva.dohr@
fuehrungsakademie.bwl.de
Dr. Christine Dörner
Leitung: Zentrum für
Organisationsentwicklung
Martina Fuß
Servicezentrum
(Organisation)
Telefon (07 21) 926-6613
christine.doerner@
fuehrungsakademie.bwl.de
Telefon: (07 21) 926-6607
martina.fuss@
fuehrungsakademie.bwl.de
IV. Portrait
Gabriele Fröhlich
Leitung:
Führungskräfteentwicklung,
Förderprogramme, Blended
Learning
Telefon (07 21) 926-6629
gabriele.froehlich@
fuehrungsakademie.bwl.de
Angelika Hamberger
Servicezentrum
(Rechnungswesen)
Telefon (07 21) 926-6611
angelika.hamberger@
fuehrungsakademie.bwl.de
Claudio Gagliardo
Bildungs- und Wissensportal BW21
Telefon (07 11) 335000-65
claudio.gagliardo@
fuehrungsakademie.bwl.de
Olivia Harsch
Servicezentrum
(Sekretariat
Führungslehrgang)
Telefon (07 21) 926-6605
olivia.harsch@
fuehrungsakademie.bwl.de
157
Unsere Ansprechpartner
Anja Huber
Servicezentrum
(Sekretariat Vorstand)
Telefon (07 21) 926-6600
anja.huber@
fuehrungsakademie.bwl.de
Irene Kamla-Heisch
Servicezentrum
(Sekretariat und Organisation Coaching-Zentrum)
Telefon (07 21) 926-6602
irene.kamla-heisch@
fuehrungsakademie.bwl.de
158
Daniel Haßmann
Führungskräfteentwicklung,
Förderprogramme,
Blended Learning
Telefon (07 21) 926-6614
daniel.hassmann@
fuehrungsakademie.bwl.de
Patrick Kafka
Zentrum für
Organisationsentwicklung
Telefon (0711) 335000-63
Patrick.Kafka@
fuehrungsakademie.bwl.de
IV. Portrait
Christina Krasting
Servicezentrum
(Sekretariat und Organisation
Förderprogramme)
Telefon (07 21) 926-6189
christina.krasting@
fuehrungsakademie.bwl.de
Werner Kuske
Servicezentrum
(Finanzen)
Telefon (07 21) 926-6611
werner.kuske@
fuehrungsakademie.bwl.de
Manfred Kuntscher
Servicezentrum
(Hausdienst Stuttgart)
Telefon (07 11) 335000-60
Isabell Philipp
Führungskräfteentwicklung,
Förderprogramme, Blended
Learning
Telefon (07 21) 926-5323
isabell.philipp@
fuehrungsakademie.bwl.de
159
Unsere Ansprechpartner
Yevhen Pustovoytovskyy
Servicezentrum
(Hausdienst Karlsruhe)
Jürgen Reichling
Servicezentrum
(Einkauf und Hausverwaltung)
Telefon (07 21) 926-6601
Telefon (07 21) 926-6601
juergen.reichling@
fuehrungsakademie.bwl.de
Andrea Schaal
Leitung Führungslehrgang
Margarete Schalow
Servicezentrum
(Rechnungswesen)
Telefon (07 21) 926-6686
andrea.schaal@
fuehrungsakademie.bwl.de
160
Telefon (07 21) 926-6296
margarete.schalow@
fuehrungsakademie.bwl.de
IV. Portrait
Stephanie Schäfer
Leitung Coaching-Zentrum,
Personal
Telefon (07 21) 926-6609
stephanie.schaefer@
fuehrungsakademie.bwl.de
Christian Schreiber
Servicezentrum
(Informations- und
Kommunikationstechnik)
Telefon (07 21) 926-6889
christian.schreiber@
fuehrungsakademie.bwl.de
Christine Schäk
Servicezentrum
(Seminarorganisation InhouseSeminare, Sekretariat Moderationszentrum Stuttgart)
Telefon (07 11) 335000-60
christine.schaek@
fuehrungsakademie.bwl.de
Diana Schultz
Marketing und
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (07 21) 926-5322
diana.schultz@
fuehrungsakademie.bwl.de
161
Unsere Ansprechpartner
Katja Schwarz
Zentrum für
Organisationsentwicklung
Dr. Daniela Schweizer
Zentrum für
Organisationsentwicklung
Telefon: (07 21) 926-6199
katja.schwarz@
fuehrungsakademie.bwl.de
Telefon: (07 21) 9 26-6606
daniela.schweizer@
fuehrungsakademie.bwl.de
Gabriele Süß
Servicezentrum
(Seminarorganisation
Einführungsfortbildung)
Jutta Waldeck
Strategische Konzepte
und Projekte
Telefon (07 21) 926-6615
gabriele.suess@
fuehrungsakademie.bwl.de
162
Telefon (07 11) 335000-67
jutta.waldeck@
fuehrungsakademie.bwl.de
IV. Portrait
Elke Wallenwein
Zentrum für
­Organisations­entwicklung
elke.wallenwein@
fuehrungsakademie.bwl.de
Susanne Zibold-Hasenfus
Servicezentrum
(Seminarorganisation Fach- und
Führungskräfte insbesondere
Mittlere Führungsebene)
Telefon (07 21) 926-6890
susanne.zibold-hasenfus@
fuehrungsakademie.bwl.de
163
Unser Service-Versprechen
Unser Service-Versprechen
Als Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg für
Personal- und Organisationsentwicklung begleiten wir Menschen
und Organisationen bei Lern- und Veränderungsprozessen mit
unserer spezifischen Erfahrung. Dafür setzen wir uns motiviert und
engagiert ein, damit Sie zufrieden sind.
Wir haben persönliche Ansprechpartner für Sie!
Wir bieten Ihnen eine vertrauensvolle Beziehung an!
Wir richten uns nach Ihrem Anliegen!
Wir erfüllen Ihre Anliegen kompetent, kreativ und flexibel!
Wir arbeiten schnell, zuverlässig und mit hoher Qualität!
Wir fragen nach Ihrem Feedback, um unsere Dienstleistungen
zu verbessern!
164
IV. Portrait
„Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit
besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu machen.“
Konfuzius
165
Organe
Organe
Vorstand
• Dr. Ralph Bürk, Präsident
• Thomas E. Berg, Generalsekretär
Aufsichtsrat
•
•
•
166
Klaus-Peter Murawski,
Staatssekretär im Staatsministerium BW, Vorsitzender
Dr. Herbert O. Zinell,
Ministerialdirektor des Innenministeriums BW,
stellv. Vorsitzender
Rolf Schumacher,
Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und
Wirtschaft BW
IV. Portrait
Kuratorium der Führungsakademie
Baden-Württemberg
• Winfried Kretschmann, Ministerpräsident
• Prof. Sabine Boerner, Universität Konstanz
• Barbara Bosch, Präsidentin Städtetag Baden-Württemberg
• Leni Breymaier, ver.di-Landesbezirksleiterin Baden-Württemberg
• Stephan Burger, Erzbischof der Erzdiözese Freiburg
• Hilde Cost, IHK Stuttgart, Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
• Marion Dammann, Landrätin Landkreis Lörrach
• Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE Sport
• Claudia Diem, Mitglied des Vorstands, BW-Bank
• Menno Harms, Vorsitzender des Aufsichtsrats von HP Deutschland
• Andrea Heck, Oberfinanzpräsidentin (OFD Karlsruhe)
•Gudrun Heute-Bluhm, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
des Städtetags BW
• Prof. Dr. Hermann Hill, Deutsche Hochschule für
Verwaltungswissenschaften
•Dr. Kai-Achim Höpker, Verein der Absolventen und Freunde der
Führungsakademie
•Marion J. Johannsen, Geschäftsführerin Südwestmetall
•Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche
in Württemberg
• Roger Kehle, Präsident Gemeindetag Baden-Württemberg
•Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung
IBM Deutschland
• Nicolette Kressl, Regierungspräsidentin, RP Karlsruhe
• Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe
• Margret Mergen, Oberbürgermeisterin Stadt Baden-Baden
•Anja Roth, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband,
Leiterin Bereich Strategie, Politik, Gremien
• Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin, Ministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst
• Volker Stich, Vorsitzender BBW Beamtenbund Tarifunion
• Prof. Eberhard Trumpp, Hauptgeschäftsführer Landkreistag
Baden-Württemberg
•Prof. Paul Witt, Rektor Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
• Wolfgang Wolf, geschäftsführendes Vorstandsmitglied LVI
Baden-Württemberg
167
„Ein voller Terminkalender ist
noch lange kein erfülltes Leben.“
Kurt Tucholsky
168
V. Organisatorisches
169
Anmeldung
Anmeldung der Bediensteten des Landes
Baden-Württemberg zur dienstlichen
Fortbildung über die Behörde
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für eine Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen der dienstlichen Fortbildung nur bearbeitet
werden kann, wenn Sie von Ihrer/Ihrem zuständigen Bildungsverantwortlichen genehmigt wurde.
Im Bildungs- und Wissensportal „BW 21“ ist dieser Prozess elektronisch hinterlegt. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Ressort über die
konkreten Nutzungsbedingungen für das Portal und melden Sie sich
bitte online über Ihr Ressort oder über Ihre Behörde an.
Sobald Ihre Buchung genehmigt ist, erhalten Sie eine Bestätigung
mit elektronischer Post.
Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie über Ihren
ressortspezifischen Zugang im Landesintranet oder im Internet die
Teilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informationen einsehen.
Für andere Teilnehmende gilt:
Bitte melden Sie sich über unser Online-Portal www.diefuehrungs­
akademie.de an. Hierzu ist eine einmalige Registrierung auf
­unserem Portal erforderlich. Danach können Sie aus unserem
Online-Bildungskatalog die für Sie passende Maßnahme auswählen
und sich online anmelden. Sobald Ihre Buchung erfolgt ist, erhalten
Sie eine Bestätigung per elektronischer Post.
Wenn Sie die Bestätigung vorliegen haben, können Sie sich auf dem
Portal anmelden und unter „meine aktuellen Bildungsmaßnahmen“
die Teilnehmerliste, Lernmaterialien (falls vorhanden) und Informa­
tionen einsehen.
170
V. Organisatorisches
Preise
Die in dieser Broschüre genannten Preise gelten für Bedienstete
des öffentlichen Dienstes. Für Seminare der Lehrgänge „Change
Management“ und „Bürgerbeteiligung“ besteht eine gesonderte
Preisliste.
Hotelreservierung
Für unsere Seminarteilnehmenden reservieren wir in unseren
Partnerhotels Zimmerkontingente zu Vorzugspreisen. Wenn Sie sich
entschieden haben, ob Sie eine Übernachtung in Anspruch nehmen
möchten, teilen Sie bitte Ihren Entschluss dem Hotel baldmöglichst
mit. Bitte beachten Sie: in der Regel erlischt die Kontingentreservierung zwei Wochen vor Beginn der Maßnahme!
Stornierung
Falls Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können, erbitten
wir eine umgehende schriftliche Mitteilung an Ihre/-n Bildungsverantwortliche/-n, an die Führungsakademie und an das Hotel, in
dem Sie ein Zimmer reserviert haben. Sie helfen dadurch, unnötige
Kosten zu vermeiden.
Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 15 Tage vor Beginn der
Maßnahme kostenfrei. Bei Blended-Learning-Seminaren gilt der
Beginn der ersten Selbstlernphase als Veranstaltungsbeginn. Bei
einer Absage zwischen acht und 14 Tagen vor Beginn fallen 50 % des
Seminarpreises und danach 100 % des Seminarpreises als Stornierungsgebühr an.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Auf unsererem Internetauftritt www.diefuehrungsakademie.de
sowie im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de finden Sie unsere aktuellen AGB.
171
Weitere Angebote der Führungsakademie Baden-Württemberg
Angebote des
Coaching-Zentrums
finden Sie
•im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
Angebote des Zentrums für
Organisationsentwicklung
finden Sie
•im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
•im Intranet der Landesverwaltung unter
www.fueak.bw21.bwl.de
•auf Bestellung in unseren Broschüren
172
Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
Moderierter Bürgerdialog
von Dr. Siegfried Mauch
ISBN 978-3-415-04702-0
Grundlagen Change
Management
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-04622-1
Strategieentwicklung –
Kompass im Veränderungsprozess
von Dr. Christine Dörner
ISBN 978-3-415-04714-3
Orientierung im Coaching
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04563-7
Die Kollegiale
Coaching Konferenz
von Thomas E. Berg und
Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-04549-1
Teamcoaching
von Dr. Angelika Topan
ISBN 978-3-415-04716-7
Führung in Veränderungsprozessen
von Dr. Erwin Hartwich
ISBN 978-3-415-05180-5
Bürgerbeteiligung
von Dr. Sigfried Mauch
ISBN 978-3-415-05179-9
Gesundheitskompetenzen
für Führungskräfte
von Dr. Elke Berninger-Schäfer
ISBN 978-3-415-05139-3
Weitere Informationen und Bestellung
• im Internet unter www.diefuehrungsakademie.de
• Telefon: (07 21) 9 26-66 00
•E
-Mail:
[email protected]
173
Notizen
174
175
Notizen
176
177
Notizen
178
4
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wenn Sie mit dem Zug nach Karlsruhe
kommen, erreichen Sie die Führungsakademie
mit der Straßenbahnlinie vom Hauptbahnhof
bis zur Haltestelle Europaplatz.
Herrenstraße
Europaplatz
4
Eingabe Navigationsgerät: Passagehof
Parkmöglichkeiten finden Sie im Hof hinter
der Führungsakademie.
HBF
tba
hn
Stuttgart
f
igs
tra
ße
ho
ße
stra
uer
ena
Ad
Sch
Min
ist
eriu
m
spla
tz
str
aß
e
kle
Sch iner
los
spla
tz
los
Planie
Kon
rad
-
U
Kö
nig
27
up
do
m
St. kir.
Eb
er.
raße
Friedrichst
ität
rs
ive
Un
Kro
ne
ns
tra
ße
U
S
Pa
r
Ka khau
ufh s
of
S
Ha
Kö
n
U
14
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Wenn Sie mit dem Zug, S-Bahn oder Straßenbahn nach Stuttgart kommen, folgen Sie im
Hauptbahnhof der Beschilderung zum Ausgang Königstraße. Nach 150 m biegen Sie in die
Kronenstraße ab und gelangen auf der linken
Seite zum Eingang der Führungsakademie.
Parkmöglichkeiten sind an den angrenzenden
öffentlichen Parkhäusern vorhanden.
Führungsakademie Baden-Württemberg
Anstalt des
öffentlichen Rechts
Hans-Thoma-Straße 1 · 76133 Karlsruhe
Telefon (07 21) 9 26 - 66 10 (Zentrale)
Telefax (07 21) 2 38 74
E-Mail: [email protected]
Internet: www.diefuehrungsakademie.de
Intranet: www.fuehrungsakademie.bw21.bwl.de
Moderationszentrum der Führungsakademie
Königstraße 10 a · 70173 Stuttgart
Telefon(07 11) 33 50 00-60
Telefax(07 11) 33 50 00-66
09/2015 · 27606 · www.neolog.com
Karlsruhe