Smartphone-Verzicht bei Schülern: Eine kontrollierte

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Ärztl. Direktor:
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
Leimgrubenweg 12, 89075 Ulm
Tel.: 0731 500-61400
Smartphone-Verzicht bei Schülern: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Informationen für Schüler
genehmigt vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Aktenzeichen X.7-BO5210.0.V2.0316/1/11, 6.4.2016
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
wir möchten Dich über die oben genannte Studie informieren und Dich zur Teilnahme einladen.
Worum geht es in der Studie?
Ein Smartphone hat heute (fast) jeder, ob Schüler oder Erwachsener. Allerdings mehren sich die
Hinweise, dass die Nutzung des Smartphones besonders bei Kindern und Jugendlichen in
vielfältiger Weise schaden kann. Vielleicht hast Du auch schon mit Deinen Eltern darüber
diskutiert, wie lange Du es am Tag benutzen darfst.
Letztes Jahr hat eine 8. Klasse am Dominicus-von-Linprun-Gymnasium in Viechtach für vier
Wochen lang auf Smartphonen und Medien verzichtet, und dabei interessante Erfahrungen
gemacht. Daher hat sich die Schul entschlossen, für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6
bis 10 jeweils über vier Wochen die Erfahrung des Verzichts auf das Smartphone sowie weiterer
Bildschirmmedien (Fernseher, Computer, Spielekonsole etc.) zu organisieren. Da dieser Verzicht
für viele Schülerinnen und Schüler eine sehr ungewohnte Erfahrung darstellt, wird diese Phase
intensiv von den Lehrern begleitet mit regelmäßigen Besprechungsrunden sowie mit einem extra
Freizeitangebot am Wochenende.
Wir möchten diese intensive und von der Schule aufwändig organisierte Verzichtsphase mit einem
wissenschaftlichen Experiment begleiten. Dabei werden alle Teilnehmer mehrfach befragt und es
werden einige Dinge gemessen. Ziel dieses Experimentes ist die Antwort auf die Frage, ob der
vierwöchige Verzicht auf das Smartphone und weiterer Bildschirmmedien einen messbaren
Einfluss auf Dein Wohlbefinden, Deine Gesundheit, Deine Konzentrationsfähigkeit und Deine
Leistungsfähigkeit hat.
Um eine wissenschaftlich abgesicherte Aussage zu bekommen, benötigen wir den Vergleich
zwischen jeweils zwei Gruppen, eine Gruppe mit Verzicht und die andere ohne Verzicht. Daher
wird es zwei Verzichtsphasen geben, einmal zwischen Oster- und Pfingstferien, und zum zweiten
Mal zwischen Pfingst- und Sommerferien. Wir werden zu Beginn der Studie pro Jahrgangsstufe die
Klassen auslosen, in denen die teilnehmenden Schüler in der ersten Phase auf das Smartphone
verzichten. Die übrigbleibenden Klassen pro Jahrgangsstufe stellen zunächst die Kontroll-Klassen
dar, in denen die teilnehmenden Schüler nicht verzichten. In der zweiten Phase werden dann
diese Kontroll-Klassen zu Verzichts-Klassen, während die Verzichtsklassen der ersten Phase zu
Kontroll-Klassen werden. Die Teilnahme jedes einzelnen Schülers ist natürlich freiwillig, und die
Eltern müssen zusammen mit der Schülerin oder dem Schüler vor Beginn der Studie zu der
Teilnahme einwilligen. Auch die Schülerinnen und Schüler, die nicht an der Studie teilnehmen,
dürfen in ihrer Klasse an den von der Schule angebotenen zusätzlichen Aktivitäten teilnehmen.
Wie ist der Ablauf des Smartphone-Verzichts und der begleitenden Studie?
1: Warten
1: Verzicht
A
M1
M2
M3
M4
2: Warten
2: Verzicht
18.4. – 13.5.2016
6.6. – 1.7.2016
A: Aufklärung, Einwilligung, M1 – M4: Messzeitpunkte
Die Studie beginnt nach den Osterferien am 13.4.2016. Wenn Du an der Studie teilnehmen
möchtest, müssen Deine Eltern oder Erziehungsberechtigten die Einverständniserklärung
unterschreiben. In der ersten Woche erfolgt die zufällige Aufteilung aller teilnehmenden Klassen
auf die zwei Gruppen. Weiterhin werden die Messungen zu M1, dem ersten Messzeitpunkt
durchgeführt.
Die Schüler der ersten Gruppe beginnen am 18.4.2016 mit dem Smartphone- und Medienverzicht.
In der zweiten Gruppe dürfen alle Teilnehmer weiterhin ihr Smartphone und andere
Bildschirmmedien benutzen. Du bekommst ein Protokollheft, in dem Du jeden Morgen in der
Schule die Mediennutzungszeit des letzten Tages eintragen sollst. Nach vier Wochen endet die
gemeinsame Verzichtszeit der Teilnehmer der 1. Gruppe, und es folgen die Messungen zum 2.
Messzeitpunkt.
Nach den Pfingstferien folgt der 3. Messzeitpunkt. Danach (6.6.2016) beginnt der Smartphoneund Medienverzicht für alle Teilnehmer der zweiten Gruppe. Erneut protokollieren alle Teilnehmer,
auch die der 1. Gruppe vier Wochen lang täglich ihre Mediennutzungszeit. Die Studie endet mit
dem 4. Messzeitpunkt.
Was wird alles gemessen?
Zu den vier Messzeitpunkten, jeweils eine Woche vor und nach den zwei Verzichts-Perioden,
werden wir Dir am Computer Fragen zu Deiner Befindlichkeit stellen. Außerdem wirst Du zwei
Konzentrationstests am Computer durchführen. Weiterhin möchten wir bei Dir dreimal ein kleines
Haarbüschel abschneiden. Aus den Haarproben werden die Stresshormone Cortisol und DHEA
(Dehydroepiandrosteron, ein Gegenspieler von Cortisol) bestimmt. Um die Hormonwerte richtig
einschätzen zu können, fragen wir Dich am Anfang, ob Du an einer chronischen Erkrankung
leidest und möglicherweise regelmäßig Medikamente einnehmen musst. Wir werden Deine
Körpergröße messen, und Dich bei jeder Messung wiegen sowie Deinen Blutdruck messen. Die
Messungen werden jeweils etwa eine Schulstunde lang dauern.
Während der zwei Verzichts-Perioden wirst Du jeden Morgen in der Schule das Protokollheft
bekommen, in dem Du Deine Mediennutzungszeiten des vergangenen Tages aufschreibst. Das
Protokollheft wird in der Schule aufbewahrt.
Du bekommst ein Fitness-Armband, welches Du über den gesamten Zeitraum tragen wirst. Mit
diesem Armband wird die körperliche Aktivität registriert. Außerdem lässt sich die Dauer des
Nachtschlafs genau bestimmen.
Die Klassenlehrer werden zu allen Messzeitpunkten einen kleinen Fragebogen zu Dir ausfüllen.
Schließlich sollen die Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler (Halbjahresnoten,
Jahresendnoten, Vergleichstests) in Beziehung gesetzt werden zu allen erhobenen Daten.
Du bekommst von uns zu Beginn der Studie eine Kennungsnummer, eine sechsstellige
Zufallszahl. Alle Daten, die wir erheben, werden nur unter dieser Nummer gespeichert. Dies nennt
man Pseudonymisierung. Die Urliste mit der Zuordnung Deines Namens zu der Kennungsnummer
verbleibt in der Schule und wird dort sicher aufbewahrt. Bei den Messwerten handelt es sich um
Gesundheitsdaten. Diese dürfen nach Art. 15 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 des Bayerischen
Datenschutzgesetzes (BayDSG) nur erhoben werden, wenn Du und Deine Eltern damit
ausdrücklich einverstanden seid. Alle erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Alle
mitwirkenden Wissenschaftler unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Deine Eltern dürfen
während der Untersuchung Deine Daten einsehen. Falls Du das 14. Lebensjahr bereits vollendet
hast, musst Du zusätzlich zu Deinen Eltern mit Deiner Unterschrift Dein Einverständnis bekunden.
Die von uns erhobenen Daten müssen gemäß den Richtlinien der Deutschen
Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis nach Abschluss der Studie
in pseudonymer Form 10 Jahre lang bei uns gespeichert werden. Danach werden sie gelöscht.