Box Deutsch Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2016) von: Theo Hockmann · Matthias Holthaus Christina Kannengießer · Carsten Lange Imke Loock · Tom Lünnemann Andrea Meier-Gerhard · Bernhard Möhlenkamp Konzeption: Matthias Holthaus · Andrea Meier-Gerhard Schülerarbeitsbuch INHALTSVERZEICHNIS A Was ist der Mensch? – Menschenbilder um 1800 „Wenn wir uns selbst fehlen, fehlt uns doch alles.“ Filmplakat zur Literaturverfilmung „Werther“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 J. W. GOETHE: „Die Leiden des jungen Werthers“ . . . . . . . . . . . . . . . 5 Standfotos aus der Literaturverfilmung „Werther“. . . . . . . . . . . . . 6 METHODE Auswertung von Standfotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 METHODE Begriffe und Prozesse in Schaubildern visualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ IMMANUEL KANT: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer – Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer INFO Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 FRANCISCO DE GOYA: El sueño de la razón produce monstruos . . . 14 METHODENHILFE Auswertung von Standfotos . . . . . . . . . . . . . . . 8 Begriffe und Prozesse in Schaubildern visualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 WISSEN + INFORMATION Menschenbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 B Aufklärung: die erhellende Kraft der Vernunft Die Aufklärung als Reformbewegung GERHARD KAISER : Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Immanuel Kant – Der bekannteste Denker der deutschen Aufklärung INFO Autorenporträt: Immanuel Kant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Annäherung an Immanuel Kant über die philosophische Hintertreppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wilhelm Weischedel: Kant oder Die Pünktlichkeit des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . METHODE Ein Polaritätsprofil erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autorenporträt: Immanuel Kant 18 19 19 22 Gotthold Ephraim Lessing – der herausragendste Autor und Reformer der deutschen Aufklärung INFO Autorenporträt Gotthold Ephraim Lessing . . . . . . . . . . . . . . 24 Es kommt auf die Sichtweise an: Lessing aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 DIETER HILDEBRANDT: Biografie einer Emanzipation . . . . . . . . . . 25 Richtiges, d. h. ethisch vertretbares und vernünftiges Handeln Kants kategorischer Imperativ und ethische Entscheidungen . METHODE Stiller Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INFO Der kategorische Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lessing und eine vernunftsbasierte Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . HERMANN SAMUEL REIMARUS: Von Duldung der Deisten . . . . . . Die Ringparabel: Der ethische Anspruch von Religion . . . . . . . INFO Parabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: III. Aufzug, 7. Auftritt aus Nathan der Weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auffassungen von der Kunst und ihrem Zweck: „interesseloses Wohlgefallen“ und erzieherische Dramatik Kants Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl Vorländer: Kritik der ästhetischen Urteilskraft . . . . . . . . . . Lessings Auffassung von der Theaterkunst in der Nachfolge von Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ARISTOTELES: Poetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: Die Hamburgische Dramaturgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menschliches Zusammenleben in einer vernunftorientierten Gesellschaft Menschsein und Gleichheit bei Lessing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: II. Aufzug, 5. Auftritt aus Nathan der Weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verantwortung und Humanität bei Kant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pluralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Egoismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kants Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INFO Das Bürgertum im 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WISSEN + INFORMATION 28 28 29 30 30 32 32 33 36 36 38 38 41 44 44 46 46 47 48 49 Das Ideal einer aufgeklärten politisch-gesellschaftlichen Ordnung Der mündige Staatsbürger nach Kant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 IMMANUEL KANT: Metaphysik der Sitten (Auszug) . . . . . . . . . . . . 51 Bürgerliches Ethos in Lessings Fabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: Der Tanzbär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 GOTTHOLD EPHRAIM LESSING: Der Besitzer des Bogens . . . . . . . 52 Auszüge aus der Fabeltheorie Lessings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 . . . . . . . . . . . 18 Autorenporträt Gotthold Ephraim Lessing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Der kategorische Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Parabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Das Bürgertum im 18. Jahrhundert . . . . . . . . 49 METHODENHILFE Ein Polaritätsprofil erstellen Stiller Dialog . . . . . . . . . . . . . . . 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 C Ludwig Tiecks Märchennovelle „Der Runenberg“ Text-Box plus LUDWIG TIECK Der Runenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Peter von Matt, Herrlichkeit und Katzenjammer – Die Epoche der Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Romantiker und Philister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Ludwig Tieck „Der Runenberg“: Eine Mikroanalyse des Erzählbeginns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Programm der Romantik: Traum oder Trauma? – Das Erlebnis am Runenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Träume als Hüter des Es im Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Träume als Spiegel der Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WISSEN + INFORMATION Der alchemistische Prozess – die Suche nach dem Stein der Weisen . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Epochengesicht Romantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Epochengesicht Aufklärung. . . . . . . . . . . . . . . . 98 Aufklärung und Romantik im Vergleich . . 100 Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 72 METHODENHILFE 73 73 73 73 „… der Jüngling vergaß sich und die Welt im Anschauen der überirdischen Schönheit …“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 JOSEPH FREIHERR VON EICHENDORFF Der Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Über den Unterschied zwischen Natur und Landschaft . . . . . . . . . . . 75 Natur und Mensch in Ludwig Tiecks Märchennovelle „Der Runenberg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Tröster, Wegweiser und Verwandler das Mondmotiv in der Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 JOSEPH FREIHERR VON EICHENDORFF Mondnacht . . . . . . . . . . . . . . 78 Romantische Erziehung – Vater und Sohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 RAINER MARIA RILKE Orpheus. Eurydike. Hermes. . . . . . . . . . . . . 82 Die „Gesellschaft der verwilderten Steine“ – Der Motivkomplex Stein/Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 MANFRED FRANK Das kalte Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 INFO Der alchemistische Prozess – die Suche nach dem Stein der Weisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Alchemie, Bergbau und Subjektphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 HARTMUT BÖHME Geheime Macht im Schoß der Erde . . . . . . . . 86 Novalis (Friedrich von Hardenberg) „Heinrich von Ofterdingen“ (1800) – ein Gegenentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Der romantische Weg ins Goldene Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 GENESIS 3,10 – 24 Die Vertreibung aus dem Paradies . . . . . . . . . . 91 RÜDIGER SAFRANSKI Das tintenklecksende Säkulum. Abschied von der aufgeklärten Nüchternheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Die Welt romantisieren – Entwürfe romantischer Erzählungen . . . 94 METHODE Kugellager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 INFO Epochengesicht Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 INFO Epochengesicht Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 INFO Aufklärung und Romantik im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . .100 INFO Epochenbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Kugellager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 D J. W. Goethe „Faust“ 1. Die Gelehrtentragödie Der Fiktionscharakter des Stücks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Wette im Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . METHODE Standbilder bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INFO Entelechie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INFO Das narrative Schema des bürgerlichen Dramas . . . . . . . Biblische Kontexte: Hiobs Frömmigkeit und Glück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hiob bewährt sich in schwerer Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WISSEN + INFORMATION 102 106 106 107 108 Entelechie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Das narrative Schema des bürgerlichen Dramas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Zeichen des Makrokosmos und Erdgeist . . 112 Inszenierung im Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Epochengesicht Sturm und Drang . . . . . . . 116 110 110 Die wichtigsten metrischen Formen in „Faust I“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Die Figur des Faust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 INFO Zeichen des Makrokosmos und Erdgeist . . . . . . . . . . . . . . 112 Die Komödie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Die Bedeutung des Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 INFO Inszenierung im Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Francesco Petrarca. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Einordnung der Szene in den literaturhistorischen Kontext . . . . . 115 Zur Biografie Goethes und seiner Beschäftigung mit dem Faust-Stoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 INFO Epochengesicht Sturm und Drang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Einen Dialog analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . METHODE Dialoganalyse – Dramatische Kommunikation . . . . INFO Die wichtigsten metrischen Formen in „Faust I“ . . . . . . INFO Die Komödie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INFO Die Tragödie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 120 121 122 122 Faust als Gelehrter des 16. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Historia von D. Johann Fausten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . METHODE Plakate gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Curiositas“/ „Fürwitz“ = Neugierde. Vom Erkenntnisdrang des neuzeitlichen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INFO Francesco Petrarca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FRANCESCO PETRARCA Die Besteigung des Mont Ventoux . . . . INFO Zeichen eines geistigen und sozialen Umbruchs . . . . . . 123 124 126 127 128 129 130 Faust als Prototyp des „modernen Menschen“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Ausblick auf „Der Tragödie Zweiter Teil“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Die Figur des Mephisto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 INFO Melancholie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 INFO Mensch – Figur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Der Pakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 INFO Teufelspakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Eine Szene analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . METHODE Szenenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . METHODE (Schriftliche) Interpretation einer Dramenszene . . METHODE Sprechhandlungen analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 145 146 147 Die Tragödie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Zeichen eines geistigen und sozialen Umbruchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Melancholie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Mensch – Figur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Teufelspakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 METHODENHILFE Standbilder bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Dialoganalyse – Dramatische Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Plakate gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Szenenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 (Schriftliche) Interpretation einer Dramenszene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Sprechhandlungen analysieren. . . . . . . . . . . 147 2. Die Gretchentragödie WISSEN + INFORMATION Prolog in der Hölle: Hexenküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Junge und Verjüngte („Straße“ – „Abend“ – „Spaziergang“) . . . . 152 Zur Szene „Straße“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Zur Szene „Abend“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Verführer und Verführte im bürgerlichen Trauerspiel („Der Nachbarin Haus“, „Straße“, „Garten“, „Ein Gartenhäuschen“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 INFO Das bürgerliche Trauerspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Was tun Figuren, wenn sie sprechen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 METHODE Deuten von Sprechhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Wende- und Höhepunkt der Gretchentragödie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 INFO Die pyramidale Bauform des Dramas . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 INFO Innere und äußere Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Die Bauform eines Dramas der geschlossenen Form Margaretes Wendepunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Der Höhepunkt der Handlung – der Höhepunkt der Beziehung . 169 Gretchen: Erniedrigung und Erhöhung Die eine Hälfte des vierten Akts („Am Brunnen“ – „Zwinger“ – „Nacht“ – „Dom“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Gretchens Flehgesang im „Zwinger“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 INFO Die Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt . . . . . . 172 Der Drohgesang des Geistes im Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Faust: Ablenkung, Wiederholung und Erinnerung Die andere Hälfte des vierten Akts („Walpurgisnacht“) . . . . . . . . . . . . . 178 Ein geschlossenes und ein offenes Ende Fünfter Akt der Gretchentragödie („Trüber Tag. Feld“ – „Nacht. Offen Feld“ – „Kerker“) „Trüber Tag. Feld“ / „Nacht. Offen Feld“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Offene und geschlossene Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . INFO Gegenüberstellung der Merkmale des geschlossenen und des offenen Dramas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 181 181 182 Margarete – Gretchen – Una poenitentium Faust II, Fünfter Akt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 INFO Heiligenlegenden der hl. Margarete(n) . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Das bürgerliche Trauerspiel. . . . . . . . . . . . . . 157 Die pyramidale Bauform des Dramas . . . . 166 Innere und äußere Handlung. . . . . . . . . . . . . 167 Die Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Gegenüberstellung der Merkmale des geschlossenen und des offenen Dramas . . . . 182 Heiligenlegenden der hl. Margarete(n). . . 186 METHODENHILFE Deuten von Sprechhandlungen. . . . . . . . . . . 161 3. Zu einer Gesamtdeutung WISSEN + INFORMATION Das Gegenmodell der göttlichen Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Exkurs: Christliche Erlösungslehre als Kontext der Faust-Interpretation? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Mensch ein Bild Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Sündenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Turmbau zu Babel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Hohelied der Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Zeugnis von der Auferstehung Christi . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rechtfertigung allein durch Glauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 188 188 188 189 189 189 Der „Faust“ – ein Werk der Klassik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191 INFO Epochengesicht Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Epochengesicht Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
© Copyright 2024 ExpyDoc