PKH-SYSTEM PERFEKTIONIERTE KLEINGRUPPENHALTUNG FÜR LEGEHENNEN UND JUNGHENNENAUFZUCHT Das PKH-System stellt eine einzigartige Alternative zu traditionellen Hühnerstallungen dar Es beschreibt eine neuartige tiergerechte Haltungsform, die Abstand von Massenstallungen nimmt und trotzdem ökonomische Vorteile bietet. Die zugrunde liegende Idee des PKH-Systems war es, eine möglichst tierfreundliche Hühnerhaltung zu entwickeln. Basierend auf Versuchsstallungen, die über mehrere Jahre bestanden, konnten im Laufe der Zeit die nötigen Erfahrungen gesammelt werden, um nun die perfektionierte Kleingruppenhaltung als marktreif bezeichnen zu können. Die Vorteile im Überblick • • • • • • • • • einfache Fütterung keine Klimatisierung geringer Stromverbrauch hohe Herdengesundheit (sehr niedrige bis keine Tierarztkosten) elegantes Erscheinungsbild, hoher Wiedererkennungseffekt bessere Chancen für den privaten Eierverkauf durch das elegante Erscheinungsbild des PKH-Systems hohe Rentabilität u. Wirtschaftlichkeit keine Bodeneier max. 0,2% (normal in anderen System 3-5%) schwindend geringe Kannibalismusgefahr (Kannibalismus gibt es im PKH-System so gut wie nicht. Zurückzuführen auf die hohe Herdengesundheit und Stabilität der Legehennen) Entwicklungszahlen Das System der „Perfektionierten Kleingruppenhaltung für Legehennen und Junghennenaufzucht (PKH)“ ist eine erprobte und tiergerechte Haltungsform, die Abstand von Massentierhaltung nimmt und trotzdem wirtschaftliche Vorteile bietet. Seit 2009 stehen in diesem einzigartigen System Österreich weit, mehr als 30.000 Legehühner. Seite 2 PKH-SYSTEM PERFEKTIONIERTE KLEINGRUPPENHALTUNG FÜR LEGEHENNEN UND JUNGHENNENAUFZUCHT Das PKH-System Technisch betrachtet besteht das PKH-System aus Kleinststallungen, die jeweils Platz für etwa 100 Hühner bieten. Zu Gruppen arrangiert, können diese Einzelstallungen in punkto Platzangebot mit jedem Großstall konkurrieren und bieten zusätzlich Vorteile für: • die Hühner (tiergerechte Haltung,...) • und den Konsumenten (optische Qualität bzw. sehr hoher Wiedererkennungswert...) Das Leben in verhältnismäßig kleinen Gruppen kommt der natürlichen Lebensweise der Hühner sehr nahe. Die Hühner fühlen sich wohl. Eine hohe Legeleistung und folgende Merkmale kennzeichnen den Erfolg der Kleingruppenhaltung: • • • • ruhige Herde schönes Federkleid geringe Krankheitsgefahr (Ausbreitung) stark reduzierte Kannibalismusgefahr Optimale Auslaufnutzung Das Freilaufverhalten Das Gesetz schreibt 10 m² Auslauf pro Henne vor. Da Hühner von Natur aus den Stall nur bis zu einer gewissen Entfernung verlassen (Angst vor Raubtieren, Unwetter), wird oftmals nicht die gesamte Freilauffläche beansprucht. Richtig angeordnete PKH-Stallungen erlauben eine konsequente, tierfreundliche Flächenausnutzung. • 70% der Hühner bewegen sich im Umkreis von 50 m • 25% der Hühner bewegen sich innerhalb 100 m • 5% der Hühner bewegen sich bis 150 m Bewegungsradius 150m 100m 50m 50m Großstall Üblicher Großstall PKH Stallungen Bsp. 1 PKH Stallungen Bsp. 2 Der natürliche Bewegungsradius und die schlechte Platzierung eines Großstalles erlauben den Hennen nicht die angebotene Grundfläche optimal zu nützen. Die gesamte Grundfläche wird von den Hennen genutzt. Die Stallungen sind U-förmig angeordnet um eine optimale Flächenausnützung zu gewährleisten. In der Mitte die PKH-Stallungen und rechts und links ein Zufahrtsweg. Mit dieser Variante kann man eine optimale und effiziente Koppelwirtschaft betreiben. Das PKH-System kann dem Landschaftsverlauf optimal angepasst werden. Leichte Steigungen oder Gefälle sind für das Errichten einer Produktionsanlage kein Hindernis! Seite 3 PKH-SYSTEM PERFEKTIONIERTE KLEINGRUPPENHALTUNG FÜR LEGEHENNEN UND JUNGHENNENAUFZUCHT Die Technik im Überblick Die Stalleinteilung Der aus Holz (dreischichtverleimte Platten oder OSB Platten) konzipierte Kleinstall besteht aus einen großzügig gestalteten Eingangsbereich / Scharraum und Ruheraum bzw. Fressraum. Der Stall in der 100er Ausführung mit 5 m Länge x 3 m Breite bietet eine Stallfläche von 15 m². Der Eingangsbereich / Scharraum Der Eingangsbereich bzw. Scharraum mit einer Größe von 2,5 m x 3 m bietet den Hühnern auf einer Bodenfläche von 7,5 m² genug Platz zum Scharren, Graben und Sandbaden. Desweiteren befinden sich links und rechts im Stall erhöhte Flächen auf denen die Legenester stehen. Diese erhöhten Flächen werden auch eingestreut um so saubere Eier zu gewährleisten. Die Stalleinrichtung Der Ruhe bzw. Fressbereich Der Ruhe bzw. Fressbereich mit einer Größe von 2,5 m x 3 m bietet den Tieren folgendes: Die ganze Fläche ist als Rostfläche ausgelegt wo der Kot der Tiere einfach durch die Roststäbe nach unten in den Kotkasten fällt, welcher mit einer Größe von 6,7 m³ bei 100 Tieren nur einmal pro Jahr ausgemistet werden muss. Desweiteren befinden sich im Fressbereich vier Sitzstangen davon zwei erhöht mit einer Gesamtlänge von 10 Metern. Eine der Sitzstangen ist als U-Profil ausgelegt wo die Nippeltränke mit 12 Nippeln angebracht ist. Die Fütterung besteht im Normalfall aus drei Handfutterautomaten mit einer Füllmenge von a. 30 kg. Sind alle Behälter vollgefüllt reicht das Futter für mind. eine Woche. Bei mehreren Stallungen kann man eine Spiralfütterung anbringen welche die vorhandenen Futterautomaten in den Stallungen automatisch befüllt. Übersicht: • • • • • • Rostfläche 7,5 m² bestehend aus Buchenrundholzstäbe mit darunter liegendem Kotraum mit einer Größe von 6,7 m³ 10 Lfm Sitzstangen davon 5 Lfm erhöht für 100 Tiere Nippeltränke mit 12 Nippeln für die automatische Wasserversorgung von bis zu 120 Tiere 3 Handfutterautomaten für jeweils 30 kg Futter Auslauföffnung mit Schieber für eine manuelle Öffnung oder automatisch per Steuerung mit Pförtner (nicht enthalten). 2 Fenster für Licht und zusätzliche Belüftung im Sommer. Seite 4 PKH-SYSTEM PERFEKTIONIERTE KLEINGRUPPENHALTUNG FÜR LEGEHENNEN UND JUNGHENNENAUFZUCHT Die Technik im Überblick Das Aufstellen Flexible Flächenausnutzung (Kleinställe lassen sich einfach in die Landschaft integrieren) Zügiger Aufbau durch einfache Arbeitsschritte und zum Teil vorgefertigter Teile (wenige Tage von der Idee bis zur Fertigstellung)) Möglichkeiten beim Fundament: volle Betonplatte oder Punktfundament Die Fütterung Fütterung erfolgt per Hand in 3 Futterautomaten, Futtervorrat für ca. 1 Woche. Bei mehreren Stallungen kann problemlos eine Automatikfütterung nachgerüstet werden, welche die vorhandenen Futterbehälter automatisch befüllt. Die Wasserversorgung Schwimmertank geschützt in einem isolierten Schacht Nippeltränke mit Heizband eingelegt in einem U-Profil Die Entmistung Über unauffällige Klappe an beiden Längsseiten, am einfachsten direkt per Frontlader aber natürlich auch per Hand möglich. Die Auslaufklappe Einsatzmöglichkeiten Das Öffnen und Schließen der Klappe erfolgt per Handseilzug oder per Automatik können sowohl im Großen, als auch im kleinen Rahmen genutzt werden. zb. Pförtner PKH-Stallungen (nicht enthalten). Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt, somit ist ein Einsatz als Alternative zu herkömmlichen Großställen denkbar. Interessant ist auch eine Nutzung als Einzelstall. Diese „überschaubare“ Variante eines Hühnerstalles spricht (wie wir festgestellt haben) einen großen Personenkreis an, der sich bisher nicht gewagt hat, einen Hühnerstall zu errichten. Das Eierabnehmen Das tägliche, händische Eierabnehmen entpuppt sich im PKH-Stall als eine einfache, saubere und vor allem effiziente Tätigkeit. Für ca. 1000 Legehennen benötigt man ungefähr 1 Stunden (Eierabnehmen, sortieren) Modell PKH-Hütte 1. Scharraum und Legebereicht 2. Schlaf und Fressbereicht 1 2 Hinweis: Die normale PKH-Stall Variante kann nur als Kaltstall geführt werden! Seite 5 Kontaktdaten: PKH-System Beratung & Verkauf Karner Josef Tel. +43 0664 240 17 12 Büro / Info PKH Karner Barbara Handy. +43 0664 388 12 41 Tel. +43 04232 37172 Fax: +43 (0) 810 9554 153 584 Betreff PKH-System: [email protected] Betreff Onlineshop: [email protected] Web: www.biohennen.at Web: www.meinhof.at Geflügelfutter Karner Georg Tel. +43 0664 200 26 89 [email protected] Besuchen Sie unseren Onlineshop. www.meinhof.at Ihr Geflügelspezialist! Karner Handels GmbH - Sitz: St. Jakob 12, 9111 Haimburg, UID: ATU 61487322, FN: 259491f, Email: [email protected] Änderungen und Irrtümer bzw. Druckfehler vorbehalten.
© Copyright 2025 ExpyDoc