Projektauftrag Stahlbau

Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie Seite 01 bis 13
Grundlagen (Lösungen)
Tragkonstruktionen
Baustahlprofile
Biegetragelemente
Flächentragelemente
Windaussteifungen
Verbindungen
Grundsätze
Schrauben
Schweissen
Betonverankerungen
Konstruktionen
Stützen und Träger in Beton
Trägerverbindungen
Fassade und Dach
Knoten
Beispiel einer
Laschenverbindung
Fassade
Beispiel Fassadenaufbau
Inklusive Flachdach
Verbindungen
am Beispiel von Tragelementen
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Klasse BZ3a
Seite 1 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Besprechen LG
GA
beurteilen
berechnen
Grundlagen, Tragkonstruktionen und Verbindungen kennen.
konstruieren
LZ
unterscheiden
2.
Stahlbau
- Grundlagen
- Tragkonstruktionen: Stützen, Träger, Biegetragelemente, Flächenelemente, Windaussteifungen
- Verbindungen:
Schrauben, Schweissen, Betonverankerungen
erklären
1.
nennen
Arbeitsaufträge
zu Theorie Seite 01 bis 13
7 Lek
Aufgabe 1:
Wieso werden Industriebauten oft mit Stahl gebaut?
Stahlbauten sind anpassungsfähig (bei Umbauten und Erweiterungen von best. Gebäuden
Aufgabe 2:
Welche Stelle biete umfassende Unterlagen für die Planung von Stahlbauten an?
SZS, Schweizerische Zentralstelle für Stahlbau (Zürich)
Aufgabe 3:
Welche Stahlprofile würden Sie verwenden?
(Auswahl: HEB, IPE, LNP, ROR)
a)
Biegeträger
IPE
b)
Zugstange
ROR (LNP)
c)
Windverband
LNP (ROR)
d)
Stütze
HEB (ROR)
Aufgabe 4:
a)
Skizzieren Sie einen Beton- Stahl- Verbundträger im Querschnitt
b)
Beschriften Sie die 3 Konstruktionsteile
c)
Welche Länge darf der
Kopfbolzen max. haben,
wenn die Betondecke
180mm stark ist?
Kopfbolzen
Betondecke
Stahlträger
150mm
Aufgabe 5:
Welche Verbindungsarten sind heute üblich?
Schrauben
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Schweissen
Klasse BZ3a
Betonverankerung
Seite 2 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie Seite 01 bis 13
Aufgabe 6:
Um welche Schraube resp. Schraubenverbindung (SBS, SHV, BSA und BVA) handelt es sich?
(BSA = Beton- Spreizanker; BVA = Beton- Verbundanker)
a)
maximale Zugfestigkeit = 1000 N/mm2
b)
Die Schraubenverbindung ist auf Abscheren
und Lochleibung beansprucht
SBS
Stahlbau Schrauben
Für die Verankerung benötigt man
Zweikomponentenkleber
BVA
Betonverbundanker
Die Verbindung wird vorgespannt
SHV
Hochfeste Schrauben
c)
d)
SHV
Hochfeste Schrauben
Aufgabe 7:
Erklären Sie den Begriff S235.
Die Zahl gibt den Rechenwert der Fliessgrenze fy in N/mm2 an.
Aufgabe 8:
Welches Stahlprofil (Skizze) verwenden Sie für folgende Tragelemente?
Geben Sie zudem je drei Beispiele an
Skizze
a)
Biegeträger
3 Bsp.
INP, IPE, IPEA
b)
Stütze
3 Bsp.
HEA, HEB, HEM,
c)
Windverband
2 Bsp.
LNP, ROR
Aufgabe 9:
Stahlschweissung
a)
Zeichnen Sie eine durchgeschweisste Stahlverbindung.
b)
Wieso ist bei der durchgeschweissten Verbindung kein
statischer Nachweis erforderlich?
weil die Verbindung wie ein durchgehendes
Element wirkt.
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Klasse BZ3a
Seite 3 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie Seite 01 bis 13
Aufgabe 10
Zu welchen Plänen (Ingenieur- oder Werkstattplan) gehören folgende Aussagen?
a)
Vermassung von Bohrlöcher
Werkstattplan
b)
Schweissnahtstärken
Werkstattplan
c)
Belastungsangaben
Ingenieurplan
d)
Hallenachsmasse
Ingenieurplan
Aufgabe 11:
Zeichnen Sie schematische ein biegesteifer
Stützen- Trägeranschluss.
Aufgabe 12:
Zeichnen Sie schematische ein gelenkiger
Stützen- Trägeranschluss.
Aufgabe 13:
Stütze
Beton- Stahl- Verbund
a)
Skizzieren Sie einen gelenkigen Stützenfuss im
Querschnitt auf eine Betondecke.
b)
Bezeichnen Sie die folgende Elemente:
(Stütze, Fussplatte, Mörtel, Dorn)
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Fussplatte
Mörtel schwindfrei
10
10
40
Klasse BZ3a
Dorn: Loch spitzen
oder Aussparung in Decke
vorsehen
Seite 4 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie Seite 01 bis 13
Aufgabe 14:
Eine runde, 5 m lange Stange aus Baustahl wird mit einer Zugkraft von N=200 kN beansprucht.
Berechnen Sie:
a) den erforderlichen Stangendurchmesser
D 
N
N
200'000N
A

A
D 147N / mm2
d = 42 mm
b) die Verlängerung infolge Kraft
l 
NL
200'000N  5000mm

A  E 1361mm2  210'000N / mm2
= 3.5
c)
Um wie viele Grad müsste die Stange
abkühlen, damit die Verlängerung aus
t = 0.01mm/°
b) rückgängig gemacht werden könnte?
T 
l
(L  t )
 T = 70
mm
Grad°
Aufgabe 15:
Tragen Sie eine Schraubenverbindung als Ansicht für einen
IPE- Dachträger, welcher biegesteif an eine
HEA- Fassadenstütze angeschlossen wird.
Beschriften Sie in der Ansicht die folgenden
Elemente mit Nummern:
1
2
3
1. Stirnplatte
2. Schrauben (Bezeichnung
mit SHV oder SBS?)
3. Aussteifungsbleche
Aufgabe 16:
Ein 30 cm breiter Stahlträger überträgt an seinen Enden eine Auflagerkraft von je 5.4 to.
Die zul. Beanspruchung der Backsteinmauer wird mit 6 kg/cm2 angenommen.
Wie weit muss der Stahlträger auf der Mauer aufliegen?
fzul 
F
F
5' 400kg
A

 900cm2  L  b 
kg
A
fzul
6
cm2
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
L
900cm2
30cm
Klasse BZ3a
 30cm
Seite 5 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie Seite 01 bis 13
Stahlhalle für Werkstattneubau
Ein Handwerker hat uns einen Planungsauftrag für seinen Werkstattneubau
erteilt.
Die Bauvorstellungen hat er uns wie folgt kundgetan:
Gebäudemasse (Hauptabmessungen) - Grundriss
12 x 18m
- Höhe 7m (ab OK Boden bis OK- Dachbinder)
Auf der Ost- und Westseite (Seitenabmessungen = 12m) soll eine spätere Erweiterung möglich sein.
Nachdem wir bereits erste Baugrunduntersuchungen gemacht haben, welche auf einen setzungsempfindlichen und wenig tragfähigen Baugrund schliessen lassen, vereinbaren wir mit dem Bauherrn eine 1. Sitzung.
An dieser Sitzung soll die Materialwahl für die Tragkonstruktion ein Thema sein.
Sie werden an dieser Sitzung dem Bauherrn Stahl als Material für die Tragkonstruktion vorschlagen. Der Bauherr hat in seinem Bekanntenkreis einen Bauunternehmer, welcher natürlich gerne
einen Auftrag für ein Betontragwerk erhalte würde. Darum ist es für Sie wichtig, dass Sie genügend stichhaltige Argumente für eine Stahlkonstruktion vortragen können.
Welche Argumente sprechen für die Stahlbauweise?
Stahl ist sehr robust und trotzdem relativ leicht | Fundamente sind einfach und
kostengünstig zu fertigen | der Transport zur Baustelle verläuft unkompliziert.
freie Spannweiten von bis zu 100 m sind realisierbar | alle Teile werden passgenau
vorgefertigt | einfache Montage vor Ort | kurze Bauzeit | Verformungen am
Tragwerk zulässig
Welche Bedenken könnte der Bauherr mit der Wahl von Stahl für die Tragkonstruktion haben?
kleiner Brandwiderstand, Stahlbauwerke benötigen oft besondere Brandschutzvorkehrungen, da durch die dünnwandigen Querschnitte der Träger und deren gute Wärmeleitfähigkeit diese bei einem Brand schnell erwärmen und sich dadurch deren Festigkeit
verringert
relativ aufwändiger Korrosionsschutz
Was sagen Sie dem Bauherrn in Bezug auf seine Bedenken?
Die Bauteile sind mit einer Brandschutzverkleidung zu versehen, die der kritischen
Temperatur entgegenwirkt | Die breite Palette der Steinwollbrandschutzplatten hält
Produkte für alle Einsatzbereiche im Feuerschutz von Stahlbaukonstruktionen
massgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen bereit.
Feuerwiderstandsklassen von F30 bis F180
Das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 30 resp. 180 Minuten seine Funktion
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Klasse BZ3a
Seite 6 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie Seite 01 bis 13
Mit einem erfahrenen Stahlbauunternehmer haben Sie folgende Grunddaten für das Tragkonzept
erarbeitet:
-
Stützenanordnung:
-
Stützenachsabstand = 6m
West- und Ostfassade Mittelstütze nur konstruktiv für die
Fassadenbefestigung.
im Halleninnern sind keine Stützen vorgesehen
für alle Stützen wurde ein HEA 200- Profil gewählt
-
Dachbinder:
-
in Richtung Süd- Nord
alle Binder (auch Fassadenbinder West und Ost weisen
ein IPE 500- Profil auf.
-
Dachpfetten:
-
als Auflager für Dachblech, rechtwinklig zu den Dachbindern
verlaufend; OK wie Dachbinder
maximale Dachblechspannweite = 3m
alle Pfetten weisen ein IPE 240- Profil auf.
-
Windverbände:
-
Kreuzverbände in Dachebene (UK- Dachpfetten) Kreuz 6x6m;
zwischen Achse 2-3 und Achse A-B
K- Verband West- und Ostfassade
Kreuzverband Nord- und Südfassade
die Kreuzverbände weisen ein LNP- Profil 80/8 auf und die
K- Verbände ein HEA 140- Profil.
Weiteres Vorgehen:
1. Stellen Sie zunächst die Tragkonstruktion als Perspektive (Beilage 01)
mit folgenden Angaben inkl. Beschriftung (Legende) dar: (Isometrie Mst. 1:200)
-
Stützen
Dachbinder
Dachpfetten
K- Verband
Windverband
HEA
IPE
IPE
HEA
LNP
200
500
240
140
80/8
2. Ergänzen Sie den Ingenieurplan (siehe Beilage 02 im Mst. 1:100) mit allen
erforderlichen Angaben (gemäss Theorie Stahlbau – Ingenieurplan). Die Profilgrössen sind aus
obigen Angaben zu entnehmen.
3. Berechnen Sie die Massen und tragen Sie die Werte in die Stahlliste
(Aufgabe 7. Massenauszug Seite 4) ein.
Berechnen Sie das Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion als Basis für eine
1. Kostenschätzung.
Im weiteren Projektverlauf geht es nun darum, die konstruktiven Details mit den
entsprechenden Verbindungen zu lösen.
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Klasse BZ3a
Seite 7 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie 01 bis 13
ch
Da
de
bin
P
rI
50
E5
Beilage 01: Isometrie
an
d
i
80
/
8
Legende:
W
n
d
ve
r
b
an
d
LN
P
Klasse BZ 3a
Stützen
Dachbinder
Dachpfetten
K-Verband
Windverband
HEA 200
IPE 550
IPE 240
HEA 140
LNP 80/8
Dac
hpf
ette
Stütze HEA 200
n IP
E 24
0
KVe
rb
H
E
A1
40
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Seite 8 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie 01 bis 13
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Fassadenansicht Ost 1:200
Draufsicht 1:200
Stützengrundriss 1:200
Fassadenansicht Süd 1:200
Beilage 02: Ingenieurplan
Klasse BZ 3a
Seite 9 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Beilage 03: Detail der Anschlüsse
Arbeitsaufträge
zu Theorie 01 bis 13
Anschluss Dachbinder an Fassadenstütze 1:10
Anschluss Dachpfette an Dachbinder 1:10
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Klasse BZ 3a
Seite 10 von 12
Gewerblich- Industrielle Berufsschule Olten
Abteilung für Tiefbau
BAUTECHNIK
Stahlbau
Arbeitsaufträge
zu Theorie 01 bis 13
Beilage 04: Anschluss auf Fundament
Anschluss Fassadenstütze auf Betonfundation 1:10
Grundriss auf Betonfundament 1:10
Massenauszug für Kostenschätzung
Der Fachlehrer: Reto Cantamessi
Klasse BZ 3a
Seite 11 von 12