Erscheinungsweise: wöchentlich Herausgeber: Stadt Adelsheim – Verantwortlich für den amtl. Inhalt: Bürgermeister Klaus Gramlich Telefon 062 91/6200-0 – für den übrigen Teil: Martin Haag, Adelsheim, Telefon 062 91 /1218 Druck und Verlag: Buchdruckerei u. Zeitungsverlag Wilhelm Haag GmbH & Co., Adelsheim, Rietstr. 12 Anzeigen: 90 mm-Spalte 0.62 €, 185 mm-Spalte 1.24 € + MWSt. http://www.adelsheim.de · E-Mail: [email protected] 16. Oktober 2015 Gegründet 1875 Nummer 42 Verkaufsoffener Sonntag am 18. Oktober 2015 von 12 - 17 Uhr • Über 80 bestrickte Objekte in der ganzen Stadt • Gesangverein 1839 Adelsheim 12.00 Uhr im Rathaushof • Spinnstube Höpfingen • Tanzvorführungen der Tanzschule Boger im Schlosshof • Bestrickte Autos um 13.30 Uhr im Schlossgraben • Heimatmuseum • Workshop Filzen von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet mit der Kreativwerkstatt Brauch gegenüber der Metzgerei Götz • Jakobskirche von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet – Führung um 15.00 Uhr • Schafschur um 14.30 und 15.30 Uhr im Schlosshof • Attraktive Angebote • Wollolympiade der Adelsheimer Fachgeschäfte mit tollen Gewinnmöglichkeiten • Essen + Getränke • Metzgerei Maurer • Café Deimel • Getränke Wachter • Flohmarkt im Schlosshof und auf dem Rossparkplatz. Anmeldung und Info bei Frau Bäumler, Tel. 0 62 91 / 29 70 oder Herr Killian, Tel. 0 62 91 / 76 67 Auch Sie können mitstricken! Schauen Sie einfach beim Sparkassenparkplatz vorbei. • Fröhliche Unterhaltung mit Drehorgelspielern Die Adelsheimer Fachgeschäfte freuen sich auf Ihren Besuch. • Bücher-Flohmarkt Es lädt herzlich ein: vor dem Rathaus www.gewerbeverein-adelsheim.de Bauländer Heimatmuseum geöffnet „Der Sommer mit Mamã“ (20.00 Uhr; Brasilien 2015; Länge 111 Minuten; FSK: o.A.) Zur Handlung: Seit vielen Jahren lebt und arbeitet Val als Haushälterin bei einer wohlhabenden Familie in São Paulo. Eines Tages kommt ihre eigene Tochter Jéssica, die sie als kleines Mädchen bei einer Freundin zurückgelassen hat, zu ihr, um die Aufnahmeprüfung an der Universität zu machen. Und damit gerät nicht nur Vals Weltbild, sondern auch das strenge Machtgefüge im Haus ins Wanken. Vor dem Hintergrund eines spürbaren sozialen Wandels in Brasilien entwickelt sich eine angenehm lässige Story ohne jeden Holzhammer um eine konservative Hausangestellte, die selbst am lautesten die Regeln vom Oben und vom Unten vertritt. Absoluter Mittelpunkt des Films und ein echtes Kinoereignis ist Regina Casé als Val. Sie sprudelt, brodelt und schäumt vor Energie und ihre Komik ist ebenso ansteckend wie ihre Herzlichkeit. Anlässlich des Adelsheimer Herbstes ist das Bauländer Heimatmuseum an diesem Sonntag nochmals geöffnet. Zu sehen sind landwirtschaftliche und handwerkliche Gerätschaften, ein Tante-Emma-Laden, bäuerlicher und bürgerlicher Wohnbereich und Adelsheimer Stadtgeschichte. Ergänzend ist an diesem Sonntag letztmals eine Sonderausstellung von Blechdosen - zur Verfügung gestellt von Frau Ulrike Egner-Kniehl - zu sehen. Sehr herzlich wird zu einer Besichtigung unseres Heimatmuseums eingeladen. Der Eintritt ist frei. Kinderfilm, Jugendkrimi und Sommerstory Das Kinomobil zeigt drei Filme in Adelsheim Das Kinomobil Baden-Württemberg macht am Dienstag, 27. Oktober wieder Station im Kulturzentrum in Adelsheim. Gezeigt werden dabei folgende Filme: „Der kleine Rabe Socke 2 - Das große Rennen“ (Deutschland 2015; Länge 73 Minuten; FSK: o.A.; Altersempfehlung: ab 6 Jahre; Prädikat: besonders wertvoll) Der Film wird um 14.30 Uhr gezeigt. Zur Handlung: Socke hat‘s mal wieder vermasselt. Er ist schuld daran, dass die Ernte der Waldtiere im Fluss davonschwimmt. Damit Frau Dachs nichts davon merkt, wollen der kleine Rabe und seine Freunde neue Vorräte kaufen. Das Geld dafür wollen sie bei einem Wettrennen durch den Wald gewinnen. Dabei erweist sich der ehrgeizige RennfahrerPapagei Rinaldo aus Südamerika nicht als einziger Stolperstein auf dem Weg zum Erfolg. Rabe, Eddie-Bär und das kesse BiberGirl Fritzi kommen ganz schön ins Schwitzen, mehr als ihnen lieb ist. Das neue Abenteuer des kleinen Raben Socke wird nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene erfreuen! Kunst, Kultur und französischer Lebensstil Bericht vom Ausflug in die Partnerstadt Berchères-sur-Vesgre Eine Reisegruppe aus Adelsheim besuchte die französische Partnergemeinde Berchères-sur-Vesgre und erlebte dort ein schönes Wochenende. Noch vor Sonnenaufgang war der Bus mit der 23-köpfigen Reisegruppe freitagmorgens in Richtung Frankreich gestartet. Während der Busfahrt nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, Vokabeln aufzufrischen, zu lesen und vorzuschlafen. Denn dass es abends spät wird, war bereits im Vorfeld klar. Auf der Anreise nach Berchères konnte man auch schon in aller Ruhe die ersten Blicke auf Paris werfen. Pünktlich wie die Maurer kam die Adelsheimer Équipe schließlich am späten Nachmittag in der 60 km westlich von Paris gelegenen Partnergemeinde an. Am Rathaus hießen Bürgermeister Pascal Philippot und der Vorsitzende des französischen Partnerschaftsvereins Jean-Paul Andrieux und sein Empfangskomitee die Gäste aus Adelsheim herzlich willkommen. Nach einem Erfrischungsgetränk und süßem Gebäck bezogen die Teilnehmer die Privatquartiere und verbrachten den Abend mit ihren Gastgebern. „Rico, Oskar, und das Herzgebreche“ (17.00 Uhr; Deutschland 2015; Länge 95 Minuten; FSK: o.A.; Altersempfehlung: ab 8 Jahre; Prädikat: besonders wertvoll) Zur Handlung: Der tiefbegabte, furchtlose Rico und der clevere, aber etwas übervorsichtige Oskar sind inzwischen dicke Freunde. Auf ihren Streifzügen durch Berlin sind sie immer wieder für neue Abenteuer zu haben. Diesmal ist leider Ricos Mutter betroffen. Die hat sich beim Bingo in illegale Machenschaften verstricken lassen. Jetzt ist nicht nur die Polizei, sondern auch der fiese Boris hinter ihr her. Als die beiden Jungen versuchen zu helfen, machen sie die Sache noch schlimmer. Und Hilfe von ihrem Nachbarn, dem Polizisten Westbühl, können sie auch nicht erwarten, weil der anscheinend eine neue Freundin hat. Ein spannender Fall für die beiden Inkognito-Ermittler und jede Menge Herzgebreche. Am Samstagmorgen eröffneten Jean-Paul Andrieux, Bürgermeister Klaus Gramlich, sein französischer Amtskollege und der Künstler Claude Mellet eine Ausstellung von Kunstschaffenden aus Berchères. Claude Mellet, der vielen Adelsheimern aufgrund seiner Ausstellung bekannt ist, die er im Herbst 2014 im Adelsheimer Rathaus zeigte, versammelte mehrere einheimische Künstler um sich. Gezeigt wurden Skulpturen, Handwerk, Fotografie und Malerei. Dabei wurde in erster Linie das Auge verwöhnt, aber eben auch einmal mehr der Magen. 2 Claude Mellet und Bgm. Klaus Gramlich bei der Eröffnung der Kunstausstellung. Anschließend besuchten die deutschen Gäste zusammen mit ihren französischen Gastgebern das tags zuvor neu eröffnete Restaurant „Le Brie qui court“, wo sie ein mehrgängiges Menü genießen durften. Zwischen den Gängen blieb viel Zeit für Unterhaltungen und es war ein Sprachengewirr aus Französisch, Deutsch und Englisch zu vernehmen. Das nächste Ausflugsziel war das Schloss von Maintenon. Das Wasserschloss besticht durch prächtige Innenräume im Stile des 17. Jahrhunderts und einen wunderschönen Schlosspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens. Bekannt wurde das Schloss durch Madame de Maintenon (1635 - 1719), die Mätresse und heimliche Ehefrau des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Chartres en lumières Die freie Zeit am Sonntagmorgen nutzte der eine Teil der Reiseteilnehmer, um auf dem Wochenmarkt im benachbarten Ézysur-Eure Souvenirs zu erwerben und der andere Teil, um das Schloss in Anet zu besuchen. Zur Mittagszeit hieß es leider „Adieu“ zu sagen. Mit Umarmungen, französischen Wangenküssen und der Vorfreude auf ein Wiedersehen beim Gegenbesuch verabschiedete man sich voneinander. Für das Frühjahr 2016 ist vorgesehen, dass die französischen Freunde in Adelsheim zu Gast sein werden. Auf dem Heimweg legte man noch einen Zwischenstopp in der französischen Hauptstadt ein. Am Eiffelturm konnte man den typischen Pariser Flair spüren - Touristen aus aller Herren Länder, Souvenirverkäufer, La Seine, Crêpes, … - und am Place de la Concorde bestand ein letztes Mal Gelegenheit, Paris zu Fuß kennenzulernen. Die französischen Gastgeber mit ihren deutschen Gästen vor dem Aquädukt im Park von Schloss Maintenon. Nach dem Besuch des Schlosses Maintenon führte der Weg nach Chartres, wo man gemeinsam beim Abendessen die bisherigen Eindrücke der Begegnung austauschte. Nach Einbruch der Dunkelheit stand der Besuch von „Chartres en lumières“ auf dem Programm. „Chartres in Lichtern“ ist sozusagen das französische Pendant zu „Adelsheim leuchtet“, wenngleich es in Adelsheim keine Wolkenkratzer gibt. Auf die 113 m hohe Fassade der gotischen Kathedrale von Chartres wurden bezaubernde computergestützte Animationen projiziert. An vielen weiteren Stellen im mittelalterlichen Zentrum der Präfekturhauptstadt leuchtete es ebenfalls wunderschön. Gruppenfoto am Place de la Concorde 3 Sprechzeiten der Deutschen Rentenversicherung im Rathaus Adelsheim Welch positive Erfahrungen die Adelsheimer Reiseteilnehmer in Frankreich gesammelt hatten zeigte sich auch auf der Heimfahrt, als im Bus viele schöne Geschichten und Anekdoten ausgetauscht wurden. Als Fazit der Reise hielt Bürgermeister Klaus Gramlich fest, dass die Begegnung der beiden verschwisterten Gemeinden einen weiteren Meilenstein in der noch jungen Städtepartnerschaft darstellt. Bei den zahlreichen Begegnungen wurden bestehende freundschaftliche Kontakte vertieft sowie neu geknüpft. jeden Montag und Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr Adelsheimer Rathaus, Marktstr. 7, 74740 Adelsheim Altes Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer Nr. 10 Ansprechpartner zur Vereinbarung von Terminen ist das Bürgerbüro, Tel. 06291/6200-11 oder 6200-12. Beratungsstelle der Energieagentur NeckarOdenwald-Kreis GmbH in Adelsheim Öffentliche Einrichtungen Nächster Beratungstermin: Donnerstag, 12.11., 13.30 - 17.30 Uhr Stadtverwaltung Adelsheim, Marktstraße 7, 74740 Adelsheim Altes Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer-Nr. 11 Ansprechpartner zur Vereinbarung von Terminen im Adelsheimer Rathaus: Frau Muth, Tel. 06291/6200-16 oder Frau Schlegl, Tel. 6200-27 Stadtverwaltung Adelsheim Sprechzeiten Bürgerbüro Montag bis Mittwoch und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr Donnerstag: 7.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 06291/6200-11) Allgemeine Verwaltung Montag bis Mittwoch und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 06291/6200-0) Verwaltungsstelle Sennfeld Montag: 8.30 - 12.00 Uhr Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 06291/1209) Verwaltungsstelle Leibenstadt Donnerstag: 18.00 - 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 06291/7272) Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Gemeinderatssitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Leibenstadt Am kommenden Montag, 19. Oktober 2015, 19.30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus in Leibenstadt eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bürgerinnen und Bürger hiermit herzlich eingeladen werden. Tagesordnung 1.Bürgerfragestunde 2.Bekanntgaben - Allgemeines - NÖ-Beschlüsse 3. Stadtwald Adelsheim - Reduktion des Forsteinrichtungshiebssatzes 4. Forstlicher Natural- und Finanzplan für das Jahr 2016 5. Gründung einer Hegegemeinschaft im Hegering V Adelsheim/Seckach 6. Baugebiet „Wanne“, Stadtteil Leibenstadt hier: Festlegung des Verkaufspreises und Verkaufsbedingungen 7. Progymnasium am Eckenberg-Gymnasium hier: Genehmigung von Freigebigkeitsleistungen 8. Anträge, Anfragen, Anregungen Gramlich Bürgermeister Die Sitzungsunterlagen können von Freitag bis Montag im Rathaus, Zimmer 209 zu den bekannten Sprechzeiten eingesehen werden. Stadtbücherei Adelsheim Altes Rathaus - Marktstraße 7 Tel. 06291/6200-39 [email protected] Öffnungszeiten Dienstag: 10.00 - 14.00 Uhr Donnerstag: 15.00 - 19.00 Uhr Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr Bauländer Heimatmuseum Schlossgasse 14a Nach Absprache mit der Stadtverwaltung, Tel.-Nr. 6200-0, sind jederzeit Sonderführungen für Gruppen möglich. Heimatmuseum und Gedenkstätte „Ehemalige Synagoge Sennfeld“ Hauptstraße 43 Öffnungszeiten Nach Absprache mit dem Leiter R. Lochmann, Tel. 1408 Jahresausstellung: Dokumentation ehemaliger Wohnungen und Häuser jüdischer Familien in Sennfeld Behinderungen Marktstraße im Bereich „Rossparkplatz“ Wegen Spannungsschwankungen im elektrischen Netz und Verbesserungen des Pflasterbelages müssen Aufgrabungen im o.g. Bereich durchgeführt werden. Dazu notwendig ist die zeitweise Sperrung des Parkplatzes sowie ein Parkverbot im Bereich der Metzgerei Maurer. Die Arbeiten werden ab dem 19.10.2015 durchgeführt. Wir bitten um Beachtung. Erdaushubdeponie „Straßenäcker“ Geöffnet nach tel. Absprache 0174/335-3037 mit dem Deponiewärter. 4 Kanalsanierung Eckenberg In den nächsten Monaten werden im Zuge der allgemeinen Kanalstreckenunterhaltung Reparaturarbeiten am öffentlichen Netz durchgeführt. Die Arbeiten werden mit punktuellen Aufgrabungen sowie in unterirdischen Verfahren umgesetzt. Hierzu ist der Einsatz von entsprechenden Geräten, wie Lastkraftwagen, Ladegeräten und einem Bagger, notwendig. Dabei kann es zu Behinderungen oder zu einer gesamten Sperrung des Kraftfahrverkehrs kommen. Die ausführende Firma ist angehalten entsprechende Hinweis- und Sperrschilder aufzustellen. Jagdverpachtung ab 2017 Sämtliche Jagdpachtverträge der gemeinschaftlichen Teiljagdbögen von Adelsheim, Sennfeld und Leibenstadt laufen zum 31. März 2017 ab. Im Hinblick auf die bevorstehende Jagdverpachtung findet am Donnerstag, 29. Oktober 2015 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Adelsheim, Marktstraße 7 eine Zusammenkunft mit den bisherigen Jagdpächtern und den neuen Pachtinteressenten statt. Es sind alle potenziellen Jagdpächter herzlich eingeladen. Nachruf Nachruf Die Stadt Adelsheim trauert um Herrn Die Stadt Adelsheim trauert um ihren ehemaHeinz A u e r ligen Mitarbeiter der im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Möchten Sie Ihre (Einlieger-)Wohnung vermieten? Immer wieder erhält die Stadtverwaltung Anfragen von Personen, die auf der Suche nach Mietwohnungen sind, weil sie gern nach Adelsheim ziehen möchten. Diese Anfragen möchten wir in Zukunft noch besser beantworten können. Dazu möchten wir eine aktuelle Liste mit freien Wohnungen und Häusern erstellen, die wir den Wohnungssuchenden zur Verfügung stellen können. Wir rufen daher alle Eigentümer auf, uns ihre freien bzw. frei werdenden Wohnungen und Häuser zu melden. In die Liste mit freien Wohnungen und Häusern sollen Basisinformationen aufgenommen werden, damit sich die Interessenten einen ersten Eindruck machen können. Ein Muster sehen Sie in der Tabelle unten. Bitte teilen Sie uns mit: Lage (Stadtteil), Wohnfläche, Anzahl der Zimmer, Baujahr (alternativ letzte Modernisierung) und Angaben zur Kontaktaufnahme mit Ihnen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Bitte wenden Sie sich im Rathaus an die Mitarbeiter im Bürgerbüro: Nelli Akst, Zimmer 1, Tel. 6200-30, [email protected], Carmen Killian, Zimmer 2, Tel. 6200-11, [email protected], Eberhard Friedrich, Zimmer 3, Tel. 6200-12, [email protected] oder per E-Mail an [email protected]. Lage Wohn- Anzahl Baujahr/ VerTelefon E-MailAdresse Herrn Neidig Der Verstorbene gehörte von Helmut 1984 bis 2004 dem Gemeinderat der Stadt Adelsheimfläche Zimmer Moderni- mieter sierung an und bekleidete das Amt Stadtarbeiter des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Adelsheim 1996 Müller, 0171/ hansAdels100 m2 4 von 1994 bis 1999. Hans 1234567 mueller@ heim Als staatlicher Revierförster betreute Heinz Auer den Adelsheimer Stadtwald seit der im Alter von 71 Jahren verstorben ist. muster.de 1960 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1993. Sein Dienstbezirk wurde 1972 um 2 3 2006 Schmitt, 6543 Nein Sennfeld 70 m Verstorbene war bisin Sennfeld zu seinem EintrittNach in den Ruhe-konnte er den dieDer städtischen Waldflächen erweitert. 33 Jahren Frau Wald in hervorragendem Zustand an seinen Nachfolger übergeben. stand im Jahre 2007 über 16 Jahre hinweg bei der Stadt Maier, 3456 a_b.maier@ Leiben- 150 m2 6 (Haus) 1990 Adelsheim im städtischen Bauhof tätig. Familie muster.de stadt Während seiner Tätigkeit im Ehrenamt als Stadtrat sowie als stellvertretender Er war stets hilfsbereit und korrekt und hat seine Aufgaben Bürgermeister und als Forstrevierleiter setzte er sich stets engagiert, hilfsbereit und gewissenhaft zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger erfüllt. weitsichtig für die Belange seiner Heimatstadt ein und hat sich hier große Verdienste Unsere In aufrichtige Anteilnahme gilt allen erworben. Anerkennung seines Wirkens wurdeAngehörigen. ihm anlässlich seines Informationen zum neuen BundesmeldeAusscheidens aus dem Gemeinderat im Jahre 2004 dasAndenken Verdienstabzeichen des Die Stadt Adelsheim wird ihm stets ein ehrendes gesetz ab 1. November 2015 Städtetags Baden-Württemberg verliehen. bewahren. Mit dem neuen Bundesmeldegesetz werden erstmals bundesein- die Stadtverwaltung und Gemeinderat Die Stadt Für Adelsheim dankt Herrn Auer fürden seine langjährige ehrenamtliche TätigkeitVorschriften geschaffen. Die wichtigsten Änderungen heitliche und wird ihm stetsKlaus ein ehrendes Andenken bewahren. Gramlich, Bürgermeister werden nachstehend vorgestellt: Adelsheim, im Oktober 2015 Für den Gemeinderat und die Stadtverwaltung Klaus Gramlich Bürgermeister Anmeldung einer Wohnung Für den Ortschaftsrat Leibenstadt Dieter StahlEs bleibt bei der allgemeinen Meldepflicht. Wer eine Wohnung Ortsvorsteher bezieht, muss sich bei der Meldebehörde des neuen Wohnortes anmelden. Die Frist zur Anmeldung wird allerdings von einer auf zwei Wochen nach Einzug verlängert. Nachruf Die Stadt Adelsheim trauert um Herrn Folgende Ausnahmen von der Meldepflicht werden in das BunMit großer Trauer erfüllt uns die Nachricht desmeldegesetz neu aufgenommen: Heinz A u e r vom Tode unseres der imAlterskameraden Alter von 84 Jahren verstorben ist. • Wer in Deutschland aktuell bei einer Meldebehörde gemeldet ist, und für einen nicht länger als sechs Monate dauernNeidig Der Verstorbene gehörteHelmut von 1984 bis 2004 dem Gemeinderat der Stadt Adelsheim den Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für an und bekleidete das Amt Löschmeister des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Adelsheim diese weitere Wohnung nicht anmelden. Nach Ablauf der von 1994 bis 1999. 6 Monate ist die Anmeldung innerhalb von zwei Wochen Als staatlicher Revierförster betreute Heinz Auer den Adelsheimer Stadtwald seit der am 10. Oktober 2015 im Alter von 71 Jahren verstarb. vorzunehmen, wenn die Wohnung tatsächlich weiter benutzt 1960 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1993. Sein Dienstbezirk wurde 1972 um die städtischen Waldflächen in Sennfeld erweitert. Nach 33 Jahren konnte er wird. den Wirin werden sein Wirken in der Feuerwehr stets übergeben. würdigen Wald hervorragendem Zustand an seinen Nachfolger • Für Touristen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht nach drei Während seiner Tätigkeit im Ehrenamt als Stadtrat sowie als stellvertretenderMonaten. Bürgermeister und als Forstrevierleiter setzte er sich stets engagiert, hilfsbereit und GesamtfeuerwehrStadt Feuerwehr • Solange Bürgerinnen und Bürger aktuell bei einer Meldeweitsichtig für die seiner Heimatstadt ein und hat sich hier große Verdienste Adelsheim BelangeAdelsheim Sennfeld behörde in Deutschland gemeldet sind, müssen sie sich erworben. In Anerkennung seines Wirkens wurde ihm anlässlich seines generell nicht anmelden, wenn sie in Krankenhäusern, PfleAusscheidens aus dem Gemeinderat im Jahre 2004Michael das Verdienstabzeichen des Martin Nagel Klaus Gramlich Wolf geheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der BetreuStädtetags Baden-Württemberg verliehen. StadtkommandantBürgermeister Abteilungsung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der kommandant Die Stadt Adelsheim dankt Herrn Auer für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit Heimerziehung dienen, aufgenommen werden oder dort und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. einziehen. Adelsheim, im März 2013 Nachruf Für den Gemeinderat und die Stadtverwaltung Klaus Gramlich Bürgermeister Für den Ortschaftsrat 5 Leibenstadt Dieter Stahl Ortsvorsteher Eine Neuheit stellt der sogenannte vorausgefüllte Meldeschein dar, der bis zum Jahr 2018 von allen Bundesländern verpflichtend einzuführen ist. Der vorausgefüllte Meldeschein ist ein Verfahren zur elektronischen Anforderung von Meldedaten durch die neue Melde-behörde bei der bisherigen Meldebehörde während der Anmeldung. Dies bedeutet, dass im Falle einer Anmeldung die eigenen Meldedaten im automatisierten Verfahren der Meldebehörde am Zuzugsort bereitgestellt werden und damit eine erneute Datenerfassung unnötig wird. Dies führt zu Erleichterungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung und dient zugleich dazu, Fehlerquellen bei der Verarbeitung von Einwohnermeldedaten zu verhindern. Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers - Bestätigung Wieder eingeführt wird die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z.B. beim Wegzug in das Ausland). Damit können künftig sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Ein- oder Auszug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbescheinigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen. Wohnungsgeber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überlässt unabhängig davon, ob dem ein wirksames Rechtsverhältnis zugrunde liegt. Wohnungsgeber ist in der Regel der Eigentümer, der die Wohnung vermietet. Wohnungsgeber kann aber auch eine vom Eigentümer mit der Vermietung der Wohnung beauftragte Person oder Stelle sein. So können zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften Eigentümer sein und durch vertretungsberechtigte Mitarbeiter die Wohnungsgeberbestätigung abgeben. Auch Hausverwaltungen können als Beauftragte für den Eigentümer tätig werden. Für Personen, die zur Untermiete wohnen, ist der Hauptmieter Wohnungsgeber. Der Hauptmieter ist auch Wohnungsgeber, wenn ein Teil einer Wohnung einem Dritten ohne Gegenleistung oder lediglich gegen Erstattung der Unkosten zur tatsächlichen Benutzung überlassen wird. Bei Selbstbezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person. Abmeldung einer Wohnung Die Abmeldung einer Wohnung ist wie bisher nur bei Wegzug in das Ausland bzw. Aufgabe einer Nebenwohnung erforderlich. In diesen Fällen ist auch eine Wohnungsgeberbescheinigung über den Auszug erforderlich. Neu: Gesetzlich ist hier künftig ein Zeitfenster von einer Woche vor bis zwei Wochen nach dem Auszug vorgesehen. Wer möchte, kann seine Auslandsanschrift hinterlassen, um z.B. im Zusammenhang mit Wahlen erreichbar zu bleiben. Die Abmeldung einer Nebenwohnung, die nicht mehr genutzt wird, erfolgt künftig nur noch bei der Meldebehörde, die für die Hauptwohnung zuständig ist. Auskünfte aus dem Melderegister für Personen, die • in Einrichtungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt, • in Einrichtungen zur Behandlung von Suchterkrankungen, • in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen, oder der Heimerziehung dienen, • in einer Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber oder sonstige ausländische Flüchtlinge • oder • in einer Justizvollzugsanstalt wohnen, wird künftig automatisch ein sogenannter bedingter Sperrvermerk im Melderegister eingetragen. Voraussetzung ist, dass der Meldebehörde bekannt ist, dass es sich bei der betreffenden Anschrift um eine der genannten Einrichtungen handelt. Bei Melderegisterauskünften an Private muss die Meldebehörde dann in diesen Fällen vor einer Auskunftserteilung die Betroffenen anhören und darf keine Auskunft erteilen, wenn durch die Beauskunftung schutzwürdige Interessen von Betroffenen beeinträchtigt würden. Generell gilt: Bei Melderegisteranfragen für gewerbliche Zwecke (z.B. Forderungsmanagement) muss künftig der gewerbliche Zweck immer angegeben werden. Die erlangten Daten dürfen nur für den angegebenen Zweck verwendet werden und dürfen vom Datenempfänger nicht wiederverwendet werden (Verbot des Datenpooling). Eine strikte Zweckbindung besteht auch für sogenannte erweiterte Melderegisterauskünfte, für Gruppenauskünfte und für Daten, die trotz bestehender Auskunftssperre nach besonderer Begründung und Bewertung beauskunftet worden sind. Wenn der jeweils verfolgte Zweck erfüllt ist, muss der Datenempfänger die Daten löschen. Auskünfte aus dem Melderegister an Private zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels sind künftig nur noch dann zulässig, wenn die/der Betroffene vorher in die Übermittlung der Meldedaten für diese Zwecke ausdrücklich eingewilligt hat. Private, die eine Auskunft aus dem Melderegister für Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels beantragen, müssen die Einwilligung des Betroffenen vorlegen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, bei der Meldebehörde eine Erklärung darüber abzugeben, dass die eigenen Daten zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels an Private herausgegeben werden dürfen. Diese Einwilligung bleibt bis zu ihrem Widerruf bestehen und muss nach einem Umzug nicht erneut abgegeben werden. Wurde keine Einwilligung erklärt, darf die Meldebehörde die Meldedaten nicht zum Zwecke der Werbung und/oder des Adresshandels herausgeben. Aufgrund dieser Verbesserungen zum Schutz der persönlichen Daten bei Auskünften aus dem Melderegister an Private wird die bisher im Melderecht vorgesehene Möglichkeit des Widerspruchs der Erteilung automatisierter Melderegisterauskünfte an Private wegfallen. Weitergehende Informationen zum neuen Bundesmeldegesetz finden Sie auf der nachfolgenden Internetseite: http:// www.bmi.bund.de/DE/Themen/Moderne-Verwaltung/ Verwaltungsrecht/Meldewesen/meldewesen_node.html Neue Landkreiskarte ein „Muss“ für Radler und Wanderer Ein wichtiges Pfund, mit dem der Neckar-Odenwald-Kreis wuchert, ist seine schöne Natur und die vielen gut ausgebauten und beschilderten Rad- und Wanderwege. Viele Touristen, aber auch Einheimische nutzen dieses Angebot gern. Um der stetigen Erweiterung gerecht zu werden und um wieder auf dem neuesten Stand zu sein, hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) die Landkreiskarte „Neckar-Odenwald-Kreis“ im Maßstab 1:50.000 in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Neckar-OdenwaldKreis grundlegend aktualisiert und mit ganz neuer Kartengrafik sowie vielen hilfreichen Zusatzinfos herausgegeben. Beteiligt waren außerdem die Städte und Gemeinden des Landkreises, der Odenwaldklub, der Naturpark Neckartal-Odenwald, der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und der Allgemeine-Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC). In der Mitgliederversammlung der Touristikgemeinschaft Odenwald hat der Präsident des LGL, Luz Berendt, das Nachschlagewerk vorgestellt: „Die gute alte Karte wird trotz neuer Medien ebenso Bestand haben wie die gedruckte Zeitung, besonders, 6 Spendenaufruf für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wenn sie so gut gemacht ist wie diese Landkreiskarte.“ Seinen Dank an das Landratsamt für die gute Zusammenarbeit gab Dr. Brötel weiter an die Kommunen und alle anderen Partner sowie an Horst Teuber von der Kreisentwicklung, bei dem alle Fäden zusammengelaufen waren. Die Karte gibt unter anderem das neue Radwegekonzept des Neckar-Odenwald-Kreises wieder und enthält zwei Landesfernradwege (Odenwald-Madonnen-Radweg und NeckartalRadweg), sechs touristische- und acht Themenradwege. Dabei reicht das Angebot von leichten Radtouren für Freizeitradler bis hin zu sportlich anspruchsvollen Tourenvorschlägen, deren Höhenmeter durchaus in die Beine gehen. Bei der Konzeptionierung wurde viel Wert auf Anbindungsmöglichkeiten gelegt, gerade auch zu weiterführenden touristischen Radrouten und überregionalen Fernradwegen. Denn ebenso wie Fernwanderwege liegen auch Fernradwege über große Distanzen im Trend. In der Karte findet sich „Altbewährtes“ wie der Skulpturenradweg, der Grünkernradweg - freilich mit „Erweiterungsschleife“oder der ebenfalls nicht ganz neue, aber eher unbekannte DreiTäler-Radweg, der landschaftlich wunderschön durch das Neckar-, Elz- und Seebachtal führt. Ganz neu dabei ist unter anderem der Erftal-Mühlen-Radweg bei Hardheim oder die Kurpfalzachse, die in Lambrecht in der Pfalz ihren Anfang (oder ihr Ende) nimmt und über rund 226 km in Ost-West-Richtung durch die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar bis nach Osterburken verläuft. Natürlich kommen auch die Wanderwege nicht zu kurz. Dargestellt sind die Wanderwege des Odenwaldklubs und zusätzlich sowohl der Neckarsteig als auch der Katzensteig. Der Neckarsteig als zertifizierter Qualitätswanderweg führt in acht Etappen über 127 km von Heidelberg bis nach Bad Wimpfen. Seit seiner offiziellen Einweihung im April 2012 hat die Wegführung am Neckar entlang schon viele Wanderer begeistert. Der „Katzensteig“ führt 26 km lang über die höchste Erhebung des Odenwaldes, den Katzenbuckel, von Eberbach nach Neckargerach oder umgekehrt. Als anspruchsvoller und abwechslungsreicher Wanderweg bietet er viele landschaftliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Ohnehin sind viele Informationen neu in die Karte aufgenommen worden, die den Radfahrer oder Wanderer interessieren oder ihm hilfreich sein könnten. „Geopunkte“ weisen auf landschaftliche und kulturhistorische Besonderheiten im Geo-Naturpark hin, die vor Ort durch Infotafeln näher erläutert sind. Rollstuhlwege sind in der Karte ebenso besonders markiert wie S-Bahn- oder Bahnhaltepunkte. Internetadressenverweise, QR-Codes, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten - die Karte informiert tatsächlich umfassend. Erhältlich ist die neue Landkreiskarte Neckar-Odenwald (LNO) unter der ISBN 978-3-86398-407-6 für 7,20 € beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, online unter www. lgl-bw.de sowie bei der Touristikgemeinschaft Odenwald im Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Neckarelzer Straße 7 in 74821 Mosbach sowie im Rathaus Adelsheim, den Verwaltungsstellen in Sennfeld und Leibenstadt und im örtlichen Buchhandel. Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden In diesem Jahr gedenken wir dem Kriegsende vor 70 Jahren. Dabei denken wir auch an die vielen Millionen Toten aller Nationen. In seiner Ansprache im Rahmen der Gedenkveranstaltung auf dem Waldfriedhof Halbe bei Berlin am 29. April 2015 fordert Außenminister Frank-Walter Steinmeier: „Wenn die Toten schweigen, dann müssen die Lebenden die Stimme erheben, damit nicht alles wieder von vorn beginnt“. Leider sind die Medien auch heute wieder voller Berichte über Krieg und Gewalt in der Welt. Von daher ist es wichtig, immer wieder an die Toten der beiden Weltkriege zu erinnern. Sehr dankbar wären wir, wenn Sie uns bei der diesjährigen Sammlung finanziell unterstützen würden. Denn auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. So sind wir auch auf die Unterstützung aus Ihrer Gemeinde angewiesen, damit wir die Gräber der Toten beider Weltkriege, die in Ihrer Gemeinde geboren wurden, auf unseren Friedhöfen im Ausland pflegen können. Sie sollen nicht vergessen werden. Gerne können Sie selbst recherchieren, welche Personen aus Ihrem Ort stammen: http://www.volksbund.de/graebersuche. html. Auch in diesen Tagen werden Kriegstote, vor allem des 2. Weltkriegs geborgen. Voraussichtlich werden es am Ende des Jahres ca. 35.000 Tote sein, die ein würdiges Grab bekommen. Der Volksbund wird alles daransetzen, soweit eine Identifizierung der Toten möglich war, die Angehörigen über die Auffindung und Umbettung zu informieren. Abschließend weisen wir noch auf die Auszeichnung der Jugendarbeit des Volksbunds im vergangenen Herbst mit dem „Preis des Westfälischen Friedens“ hin. Mit dieser Ehrung wird verdeutlicht, wie erfolgreich der Volksbund auch seine Arbeit bei der Völkerverständigung mit Jugendlichen betreibt. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. bittet alle Bürgerinnen und Bürger, seine gemeinnützige Arbeit auch in diesem Jahr mit einer Spende zu unterstützen. Bitte spenden Sie für die wertvolle Arbeit des Volksbundes und seiner Jugendarbeit und überweisen Sie auf das Konto bei der: BW Bank Karlsruhe Konto 1009990 (IBAN DE34600501010001009990) BLZ 60050101 (BIC SOLADEST 600) Nur so kann die wichtige Arbeit des Volksbundes, die zur Erhaltung des Friedens in der Welt beiträgt, fortgeführt werden. Wasserversorgung - Bereitschaftsdienst Telefon 41 55 54 7 19. Oktober 2015 im Haus der Wirtschaft der IHK in Mosbach zu informieren. Beginn 18.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskünfte unter Tel. 06261/9249-0. Ausführliche Informationen zur Existenzgründung (im Nebenerwerb) bietet die IHK Rhein-Neckar im Internet www.startercenter-rhein-neckar.de. Behördeninfos Kreisseniorenrat des NOK Sind Frauen im Rentenalter benachteiligt? Mit den rund um diese Fragestellung angesiedelten Fragen befasst sich die zweite Auftaktveranstaltung „Lebenstraum Alterswirklichkeit“ am 22. Oktober um 19.00 Uhr im Kulturzentrum Adelsheim in der Kreuzgasse 13. Mit dieser Podiumsdiskussion beginnt eine Veranstaltungsreihe für Frauen aller Altersklassen. Ihr Ziel ist es, auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen und eigenständigen Altersvorsorge für Fauen aufmerksam zu machen. „Frauen haben ihr ganzes Leben viel gearbeitet, Kinder großgezogen, einen Haushalt versorgt, Angehörige gepflegt. Sie waren zeitweise nur geringverdienend berufstätig.“ Doch wo stehen sie jetzt? Wie hoch ist ihre Rente im Alter? Reicht das Geld zum Leben? Und in der Tat: Frauen verdienen noch zu oft weniger als Männer, Mutterschaft und eine dadurch oft bedingte Arbeitspause oder Teilzeitarbeit führen häufig zu niedrigerer Entlohnung und zu reduzierten Rentenansprüchen. Das muss rechtzeitig bedacht werden. Bei der Veranstaltung in Adelsheim kommen Frauen mit verschiedenen Lebensverläufen und -entwürfen auf dem Podium zu Wort. Veranstalter sind der Kreisseniorenrat und die Beauftragte für Chancengleichheit und Frauenförderung im Neckar-OdenwaldKreis. Die Bürgermeisterin von Aglasterhausen, Sabine Schweiger, moderiert die Veranstaltung. Bürgermeister Klaus Gramlich wird die Teilnehmerinnen auf dem Podium und im Saal begrüßen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert aber die Planung (Tel. 06261/842283 oder 06261/842500). Schule und Bildung Hector-Kinderakademie an der Martin-von-AdelsheimSchule lud ein zum Präsentationstag anlässlich der Hochbegabtenförderung an Grundschulen Talente fördern, Forschergeist wecken, Naturwissenschaften entdecken - das sind die wesentlichen Ziele der Hector-Kinderakademien. Ziel ist es, für Grundschüler intellektuelle und soziale Herausforderungen zu schaffen, begabte Kinder miteinander in Kontakt zu bringen und deren Interessen und Kenntnisse zu erweitern. Darüber hinaus sollen die Schüler zum selbstständigen und entdeckenden Arbeiten angeregt und ihre Sozialkompetenz gefördert werden. Derzeit bieten rund 60 Kinderakademien im Land begabten Grundschülern speziell für sie konzipierte Kurse, Workshops und Seminare an, die den geisteswissenschaftlichen, den naturwissenschaftlichen und den kulturwissenschaftlichen Bereich abdecken. So auch an der Hector-Kinderakademie an der Martin-von-Adelsheim-Schule. Hier fand am Freitagnachmittag der nunmehr fünfte Präsentationstag statt, zu dem von den umliegenden Schulen als begabt gemeldete Kinder der Klassen 2 bis 4 mit ihren Eltern geladen waren. Über 200 Kinder, vorwiegend aus dem Altkreis Buchen und den angrenzenden Nachbarlandkreisen, waren mit ihren Eltern nach Adelsheim gekommen, um sich einen Überblick über das vielfältige Kursangebot zu verschaffen. Die Kursleiter/-innen stellten ihr Kursangebot für die Begabungsbereiche Naturwissenschaft, Mathematik, Sprache, Sport, Musik, Kunst und soziales Engagement in vielfältiger Weise vor. Das Angebot reichte von Arbeiten mit Holz, Buchdruckerei, Elektrowerkstatt, Einblicke in die Tierwelt über Schachkurse, Robotik bis hin zu Sprachen, Akrobatik und Musik, um nur einige zu nennen. Nach den Herbstferien beginnen dann die Kurse der HectorII-Kinderakademie an der Martin-von-Adelsheim-Schule. In vielen Einzelgesprächen wurden die Inhalte, Arbeitsweisen und Ziele der Kurse besprochen, die Anforderungen und Profile geklärt, kleine Versuche ausgeführt oder bereits Wörter in einer fremden Sprache erlernt. Nach ihrem Rundgang durften sich die Kinder drei Kurse wünschen, die sie gerne besuchen würden. Nun liegt die schwierige Aufgabe der Kurszuteilung (jedem Kind soll die Teilnahme an mindestens einem Kurs ermöglicht werden) in den Händen der beiden Geschäftsführerinnen Veronika Köpfle und Margit Huth. Noch vor den Herbstferien werden die Teilnahmelisten versandt. Wie im vergangenen Kursjahr finden die Kurse außerhalb der Unterrichtszeit am Nachmittag, am Wochenende oder in den Ferien statt. Ins Leben gerufen wurden die Hector-Kinderakademien durch SAP-Mitbegründer Hans-Werner Hector, dem die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) besonders am Herzen liegen. Insgesamt stellt die Hector-Stiftung über einen Zeitraum von zehn Jahren 32 Millionen Euro an Mitteln für die Begabtenförderung zur Verfügung. Die Kurse richten sich an rund zehn Prozent eines jeden Jahrgangs, was Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Sicherheits- und Ordnerdienste bei öffentlichen Veranstaltungen Informationsveranstaltung des Ehrenamtszentrums Neckar-Odenwald am 22. Oktober „Brauche ich für dieses Event einen Ordnungsdienst? Stellen wir den selbst oder holen wir uns professionelle Hilfe?“, fragen sich viele Verantwortliche im Vorfeld einer Veranstaltung. Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Ehrenamtszentrums Neckar-Odenwald am Donnerstag, 22. Oktober um 19.30 Uhr im Vereinsheim „Hällele“ in Heidersbach, Bundesstraße 2, beantwortet werden. Erster Polizeihauptkommissar Ronald Schwab, der Leiter des Bezirksdienstes im Polizeirevier Mosbach, wird dabei die Pflichten des Veranstalters, die Absicherung des Geländes, allgemeine Aspekte des Jugendschutzes, die Problematik der „Rucksacksäufer“ sowie die Vor- und Nachteile und Befugnisse professioneller Sicherheitsdienste erläutern und im Anschluss für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen wird jedoch um Anmeldung unter Tel. 06261/84-2500 oder E-Mail: [email protected] gebeten. IHK Rhein-Neckar IHK-Infoabend „Existenzgründung im Nebenerwerb“ Das IHK-StarterCenter gibt praktische Unterstützung und hilft, einen realistischen Gründungsfahrplan zu erarbeiten und umzusetzen. Experten der IHK Rhein-Neckar erläutern, wie Existenzgründungswillige ihr Vorhaben am besten in die Tat umsetzen. Erfolgsfaktoren, aber auch Stolpersteine auf dem Weg in die Selbstständigkeit werden schrittweise beleuchtet. Alle Gründungsinteressierten sind herzlich eingeladen, sich am 8 in Baden-Württemberg der Zahl von rund 40.000 Grundschulkindern entspricht. Abgerundet wurde der informative und abwechslungsreiche Nachmittag durch den Förderverein der Schule, der in der Mensa für das leibliche Wohl der Besucher sorgte. (eve) Die beiden Termine für das große Jubiläumskonzert „Rock und Klassik“ sind der 17. und 18. Oktober (19.00 und 17.00 Uhr) Karten sind im Sekretariat der Schule sowie bei „Zeitschriften Hohmann“ in Adelsheim erhältlich. „Also sprach Zarathustra“ - We will rock you” Proben für das Konzert “Rock und Klassik” am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim laufen auf Hochtouren „We don’t need no education“ singen der Kinderchor bzw. die Chorklasse 6 punktgenau auf den Einsatz des Dirigenten und an der richtigen Stelle im musikalischen Gefüge aus Band und Chorsatz. Nein, ganz so heiß gegessen wie gekocht wird dieser bekannte Slogan der Blumenkinder-Generation aus dem inzwischen längst Kult gewordenen Song „Another Brick in the Wall“ von Pink Floyd nun doch nicht, wenn eigentlich gegensätzliche Musikrichtungen wie „Rock“ und „Klassik“ aufeinandertreffen und „Crossover“ zum beherrschenden Element eines ganz besonderen Konzertes wird, das die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Schuljubiläum des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim in diesem Jahr beschließen soll. Die umfangreiche Probenarbeit, an der rund 120 Akteure aus Schüler-, Lehrer- und Elternschaft (aufgeteilt in Chor, großes Sinfonieorchester, Rockband und vokale bzw. instrumentale Solisten) beteiligt sind, ist inzwischen in der letzten „heißen Phase“ angelangt und erfordert mehr denn je den vollen und konzentrierten Einsatz eines jeden Einzelnen. In der Vorbereitung des abwechslungsreichen Programms wird u.a. trotz aller Klagen über die Launen der Glücks- und Schicksalsgöttin dieselbe dennoch in einer monumentalen Chor- und Orchesterbesetzung beschworen, dem ganzen Unternehmen gnädig zu sein („O Fortuna“ aus „Carmina Burana“ von Carl Orff). Klassik und Rock verbinden sich besonders dann zu einer ganz eigenen musikalischen Synthese, wenn der dritte („Presto“-) Satz des „Sommer“-Konzertes aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ in Anlehnung an den bekannten Geigenvirtuosen David Garrett um eine Rockband ergänzt und die Solopartie mit einer elektronischen Violine besetzt wird: „We will rock you“, Vivaldi! Natürlich wird auch der soeben zitierte Queen-Titel nicht fehlen, der ebenfalls Teil des facettenreichen Gesamtprogramms ist. Dieses umschließt auch eine spektakuläre Lightshow und tänzerische Gestaltungen zu ausgewählten Songs, also Achtung: Vor frei umherlaufenden Geistern und Zombies (Michael Jackson, „Thriller“) wird dringend gewarnt; ebenso vor rebellischen Schülerhorden („The Wall“/Pink Floyd), die zunächst nur scheinbar andächtig den weisen, in rein orchestralen Klang gefassten Worten des altpersischen Propheten Zarathustra lauschen (R. Strauss, „Also sprach Zarathustra“). Die genannten Titel und noch mehr bekannte sowie ansprechende Stücke in ausgefallenen Arrangements erwarten den Konzertbesucher am kommenden Wochenende („Showtime“: Samstag, 17.10., 19.00 Uhr und Sonntag, 18.10., 17.00 Uhr) in der Großen Aula des Eckenberg-Gymnasiums. Karten gibt es im Schulsekretariat und bei Schreibwaren Hohmann in Adelsheim. Rund 200 Kinder und ihre Eltern informierten sich am Freitagnachmittag beim Präsentationstag der Hector-II-Kinderakademie an der Martin-von-Adelsheim-Schule über 30 verschiedene Kurse zur Begabtenförderung, die nach den Herbstferien beginnen. Fotos: E. Klotz Eckenberg-Gymnasium Adelsheim Freddy Mercury am EBG Freddy Mercury, John Miles und Carl Orff. Sicher ist einer dieser Musiker jedem bekannt. Bei Freunden der ruhigen Töne klingelt es wohl eher nicht bei Freddy Mercury, dafür vielleicht bei John Miles („Music“). Unstrittig ist, dass jeder dieser Musiker eine völlig andere Art von Musik in die Welt brachte. Wegzudenken ist keiner von ihnen. Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim bringt den QueenFrontmann Mercury und seine nicht weniger honorigen Mitstreiter gemeinsam auf die Bühne und wird das Bauland erbeben lassen. Hierfür sorgen die Stimm- und Intrumentalgewalt von über 120 Personen aus Schüler-, Lehrer- und Elternschaft. Orchester, Chor und Jubiläumsband werden zu diesem Ereignis die schönsten Stücke aus klassischer und Popmusik darbieten. 9 Schüler schreiben für das Kinder- und Jugenddorf Klinge „Jung-Journalisten“ des Eckenberg-Gymnasiums geben im Rahmen der Projekttage 2015 „Eine Besonders Geniale Zeitung“ heraus. Auch in diesem Jahr arbeiteten die Schüler des EckenbergGymnasiums während der Projekttage wieder auf Hochtouren, um ihre Ergebnisse im Verlauf des traditionellen Schulfestes den Besuchern zu präsentieren. In einer der vielfältigen Projektgruppen, der Gruppe der „Jung-Journalisten“ unter der Leitung von Frau Stich und Frau Thomas, hatten die Projektteilnehmer eine besonders schöne Idee: die Herausgabe „Einer Besonders Genialen Zeitung“, in der nicht nur die Schreibtalente der Jung-Journalisten dargeboten werden, sondern mit der zugleich etwas Gutes getan werden kann. So entstand im Verlauf des ersten Projekttages ein grobes Zeitungsgerüst, das zahlreiche Ideen umfasste, die es im Folgenden in die Tat umzusetzen galt. Am darauffolgenden Tag besichtigte die Projektgruppe sodann die Druckerei der Rhein-Neckar-Zeitung in Heidelberg, um den „Entstehungsprozess“ einer Zeitung vor Ort zu studieren, ehe am dritten und letzten Projekttag intensiv interviewt, fotografiert, geschrieben und gelayoutet wurde, um pünktlich zum Schulfest eine fertige Zeitung präsentieren zu können, die schließlich nach einem ziemlich hektischen Redaktionstag an den Mann und die Frau gebracht werden konnte: Eine erste Auflage von fünfzig Exemplaren war binnen kürzester Zeit vergriffen, sodass die „Druckpressen“ fast den ganzen Abend hindurch nicht mehr stillstanden. Letztlich wurden insgesamt zweihundert Exemplare der „ganz besonderen“ Zeitung unter den Besuchern des Schulfestes gegen eine kleine Spende an das Kinder- und Jugenddorf Klinge in Seckach verteilt. So freuten sich nach dem Schulfest nicht nur die Jung-Journalisten des Eckenberg-Gymnasiums über ihren Erfolg, sondern zugleich die Wohngruppe „Haus Barbara“ über eine Spende von 431,28 €, die heute an Herrn Gronbach, den Verwaltungsleiter des Kinder- und Jugenddorfes Klinge, stellvertretend übergeben werden konnte. unterrichtet, setzt sich wieder aus den besten Nachwuchsjazzern in Deutschland zusammen. Von den großen motivationalen und pädagogischen Erfolgen einer solchen optimalen Förderung berichten alljährlich die beteiligten Leiter der Bands, die sich nahezu regelmäßig gleich für eine Teilnahme an einem der nächsten Symposien anmelden. Traditionell trifft sich an diesem Tag auch die GTO-Ehemaligenband zu einer gemeinsamen Probe ab 15.00 Uhr im Musikanbau. Mit kurzen Musikbeiträgen aller beteiligten Bands findet ab 19.00 Uhr ein Konzert in der GTO-Aula im Rahmen der „Begegnungen der Schulmusik“ statt. Mit der Uraufführung des gemeinsamen Stückes findet das Treffen seinen Abschluss. Alle Jazzfreunde und ganz besonders Familien sind herzlich zu diesem spannenden und sehr kurzweiligen Konzert in entspannter Jazzatmosphäre eingeladen, der Eintritt ist frei. Volkshochschule Buchen Computerkenntnisse für den Beruf Bei den Office-Anwendungen ist Praxis angesagt. Berufsrelevante EDV-Kenntnisse werden vom 16. bis 21. November, 9.00 - 17.00 Uhr, bei der VHS vermittelt. Die Tage können einzeln oder als Wochenseminar belegt werden. Word Grundlagen am Montag, 16. November Excel Grundlagen am Dienstag, 17. November Word Vertiefung am Mittwoch, 18. November Excel Vertiefung am Donnerstag, 19. November PowerPoint Präsentationen am Freitag, 20. November Outlook, E-Mail und Zeitmanagement am Samstag, 21. November PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Weitere Info und Anmeldung über www.vhs-buchen.de. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten. Altersjubilare 16.10.Inge Luise Emilie Dinkel, Siechsteige 7 16.10.Dagmar Edeltraut Herbinger, Rittersbrunnenstr. 6 17.10.Rosmarie Danz, Buchhälde 9 17.10.Adalbert Eckhardt, Krückerle 3 17.10.Jürgen Stede, Weinbergstr. 4, Sennfeld 19.10.Karel Johannes Brouwers, Schlossgasse 8 19.10.Hedwig Schöberl, Zaunäcker 6 21.10.Walther Wascher, Vorstadtstr. 27, Leibenstadt 22.10.Karin Veronika Reinhilde Speckardt, Bahnallee 4 79 Jahre 74 Jahre 79 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 92 Jahre 71 Jahre 80 Jahre 72 Jahre Standesamtliche Nachrichten Ganztagsgymnasium Osterburken Sterbefall 29. GTO-Jazz-Symposium am 24.10.2015 Das traditionelle Jazz-Symposium findet in diesem Jahr mit den Gastbands vom Schubart-Gymnasium Aalen, dem MichelbergGymnasium Geislingen, der Freien Schule Anne-Sophie und dem Goethe-Gymnasium Ludwigsburg statt, die Gäste der GTO-Big-Band sind. Das gemeinsame Stück für alle Bands kommt in diesem Jahr vom jungen Jazzsaxofonisten Jens Böckamp aus Köln. Jens, ehemaliges Mitglied des Bundesjazzorchesters, hat in seiner Komposition „Groove 2 Go“ ein Werk für mehrere Big Bands geschaffen. Ein traditioneller Backbeat-Groove trifft auf Moderne. Es gibt reichlich Raum für Improvisation und Interaktion innerhalb und zwischen den Bands. Das Dozententeam, welches die Schüler während des Tages 10.10.Helmut Neidig, Sennfeld Die Stadt betrauert das Ableben ihres Mitbürgers. Ärzte- und Apothekendienst Ärztlicher Notfalldienst Patienten können an den Wochenenden und den Feiertagen ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis in Buchen, Dr.-Konrad-Adenauer-Straße 37c oder in die Notfallpraxis Mosbach, Sulzbacher Straße 17, kommen. 10 Öffnungszeiten: Notfallpraxis Buchen Samstag 8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, Feiertag 8.00 bis 7.00 Uhr Notfallpraxis Mosbach Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 7.00 Uhr, Mittwoch 13.00 bis 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, Feiertag 8.00 bis 7.00 Uhr. Für dringend erforderliche Hausbesuche können Patienten zu dieser Zeit unter der Telefonnummer 116 117 anrufen. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Ärztlicher Notfall-/Bereitschaftsdienst im Raum Möckmühl - Neudenau - Roigheim - Widdern unter Telefonnummer 116 117 (Terminabsprache, evtl. auch Hausbesuche) erreichbar. Die Notfallpraxis befindet sich im Krankenhaus Möckmühl. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst oder dem Notarzt zu verwechseln! Vor allem bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, bei Vergiftungen, Atemnot oder Bewusstlosigkeit, muss der Rettungsdienst unter der 112 kontaktiert werden. Wohnberatung für Senioren und behinderte Menschen - barrierefreies Wohnen und Leben Unterstützung bei sämtlichen Fragen der Wohnraumanpassung, Finanzierung, Hilfsmittelberatung und bei Umbau Ansprechpartnerin: Jutta Baumgartner-Kniehl, AltenhilfeFachberaterin des Landkreises, Scheffelstr. 3, Mosbach, Tel. 06261/84-2284. Altenhilfe-Fachberatung Der Altenhilfe-Fachberater unterstützt die Seniorenarbeit. Er ist Ansprechpartner für Einzelpersonen, Einrichtungsträger, Institutionen sowie weitere Gruppierungen des Landkreises. Ansprechpartnerin: Jutta Baumgartner-Kniehl, Scheffelstraße 3, Mosbach, Tel. 06261/84-2284 Kirchliche Sozialstation AdelsheimOsterburken e.V. (ambulante Krankenpflege) • qualifizierte und liebevolle Pflege • medizinische Versorgung (Behandlungspflege) • Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen (Hospiz) • Pflegeberatungsbesuche • hauswirtschaftliche Versorgung • Familienhelfer für altersverwirrte und demenzkranke Menschen • Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, Essen auf Rädern, Hausnotruf Unverbindliche Beratung und Information Tag und Nacht erreichbar unter Tel. 06291/64190 Zahnärztlicher Notfalldienst 17./18.10.ZA Rolf-Matthias Weckbach, Obere Vorstadtstr. 3, Walldürn, Tel. 06282/929123 Zeit: samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst für den Neckar-Odenwald-Kreis 0180/6020785 Kinderärztlicher Notfalldienst für den Neckar-Odenwald-Kreis Adelsheim, Tel. 06291/62130 Erfa-Park-Apotheke, Würzburger Str. 12, Hardheim, Tel. 06283/5330 Diakonisches Werk NOK 0180/6062811 Marktstraße 13, 74740 Adelsheim • Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen Terminvereinbarungen unter Tel. 06291/7935 (nach Möglichkeit vormittags 9.00 - 12.00 Uhr), E-Mail: [email protected] • Sozialpsychiatrische Dienste: Beratungs- und Gruppenangebote für psychisch Kranke und ihre Angehörigen Terminvereinbarungen unter Tel. 06291/2112 oder Tel. 06261/9299200, E-Mail: [email protected] • Kirchliche allgemeine Sozialarbeit: Terminvereinbarungen unter Tel. 06261/9299100 • Präventive Fachberatung für Kindertagesstätten: Terminvereinbarungen unter Tel. 06291/6479934 E-Mail: [email protected] Apotheken-Notdienst Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet am anderen Morgen um 8.30 Uhr. Fr. 16.10. Bauland-Apotheke Seckach, Bahnhofstr. 47, Seckach, Tel. 06292/264 Stadt-Apotheke Külsheim, Hauptstr. 2, Külsheim, Tel. 09345/237 Sa. 17.10. Sonnen-Apotheke Buchen, Brucknerstr. 13, Buchen, Tel. 06281/560022 So. 18.10. Kastell-Apotheke Osterburken, Friedrichstr. 12, Osterburken, Tel. 06291/68007 Marien-Apotheke Walldürn, Adolf-Kolping-Str. 16, Walldürn, Tel. 06282/92170 Mo. 19.10.Quellen-Apotheke Hettingen, Morrestr. 31, Buchen-Hettingen, Tel. 06281/3886 Di. 20.10. Apotheke am Schloss Ravenstein, Zedernweg 3, Ravenstein-Merchingen, Tel. 06297/95055 Central-Apotheke Walldürn, Obere Vorstadtstr. 3, Walldürn, Tel. 06282/1507 Mi. 21.10.Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Hardheim, Tel. 06283/8321 Apotheke Oberschefflenz, Hauptstr. 98, Schefflenz-O., Tel. 06293/287 Do. 22.10.Die Odenwald-Apotheke Buchen, Hofstr. 10, Buchen, Tel. 06281/52600 Fr. 23.10. Bauland-Apotheke Adelsheim, Marktstr. 5 A, Seniorenbetreuung Götz GmbH (häusliche Pflege) Wir sind mit unseren Leistungen immer für Sie da: • Behandlungspflege • Grundpflege • Krankenhausnachsorge 11 Montag, 19.10. 16.00 Uhr Asylcafé im Gemeindehaus 20.00 Uhr Probe des Posaunenchors Adelsheim-Rosenberg im Gemeindehaus Rosenberg in der Schlossstraße, gegenüber der evangelischen Kirche Dienstag, 20.10. 14.30 Uhr Kleiner Seniorentreff im Gemeindehaus 20.00 Uhr Singkreis Mittwoch, 21.10. 19.30 Uhr Bezirksmännervesper im Gemeindehaus Boxberg Sonntag, 25.10. - 21. n. Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst (Präd. Krämer) 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Frau Bless befindet sich mit den Kirchengemeinderäten vom 23. bis 25.10.2015 auf Klausurtagung. Die Vertretung übernimmt in dieser Zeit Herr Pfr. Dr. Roser in Sennfeld, Tel. 7372. Wir laden ein zu drei Abenden mit dem Thema: „Die Offenbarung“ - ein Buch mit 7 Siegeln!? Die Bilder und Visionen der „Offenbarung“ sind auf den ersten Blick oft sehr verwirrend und fremd. Entdecken Sie die Geheimnisse der Bilder und der Botschaft dieses biblischen Buches. Donnerstag, 29.10.2015, 12.11.2015, 19.11.2015 jeweils um 19.00 Uhr im Gemeindehaus • Tagespflege mit Aktivierung • Professionelle Betreuung demenziell Erkrankter • Beschaffung von Pflegehilfsmitteln • Hausnotruf • warme Mittagsmahlzeit • Erstellung von Pflegegutachten • Beratung/unverbindl. Angebot Tag und Nacht erreichbar unter Telefon-Nr. 06291/6205-0 Ambulanter Pflegedienst „AbuCare“ GbR „Wir pflegen so, wie wir selbst gepflegt werden möchten“ • zugelassen für alle Pflege- und Krankenkassen • Grundpflege • medizinische Versorgung (Behandlungspflege) • Verhinderungspflege • besondere Betreuungsleistungen • Krankenhausnachsorge • Hilfe bei Einstufung und Höherstufung • Pflegeberatungsbesuche • Vermittlung von Pflegehilfsmittel und Hausnotruf Wir sind 24 Stunden am Tag, auch an Sonn- und Feiertagen für Sie erreichbar! Marina Adelmann & Gaby Teichert, Telefon: 06291-648606 Vorankündigung Bethel-Kleidersammlung am 26. und 27. Oktober 2015 Abgegeben werden können gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Die Kleidersäcke erhalten Sie im Pfarrbüro und in der Kirche. 28.10.15 Bezirksfrauentag in Bödigheim Pfarrerin Andrea Schweizer spricht zu dem Thema: „Was heißt es, meinen Glauben in der Praxis leben?“ Vorankündigung Am Samstag, den 31.10.2015, um 18.00 Uhr laden wir (Singkreis) zu einer musikalischen Abendstunde in die Stadtkirche ein. Seit Jahrtausenden singen, lesen und beten Menschen die Psalmen und lassen sie auf sich wirken. P-ausenzeit S-tille werden A-tem holen L-ieder M-it E-inander siN-gen Gemeinde in Aktion „St. Martin“ - Ihr seid das Licht der Welt8.11.2015 um 17.00 Uhr im Gemeindehaus St. Martin ist bekannt, weil er den Mantel mit dem Bettler teilte. Die Kinder des Kindergartens werden diese Geschichte darstellen. Martin war auch der erste Kriegsdienstverweigerer der Geschichte und ein Mann mit vielfältigsten Gaben, er ist für Streitschlichtung und Heilung bekannt. Die Kinder des Kindergartens treffen sich um 17.00 Uhr am Kindergarten und ziehen mit ihren Laternen zum Gemeindehausgarten. Wer nicht mit den Kindern mitlaufen möchte oder kann, kommt direkt in den Gemeindehausgarten. Nach dem Spiel der Kinder werden das Konfirmanden-Team und konfirmierte Jugendliche Leben und Wirken von Martin und seine Bedeutung für uns heute darstellen. Im Anschluss gibt es Gelegenheit bei Glühwein und Kinderpunsch noch etwas zu verweilen. Der Gottesdienst findet im Freien statt. Trotz wärmender Feuerschalen bitte an warme Kleidung denken. Volkstrauertag am 15.11.2015 16.00 - 18.00 Uhr Friedensgebet in der Stadtkirche Der Volkstrauertag lädt uns ein, Krieg, Gewalt und Unrecht in unserer Zeit zu bedenken. Zu Beginn jeder Viertelstunde liest Frau Bless kurze Meditationstexte, Bibelverse zur eigenen Besinnung. Es gibt die Möglichkeit zu Stille und Gebet. Wir laden Sie ein, in diesen zwei Stunden so lange wie Sie möch- Die Dorfhelferin Hilfe für Familie und Betrieb Sie brauchen zeitweise oder dauerhaft Hilfe? Staatlich geprüft und anerkannt. Fachfrau für Familie, Haus und Hof. Hilfe in allen Lebenslagen. Gerne auch für Senioren. M. Thomas, Tel. 06291/9973 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Adelsheim Torgasse 10, 74740 Adelsheim Tel. 06291/1213, Fax 06291/2432 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten im Pfarramt Montag 14.00 bis 17.00 Uhr Wochenplan Samstag, 17.10. 14.30 Uhr Trauung von Juliane Knapp und Christian Endres in der kath. Kirche in Zimmern (Bless) Sonntag, 18.10. - 20. n. Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst (Bless) 10.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 11.00 Uhr Zwergengottesdienst mit Taufen von Noah Maximilian Sander und Louis Reitz (Bless und Team) Unter Gottes Schirm, so lautet unser Motto für diesen Zwergengottesdienst. Gott ist wie ein Schirm, der uns vor Unheil bewahrt. Mit eurer Taufe seid ihr unter Gottes Schutzschirm gestellt worden. Das wollen wir bei zwei echten Taufen miterleben. Wir freuen uns auf euch. Im Rahmen von „Adelsheimer Herbst“ „bestrickt“ die Kirchengemeinde mit Asylantenfamilien die Brücke an der Kirnau. 12 Samstag, 17.10.2015, 9.00 - 13.00 Uhr, Pfarrscheune, Hainstadt. Leitung: AG ökumenische Frauenarbeit i.d. Region OdenwaldTauber Pfarrbüro Adelsheim Das Pfarrbüro ist am Freitag 16.10. geschlossen. Katholisches Bildungswerk Seckach Hildegard Abend am Dienstag, 20.10.2015 um 19.30 Uhr im Pfarrheim Seckach mit folgenden Themen: Gesunde Ernährung bei Hildegard: Fleisch als Lebens- und Heilmittel/herbstliche Themen: z.B. Suppen Gewürze/Kastanien - Der Mensch im Kosmos Gebetskreis Jeden Donnerstag Anbetung in der Kirche von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr. Treffen Gemeindeteam Mittwoch 21.10. um 19.00 Uhr im Pfarrsaal Adelsheim Rosenkranz Im Monat Oktober, dem Rosenkranzmonat, wird wieder jeden Sonntag um 19.00 Uhr zum Rosenkranzgebet eingeladen. ten und zu welchem Zeitpunkt Sie möchten, am Friedensgebet teilzunehmen. Web-Seite im Internet Besuchen Sie unsere Web-Seite im Internet. Hier finden Sie aktuelle Informationen: www.adelsheim-boxberg.de, dann unter Gemeinden: Adelsheim. Katholische Kirchengemeinde St. Marien lädt ein Unsere Gottesdienste Freitag, 16.10. - Freitag der 28. Woche im Jahreskreis 8.30 Uhr Laudes Sonntag, 18.10. - 29. Sonntag im Jahreskreis - Jahrtag der Kirchweihe für jene Kirchen, die den eigentlichen Weihetag kennen oder nicht feiern können 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier 17.00 UhrDekanatsjugendgottesdienst mit Christian Hess, mitgestaltet von Just4you 19.00 Uhr Rosenkranz in der Kapelle Mittwoch, 21.10. - Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis Die hl. Messe ist heute um 18.30 in Hergenstadt Donnerstag, 22.10. - Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis 17.30 Uhr Anbetung Freitag, 23.10. - Freitag der 29. Woche im Jahreskreis 8.30 Uhr Laudes Wir begrüßen unseren Praktikanten Herrn Jan Lipinski, der im Pfarrhaus in Schlierstadt wohnt Liebe Gläubige der Seelsorgeeinheit Adelsheim-OsterburkenSeckach! Gerne möchte ich hier die Möglichkeit nutzen, um mich Ihnen in aller Kürze vorzustellen. Mein Name ist Jan Lipinski, ich bin 28 Jahre alt und komme aus Gaggenau-Bad Rotenfels im Murgtal, wo ich lange Zeit in der Ministrantenarbeit und verschiedenen Vereinen aktiv war. Nach dem Abitur 2007 und dem anschließenden Zivildienst in einem Gaggenauer Altenheim trat ich ins Priesterseminar in Freiburg ein. Dort durchlief ich die Seminarausbildung und absolvierte an der Uni Freiburg und Innsbruck das Theologiestudium, welches ich diesen Sommer abschloss. Die nächsten 1,5 Jahre bis zur Priesterweihe darf ich bei Ihnen in der SE verbringen, um das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und mich auf den Dienst als angehender Diakon und Priester vorzubereiten. Meinen Wohnsitz habe ich im Pfarrhaus in Schlierstadt. So freue ich mich sehr auf die gemeinsame Zeit und die zahlreichen Begegnungen mit Ihnen! Wenn ich etwas für Sie tun kann, kommen Sie einfach auf mich zu! Herzliche Grüße, Ihr Jan Lipinski Jugendgottesdienst Herzliche Einladung an alle Jugendlichen und Gemeindemitglieder zu unserem Jugendgottesdienst am 18.10. um 17.00 Uhr in St. Marien Adelsheim mit Kaplan Christian Hess, mitgestaltet von „Just 4 You“ Die Ministranten der Seelsorgeeinheit sind herzlich eingeladen zu ministrieren, bitte Gewänder mitbringen. missio Die Opfertüten für die missio-Kollekte in den Gottesdiensten am 24./25. Oktober liegen in unseren Kirchen aus. Wer eine Spendenbescheinigung wünscht, möge bitte seine Anschrift vermerken. Männerrosenkranz in Hettingen Der Männerrosenkranz des Männerwerkes, Dekanat MosbachBuchen, findet dieses Jahr am 25. Oktober um 18.00 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul in Hettingen statt. Alle Männer sind dazu herzlich eingeladen. Ökumenische Ideenbörse Arbeit in Frauengruppen macht Spaß. Sie braucht aber auch immer wieder neue Ideen, theologische, spirituelle und methodische Impulse. Die Ideenbörse gibt dazu konkrete Anregungen. Der Evang. Gemeinschaftsverband AB lädt ein Freitag, 16.10. 20.00 Uhr Gemeindeabend Sonntag, 18.10. 10.30 Uhr Begegnungsgottesdienst mit Abendmahl (parallel Kinderprogramm) 14.30 Uhr Bezirks-Monatsversammlung in Unterkessach (evang. Kirche) Donnerstag, 22.10. 18.30 Uhr Teenkreis Freitag, 23.10. 20.00 Uhr Chorprobe Gäste sind bei unseren Veranstaltungen herzlich willkommen (Volksbankgebäude, 2. Stock)! Nähere Informationen unter Telefon 625535 (Prediger J. Scheffler) oder im Internet unter www.ab-adelsheim.de Vereinsnachrichten Freiw. Feuerwehr - Abt. Adelsheim Das richtige Absperren und Beleuchten von Unfallstellen war Gegenstand einer Übung am Dienstag, 6.10.2015, unter Leitung des stellvertretenden Abteilungskommandanten Michael Eberhard. 13 Auch dürfen verkehrsrelevante Hinweise nicht verdeckt werden. Am Samstag, 17.10.2015 wird ab ca. 9.00 Uhr ein Vorstandsmitglied des GWV als Ansprechpartner vor Ort sein. Allen viel Spaß und gutes Gelingen wünscht H.-J. Besser Für die Vorstandschaft des GWV Adelsheim Angenommen wurde ein Unfall im Einmündungsbereich zur Fa. Würth auf der Landstraße. Michael Eberhard erläuterte die zeitliche Abfolge beim Einrichten einer halbseitigen Straßensperre und bei der Einhaltung der Abstände von Absperreinrichtung und Beleuchtung. Anlässlich unseres 150-jährigen Jubiläums und 50 Jahre Jugendfeuerwehr findet am Sonntag, 18. Oktober 2015, von 11.00 bis 18.00 Uhr, eine Fotoausstellung der Feuerwehr Abt. Adelsheim im Sitzungssaal des Rathauses in Adelsheim statt. SV Germania Adelsheim Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim Anfängerausbildung der Jugendkapelle Adelsheim beginnt Im November startet die Jugendkapelle Adelsheim wieder mit dem Unterricht für neue Schüler. Begonnen wird mit einem gemeinsamen Kurs zur Musiktheorie, wobei nicht nur alles Notwenige zu Noten vermittelt wird, sondern auch Rhythmusschulung und Gehörbildung auf dem Programm stehen werden. Anschließend beginnt die Ausbildung auf den Instrumenten. Infrage kommen hier alle Blasinstrumente wie Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Bariton, Tuba und Schlagzeug. Für den Anfang können diese Instrumente den Schülern auch geliehen werden. Alle Interessenten sollten mindestens 8 Jahre alt sein. Für alle Eltern und Schüler findet am Montag, 26. Oktober um 19.00 Uhr im Proberaum der Jugendkapelle Adelsheim im Bahnhof eine Informationsstunde statt. Gerne dürfen sich interessierte Schüler bereits jetzt beim Leiter der Jugendkapelle, Ralf Simonides, Tel. 2678, oder bei einem Ausbilder der Jugendkapelle anmelden. Abteilung Fußball Samstag, 17.10.2015 - Damen 17.00 Uhr FC Külsheim - SV Adelsheim Sonntag, 18.10.2015 - Herren 13.15 Uhr SG Adelsheim-Seckach II - SG Mudau-Schlossau II (Kreisklasse B) 15.00 Uhr SV Adelsheim I - Eintracht Walldürn I (Kreisliga) Freitag, 16.10.2015 E-Jun. 17.30 Uhr SV Adelsheim I - SV Osterburken II Samstag, 17.10.2015 B-Jun. 11.00 Uhr SG Höpfingen - SV Adelsheim (Kreispokal) D-Jun. 13.00 Uhr SV Adelsheim - Spvgg Hainstadt Mittwoch, 21.10.2015 E-Jun. 17.30 Uhr SV Adelsheim II - JF Ravenstein Freitag, 23.10.2015 E-Jun. 18.00 Uhr SV Großeicholzheim - SV Adelsheim I Förderverein des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins des Eckenberg-Gymnasiums e.V. findet am Freitag, 16.10.2015 um 19.30 Uhr im Eckenberg-Gymnasium (Raum über der Mensa) statt. Neben den üblichen Regularien stehen auch Wahlen (Kassier/ -in, Schriftführer/-in, Beisitzer/-in) an. Alle Mitglieder sind sehr herzlich eingeladen, sich über die Arbeiten, Aufgaben und Aktivitäten des Vereins zu informieren und ihre Ideen einzubringen. Auch Interessenten sind dazu willkommen. Abteilung Tischtennis 2 Heimspiele nach dem ersten Auswärtssieg Der Bann ist gebrochen und die ersten Saisonpunkte für die I. Mannschaft sind unter Dach und Fach. Gegen den Aufsteiger Viernheim I gelangen auch die ersten Doppelerfolge der laufenden Spielzeit, was sich als sehr wichtig erwies, denn die 2:1-Führung konnte bis zum 5:4 transportiert werden. Als dann P. Matuszewski (mit seinem zweiten Einzelerfolg) und K. Eckstein im vorderen Paarkreuz zum 7:4 punkten konnten, war die Vorentscheidung gefallen. Die weiteren Einzelsiege zum 9:5 steuerten Ö. Yenidede (2), B. Lux sowie der starke Ersatzspieler T. Rösch bei. Vergolden kann man den Sieg am Wochenende, wenn man in dieser Saison erstmals komplett 2 Heimspiele bestreitet. Am Samstag um 18.00 Uhr ist Ketsch I zu Gast. Der Gegner, der vor 2 Jahren in die Badenliga auf-, dann aber gleich wieder abgestiegen ist, hat mit A. Krieger, dem langjährigen 2.-Bundesliga-Spieler, den überragenden Spieler der Klasse in seinen Reihen. Ein Punktgewinn wird hier sehr schwer. Am Sonntag dagegen will man um 13.30 gegen die Reserve des Regionalligisten Wöschbach II. unbedingt die Zähler drei und vier auf das Habenkonto bringen. Eine volle Eckenberghalle könnte dabei helfen. Eine bittere 7:9-Derby-Heimniederlage musste die III. Mannschaft in der A-Klasse gegen Sennfeld II1 hinnehmen. Stark an diesem Tag nur das 3. Paarkreuz mit A. Serafy und Jugendersatzspieler L. Kuhn, die alle 4 Einzel gewinnen konnten. Der 7. Punktgewinn neben 2 Doppeln zu Beginn gelang R. Pahlau. Am Ende eine unnötige, an diesem Tag aber verdiente Niederlage. Die Höchststrafe ereilte die V. Mannschaft mit 0:8 bei Hainstadt III. Lediglich Kapitän W. Wiese konnte 2 Sätze gewinnen. Mit dem Standardergebnis von 2:8 unterlag die Jugend im Stricken - Häkeln für jedermann Termine Kunst-Projekt mit Wolle - zum Adelsheimer Herbst am 18.10.2015 Mit verkaufsoffenem Sonntag von 12.00 bis 17.00 Uhr Viele stehen schon in den Startlöchern, machen sich Gedanken, dass alles klappt und wie man das Strickmaterial befestigt. Am 17.10.2015 ab 9.00 Uhr ist es dann so weit. Der Startschuss fällt. Jeder montiert sein Objekt. Sie benötigen Unterstützung? Dann melden Sie sich schon jetzt bitte unter Tel. 06291/1366. Für fachkundige Unterstützung am Installationstag (17.10.) melden Sie sich bitte unter Tel. 06291/1366 oder 0151/53937065. Sofern Sie Leitern benötigen, werden diese von der Fa. Weitzel zur Verfügung gestellt und bei Besser Optik für Sie bereitgehalten. Bitte bedenken Sie bei Ihrer Installation, dass Sie zur Befestigung keine Klebstoffe etc. verwenden, die Rückstände hinterlassen oder den Untergrund beschädigen. 14 Verbandsklassenspiel bei Niklashausen I. In einem Spiel, in dem man letztendlich ohne Chance war, konnten M. Rüdiger sowie der zurzeit sehr stark aufspielende L. Kuhn das Ergebnis freundlicher gestalten. Ergebnisse Herren A-Klasse Adelsheim III - Sennfeld III 7:9 Herren B-Klasse Hainstadt III - Adelsheim V 8:0 Herren Verbandsliga Viernheim I - Adelsheim I 5:9 Jugend Verbandsklasse Niklashausen 1- Adelsheim I 8:2 Die nächsten Spiele Fr. 16.10., 20.00 Uhr Herren Bez.-Liga Adelsheim II - Lauda I Fr. 16.10., 20.00 Uhr Herren A-Klasse Hardhm. II - Adelsheim III Fr. 16.10., 20.00 Uhr Herren A-Klasse Rippberg I - Adelsheim IV Fr. 16.10., 20.00 Uhr Herren B-Klasse Adelsheim V - Neunstetten III Sa. 17.10., 11.00 Uhr Schüler Kreisliga Neunkirchen I - Adelsheim I Sa. 17.10., 15.00 Uhr Jugend Verbandskl. Adelsheim I - Edingen I Sa. 17.10., 18.00 Uhr Herren Verbandsliga Adelsheim I - Ketsch I Sa. 17.10., 19.00 Uhr Herren Bez.-Liga Buchen I - Adelsheim II So. 18.10., 13.30 Uhr Herren Verbandsliga Adelsheim I - Wöschbach I Di. 20.10., 18.30 Uhr Jugend Kreisliga Adelsheim II - Seckach I Di. 20.10., 18.30 Schüler Kreisliga Adelsheim I - Schefflenz I Di. 20.10., 20.00 Uhr Herren A-Klasse Adelsheim IV - Sennfeld III Aus den Stadtteilen Evang. Kirchengemeinden Sennfeld, Korb und Leibenstadt Pfarramt: Hauptstr. 32, 74740 Adelsheim-Sennfeld Pfarrer Dr. Markus Roser Tel. 06291/7372, Fax: 06291/647687, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten des Pfarramts: Dienstag 14.00 - 15.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr Wochenplan Donnerstag, 15.10. 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Götz (Diakon Depta) 20.00 Uhr Probe der Chorvereinigung Sennfeld Freitag, 16.10. 19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchors Leibenstadt entfällt Samstag, 17.10. Besuch der messianischen Gemeinde „Adon Jeshua“ in Stuttgart-Münster - weitere Informationen s.u. Abfahrt gegen 8.30 Uhr - Bitte Anmeldung! Sonntag, 18.10. 10.00 Uhr zentraler Gottesdienst in Leibenstadt mit dem Chor Pichorbello in der Konzertreihe „Godd had gsochd“ mit Hohenloher Zwischentönen zur „Bärchbredichd“ unter der Leitung von Ulrich Dachtler und Pfarrer Karl Gerlinger. Wochenspruch: Micha 6,8 Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Mittwoch, 21.10. 14.30 Uhr Seniorenkreis im ev. Gemeindehaus Thema. Verfolgte Christen weltweit Referent M. Kinast von Open doors 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Open doors Donnerstag, 22.10. 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Götz (Diakon Depta) 20.00 Uhr Probe der Chorvereinigung Sennfeld Freitag, 23.10. 19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchors Leibenstadt entfällt Samstag, 24.10. 14.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Sennfeld Konfirmandenrüstzeit vom 22. bis 25.10. in Oberhof/Lahn, Klostermühle Gottesdienst am Sonntag, 25.10. 9.15 Uhr Korb, Pfrin. Schulz 10.30 Uhr Sennfeld, Pfrin. Schulz 10.30 Uhr Leibenstadt, Präd. Krämer Wochenspruch aus Römer 12,21 Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Begegnungen und Studien zum messianischen Judentum Die Existenz der messianisch-jüdischen Bewegung ist Herausforderung und Irritation für die christlichen Kirchen und den christlich-jüdischen Dialog. Messianische Juden sind jesusgläubige Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus in Leidensgemeinschaft mit ihrem Volk umgebracht wurden. Wenn wir die Opfer von damals ernst nehmen, dann können uns die messianischen Juden heute nicht gleichgültig sein. Historisch hat die messianisch-jüdische Bewegung entscheidend zur Entstehung der Kirche beigetragen. Heute nimmt sie als innerjüdische Bewegung eine wichtige Brückenfunktion zu den jesusgläubigen Kirchen ein. Die Veranstaltungsreihe „Begegnungen und Studien zum mes- TC Schwarz-Weiß Adelsheim Wir starten unser traditionelles Herbstfest am Samstag, 24.10.2015, ab 19.00 Uhr im Clubhaus am Eckenberg. Dieses Jahr haben wir uns für leckeres Churrasco entschieden. Bitte meldet euch schnellstmöglich an, denn wir brauchen eine verbindliche Zusage für die genaue Planung. Zum Hauptgang sind wieder selbst gemachte Salate als Beilage und Nachtische herzlich willkommen und können per E-Mail an [email protected] oder direkt unter Tel. 2244 (nur mittwochs ab 18.00 Uhr) im Clubhaus angemeldet werden. Die Ehrung unserer diesjährigen Clubmeister als Saisonabschluss findet wie jedes Jahr wieder nach unserem kulinarischen Zusammensein statt. Anmeldeschluss ist der 17.10.2015. Kleintierzuchtverein C 596 Adelsheim-Osterburken Monatsversammlung Am Samstag, 17. Oktober findet um 19.30 Uhr im Kleintierzüchterheim in Sennfeld die Monatsversammlung statt. Thema ist die anstehende Ausstellung am 7. und 8. November. Landfrauenverein Bauland Achtung Terminänderung Der Vortrag im Kleintierzüchterheim in Sennfeld findet erst am Dienstag, 10.11.2015, um 19.30 statt. Förderkreis Leben braucht Wasser e.V. Hilfe zur Selbsthilfe durch angepasste Technologien in der Wasserversorgung für die Ärmsten der Armen in Chincha/Peru Der Förderkreis stellt sich und seine Arbeit vor. Referent: Bernhard Heilig Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. 15 Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas Versammlung Möckmühl sianischen Judentum“ will den Dialog mit der messianischjüdischen Bewegung aufnehmen, Impulse zum Nachdenken und zur Inspiration unseres eigenen Glaubens geben. Exkursion am 17. Oktober 2015 zur israelischen messianischen Gemeinde „Adon Jeschua“, Stuttgart-Münster Shabbat-Feier in der Synagoge Mittagessen - PotLuck Gespräch: Fragen und Antworten rund um Gemeinde und Synagoge Die Teilnehmerzahl ist auf 30 limitiert. Anmeldungen bitte bei Pfr. Dr. Roser, Hauptstr. 32, 74740 Adelsheim, Tel. 06291/7372 oder [email protected], bis zum 10.10.2015, damit die Hin- und Rückfahrt sowie der Beitrag zum Mittagessen geklärt werden können. Bußgottesdienst zur Pogromnacht und zur Deportation der badischen Juden nach Gurs am 9.11.2015 um 19.00 Uhr in Bödigheim mit Dekan Rüdiger Krauth, Bezirksjugendreferent Johannes Drechsler, Pfarrer Dettling, Pfr. Dr. Roser, u.a. Jüdische Messiasnachfolge im Neuen Testament und in der Urgemeinde, 11.11.2015 um 19.00 Uhr in der Aula des GTO, Osterburken mit Prof. Dr. Guido Baldes, Marburg. Messianische Juden heute - eine Herausforderung für Juden und Christen, 2.12.2015 um 19.00 Uhr im Kath. Gemeindezentrum Adelsheim mit Anatoli Uschomirski, EDI Ostfildern. Verantwortlich: Pfr. Dr. Markus Roser, Beauftragter für Mission und Ökumene im Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg Pichorbello kommt am 18. Oktober nach Leibenstadt Konzertreihe „Godd had gsochd“ mit Hohenloher Zwischentönen zur „Bärchbredichd“ Die Eangelische Kirchengemeinde Leibenstadt lädt ein am Sonntag, 18. Oktober 2015, um 10.00 Uhr in die Evangelische Kirche Leibenstadt zum 6. Konzert mit Hohenloher Zwischentönen aus der Konzertreihe „Godd had gsochd“. Ausgeführt wird das Programm anstelle des sonst stattfindenden Gottesdienstes vom Ernsbacher Chor pichorbello unter der Leitung von Ulrich Dachtler und Pfarrer Karl Gerlinger. Eine besondere Herausforderung stellt im Neuen Testament die Bergpredigt Jesu dar. Einige Texte aus dem 5. Kapitel des Matthäus-Evangeliums sollen näher betrachtet werden und zur Sprache kommen. Dabei wird deutlich werden, dass sie nicht so weltfremd sind, wie gelegentlich behauptet wird. Sie lassen die ganz besondere Menschenkenntnis Jesu durchscheinen und wollen Hilfestellung geben im konkreten Alltag. Entsprechend sind auch die Hohenloher Zwischentöne sehr lebensnah gestaltet, sie sind humorvoll und nachdenklich sowie kritisch und aufmunternd und gelegentlich mit einer Portion Selbstironie versehen. Der Chor pichorbello aus Ernsbach wird in gewohnter Weise das Konzert gestalten und durch sein breites Repertoire seine Vielseitigkeit unterstreichen. Neben Chorälen werden auch Songs, Gospels und Spirituals zu hören sein. Der Eintritt ist frei, Spenden werden dankbar angenommen. Richard-Strauss- Str. 6 Freitag, 16.10. 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium „Komm folge mir nach“ Kapitel 31 Abs. 21-23, Kasten auf S. 319 Theokratische Predigtdienstschule Bibellesen: 1. Chronika 5 bis 7 Was ist Abtrünnigkeit? Elihu: Echte Freunde reden offen mit uns Dienstzusammenkunft Sonntag, 18.10. 9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag Bewahre die christliche Identität! Bibelstudium anhand des Wachtturms vom 15.8.15 Bereite dich auf das Leben in der neuen Welt vor! 1.Timotheus 6:18,19 Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Die mit Abstand am meisten übersetzte Website der Welt: 554 Sprachen, inkl. Gebärdensprache, 1,6 Mio Besucher täglich. www.jw.org Leibenstadt Schornsteinreinigung Ab Freitag, 16. Oktober 2015, wird in Leibenstadt die Schornsteinreinigung durchgeführt. Bei Notwendigkeit werden die Schornsteine ausgebrannt. Im Verhinderungsfall achten Sie bitte auf die Anmeldezettel und vereinbaren einen Ersatztermin. Bernd Schweer, zertifizierter Schornsteinfegermeisterbetrieb Eicholzheimer Straße 22, 74743 Seckach Tel. und Anrufbeantworter: 06292/9277202 SV Leibenstadt Fußball am Wochenende Kreisklasse B2 Sonntag, 18.10.2015, 13.15 Uhr FC Hettingen 2 - SV Leibenstadt Sennfeld Sperrung des Bahnübergangs Kirchgasse in Sennfeld Vom 26.10.2015, 18.00 Uhr bis 27.10.2015, 10.00 Uhr wird der Bahnübergang Kirchgasse im Stadtteil Sennfeld für den Gesamtverkehr gesperrt. Um Beachtung wird gebeten. Kath. Kirchengemeinde St. Josef Sennfeld Chorvereinigung Sennfeld Unsere Gottesdienste Sonntag, 18.10. - 29. Sonntag im Jahreskreis - Jahrtag der Kirchweihe für jene Kirchen, die den eigentlichen Weihetag kennen oder nicht feiern können 9.00 Uhr Eucharistiefeier Am 22.10. und 29.10.2015 finden keine Singstunden statt. Am 5.11.2015 treffen wir uns wieder wie gewohnt um 20.00 Uhr. TV Sennfeld Im Verein ist Sport am schönsten... Mach mit! Wir möchten uns bei allen Besuchern unseres Sennfelder Herbstes herzlich bedanken. Es war für uns schön, dass wir so viele Gäste begrüßen konnten. Der Turnrat 16 von der Universität Würzburg stellt den Dichter und zutiefst „menschliche“ Götter vor, die auf der bunten Götterwand im Römermuseum Osterburken verewigt sind. Der Historische Verein Bauland lädt alle Mitglieder und Interessierten zu dem Vortrag „Die Götter bei Ovid“ am 23.10.2016 um 19.30 Uhr ins Römermuseum Osterburken ein. VfB Sennfeld 1923 e.V. E-Junioren Staffel 1, 4. Spieltag Freitag, 16. Oktober, 18.00 Uhr VfB Sennfeld - TSV Götzingen 2 Kreisklasse A, 9. Spieltag Sonntag, 18. Oktober, 15.00 Uhr VfB Sennfeld - SV Hettigenbeuern Kreisklasse C VfB Sennfeld 2 - spielfrei Schrottsammlung Am Samstag, 17. Oktober, steht auf dem Sportplatzgelände des VfB Sennfeld abermals ein Container zur Schrottsammlung bereit. Sportheim Sennfeld Das Sportheim des VfB Sennfeld ist für Sie wieder in gewohnter Weise geöffnet. Der VfB Sennfeld und das Sportheim-Team würden sich freuen, Sie bei unseren Heimspielen sowie zu den Bundesliga- und Championsleague-Spielen in unserer SkySportsbar im Sportheim begrüßen zu dürfen. Roigheimer Kärwe 2015 Die Roigheimer Kärwe findet dieses Jahr am Samstag/Sonntag, den 24./25. Oktober 2015 statt. Der Samstag (24. Oktober 2015) beginnt mit dem Kärwemarkt rund ums Rathaus. Fürs leibliche Wohl sorgt der Musikverein „Eintracht“ Roigheim. Ab 16.00 Uhr spielt der Musikverein zur Unterhaltung auf. Abends geht es dann mit dem „Kärwe-Rock“ im Jugendhaus weiter. Der Sonntag beginnt mit dem ökumenischen Gottesdienst, anschließend bietet die Freiwillige Feuerwehr Roigheim Mittagessen (Sauerbraten mit Knödel und Salat, Wildgulasch mit Knödel und Salat sowie Schnitzel mit Pommes und Salat; abends Wurstsalat) an; die Chorvereinigung rundet das Ganze mit Kaffee und Kuchen ab. Für Getränke sorgt der Schwäbische Albverein Roigheim. Selbstverständlich gibt es zur Unterhaltung der Gäste auch wieder ein Schätzspiel, das Entenangeln und ein Bilderrätsel, dieses Mal in einer neuen Variante. Nach dem Gottesdienst, gegen 11.00 Uhr, wird mit einem kleinen Empfang das von Gerhard Englert zusammengestellte Heimatmuseum im Güterschuppen des Bahnhofs zum ersten Mal seine Pforten öffnen. Sonstiges Diabetes-Selbsthilfegruppe Möckmühl und Umgebung DRK Kreisverband Buchen Erste-Hilfe-Training Am 19.10.2015 findet im DRK-Rettungszentrum in Buchen ein Erste-Hilfe-Training statt. Kursbeginn ist um 8.00 Uhr, Ende ca. 16.00 Uhr. Voraussetzung für das Training ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs oder einem Erste-Hilfe-Training innerhalb der letzten zwei Jahre. Im Kurs werden Kenntnisse über lebensrettende Maßnahmen bei Notfällen, wie z.B. Herzinfarkt, Verletzungen, Vergiftungen vertieft und bereits erlernte Maßnahmen trainiert. Darüber hinaus werden Neuerungen in der Ersten Hilfe besprochen. Der Lehrgang ist für alle Interessenten offen. Betriebsangehörige können im Rahmen der zweijährigen Fortbildung teilnehmen. Anmeldungen nimmt der DRK-Kreisverband Buchen, Tel. 06281/5222-0, entgegen. Besser leben mit Diabetes durch Mikronährstoffe Die Diabetes-Selbsthilfegruppe Möckmühl und Umgebung lädt alle Mitglieder, Freunde und Bekannte ganz herzlich zu einem interessanten Vortrag auch für Nichtdiabetiker ein: Am Dienstag, den 20. Oktober um 19.00 Uhr ins „Turmzimmer“ der Volksbank Möckmühl. Frau Vlachou von der Firma „MensSana“ wird uns über „sinnvolle Nahrungsergänzungsmittel bei Diabetes“ informieren. Um Anmeldung in der Burg-Apotheke wird gebeten. Ihr Team der Burg-Apotheke Möckmühl, Tel. 06298/5520 BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegen folgende Prospekte bei: VHS Buchen Gewerbeverein Adelsheim Holzbau Zipperlein Clever verkaufen bei E-Bay Sie wollen bei E-Bay Waren aus ihrem Privatbesitz verkaufen? Dann erhalten Sie am Dienstag, 20. Oktober, 18.30 - 21.00 Uhr einen Überblick über den Ablauf einer Versteigerung, erfahren, wie Sie Artikel zum Verkauf einstellen und lernen das Wichtigste über den sicheren Umgang mit dem Online-Handel. E-Bay-Kennung sollte bei diesem Kurs schon vorhanden sein. Es können Artikelbeschreibungen mit Bildern zum Einstellen mitgebracht werden. IT-Systemelektronikerin Sabine Hahn leitet den Kurs, weitere Info und Anmeldung über www.vhs-buchen.de. Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Wirf nichts auf Straßen und Plätze! Römermuseum Osterburken Die Götter bei Ovid Antike Götter wohnen auf dem Olymp, dem höchsten Berggipfel Griechenlands. Oft begeben sie sich in vielerlei Gestalt auf die Erde und beeinflussen das Leben der Menschen. Spannende, bekannte und weniger bekannte Geschichten über die Beziehungen von Göttern untereinander und zu Menschen überlieferte der römische Dichter Ovid. Prof. Dr. Thomas Baier Halte das Ortsbild sauber! 17 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... • sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. • sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. • landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG ·•Seelachstr. 2 ·•74177 Bad www.nussbaum-bfh.de NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr. 29 68789 St.Friedrichshall Leon-Rot • ·www.nussbaum-slr.de E-Mail: · Tel. 9503-0 · Fax(0(07136) E-Mail:[email protected] [email protected] • Tel. (0 62 (07136) 27) 8 73-0 • Fax 62 27)9503-99 8 73-190 2 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALEr WOchE · 14. Oktober 2015 · Nr. 42 Mit und ohne Lederhose: Schnitzelhütte auf dem ketzersberg feiert Oktoberfest Bayerische Schmankerl und gut gelaunte casanovas Es war angerichtet im Festzelt hinter der Schnitzelhütte. Gastgeber Peter Bettin und sein Team hatten am vergangenen Samstagabend zum Oktoberfest eingeladen. Das Ambiente hatte gepasst. Aufgestellte Biergarnituren, blau-weiße Tischdecken und gut gelaunte Gäste, die sich so manche Maß Bier genüsslich schmecken ließen. Als musikalische Stimmungsgaranten zeigten sich drei gut gelaunte Casanovas. „Ein Lied für den Claus“, kam es von Frontmann Günter Sigloch, der zusammen mit Werner Joksch und Stefan Vetter mit dem Hit von Nickerbocker & Biene aus dem Jahr 1982 Erinnerungen an die Neue Deutsche Welle wach werden ließ. Dass der Liederkranz Ellhofen auch gute Tänzer und Tänzerinnen in seinen Reihen hat, bestätigten die Chormitglieder einrucksvoll auf der Tanzfläche. Mit zu den Gästen im gut beheizten bayrischen Partyzelt gehörten die Seniorenfußballer des TSV Lehrensteinsfeld und vom GSV Erdmannhausen. Ein paar Stunden zuvor standen sich beide Teams noch in einem kräftezehrenden Freundschaftsspiel gegenüber. Jetzt wurde gemeinsam der Lehrensteinsfelder Sieg gefeiert. Bestens unterhalten fühlten sich Brigitte und Karl- Sorgten für das Wohl der Gäste: Sabrina Wirth, Marius und Viktoria Bettin (v.l.) Heinz Scholl. „Ein wunderbarer Abend. Der Schweinshaxn schmeckt und die Musik spielt gut. Was will man mehr?“, zeigten sich beide gut gelaunt. Oldies nonstop präsentierten die Casanovas. Der Beat-Club aus längst vergangenen SchwarzWeiß-Fernseher-Tagen ließ grüßen. Nach den vom Publikum geforderten Zugabe-Rufen hatten sich die musikalischen Stimmungsmacher dann endgültig ihre „Maß“ verdient. Für das Wohl der Gäste sorgten Sabrina Gut gelaunte Gäste im Oktoberfestzelt: Die Seniorenkicker des TSV Lehrensteinfeld zusammen mit ihren "Fans" Wirth sowie Viktoria und Marius Bettin. Schnitzelhütten-Wirt Peter Bettin zeigte sich um die Mitternachtszeit zufrieden. „Ein Abend, der richtig Spaß gemacht hat. Schade, dass nicht noch mehr Leute da waren“, meinte Bettin. Noch bis kommenden Sonntag, 18. Oktober kann man die bayrischen Schmankerl auf dem Ketzersberg genießen. Text und Bilder (kre) redaktionsadresse: sulmtal.redaktion@ nussbaum-medien.de Die Casanovas spielten auf: Stefan Vetter, Günter Sigloch und Werner Joksch (v.l.) INFOS REGIONAL SuLMtALEr WOchE · 14. Oktober 2015 · Nr. 42 AktuELLES | 5 58,5 Prozent der Eberstädter Bürger zeigen Interesse am zweiten Wahlgang Stephan Franczak ist neuer Bürgermeister unter dem Eberfürst Die Entscheidung um die Nachfolge des früheren Bürgermeisters Timo Frey ist gefallen. Im zweiten Wahlgang setzt sich der Diplom-Sozialwissenschaftler Stephan Franczak mit 129 Stimmen gegenüber der Diplom-Verwaltungswirtin Margit Frisch durch und ist neuer Bürgermeister unter dem Eberfürst. Es ist 18.42 Uhr, als Ehefrau Susanne ihrem Mann Stephan Franczak die Hand auf die Brust legt und den Herzschlag fühlt. Er sieht sie an, strahlt und scheint guter Dinge zu sein. Er sollte Recht behalten. Als um 18.55 Uhr Eberstadts stellvertretender Bürgermeister Werner Pfeiffer das Endergebnis im Ratssaal verkündet, reckt der 39-Jährige jubelnd die Arme in die Höhe. „Ich kann Ihnen gar nicht sagen wie sehr ich mich freue. Vielen, vielen herzlichen Dank allen, die mich gewählt haben. Ich werde mich bemühen, jetzt die Wähler zu überzeugen, die mich heute nicht gewählt haben. Ich hoffe, wir kriegen das in den nächsten acht Jahren gut zusammen hin“, freut sich Franczak. Bei einer schwachen Wahlbeteiligung von 58,5 Prozent kann Stephan Franczak 44,1 Prozent (663 Stimmen) für sich verbuchen. Auf Margit Frisch entfallen 35,5 Prozent (534 Stimmen). Andreas Merkle kommt auf 20,3 Prozent (305 Stimmen). Das zu erwartende Kopf-anKopf Rennen zwischen Margit Frisch, die im ersten Wahlgang noch 60 Stimmen mehr als Stephan Franczak aufweisen konnte, fällt aus. Der Diplom-Sozialwissenschaftler macht in den letzten Tagen Stimmen gut und liegt bei der Stimmenauszählung am Sonntagabend mit 129 Wäh- Margit Frisch zeigte sich als eine faire Verliererin und hatte das Lachen auch nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses nicht verlernt Ortskartellvorsitzender Werner Gerbert gratuliert dem neuen Rathauschef Der ehemalige Rathauschef Timo Frey mit seinem Nachfolger Stephan Franczak lerstimmen vor seiner Kontrahentin. Margit Frisch zeigt sich als faire Verliererin. Sie beglückwünscht den Sieger und sagt: „Ich verkünde kein Geheimnis, dass ich gerne die Wahl gewonnen hätte. Danke an alle, die mich bei dieser Wahl unterstützt haben. Eberstadt wünsche ich eine gute Zukunft“, so Frisch. Der dritte Mitbewerber, Andreas Merkle, ist da schon nicht mehr im Saal. Zahlreiche Bürgermeister aus der Region sind nach Eberstadt gekommen und gratulieren dem neuen Kollegen. Nicht ganz so glücklich verläuft der erste Freibier-Fassanstich von Stephan Franczak beim anschließenden Umtrunk. Zum Üben für den Eberstädter Markt am 3. September 2016 bleibt aber noch genügend Zeit. Der in Ludwigsburg wohnende Diplom-Sozialwissenschaftler Stephan Franczak wird voraussichtlich am 1. November 2015 sein Amt in Eberstadt antreten. Text und Bilder (kre) Musikalisch umrahmte Helen Volz den Abend bei der Bekanntgabe des neuen Bürgermeisters von Eberstadt 8 | AktuELLES INFOS REGIONAL SuLMtALEr WOchE · 14. Oktober 2015 · Nr. 42 Bilder von Gyöngyvér Müller - Vernissage im rathaus Obersulm Malerei als Brücke zur heimat in Siebenbürgen Kunst war schon immer das verbindende Element zwischen den Völkern. Für die in Willsbach lebende Malerin Gyöngyvér Müller sind ihre Bilder die Brücke zu ihrer rumänischen Heimat in Siebenbürgen. Auf einem blühenden Pfirsichzweig sitzt ein Vogel mit blauschimmerndem Gefieder, eine Blauracke. Die Blauracken sind eine Vogelart, die im warmen Siebenbürgen vorkommt. Und so ist dieses Bild nur eines in der Ausstellung, das eine solche Brücke zur Heimat der Malerin in Siebenbürgen darstellt. Als gute Tradition bezeichnet Bürgermeister Tilman Schmidt die regelmäßigen Ausstellungen im Rathaus. Bei der Malerin Gyöngyvér Müller sei es die Kunst, die Malerei, die die Lebenswege der Künstlerin sichtbar mache, „von Siebenbürgen bis in die Schwäbische Toskana“. So lautet auch das Motto der Ausstellung, die bis 15.1.2016 im Rathaus zu sehen ist. Der Ehemann der Malerin, Alfred Müller, schafft mit seinen Eigenkompositionen auf der Gitarre den musikalischen Rahmen für die Vernissage. Blumen sind es immer wieder, die die Malerin als Motive wählt. Blumen auch aus ihrer Heimat, wie die rot blühenden „Schmuckkörbchen“, die in ihrem Garten in Willsbach blühen und sie gleichzeitig an ihre Heimat in Siebenbürgen erinnern. In kleinformatigen Tuschezeichnungen bildet Die Malerin mit ihrem Lieblingsbild „Schmuckkörbchen" - Blumen aus Willsbach und ihrer Heimat Siebenbürgen Bild Pfirsichbaum sie ihre Umgegend im Weinsberger Tal ab, wie die verschiedenen Kirchen und andere Bauwerke von Obersulm. Und natürlich fehlt auch die Landschaft rund um den Breitenauer See nicht, daneben ein Dorfmotiv in Siebenbürgen und ein „Dorf im Schwabenland“. 50 Schmetterlinge flattern in Acryltechnik auf einem großformatigen Bild umher, gemalt in diesem Jahr. Die Malerin verweist dabei auf ihre Weise auf ihr Lebensalter. Die Künstlerin Musikalische Umrahmung durch den Ehemann stamme aus einer Malerfamilie. Die ganze Familie, von der Großmutter an, habe gemalt, sagt Hanna Hofmann bei ihrer Laudatio. Und so sind auch verschiedene Bilder in der Ausstellung von der malenden Verwandtschaft zu sehen, wie die Schnitter auf einem Kornfeld in Siebenbürgen. „Genießen sie die Ausstellung“, fordert die Laudatorin die Besucher auf. „Bei diesen Bildern brauchen Sie nichts hineinzuinterpretieren“. Text und Bilder (hlö) redaktionsadresse: [email protected] INFOS REGIONAL Ein Wohlfühlnachmittag Die Stadt lädt 3.850 Bürger zum Seniorennachmittag in die Ballei ein Die Resonanz war durchweg positiv. Bei Kaffee und Kuchen, einem unterhaltsamen Programm mit Gewinnmöglichkeiten und schließlich einem Schmorbraten vom Kraichgauer Weideochsen mit Serviettenknödel und Gemüsegarnitur aus der Ballei-Küche fühlten sich die 890 Neckarsulmer ab 70, die der Einladung gefolgt waren sehr wohl. Pani Drossos wohnt im Neuberg und war zum zweiten Mal bei der Seniorenfeier. Zusammen mit Marianne und Ottmar Klusch saß er zwar am Ende der Tischreihe, aber der Blick zur Bühne war hervorragend und man genoss bei guten Gesprächen den abwechslungsreichen Nachmittag. Besonders die musikalischen Einlagen und die Sprüche von Moderator Alfons (Fonse) Ehrenfried fanden die Drei gelungen. Interessant fanden sie auch Ausführungen von Oberbürgermeister Joachim Scholz, der die Gäste über die aktuellen Themen aus dem Rathaus informierte. Der bedankte sich zunächst bei Doris Wohlfahrt und Monika Winter von der Verwaltung, die diese Riesenparty organisiert hatten. Dann lud er die Senioren ein, sich einmal selbst von der Zweckmäßigkeit seines neuen Büros zu überzeugen. Es machten nämlich Gerüchte die Runde, die Arbeitsräume wären mit goldenen Wasserhähnen und silbernen Fenstern luxuriös ausgestattet. Auch sonst versuchte er, in seinem informativen Grußwort ein paar Dinge geradezurücken. Die Führung des Aquatolls nach Heilbronn zu vergeben, war eine wirtschaftliche Entscheidung und das Verhältnis zur Firma Lidl sei nach wie vor hervorragend. Als drängendes Problem sah der die Flut er demnächst wohl über 300 Flüchtlinge an, die aber vom Freundeskreis Asyl und den karitativen Vereinen sehr gut aufgenommen werden. Dann zeichnete er die ältesten Besucher mit einem Blumenstrauß oder einem Weinpräsent aus. Heinrich Egner und Helene Kriegs sind beide 1920 geboren, erstaunlich fit und freuten sich über die kleine Ehrung. Aber auch die jüngeren Senioren hatten die Chance, mit einem Geschenk nach Hause zu gehen. „Fonse“ zog aus dem großen Lostopf fünf Gewinner, die jeweils einen Einkaufsgutschein über 50 Euro erhielten. Ein Los hatte jeder Gast kostenlos erhalten. Für die gute Laune in der voll besetzten Sporthalle hatte das Seniorenorchester Heilbronn mit ihrer dynamischen Dirigentin Ulrike Kowalski gesorgt. Bei den Geigen saß eine Musikerin, die bei der Kür der ältesten Teilnehmer ebenfalls auf die vorderen Ränge gekommen wäre, Irma Rettenmaier ist 94 und gerne bei der lustigen Truppe. Nicht zum ersten Mal in der Ballei war die Schwarzwaldfamilie Seitz. Sie hatten bekannte Lieder aus ihrer Heimat dabei und brachten den Saal mit Volksliedern Gabi Seitz und ihre Schwester Manuela brachten die Gäste zum Singen Eine volle Halle und viel Begeisterung gab es beim Seniorennachmittag Für gute Laune sorgten die Musiker des Heilbronner Seniorenorchesters und Schlagern zum Mitsingen. Bei einer Schnapsprobe konnten sich einige Gäste von der Qualität des Obstwassers überzeugen, das so typisch für den Schwarzwald ist. Viel Applaus für ihren Auftritt erhielten auch die Kleinen vom Kindergarten in der RobertKoch-Straße Obereisesheim. Die sangen und spielten erfreulich unbekümmert von den Schönheiten der Natur und traten anschließend als kleine Prinzessinnen auf. Allzu schnell standen dann draußen die Busse bereit, um die Partygäste wieder nach Hause zu chauffieren. Text und Bilder: pek Die kleinen Prinzessinnen sausten munter über die Bühne INFOS REGIONAL Neckarsulmer Jahrgangsvereinigung 44/45 besuchte Colmar und die Südpfalz Gelungener Tagestrip mit vielen neuen Eindrücken erlebt Unter der Führung ihres Jahrgangsvorstandes Bernd Friedel besuchte jetzt eine Gruppe von 28 Alterskameraden der Neckarsulmer Jahrgangsvereinigung 1944/45 die elsässische Stadt Colmar, in Verbindung mit einer kurzen Stippvisite in SchweigenRechtenbach/Südpfalz am Deutschen Weintor. Dass es ein langer Tag würde, war ja vorher bekannt. Aber die knapp dreistündige Anreise über die Rheintalautobahn in einem neuen Starliner, machte daraus ein Vergnügen. Und so wurden die Jahrgängler, vor Ort angekommen, auch gleich durch die 12 Meter hohe Mini-Freiheitsstatue begrüßt. Bekannt wurde später, bei der Stadtführung, dass der Schöpfer des New-Yorker Originals, der berühmte Bildhauer Bartholdi, in Colmar geboren wurde. An der Tourist-Information angekommen begrüßten zwei Reiseführerinnen, die mindestens noch 15 Jahre älter waren als die Neckarsulmer, die Gruppe gleich zum Stadtrundgang. Aber das Alter der Guides spielte überhaupt keine Rolle, denn sie kannten ihre Heimatstadt wie aus dem Effeff. Erstmals erwähnt wurde Colmar im Jahre 823 als Columbarium (Traubenhaus). 1226 wurde Colmar durch Kaiser Friedrich II. zur freien Reichsstadt erhoben, in der Kunst und Wissenschaft erblühten. Wie durch ein Wunder überstand Colmar mit seinen vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern die Weltkriege nahezu unbeschadet. Heute ist Colmar mit 67.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Elsass. Beim eineinhalb stündigen Im Weingut Jülg in Schweigen-Rechtenbach, entstand das Gruppenbild der Ausflügler. Stadtrundgang durch Straßen und Gässlein wurde dies in der romantischen Innenstadt durch die vielen Gebäude mit kunstvollen Aushängeschildern deutlich. Colmars wichtigste Kirche ist das Martinsmünster, mit wertvollen Glasfenstern. Nahe der Kathedrale steht das wohl schönste Fachwerkhaus der Stadt, das um 1537 erbaute Pfisterhaus. Auch das in Nachbarschaft stehende Haus zum „Kragen“ ist äußerst sehenswert. Das wohl am häufigsten fotografierte Motiv der Stadt ist der Blick von der Petersbrücke auf das romantische „Klein Venedig“ (frz. Petite Venise). Hier trennt ein schmaler Wasserweg der Lauch die alten Fachwerkhäuser der beiden Uferseiten und schafft einen verzaubernden Blick bis hin zum Turm der Martinskirche. Nach kurzer Einkehr in der 1865 erbaute Markthalle, wartete bereits der Bus zur Weiterfahrt nach Schweigen-Rechtenbach. Wer dort im Weingut Jülg durchs Tor tritt, bekommt sogleich einen stilvollen Innenhof zu sehen, der zum Verweilen Ansicht von der Petersbrücke aus, mit den Jahrgangsfreunden einlädt. Doch der Jahreszeit entsprechend wurden in der Probierstube die bekannten Bratkartoffeln, Saumagen, Leberknödel, Wurst und wer wollte, Rippchen mit Kraut, gegessen. Dass dazu auch ein guter Pfälzer Wein sehr gut passt, war vielfach ein zwingendes Muss. Als dann die Stimmung der 70er das richtige Level hatte, gab Jahrgangsmitglied Gerhard Brunnemer – ebenfalls wie Bernd Fiedel ein Pfälzer Bub – noch regionale Weinlieder zum Besten. Da kam dann für viele, trotz des langen Tages, die Rückfahrt noch viel zu früh. (khl - Fotos: Leitz) Geselligkeit im Weingut Jülg mit Gesang von Gerhard Brunnemer das war der gemütliche Ausklang des langen Tages Im Blick die meistfotografierte Ansicht Colmars INFOS REGIONAL Herbsttreffen Gemütlich-unterhaltsamer Nachmittag im AWO-Waldheim Draußen schien die immer noch kräftige Herbstsonne, ein idealer Sonntag zum Spazierengehen. Trotzdem zogen es viele AWOMitglieder vor, sich im Waldheim einzufinden. Das traditionelle Herbsttreffen verspricht einen gemütlichen Nachmittag mit viel Gelegenheit zum Austausch, aufgelockert von einem anwechslungsreichen Musikprogramm. Der Vorsitzende Oliver Stammler freute sich dann auch über die große Zahl an Mitgliedern, die der Einladung gefolgt war. Als Mitglieder neu dabei waren Teilnehmer aus Möckmühl. Dort hatte der Vorsitzende Manfred Haug, der 40 Jahre in Verantwortung stand, keinen Nachfolger mehr gefunden. Statt sich dann Richtung Heilbronn zu orientieren, zogen es die Aktiven vor, mit ihrem Ortsverein bei den rührigen Neckarsulmern unterzukommen. Im AWO-Waldheim fühlten sich die Möckmühler dann auch Sehr wohl fühlten sich die AWO-Mitglieder beim Herbsttreffen im AWO-Waldheim angenommen und wohl. Neben den Neumitgliedern waren etliche verdiente Mitstreiter anwesend. Der Ehrenvorsitzende Roland Stammler und der aktive Stellvertreter Wolfgang Siemen Tabea und Simon Wache bei ihrem Vortrag waren dabei und Maria Heyberger sorgte sich um die perfekte Bewirtung mit Kaffee, Kuchen, Getränken und einem schmackhaften Abendessen. Für den Service hatte sie das Team der Minihelfer aktivieren können, die das freiwillig übernahmen. Genauso reichhaltig waren die musikalischen Beiträge. Für die Hintergrundmusik, aber auch Gelegenheiten zum gemeinsamen Singen war Eberhard Leibfried zuständig, der den Saal am schönsten Wiesengrunde abholte und bis nach Madagaskar begleitete. Von den freien Gedanken bis zur Schwäbischen Eisenbahn reichten die Melodien, die Tabea und Simon Wache auf Klarinette und Saxofon vortrugen. Den stimmlichen Abschluss übernahmen dann Hannelore und Heinz Hees mit einem Lied aus dem Erzgebirge und dem vom Vogelbeerbaum. Am Ende des gelungenen Nachmittags fanden nicht nur die Damen der Gruppe „alte Helfer“, dass es ein gelungenes Treffen war. Die Damen sind schon seit Jahrzehnten treue Anhänger der AWO und treffen sich in dieser Zusammensetzung auch im privaten Rahmen. Text und Bilder: pek Ein stimmlicher Genuss war das Duett von Hannelore und Heinz Hees Sudoku Nr. 42 | 2015 | mittel 6 1 5 2 1 8 2 3 9 1 6 6 5 3 3 9 7 2 6 9 6 8 5 9 4 1 2 3 7 7 8 5 9 4 6 4 7 6 5 8 1 2 3 8 3 2 7 9 5 6 1 5 9 1 6 4 3 8 2 2 1 3 8 5 9 4 7 8 9 2 7 4 1 6 3 5 3 7 4 5 9 6 2 1 8 5 1 6 8 3 2 4 Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: ________________ 6 Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach – falten Sie das Blatt doch einfach um ... Lösung: 5 7 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 6 4 9 3 6 4 9 3 4 2 7 7 1 8 1 7 9 NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG • Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot • Tel. 06227 873-0 • Fax 06227 873 190 Internet: www.nussbaum-slr.de • Geschäftszeiten: Mo.-Do. 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-13.00 Uhr Anzeigen Lagerverkauf Ideal für Ihre Feste xStapelstühle und Klapptische für Ihre Festlichkeiten xEinzelstühle und Gruppen, auch für Senioren geeignet xStühle aus Holz und Metall xBezugstoffe Bauländer Bote • 16. Oktober 2015 • Nr. 42 Sc Schnäppchenjäger aufgepasst !!! E Einmaliger Sonderverkauf Wann? Wann? Am Samstag, den 17.10.15 von 9.00 bis 18.00 Uhr Wo? Wo? BRAUN Stuhl– und Tischfabrik Guttenberger Str. 7/ Zimmersteige 74906 Bad Rappenau Jetzt profitieren mit der NUSSBAUMCARD BRAUN STUHLFABRIK Tel.: 07264/9149-0 Für Vorwerk- und Electrolux-Besitzer ! Staubbeutel, Zubehör, Reparaturen mistervac®, Heilbronner Str. 13, Gundelsheim 06269 428860 oder 0172 6488581 Montag - Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr - keine Werksvertretung - NEU !!!! Filtertüten für Miele, Bosch, Siemens, Privileg und viele andere Staubsauger !!! Auto Nenninger Sie erhalten die Autowäsche Nr. 1 im Wert von 17,50 € gratis bei voller Stempelkarte von Autowäsche Nr. 3 für je 9,50 € Adelsheimer Str. 27, 74706 Osterburken Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel. 07131 485848 Histotainment Park Adventon 1 € Rabatt auf die Eintrittskarte Marienhöhe 1, 74706 Osterburken Burgfestspiele Jagsthausen 10 % Nachlass auf ausgewählte Burgfestspiele 2015 Schlossstr. 12, 74249 Jagsthausen SIMSALABIM - das Familien-Spiel-Paradies Schmid GbR Eine Freifahrt mit dem Elektro-Car gratis Im Unterwasser 17, 74235 Erlenbach Römermuseum Osterburken Sie erhalten 1 € Nachlass auf den Erwachsenen-Eintrittspreis Römerstr. 4, 74706 Osterburken Segway Touranbieter ene-konzepte 5 % Rabatt auf das ganzjährige Tourangebot Lerchenstr. 28, 74177 Bad Friedrichshall Bitte beachten Sie die genauen Konditionen auf www.VorteilePlus.de. Sofern nicht anders angegeben gilt der Vorteil nur für den Karteninhaber und nicht für Begleitpersonen. Und so funktioniert’s: Durch das Vorzeigen der NUSSBAUMCARD bei den teilnehmenden Partnern kann bei Anlässen aller Art gespart werden: von Freizeitund Wellness-Einrichtungen über die lokale Gastronomie bis hin zu Optikern, Blumengeschäften und vielem mehr! Viele weitere Vorteile und Partner finden Sie auf www.VorteilePlus.de Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Fragen beantwortet Ihnen gerne die G.S. Vertriebs GmbH unter Tel. 06227 35828-30 · [email protected] Sie sind Unternehmer und haben Interesse an einer Partnerschaft? Schreiben Sie uns doch eine E-Mail an [email protected] Bauländer Bote • 16. Oktober 2015 • Nr. 42 Anzeigen MOTORWELT Foto: dmd/thx Die richtige Sitzposition beim Autofahren rettet Leben (dmd/red). Hand auf ’s Herz: Die meisten Menschen stellen genau einmal die Sitzposition im Auto ein und so bleibt sie dann - für alle Zeiten. Wer jedoch zu nachlässig mit der Sitzposition umgeht, riskiert neben einer Beeinträchtigung der Fahrsicherheit auch Rückenschmerzen oder vermeidbare Verletzungen, wenn es zu einem Unfall kommt. Zudem ermüdet man schneller, wenn man nicht korrekt sitzt. Daher sollte man sich zunächst auf die Höhe des Sitzes konzentrieren. Sie muss so eingestellt sein, dass die Sicht in alle Richtungen gut gewährleistet ist. Als nächstes muss der Abstand zu den Pedalen und dem Lenkrad überprüft werden. Die optimale Stellung ist, wenn die Knie beim Drücken der Pedale nicht ganz durchgestreckt sind und das Lenkrad zwischen 25 und 30 Zentimeter vom Brustkorb entfernt ist. Ober- und Unterarm sollten in einem Winkel von 130 bis 160 Grad stehen, um einen optimalen Griff zu gewährleisten. Zudem muss das Lenkrad so stehen, dass es auf keinen Fall den Blick auf das Armaturenbrett behindert. Die Kopfstützen sollten mit der Kopfoberkante abschließen, die Sitzlehne möglichst aufrecht stehen. Dies gewährleistet, dass der Kopf so nah an den Stützen ist, dass der Nackenbereich bei einem Aufprall gut geschützt ist. Für den Fall, dass die Gurthöhe ebenfalls variiert werden kann, sollte man sie so einstellen, dass der Gurt über dem Schultergelenk verläuft und möglichst eng anliegt. Weder der Oberarm, noch der Hals sollte berührt werden. Zum Schluss sind die Spiegel an der Reihe. Ohne größere Kopfbewegungen sollten sie einen umfassenden Rundum-Blick garantieren. Anzeigen helfen verkaufen! Rechtzeitig die Reifen wechseln (djd/red). Formel-1-Piloten, die einen Frühstart hinlegen, erhalten eine Zeitstrafe. Geht es allerdings um die Sicherheit auf winterlichen Straßen, zahlt es sich aus, zu den Ersten zu zählen. Denn Winterreifen sind nicht erst bei Schnee und Eis empfehlenswert - bereits bei Außentemperaturen von sieben Grad Celsius und weniger bieten sie mehr Grip auf trockener Fahrbahn und somit mehr Sicherheit als Sommerpneus. Partner der Schwabengarage Inh. M. Münster 74706 Osterburken • Merchinger Straße 1 06291 64210 Wer wirbt, gewinnt immer! Mit dem Licht-Test sicher durch die dunkle Jahreszeit (djd/red.). Wer beim Autofahren in der dunklen Jahreszeit immer den optimalen Durchblick bewahren will, sollte im Oktober am jährlichen „Licht-Test“ in den KfzMeisterbetrieben teilnehmen. Kontrolliert wird alles, was für die Sicherheit an trüben Tagen wichtig ist. Anhand einer Checkliste untersucht der Kfz-Mechatroniker Front- und Heckbeleuchtung. Dazu gehören Fern- und Abblendlicht, Nebelscheinwerfer, Park- und Begrenzungsleuchten, Blinker, das Bremslicht und die Nebelschlussleuchte. Dabei kommt es nicht nur auf die Funktion an. Bei den Scheinwerfern ist vor allem die Neigung und Ausrichtung des Lichtkegels und damit dessen Reichweite wichtig. Neben der Fahrzeugbeleuchtung sollte auch das Augenlicht regelmäßig kontrolliert werden. Parallel zum Licht-Test empfiehlt der ZDK daher einen Sehtest beim Augenarzt oder Augenoptiker. SPAREN SIE 4,20 € BESSER INFORMIERT GEGENÜBER 50 AUSGABEN IM EINZELVERKAUF mit dem Bauländer Boten NUR 15,40 € PRO HALBJAHR Der Bauländer Bote ist die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche und kirchliche Leben in der Stadt und ist als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadtverwaltung. Mit der NUSSBAUMCARD können Sie zudem zahlreiche Vorteile bei lokalen und regionalen Partnern in Anspruch nehmen. Welche Vorteile genau Sie erwarten erfahren Sie auf www.VorteilePlus.de. DAS ERWARTET SIE: Amtliche Bekanntmachungen Immobilien Vereinsnachrichten Stellenmarkt Kindergärten Aktuelle Angebote Kirche und Glauben Private Kleinanzeigen Veranstaltungen und vieles mehr ... Bitte wählen Sie Ihr Wunsch-Abo: Basis-Abonnement Beinhaltet 50 Ausgaben pro Jahr und die NUSSBAUMCARD Abonnement mit 8 Probeausgaben* Testen Sie die ersten 8 Wochen gratis! Ja, ich möchte die oben genannte Lokalzeitung zum halbjährlichen Preis von 15,40 € abonnieren. Die Abo-Gebühr enthält die gesetzliche Mehrwertsteuer und die Kosten für die Zustellung an Adressen im Geltungsbereich des abonnierten Mitteilungsblattes. Der Vertrieb erfolgt durch die G.S. Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG. Der Abonnement-Vertrag kann jeweils zum 30.06. und 31.12. eines Jahres mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Die Berechnung erfolgt halbjährlich im Voraus zum 15.06. und 15.12. oder am darauffolgenden Bankarbeitstag. Im Übrigen gelten die Allgemeinen GeschäftsbedingunJHQI±U$ERQQHQWHQ'LHVHßQGHQ6LHDXIZZZQXVVEDXPOHVHQGHLQ der Rubrik AGB, gerne senden wir Ihnen diese auf Wunsch zu. Bitte beachten Sie, dass kein gesetzliches Widerrufsrecht besteht. Vorname, Nachname* Straße, Hausnummer* PLZ* Ort* Telefon* * Sie beziehen Ihre Lokalzeitung die ersten 8 Ausgaben (= Wochen) kostenlos. Zudem können Sie von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und Ihr Abonnement innerhalb der ersten 7 Wochen ohne Angabe von Gründen kündigen. E-Mail 3àLFKWDQJDEH BEZAHLUNG Ort, Datum per komfortablen Bankeinzug Unterschrift IBAN BIC So bestellen Sie: Bankinstitut Kontoinhaber Alternativ: per E-Mail-Rechnung bitte E-Mail-Adresse angeben per postalischer Rechnung zzgl. 1,50 Euro Bearbeitungsgebühr Online auf www.nussbaum-lesen.de oder Bestellschein zurück an E-Mail: [email protected] Fax: 06227 35828-59 Post: G.S. Vertriebs GmbH Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot Dies ist ein Angebot der Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall Ihr Ansprechpartner rund um das Thema „Abonnements“: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot Tel. 06227 35828-30 | Fax 06227 35828-59 | [email protected] | www.nussbaum-lesen.de Jetzt online bestellen: www.nussbaum-lesen.de Bauländer Bote • 16. Oktober 2015 • Nr. 42 Anzeigen Unterstellplatz für Wohnmobil Seit über 85 Jahren zu mieten gesucht, Osterburken - Adelsheim - bis Umkreis 15 km Telefon 0171 5688300 Hallen-Fußball-Camp Krautheim 4.11. bis 6.11.2015 - Herbstferien Nonstop-Basic-Fußballtraining von 5 bis 14 Jahren Tel. 0163 2761963, www.fussballferien-ortlieb.de 1 ef te ernb No w. Elt nd es .a w STELLENANGEBOT s- na ng 2 gu 01 de ra t. 2 e. Ok hilf ch cu ,8 ba – durch erfahrene Nachhilfelehrer – alle Fächer, alle Klassen, alle Jahrgangsstufen IN FR AT ES T bu w Einzelnachhilfe zu Hause w Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Jahreswagen - Gebrauchtwagen Reparaturen und Wartungsarbeiten aller Arten und aller Marken Besuchen Sie uns am Adelsheimer Herbst auf unserem Betriebsgelände! Abacus-Nachhilfeinstitut 06432 - 95 27 81 06482 - 60 87 33 Regina Bartsch-Hopp 06471 - 62 99 58 06126 - 22 76 32 Zentralnummer: 0791-9468275 Gute Infos die ganze Woche... ... Ihr Amtsblatt Wir sind ein erfolgreiches, mittelständisches Familienunternehmen in der Frischelogistik mit ca. 400 Mitarbeitern an 5 Standorten deutschlandweit, dem Hauptsitz in 74219 Möckmühl, mit über 100 eigenen Kühlfahrzeugen und eigener moderner Werkstatt. STELLENANGEBOT Wir erweitern unser Werkstatt-Team und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zuverlässige Berufe im Gesundheits-, 3ÀHJHXQG6R]LDOEHUHLFK Nutzfahrzeugmechatroniker alternativ Kfz-Mechaniker oder Landmaschinen-Mechatroniker (m/w, Vollzeit) mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung in den jeweiligen Bereichen. Sie sind zuständig für Instandhaltung und Instandsetzung des firmeneigenen Fuhrparks. Wir bieten Ihnen eigenverantwortliches Arbeiten und die Mitarbeit in einem stetig wachsenden und dynamischen Team mit guter Entlohnung und Entwicklungsperspektiven. Staatlich anerkannte Ausbildungen (U]LHKHULQ6FKZHUSXQNW-XJHQGXQG +HLPHU]LHKXQJBeginn: Oktober =XVDW]TXDOL¿NDWLRQHQ(UOHEQLVSlGDJRJLN oder tiergestützte Pädagogik +HLOHU]LHKXQJVSÀHJHULQ - Schwerpunkte: Seminararbeit, Projekte mit unterschiedlichen Einrichtungen, Beginn: Oktober +HLOSlGDJRJHLQ berufsbegleitend, Beginn: September 3K\VLRWKHUDSHXWLQ Beginn: Oktober $XVELOGXQJ RSWLRQDOGXDOHV%DFKHORU6WXGLXPDQ der IBA mit integrierter Ausbildung (UJRWKHUDSHXWLQ Beginn: Januar /RJRSlGHLQ geplant ab 2016/17 Wir beraten Sie gerne GLHQlFKVWHQ,QIRYHUDQVWDOWXQJHQ¿QGHQ6LHDXIXQVHUHU:HEVLWH F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH Schulen | Hochschulen | Akademien FSZ_03-09-2015_Änderungen vorbehalten $OWHQSÀHJHULQ$OWHQSÀHJHKHOIHULQ berufsbegleitend oder Vollzeit Beginn: Oktober $UEHLWVHU]LHKHULQWKHUDSHXWLQ $UEHLWVSlGDJRJHLQ Schwerpunkte: Pädagogik, Psychologie, Werktechniken, Beginn: April + Oktober %HUXIVNROOHJIU3UDNWLNDQWHQLQQHQ Vorbereitung auf die Erzieherausbildung, Beginn: September (U]LHKHULQDXFKSUD[LVLQWHJULHUW3,$ Schwerpunkte: Projektorientierte Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung Beginn: September 7HOÂLQIR@IXXGHÂZZZIDFKVFKXO]HQWUXPGH Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail: GFT Logistic GmbH Frau Sabine Höper Habichtshöfe 8, 74219 Möckmühl E-Mail: [email protected] Homepage: www.gft24.de Tel.: 0 62 98 / 93 679 - 425 Anzeigen Bauländer Bote • 16. Oktober 2015 • Nr. 42 Unser Angebot für Sie: Rinderbraten aus der Keule schwäbische frisch 100 g € Kalbfleischleberwurst feiner Spaghetti-Salat g Schinken und Käse 45% Fettmit i. Tr. 100100 g gD€ 100 g € mit der Genossenschaftskellerei Heilbronn umrahmt durch den Gesangverein Eintracht Merchingen und dem Männerchor der Sängergruppe 1, moderiert von Willi Keicher. Erleben Sie eine Weinprobe mit Vesper, Gesang und guter Laune im Schloss Merchingen, Preis 19,50 EUR -,99 100 g € Grünländer Samstag, 29. Juli: 45 % Fett i.Tr. Weinprobe am Fr., 30. Okt., 19.30 Uhr 1,09 -,88 100 g € mit Sahne verfeinert Dienstleistungsbetrieb e.V. Lindenplatz 4 • 74747 Ravenstein • 06297 92800 1,28 100 g € Schinkenwurst gekochte Rippchen Schloss Merchingen Anmeldungen bis 28.10.2015 im Schlosshotel, 06297 92800 1,05 –.59 Vorankündigungen Winterbiergarten: 14.10., 28.10., 11.11. & 25.11.2015 Brunch: 6.12. (Anmeldung bis 4.12.2015 im Schlosshotel) -,99 LassenKochen Sie sich nacham Herzenslust bei uns verwöhnen! Wir Sonntag für Sie www.schlosshotel-ravenstein.de Abuns 20 Uhr wir für Sie inbadisches unserem Laden bei vor bereiten dem Laden! Feines ein Schlemmerbuffet vor,deftige u.a.: GulaschSchäufele mit Sauerkraut, • Räucherfischteller suppe, Schnitzel mit Pommes Frites, • Siedfleisch mit Meerrettich herzhafte Bratwurst und Currywurst • Putenpfanne (Sitzplätze in beheiztem Raum) • Dessert Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Vorbereitung EUROKOM www.metzgerei-uwe-goetz.de • Training Hörverständnis • Englisches Konversations- und Präsentationstraining • In den Herbstferien Zukunft sichern! Taxi Marianne www.schuelerhilfe.de Möckmühl • Bahnhof 17 • Tel. 06298/19 4 18 Osterburken • Mühlenstr. 10 • Tel. 06291/19 4 18 Ravenstein-Merchingen Handy 0173 4703636 Ihr Pro für: Arztfahrten Dialysefahrten Fahrten zur Serienbehandlung Fahrten zur Kur und zurück Chauffeurdienste Kurierfahrten Flughafenfahrten Vollabdeckung MTSB LATT DER STADT achwerkstadt IMMOBILIEN , 13. Januar en sich Änderungen beim nd bei den Leerungszei- mationen finden Sie im tt H gsbla HEIM ORK 9503-0, Telefaxg: NN-H 07136 KG. Zustellun , www. Telefon & Co.ertrieb.de BRO HEIL Bad Friedrichshall,hall GmbH info@gsv -Horkheim TTEIL , E-Mail: Bad Friedrichs 74177 � edien.de Heilbronn r. 2, ilun Mitte 35828-59 STAD t Seelachst Medien sbaum-m 06227 KG, Nussbaum DENInhalt: Bürgeram , Telefax hall@nus & Co.im Verlag GmbH 35828-30 friedrichs EN FÜR ellenhallTimo Bechtold E-Mail: 06227 Friedrichs GABrtlich für denBadredaktion teil: , Telefon- Anzeigen NNT Anzeigen Medien St. Leon-Rot sende. für den BEKAber und verantwo Nussbaum rtlich e 1, 68789zum Halbjahre ������ werden nur noch bei derungen versandt. en finden Sie im Rathäuser 41514 ***Wohnen wie im Doppelhaus..*** Ein bezauberndes Zuhause mit Garage Das Richtige für Wohngenießer ist diese komplett renovierte und gepegte Immobilie mit Balkon und Garage. Die Wohnäche mit ca 121 m² verteilt sich über 3 Zimmer, Küche, Badezimmer, Gäste-WC und Diele und bietet einer kleinen Familie ein heimeliges Zuhause. Zusätzliche Nutzäche mit ca. 57 m² bendet sich im Untergeschoss. Das ruhige und sonnige Wohngebiet sowie die unmittelbare Nähe zur Natur sind ideal für Spaziergänge und zur Freizeitgestaltung. Eine Besichtigung lohnt sich. Öl-ZH, Endenergiebedarfskennwert: 130,7 kWh/(m²a) 99.000,-- € 8.00 – 12.00 Uhr 4.00 – 16.00 Uhr 4.00 – 18.00 Uhr lzheim 00 – 18.00 Uhr en 00 – 18.00 Uhr ������ ���� me tbäu n. 10. Ja Mittwoch, 7. Januar 2015 Gemeinde www.oedh eim.de MER IIM SHE 01/02 DEL GUNHRICHTEN apier Altp in der pfang hrsem alle Neuja isterh um 17.00 2015 chme Deuts , 11. Januar doors“ Am Sonntag, 18.1.2015 gelischen fi Gemeindehau ndet im evandas erste Sonntagss in Oedheim Café im neuen Jahr statt. „open am Sonntag il dem Chor Uhr mit ung im Innente Anmeld , 8.00 Montag Uhr stag von bis 12.00g und Donner Diensta 18.00 t, Kirchg . Pfarram asse verwa ltung Gund W IIM WIMPFEN M PFEN elshe HEIMATBOTE im Bekanntmachungsorgan der Stadt Bad Wimpfen NR. 01/02 /Thinkstock FREITAG, DEN 9. JANUAR 2015 Taufe Christi im Jordan und der Neckar in Wimpfen Am Fest Taufe Christi - 11.1.2015 - werden wir im Anschluss an die Abendmesse in St. Peter um 18.30 Uhr eine Neckarsegnung vornehmen. Näheres können Sie der Rubrik Kloster Bad Wimpfen entnehmen. 13 Spen m elshei ers, Gund m Börch elshei im rer, Gund rieshe er, Oberg Mutte Patric Landschaft in Bronze Sie lieben das Theater, gehen in Musik auf und/oder können sich an bildender Kunst nicht satt sehen? Dann haben wir genau für Sie das Richtige, nämlich die Chance, unmittelbar mit Künstlern in Kontakt Oberg und ins Gespräch zu kommen, sich mit m er Diem, Gleichgesinnten auszutauschen und in elshei m , Gund elshei Bad Wimpfen das Kulturprogramm mitHenze zugestalten. Weitere Informationen im ler, Gund Innenteil. nes Remm tberg Johan im r, Höchs rieshe Ralf Rücke , Oberg Feifel e SeitzRenat Mario der der Spen m alige elshei laar, Gund nau k Butze rt, Bache as Engle Andre bach Tiefen tberg Elke Gurt, Höchs m inz Keim, elshei Karlhe , Gund Limpf Hanna 50-m spielt 2015 Uhr 16.00 h, ter um das Stück es Am Mittwoc ter-Thea de das Blinklichl des Rathausdas pupsen Cowund kleine Jahim Ratssaa 4 y Klaus stück für en ab „Cowbo Theater es Ein eundinn Euro gibt 2 Pony“. und Pferdefr für je boys karten ren. Eintritts cherei. Stadtbü in der Kurtfritz Handel Wern der ang Wörn Wolfg Uhr und oy Klaus Pony Cowb nde das pupse 28. Januar Foto: rozbyshaka/iStock 25 38 der Stadt Spen 75-malige Klaus 19, Tel. sblatt bach ein, Tiefen im Erlew rieshe r, Oberg Holde Klaus Sibylle iten im elshe 8.00 ngsze Gund Öffnu von rbüro Freitag Bürge Mittwoch und bis nage 2015 t. enhmig Kirch gene ung Der Erlös beit der Ordn den ndar lkw.de tliche Juge inde und bestimmt. eim@e t.Horkh für öffen chor geme Amt Pfarram unen vom E-Mail: Posa t: Evang Herausn im Innente n sind ilung 25-m alige 100-m Ulrich tag Sams Uhr ab 10ist für die Kontak Mitte Uhr um 19.00 findet ar 2015 erehrung pend 15. Janu erstag, hrige Blutselsheim statt. er Bürg Am Donn die diesjä aus Gund en und ezeichnet. im Rath Bürgerinn del ausg en 21 enna Es werd penderehr spendern Bluts ren Blut hön! mit einer n unse Dankesc Wir sage liches DRK Ortsverein ein herz elsheim der Spen im Gund alige rieshe Stadt ehmen! il zum Karto Jan. , 17. Die Samm ches Städtische Galerie Bad Wimpfen 2015 und lunge Amtli 5102 .naJ tag, Sams Uhr de Spen ab 10 wird um eine den türe ist für Haus mmt. An der Der Erlös besti ten. chor gebe unen Posa , erstag Donn r 2015 8. Janua NAC tgimhe im Horkhe einde hengem ng. Kirc der Eva Chris sblatt der ammlung Vorankün digung: SonntagsCafé ng über die Festsetzung 2015. ionen finden Sie im Mitteilung Altpapiers Am Samstag, den 17.1.2015 nächste Altpapiersamm findet die finder statt. lung der PfadBitte pier in kleinen, stellen Sie das Altpagebündelten kindgerechten und gut sichtbar an Päckchen bis 9:00 Uhr den Straßenrand. gut ������ Verlag:Verantwo Herausge und �� Opelstraß Wochen Druck 9503-99. GmbH, gsfrist:6 ������ 07136Vertriebs Kündigun ������ .de. G.S. ������� gsvertrieb ����� flegetag www.s-immobilienntow.de im rkhe o er 2015 n Siglingen, “. Andrea Nied 06291 67 0 46 1/2 3 Jagst. 015 ist die Fa. SITA mit der ung in Neudenau beauf- lfer gesucht! Adelsheim-Sennfeld am Puls der 2015 lender 2015 gen bei der Müll- 10-malige Nina der Spen Bieler Sabin t, Gund e Kraft, m elshei Gund m Großes Kino am Piano - elshei unterhaltsame Lieder und Melodien aus 70 Jahren Filmgeschichte. Klavier- konzert mit Mathias Bozo am 31. Januar rer, 2015 im Alten Spital. Mehr im Innenteil. or Mutte m elshei m elshei ti, Gund Palas bach , Tiefen ias Staub gen Böttin rsky, ias Swide Matth zeiten ten des Rathausees Theod Gund Mario Matth Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Ausstellung vom 11. Januar bis 15. März 2015 Städtische Galerie im Alten Spital, Bad Wimpfen Eintritt frei Kulturamt im Alten Spital, Hauptstr. 45, 74206 Bad Wimpfen, fon 07063-950313, fax 07063-1352 Ku 18, ÜBERRASCHT dass Sie diese Woche ein Mitteilungsblatt im Briefkasten hatten? In dieser Woche findet eine VOLLABDECKUNG statt - das heißt, jeder erreichbare Haushalt bekommt ein Mitteilungsblatt. Sie finden das komplette Mitteilungsblatt als ePaper unter www.lokalmatador.de/Lokalzeitungen Das Online-Portal für Ihre Region: www.lokalmatador.de Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG · Seelachstraße 2 · 74177 Bad Friedrichshall Tel. 07136 9503-0 · Fax -99 · [email protected] · www.nussbaum-bfh.de Bauländer Bote • 16. Oktober 2015 • Nr. 42 Anzeigen Autohaus Ralph Müller Suzuki-Vertragshändler Ortsstraße 7 74847 Obrigheim-Asbach Telefon (0 62 62) 21 46 www.autohaus-mueller.de Angebote vom 12.10. bis 17.10.2015 Kosmetikbehandlungen, Massage - Fußpege, Laserbehandlung bei: Pigmentecken, Äderchen, Haarentfernung Kosmetikstudio Katja Dopar Lange Steinmauer 38 · 74740 Adelsheim Telefon 06291 4159570 www.kosmetikstudio-dopar.de Ihre Baufinanzierer! Arno Flicker Klaus Kl Messel M l Mobil 0173 9862364 Mobil 0151 17080732 Telefon 06291 625741 [email protected] [email protected] Schnitzel oder Cordon bleu fertig paniert Suppenfleisch mit Knochen 1 kg 1 kg heißgerauchter Hinterschinken 100 g Kalbsleberwurst im Wachsdarm 100 g Aspikaufschnitt versch. Sorten 100 g Bauer Butterkäse 45% Fett i. Tr. 100 g 9.99 5.99 1.49 0.99 0.99 0.59 www.partyservice-eberle.de Praxis S. Dedinska-Eichele Vom 2.11.2015 bis 6.11.2015 ist unsere Praxis geschlossen In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an: Praxis Dr. Fuchs/Frau Akdere, Adelsheim, Tel. 06291 7788 HZV-Patienten: Praxis Dr. Köberlein, Oberwittstadt, Tel. 06297 231 Ergotherapie, Linkshänderberatung, Neurofeedback Viel Spaß beim Adelsheimer Herbst wünscht Ihnen Verena Schöbe Zaunäcker 27, 74740 Adelsheim, Tel.: 06291-409865 www.ergotherapie-adelsheim.de Anzeigen Bauländer Bote • 16. Oktober 2015 • Nr. 42 Zahnarztpraxis Dr. Thomas Naser, MSc., MSc. Master of Science Implantologie / orale Chirurgie Dr. Theresa Stoll, Dr. Nicolas Naser Ruchsener Str. 12, 74219 Möckmühl, Tel. 06298 2500 Unsere neuen Praxissprechzeiten sind ab sofort wie folgt: Montag u. Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-12.00 8.00-12.00 8.00-12.00 8.00-13.00 u. u. u. u. 14.00-18.00 14.00-17.00 14.00-19.00 13.30-15.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Wie wär‘s... ...mal mit einer Anzeige! Abb. zeigt Sonderausstattungen. DER NEUE ASTRA UNVERSCHÄMT LUXURIÖS. 6W\OLVFKG\QDPLVFKDQJHVDJW'HUQHXH$VWUDLVWHLQ &KDPSLRQGHU.RPSDNWNODVVH(UOHEHQ6LHVHOEVWZLHGHU QHXH$VWUDPLWXQYHUVFK¦PWOX[XUL¸VHU$XVVWDWWXQJ{ ¾EHU]HXJW ȝ,QWHOOL/X[/('p0DWUL[/LFKWǷ*HIDKUHQELV]XPIU¾KHU HUNHQQHQ ȝ:HOOQHVV)DKUHUVLW]tǷPLWLQWHJULHUWHU0DVVDJHIXQNWLRQ XQG6LW]YHQWLODWLRQ Angebot von 16.10. bis 22.10.2015 Schweinefilet oder Schweinefiletspieß 100 g 1,29 € Waidmannspfanne vom Schwein 100 g 0,99 € aus eigener Herstellung Kabanossi 100 g 1,49 € Stuttgarter Schinkenwurst 100 g 1,09 € Mortadella mit Pfefferkörnern 100 g 0,99 € Grünkernsalat wieder eingetroffen 100 g 0,94 € Rüblikäs mit Joghurt verfeinert 100 g 2,59 € Wir empfehlen zum Wochenende unsere Pasteten Filet-, Rouladen-, Lauch-, Ei-, Champignon-, Schinkenund Zungenpasteten Wir laden herzlich ein am Sonntag, 18.10.2015 ab 11.30 Uhr in Adelsheim Siedfleisch • Maultaschen • Schweinegeschnetzeltes • Schnitzel • Zwiebelkuchen • neuer Wein • Kaffee und Kuchen Auf euer Kommen freuen wir uns herzlich! Euer Metzgerei-Maurer-Team Ab 11.30 bis 13.00 Uhr Mo., 19.10.: Tortellini mit Schinken-Sahnesoße und Blattsalat Di., 20.10.: Schnitzel mit Pommes und Salat oder Kartoffelsalat Mi., 21.10.: Putenrollbraten mit Kartoffelgratin und Brokkoli oder Grillbraten Do., 22.10.: Fleischkäse mit Ei, Rahmspinat und Salzkartoffeln oder Kartoffelsalat Fr., 23.10.: Rinderroulade mit Knödeln - auch zum Mitnehmen - alle Gerichte zu 4,99 € Mittagstisch täglich von Montag bis Freitag Schweine von J. Maurer, Feßbach • Rind von Schmitt, Osterburken Wir schlachten noch selbst im eigenen Schlachthaus! ȝ2SHO2Q6WDUǷ]%LQNOXVLYH:/$1 +RWVSRWuI¾UELV]XVLHEHQ(QGJHU¦WH XYP -HW]W3UREHIDKUHQ 'HUQHXH$VWUDUJHUWGLH2EHUNODVVH UNSER BARPREISANGEBOT für den Opel Astra 5-Türer, Selection, 1.4, 74 kW (100 PS) Manuelles 5-Gang-Getriebe schon ab 17.260,– € Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,1; außerorts: 4,4; kombiniert: 5,4; CO2-Emission, kombiniert: 124 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C {2SWLRQDOE]ZLQK¸KHUHQ$XVVWDWWXQJHQYHUI¾JEDU t0LW*¾WHVLHJHO$*5$NWLRQ*HVXQGHU5¾FNHQH9 u2Q6WDU'LHQVWHXQG:/$11XW]XQJEHL$XVVWDWWXQJPLW2Q6WDUNRVWHQORVI¾U]Z¸OI 0RQDWHDE(UVW]XODVVXQJGDQDFKM¦KUOLFKH*HE¾KUYRQGHU]HLWǷȇI¾U2Q6WDU 'LHQVWH]XV¦W]OLFKH*HE¾KUI¾U:/$11XW]XQJ
© Copyright 2025 ExpyDoc