Infobroschüre Fachoberschule Wirtschaft

Fortsetzung (Klasse 11 und Praktikum)
Praktikantenplätze bieten Betriebe aus Handel und
Dienstleistung wie Banken, Versicherungen, Groß- und
Einzelhandel, aber auch Industrieunternehmen in ihren
kaufmännischen oder informationstechnischen Abteilungen, öffentliche Verwaltungen, Sozialversiche­rungs­­­träger, Systemhäuser, Softwarehäuser u. a. In be­­­gründeten Fällen unterstützen wir Sie - rechtzeitige An­meldung vorausgesetzt - bei der Suche nach Praktikantenstellen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 11 und
des Praktikums werden Sie in die Klasse 12 versetzt.
Klasse 12 in Vollzeitform
Sie können direkt in die Klasse 12 aufgenommen wer­den und somit innerhalb eines Jahres die Fachhochschulreife erlangen, wenn Sie zusätzlich zum Se­kun­
dar­abschluss I – Realschulabschluss – eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
• entweder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und Berufsschulabschluss
• oder ein erfolgreicher Abschluss einer Einjährigen
Berufsfachschule Wirtschaft sowie ein einschlägiges Praktikum von mindestens 960 Stunden Dauer
Wir unterstützen den Eintritt in die Klasse 12 ggf. durch
einen Förderkurs in Mathematik. Der Unterricht umfasst wöchentlich ca. 30 Stunden. Projekte werden
phasen­weise an Nachmittagen durchgeführt. Die Ferien
entsprechen überwiegend den allgemeinen niedersächsischen Schulferien.
Die Abschlussprüfung
Am Ende der Klasse 12 findet die staatlich anerkannte
Abschlussprüfung statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Zensuren im Abschlusszeugnis berücksichtigen sowohl die Leistungen
in der Klasse 12 als auch die Ergebnisse der Prüfungsklausuren und mündlichen Prüfungen.

Fortsetzung
Übergang in Beruf und Studium
Zusätzlich zum Fachunterricht bieten wir Unterstützung
beim Entwickeln einer beruflichen Perspektive für die
Zeit nach dem Abschluss. Wir führen in den Klassen 11
und 12 Berufscoaching mit Vorträgen und Workshops zu
Bewerbungen um betriebliche Ausbildungsstellen oder
Studienplätze durch.
In Kooperation mit der renommierten „Privaten Fachhochschule Göttingen“ (www.pfh.de) können besonders
motivierte Schüler parallel zum Schulbesuch schon an
Hochschulseminaren im Studienfach BWL teilnehmen.
Bestandene Klausuren werden auf ein späteres Studium
angerechnet.
Kosten und finanzielle Förderung
Die Schulkosten entnehmen Sie bitte der beigefügten
Übersicht oder dem Unterrichtsvertrag.
Der Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft
und Verwaltung wird im Rahmen des BAföG finanziell
unterstützt. Auskünfte erteilen die örtlichen Schulämter. Daneben gewährt die Dr. Buhmann Schule als gemeinnützige Einrichtung bei sozialer Bedürftigkeit und
entsprechender Leistungsbereitschaft Stipendien. Die
Unterrichtskosten sind im Übrigen für alle Schüler und
deren Eltern im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften
steuerlich abzugsfähig.
Auskunft und individuelle Beratung
Fachoberschule Wirtschaft und
Verwaltung für Realschulabsolventen
Für Gespräche und Informationen stehen wir
Ihnen gern zur Verfügung.
•Schwerpunkt Wirtschaft
•Schwerpunkt Verwaltung und Rechtspflege
•Schwerpunkt Informatik
Geschäftszeiten des Sekretariats:
montags und dienstags 8:00 - 16:30 Uhr
mittwochs und donnerstags 8:00 - 18:00 Uhr
freitags
8:00 - 16:30 Uhr
samstags
8:00 - 13:30 Uhr
Dr. Buhmann Schule · Gemeinnützige GmbH
Prinzenstr. 13 · 30159 Hannover
Tel. 0511/30108-0 · Fax 0511/30108-66
E-Mail: [email protected]
Internet: www.buhmann.de
www.facebook.com/DrBuhmann
Staatlich anerkannt
Stand: 09/2015

www.buhmann.de
Durch die Fachoberschule
zur Fachhochschulreife.
Ihr Ziel, die Fachhochschulreife
An Fach- und Führungskräfte werden hohe Anforderungen
gestellt. Sie müssen über ein umfangreiches Fachwissen
verfügen und dieses in der Praxis anwenden können. Sie
benötigen aber auch eine solide Allgemeinbildung, Kommunikationsfähigkeit und gute Fremdsprachenkenntnisse,
müssen das politische Geschehen überblicken und sich mit
kulturellen Themen auseinandersetzen können.
Die Fachoberschule vermittelt Ihnen diese Kombination
allgemeiner und berufspraktischer Kenntnisse. Mit dem Be­stehen der Abschlussprüfung erwerben Sie die Fachhochschulreife. Damit öffnet sich Ihnen der Zugang zu allen
Studiengängen an Fachhochschulen, auch außerhalb des
gewählten Schwerpunktes, sowie der Zugang zu Studiengängen an Universitäten in den entsprechenden Fachrichtungen.
Nach der Fachoberschule wählen zahlreiche Absolventen
auch den Berufseinstieg über eine Berufsausbildung. Die
Betriebe erwarten von ihren Auszubildenden häufig die
Fachhochschulreife. Außerdem ist dieser Schulabschluss
Voraussetzung für den Eintritt in den gehobenen Dienst
öffentlicher Laufbahnen oder des Polizeidienstes.
Wenn Ihr Ziel der Zugang zur Universität ist, können Sie
nach Abschluss der Fachoberschule und einer kaufmännischen Berufsausbildung die Klasse 13 der Berufsober­
schule Wirtschaft besuchen und ein fachgebundenes oder
allgemeines Abitur erreichen.
Drei Schwerpunkte
In der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung können Sie
zwischen drei Schwerpunkten wählen
• Wirtschaft
• Verwaltung und Rechtspflege
• Informatik
Die Schwerpunkte haben einen gemeinsamen berufsüber­grei­
fenden Lernbereich. Sie unterscheiden sich in den Lerngebieten
des berufsbezogenen Lernbereichs.
Schwerpunkt Verwaltung und Rechtspflege:
Berufsbezogener Lernbereich
• Grundlagen des Rechts
• Verwaltungsrecht, öffentliche Betriebe
• Beschaffung und Vertragsrecht
• Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
(Arbeiten mit einer ERP-Software)
• Projektmanagement und Projektdurchführung
• Wirtschaftspolitik
Berufsübergreifender Lernbereich
• Deutsch
• Politik/Werte und Normen
• Englisch
• Mathematik
• Naturwissenschaft (nur in Klasse 12)
Der Schwerpunkt Verwaltung und Rechtspflege ist die richtige
Wahl für Schüler, die ihre berufliche Zukunft in der öffentlichen
Verwaltung, in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung, in Institutionen wie Polizei, Zoll etc., in juristischen Abteilungen von Unternehmen, großen Unternehmensberatungen,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Rechtsanwaltskanzleien sehen.
Schwerpunkt Wirtschaft:
Berufsbezogener Lernbereich
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
• Finanzbuchhaltung, Kennzahlenanalyse
• Projektmanagement und Projektdurchführung
• Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung
• Beschaffung, Lagermanagement, Leistungserstellung
• Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
• Tabellenkalkulation, Datenbanken, Arbeiten mit SAP
Schwerpunkt Informatik:
Berufsbezogener Lernbereich
• Geschäftsprozesse
• Netzbasierte Datenbanken
• Anwendungssysteme analysieren und programmieren,
IT-Projekte
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
• Rechnungswesen (Arbeiten mit SAP)
• Volkswirtschaftliche Grundlagen, Online-Wirtschaft
Der Schwerpunkt Wirtschaft ist die richtige Wahl für Schüler, die
ein betriebswirtschaftliches Studium anstreben oder eine breite
kaufmännische Grundbildung erwerben wollen.
Der Schwerpunkt Informatik ist die richtige Wahl für Schüler,
die im innovativen und zukunftsträchtigen Feld der Wirtschaftsinformatik Karriere machen wollen, sei es durch ein Studium
oder eine anschließende Berufsausbildung. Spannende Aufgaben wie die Administrierung von Netzwerken und Rechnersystemen, die Entwicklung von Software für große Webportale
oder mobiles Internet und vieles mehr warten auf Sie.
Organisationsformen
Die Dr. Buhmann Schule führt verschiedene Organisations­
formen der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung:
• Klasse 11 und 12:
zweijährige Ausbildung für Teilnehmer mit dem Sekundar­
abschluss I – Realschulabschluss
• Klasse 12:
einjährige Ausbildung für Teilnehmer mit abgeschlossener,
dem jeweiligen Schwerpunkt entsprechender Berufsausbildung
Klasse 11 und Praktikum
Die Klasse 11 können Sie besuchen, wenn Sie nach Abschluss
der 10. Klasse den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
erworben haben, oder wenn Sie an einem Gymnasium in die
Klasse 10 versetzt wurden. In vielen Fällen ist die Aufnahme
zusätzlich vom Bestehen eines Eignungstests abhängig.
Sie absolvieren parallel zum Schulbesuch ein betriebliches
Prak­tikum. Der Unterricht findet montags und dienstags
(Schwer­­punkt Wirtschaft) oder donnerstags und freitags (an­
dere Schwerpunkte) statt. An den übrigen Werktagen ar­beiten
Sie in einem Praktikumsbetrieb. Der Schulbesuch be­ginnt
jeweils nach den Sommerferien. Das Praktikum wird un­
abhängig von der Lage der Sommerferien vom 1. August bis
zum 31. Juli des nachfolgenden Jahres abgeleistet.
Fortsetzung 