integrationskonferenz_neu 18.11.15 10:53 Seite 1 Veranstaltungsort Anmeldung / Kontakt RuhrCongress Bochum Stadionring 20, 44791 Bochum Telefon +49 234 610 30 Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 15. Dezember 2015 an: [email protected] Bitte geben Sie auch an, ob Sie am Get together / Interkulturellen Abend am 20. Januar 2016 teilnehmen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Bitte sagen Sie umgehend ab, falls Sie verhindert sind, um anderen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Deutschen Bahn bis Bochum Hauptbahnhof. Im Untergeschoss des Hauptbahnhofes Straßenbahnlinie 308/318 in Richtung Bochum Gerthe. Haltestelle Rewirpowerstadion. Von dort aus 5 Gehminuten zum RuhrCongress. Die Teilnahme ist kostenfrei. mit dem Flugzeug: Hotelzimmer im Renaissance Bochum Hotel buchen Sie bitte unter Angabe des Stichwortes: Flüchtlinge bis zum 24.11.2015 per Telefon +49 234 893 95 55 oder E-Mail: [email protected]. Internationale Flughäfen Düsseldorf (44 km) und Köln/Bonn (92 km). Von den Flughafenbahnhöfen ICE/IC- und Regionalzugverbindungen. mit dem Auto: Von der A43 kommend am Autobahnkreuz Bochum auf die A40 Richtung Essen, Abfahrt Bochum Stadion. Von der A45 kommend am Autobahnkreuz Dortmund West auf die A40 Richtung Essen, Abfahrt Bochum Stadion. Für Teilnehmende, die bereits am Vortag anreisen wollen, sind Hotelzimmer vorreserviert. Die Kosten der Übernachtung tragen die Teilnehmenden selbst. Aktualisiertes Konferenzprogramm Städte l(i)eben Vielfalt Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen und Perspektiven in den Städten Einladung zur Konferenz am 20. und 21. Januar 2016 RuhrCongress Bochum Weitere Zimmer stehen im Hotel Claudius bis 07.01.2016 unter dem Stichwort: Deutscher Städtetag zum Abruf bereit: Telefon +49 234 52 00 81-10 oder E-Mail: [email protected]. In Kooperation mit Stadt Bochum, Oberbürgermeister Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung Gefördert von Grit Höhne Deutscher Städtetag Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin Telefon: +49 30 37711-801 Telefax: +49 30 37711-809 E-Mail: [email protected] Mit Unterstützung von Kommunales Integrationszentrum Bochum integrationskonferenz_neu 18.11.15 10:53 Seite 2 Programm 20. Januar 2016 19:00 bis 21:00 NEU: NEU Aufnahme und Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in den Städten Fritz Kuhn Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Get together / Interkultureller Abend im Multikulturellen Zentrum Q 1 Halbachstraße 1, 44793 Bochum 21. Januar 2016 09:15 10:00 Thomas Eiskirch Oberbürgermeister der Stadt Bochum Dr. Stephan Articus Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Susanne Köllner Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Bochum 10:40 Fachbeiträge Flüchtlingszuwanderung aus integrationspolitischer Perspektive Aydan Özoğuz Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Zuwanderung als Chance für Städte: Herausforderungen und Perspektiven Prof. Dr. Haci Hali Uslucan Stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH Zusammenfassung der Konferenz Dr. Helmut Fogt Beigeordneter des Deutschen Städtetages 15:15 Marktplatz und Kaffee Gelegenheit zum individuellen Austausch mit den vorgestellten Projekten 16:15 Ende der Konferenz Nach jedem Vortrag besteht Gelegenheit zu Nachfragen und Diskussion. Eintreffen der Teilnehmenden / Kaffee Eröffnung und Begrüßung 15:00 12:45 Mittagspause 13:45 Flüchtlingsintegration konkret: Schlaglichter aus den Städten Städtebaulich integrierte Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen Jörg Süshardt Amtsleiter Sozialamt Dortmund Tagungsmoderation Dr. Helmut Fogt Beigeordneter des Deutschen Städtetages Förderprojekt für geduldete Jugendliche und Heranwachsende Dagmar Dahmen Leiterin der Ausländerbehörde der Stadt Köln Ziele der Konferenz Das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jobcenters Bochum Martina Fischer Geschäftsführerin des Jobcenters Bochum · Koordination von ehrenamtlichem Engagement in den Bochumer Stadtteilen Nord und Südwest Heinrich Donner und Marc Gräf Bezirksbürgermeister von Bochum Nord und Bochum Südwest · · Erörterung der vielfältigen Aspekte und Herausforderungen der Zuwanderung von Flüchtlingen Diskussion der Anforderungen an Integrationsleistungen in den Feldern Arbeitsmarkt und Ausbildung, Schule, Wohnungsmarkt, Ehrenamt etc. Anregungen für die Städte in Deutschland durch die Befassung mit Best-PracticeBeispielen
© Copyright 2025 ExpyDoc