Diabetes – Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen

Wie bekomme ich die Informationen?
Online
Der Diabetesinformationsdienst München informiert
online auf seiner Wissensplattform sowie über
einen Newsletter.
www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de
Diabetes – Kompetente Antwort
auf Ihre persönlichen Fragen
Persönlich
Patiententage
Der Diabetesinformationsdienst lädt Patienten,
ihre Angehörigen und anderweitig Interessierte für
den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlern
und Medizinern zu Patiententagen ein.
• direkt aus der Wissenschaft
• verständlich
• neutral
• aktuell
• kostenlos
Runder Tisch mit Patientenorganisationen
Zweimal jährlich veranstaltet der Diabetes­
informationsdienst einen runden Tisch für den
­persönlichen Austausch mit Vertreterinnen und
­Vertretern von Patientenorganisationen.
Schriftlich
Herausgeber
Merkblätter und Broschüren
Zu aktuellen Themen gibt der Diabetes­
informationsdienst Sonderpublikationen heraus.
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH
Abteilung Kommunikation, Diabetesinformationsdienst München
Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg
E-Mail-Anfragen
Individuelle Fragen können per E-Mail an den
­Diabetesinformationsdienst München gerichtet
werden:
[email protected]
Kontakt:
Abteilung Kommunikation
Ulrike Koller (Redaktionsleitung), Sabine Gnan, Andrea Grammig,
Dr. Nadja Miller
Tel 089 / 3187-2526, -3991
Fax 089 / 3187-3324
E-Mail:[email protected]
www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de
Warum ein Diabetesinformationsdienst am
Helmholtz Zentrum München?
In Deutschland leiden rund zehn Prozent der Bevölkerung an Diabetes,
Tendenz steigend. Aktuelles Wissen über Diagnose, Therapie und
­Prävention ist eine wichtige Grundlage für einen besseren Umgang
mit der Krankheit. Das Helmholtz Zentrum München hat daher einen
Diabetesinformationsdienst als kostenloses Angebot für Patienten,
deren Angehörige und andere Interessierte eingerichtet. Er bündelt
Wissen aus Forschung und Medizin und bereitet es in verständlicher
Form auf.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Diabetesinformationsdienstes steht im Hintergrund ein Team von Wissenschaftlern und
­Klinikern zur Verfügung. Durch diese direkte Anbindung an die Forschung garantiert der Diabetesinformationsdienst München Aktualität,
Neutralität und Qualität seiner Information.
Was bietet der D
­ iabetesinformationsdienst
München?
Informationen rund um Diabetes
News
Aktuelles rund um das Thema Diabetes
Krankheitsbilder
lles über Verbreitung, Symptome und Ursachen der
A
­verschiedenen Formen von Diabetes und seinen Folgeerkrankungen sowie Krankheitsbildern wie Adipositas oder Metabolisches Syndrom
Diagnose
E rläuterungen zu gängigen Tests für Frühdiagnose und
Blutzuckerbestimmung
Therapie
ufklärung über aktuelle Therapiemöglichkeiten sowie den
A
persönlichen Umgang mit der Krankheit, inklusive sozialer
und kostenspezifischer Aspekte
Prävention
Informationen über Bewegung und Ernährung zur
­Vorbeugung von Typ-2-Diabetes
Mit wem arbeitet der Diabetesinformationsdienst ­München ­zusammen?
Ein wichtiges Anliegen des Diabetesinformationsdienstes München ist
es, vorhandenes Wissen und Erfahrung zu bündeln und bestmöglich
zu vernetzen. Dafür sucht er den intensiven Austausch mit
• Forschungseinrichtungen
• Fachbehörden
• Verbänden und Stiftungen
• Patientenorganisationen
Wichtige Partner sind
• d ie Diabetes-Institute des Helmholtz Zentrums München
• W issenschaftler und Mediziner der Technischen Universität München
und der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Deutschen
Zentrums für Diabetes­forschung und der Deutschen Diabetes
Gesellschaft
• die Deutsche Diabetesstiftung
• der Diabetikerbund Bayern.
Ein Beraterkreis aus renommierten Wissenschaftlern und Diabetologen
steht dem Diabetesinformationsdienst beratend zur Seite und leistet
wichtige Beiträge zu dem hohen qualitativen Niveau seines Angebots.
Forschung
ktuelle Forschungsansätze aus Genetik, Regenerations­
A
medizin, Stammzellforschung, Bevölkerungsstudien und
Ernährungsforschung
Studien
Interessentenregister für Menschen mit Diabetes, Angehörige
und Risikoträger zur Teilnahme an klinischen Studien
Serviceangebote
• A dressen von Kliniken und Schwerpunktpraxen, F­ achverbänden
und Selbsthilfeorganisationen
• Ansprechpartner aus Wissenschaft und Medizin
• Veranstaltungshinweise
• Literatur, Internetlinks, Leseempfehlungen, Fachlexikon
• Interessentenregister und Plattform zur Teilnahme an klinischen Studien