RWS Büchsenpatronenfertigung

RWS
Büchsenpatronen
RUAG Ammotec GmbH, Kronacher Straße 63, 90765 Fürth
Seite 1
Büchsenpatronenfertigung
Wie machen
die das?
Seite 2
Büchsenpatronenfertigung
Büchsenpatronenfertigung
1.1.Hülse
Hülse
2.2.Zündhütchen
Zündhütchen
3.3.Geschoss
Geschoss
4.4.Treibladungspulver
Treibladungspulver
5.5.Laborierung
Laborierung
6.6.Allgemeines
Allgemeines
Seite 3
Hülse
Hülsenmund
Hülsenhals:
für Geschossaufnahme und -sitz
Hülsenschulter: Anlagefläche bei randlosen Hülsen
Hülsenwand:
gezielter Wandstärken- und Härteverlauf
bis zum Hülsenmund
Hülsengürtel:
zusätzliche Abstützung bei
Magnumkaliber
Zündkanal:
Weiterleitung des Zündstrahls
Zündglocke:
Aufnahme und Fixierung des
Zündhütchens
Pulverraum
Auszieherrille
Hülsenboden
mit Kennzeichnung
Seite 4
Hülse
Hülsenformen
Seite 5
Hülse
Fertigungsstadien
Napf
- glühen
- beizen
- befetten
1. Zug
- waschen
- glühen
- beizen
- befetten
2. Zug
AbBoden
schneiden vorpressen
Hülse
einziehen
- lochen
- waschen - kalibrieren
- waschen
Boden
fertigpressen
Rand u.
Länge
drehen
- Mündung
glühen
- polieren
- revidieren
Seite 6
Hülse
Besonderheiten und Qualitätsmerkmale
¾ elastisches Dehnungsverhalten (Liederung der Hülse)
¾ Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisskorrosion
¾ Aufnahme von starken Zugspannungen in
Umfangs- und Längsrichtung
¾ optimale Wiederladefähigkeit der RWS-Hülse
Seite 7
Hülse
Sicherheitsrelevante Qualitätsprüfung
- bei Fertigungsanlauf
- bei Fertigungsmitte
- bei Fertigungsende
¾ Prüfung mit Normalladung
¾ Prüfung mit Überladung
Seite 8
Büchsenpatronenfertigung
Büchsenpatronenfertigung
1.1.Hülse
Hülse
2.2.Zündhütchen
Zündhütchen
3.3.Geschoss
Geschoss
4.4.Treibladungspulver
Treibladungspulver
5.5.Laborierung
Laborierung
6.6.Allgemeines
Allgemeines
Seite 9
Zündhütchen
Amboss Anzündhütchen
Zündsatzabdeckung
Seite 10
Fertigungsprozess Amboss-Anzündhütchen
1. Kapseln einrütteln
2. Satz einstreichen
6. Satzhöhe messen
5. Satz pressen
3. Satz ausstoßen
4. Satz abdecken
Seite 11
Fertigungsprozess Amboss-Anzündhütchen
7. Lackieren
8. Lack trocknen
12. Amboß aufpressen
11. Amboß aufsetzen
9. Revidieren
10. Amboß einrütteln
Seite 12
Zündhütchen
Darstellung des Schlagbolzeneinschlages
max. 0,3 mm
Das Anzündhütchen hat
einen sicherheitsrelevanten Rückstand von
0,10 - 0,15 mm
Die Eindringtiefe des
Schlagbolzens sollte größer
oder gleich 0,3 mm sein um
verlässlich beim zentrischen
Einschlag zu zünden
Des Schlagbolzenversatz zum
Zentrum des Zündhütchens
darf maximal 0,3 mm betragen
um verlässlich zu zünden
Seite 13
Zündhütchen
Versagerursachen
¾ waffenbedingte Versager
• Schlagbolzenvorstand nicht ausreichend
• exzentrischer Schlagbolzeneinschlag
• erlahmte Schlagfeder (Voreilgeschwindigkeit)
• Waffenverschmutzung
• verharztes Öl
• Kammerstengel liegt am Schaftholz auf
¾handhabungsbedingte Versager
• Kammerstengel hat sich unbemerkt angehoben
Seite 14
Büchsenpatronenfertigung
Büchsenpatronenfertigung
1.1.Hülse
Hülse
2.2.Zündhütchen
Zündhütchen
3.3.Geschoss
Geschoss
4.4.Treibladungspulver
Treibladungspulver
5.5.Laborierung
Laborierung
6.6.Allgemeines
Allgemeines
Seite 15
Geschoss
Produktionsprogramm und statistische Angaben
¾ 8 Typen Spezialgeschosse:
EVO, DK, HM, ID Classic, UNI Classic, KS
¾ weitere Typen:
BIONIC YELLOW, BIONIC BLACK, TM, VM, FS, MJ, MS
¾ Geschossgewichte von 3,0 g – 26,0 g
¾ Geschossvielfalt: z. Zt. ca. 80
Seite 16
Geschoss
Typen Spezialgeschosse
.30
11,9 g
.30
10,7g
.30
11,7g
.30
9,7g
.30
11,7g
.30
10,7g
Seite 17
Geschoss
weitere Geschosstypen
.30
10,0 g
.30
10,0 g
7 mm
11,2 g
.30
8,4 g
.30
10,9 g
.375
19,4 g
Seite 18
Geschoss
POWER BONDED
Evolution Geschoss
• Überzeugende Tiefenwirkung –
auch bei Knochentreffern!
• Wildbretschonung - Nahezu
100% Restgewicht durch
POWER BONDING
• Hervorragende Präzision
• Laufschonend
• Flexible Einsatzmöglichkeiten
• Mit Rapid-X-Tip für schnelle
und kontrollierte Deformation
Rapid-X-Tip
Scharfrand
Bleikern mit
abgestimmter Härte
POWER
BONDING
Zunehmende
Mantelwandstärke
Geschossheck mit
ballistischer Kalotte
Kneifrille
Vernickelter
TombakMantel
Seite 19
Geschoss
KANN ALLES
Doppelkern-Geschoss
• Gutes und sicheres
Zeichnen des Wildes im
Schuss
Tombakmantel
Weicher Bugkern
• extrem kurze
Fluchtdistanzen
• Schnitthaar durch
Scharfrand
• Optimale Energieabgabe
in der ersten Hälfte des
Wildkörpers
Tombakinnenmantel
Langer
Geschosszylinder
Scharfrand mit
Sollbruchstelle
Heckeinschnürung
Härterer Heckkern
• sicherer Ausschuss
• geringe
Wildbretentwertung
Seite 20
Geschoss
WIRKT SCHNELL
H-Mantel-Geschoss
Kupferhohlspitze
• Begrenzte Splitterabgabe
durch H-förmige Einschnürung
bei schneller Energieabgabe
Bugkern
H-förmigeEinschnürung
• formstabiles Heckteil mit
sicherem Ausschuss
• geringe Wildbretentwertung
Heckkern
• Schneller Schocktod des
Wildes
Tombakplatierter
Stahlmantel
(Dia .30 nur
Tombak)
Seite 21
Geschoss
TRIFFT IDEAL
ID Classic Geschoss
• Schnitthaar durch Scharfrand
Weicherer
Bugkern
• Zerlegung des vorderen Kerns
unter begrenzter Splitterabgabe
• Expansion des hinteren
Geschosskerns mit hoher
Ausschusswahrscheinlichkeit
Nickelplattierter
Stahlmantel
Scharfrand
Härterer Heckkern
Heck-Einschnürung
Torpedoförmiges
Heck
Seite 22
Geschoss
EXTRA HART
UNI Classic Geschoss
• Schnitthaar durch
Scharfrand
• Zerlegung des vorderen
Kerns unter begrenzter
Splitterabgabe
(Abreißrille)
Weicherer
Bugkern
Nickelplattierter
Stahlmantel
Scharfrand
Härterer u. schwererer
Heckkern
Abreißrille
• Relativ formstabiler
Heckkern mit
verlässlichem Ausschuss
Heck-Einschnürung
• geringe
Wildbretzerstörung
Torpedoförmiges
Heck
Seite 23
Geschoss
PILZT AUF
Kegelspitz Geschoss
• außergewöhnliche Präzision
durch langen Geschosszylinder
Bleikern
Typische
Kegelform
• kontrollierte Expansion
• hohe Energieabgabe
• geringe Splitterbildung
Langer
Geschosszylinder
Tombakmantel
Heckeinschnürung
Seite 24
Geschoss
STOPPT SOFORT
Fangschuss-Geschoss
• Speziell konzipiert für den Nachsuchen –
Jäger
TombakMantel
• Ausschuss über 25 kg Wild
(aufgebrochen) ausgeschlossen
• Keine Gefährdung des wildstellenden
Hundes
Weit
zurückliegender
Bleikern
• 100%ige Energieabgabe im Wildkörper
Seite 25
Geschoss
Das bleifreie Deformationsgeschoss
BIONIC BLACK
• Hervorragende Präzision
• Überzeugende Tiefenwirkung
• Nahezu 100% Restgewicht
• Schnelles, sicheres
Ansprechen des Geschosses
Biangularer
(zweifach
gewinkelter)
Wirkraum
Deformierendes
Spezialmessing
• Scharfrand für sichere
Pirschzeichen
Action Tip
Scharfrand
Performance
grooves
(Entlastungsund Gleitrillen)
• Laufschonung und optimierte
Innenballistik
Ballistische
Kalotte
Seite 26
Geschoss
Das bleifreie Teilzerlegungsgeschoss
BIONIC YELLOW
• Außergewöhnliche Präzision
• Extreme Schockwirkung
• Kurze Fluchtstrecken
• Schnelles, sicheres
Ansprechen des Geschosses
Triangularer
(dreifach
gewinkelter)
Wirkraum
Fragmentierendes
Spezialmessing
Action Tip
Schockrille
Scharfrand
• Definierte Splitterbildung
Performance
grooves
(Entlastungsund Gleitrillen)
• Scharfrand für sichere
Pirschzeichen
• Laufschonung und optimierte
Innenballistik
Ballistische
Kalotte
Seite 27
Geschoss
Fertigungsablauf (am Bsp. DK-Geschoss)
Seite 28
Geschoss
Qualitätssicherung
Fertigungsanlauf
• Gasdruck und Geschwindigkeit
Fertigungsanfang
• Präzision in 3 Prüfläufen auf 100 m
Seite 29
Geschoss
Qualitätssicherung
Fertigungsmitte (zusätzlich bei kritischen Kalibern)
• Präzision in 3 Prüfläufen auf 100 m
Fertigungsende
• Präzision in 3 Prüfläufen auf 100 m
Seite 30
2.4
2.4Exkurs
ExkursDK-Geschoss
DK-Geschoss
1.1.Anspruch
Anspruch
2.2.Aufbau
Aufbau
3.3.Wirkung
Wirkung
4.4.Fertigung
Fertigung
5.5.Ergebnis
Ergebnis
5.5.Angebotene
AngeboteneKaliber
Kaliber
Seite 31
DK-Geschoss von RWS
Seite 32
DK-Geschoss von RWS
1. Der Anspruch:
KANN ALLES
Im entscheidenden Moment zählt für den Jäger nur der jagdliche Erfolg
unter waidgerechten Bedingungen.
Diese Grundsätze erfordern den Einsatz eines präzisen, qualitativ
hochwertigen und universell einsetzbaren Geschosses mit optimaler
Zielballistik.
Seite 33
DK-Geschoss von RWS
2. Der Aufbau:
weicher Bugkern
Scharfrand mit
Sollbruchstelle
Tombakmantel mit verstärktem
Heckbereich
Zusätzlicher, zäher
Tombakinnenmantel
Dieser neuartige und
aufwendige Geschossaufbau
vom Marktführer RWS setzt
neue Maßstäbe im Bereich der
Jagdbüchsengeschossentwicklung
solide Heckeinschnürung
härterer, hinterer
Heckkern
Seite 34
DK-Geschoss von RWS
3. Die Wirkung:
Phase 1: Geschosseintritt
Energieabgabe in Gelatine
Energieabgabe/Wegstrecke
in [J/cm]
200
180
160
Bei Eindringen in den Wildkörper
erzeugt der Scharfrand
Schnitthaar. Und erleichtert so das
Auffinden des Anschusses und die
Bestimmung der Trefferlage.
140
120
100
80
60
40
20
Danach kommt es zu schneller
Deformation des vorderen
Geschossteils und hoher
Energieabgabe. Der hintere harte
Durchschlagskern bleibt kompakt.
0
2,5
5
7,5
10
12,5
15
17,5
20
22,5
25
27,5
30
32,5
35
Wegstrecke in [cm]
Seite 35
DK-Geschoss von RWS
3. Die Wirkung:
Phase 2: Geschosszerlegung
Fluchtstrecken mit DK-Geschoss
Die Sollbruchstelle (Scharfrandrille)
stoppt die Deformation wobei sich
die entstandenen Geschossfahnen
ablösen.
70%
60%
57,20%
50%
40%
Dies führt zur weiträumigen
Verletzung lebenswichtiger Organe
und überwiegend zum sofortigen
Schocktod oder sehr schnellem
Verenden des Wildes.
30%
18,45%
20%
11,79%
7,86%
10%
3,33%
1,37%
0%
am Anschuss
bis 15 m
16-40 m
41-75 m
76-150 m
>150 m
Abschüsse Gesamt: 2.341 = 100%
Anmerkung: Trägerschüsse wurden nicht in die
Auswertung einbezogen.
Seite 36
DK-Geschoss von RWS
3. Die Wirkung:
Phase 3: Penetration und Ausschuss
Der hintere, harte Durchschlagskern des
DK-Geschosses deformiert kaum und
erreicht dadurch - unter weiterer Abgabe
von Energie im mittleren und hinteren
Wildkörper - eine hohe Penetration mit
sicherem Ausschuss und den
dazugehörigen Pirschzeichen (Schweiß).
Die Praxis belegt zudem die
wildbretschonende Wirkung dieses
Geschosses
Seite 37
DK-Geschoss von RWS
4. Fertigungsablauf DK .30 - 10,7g
Seite 38
DK-Geschoss von RWS
5. Das Ergebnis:
• außergewöhnliche Präzision
• gestreckte Flugbahn
• sehr gute Deformationsbereitschaft auf allen jagdlichen Distanzen
• außergewöhnlich gute Schusswirkung auf alle Schalenwildarten
• gutes und sicheres Zeichnen des Wildes im Schuss
• extrem kurze Fluchtdistanzen
• Schnitthaar am Anschuß
• optimale Energieabgabe im Wildkörper
• sicherer Ausschuss garantiert alle relevanten Pirschzeichen (Schweiß)
• hohe Wildbretschonung
Seite 39
DK-Geschoss von RWS
5. Angebotene Kaliber:
• 6,5 x 55
• 6,5 x 57
• 6,5 x 57 R
• 7 x 57 R
• 7 x 64
• 7 x 65 R
• .308 Win.
• .30 - 06
• .30 R Blaser
• .300 Win. Mag.
• 8 x 57 IS
• 8 x 57 IRS
• 8 x 60 S
• 8 x 68 S
• 9,3 x 62
• 9,3 x 64
• 9,3 x 74 R
Konzentrieren Sie sich im Moment der Schussabgabe auf das
Wesentliche und vertrauen Sie auf die absolut waidgerechte
Arbeit der DK-Munition.
Seite 40
Büchsenpatronenfertigung
Büchsenpatronenfertigung
1.1.Hülse
Hülse
2.2.Zündhütchen
Zündhütchen
3.3.Geschoss
Geschoss
4.4.Treibladungspulver
Treibladungspulver
5.5.Laborierung
Laborierung
6.6.Allgemeines
Allgemeines
Seite 41
Treibladungspulver
Was bewirkt Treibladungspulver?
•
Durch Zündstrahl des Zündhütchens setzt Verbrennungsvorgang ein
(Aktivierungsenergie)
•
Umsetzung in heiße Gase mit Verbrennungstemperatur zwischen 2000 und
3000 Grad Celsius
•
Antrieb ist die Hitze, die das Gas weiter ausdehnen läßt
•
Druck dehnt sich in der Patronenhülse schlagartig nach allen Seiten aus
•
Dem Expansionsbestreben setzt das Geschoß den geringsten Widerstand
entgegen
•
Verbrennungsgase treiben das Geschoß durch den Lauf der Waffe
•
Gasmenge, Gasdruck und Länge des Laufes bestimmen die
Anfangsgeschwindigkeit
Seite 42
Treibladungspulver
¾ Schwarzpulver SP
Hauptbestandteile
• Kalisalpeter
• Holzkohle
• Schwefel
Merkmale
feste Rückstände im Lauf
korrosiv, damit wasseranziehend
Pulverdampf
Verschiedene Körnungen beeinflussen Anzündwilligkeit und Abbrandverhalten
Seite 43
Treibladungspulver
¾ Nitrocellulosepulver NC
Hauptbestandteile
• Nitrocellulose
• Nitroglycerin
• weitere Hilfsstoffe:
Aceton
Äther-Alkohol
Merkmale
keine festen Rückstände
rauchlos
Seite 44
Treibladungspulver
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Nitrocellulosepulver?
Nitocellulose ist die Basis
º deshalb sind die NC-Pulver zunächst gleich!
• Nitroglycerin
- führt zur Leistungssteigerung
- bestimmt den Energiergehalt
- bestimmt das Abbrandverhalten
• Oberflächen-Geometrie
- bestimmt die Abbrandfläche
- Porösität (innere Oberfläche)
- je größer die Oberfläche desto reaktiver
- ist hauptsächlich abhängig von Pulverform
Seite 45
Treibladungspulver
• Formen
- Blättchen
- Röhrchen
- Scheibchen
- Körner
- Würfel
- Streifen
- Stäbchen
- etc.
Verwendung:
• Progressives Pulver für Büchsenpatronen
- Beeinflussung durch Dämpfungsstoffe
• Offensives Pulver für Schrotpatronen
- Pulverpartikel mit Hohlräumen durchsetzt
Seite 46
Büchsenpatronenfertigung
Büchsenpatronenfertigung
1.1.Hülse
Hülse
2.2.Zündhütchen
Zündhütchen
3.3.Geschoss
Geschoss
4.4.Treibladungspulver
Treibladungspulver
5.5.Laborierung
Laborierung
6.6.Allgemeines
Allgemeines
Seite 47
Laborierung
Laborieren ist das Zusammenbringen von:
• Hülse
• Treibladungspulver
• Geschoss
• Zündhütchen
zu einer funktionierenden Einheit.
Wichtig: Pro Fertigungslos Büchsenpatronen dürfen nur Komponenten
einer Charge/Los verarbeitet werden.
Diese Chargen/Lose müssen geprüft und für die Laborierung
freigegeben sein.
Seite 48
Laborierung
Patronenaufbau
Seite 49
Laborierung
Zündhütchen
setzen
Hülsenmund
prüfen
Pulver
einfüllen
Pulverkontrolle
Geschoss
setzen
Geschoss
positionieren
kneifen
Ladefähigkeit
prüfen
Seite 50
Laborierung
¾ Laborieren umfasst folgende Teilschritte
Ladungsermittlung
Vorbeschuss
Fertigung mit
tägl. Beschuss
Seite 51
Laborierung
¾ Gesetzliche Grundlagen
• CIP-Beschlüsse, die in nationales Recht der Mitgliedsstaaten umgesetzt
werden
• Deutsches Waffengesetz regelt
Abmessungen
Gasdruck
Prüfverfahren
• Weiter zu beachten:
Sprengstoffgesetz
Unfallverhütungsvorschriften
Seite 52
Laborierung
Ladungsermittlung
Patronen werden von Hand mit den Komponentenchargen geladen, die später in
die Serien-Laborierung eingehen.
Prüfung auf Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und eigenen technischen
Vorgaben.
Prüfmerkmale:
• Abmessungen
• Gasdruck
• Geschwindigkeit
Ergebnis in Ordnung  Vorbeschuss
Seite 53
Laborierung
Vorbeschuss
Patronen werden entsprechend der Ladungsermittlung laboriert und gemäß den
gesetzlichen und ballistischen Anforderungen überprüft.
• Gasdruck mit Kupferstauchzylinder
• Gasdruck mit Quarz-Hochdruckaufnehmer
• Geschwindigkeit aus V-Lauf
• Präzision aus 2 Prüfläufen auf 100 m
• Bei Kal. .308 Win. und .30-06, Funktionsüberprüfung aus Selbstladebüchse
Ergebnis in Ordnung  Laborierungsfreigabe
Seite 54
Laborierung
Fertigungsbeschuss
Fertigung 1. Tag:
• Gasdruck mit Quarz-Hochdruckaufnehmer Gasdruck
• Geschwindigkeit aus V-Lauf
• Präzision aus 2 Präzisionsläufen auf 100 m
• Bei Kal. .308 Win. und .30-06, Funktionsüberprüfung aus Selbstladebüchse
Fertigung 2. Tag:
• Gasdruck mit Quarz-Hochdruckaufnehmer
Fertigung 3. Tag: wie 1. Tag
Seite 55
Büchsenpatronenfertigung
Büchsenpatronenfertigung
1.1.Hülse
Hülse
2.2.Zündhütchen
Zündhütchen
3.3.Geschoss
Geschoss
4.4.Treibladungspulver
Treibladungspulver
5.5.Laborierung
Laborierung
6.6.Allgemeines
Allgemeines
Seite 56
Ringfugenlackierung
Patronen mit unterschiedlich schweren Geschossen gleicher Konstruktion
auseinanderzuhalten ist nicht ganz einfach. Die Patronen mit schwereren
Geschossen erhalten bei RWS deshalb eine Ringfugenlackierung - eine rote bzw.
grüne Kennzeichnung des Zündhütchens.
Mit roter bzw. grüner
Ringfugenlackierung
gekenntzeichnete Laborierung
5,6 x 50 Mag. TMS 4,1 g
5,6 x 50 R Mag. TMS 3,6 g (grün)
5,6 x 50 R Mag. TMS 4,1 g
6,5 x 57 KS 8,2 g
6,5 x 57 R 8,2 g
7 x 57 R KS 10,5 g
7 x 57 R ID 11,5 g
7 x 64 KS 10,5 g
7 x 64 ID 11,5 g
7 x 65 R KS 10,5 g
7 x 65 R ID 11,5 g
.308 WIN. KS 10,7 g
.308 WIN. UNI 11,7 g
.308 WIN. Match-S 12,3 g
.30-06 KS 10,7 g (grün)
.30-06 UNI 11,7 g (grün ab 2003)
,30-06 UNI 13,0 g (ab 2003)
.30-06 KS 13,0 g
.30 R Blaser KS 13,0 g
8 x 68 S KS 14,5 g
Nicht gekenntzeichnete
Laborierungen
5,6 x 50 R Mag. TMS 3,24 g
6,5 x 57 KS 7,0 g
6,5 x 57 R KS 8,0 g
7 x 57 R KS 8,0 g
7 x 57 R ID 10,5 g
7 x 64 KS 8,0 g
7 x 64 ID 10,5 g
7 x 65 R KS 8,0 g
7 x 65 R ID 10,5 g
.308 WIN. KS 9,7 g
.308 WIN. ID 9,7 g
.308 WIN. Match-S 10,9 g
.30-06 KS 9,7 g
.30-06 ID 9,7 g
.30 R Blaser KS 9,7 g
8 x 68 S KS 11,7 g
Seite 57
Sonderfall 8 x 57 IS / IRS
Durch die schwarze Ringfugenlackierung lassen sich Patronen vom Kaliber 8 x 57 I
und 8 x 57 IRS von den nicht normalisierten Kalibern 8 x 57 I und 8 x 57 IR
unterscheiden. Die Patronen mit der Zusatzbezeichnung S haben einen größeren
Geschossdurchmesser.
Seite 58
Informative Verpackungen
Die wichtigsten ballistischen Daten sind auf der Innenlasche der Verpackungen
abgedruckt
ballistische Daten
amerikanisches
System (Imperial)
ballistische Daten
metrisches System
Geschossabbildung
Geschosstyp
Geschossgewicht
in Gramm
Geschossgewicht
in Grains
Kaliberangabe
Seite 59
Büchsenpatronenfertigung
Na, wenn‘s weiter
nichts ist ...
Seite 60