DIE GREEN POWER ANLEIHEN 2015 Gemeinsam mit der W.E.B Richtung Energiewende Aller guten Dinge sind drei! 2,75% Anleihe, 5 Jahre, endfällig 4,00% Anleihe, 10 Jahre, jährlich teiltilgend 6,50% Hybrid-Anleihe, ohne Fälligkeitstag Mit Leidenschaft in Richtung Energiewende – begleiten Sie uns! Vor bald 21 Jahren starteten wir als Pionier im Bereich Windenergie mit einem kleinen Windkraftprojekt im niederösterreichischen Michelbach. Unterstützt wurden wir dabei von einer Handvoll engagierter Menschen. Heute ist die WEB Windenergie AG ein Wachstumsunternehmen mit 197 Windkraft- und 13 Photovoltaik-Anlagen sowie drei Kleinwasserkraftwerken in fünf Ländern Europas und in Kanada. In all diesen Jahren haben wir nichts von unserem Enthusiasmus und unserer visionären Kraft verloren. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass eine alternative Energieversorgung jenseits von Kohle- und Atomstrom möglich ist, und beteiligen uns mit unseren sauberen Kraftwerken mehr denn je an einer nachhaltigen Energiezukunft. Die Energiewende ist kein leeres Schlagwort, sondern sie wird immer mehr zur Realität! Die Zeichen der W.E.B stehen dabei weiterhin auf Wachstum: 2014 überschritten wir bei der installierten Kapazität erstmals die 300-MW-Marke, 2016 wollen wir bereits 400 MW erreichen. Zahlreiche Windkraftprojekte haben wir in den letzten Jahren realisiert bzw. entscheidend vorangebracht, viele weitere befinden sich derzeit im Planungs- bzw. Errichtungsstadium – in Österreich, unserem Heimmarkt, aber ebenso in Frankreich, Deutschland und in Kanada. Die W.E.B investiert in stabile Märkte, zudem ist die Wirtschaftlichkeit der Projekte durch garantierte Einspeisetarife auf bis zu 20 Jahre abgesichert. Die nun zur Zeichnung stehenden Anleihen sollen uns helfen, diesen erfolgreichen Wachstumskurs fortzusetzen. Herzlich laden wir Sie ein, uns auf unserem Weg in Richtung Energiewende zu begleiten. VorstandsvorsitzenderFinanzvorstandTechnikvorstand Andreas Dangl DI Dr. Michael Trcka Dr. Frank Dumeier 2 Die Green Power Anleihen 2015 Die WEB Windenergie AG – Österreichs Windkraftpionier Mit Erfahrung zum Erfolg. 1995 ging das erste Windkraftwerk der heutigen W.E.B in Betrieb – als drittes in ganz Österreich. Die W.E.B zählt damit zu den Wegbereitern der Energiewende in unserem Land und zu den erfahrensten Unternehmen ihrer Branche. Neu war auch die Form des Unternehmens: Als reines Bürgerbeteiligungsunternehmen wurde die W.E.B von engagierten Einzelpersonen gegründet. Heute ist sie mit rund 3.700 Aktionären die größte Publikumsgesellschaft Österreichs im Bereich Windenergie. Die Green Power Anleihen 2015 Starkes Team im Vorstand: Michael Trcka, Frank Dumeier und Andreas Dangl 3 Stark und umweltfreundlich. Mit einer Jahresproduktion von 617 Mio. Kilowattstunden¹ sauberer elektrischer Energie im Jahr 2014 ist die W.E.B Windenergie Gruppe heute der größte unabhängige Erzeuger von Windstrom Österreichs. Die Windkraft-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen der Gruppe verfügen über eine Gesamtkapazität von 321 MW² und decken indirekt den Strombedarf von knapp 210.000 österreichischen Haushalten. Damit erweisen sie gleichzeitig der Umwelt einen guten Dienst: Die Jahresproduktion der W.E.B an sauberer elektrischer Energie ergibt im Vergleich zu Strom aus fossilen Energieträgern (Kohle, Gas) eine Einsparung von rund 427.000 Tonnen CO₂. 4 Die Green Power Anleihen 2015 ¹ W.E.B-Gruppe inkl. Tochtergesellschaften ² Stand Oktober 2015 Erfolgreich über Österreich hinaus Solides Wachstum prägte die Entwicklung der W.E.B in den letzten Jahren. Neben seinem Heimmarkt Österreich betreibt das Unternehmen heute Kraftwerke in Deutschland, Frankreich, der Tschechischen Republik und Italien. Seit 2011 ist die W.E.B zudem in Kanada aktiv und konnte dort bereits 14 Windkraftanlagen realisieren. Parallel dazu verfolgt die W.E.B Projekte in mehreren weiteren Märkten. Windkraft bildet dabei den Schwerpunkt, punktuell ergänzt durch Photovoltaik. Der Betrieb von drei Wasserkraftwerken rundet das Portfolio schließlich ab. Kanada Nova Scotia Kraftwerke und Stromerzeugung 200 Kraftwerke (nur W.E.B ohne Beteiligungen) Stichtagswert 31.12. 199 500 150 Stromerzeugung in GWh (inkl. Beteiligungen) Jahresmenge 617 400 300 100 200 50 0 1995 600 100 Quelle: W.E.B 2000 2005 2010 2014 0 1995 Quelle: W.E.B 2000 2005 2010 2014 Die Green Power Anleihen 2015 5 Solide Performance Die Zahlen stimmen. Die Erfolgsgeschichte der W.E.B Windenergie Gruppe lässt sich auch an den Zahlen gut ablesen. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis zeigen einen langjährigen Aufwärtstrend. Die Bilanz und die Finanzierungsstruktur sind sehr solide und der Cash Flow, der sich im Einklang mit der Unternehmensentwicklung ebenfalls stetig nach oben entwickelte, bildet eine stabile Basis für weitere Investitionen. Seit 2010 steigerte sich das Konzernergebnis von 4,4 auf 7,1 Mio. EUR. Auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten erwies sich die W.E.B als stabil. Kennzahlen auf einen Blick Erzeugungskapazität Umsatzerlöse Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Konzernergebnis Bilanzsumme Eigenkapital Eigenkapitalquote Eigenkapitalrentabilität 6 MW Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR % % Jan–Jun 2015 2014 2013 2012 2011 2010 321 35,3 308,2 54,0 286,6 48,1 264,9 47,2 238,9 40,9 220,9 35,9 9,9 9,5 8,3 9,9 7,6 6,7 6,8 7,1 6,1 6,4 5,7 4,4 380,2 387,7 316,9 278,9 261,6 244,1 101,4 99,9 86,9 82,8 79,9 76,0 26,7% 25,8% 27,4% 29,7% 30,5% 31,1% —¹ 7,6% 7,2% 7,9% 7,3% 6,4% Quelle: W.E.B ¹ nicht vergleichbar, weil Halbjahr Die Green Power Anleihen 2015 Boomende Branche Windenergie im Aufwind. Die W.E.B-Windenergie-Gruppe ist in einem überaus dynamischen Sektor tätig, dessen Bedeutung im Energiemix laufend zunimmt. Die Reserven an fossilen Energieträgern werden über kurz oder lang an ihr Ende gelangen, sodass Alternativen immer dringender benötigt werden, ganz zu schweigen von der Umweltbelastung durch konventionelle Energietechnologien. Umgekehrt verursacht die Nutzung erneuerbarer Energieträger so gut wie keine Emissionen und ist auch nicht abhängig von teuren Rohstoffen. Im Gegenteil: Wind ist – ebenso wie Sonnenenergie und Wasserkraft – gratis. ist gesetzlich limitiert und der Abschluss eines Fördervertrages daher abhängig vom vorhandenen Fördervolumen. Kurs auf Energiewende. Im Bewusstsein dieser Vorteile hat die Politik zur Förderung der Regenerativenergien ein sehr positives rechtliches Umfeld geschaffen – in Österreich ist mit dem Ökostromgesetz 2012 und der Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2012 (ÖSET-VO 2012) in der geltenden Fassung eine Tarifsicherheit für jene Projekte gegeben, die im Jahr 2015 einen Antrag bei der Förderstelle gestellt haben. Das Gesamtvolumen der Förderung pro Jahr Die Green Power Anleihen 2015 7 Ähnliche Regelungen bestehen bis zur Einführung eines Ausschreibeverfahrens auch in Deutschland und in den übrigen europäischen Märkten der W.E.B. Grundlage sind die neuen Energiesparziele der EU-Kommission, die bis zum Jahr 2030 eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Elektrizitätsversorgung auf zumindest 27% sowie eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% und eine Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 27% vorgibt. Die neuen 8 Die Green Power Anleihen 2015 Vorgaben liegen damit deutlich über den 20-20-20-Zielen, die für alle drei Bereiche eine Reduktion von jeweils 20% bis 2020 vorsahen. Für die W.E.B bedeutet das hoch interessante Wachstumsimpulse, die es ermöglichen, die gesellschaftliche Forderung nach verstärkter Nutzung von Regenerativenergien forciert umzusetzen. Strategie: Konsequentes Wachstum 400-MW-Ziel in greifbarer Nähe. Ausbau gut im Plan. Nach Jahren erfolgreicher Aufbauarbeit will die W.E.B 2016 die 400-MW-Grenze an installierter Leistung überschreiten. Dazu wird das bestehende Kraftwerksportfolio laufend durch die Errichtung neuer und den Erwerb bestehender Anlagen erweitert. Das Hauptgeschäft Windenergie macht dabei weiterhin den überwiegenden Teil der installierten Kraftwerksleistung aus, Sonnenenergie bildet eine optimale Ergänzung. An der Umsetzung ihres 2010 definierten ehrgeizigen Wachstumskurses arbeitet die W.E.B mit Konsequenz: 2011 wurde neben der Inbetriebnahme des zweiten W.E.BPhotovoltaikparks in Italien, Montenero II, ein Windpark im niederösterreichischen Höflein ans Netz gebracht, 2012 gingen weitere Windparks in Betrieb – darunter der Windpark Dürnkrut-Götzendorf in Niederösterreich und der Windpark Plaine de l’Artois in Frankreich. Um die Jahreswende 2013/14 folgten die Windparks Deutsch-Wagram, Matzen/ Klein-Harras und Neuhof III in Österreich, Altentreptow III und Francop in Deutschland sowie die Standorte St. Rose, Parker Mountain und Little River in der kanadischen Provinz Nova Scotia. 2015 folgten dann die Stand orte Martock Ridge, North Beaver Bank, Nine Mile River, Black Pond und Isle Madame. In Summe wurde die Erzeugungsleistung des W.E.B-Kraftwerkparks seit 2011 um mehr als ein Viertel auf insgesamt 321 MW gesteigert. Mitte 2014 wurde darüber hinaus die Tochterfirma „ELLA“ gegründet. Sie arbeitet erfolgreich am Aufbau eines flächendeckenden Schnelllade-Netzes für Elektroautos in Österreich, die W.E.B bleibt weiterhin beteiligt. Parallel dazu erweitert die W.E.B Windenergie Gruppe auch ihren geografischen Aktions radius. Neben Projekten in europäischen Ländern liegt der Fokus hier nach wie vor auf dem riesigen kanadischen Markt, dessen Gegebenheiten dem österreichischen in vielem ähneln. Das Projektportfolio der W.E.B-Gruppe zeichnet sich durch hohe Stabilität aus. So ist die Rentabilität der Investitionen durch garantierte Einspeisetarife je nach Förderbedingungen auf 13 bis 20 Jahre gesichert. Weitere stabilisierende Faktoren sind die Internationalität der Standorte sowie der hohe Anspruch des Unternehmens an die Wirtschaftlichkeit seiner Projekte. Die Green Power Anleihen 2015 9 Wachstum durch E rweiterung des Kraftwerkparks und Akquisitionen. Auch weiterhin arbeitet die W.E.B intensiv am Ausbau ihrer Kraftwerkskapazität: In Österreich wird das seit Jahren verlässliche Wachstum in den bekannten Windgebieten in Ostösterreich vor allem im Weinviertel – unter Berücksichtigung der politischen Rahmenbedingungen – weiter forciert. Paral lel dazu geht es nach dem geglückten Start in der kanadischen Provinz Nova Scotia nun auch hier an den breiten Ausbau. Mittlerweile drehen sich dort 14 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 28 MW. Im Endausbau sollen in Nova Scotia bis 2016 Windkraftanlagen mit insgesamt 40 MW Leistung sauberen Strom ins Netz liefern. Sie werden von der W.E.B gemeinsam mit örtlichen Partnern betrieben. Mit einer installierten Leistung von 24 MW ist Frankreich nach Österreich und Deutschland der drittgrößte Markt der WEB Windenergie AG. Der Windpark in Les Gourlus in 10 Die Green Power Anleihen 2015 der französischen Champagne befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase. Nach seiner Fertigstellung Ende 2016 wird er der größte Windpark der W.E.B sein und knapp 40 MW Leistung erbringen. Parallel zu umfangreichen Neubauaktivitäten überprüft die W.E.B laufend Möglichkeiten zur Akquisition bestehender Anlagen oder Windparks. Steigender Kapitalbedarf. Für den nachhaltigen Ausbau der W.E.BKraftwerke besteht ein erhöhter Investitionsbedarf. Zu ihrer Finanzierung hat die W.E.B – zusätzlich zu ihren laufenden Erträgen – in den Jahren 2010, 2011, 2013 und 2014 bereits insgesamt 56,16 Mio. EUR aus einer Kapitalerhöhung und sieben Anleihe-Emissionen aufgebracht. Angesichts des guten Projektfortschritts erfolgt nun neuerlich eine Emission. Die dadurch generierten Mittel sollen dem weiteren Ausbau der Kraftwerks kapazitäten sowie gegebenenfalls der Finanzierung von Akquisitionen dienen. Green Investment Ideale Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Durch die gelungene Verbindung des Umweltgedankens mit dem Streben nach Wirtschaftlichkeit wendet sich die W.E.B besonders an Investoren mit einem hohen Interesse an Nachhaltigkeit und einer Sicherung der Lebensqualität künftiger Generationen. Anleihe-Zeichner der W.E.B leisten mit ihrem Green Investment einen persönlichen Beitrag zur Produktion von sauberem Strom und setzen dabei auf die langjährige Erfahrung sowie die starke Marktposition eines österreichischen Pioniers auf diesem Gebiet. Denn die W.E.B hat mit ihren international gestreuten Kraftwerksstandorten und einer sehr soliden Produktions-, Umsatz- und Ertragsentwicklung eine exzellente Basis geschaffen, um eine ambitionierte Wachstumsstrategie mit Erfolg umzusetzen. Die Tätigkeit der W.E.B ist also im besten Sinne nachhaltig. Breit gestreut unter engagierten Aktionären. Gute 20 Jahre nach der Inbetriebnahme ihres ersten Windkraftwerks zählt die WEB Windenergie AG heute rund 3.700 Aktionäre und ist damit die größte österreichische Publikumsgesellschaft im Bereich Windenergie. Schon die Gründung des Unternehmens war vom Zusammenwirken engagierter Einzelpersonen getragen gewesen, die zum Großteil nach wie vor zu den Eigentümern der W.E.B zählen. Dieses Modell der Bürgerbeteiligung lebt das Unternehmen bis heute. Die Anteile sind breit gestreut, und kein Einzelaktionär besitzt mehr als 4% der Gesellschaft. 96,94%¹ der WEB Windenergie AG befinden sich im Eigentum österreichischer Aktionäre. ¹ Stand 31.12.2014 2010: Erste Windkraft-Anleihe in Österreich Innovativ auch in der Finanzierung. Auch auf dem Gebiet der Unternehmens finanzierung beschreitet die W.E.B konsequent Neuland: Im Jahr 2010 begab das Unternehmen die erste Windkraft-Anleihe Österreichs und erwies sich damit auch im Bereich der Green Investments als Wegbereiter. 2011 wurde eine weitere erfolgreiche Anleiheemission durchgeführt, Anfang 2013 folgte die gleichzeitige Emission von drei Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinskupons. 2014 wurden zwei Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 15 Mio. EUR platziert, darunter eine Hybrid-Anleihe mit höherer Verzinsung. Es handelte sich um die erste Windkraft-Hybrid-Anleihe Österreichs. Damit unterstrich die W.E.B einmal mehr ihre Innovationskraft. 2015: Erneut Wahlmöglichkeit aus drei Varianten Auch heuer macht die W.E.B nachhaltig orientierten Anlegern ein attraktives Angebot mit Wahlmöglichkeit: Neben zwei konventionellen Anleihen mit einer Laufzeit von fünf und zehn Jahren wird wieder eine nachran gige Windkraft-Hybrid-Anleihe angeboten. Selbstverständlich sind die Varianten individuell kombinierbar. Damit können die Inves toren ihr Green Investment in die W.E.B auch diesmal gezielt nach ihren persönlichen Präferenzen gestalten. Die Green Power Anleihen 2015 2,75% Anleihe 2015–2020 (endfällig) 4,00% Anleihe 2015–2025 (jährlich teiltilgend) 6,50% Hybrid-Anleihe 2015 (ohne Fälligkeitstag) 13 Hybrid-Anleihe als attraktive Option ¹ Der Begriff „Hybrid“ bedeutet, dass es sich bei diesen Anleihen um eine Art Mischung aus Fremdkapital und Eigenkapital handelt. ² „Nachrangig“ heißt, dass Forderungen aus Hybrid-Anleihen im Insolvenzfall erst nach Erfüllung aller anderen Verpflichtungen der Gesellschaft gegenüber Dritten bedient werden. 14 Mit ihrer Hybrid-Anleihe bietet die W.E.B Investoren die Möglichkeit, noch unmittelbarer an der Unternehmensperformance teilzunehmen als bei einer konventionellen Anleihe und dafür eine höhere Verzinsung zu lukrieren. Hybrid-Anleihen¹ sind nachrangige² Unternehmensanleihen mit unbegrenzter Laufzeit, bei denen die jährlichen Zinszahlungen und Tilgungen unter bestimmten Bedingungen ausgesetzt werden können. Konkret ist dies dann der Fall, wenn keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die jährlichen Zinszahlungen und Tilgungen der W.E.BHybrid-Anleihe dürfen dabei in den Jahren, in denen keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird, ausgesetzt werden. Ausgesetzte Zinszahlungen müssen aber spätestens im Jahr der nächsten Dividendenausschüttung nachgeholt werden. Die W.E.B ist berechtigt, die Hybrid-Anleihe jederzeit aus den in den Anleihebedingungen genannten Gründen zu kündigen. Als Ausgleich für diese Risiken wird eine höhere Verzinsung angeboten. Die Green Power Anleihen 2015 Renditen potenzial Aktie Hybrid-Anleihe Anleihe Risiko Höhere Verzinsung – höheres Risiko. Im Fall der von der W.E.B angebotenen Hybrid-Anleihe beträgt die Verzinsung 6,50% und liegt damit klar über dem aktuellen Durchschnittsniveau für gewöhnliche Unternehmensanleihen. Damit wird das höhere Risiko einer möglichen Aussetzung der Zinszahlungen, der grundsätzlich unbeschränkten Laufzeit und des Fehlens eines Endfälligkeitsdatums sowie der Nachrangigkeit abgegolten. Im Fall einer Insolvenz erhalten Inhaber der Hybrid-Anleihe eine allfällige Rückzahlung erst nach Befriedigung aller anderen (nicht nachrangigen) Gläubiger. Praktisch besteht somit ein hohes Risiko, im Fall einer Insolvenz keine Rückzahlung mehr zu erhalten. Aspekt der Bürgerbeteiligung. Der Verlauf von Verzinsung und Tilgung folgt damit indirekt dem Unternehmenserfolg und entspricht stärker als bei einer konventionellen Anleihe dem Gedanken der Bürgerbeteiligung, der die W.E.B von Beginn an geprägt hat. Der Vorteil für den Anleger liegt dabei in der möglichen höheren Verzinsung (bei höherem Risiko), der Vorteil für das Unternehmen liegt in der Stärkung der Kapitalbasis mit größerer Flexibilität und Verfügbarkeit der investierten Mittel. Der Vorstand der W.E.B bekennt sich zu einer nachhaltigen Dividendenpolitik. Das Unternehmen hat seit dem Jahr 2010 regelmäßig Dividenden an seine Aktionäre ausgeschüttet. Die finale Entscheidung über Dividendenausschüttungen (die die Voraussetzung für verpflichtende Zinszahlungen und anteilige Rückzahlungen bilden) liegt aber bei den Aktionären der WEB Windenergie AG. Die Green Power Anleihen 2015 15 Fünfjährige und zehnjährige Unternehmensanleihen Ebenfalls angeboten werden im Rahmen der laufenden Emission zwei „klassische“ Unternehmensanleihen: eine Anleihe mit 2,75% Verzinsung und einer Laufzeit von fünf Jahren, bei welcher der Anleger während der Laufzeit die jährlich anfallenden Zinsen sowie am Ende der Laufzeit das investierte Kapital zum Nominalwert zurück erhält. Die zweite Anleihe ist mit einer Verzinsung von 4,00% und einer Laufzeit von zehn Jahren ausgestattet und wird jährlich anteilig getilgt. Bei allen drei Anleihe-Varianten sind die ausbezahlten Zinsen für Privatpersonen endbesteuert (auf Seite 18 finden Sie das Angebot im Detail). Voraussetzung für die Zeichnung jedes der drei Anleiheprodukte ist ein Wertpapierdepot. Käufer einer W.E.B-Anleihe, die kein bestehendes Wertpapierdepot für die Anleihe(n) nutzen möchten oder nicht über ein solches verfügen, können für die W.E.B-Anleihe bei der Volksbank Oberes Waldviertel reg. Gen.m.b.H ein solches Depot zu begünstigten Konditionen eröffnen. Beispiel für eine jährlich tilgende Anleihe mit zehn Jahren Laufzeit und 4,00% Verzinsung Nominale EUR 1.000 EUR Zinsen 4,00%¹ Tilgung 10% des Nominales Ausstehendes Nominale 2016 2017 2018 usw. 2025 40 36 32 usw. 4 100 100 100 bleibt 100 100 900 800 700 usw. 0 ¹ vor Abzug KEST 16 Die Green Power Anleihen 2015 Höchste Transparenz Hohen Stellenwert hat bei der W.E.B Transparenz in der Unternehmensführung. Jeder Aktionär und auch jeder Anleihe-Investor wird laufend und umfassend über die aktuelle Entwicklung und die Pläne für die Zukunft des Unternehmens informiert. Eine Transparenz, die in ihrer Unmittelbarkeit auf dem Finanzmarkt in dieser Form nur selten an zutreffen ist. Die Investition in ein Unternehmen ist mit Risiken verbunden. Das gilt auch für Inves- titionen in die WEB Windenergie AG. Bevor sich ein Interessent zur Zeichnung einer Anleihe der W.E.B entscheidet, sollte er daher unbedingt den gebilligten und veröffentlichten Prospekt sowie die Abschnitte „Wichtige rechtliche Hinweise“ sowie „Zusammenfassung der Risikofaktoren“ auf den Seiten 20 und 21 dieser Broschüre aufmerksam lesen und zur Kenntnis nehmen. Der Prospekt ist unter www.greenpower2015.at bzw. bei der WEB Windenergie AG, Davidstraße 1, 3834 Pfaffenschlag, erhältlich. W.E.B-Anleihen 2015 Das Angebot 2,75%-Anleihe 2015–2020 (endfällig) 4,00%-Anleihe 2015–2025 (jährlich teiltilgend) Emittentin WEB Windenergie AG EUR 5.000.000,– (Aufstockung auf bis zu EUR 10.000.000,– möglich) EUR 1.000 2,75% p. a. vom Nennwert 100% (EUR 1.000 Nominale) 5 Jahre (18.12.2015 bis 17.12.2020) Durch Emittentin und Inhaber jeweils nur aus wichtigem Grund Voraussichtlich vom 23.10.2015 bis zum 14.12.2015 (Verlängerung oder Verkürzung vorbehalten) Voraussichtlich 18.12.2015 Jährlich am 17.12. Zu 100% endfällig; am 17.12.2020 zum Nennwert Volksbank Wien-Baden AG Dritter Markt der Wiener Börse (siehe § 11 der Anleihebedingungen) AT0000A1GTN8 Emittentin WEB Windenergie AG EUR 5.000.000,– (Aufstockung auf bis zu EUR 10.000.000,– möglich) EUR 1.000 4,00% p. a. vom Nennwert 100% (EUR 1.000 Nominale) 10 Jahre (18.12.2015 bis 17.12.2025) Durch Emittentin und Inhaber jeweils nur aus wichtigem Grund Voraussichtlich vom 23.10.2015 bis zum 14.12.2015 (Verlängerung oder Verkürzung vorbehalten) Voraussichtlich 18.12.2015 Jährlich am 17.12. Jährlich ein Zehntel des Nennwerts jeweils am 17.12., zuletzt am 17.12.2025 Volksbank Wien-Baden AG Dritter Markt der Wiener Börse (siehe § 11 der Anleihebedingungen) AT0000A1GTP3 Emissions volumen¹ Stückelung Verzinsung² Emissionskurs Laufzeit Kündigung Zeichnungsfrist Ausgabetag Zinszahlungstag Tilgung Zahlstelle Börsenotierung ISIN ¹ Kürzung und Nichtausführung von Aufträgen vorbehalten. ² Vor Abzug der Kapitalertragsteuer 18 Emissions volumen¹ Stückelung Verzinsung² Emissionskurs Laufzeit Kündigung Zeichnungsfrist Ausgabetag Zinszahlungstag Tilgung Zahlstelle Börsenotierung ISIN ¹ Kürzung und Nichtausführung von Aufträgen vorbehalten. ² Vor Abzug der Kapitalertragsteuer 6,50%-HybridAnleihe 2015 (ohne Fälligkeitstag) Emittentin WEB Windenergie AG EUR 5.000.000,– (Aufstockung auf bis zu EUR 10.000.000,– möglich) EUR 1.000 6,50% p. a. vom Nennwert 100% (EUR 1.000 Nominale) Durch die Emittentin jederzeit möglich; sonst beschränkt auf die Gründe lt. Anleihebedingungen Voraussichtlich vom 23.10.2015 bis zum 14.12.2015 (Verlängerung oder Verkürzung vorbehalten) Voraussichtlich 18.12.2015 Jährlich am 17.12. Unbeschränkte Laufzeit und daher kein datumsmäßig bestimmtes Endfälligkeitsdatum; anteilige Tilgung in Höhe von 1/10 des Nominale in Jahren, in denen die Emittentin eine Dividende für das vorangegangene Geschäftsjahr ausschüttet Volksbank Wien-Baden AG Dritter Markt der Wiener Börse (siehe § 11 der Anleihebedingungen) AT0000A1GTQ1 Emissions volumen¹ Stückelung Verzinsung² Emissionskurs Kündigung Zeichnungsfrist Ausgabetag Zinszahlungstag³ Tilgung Zahlstelle Börsenotierung ISIN ¹ Kürzung und Nichtausführung von Aufträgen vorbehalten. ² Vor Abzug der Kapitalertragsteuer ³ Kann in Jahren in denen die Emittentin keine Dividende für das vorangegangene Geschäftsjahr ausschüttet, ausgesetzt werden. Die Green Power Anleihen 2015 Wichtige rechtliche Hinweise. Bitte unbedingt lesen! Diese Information dient Werbezwecken. Das Angebot von Wertpapieren der WEB Windenergie AG erfolgt ausschließlich aufgrund des dem Kapitalmarktgesetz entsprechenden und von der Finanzmarktaufsicht gebilligten Prospekts der endgültigen Bedingungen sowie allfälligen Änderungen, Ergänzungen und Nachtragsprospekten. Der Prospekt wird auf der Website www.greenpower2015.at sowie am Firmensitz der WEB Windenergie AG, Davidstraße 1, 3834 Pfaffenschlag, kostenlos erhältlich sein. Die Teilschuldverschreibungen werden ausschließlich auf Grundlage des von der FMA gebilligten Prospekts angeboten. Rechtsverbindlich und maßgeblich für das Angebot sind ausschließlich die Angaben im Prospekt. Diese Broschüre ist keine persönliche Empfehlung. Ob das Wertpapier für Sie geeignet ist, ist unter anderem von Ihren finanziellen Verhältnissen, Ihrer Risikobereitschaft, Ihren Kenntnissen und Erfahrungen sowie Ihren Anlagezielen abhängig. Jede Investition unterliegt bestimmten Risiken, etwa bezogen auf das Marktumfeld, die Emittentin oder die angebotenen Wertpapiere; so kann es beispielsweise bei Vorliegen derzeit noch nicht vorhersehbarer Ereignisse zum Totalverlust des gesamten investierten Kapitals kommen. Wir raten daher, vor Zeichnung des Wertpapiers den gesamten Prospekt einschließlich der darin enthaltenen Risikohinweise gut zu studieren und sich nur auf Grundlage dieser Informationen für das Wertpapier zu entscheiden. Die Informationen im Prospekt können eine professionelle Beratung nicht ersetzen. Wir empfehlen daher, sich vor Zeichnung des Wertpapiers von einem Finanzexperten beraten zu lassen. Die WEB Windenergie AG ist nicht zum Abschluss eines Vertrags über die Lieferung eines Wertpapieres verpflichtet. Ferner begründet diese Broschüre keine vertragliche Verpflichtung der WEB Windenergie AG. Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben leisten wir aber keine Gewähr. Hier angeführte Meinungen geben unsere derzeitige Ansicht wieder und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung und ohne Angabe von Gründen geändert werden. Die Broschüre gilt in Österreich und Deutschland und wendet sich ausschließlich an österreichische und deutsche Anleger. Die Verteilung dieser Broschüre und des Prospekts, das Angebot und der Verkauf der Wertpapiere unterliegen in bestimmten Ländern außerhalb Österreichs gesetzlichen Beschränkungen. Betroffene Personen haben sich über derartige Beschränkungen zu informieren und diese einzuhalten. Weiters ist die steuerliche Behandlung des Wertpapiers von Ihren persönlichen VerhältnisDiese Broschüre wurde im Oktober 2015 sen abhängig. Wir raten daher, vor Zeichnung erstellt. des Wertpapiers hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen der Investition einen Steuerberater zu konsultieren. Die WEB Windenergie Satz- und Druckfehler vorbehalten. AG ist kein Steuerberater und kann Ihnen daher keine Auskünfte zur (individuellen) steuerlichen Behandlung des Wertpapiers erteilen. 20 Die Green Power Anleihen 2015 Zusammenfassung Risiken lt. Basisprospekt (Zweiteinreichung 5.10.2015) Risiken auf Grund der Abhängigkeit der Emittentin vom Windaufkommen, Anzahl an Sonnentagen und Strompreisen − Windgutachten können sich als falsch herausstellen und die Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Emittentin auf Grund von niedrigerem Windaufkommen negativ beeinflussen. − Die Emittentin kann sich allenfalls keine guten Windstandorte für ihre Windparks sichern. − Klimatische und meteorologische Rahmenbedingungen können die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Emittentin negativ beeinflussen. − Ein Teil des von der Emittentin erzeugten Stroms wird auf dem freien Markt verkauft. Niedrige Marktpreise können die Ertragskraft der Emittentin negativ beeinflussen Sonstige Risiken der Emittentin und ihrer Branche − Die Emittentin kann ihre Ziele auf Grund falscher Einschätzungen der wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen oder sozialen Rahmenbedingungen oder unzutreffender Ermessensbeurteilungen und zukunftsbezogener Annahmen allenfalls nicht erreichen. − Mangelhafte oder fehleranfällige Technik, Materialien oder Verarbeitung und erhöhte Betriebskosten können die Wirtschaftlichkeit von Projekten erheblich beeinträchtigen. − Die Realisierung allgemeiner Projektrisiken kann die Inbetriebnahme von Anlagen verzögern oder die Umsetzung von Projekten zur Gänze verhindern. − Die Emittentin ist von Kooperationspartnern, Abnehmern und Herstellern abhängig. − Risiken auf Grund potenzieller Interessenskonflikte der Organmitglieder. − Der Emittentin können auf Grund von Selbstbehalten, Versicherungslücken oder einer Verschlechterung der Versicherungskonditionen erhebliche Kosten entstehen. − Die Emittentin unterliegt allgemeinen Vertragsrisiken wie mangelhafte Leistung, Zahlungsstockungen, Zahlungsausfälle oder Insolvenzen von Vertragspartnern, Vertragsbrüchen oder Vertragsstörungen. − Das Risikomanagement der Emittentin kann überfordert sein oder versagen. − Umstrukturierungsmaßnahmen können zu erhöhten Kosten führen. − Bei Akquisitionen und strategischen Beteiligungen können ungeplant hohe Integrationskosten entstehen und geplante Synergieeffekte ausbleiben. − Immobilien können mit Umweltschäden belastet sein. − Umweltschutzvorschriften und -auflagen können Kosten verursachen, der Betrieb von Windparks kann eingeschränkt oder geplante Anlagen nicht bewilligt werden. − Die Emittentin kann wichtige Führungskräfte verlieren. − Zinsschwankungen im Zusammenhang mit Kreditfinanzierungen und Wechselkursschwankungen können zu erhöhten Kosten und zu Verlusten führen. − Das Nichterreichen von Finanzkennzahlen kann zur Fälligstellung von Kreditfinanzierungen führen. − Garantien oder Bürgschaften der Emittentin für Verbindlichkeiten von Tochtergesellschaften können schlagend werden. − Die fortgesetzte Finanzmarkt-, Wirtschafts- sowie die Schuldenkrise können sich (etwa auf Grund des Fehlens oder des Wegfalls staatlicher Förderungen oder eines Einbruchs des Strompreises) negativ auf die Geschäfte und die Entwicklung der Emittentin auswirken. − Die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, denen die Emittentin unterliegt, können sich verschlechtern. − Sollte der Emissionserlös der auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen nicht effizient eingesetzt werden, kann dies zu Nachteilen für die Gruppe führen. − Die Insolvenz einer Gesellschaft der W.E.B Windenergie-Gruppe oder einer Beteiligung der Emittentin kann zu Nachteilen für die Emittentin führen. Zentrale Risiken in Zusammenhang mit den Teilschuldverschreibungen − Die Emittentin könnte nicht oder nicht zur Gänze in der Lage sein, für die auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen Zins- oder Rückzahlungen zu leisten. − Die Teilschuldverschreibungen sind gegenüber anderen von der Emittentin und deren Tochtergesellschaften aufgenommenen Finanzierungen [auch] strukturell nachrangig. − Die auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen der Emittentin werden voraussichtlich an einem multilateralen Handelssystem notieren, das nicht den Vorschriften des Börsegesetzes für geregelte Märkte unterliegt. − Wegen fehlenden oder illiquiden Handels mit auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen kann es zu verzerrter Preisbildung oder zur Unmöglichkeit des Verkaufs der Teilschuldverschreibungen kommen. − Auf Grund einer Aussetzung des Handels mit auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen kann es zu verzerrter Preisbildung oder zur Unmöglichkeit des Verkaufs der Teilschuldverschreibungen kommen. − Der Marktpreis der auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen könnte als Ergebnis einer Änderung des Marktzinssatzes fallen. − Der Marktpreis der auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen könnte auf Grund einer Erhöhung des Kreditrisikoaufschlags der Emittentin fallen (Credit Spread-Risiko). − Der Marktpreis der auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen könnte auf Grund anderer Umstände fallen (allgemeines Marktpreisrisiko). − Die Emittentin kann weitere Verbindlichkeiten eingehen, die gleichrangig mit den auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen oder diesen gegenüber vorrangig sind. − Die Emittentin kann die auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen kündigen. − Anleger unterliegen einem Wiederveranlagungsrisiko. − Anleger unterliegen aufgrund von Wechselkursschwankungen anderer Währungen gegenüber dem Euro gegebenenfalls einem Währungsrisiko. − Eine zukünftige Geldentwertung (Inflation) könnte die reale Rendite der auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen verringern. − Der Kauf von auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen auf Kredit ist mit einem erhöhten Risiko verbunden. − Transaktionskosten und Spesen können die Rendite der auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen erheblich verringern. − Es besteht das Risiko, dass ein Kurator für die Vertretung gemeinsamer Interessen der Inhaber der auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen bestellt wird. − Steuerrechtliche Risiken − Anleger sollen sich nicht auf Meinungen und Prognosen verlassen. − Änderungen der anwendbaren Gesetze, Verordnungen oder der Verwaltungspraxis können negative Auswirkungen auf die Emittentin, die auf Grundlage dieses Basisprospekts begebenen Teilschuldverschreibungen und die Anleger haben. Spezifische Risiken in Zusammenhang mit den Hybrid-Teilschuldverschreibungen − Die Schuldverschreibungen haben keine datumsmäßig bestimmte Laufzeit und Anleihegläubiger können die Schuldverschreibungen nicht ordentlich kündigen. − Die Teilschuldverschreibungen sind gegenüber anderen Verbindlichkeiten der Emittentin tief nachrangig. − Die Emittentin hat das Recht, Zinszahlungen an die Inhaber von Teilschuldverschreibungen, allenfalls auch unbefristet, aufzuschieben. Die Green Power Anleihen 2015 21 Wie investiere ich in Anleihen der W.E.B? Der Weg zu einer W.E.B-Anleihe ist leichter, als Sie vielleicht denken. Auch wenn Sie noch nie mit Wertpapieren zu tun gehabt haben sollten – es sind nur wenige Schritte, mit denen Sie eine der drei aktuell angebotenen Anleihen der WEB Windenergie AG zeichnen können. 1 Informieren bzw. beraten lassen Bevor Sie sich zum Kauf von Unternehmensanleihen entscheiden, sollten Sie sich umfassend informieren – sowohl über das Investieren in Anleihen im Allgemeinen als auch über das konkrete Unternehmen bzw. Wertpapier, das Sie im Auge haben. Im Fall einer Kapitalmarkttransaktion wie der gerade laufenden Anleihe emission der WEB Windenergie AG stehen mit dem gemäß Kapitalmarktgesetz erstellten und veröffentlichten Prospekt umfangreiche Unterlagen zur Verfügung. 2 Depot eröffnen Für die Zeichnung von W.E.B-Anleihen benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Sollten Sie noch kein Depot besitzen, ist die Eröffnung eines solchen erforderlich. Investoren von W.E.B-Anleihen können bei der Volksbank Oberes Waldviertel reg.Gen.m.b.H. Depots zu begünstigten Konditionen eröffnen. Im Zuge der Depoteröffnung erstellt Ihr K undenberater 22 Die Green Power Anleihen 2015 gemeinsam mit Ihnen ein sogenanntes „Risikoprofil“ und definiert dabei vor allem Ihre Anlageziele. Zu Ihrem Depot gehört auch ein eigenes Verrechnungskonto. Dabei handelt es sich um ein Girokonto, auf das auch die Zahlungen der WEB Windenergie AG aufgrund ihrer Verpflichtungen aus der Anleihe (Zins zahlungen, Tilgung) geleistet werden. 3 Anleihen zeichnen Mithilfe des Zeichnungsscheins (online verfügbar unter www.greenpower2015.at) können Sie ganz einfach Anleihen zeichnen. Das vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Formular senden Sie bitte per Post an die W.E.B. Bitte überweisen Sie die Summe, die sich aus der Gesamtzahl der gezeichneten Anleihen ergibt, bis zum 14.12.2015 auf das Anleihe konto der WEB Windenergie AG bei der Volksbank Oberes Waldviertel reg.Gen.m.b.H, IBAN AT70 4017 0448 3533 0080, BIC V00WAT21XXX. Geben Sie bei Ihrer berweisung die Anleihen-ID an, damit wir Ihre Ü Überweisung Ihrem Zeichnungsschein zuordnen können. Der Zeichnungsschein und die Zahlung müssen spätestens am 16.12.2015 (also drei Werktage nach Ende der Zeichnungsfrist am 14.12.2015) bei der W.E.B eingelangt sein. Bitte beachten Sie daher, dass eine allfällige Depoteröffnung rechtzeitig durchzuführen ist, damit auch die Depotdaten der W.E.B am Ende der Zeichnungsfrist zur Verfügung stehen. Die Zuteilung der Teilschuldverschreibungen an die Zeichner erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge des Einlangens der Zeichnungsanträge bei der W.E.B, wobei kein Anspruch auf Zuteilung/Lieferung der Teilschuldverschreibungen besteht. Die zugeteilten Teilschuldverschreibungen werden jenen Zeichnern, die den Ausgabebetrag fristgerecht überwiesen haben, per 18.12.2015 (dem sogenannten Ausgabetag) an das Wertpapierdepot geliefert. Die tatsächliche Gutbuchung am Depot kann je nach Dauer der Bankbearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Zinsberechnung erfolgt mit dem Datum des Ausgabetages. 4 Anleihen-Inhaber werden/sein Ab diesem Tag sind Sie Inhaber einer oder mehrerer W.E.B-Unternehmensanleihen. Diese laufen – je nach Anleiheprodukt – entweder fünf oder zehn Jahre lang oder aber auf unbestimmte Dauer und werden laufend, am Ende der Laufzeit bzw. nach Maßgabe ¹ Vor Abzug der Kapitalertragsteuer der wirtschaftlichen Entwicklung der W.E.B (bei grundsätzlich unbeschränkter Laufzeit und ohne datumsmäßig bestimmtes Endfälligkeitsdatum) getilgt. Da für die Anleihen auch eine Notierung im Dritten Markt der Wiener Börse angestrebt wird, können Sie die Anleihen bei Bedarf auch während der Laufzeit über die Wiener Börse veräußern. Der Traderoom – www.traderoom.at – kann Sie dabei unterstützen. Für die Anleihe 2015–2020 erhalten Sie pro Anleihe à Nominale EUR 1.000 (Teilschuldverschreibung) eine jährliche Verzinsung von 2,75%¹, für die Anleihe 2015–2025 eine solche von 4,00%. Durch die Teiltilgung verringert sich jährlich der Betrag, von dem die Zinsen errechnet werden (siehe Tabelle auf Seite 16). Die Hybrid-Anleihe 2015 ist mit einer Verzinsung von 6,50%¹ ausgestattet, wobei Zinszahlungen von der W.E.B unter bestimmten Gründen – etwa keine Dividendenausschüttung der W.E.B – ausgesetzt werden können. Die auf die Zinszahlungen entfallende Kapitalertragsteuer wird bei allen Anleihen direkt vom Unternehmen abgeführt, sodass der ausgezahlte Betrag für Privatpersonen bereits endbesteuert ist (also keiner weiteren Belastung durch Ein kommensteuer unterliegt). Als Anleihe-Inhaber werden Sie „Ihr“ Unternehmen nun laufend beobachten. Neben unmittelbaren Publikationen (z. B. Geschäfts- und Zwischenberichte, Medienberichte, W.E.B Aktuell) stehen Ihnen dafür die Medien und natürlich die Website www.windenergie.at der W.E.B zur Verfügung. Die Green Power Anleihen 2015 Impressum Stand: Oktober 2015 Redaktion und Text: be.public Corporate & Financial Communications GmbH, www.bepublic.at, W.E.B-Team Kreativkonzept und Design: Markus Hörl, www.markushoerl.at Fotos: Doris Bretterbauer, www. dorisbretterbauer.com (S. 1, 3, 6, 11, 12, 13, 19, 22, 23), ©iStock. com/malerapaso (S. 1, 11, 13, 19, 22/23), Markus Hörl (S. 4/5), Eric Krügl, www.kruegl.at (S. 7, 8, 10, 17), ©iStock.com/Rallef (S. 11), WEB Windenergie AG (S. 15), ©iStock.com/Antagain (S. 19, 22) Druck: Druckerei Janetschek GmbH, Heidenreichstein Satz- und Druckfehler vorbehalten 23 Die W.E.B Green Power Anleihen 2015 – gute Gründe für ein Investment ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ Ideale Verbindung von Umweltgedanken und Wirtschaftlichkeit Persönlicher Beitrag zur Produktion von sauberem Strom Hohes Wachstumspotenzial für erneuerbare Energie Nachhaltige Produktions-, Umsatz- und Ertragsentwicklung Langjährige Erfahrung Internationale Kraftwerksstandorte Berechenbares Geschäftsmodell Klare und fokussierte Wachstumsstrategie Bitte beachten Sie auch die Abschnitte „Wichtige rechtliche Hinweise“ sowie „Zusammenfassung der Risikofaktoren“ auf den Seiten 20 und 21 dieses Folders. Dies ist eine Marketingmitteilung, die nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch nicht dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt. Volle Information ❚ WEB Windenergie AG Davidstraße 1 3834 Pfaffenschlag, Austria Telefon: +43 (0)2848 6336 Fax: +43 (0)2848 6336-14 [email protected] www.windenergie.at ❚ Alle Unterlagen und Informationen zur Anleiheemission finden Sie auch online unter www.greenpower2015.at. Der Prospekt sowie die endgültigen Bedingungen sind kostenlos bei der WEB Windenergie AG, Davidstraße 1, 3834 Pfaffenschlag, sowie online erhältlich. Abwicklungstechnische Fragen (insb. zur Zeichnung von Anleihen) beantworten wir Ihnen weiters gern per E-Mail: [email protected] bzw. unter unserer Hotline: +43 (0)2848 6336–20.
© Copyright 2025 ExpyDoc