MED Geräte Nanotechnik Formgedächtnislegierungen (FGL) dienen der Fertigung vielfältiger Halbzeuge, die als Rohr, Draht oder Flachbleche weiterverarbeitet werden. Elektrisch ansteuer- und sensierbar, um eine Sensor/AktorKombination auf kleinstem Raum darzustellen. „Metallische Muskeln“ eröffnen ungeahnte Möglichkeiten ekannt geworden sind die FGL-Materialien in der Medizintechnik maßgeblich aufgrund ihres pseudoelastischen Verhaltens. Das heißt, das Material kehrt wiederholbar, ohne Temperaturänderung, beim Entlasten seiner inneren Spannung wieder in die Ursprungsform zurück. Halbzeuge in der Medizintechnik werden zu Stents, Gide wires oder in der Dentaltechnik zu Speed Brackets weiterverarbeitet und sind dort als Industrie-Standard etabliert. B In der Automobil-Industrie werden seit mehr als zehn Jahren bis zu 15 Millionen Fluidikventile jährlich produziert. Die Fluidikventile können Gase und Flüssigkeiten sehr genau proportional dosieren und sind gegenüber vergleichbaren nichtproportionale Elektromagnetventilen in Bezug auf Gewicht und Raumbedarf um Faktoren kleiner. Diese Ventiltechnik wird aufgrund seines hohen Automatisier- und Skaliergrads nach wie vor in Deutschland weiter entwickelt und gefertigt. Weniger bekannt ist, dass diese FGL-Materialien zusätzlich elektrisch ansteuer- und sensierbar und damit in der Lage sind, eine Sensor/Aktor-Kombination auf kleinstem Raum darzustellen. Darüber hinaus sind die erfolgreichen Umsetzungen dieser Fähigkeiten in Serienprodukte in der Automobil- und Smartphone-Industrie nicht breit veröffentlicht. Noch kleiner und präziser arbeitet die FGL-Technologie in Verstellmechanismen, integriert in Smartphone Kameras. Um ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Dimensionen dabei erreicht werden, seien ein paar Dimensionsangaben – als Beispiel die vom Komplexitätsgrad einfachste Verstellung, der Fokusiereinrichtung - aufgeführt: Ein 25 μm dicker FGL- MEDengineering 11-12/2015 42 www.med-eng.de MED Geräte Draht bewegt die 6-teilige 6,5 mm durchmessende Linse, in der 8 x 8 mm großen Kamera senkrecht zum Bildsensor um 0,4 mm auf und ab. Der gesamte Verstellweg wird in weniger als 50 Millisekunden durchlaufen. Die 50 anzufahrenden Einzelpositionen regelt das System in weniger als 20 μsec mit einer Genauigkeit von 3 μm ein. Selbstredend sind für diese Applikationen extrem hohe Schaltzyklen (> 1 Million) und ein breit angelegter Temperaturbereich vorausgesetzt. Komplexere Verstellungen in der Smartphone Kamera bewegen das gesamte Kameramodul mit Hilfe von vier hauchdünnen FGL Drähten in zwei Achsen, um z. B. eine Bildstabilisierung zu realisieren. Eine aktuell nur durch FGL realisierbare Verstellung zielt auf einschwenkbare Farbfilter, die eine selektive Auswahl an Farbbandbreiten zum Bildsensor gewährleisten – dies wird mit einer maximalen Aufbauhöhe von 0,5 mm erreicht. Die eigentlich entscheidenden Faktoren zur Auswahl von Aktuatoren, die mit FGL Technologie angetrieben werden, sind schnell zusammengefasst. Die FGL Technologie schlägt herkömmliche Technologien in folgenden Punkten: + + + + Gewicht – FGL-Antriebe sind mehr als 5-mal leichter als herkömmliche elektromotorische/-magnetische Antriebe Lautstärke – der eigentliche Antrieb ist vollkommen geräuschfrei Formfaktor – in aller Regel nutzt man Drähte dünner als ein menschliches Haar, um große Kräfte zu entfalten, die hoch in die Mechanik integriert werden sollen EMV – der Draht wirkt als rein ohmscher Verbraucher und entwickelt bei korrekter Ansteuerung minimalste elektromagnetische Abstrahlung Des Weiteren ist man heute in der Lage, die Verstell-Position sehr genau über den Draht-Widerstand zu ermitteln, was zusätzliche Positionssensoren überflüssig macht. Neben dem reinen Kostenvorteil, ist es der Platzbedarf, der die FGL Technologie immer dann interessant macht, wenn andere Aktuatorik aus Platzbedarf nicht mehr integrierbar ist. Gerade die neuen Herausforderungen in der Medizintechnik Dipl.-Ing. (FH) Markus Köpfer Geschäftsführer www.med-eng.de fragen nach diesen Fähigkeiten - Verstellungen auf kleinstem Raum: regelbar, robust und verträglich mit menschlichem Gewebe. Damit bieten sich FGL-Aktuatoren in der Endoskopie und der minimalinvasiven Chirurgie an, um z. B. im spezifischen bei Einflussnahme auf bildgebende Verfahren und Manipulation der Verfahr-Winkel (Krümmungen / Kanäle) nachzufahren und besser zugängig zu machen. Eine andere Einsatzmöglichkeit besteht in der Prothetik oder der Fernoperation, wobei der metallische Muskel einen menschlichen Muskel nachempfinden kann. An der Universität des Saarlands unter der Leitung von Prof. Stefan Seelecke wurden dazu bereits erste Funktionsmuster einer Hand aufgebaut. Zuletzt soll die nahe liegendste Integration der heutigen FGLAktuatorik in der Medizintechnik noch erwähnt sein. Es sollte relativ zügig gelingen bereits bestehende proportional regelbare Ventile zu Dosierzwecke oder für Umlagerungssysteme in der Dekubitus Prophylaxe einzusetzen. Hier schlagen die Vorteile der Geräuschlosigkeit, die minimale elektromagnetische Abstrahlung und die präzise Durchflussregelung die konventionellen Antriebe um Längen. Die ASG ist nun dem Forum MedTech Pharma beigetreten, um im Rahmen dieses Netzwerks den Mitglieder die Technologie zugängig zu machen und damit gemeinsame Innovationen zu schaffen, die die deutsche Medizintechnik einen großen Schritt voranbringt. MEDICAL POWER BET NEU! 60 – 160 W KONTAKT ASG Actuator Solutions GmbH Richard-Stücklen-Str. 19 D-91710 Gunzenhausen Tel. +49983188079300 [email protected] www.actuatorsolutions.de 43 BET-0600M | Medical DSchutzklasse II – ohne PE DIEC/EN/UL60601-1 3rd Ed. DPatientenschutz 2xMOPP DECO-Design ErP / CEC level V DLangzeitverfügbarkeit D3 Jahre Garantie Bicker Elektronik GmbH www.bicker.de
© Copyright 2024 ExpyDoc