Westfälische Wilhelms-Universität Münster 05.06.2015 Kardiovaskuläre Bildgebung – Nicht-invasive Untersuchungsverfahren und ihre klinische Anwendung im Vergleich Univ.-Prof. Dr. med. Ali Yilmaz Department für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster • Diagnostische Möglichkeiten der kardialen Magnetresonanztomographie (CMR) • Möglichkeiten der Ischämiediagnostik bei klinischem V.a. eine stenosierende KHK • Klinische Bedeutung der kardialen Computertomographie (Koronar-CT) Definition des „akuten Koronarsyndroms“ (ACS): ACS-Symptomatik: akut auftretende Beschwerden wie Thoraxschmerzen (länger als 10-20min), Kurzatmigkeit, ggf. auch Schweißausbruch, Übelkeit, Erbrechen, u.v.a.m. Festlegung der weiteren Strategie mittels 12-Kanal-EKG: • STEMI = ACS-Symptomatik „mit“ STHebungen im EKG (und erhöhten Herzenzymen) ST • Non-STE-ACS = ACS-Symptomatik „ohne“ STHebungen – NSTEMI = ACS-Symptomatik „ohne“ ST-Hebungen im EKG und erhöhten Herzenzymen – Instabile Angina pectoris (iAP) = ACSSymptomatik „ohne“ ST-Hebungen und „ohne“ Herzenzymerhöhung Fallbeispiel Nr. 1 Fallvorstellung Nr. 1: Anamnese / Vorgeschichte: • • • • • 56-jähriger Patient Bereits am Vortag kurzzeitig heftiger Brustschmerz mit Ausstrahlung in den Hals, dabei Unwohlsein Am Folgetag erneut Brustschmerzen und daraufhin Vorstellung beim HA Einweisung ins KH mit V.a. Herzinfarkt aufgrund des Ruhe-EKGs Kardiovaskuläre Risikofaktoren: – Nikotinkonsum (30 pack-years) – FA: Vater Myokardinfarkt mit 63J. Aufnahme-EKG: Koronarangiographie (Herzkatheter): Linke Herzkranzarterie Rechte Herzkranzarterie RCA – nach PTCA Diagnostische Möglichkeiten der kardialen Magnetresonanztomographie: Cine-CMR Perfusion-CMR (stress) CMR-angio CMR-tagging Perfusion-CMR (rest) CMR-angio Möglichkeiten der CMR-Bildgebung: die Kontrast-Bildgebung (late enhancement gadolinium) Ischämischer Herzmuskelschaden: A B C Durchschnittliche Auflösung (in plane) von Kontrast-CMRAufnahmen: Nicht-ischämischer Herzmuskelschaden: A B C 1.8 x 1.8 mm Kontrast-verstärkte CMR-Bildgebung („late gadolinium enhancement“, LGE): Herz-MRT bei unserem Patienten: 3 Tage nach dem Infarktereignis Wiedervorstellung nach 3 Monaten: Anamnese: • Keine AP-Beschwerden • Jedoch Belastungsdyspnoe bei größeren Anstrengungen (z.B. >2 Etagen Treppensteigen) Körperliche Untersuchung: • Bis auf leichte US-Ödeme unauffällig Diagnostisches Vorgehen bei V.a. Herzinsuffizienz: Auswahl des Untersuchungsverfahrens zur weiteren ätiologischen Abklärung der Herzinsuffizienz: Verlaufs-MRT nach 3 Monaten: 3 Tage nach dem Infarktereignis 3 Monate nach dem Infarktereignis Fallbeispiel Nr. 2 Sie sind der diensthabende Internist in der internistischen Notaufnahme ... Patient A • • • • 47-jähriger männlicher Patient morgens gg. 5h mit linksthorakalem Druckschmerz (mit Ausstrahlung in den linken Arm) aufgewacht gg. 7h starke Zunahme der Beschwerden daraufhin Vorstellung in unserer Notaufnahme Aufnahme-EKG Patient B • • • 34-jähriger männlicher Patient morgens gg. 4h mit linksthorakalem Druckschmerz (mit Ausstrahlung in die linke Schulter) aufgewacht Nach Vorstellung beim Hausarzt gg. 8h Einweisung in unsere Notaufnahme Aufnahme-EKG Ergebnis der Koronarangiographie: Patient A Patient B Rechte Linke Koronararterie Koronararterie (LCA) (RCA) Rechte Linke Koronararterie Koronararterie(LCA) (RCA) Genauere Betrachtung der Befunde: Patient A • • • • 47-jähriger männlicher Patient morgens gg. 5h mit linksthorakalem Druckschmerz (mit Ausstrahlung in den linken Arm) aufgewacht gg. 7h starke Zunahme der Beschwerden daraufhin Vorstellung in unserer Notaufnahme Patient B • • • Weitere Befunde und Angaben: • • • Hypercholesterinämie: – LDL = 169 mg/dl Ex-Nikotinkonsum – (~20 packyears) Familiäre KHK-Prädisposition: – Vater 2x Myokardinfarkt (mit 54 und 65 Jahren) 34-jähriger männlicher Patient morgens gg. 4h mit linksthorakalem Druckschmerz (mit Ausstrahlung in die linke Schulter) aufgewacht Nach Vorstellung beim Hausarzt gg. 8h Einweisung in unsere Notaufnahme Weitere Befunde und Angaben: • • • Vor 3d Beginn wässriger Durchfälle (6-8x pro Tag), dabei krampfartige Bauchschmerzen Mittlerweile bereits abklingende Durchfälle, jedoch seither Abgeschlagenheit Bis auf Nikotinkonsum (~10 Z. pro Tag) keine weiteren CV-Risikofaktoren Wichtige Differentialdiagnose bei ACS im Anschluss an einen (a.e. viralen) Infekt: MYOKARDITIS !!! Pathophysiologie der Myokarditis: Pathogen (v.a. kardiotrope Viren) (Virus-) Infektion von Kardiomyozyten Primäre Immunantwort Myokardiale Inflammation Elimination des Pathogens (des V irus) Verschwinden der Inflammation Rasche Erholung des Herzmuskels Ineffektive Immunantwort Beginn einer Autoimmunreaktion mit Autoimmun-AK Anhaltende / chronische Schädigung des Herzmuskels Mikroskopisches bzw. makroskopisches Erscheinungsbild der Myokarditis: Akute Myokarditis Gesundes Herz Dilatative Kardiomyopathie Chronische Myokarditis Klinische Manifestationsformen einer Myokarditis: • “Acute coronary syndrome-like” ► akutes Koronarsyndrom-ähnliche Präsentation • “New onset or worsening heart failure” ► Präsentation mit neu aufgetretener bzw. progredienter Herzinsuffizienz • “Chronic heart failure” ► Präsentation mit chronischer Herzinsuffizienz • “Life-threatening condition” ► Präsentation mit einer lebensbedrohlichen Symptomatik A position statement of the European Society of Cardiology Working Group on Myocardial and Pericardial Diseases 2013: Current state of knowledge on aetiology, diagnosis, management and therapy of myocarditis. Eur Heart J 2013;34:2636-48. Der Goldstandard: die Endomyokardbiopsie (EMB) Linksventrikuläre EMB Rechtsventrikuläre EMB Gesundes Myokard EMB-Ergebnis bei Patient B: CD68+ Makrophagen CD3+ T-Ly mphozyten Patient B Tr ichrome ► Diagnose Patient B: histologisch und immunhistochemisch akute Myokarditis Nachteile und Limitationen der EMB: „Sampling error“ Komplikationsrisiko Ätiologische Zuordnung aufgrund des LGE-Verteilungsmusters: Ischämisch Nicht-ischämisch • idiopathische DCM (“midwall-striae” in bis zu 30%) • Myokarditis • hypertrophe Kardiomyopathie • rechtsventrikuläre Druckerhöhung (z.B. bei angeborener Herzerkrankung oder pulmonaler Hypertonie) • Sarkoidose • Myokarditis • Anderson-Fabry • Chagas • Sonstige infiltrative Erkrankungen Etablierte CMR-Verfahren zur Untersuchung einer Myokarditis: Ergebnis der CMR-Untersuchungen bei den Patienten A und B: Patient A = akuter Myokardinfarkt Patient B = akute Myokarditis • Diagnostische Möglichkeiten der kardialen Magnetresonanztomographie (CMR) • Möglichkeiten der Ischämiediagnostik bei klinischem V.a. eine stenosierende KHK • Klinische Bedeutung der kardialen Computertomographie (Koronar-CT) Einteilung der Angina pectoris: Schwere und Ausmaß der koronaren Atherosklerose Angina pectoris aufgrund obstruktiver KHK Vasospastische Angina pectoris / Mikrovaskuläre Prinzmetal-AP Dysfunktion / Cardiac Syndrome X / „Prinzmetal X“ Typische Angina pectoris Atypische Angina pectoris Myokardischämie bei obstruktiver KHK: Kajander et al, Circulation 2010;122:603-613: “Cardiac Positron Emission Tomography/Computed Tomography Imaging Accurately Detects Anatomically and Functionally Significant Coronary Artery Disease“ “A 57-year-old man with chest pain during exertion. CT reconstructions show significant stenoses in the LAD. Hybrid volume rendered image demonstrate reduced myocardial stress perfusion only in the area supplied by the LAD. “ Myokardischämie ohne obstruktive KHK: Kajander et al, Circulation 2010;122:603-613: “Cardiac Positron Emission Tomography/Computed Tomography Imaging Accurately Detects Anatomically and Functionally Significant Coronary Artery Disease“ “A 63-year-old man with positive family history. Good performance, atypical chest pain, and 2-mm ST depression in the ECG at the exercise test. In hybrid images, stress myocardial perfusion was reduced in most regions (green and blue). However, both CT and ICA showed normal coronary arteries, indicating possible microvascular disease.” Die Ischämiekaskade: Myokardszintigraphie DobutaminStressCMR AdenosinPerfusionsCMR Relaxationsstörung StressEchokardiographie Kontraktilitätsstörung Stoffwechselstörung Perfusionsstörung Belastungsdauer und -intensität Ergometrie ST-Streckenveränderungen im EKG Angina pectoris Beurteilung der diagnostischen Wertigkeit eines Testverfahrens: Testergebnis Krank Nicht krank Pos. Testergebnis Richtig positiv (A) Falsch positiv (B) Neg. Testergebnis Falsch negativ (C) Richtig negativ (D) Sensitivität = A / (A+C) Spezifität = D / (B+D) Diagnostische Aussagekraft im Vergleich: Zamorano et al, The ESC Textbook of Cardiovascular Imaging 2010. Neue ESC-Leitlinien … Diagnostischer Algorithmus gemäß ESC-Leitlinien (I): Bestimmung der KHK-Prätestwahrscheinlichkeit: Montalescot et al: ESC guidelines 2013: management of stable coronary artery disease. Diagnostischer Algorithmus gemäß ESC-Leitlinien (II): Auswahl des Untersuchungsverfahrens: Montalescot et al: ESC guidelines 2013: management of stable coronary artery disease. Pharmakologische Stress-Protokolle: Zamorano et al, The ESC Textbook of Cardiovascular Imaging 2010. Beispiel Adenosin-Perfusions-CMR: Cine-CMR Prior to PCI Stress-perfusion Rest-perfusion post PCI Diagnostische Aussagekraft des Adenosin-Stress-CMR: Nandalur et al., JACC 2007:1343-53: Purpose: Evaluation of stress-CMR in the diagnosis of CAD Meta-analysis with 24 datasets (1516 patients) using perfusion imaging from 1990 to 2007 Overall sensitivity = 91% Reference standard: X-ray coronary angiography (stenosis >50%) Overall specificity = 81% Beispiel Dobutamin-Stress-CMR: Erfassung von induzierten Wandbewegungsstörungen: midventricular apical Diagnostische Aussagekraft des Dobutamin-Stress-CMR: Nandalur et al., JACC 2007:1343-53: Purpose: Evaluation of stress-CMR in the diagnosis of CAD Meta-analysis with 14 datasets (754 patients) using stressinduced wall motion abnormalities imaging from 1990 to 2007 Reference standard: X-ray coronary angiography (stenosis >50%) Overall sensitivity = 83% Overall specificity = 86% Multi-parametrische CMR-Bildgebung vs. SPECT: Multi-parametrische CMR-Bildgebung vs. SPECT: METHODS: • 752 pts. with suspected AP and at least one cardiovascular risk factor • Procedures: CMR, SPECT, and invasive x-ray coronary angiography • CMR consisted of rest and adenosine stress perfusion, cine imaging, late gadolinium enhancement, and MR coronary angiography. • Gated adenosine stress and rest SPECT using 99mTc tetrofosmin. • Primary outcome = diagnostic accuracy of CMR for significant CAD. Greenwood et al, Lancet 2012;379:453-460 Multi-parametrische CMR-Bildgebung vs. SPECT: RESULTS: Multiparametric CMR SPECT Sensitivity 86.5 % 66.5 %* Specificity 83.4 % 82.5 % Positive predictive value 77.2 % 71.4 % Negative predictive value 90.5 % 79.1 %* Greenwood et al, Lancet 2012;379:453-460 • Diagnostische Möglichkeiten der kardialen Magnetresonanztomographie (CMR) • Möglichkeiten der Ischämiediagnostik bei klinischem V.a. eine stenosierende KHK • Klinische Bedeutung der kardialen Computertomographie (Koronar-CT) Stellenwert des Koronar-CTs gemäß der ESC-Leitlinien: Beispiel für ein Koronar-CT: Zamorano et al, The ESC Textbook of Cardiovascular Imaging 2010. Beispiel für eine Stenose im Koronar-CT: Optimale Auflösung (in plane) von Koronar-CT-Aufnahmen: 0.4 x 0.4 mm Zamorano et al, The ESC Textbook of Cardiovascular Imaging 2010. Limitationen des Koronar-CTs: Zamorano et al, The ESC Textbook of Cardiovascular Imaging 2010. Diagnostische Aussagekraft des Koronar-CTs: Zamorano et al, The ESC Textbook of Cardiovascular Imaging 2010. Richtige Indikationen für ein Koronar-CT: Montalescot et al: ESC guidelines 2013: management of stable coronary artery disease. Zusammenfassung: • • • • • • Die kardiale Magnetresonanztomographie (CMR) ermöglicht die Untersuchung von funktionellen und morphologischen Herzparametern in einem einzigen Untersuchungsgang. Insbesondere Kontrast-verstärkte CMR-Aufnahmen ermöglichen die Detektion von kleinsten strukturellen Myokardveränderungen sowie anhand des Verteilungsmusters eine ätiopathologische Zuordnung. Bei klinischem V.a. eine stenosierende KHK sollte zunächst die KHKPrätestwahrscheinlichkeit (PTW) ermittelt werden. – Bei einer KHK-PTW von 15-65% ist eine Ergometrie zu rechtfertigen. – Bei einer KHK-PTW von 66-85% sollten unmittelbar nicht-invasive Bildgebungsverfahren wie ein Stress-Echo, ein Stress-MRT oder eine Myokardszintigraphie zur Anwendung kommen. Die Auswahl des richtigen nicht-invasiven Verfahrens für eine Ischämiediagnostik hängt u.a. vom Zustand des Patienten und von der lokalen Expertise vor Ort ab. Stress-MRT-Untersuchungen ermöglichen ohne nachteilige Belastung des Patienten und mit einer sehr hohen diagnostischen Genauigkeit die Detektion einer stenosierenden KHK. Das Koronar-CT stellt eine elegante und nicht-invasive Möglichkeit zur Darstellung der Koronarien und Beurteilung von Koronarstenosen dar, ist jedoch primär als Ausschlussverfahren für Patienten mit einer KHK-PTW von 15-50% indiziert.
© Copyright 2025 ExpyDoc