1 Dünne Schalen aus Hochleistungsbeton als Parabolrinnenkollektoren Prof. Dr.-Ing. Peter Mark Dipl.-Ing. Patrick Forman Christoph Kämper, M. Sc. Ruhr-Universität Bochum www.massivbau.rub.de Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Dipl.-Ing. Sören Müller Dipl.-Ing. Janna Krummenacker TU Kaiserslautern www.bauing.uni-kl.de/massivbau/home/ 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 1 2 Inhalt • Motivation & Konzepte • Material, Formfindung & Einwirkungen • Demonstrator • Weiterentwicklungen offene Rippenstrukturen / Composite Hohlstrukturen Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 2 3 Motivation • Zusammenführung von Längs- und Quersystem • Kontinuierliche Reflexionsfläche • Spiegel ohne eigene Steifigkeit bzw. als Composite (z. B. Aluminium) • Automatisierte Serienfertigung • Strukturoptimiert, „form follows force“ [Pottler, 2004] Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 3 4 art´otel © Stanecker Betonfertigteilwerk GmbH Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 4 5 Konzept 1 Öffnungsweiteweite w 5,77 m Fokallänge f 1,71 m Kollekterelementlänge l 12,00 m Durchmesser Absorberrohr d 70 mm Konzentrationsfaktor C 82:1 up Ha [Dicleli, 2013] Ko [Tetzlaff, 1953] tn n pan s l a orm un g n sig e d pt n ze Schale Zugband Auflager, Rotationsachse Randsteife Seitenschott Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, Reflektoroberfläche 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 5 6 Konzept 2 / Demonstrator Öffnungsweite w 2,205 m Fokallänge f 0,78 m Kollekterelementlänge l 3,20 m Durchmesser Absorberrohr d 51 mm Konzentrationsfaktor C 43:1 alrm g o tn up unn Ha ann sp φr t1 Randsteife t0 Fokallänge f Ko gn esi d t p n ze Schale Rolllager Reflektoroberfläche c Öffnungsweite w c Randsteife Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 6 7 Material Nanodur compound 5941 1042,0 kg/m³ Wasser 160,0 kg/m³ Splitt 1/3 882,0 kg/m³ Sand 0/2 426,0 kg/m³ Fließmittel Schwindreduzierer 20,3 kg/m³ 8,0 kg/m³ Elastizitätsmodul Biegezugfestigkeit Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 47.593 N/mm² 15 N/mm² Zylinderdruckfestigkeit 109 N/mm² Festbetonrohdichte 2524 kg/m³ 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 7 8 Formfindung Detail Lagerung, Drehpunkt, Antriebstechnik, ... Konzeptebene Schwingungsanalyse Schale Schalendicke, Randsteife, Seitenschott, ... Detail Punktuelle Lasteinleitungen, Anschluss des Zugbands, ... Detail Formoptimierung • Multikriterielle Problemstellung aufgelöst durch nachgeschaltete Genauigkeitsbewertung • Restriktionen maßgeblich basierend auf der Zugfestigkeit des Betons Numerische Analyse Ändern der Entwurfsvariablen i = i+1 Analysemodell Auswertung („output“) nein Optimum erreicht? Optimierungsalgorithmus LFK1 (Φ = 0°) max σI,LFK1(x) ……………. ≤ σzul [g1(x)≤0] LFK2 (Φ = 45°) max σI,LFK2(x) ……………. ≤ σzul [g2(x)≤0] LFK3 (Φ = 90°) max σI,LFK3(x) ……………. ≤ σzul [g3(x)≤0] LFK4 (Φ = 135 °) max σI,LFK4(x) ……………. ≤ σzul [g4(x)≤0] Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln ja Ggf. weitere Iteration Startentwurf Optimierung Entwurfsvariablen („input“) x = {x1,i x2,i x3,i … xk,i}; i = 0 Optimaler Entwurf Integrale Verformungskontrolle der Strahlenfokussierung 19.05.2015 8 f Fokallänge f 9 ∆x ∆θ Öffnungsweite w 1 𝑓𝑝𝑡 𝜑𝑟 tan 𝜑 2 −1 𝜃 = cot 𝑟 ⋅ 2 2 𝐶𝜃 0 𝑓ü𝑟 𝜃 < 𝜃1 = 1/2 𝑠𝑖𝑛𝜑𝑟 𝐶 Akzeptanzkriterium für lokale Winkelfehler 𝑓ü𝑟 𝜃1 < 𝜃 < 𝜃2 𝜑 2 tan 2𝑟 𝑓ü𝑟 𝜃 > 𝜃2 = 𝐶 Integrale Wirksamkeit über projizierte Kollektoroberfläche Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 1 𝜂=𝐴 18. Sonnenkolloquium, Köln 𝐴 𝑓𝑝𝑡 𝜃 𝑑𝐴 19.05.2015 9 1 0 =1 1 = 4.2 = 2.5 Akzeptanzfunktion Häufigkeitsverteilung 0.8 0.1 0.6 0.4 0.05 0.2 0 -20 -15 -10 -5 0 5 Winkelfehler θ [mrad] Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 10 18. Sonnenkolloquium, Köln 15 0 20 19.05.2015 10 11 Motivation Einwirkungen Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 11 1 2 23 2.92 3.08 17 Wind 3.53 100 0° 3.28 20 2.96 45° Wind 17 3.13 3.83 23 4.31 3.01 5.93 -3.00 -2.43 90° Wind 135° -1.59 Wind 0.34 0.59 0.96 1.64 1.83 Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, -0.91 -0.14 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 12 1 3 Betriebszustand Tragfähigkeitszustand • Restriktive Verformungsbegrenzung (ungerissen) • Ggf. Auslenkung des Kollektors in Sicherheitsposition unter Starkwindereignissen • Maximale Energiegewinnung • Sonnennachführung unter gemäßigten Windbedingungen Wind Wind Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 13 1 4 „EuroTrough“ Kriechen & Schwinden Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 14 1 5 Motivation Demonstrator solarsolid Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 15 1 6 Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 16 1 7 Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 17 1 8 Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 18 1 9 Photogrammetrische Vermessung Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 19 2 0 Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 20 2 1 https://www.youtube.com/watch?v=-_UhI2Kvlgg Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 21 2 2 Motivation Offene Rippenstrukturen / Composite solarsolid Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 22 2 3 Hohlkörperstrukturen Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 23 2 4 [Blüchel & Malik, 2006] [www.wissenmitlinks.de] Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 24 2 5 Schlussfolgerungen • Beton ganz anders (ca. 70 bis 200 kg/m²) • Topologie- und Formoptimierung • Serienfertigung & Prozessoptimierung • Gesamtaufwandsreduktion über Bau- und Nutzungszeit Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 25 2 6 Mark: Betonschalen für Parabolrinnenkollektoren, 18. Sonnenkolloquium, Köln 19.05.2015 26
© Copyright 2024 ExpyDoc