Benutzerhandbuch eGutachten

BENUTZERHANDBUCH FÜR DIE FACHANWENDUNG
eGutachten
eGutachten 1.0
BESITZERIN:
ROLAND LABNER, UMWELTBUNDESAMT GMBH1
ERSTELL-DATUM:
29. MAI 2015
VERSION:
V0.92
STATUS:
IN REVIEW
Der/die BesitzerIn ist verantwortlich für: Erstellung, Einarbeitung von Review-Ergebnissen, Fertigstellung und zentrale Ablage des (Teil)Projekthandbuches.
1
Dokumentenversionierung (z.B. Abgenommen =1.0, 2.0, 3.0; Bearbeitung 0.1, 1.4, 2.8) Die Endungen x.0x bis x.09
kennzeichnen Dokumente, die abgenommen sind und kleinere unerhebliche Änderungen beinhalten; der Status dieser
Dokumente: ist "abgenommen". Die Endungen x.1x bis x.8x kennzeichnen Dokumente, die nicht abgenommen sind;
diese tragen den Status "in Bearbeitung". Die Endungen x.9x kennzeichnen Dokumente, die sich im Review befinden.
Die Endungen x.99 kennzeichnen Dokumente mit Status "Abnahmekandidat", die zur Abnahme vorgelegt werden.
2
© 2012 EDM-Benutzerbereich R1.0
Seite 1 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Dokument Titel:
Benutzerhandbuch für die Fachanwendung eGutachten
File Name:
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Autoren:
Roland Labner, Umweltbundesamt GmbH
Dokument Typ:
Benutzerhandbuch - Anleitung
Sicherheit:
Frei
Dieses Dokument ist das Benutzerhandbuch für die Fachanwendungen eGutachten- in
der aktuellen Version R1.0. Es soll den BenutzerInnen Unterstützung und Hilfestellung im
Umgang mit der Anwendung bieten.
Kurzbeschreibung:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 2 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
INHALTSVERZEICHNIS
1
2
Einleitung .......................................................................................................................... 11
1.1
Erklärung der verwendeten Symbolik: ........................................................................................................ 11
1.2
Allgemeines ................................................................................................................................................. 11
1.3
Weitere Informationen ............................................................................................................................... 12
1.4
Systemvoraussetzungen.............................................................................................................................. 12
Beschreibung der Allgemeinen Funktionen ...................................................................... 13
2.1
Einleitung .................................................................................................................................................... 13
2.1.1
Begriffsbestimmungen ........................................................................................................................ 13
2.2
Aufruf und Gestaltung der Benutzeroberfläche .......................................................................................... 14
2.2.1
Aufruf der Anwendung ....................................................................................................................... 14
2.2.2
EDM-Benutzerbereich ......................................................................................................................... 15
2.2.2.1 Bestehendes Fachobjekt wiederfinden........................................................................................... 17
2.2.2.1.1 Filterkriterium Beschreibung .................................................................................................... 18
2.2.2.2 EBB Ansichten ................................................................................................................................. 19
2.2.2.3 Aktion mit bestehendem Fachobjekt durchführen ......................................................................... 20
2.2.2.4 Fachobjekt und Aktionen in eGutachten ........................................................................................ 21
2.2.2.5 Detailansicht und Berechtigungsvergabe ....................................................................................... 23
2.2.3
Allgemeine Bedienelemente in der Fachanwendung eGutachten ..................................................... 25
2.2.3.1 Anhänge (eGutachten-Dokumente)................................................................................................ 26
2.2.3.2 Anhänge (Dateien) .......................................................................................................................... 27
2.2.3.3 Allgemeines Handling ‚Auswahl Fachobjekt‘ .................................................................................. 28
2.2.3.4 Allgemeines Handling EBB-Dateiauswahl/Dateiupload .................................................................. 29
2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent ............................................................................................... 34
2.2.3.5.1 Absetzen der Suche .................................................................................................................. 34
2.2.3.5.2 Auto-Completion ...................................................................................................................... 35
2.2.3.6 Drucken ........................................................................................................................................... 36
2.2.3.7 Umgang mit Tabellen ...................................................................................................................... 36
3
Anwendergruppen ............................................................................................................ 38
4
Funktionale Beschreibung ................................................................................................ 39
4.1
Modul: „Abfallinformation 1“ oder „Angaben zum Abfall (des Gutachters)“ ............................................. 39
4.1.1
Fachlicher Hintergrund ....................................................................................................................... 39
4.1.2
Grundlegender Aufbau Modul AI1 / Navigation ................................................................................. 40
4.1.2.1 Toolbar im Modul AI1 ..................................................................................................................... 41
4.1.3
Neue „Abfallinformation 1“ oder „Angaben des Gutachters zum Abfall“ erstellen .......................... 41
4.1.4
Bestehende „Abfallinformation 1“ oder „Angaben des Gutachters zum Abfall“ anzeigen/bearbeiten
43
4.1.5
Modul AI1- Seite 1 Allgemeine Angaben ............................................................................................ 44
4.1.6
Modul AI1 - Seite 2 Abfallbesitzer....................................................................................................... 46
4.1.6.1 Modul AI1 - Seite 2 - Manuelle Erfassung Abfallbesitzer ................................................................ 47
4.1.7
Modul AI1 - Seite 3 Abfallerzeuger ..................................................................................................... 47
4.1.8
Modul AI1 - Seite 4 Abfallart und Anfallsort ....................................................................................... 48
4.1.8.1 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung“ ......... 49
4.1.8.2 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung“ ......... 49
4.1.8.3 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Allgemeine Abfallbeschreibung“ ............................................... 50
4.1.8.4 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Anfallsort“................................................................................. 50
4.1.8.4.1 Modul AI1 - Seite 4 – Block Anfallsort Manuelle Eingabe ........................................................ 51
4.1.9
Modul AI1 - Seite 5 Absendeort .......................................................................................................... 52
4.1.10 Modul AI1 - Seite 6 Physikal. Eigenschaften, Kontamination, Massenangabe ................................... 53
4.1.10.1
AI1 - Seite 6: Block „Allgemeine Beschreibung der Entstehung des Abfalls“.............................. 54
4.1.10.2
Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Physikalische Eigenschaften“ ................................................ 54
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 3 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.1.10.3
Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Beschreibung einer allfälligen Kontamination“ ..................... 55
4.1.10.4
Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Gefahrenrelevante Eigenschaften (H-Kriterien)“ .................. 56
4.1.10.5
Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Genauere Beschreibung zum Bodenaushubmaterial“ .......... 57
4.1.11 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Massenangabe für einmalig anfallende Abfälle“ .......................... 58
4.1.11.1
Seite 6: Datenblock „Massenangabe für Abfallströme, wiederkehrend anfallende Abfälle und
Abfälle aus der MBA“ ...................................................................................................................................... 58
4.1.11.2
Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Inputmaterialien des relevanten Verfahrens - bei einem
einmalig anfallenden Abfall“........................................................................................................................... 59
4.1.11.3
Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Outputmaterialien des relevanten Verfahrens - bei einem
einmalig anfallenden Abfall“........................................................................................................................... 59
4.1.12 Modul AI1 - Seite 7 Abfallbehandlung ................................................................................................ 60
4.1.13 Modul AI1 - Seite 8 Anlage zur Abfallbehandlung .............................................................................. 61
4.1.13.1
Modul AI1 - Seite 8 - Manuelle Erfassung Anlage ....................................................................... 62
4.1.14 Modul AI1 - Seite 9 Prozess ................................................................................................................ 62
4.1.15 Modul AI1 - Seite 10 Weitere Angaben .............................................................................................. 63
4.1.16 Modul AI1 - Seite 11 Abschluss der Antragserfassung ........................................................................ 64
4.2
Modul: Beurteilungsnachweis ..................................................................................................................... 66
4.2.1
Fachlicher Hintergrund ....................................................................................................................... 66
4.2.2
Grundlegender Aufbau eines Beurteilungsnachweises / Navigation ................................................. 68
4.2.2.1 Toolbar im Beurteilungsnachweis ................................................................................................... 69
4.2.2.2 Navigationsbereich im Beurteilungsnachweis ................................................................................ 70
4.2.2.3 Lesemodus/Bearbeitungsmodus .................................................................................................... 71
4.2.2.4 Paralleles Bearbeiten ...................................................................................................................... 71
4.2.3
Neuen „Beurteilungsnachweis“ erstellen ........................................................................................... 73
4.2.4
Bestehenden Beurteilungsnachweis anzeigen/bearbeiten ................................................................ 75
4.2.5
Startseite BN – Knoten „Gutachten neu“ ........................................................................................... 75
4.2.5.1 Block Hinweise ................................................................................................................................ 77
4.2.5.2 Datenblock ‚Zusammenfassung allgemeiner Teil‘ .......................................................................... 79
4.2.5.3 Datenblock „Zusammenfassung Untergliederung“ ........................................................................ 83
4.2.1
BN Knoten „Allgemeine Angaben“...................................................................................................... 85
4.2.2
BN – Knoten „AI1 und Gutachterangaben“ ........................................................................................ 87
4.2.2.1 BN – Knoten „Angaben zum Abfall des Gutachters“ ...................................................................... 88
4.2.2.1.1 BN – Knoten Hinzugefügte „Angaben zum Abfall des Gutachters“ .......................................... 91
4.2.2.2 BN – Knoten „Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“ ............................ 95
4.2.2.2.1 Beurteilungsnachweis – Knoten Hinzugefügte ‚Abfallinformationen an die befugte Fachperson
oder Fachanstalt‘ ........................................................................................................................................ 95
4.2.3
BN – Knoten „Probenahmeberichte“ .................................................................................................. 96
4.2.3.1 Dialog „Probenahmebericht“ hinzufügen/bearbeiten .................................................................... 98
4.2.3.2 BN – Knoten konkreter „Probenahmebericht“ ............................................................................... 98
4.2.3.2.1 BN – Knoten „Probenahmepläne“ ............................................................................................ 99
4.2.3.2.1.1 Dialog „Probenahmeplan“ hinzufügen/bearbeiten......................................................... 101
4.2.3.2.1.2 BN – Knoten konkreter „Probenahmeplan“ .................................................................... 102
4.2.3.2.2 BN – Knoten „Probenahmeprotokolle“ .................................................................................. 103
4.2.3.2.2.1 Dialog „Probenahmeprotokoll“ hinzufügen/bearbeiten ................................................. 105
4.2.3.2.2.2 BN – Knoten konkretes „Probenahmeprotokoll“ ............................................................ 107
4.2.3.3 BN – Knoten „Probenbaum“ ......................................................................................................... 107
4.2.3.3.1 Dialog „Qualifizierte Stichprobe/Einzelprobe definieren“ ..................................................... 109
4.2.3.3.2 Dialog „Sammelprobe definieren“ ......................................................................................... 111
4.2.3.3.3 BN – Knoten konkrete „Probe“ .............................................................................................. 113
4.2.4
BN – Knoten „Messdaten“ ................................................................................................................ 114
4.2.4.1 BN – Knoten „Messdaten“ – Prüfung beim Hochladen ................................................................ 119
4.2.4.2 BN – Knoten konkretes „Messdatenpaket“ .................................................................................. 120
4.2.5
BN – Knoten „Ergebnisse, Grenzwertabgleiche und Untergliederungen“ ........................................ 124
4.2.5.1 Dialog „Untergliederung hinzufügen/bearbeiten“ ....................................................................... 126
4.2.5.1.1 Datenblock „Allgemeine Angaben“ ........................................................................................ 127
4.2.5.1.2 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung ................................... 128
4.2.5.1.3 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung (entsprechend dem
Europäischen Abfallverzeichnis)“ ............................................................................................................. 128
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 4 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.5.1.4 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung nach Ausstufung“ ..... 129
4.2.5.1.5 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung nach Ausstufung ....... 129
4.2.5.1.6 Datenblock „Angaben zur Abfallmasse“ ................................................................................. 130
4.2.5.1.7 Datenblock „Allgemeine Angaben zum Abfall“ ...................................................................... 130
4.2.5.2 BN – Knoten konkrete „Untergliederung“ .................................................................................... 131
4.2.5.2.1 BN – Knoten konkrete „zugeordnete Angaben zum Abfall des Gutachters“ ......................... 133
4.2.5.2.2 BN – Knoten Bestätigungen .................................................................................................... 133
4.2.5.2.2.1 BN – Dialog „Bestätigungen“ ........................................................................................... 134
4.2.5.2.3 BN – Knoten Ergebnisbaum .................................................................................................... 135
4.2.5.2.3.1 Übernahme der Messdaten in den Ergebnisbaum .......................................................... 138
4.2.5.2.3.2 Navigation im Ergebnisbaum .......................................................................................... 139
4.2.5.2.3.3 Hinzufügen/Bearbeiten eines Ergebnisknotens .............................................................. 144
4.2.5.2.4 BN – Knoten Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen ...................................................................... 149
4.2.5.2.4.1 BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage auswählen ......................................................... 152
4.2.5.2.4.2 BN – Knoten konkrete Deponiegrenzwertvorlage........................................................... 152
4.2.5.2.5 BN – Knoten Abgl. konkrete Kompartiment(sabschnitt)e ...................................................... 164
4.2.5.2.5.1 BN – Dialog Deponie auswählen ..................................................................................... 166
4.2.5.2.5.2 BN – Knoten konkrete Kompartiment(sabschnitt)e ........................................................ 168
4.2.5.2.6 BN – Knoten Abgl. andere Rechtsgrundlagen ........................................................................ 172
4.2.5.2.7 BN – Knoten Spezielle Messdatenvergleiche ......................................................................... 173
4.2.5.2.8 BN – Knoten Beurteilung ........................................................................................................ 176
4.2.5.2.8.1 Datenblock „Allgemeines, Abfallbehandlung, Kontamination, Verwertbarkeit,
Deponieverhalten“................................................................................................................................ 176
4.2.5.2.8.2 Datenblock „H-Kriterien“................................................................................................. 177
4.2.5.2.8.3 Datenblock „Zusammenfassende Beurteilung“ .............................................................. 178
4.2.5.2.8.4 Datenblock „Bestätigung der Ablagerbarkeit .................................................................. 179
4.2.6
BN – Knoten „Prüfregelverletzung“ .................................................................................................. 180
4.2.7
BN – Knoten „Vorg: f. Übereinstimmungsbeurteilung“ .................................................................... 181
4.2.8
BN – Knoten „Anhänge (Dateien)“ .................................................................................................... 183
4.2.9
BN – Knoten „Anhänge (eGutachten-Dokumente)“ ......................................................................... 183
4.3
Modul: Abfallinformation 2 ...................................................................................................................... 183
4.3.1
Fachlicher Hintergrund ..................................................................................................................... 183
4.3.2
Grundlegender Aufbau einer Abfallinformation 2 / Navigation ....................................................... 184
4.3.2.1 Toolbar in der Abfallinformation 2 ............................................................................................... 186
4.3.3
Neue Abfallinformation 2 (AI2) erstellen .......................................................................................... 187
4.3.4
Bestehende Abfallinformation 2 anzeigen/bearbeiten .................................................................... 187
4.3.5
AI2 Datenblock ‚ Grundlegende Angaben ‘ ....................................................................................... 187
4.3.6
AI2 Datenblock ‚Allgemeines“ ........................................................................................................... 189
4.3.7
AI2 Datenblock „Anmerkungen“ ....................................................................................................... 191
4.3.8
AI2 Datenblock „Anhänge (eGutachten-Dokumente)“ ..................................................................... 192
4.3.9
AI2 Datenblock „Anhänge (Dateien)“ ............................................................................................... 192
4.3.10 AI2 Datenblock „Aktueller Abfallbesitzer“ ........................................................................................ 192
4.3.11 AI2 Datenblock ‚Aktueller Abfallerzeuger‘ ........................................................................................ 193
4.3.12 AI2 Datenblock ‚Aktueller Absendeort ‘............................................................................................ 193
4.3.13 AI2 Datenblock ‚Anzeige der Zusammenfassung des zugrundeliegenden Beurteilungsnachweises‘ 194
4.3.14 AI2 Datenblock ‚Genehmigungen Kompartiment(sabschnitt) ‘ ........................................................ 198
4.3.15 AI2 Datenblock ‚ Berechtigungen Deponiebetreiber‘ ....................................................................... 199
4.3.16 AI2 Datenblock ‚Beim Abgleich mit den Grenzwerten des Zielkompartiments(abschnitts) nicht
verwendete Grenzwerte ‘ ................................................................................................................................. 199
4.3.17 AI2 Datenblock ‚Nicht berücksichtigte Grenzwertabgleiche‘ ........................................................... 201
4.3.18 AI2 Datenblock ‚ Prüfregelverletzungen (Ergebnis der automatischen IT-Überprüfung) ‘ ............... 202
5
Anhang ............................................................................................................................ 203
5.1
Darstellung der eGutachten Fachobjekte im EDM Benutzerbereich ......................................................... 203
5.2
Fachobjekte „Abfallinformation 1“ und „Angaben des Gutachters zum Abfall“....................................... 203
5.1
Fachobjekte „Beurteilungsnachweis“ ....................................................................................................... 204
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 5 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
5.2
Fachobjekte „Abfallinformation 2“ ........................................................................................................... 205
5.1
Fachobjekte „Messdatenpaket / Grenzwertset“ ....................................................................................... 207
5.1
Fachobjekte „Grenzwertauswahl“ ............................................................................................................ 208
5.1
Fachobjekte „Datei“ .................................................................................................................................. 208
5.2
Änderungs-Verzeichnis .............................................................................................................................. 209
5.3
Dokumentenverzeichnis ............................................................................................................................ 209
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 6 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
1 – EDM-Portal Startseite ...................................................................................................15
2 – EDM-Benutzerbereichs .................................................................................................15
3 – Toolbar .......................................................................................................................16
4 – Neue Objekte erstellen .................................................................................................16
5 – Neue Nachricht oder Neues Fachobjekt erstellen ...........................................................17
6 – Suche nach Fachobjekten .............................................................................................17
7 – Filterfunktion ...............................................................................................................18
8 – Beschreibungsinformationen konfigurieren ....................................................................19
9 – Verfügbare Beschreibungsinformationen .......................................................................19
10 – Ein-/Ausblenden von Beschreibungsinformationen im Anzeigebereich ............................19
11 – EBB Ansichten ...........................................................................................................19
12 – Anzeigebereich ..........................................................................................................20
13 – Alle Fachobjekte auf aktueller Seite auswählen und Aktion auswählen ...........................21
14 – Detailansicht eines Fachobjekts ..................................................................................24
15 – „Anhänge (eGutachten-Dokumente)“ ..........................................................................26
16 – „Anhänge (Dateien)“ ..................................................................................................27
17 – Auswahl Fachobjekt ...................................................................................................29
18 – BN ‚Auswahl Fachobjekt oder Dateiupload‘ ..................................................................30
19 – BN ‚Dateiupload‘ Teil I ................................................................................................30
20 – BN ‚Dateiupload‘ Teil II ..............................................................................................31
21 – BN ‚Dateiupload‘ Teil III – Dateiexplorer ......................................................................31
22 – BN ‚Dateiupload‘ Teil IV – Bestätigen ..........................................................................32
23 – BN ‚Dateiupload‘ Teil IV – Bestätigen im EBB ...............................................................32
24 – BN ‚Dateiupload‘ – Auswahl aus EBB ...........................................................................33
25 – BN ‚Dateiupload‘ Teil I – Mehrere Dateien ...................................................................33
26 – Suchmaske ................................................................................................................35
27 – Beispiel Auto-Completion bei Eingabe PLZ ...................................................................35
28 – Beispiel Auto-Completion bei Eingabe Ortsname ..........................................................35
29 – Dokument Druck ........................................................................................................36
30 – Druckaufträge verwalten ............................................................................................36
31 – Tabellen in eGutachten ..............................................................................................37
32 – Tabellen aufsteigende Sortierung ................................................................................37
33 – Tabellen absteigende Sortierung .................................................................................37
34 – Tabellen ‚Weiter Blättern‘ ...........................................................................................37
35 – Tabellen ‚Zurück Blättern‘ ...........................................................................................37
36 – Aufbau Modul AI1 ......................................................................................................40
37 – Aufbau Modul AI1: Verpflichtende Felder .....................................................................41
38 – Toolbar Modul AI1 .....................................................................................................41
39 – Erstellen einer neuen „Abfallinformation 1“ oder „Angaben des Gutachters zum Abfall“ ..42
40 – Erstellen einer neuen ‚Abfallinformation 1‘ ...................................................................42
41 – Erstellen der ‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ .......................................................43
42 – Modul AI1: Seite 1 .....................................................................................................44
43 – Modul AI1: Seite 2 .....................................................................................................46
44 – Modul AI1 - Seite 2: Manuelle Erfassung Abfallbesitzer .................................................47
45 – Modul AI1: Seite 3 .....................................................................................................48
46 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung‘ ..........49
47 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung‘ ..........49
48 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Allgemeine Abfallbeschreibung‘ ............................................50
49 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Anfallsort‘ ...........................................................................51
50 – Modul AI1: Seite 4 Block Anfallsort Manuelle Eingabe ...................................................52
51 – Modul AI1: Seite 5 Block ‚ Absendeort‘ ........................................................................53
52 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Allgemeine Beschreibung der Entstehung des Abfalls ‘ ............54
53 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Physikalische Eigenschaften‘ ...............................................54
54 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Beschreibung einer allfälligen Kontamination‘ ........................56
55 – Modul AI1: ‚Gefahrenrelevante Eigenschaften (H-Kriterien)‘ ..........................................56
56 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Genauere Beschreibung zum Bodenaushubmaterial‘ ...............57
57 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Massenangabe für einmalig anfallende Abfälle‘.......................58
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 7 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 58 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Massenangabe für Abfallströme, wiederkehrend anfallende
Abfälle und Abfälle aus der MBA ‘ .......................................................................................................58
Abbildung 59 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Inputmaterialien des relevanten Verfahrens ‘ ........................59
Abbildung 60 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Ouputmaterialien des relevanten Verfahrens ‘ .......................59
Abbildung 61 – Modul AI1: Seite 7 ‚ Angaben zum Abfallbehandlungsverfahren‘ ....................................60
Abbildung 62 – Modul AI1: Seite 8 ‚ Angaben zu den Anlagen‘ .............................................................61
Abbildung 63 – Modul AI1: Seite 8 ‚Manuelle Erfassung Anlage‘ ...........................................................62
Abbildung 64 – Modul AI1: Seite 9 ‚Prozessbeschreibung‘ ....................................................................63
Abbildung 65 – Modul AI1: Seite 10 ‚Weitere Angaben zu Abfallströmen…‘ ...........................................64
Abbildung 66 – Modul AI1: Seite 11 ‚Abschluss der Antragserfassung‘ ..................................................65
Abbildung 67 – Aufbau Beurteilungsnachweis .....................................................................................68
Abbildung 68 – Toolbar im Beurteilungsnachweis ................................................................................69
Abbildung 69 – Navigationsbaum Beurteilungsnachweis ......................................................................70
Abbildung 70 – Navigationsbaum Handling .........................................................................................71
Abbildung 71 – BN Ansicht Lesemodus ...............................................................................................71
Abbildung 72 – BN Ansicht Bearbeitungsmodus ...................................................................................71
Abbildung 73 – Paralles Bearbeiten im Beurteilungsnachweis ...............................................................72
Abbildung 74 – Erstellen eines neuen Beurteilungsnachweises .............................................................73
Abbildung 75 – Erstellen eines neuen Beurteilungsnachweises .............................................................74
Abbildung 76 – Beispielhafter Hinweis zur Aktualisierung der aus eRAS übernommen Daten ..................75
Abbildung 77 – Startseite Beurteilungsnachweis ..................................................................................76
Abbildung 78 – Beispielhafter Hinweis zur Aktualisierung der aus eRAS übernommen Daten ..................77
Abbildung 79 – Startseite BN Datenblock ‚Zusammenfasung allgemeiner Teil‘- ‚Dokument abschließen‘ ..79
Abbildung 80 – Startseite BN Datenblock ‚Zusammenfasung allgemeiner Teil‘ – ‚Ungültig Setzen‘ ...........80
Abbildung 81 – Startseite BN Datenblock ‚Untergliederung‘ ..................................................................83
Abbildung 82 – BN Navigation Knoten ‚Allgemeine Angaben‘ ................................................................86
Abbildung 83 – BN Erfassungsbereich ‚Allgemeine Angaben‘ ................................................................86
Abbildung 84 – BN Knoten ‚Abfallinformationen‘ ..................................................................................88
Abbildung 85 – BN Navigation Knoten ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘ ........................................89
Abbildung 86 – BN Knoten ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘ .........................................................89
Abbildung 87 – BN Navigation Knoten hinzugefügte „Allgemeine Angaben zum Abfall (des Gutachters)“ 91
Abbildung 88 – BN Erfassungsbereich Knoten hinzugefügte ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘ .........92
Abbildung 89 – BN Navigation Knoten „Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“ ..95
Abbildung 90 – BN Navigation Knoten hinzugefügte ‚Abfallinformation des Abfallbesitzers)‘ ...................95
Abbildung 91 – BN Navigation Knoten ‚Probenahmeberichte‘ ................................................................96
Abbildung 92 – BN Erfassungsbereich „Probenahmeberichte“ ...............................................................96
Abbildung 93 – Dialog „Probenahmebericht“ hinzufügen/bearbeiten ‘ ...................................................98
Abbildung 94 – BN Navigation Knoten konkreter ‚Probenahmebericht‘ ..................................................99
Abbildung 95 –BN Erfassungsbereich Leseansicht konkreter‚ Probenahmebericht‘..................................99
Abbildung 96 – BN Navigation ‚Probenahmepläne‘ ............................................................................. 100
Abbildung 97 – BN Erfassungsbereich „Probenahmepläne“ ................................................................ 100
Abbildung 98 – Dialog „Probenahmeplan“ hinzufügen/bearbeiten ‘ ..................................................... 101
Abbildung 99 – BN Navigation konkreter ‚Probenahmeplan‘ ............................................................... 103
Abbildung 100 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkreter‚ Probenahmeplan‘ ................................ 103
Abbildung 101 – BN Navigation ‚Probenahmeprotokolle‘ .................................................................... 104
Abbildung 102 – BN Erfassungsbereich „Probenahmeprotokolle“ ........................................................ 104
Abbildung 103 – Dialog „Probenahmeprotokoll“ hinzufügen/bearbeiten .............................................. 105
Abbildung 104 – BN Navigation konkretes ‚Probenahmeprotokoll‘ ....................................................... 107
Abbildung 105 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkretes „Probenahmeprotokoll‘ ......................... 107
Abbildung 106 – BN Navigation ‚Probenbaum‘ ................................................................................... 108
Abbildung 107 – BN Erfassungsbereich ‚Probenbaum‘ ........................................................................ 108
Abbildung 108 – BN Dialog ‚QSTP/Einzelprobe definieren‘ .................................................................. 110
Abbildung 109 – BN Dialog ‚Sammelprobe definieren‘ ........................................................................ 111
Abbildung 110 – BN Dialog ‚Sammelprobe definieren‘ – Block ‚Hergestellt aus…‘ ................................. 112
Abbildung 111 – BN Navigation konkrete ‚Probe ‘ .............................................................................. 114
Abbildung 112 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkrete „Probe“ (Beispiel QSTP) ......................... 114
Abbildung 113 – BN Navigation Knoten ‚Messdaten‘ .......................................................................... 116
Abbildung 114 – BN Erfassungsbereich Knoten ‚Messdaten‘ ............................................................... 116
Abbildung 115 – BN Erfassungsbereich Knoten „Messdaten“ – Hochladen nicht erfolgreich .................. 120
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 8 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 116 – BN Erfassungsbereich Knoten ‚Messdaten‘ – Hochladen erfolgreich ........................... 120
Abbildung 117 – BN Navigation Knoten konkretes Messdatenpaket .................................................... 121
Abbildung 118 – BN Inhalt Knoten konkretes Messdatenpaket – Kopfdaten ........................................ 121
Abbildung 119 – BN Inhalt Knoten konkretes Messdatenpaket - Messwerte ........................................ 122
Abbildung 120 – BN Navigation Knoten ‚Ergebnisse, Grenzwertabgleiche und Untergliederungen‘ ........ 125
Abbildung 121 – BN Inhalt Knoten ‚Ergebnisse, Grenzwertabgleiche und Untergliederungen‘ ............... 125
Abbildung 122 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Allgemeine Angaben“ ............ 127
Abbildung 123 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 5“ .......... 128
Abbildung 124 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 2“ .......... 129
Abbildung 125 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 5 nach
Ausstufung“ .................................................................................................................................... 129
Abbildung 126 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 2 nach
Ausstufung“ .................................................................................................................................... 130
Abbildung 127 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Angaben zur Abfallmasse“ ..... 130
Abbildung 128 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Allg. Angaben zum Abfall“ ...... 131
Abbildung 129 – BN Navigation konkreter Knoten ‚Untergliederung‘ ................................................... 132
Abbildung 130 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkreter Knoten ‚Untergliederung‘ ...................... 132
Abbildung 131 – BN Navigation konkreter Knoten „zugeordnete Angaben zum Abfall des Gutachters“ .. 133
Abbildung 132 – BN Navigation Knoten ‚Bestätigungen‘ ..................................................................... 133
Abbildung 133 – BN Inhalt ‚Bestätigungen‘ ....................................................................................... 134
Abbildung 134 – BN Dialog ‚Bestätigungen‘ ....................................................................................... 135
Abbildung 135 – BN Navigation Knoten ‚Ergebnisbaum ‘ .................................................................... 136
Abbildung 136 – BN Inhalt Knoten ‚Ergebnisbaum ‘ ........................................................................... 137
Abbildung 137 – BN Inhalt Knoten ‚Ergebnisbaum‘-Verschachtelungen ............................................... 138
Abbildung 138 – Beispiele Übernahme von Messdatenpaketen in den Ergebnisbaum ‘ ......................... 139
Abbildung 139 – BN Inhalt Ergebnisbaum Übersicht .......................................................................... 140
Abbildung 140 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 1 - Ergebnisbaum ............................................ 141
Abbildung 141 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 – Kopdaten Probe ......................................... 141
Abbildung 142 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 – Kopdaten berechneter Ergebnisknoten ........ 142
Abbildung 143 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 – Kopfdaten zusammengeführter Ergebnisknoten
...................................................................................................................................................... 142
Abbildung 144 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 3 – Ausgewählte Ergebnisse ............................. 143
Abbildung 145 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 –Parameter ................................................... 144
Abbildung 146 – BN Ergebnisbaum ‚Hinzufügen neuer Ergebnisknoten‘ .............................................. 145
Abbildung 147 – BN Ergebnisbaum Bearbeitungsmodus..................................................................... 148
Abbildung 148 – BN Navigation ‚Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen‘ ...................................................... 150
Abbildung 149 – BN Inhalt ‚Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen‘............................................................. 150
Abbildung 150 – BN Dialog ‚Deponiegrenzwertvorlagen auswählen‘ .................................................... 152
Abbildung 151 – BN Navigation konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlage‘ .................................................. 153
Abbildung 152 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 1 Deponiegrenzwertvorlage
...................................................................................................................................................... 153
Abbildung 153 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 2 Ergebnisbaum ............. 154
Abbildung 154 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 3 80% Regel Verletzung . 155
Abbildung 155 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 3 80% Regel in Ordnung 155
Abbildung 156 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 4-6 Grenzwertabgleich
Parameter ...................................................................................................................................... 156
Abbildung 157 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 4-6 Grenzwertabgleich Fortsetzung .................................................................................................................................... 156
Abbildung 158 – Ampelfarben beim pH-Grenzwertabgleich ................................................................ 161
Abbildung 159 – BN Dialog Grenzwerte - Auswahl relevanter Parameter ............................................. 162
Abbildung 160 – BN Navigation Knoten ‚ Abgl. konkrete Kompartiment(sabschnitt)e‘ ........................... 164
Abbildung 161 – BN Inhalt Knoten ‚Konkrete Deponien‘ ..................................................................... 165
Abbildung 162 – BN Navigation konkrete ‚ konkrete Kompartiment(sabschnitt)e‘ ................................. 168
Abbildung 163 – BN Inhalt : Konkreter Kompartiment(sabschnitt)‘ Datenblock 1 : Konkreter
Kompartiment(sabschnitt)................................................................................................................ 169
Abbildung 164 – BN Dialog Deponie Details ...................................................................................... 171
Abbildung 165 – BN Dialog Deponie Details - Genehmigungen ........................................................... 171
Abbildung 166 – BN Dialog Deponie Details - Berechtigungen ............................................................ 172
Abbildung 167 – BN Navigation ‚Abgl. spezielle Messdaten‘ ................................................................ 173
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 9 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 168 – BN Erfassungsbereich ‚Abgl. spezielle Messdaten‘ ..................................................... 173
Abbildung 169 – BN Navigation ‚Beurteilung‘ ..................................................................................... 176
Abbildung 170 – BN Erfassungsbereich ‚Beurteilung‘ Datenblock ‚Allgemeines‘ .................................... 177
Abbildung 171 – BN Inhalt ‚Beurteilung‘ Datenblock ‚H-Kriterien‘ ........................................................ 178
Abbildung 172 – BN Inhalt ‚Beurteilung‘ Datenblock ‚Beurteilung‘ ....................................................... 179
Abbildung 173 – BN Inhalt ‚ Bestätigung der Ablagerbarkeit‘ .............................................................. 179
Abbildung 174 – BN Navigation ‚Prüfregelverletzung‘ ......................................................................... 180
Abbildung 175 – BN Inhalt ‚Prüfregelverletzungen‘ ............................................................................ 181
Abbildung 176 – BN Navigation ‚ Vorg: f. Übereinstimmungsbeurteilung‘ ............................................ 181
Abbildung 177 – BN Inhalt ‚ Vorg: f. Übereinstimmungsbeurteilung‘ ................................................... 182
Abbildung 178 – BN Navigation ‚ Anhänge (Dateien)‘ ......................................................................... 183
Abbildung 179 – BN Navigation ‚Anhänge (eGutachten-Dokumente)‘ .................................................. 183
Abbildung 180 – Aufbau Abfallinformation 2 ..................................................................................... 185
Abbildung 181 – Toolbar in Abfallinformation 2 ................................................................................ 186
Abbildung 182 – Erstellen einer neuen Abfallinformation 2 ................................................................. 187
Abbildung 183 – Zuordnung AI2 zu Beurteilungsnachweis ................................................................. 188
Abbildung 184 – AI2 Datenblock „Allgemeines“ ................................................................................. 190
Abbildung 185 –AI2 Datenblock „Anmerkungen zu Änderungen“ ........................................................ 191
Abbildung 186 – AI2 Dialog „Anmerkung hinzufügen“........................................................................ 191
Abbildung 187 – AI2 Datenblock „Aktueller Abfallbesitzer“ ................................................................. 192
Abbildung 188 – AI2 Datenblock „Aktueller Absendeort“ .................................................................... 193
Abbildung 189 – AI2 Datenblock „Zusammenfassung des zugrundeliegenden Beurteilungsnachweises“ 195
Abbildung 190 –AI2 Datenblock „Genehmigungen Kompartiment(sabschnitt)“ .................................... 198
Abbildung 191 –AI2 Datenblock „Berechtigungen Deponiebetreiber“ .................................................. 199
Abbildung 192 – AI2 Datenblock ‚Beim Abgleich mit den Grenzwerten des Zielkompartiments(abschnitts)
nicht verwendete Grenzwerte‘ .......................................................................................................... 200
Abbildung 193 – AI2 Datenblock ‚Nicht berücksichtigte Grenzwertabgleiche‘ ....................................... 201
Abbildung 194 – AI2 Datenblock „Prüfregelverletzungen (Ergebnis der automatischen IT-Überprüfung)“‘
...................................................................................................................................................... 202
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 10 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
1 EINLEITUNG
1.1 Erklärung der verwendeten Symbolik:
Das Ausrufezeichen beschreibt notwendige und wichtige zusätzliche Hinweise.
Die Brille beschreibt einen Ausblick, z.B. zukünftige Entwicklung.
Das Dokument beschreibt weitere Informationen.
Das Buch dient für eine Definition.
Die Zielscheibe dient für Beispiele.
1.2 Allgemeines
Das elektronische Datenmanagement (EDM) in der Umwelt- und Abfallwirtschaft ist das
zentrale e-Governmentprojekt des Lebensministeriums. edm.gv.at
Mit diesem Programm können Betriebe Ihre Informations- und Meldeverpflichtungen effizient abwickeln.
Die elektronischen Meldungen im Umweltbereich und die einmalige Erfassung von Personen, Anlagen und
Genehmigungsdaten sind die wesentliche
Zielsetzung zur administrativen Entlastung aller Beteiligten.
Derzeit sind rund 30.000 registrierungs- und meldepflichtige Personen (natürlich oder juristisch) aus der Umwelt- und Abfallwirtschaft im EDM erfasst und täglich werden es mehr. Die erfassten Stammdaten stehen den Registrierten sowie den jeweils zuständigen Behörden zur Verfügung;
für die Öffentlichkeit wurden allgemeine Abfragemöglichkeiten eingerichtet.
Das elektronische Datenmanagement (EDM) verfolgt folgende Ziele:
 Unterstützung des Benutzers bei der Anwendung komplexer Rechtsmaterien (AWG 2002, Deponieverordnung 2008, etc)
 Aufwandsreduktion für Betriebe und Behörden
 Übersichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit, Rechtssicherheit
Behörden wird mit dem EDM ein effizientes Werkzeug für die Erfassung und Kontrolle von personen- und
anlagenbezogener Daten zur Verfügung gestellt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 11 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Registrierten Benutzern bietet das EDM-Programm ein portalverbundfähiges IT-System mit Single Sign-on
zur Stammdatenverwaltung und verschiedenstens Anwendungen aus dem Bereich der Umwelt- und Abfallwirtschaft. Mittels einer einmaligen Authentifizierung (Single-sign-on) wird den BenutzerInnen Zugriff
auf unterschiedliche Dienste ermöglicht, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen.
Das elektronische Datenmanagement edm.gv.at steht für ein integriertes Gesamtsystem für den Umweltbereich mittels dem Registrierungs- und Meldepflichten transparent abgewickelt sowie Synergien zwischen unterschiedlichen Fachbereichen geschaffen werden.
1.3 Weitere Informationen
Falls die in diesem Dokument enthaltenen Beschreibungen nicht ausreichend sind, stehen noch folgende
Informationsquellen zur Verfügung:
-
-
Hilfetexte in der Applikation:
o
Die Info auf der Website rechts oben bietet allgemeine Informationen
o
Für jedes Eingabefeld gibt es einen Hilfetext in der Applikation, welcher durch Klicken
auf das Symbol aufgerufen werden kann.
EDM Helpdesk:
Der EDM-Helpdesk Helpdesk ist
Montag bis Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr unter
(+43 1) 31 304 / 8000 erreichbar.
Schriftliche Anfragen können rund um die Uhr an folgende Email-Adresse gerichtet werden:
[email protected]
-
Benutzerinformationen / Downloads:
Weitere Benutzerinformationen und Downloads finden Sie im Downloadbereich des EDM-Portals
unter www.edm.gv.at unter dem Menüpunkt Downloads.
1.4 Systemvoraussetzungen
Prinzipiell wird die Nutzung des EDM auf keine Web-Browserprodukte eingeschränkt, sofern dieser
128 Bit-Verschlüsselung unterstützt. Aufgrund der sehr hohen Nutzung des Internet Explorers von
EDM NutzerInnen werden die EDM Anwendungen vor der Inbetriebnahme für den Internet Explorer
(derzeit 8.0 und z.T. höher) getestet. Firefox wird stichprobenartig überprüft und nach Möglichkeit
unterstützt. Bei Darstellungsproblemen informieren Sie bitte den EDM-Helpdesk. Die Benutzung
anderer Browser ist grundsätzlich möglich, bei Problemen kann es jedoch keine Unterstützung durch das
EDM geben.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 12 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
2 BESCHREIBUNG DER ALLGEMEINEN FUNKTIONEN
2.1 Einleitung
Die mit 1. März 2008 in Kraft getretene Deponieverordnung 2008 regelt u.a. die Untersuchung von Abfällen zum Zweck der Deponierung und die Zuordnung dieser Abfälle zu bestimmten Deponie(unter)klassen.
Muss ein Abfall aufgrund der zugehörigen Bestimmungen vor der Deponierung von einer befugten Fachperson oder Fachanstalt (im Weiteren auch als Gutachter bezeichnet) grundlegend charakterisiert werden, so ist der befugten Fachperson durch den Abfallbesitzer eine Abfallinformation (Abfallinformation an
die befugte Fachperson oder Fachanstalt) mit den entsprechenden Angaben gemäß § 16 Abs. 1 Deponieverordnung 2008 zu übermitteln. Die darin enthaltenen Informationen dienen der befugten Fachperson
als Grundlage für die korrekte Probenahmeplanung.
Darüber hinaus ist dem Deponieinhaber – unabhängig davon, ob ein Beurteilungsnachweis erforderlich ist
– spätestens mit der ersten Anlieferung des Abfalls eine Abfallinformation (Abfallinformation an den Deponieinhaber) zu übermitteln, die die Angaben gemäß § 16 Abs 2 bis 4 zu enthalten hat.
Die Fachanwendung eGutachten besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen
•
Erstellung/Bearbeitung einer „Abfallinformation an die befugte Fachperson - kurz AI 1“
Bei der AI 1 handelt sich im Wesentlichen um ein online befüllbares und in Abhängigkeit der vom
Anwender gemachten Angaben dynamisch generiertes Formular. Darüber hinaus können mittels
des EBB strukturierte und unstrukturierte Beilagen angefügt werden.
•
Erstellung/Bearbeitung von div. chemischen Gutachten – Beurteilungsnachweis – kurz BN
Der BN besteht aus einem komplexen Formular mit Navigationsbaum. Zum BN können mittels des
EBB diverse strukturierte und unstrukturierte Beilagen angefügt werden. Darüber hinaus können
Messergebnisse über eine XML-Schnittstelle oder als XML-Datei in den BN geladen werden.
•
Erstellung/Bearbeitung einer „Abfallinformation an den Deponieinhaber - kurz AI 2“
Bei der AI 2 handelt sich im Wesentlichen um ein online befüllbares Formular sowie entsprechenden strukturierten und unstrukturierten Beilagen, die mittels des EBB angefügt werden. Eine fertige „AI 2“ muss immer auf einen Beurteilungsnachweis referenzieren.
Wesentliche Funktionen, die fachbereichsübergreifend sind, und gleich für alle Anwendungen gestaltet
sein sollen wurden in einem eigenen Querschnittsthema EDM-Benutzerbereich (EBB) behandelt. Die
Fachanwendung eGutachten wird im EDM Benutzerbereich (EBB) eingebettet und nutzt somit alle im EBB
vorhandenen Standardfunktionalitäten wie:




Verwaltung aller eGutachten-Dokumente (d.h. AI 1, BN und AI 2) jedes einzelnen Anwenders
Übermittlung von eGutachten-Dokumenten (d.h. AI 1, BN und AI 2) zwischen den Anwendern
Hochladen von Dateien von einem lokalen PC (hierzu bedient sich der EBB des Querschnittsthemas „Dateiupload“)
Auswahl und Anfügen von Beilagen zu AI 1, BN(Projekt) und AI 2
2.1.1 Begriffsbestimmungen
Fachobjekt: Der Begriff Fachobjekt beschreibt allgemein eine „Informationseinheit“, die in
EDM-Anwendungen verarbeitet wird. Fachobjekte können z.B. jährlich einzubringenden Meldungen,
Bescheide, behördliche Stellungnahmen, Prüfberichte usw. sein. Für jede EDM-Anwendung gibt es eine
Liste von Fachobjekten, die sie kennt und somit verarbeiten kann.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 13 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abfallinformation 1 (AI1): Information zu einem Abfall, die ein Abfallbesitzer einer befugten
Fachperson
oder
Fachanstalt
für
die
grundlegende
Charakterisierung
oder
die
Übereinstimmungsbeurteilung des Abfalls gemäß §16 Abs. 1 Deponieverordnung 2008 zur Verfügung
stellt.
Angaben des Gutachters zum Abfall: Information zu einem Abfall, die eine befugte
Fachperson oder Fachanstalt im Zuge einer grundlegenden Charakterisierung oder einer
Übereinstimmungsbeurteilung des Abfalls gemäß §16 Abs. 1 Deponieverordnung 2008 erstellt.
Beurteilungsnachweis (BN): Ergebnisdokument für Beurteilungen, insbesondere
Beurteilungsnachweise gemäß §11 Absatz 6 Deponieverordnung 2008, dh von einer befugten Fachperson
oder Fachanstalt erstellte schlüssige Darstellungen der Ergebnisse der Beurteilung von Abfall hinsichtlich
der Zulässigkeit der Ablagerung auf einem konkreten Deponie-Kompartiment; umfasst auch die
Ergebnisdokumentation der analytischen Eingangskontrolle auf einer Deponie und der analytischen
Überprüfung durch ein Deponieaufsichtsorgan; zukünftig auch den Beurteilungsnachweis von
Ersatzbrennstoffen gemäß Abfallverbrennungsverordnung
Abfallinformation 2 (AI2): Information zu einem Abfall, die ein Abfallbesitzer einem
Deponieinhaber für die Annahme der Abfälle gemäß §16 Abs. 2 Deponieverordnung 2008 zur Verfügung
stellt.
2.2 Aufruf und Gestaltung der Benutzeroberfläche
2.2.1 Aufruf der Anwendung
Der Fachanwendung ist für angemeldete Benutzer, die für den Zugriff auf die Anwendung eGutachten berechtigt sind, unter dem Link Gutachten des EDM-Portals zu erreichen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 14 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 1 – EDM-Portal Startseite
In Wirklichkeit wird nicht die Anwendung eGutachten aufgerufen, sondern der EDM
Benutzerbereich (EBB) Aktuell ist Gutachten die einzige EDM-Anwendung, die an den EDMBenutzerbereich angeschlossen ist. Aus diesem Grund „verbirgt“ sich der EDM-Benutzerbereich
momentan noch hinter der Fachanwendung Gutachten. Zukünftig soll der EDM-Benutzerbereich jedoch
ein zentrale Einstiegspunkt im EDM-Portal sein.
2.2.2 EDM-Benutzerbereich
Nach dem Aufruf der Anwendung eGutachten befindet man sich im EDM-Benutzerbereich, der die einzelnen Funktionen der Anwendung eGutachten beherbergt.
Toolbar
Navigationsmenü
Suchen und Filtern
Anzeigebereich
Abbildung 2 – EDM-Benutzerbereichs
An dieser Stelle soll lediglich ein grober Überblick über den EDM Benutzerbereich gegeben werden. Die
Details sind im Benutzerhandbuch EDM Benutzerbereich nachzulesen [BHB-EBB]. (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 15 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Das Navigationsmenü auf der linken Seite des EDM-Benutzerbereichs enthält die Funktionen Übersicht,
Posteingang, gesendete Nachrichten und gelöschte Nachrichten.
Der Menüpunkt Übersicht stellt die Einstiegsseite beim Aufruf des EDM-Benutzerbereichs dar. Hier können die Fachobjekte gesucht und gefiltert werden, für die man zumindest eine Leseberechtigung besitzt.
Im Anzeigebereich werden jene Fachobjekte angezeigt, die den gewählten Such-/Filterkriterien
entsprechen.
Die drei Menüpunkte Posteingang, gesendete Nachrichten und gelöschten Nachrichten gehören
zum Nachrichtenmodel des EDM-Benutzerbereichs und sind im Handbuch EDM Benutzerbereich nachzulesen.
Die Toolbar beherbergt zentrale Funktionen, die auf einer Vielzahl von Bildschirmmasken angewendet
werden können.
Abbildung 3 – Toolbar
Abhängig von der jeweilig aufgerufenen Bildschirmmaske können die Funktionen der Toolbar jedoch auch
ausgeblendet werden (z.B. die Detailansicht von Fachobjekten).
Auf der linken Seite der Toolbar befindet sich der Button Neu erstellen….
Mittels dieses Buttons und des nachfolgenden Dialogs können neue Fachobjekte (bzw. neue Nachrichten)
erstellt werden. Hinter diesen Button verbirgt sich nun der direkte Zugang zur Fachanwendung eGutachten. Abhängig vom gewählten Fachobjekt (Abfallinformation 1, Beurteilungsnachweis, Abfallinformation
2) wird das entsprechende Modul von eGutachten aufgerufen. Welche Fachobjekte in eGutachten erstellt
werden können und wie deren Erfassung aussieht, wird an späterer Stelle bei den Modulen von eGutachten im Kapitel 4 Funktionale Beschreibung ausführlich beschrieben.
Abbildung 4 – Neue Objekte erstellen
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 16 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 5 – Neue Nachricht oder Neues Fachobjekt erstellen
Aktuell ist eGutachten die einzige EDM-Anwendung, die an den EBB angebunden ist. Aus diesem
Grund entfällt derzeit noch die Auswahl der Fachanwendung mit der das neue Fachobjekt angelegt
werden soll. Zukünftig wird unter Typ die gewünschte EDM-Anwendung zu selektieren sein.
2.2.2.1 Bestehendes Fachobjekt wiederfinden
Abbildung 6 – Suche nach Fachobjekten
Prinzipiell unterscheidet der EDM-Benutzerbereich zwischen den beiden Begriffen Filter und Suche. Die
Suche bestimmt sie Menge der Fachobjekte in der Ergebnismenge. Im EDM-Benutzerbereich stehen einem Benutzer sämtliche Dokumente zur Auswahl, die er selbst erstellt hat und die er von anderen Benutzern freigegeben/versendet/übertragen bekommen hat.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 17 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 7 – Filterfunktion
Die Ergebnismenge, der im Anzeigebereich dargestellten Datensätze, kann mittels vom System vorgegebener Kriterien eingeschränkt werden. Hierfür bietet das System für jedes der vorgegebenen Filterkriterien einen Überblick über sämtliche in den Daten vorkommenden Werte.
Der EDM-Benutzerbereich bietet keine Möglichkeit einer Volltextsuche über sämtliche Inhalte
eines Fachobjekts selbst. Gesucht wird in den Metadaten – d.h. Daten, die die Fachanwendung zu jedem
Fachobjekte explizit mitgegeben hat und somit im EDM-Benutzerbereich selbst gespeichert sind. Der
vollständige Inhalt des Fachobjekts liegt derzeit somit noch nicht im Zugriff der Suche des EDMBenutzerbereichs.
2.2.2.1.1 Filterkriterium Beschreibung
Zusätzlich zu den Filterkriterien, die für alle Fachobjekte gleich sind, können eGutachten spezifische Filterkriterien (wie z.B. Abfallart, Abfallbesitzer…) definiert werden. Diese sind standardmäßig eingeblendet
und können mittels des Filterkriteriums Beschreibung ein-/bzw. ausgeblendet werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 18 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 8 – Beschreibungsinformationen konfigurieren
Abbildung 9 – Verfügbare Beschreibungsinformationen
Zusätzlich kann diese ausgewählte Beschreibungsinformation durch Klick auf das Symbol
zusätzliche Spalte im Anzeigebereich hinzugefügt werden.
als
Abbildung 10 – Ein-/Ausblenden von Beschreibungsinformationen im Anzeigebereich
2.2.2.2 EBB Ansichten
Abbildung 11 – EBB Ansichten
Ansichten sind eine, unter einem eindeutigen Namen, gespeicherte Menge von Filter- und Such- und Sortierkriterien. Eine genaue Beschreibung zur Verwendung der Ansichten ist im Benutzerhandbuch EDM
Benutzerbereich nachzulesen [BHB-EBB]. (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 19 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Folgende Ansichten sind für eGutachten vordefiniert. Im Detail werden die Filterkriterien angegeben:

Abfallbesitzer eGutachten
Anwendung = eGutachten

Alle Fachobjekte
Keine Einschränkung. Dies ist die Defaultansicht.

Deponieeingangskontrolle eGutachten
Anwendung = eGutachten
Typ = Abfallinformation 2

Erledigt
Aufgabenstatus = Erledigt

Gutachter eGutachten
Anwendung = eGutachten

Noch nicht übernommen
Aufgabenstatus = Noch nicht übernommen

Übernommen
Aufgabenstatus = Übernommen
Bei ausgewählten Ansichten können neu hinzugefügte Fachobjekte nicht sofort angezeigt werden, wenn diese nicht den Filterkriterien entsprechen. z.B. Wenn die Ansicht Deponieeingangskontrolle eGutachten (Filterung auf AI2) ausgewählt wird und danach beispielsweise ein Bericht zur Identitätskontrolle angelegt wird, so wird der Bericht nach der Rückkehr in den EBB nicht angezeigt, weil die Ansicht Deponieeingangskontrolle eGutachten aktiv ist. Um alle Fachobjekte zu sehen, muss die Ansicht Alle Fachobjekte gewählt werden.
2.2.2.3 Aktion mit bestehendem Fachobjekt durchführen
Im Anzeigebereich werden jene Fachobjekte angezeigt, die den gewählten Such-/Filterkriterien
entsprechen. Die Anzahl der Datensätzen, die den aktuellen Such- und Filterkriterien entsprechen, wird in
der Blocküberschrift des Anzeigebereichs dargestellt.
Abbildung 12 – Anzeigebereich
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 20 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 13 – Alle Fachobjekte auf aktueller Seite auswählen und Aktion auswählen
Zur Durchführung einer Aktion muss das gewünschte Fachobjekt selektiert (oder alle selektiert werden).
Danach ist die gewünschte Aktion zu wählen. Den Umfang der ausführbaren Aktionen bestimmt das
Fachobjekt selbst (Typ und Status des Fachobjekts).
Welche Bedeutung die einzelnen Spalten haben und welche Daten in der Beschreibungs-Spalte bei den
einzelnen Fachobjekten dargestellt werden ist im Anhang unter 5.1 Darstellung der eGutachten
Fachobjekte im EDM Benutzerbereich aufgelistet.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Benutzerdokumentation wird an der Version EBB 2.0
gearbeitet. Diese beinhaltet sehr viele Verbesserungen die Darstellung der Ergebnisliste und deren Konfigurationsmöglichkeiten betreffend.
2.2.2.4 Fachobjekt und Aktionen in eGutachten
Folgende Fachobjekte sind in eGutachten vorgesehen:

Abfallinformation 1 oder Gutachterangaben
Beschreibung siehe 4.1 Modul: „Abfallinformation 1“ oder „Angaben zum Abfall (des
Gutachters)“

Abfallinformation 2
Beschreibung siehe 4.3 Modul: Abfallinformation 2

Gruppe der Beurteilungsnachweise (BN). Dazu gehören Vorläufiger Beurteilungsnachweis gemäß
DVO 2008, Grundlegender Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008, Ergänzender Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2000, Aktualisierter grundlegender Beurteilungsnachweis gemäß DVO
2008, Bericht zur Identitätskontrolle gemäß §19 DVO 2008 und Bericht zur Untersuchung durch
das Deponieaufsichtsorgan gemäß §42 DVO 2008.
Beschreibung siehe 4.2 Modul: Beurteilungsnachweis

Datei
Ein Fachobjekt "Datei" kann eine Datei vom Dateityp PDF, JPG und TIFF beinhalten. Beim Upload
einer Datei können zusätzlich Titel und Beschreibung angegeben werden.

Messdatenpaket
Ein Messdatenpaket ist im Wesentlichen eine XML Datei, die gewissen Regeln entspricht. Ein
Messdatenpaket kann auf zwei Arten elektronisch übermittelt werden: Zum einen einen XMLUpload (Benutzer meldet sich im EDM an, wählt eine hochzuladende XML-Messdaten-Datei vom
lokalen Rechner aus, und startet den Upload), zum anderen ein Webservice (ermöglicht die
Übermittlung von Messdaten direkt aus Anwendungen, etwa LIMS, heraus). Das XMLDatenformat, in dem die Messdaten vorliegen müssen, um von der Anwendung EDM eGutachten
technisch verarbeitet werden zu können, ist für die beiden Arten der Übermittlung (XML-Upload
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 21 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
und Webservice) das Gleiche. Beim Upload erfolgt einerseits eine schematische/formale und inhaltliche/konsistente Prüfung des Messdatenpaketes.
Bei Vorhandensein einer Kennung eines Beurteilungsnachweises, wird das Messdatenpaket direkt
dem Beurteilungsnachweis zugeordnet und ist somit nicht mehr im EDM-Benutzerbereich auffindbar.
Zu Unterstützung bei der Erstellung eines Messdatenpaketes wurde ein eigenes Messdaten Excel entwickelt, mit dessen Hilfe ein Messdatenpaket im Excel erstellt und die korrekte XML-Datei daraus generiert
werden kann. Für die Handhabung diese Excels gibt es ein eigenes Benutzerhandbuch [BHBMessdatenexcel] (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis).
Folgende Aktionen sind in eGutachten vorgesehen:

Öffnen
Mittels der Aktion „Öffnen“ werden die Daten eines Fachobjektes in der zugehörigen Fachanwendung dargestellt. Bei den Fachobjekten AI1, AI2 und BN werden die entsprechenden Module von
eGutachten geöffnet und die Daten für die Anzeige bzw. Bearbeitung geöffnet.
Beim Fachobjekt Datei werden abhängig vom Dateityp (PDF, JPG oder TIFF) abhängig von den
lokalen Browsereinstellungen die damit verbundenen Standardprogramme zur Ansicht der entsprechenden Dateitypen geöffnet z.B. Adobe Acrobat Reader für PDF Dateien.
Beim Fachobjekt Messdatenpaket wird abhängig von den lokalen Einstellungen das Standardprogramm zur Ansicht einer XML-Datei geöffnet.

Datei hinzufügen
Zu den Fachobjekten AI1, BN und AI2 kann eine Datei hinzufügt werden; dies dient für ergänzende Beschreibungen zu diesem Fachobjekt, wenn diese Beschreibungen nicht direkt im Fachobjekt erfasst werden können. Ein mögliches Beispiel: Ein Behördenbescheid wurde ausgestellt und
soll zu einem BN-Projekt "dazugelegt" werden. Damit der Anwender sowohl den Behördenbescheid, als auch das "richtige" BN-Projekt Fachobjekt suchen und finden kann, kann diese Funktion "Aktion Datei hinzufügen" genutzt werden. Es wird dabei ein neues Fachobjekt vom Typ Datei
angelegt. Das neue Fachobjekt Datei merkt sich, zu welchem Fachobjekt es hinzugefügt wurde
und übernimmt hierbei alle Schlagwörter des ursprünglich ausgewählten Fachobjektes.
Folgende Aktionen sind Fachobjektunabhängig und somit für alle Fachobjekte vorhanden. Die genaue Beschreibung ist dem EDM Benutzerbereich (EBB) Benutzerhandbuch zu entnehmen.

Aufgabenstatus bearbeiten
Für jedes einzelne Fachobjekt kann einen Aufgabestatus (Noch nicht übernommen, Übernommen, Erledigt) definiert werden. Dieser Aufgabenstatus ist hierbei immer nur für die Anwender
des "eigenen" Registrierten sichtbar. Diese Funktion kann beim Filtern der Fachobjekte für innerbetriebliche Organisation verwendet werden.
Im Gegensatz zum Status beispielsweise einer Abfallinformation 1, der genau nur einmal für die
Abfallinformation besteht, existiert der Aufgabenstatus für jeden berechtigten Anwender und
stellt somit einen Status über den persönlichen Arbeitsvorgang dar und nicht über das Fachobjekt
selbst.
Beispiel: Ein Abfallbesitzer erstellt eine neue Abfallinformation und schließt diese ab. Danach hat
diese Abfallinformation den Status ‚abgeschlossen‘. Der Aufgabenstatus bleibt hiervon unverändert auf den Initialstatus ‚noch nicht übernommen‘. Erst durch manuelles Umsetzen auf beispielsweise ‚abgeschlossen‘ wird der Aufgabenstatus verändert. Bekommt jetzt eine befugte
Fachperson Leserechte auf diese AI1 verliehen, dann nimmt der ‚persönliche‘ Aufgabenstatus der
befugten Fachperson dieser Abfallinformation den Wert ‚noch nicht übernommen‘ ein. (Trotz des
bereits ‚abgeschlossenen‘ Aufgabenstatus beim Abfallbesitzer!)

Fachobjekt versenden
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 22 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Um Inhalte von Fachobjekten außerhalb der von der jeweiligen Fachanwendung definierten Benutzergruppen zugänglich zu machen, bietet der EDM-Benutzerbereich die Funktion Fachobjekte
als Datei an eine oder mehrere Benutzergruppen zu versenden.

Stichworte bearbeiten
Zur individuellen Arbeitsorganisation stellt der EDM-Benutzerbereich die Möglichkeit zur Vergabe
von Stichwörtern für Fachobjekte bzw. EBB-Nachrichten zur Verfügung.

Mitarbeiter zuweisen
Für jedes einzelne Fachobjekt kann ein Mitarbeitername definiert werden. Dieser Name ist hierbei
immer nur für die Anwender des "eigenen" Registrierten sichtbar. Diese Funktion kann beim Filtern der Fachobjekte für innerbetriebliche Organisation verwendet werden.
2.2.2.5 Detailansicht und Berechtigungsvergabe
Fachobjekte – und ihre jeweiligen Metadaten – werden in der Listenansicht des Anzeigebereichs kompakt
dargestellt. Um nun dennoch sämtliche im EDM-Benutzerbereich gespeicherten Metadaten eines Fachobjekts auf einer Übersichtsseite darstellen zu können, steht dem Benutzer für jedes Fachobjekt des Anzeigebereichs die Funktion Detailansicht anzeigen zur Verfügung.
Nach dem Klicken auf das Symbol Detailansicht anzeigen zeigt das System eine Zusammenfassung
der Metadaten bzw. zusätzliche Funktionen, die zu dem selektierten Fachobjekt aufgerufen werden können.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 23 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 14 – Detailansicht eines Fachobjekts
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Aktionen
Listbox
Mit Hilfe der Dropdown Liste können die gleichen Aktionen für das
Fachobjekt durchgeführt werden, wie in der Ergebnisliste des EBB.
(z.B. öffnen, Mitarbeiter zuweisen, Stichwörter bearbeiten…)
Welche Aktionen möglich sind bestimmt das Fachobjekt selbst.
(siehe 2.2.2.4 Fachobjekt und Aktionen in eGutachten)
Anwendung
Anzeigefeld
Im Kontext von eGutachten, wird hier immer ‚eGutachten‘ stehen
Typ
Anzeigefeld
Typ des Fachobjektes: z.B. Abfallinformation 1, Grundlegender Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008, Datei
Person
Anzeigefeld
Eigentümer/Unterzeichner des Fachobjektes
Zeitstempel
Anzeigefeld
Letztes Speicherdatum
Abschließens
Status
Anzeigefeld
Status des Fachobjektes
Beschreibung
Anzeigefeld
Metadaten des Fachobjektes, wie z.B. Kennung, Abfallbesitzer,
Abfallerzeuger
Aufgabenstatus
Anzeigefeld
Aufgabestatus für den aktuelleb „Registrierten“ (Noch nicht übernommen, Übernommen, Erledigt)
© 2015 EDM- eGutachten
des
Fachobjektes
oder
Datum
des
Seite 24 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Mitarbeiter
Anzeigefeld
Eventuell zugeordnete Mitarbeiter
Stichwörter
Anzeigefeld
Eventuell zugeordnete Stichwörter
Leserecht erteilen
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines oder mehrerer Registrierter, welche ein Leserecht auf das ausgewählte Fachobjekt erhalten
sollen. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent).
Nach der Auswahl der Registrierten wird automatisch der Dialog zur
Erstellung einer Nachricht geöffnet, indem bereits der Empfänger,
der Betreff und die Nachricht vorgegeben sind, um den neuen Leseberechtigten zu informieren.
Vorsicht! Ein vergebenes Leserecht kann nicht mehr
entzogen werden.
Schreibrecht erteilen
Button
Schreibrecht entziehen, damit kann ein vergebenes Schreibrecht
wieder entzogen werden. Das beim Schreibrecht mitvergebene Leserecht ist davon nicht betroffen.
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines oder mehrerer Registrierter, welche ein Schreibrecht auf das ausgewählte Fachobjekt erhalten sollen. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
Nach der Auswahl der Registrierten wird automatisch der Dialog zur
Erstellung einer Nachricht geöffnet, indem bereits der Empfänger,
der Betreff und die Nachricht vorgegeben sind, um den neuen
Schreibberechtigten zu informieren.
Fachobjekt übertragen
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines Registrierten, welcher
neuer Eigentümer des ausgewählten Fachobjektes werden soll
(siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent).
Der bestehende Eigentümer verliert daraufhin seine Eigentümer
Stellung und erhält automatisch eine Leseberechtigung.
Nach der Auswahl der Registrierten wird automatisch der Dialog zur
Erstellung einer Nachricht geöffnet, indem bereits der Empfänger,
der Betreff und die Nachricht vorgegeben sind, um den Eigentümer
zu informieren.
Vorsicht! Ein vergebenes Eigentum kann nicht mehr
rückgängig gemacht.
Berechtigungs-
BLOCK
journal
Hier werden alle durchgeführten Berechtigungsaktionen historisch
angezeigt.
Von … Wer hat Recht vergeben/entzogen
Am… Zeitpunkt der Aktion
Aktion … beschreibt die Art der Berechtigungsvergabe (z.B.
Leserecht erteilen)
Für … Empfänger des Rechtes
Schließen
Button
Rückkehr zum Aufrufer.
2.2.3 Allgemeine Bedienelemente in der Fachanwendung eGutachten
Hier sind all jene Bedienelemente beschrieben, die für alle Module (Abfallinformation 1, Beurteilungsnachweis und Abfallinformation 2) von eGutachten gleich sind.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 25 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
2.2.3.1 Anhänge (eGutachten-Dokumente)
Sowohl im Modul Abfallinformation1, Beurteilungsnachweis als auch Abfallinformation 2 kann man bestehende Dokumente aus eGutachten als Anhang hinzufügen. Da die Arbeitsweise für alle drei Fachobjekte
gleich ist, wird es hier nur einmal beschrieben.
Abbildung 15 – „Anhänge (eGutachten-Dokumente)“
Objektbezeichnung
Anhang hinzufügen
Objekttyp
Button
Beschreibung
Hier können abgeschlossene Fachobjekte (AI1, BN, AI2) aus
dem EBB hinzugefügt werden.
(siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling EBBDateiauswahl/Dateiupload)
- Aktion: ungültig
erklären
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt einen Anhang auf den Status ‚ungültig‘. Es
wird ein Popup Fenster eingeblendet, in dem der Anwender eine
Begründung eingeben muss.
Hierdurch kann der Anhang für dieses Fachobjekt als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne der Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht aus dem betreffenden Fachobjektgelöscht werden).
Das ursprüngliche Fachobjekt selbst verfügt aber weiterhin über
den Status „gültig“.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden..
Status
Listenspalte

Gültig
Anhang ist gültig.

Ungültig
Der Anhang ist nicht mehr gültig und hat keinen Einfluss
mehr auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens eines Anhanges.
Kennung
Listenspalte
Kennung des Fachobjektes
Typ
Listenspalte
Typ des Fachobjektes (z.B. Abfallinformation 1 oder Gutachterangaben)
Beschreibung
Listenspalte
Darstellung der Metainformationen, wie sie auch im EBB angezeigt werden (z.B. Kennung, Abfallbesitzer)
Fachobjekt öffnen
Listenspalte/Link
Dieser Link öffnet das entsprechende Modul in Abhängigkeit
zum Typ des Fachobjektes mit dem ausgewählten Fachobjekt;
dabei wird das aktuelle Modul verlassen. Um wieder zur Bearbeitung des aktuellen Fachobjektes zu gelangen, muss das gewünschte Fachobjekt erneut im EBB selektiert werden.
Im EBB ablegen
Listenspalte/Link
Wenn ein Anwender ein Leserecht beispielsweise auf einen Beurteilungsnachweis erhält, dann kann er über dieses Fachobjekt
auch alle verbundenen Fachobjekte lesen. Die verbundenen
Fachobjekte liegen aber nicht automatisch im eigenen EBB.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 26 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Damit dies passiert, muss explizit das Leserecht auf dieses verbundene Fachobjekt erteilt werden. Durch diesen Link, wird die
hinzugefügte Beilage in den eigenen EBB mit einer Leseberechtigung abgelegt und ist somit dort auch selektierbar und
in weiterer Folge auch als Vorlage für neue Fachobjekte auswählbar!
Sollte bereits dieses Dokument im persönlichen EBB liegen,
wird lediglich ein entsprechender Hinweis ausgegeben.
Dem Benutzer wird eine Meldung über Erfolg (erfolgreiches Ablegen in EBB - nicht wenn schon vorhanden) oder Misserfolg
(etwaiges technisches Gebrechen) der Operation angezeigt.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den
Anzeigemodus zurück. (nur im Modul BN)
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus zurück. (nur im Modul BN)
Zurück
Button
Rückkehr zum Aufrufer. Es erfolgt kein automatisches Speichern. Ein Speichern ist nur auf der übergeordneten Ebene
möglich. (nur im Modul AI1, AI2)
2.2.3.2 Anhänge (Dateien)
Sowohl im Modul Abfallinformation1, Beurteilungsnachweis als auch Abfallinformation 2 kann man Dateien als Anhang hinzufügen. Da das Handling für alle drei Fachobjekte gleich ist, wird es hier nur einmal
beschrieben.
Abbildung 16 – „Anhänge (Dateien)“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Anhang hinzufügen
Button
Hier können Dateien in den Formaten jpeg, tiff und pdf hochgeladen
werden.
Die Dateien können aus dem EBB hinzugefügt oder direkt vom PC
hochgeladen werden. (siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling EBBDateiauswahl/Dateiupload)
- Aktion – ungültig
erklären
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt einen Anhang auf den Status ‚ungültig‘. Es wird
ein Popup Fenster eingeblendet, in dem der Anwender eine Begründung eingeben muss.
Hierdurch kann der Anhang für dieses Fachobjekt als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne der Qualitätssicherung können
derartige Dokumente nicht aus dem betroffenen Fachobjekt gelöscht
werden).
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann nicht
mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur dann
verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass der Anhang nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
© 2015 EDM- eGutachten
Listenspalte

Gültig
Anhang ist gültig.

Ungültig
Seite 27 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Der Anhang ist nicht mehr gültig und hat keinen Einfluss mehr
auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens eines Anhanges.
Dateiname
Listenspalte
Dateiname der Datei.
Dateityp
Listenspalte
Momentan sind drei Dateitypen möglich, die hochgeladen werden
können PDF, JPEG und TIFF.
Titel / Beschreibung
Listenspalte
Während des Hochladenns kann ein Titel und eine Beschreibung
zum hochgeladenen Dokument angegeben werden. Diese wird in
dieser Spalte dargestellt.
gespeichert am
Listenspalte
Datum, an dem das Dokument hochgeladen und im EDM gespeichert
wurde.
Datei öffnen
Link
Ein Link der zur hochgeladenen Datei führt, damit kann die Datei
wieder heruntergeladen und beispielsweise bei einem PDF Dokument
mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet werden.
Dieser Linkt wird nur bei Status ‚Gültig‘ angeboten. ‚Ungültig‘
gesetzte Dateien können nicht mehr geöffnet werden.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück. (nur im Modul BN)
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück. (nur im Modul BN)
Zurück
Button
Rückkehr zum Aufrufer. Es erfolgt kein automatisches Speichern.
Ein Speichern ist nur auf der übergeordneten Ebene möglich.
(nur im Modul AI1, AI2)
2.2.3.3 Allgemeines Handling ‚Auswahl Fachobjekt‘
Überall dort, wo ein Fachobjekt ausgewählt werden muss, geschieht dies mittels desselben Auswahldialoges. An folgenden Stellen können/müssen Fachobjekte beispielsweise ausgewählt werden.

Fachobjekt wird als Vorlage selektiert (Abfallinformation 1, Beurteilungsnachweis oder Abfallinformation 2)

Eine Abfallinformation 1 des Abfallbesitzers wird selektiert, um sie einem Beurteilungsnachweis
zuzuordnen.

Eine Abfallinformation 1 als Angabe des Gutachters (Abfallbeschreibung) wird selektiert, um sie
einem Beurteilungsnachweis zuzuordnen.

Ein Beurteilungsnachweis wird selektiert, um sie einer Abfallinformation 2 zuzuordnen.

Jegliches Fachobjekt kann selektiert werden, um es als Anhang einen anderen Fachobjekt zuzuordnen.

Zuordnung von Messdatenpakten zu einem Beurteilungsnachweis.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 28 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 17 – Auswahl Fachobjekt
2.2.3.4 Allgemeines Handling EBB-Dateiauswahl/Dateiupload
An vielen Stellen in eGutachten wird der Anwender aufgefordert eine Datei hochzuladen (z.B. Logo des
Gutachters, Probenahmeplan, Probenahmebericht). Im Dialog ‚Auswahl Fachobjekt oder Dateiupload’
kann man wahlweise eine Datei aus dem EBB laden oder von der Festplatte laden. Das Handling ist im
Prinzip für alle Arten von Dateien ident. Anhand eines Beispiels wird die allgemeine Funktionsweise erklärt.
Im nachfolgenden Beispiel wird das Hochladen eines Logos dargestellt. Das Logo wird dabei zunächst von
der Festplatte hochgeladen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 29 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 18 – BN ‚Auswahl Fachobjekt oder Dateiupload‘
Im Dialog ‚Auswahl Fachobjekt oder Dateiupload‘ hat man die Möglichkeit eine Datei von der Festplatte
hochzuladen (Block ‚Neue Datei hochladen‘) oder eine bereits im EBB hoch geladene Datei zu übernehmen. Wird eine Datei aus dem EBB selektiert und beispielsweise ein Logo aus dem EBB in einem Beurteilungsnachweis übernommen, bleibt die Datei im EBB auch nach dem Einfügen dieser in den Beurteilungsnachweis erhalten.
Danach wird der Upload-Prozess einer neuen Datei gestartet. Durch Drücken des Buttons ‚Datei hinzufügen‘ kommt man zum ersten Teil des Dateiuploads.
Abbildung 19 – BN ‚Dateiupload‘ Teil I
Hier ist der Button ‚Datei hinzufügen‘ zu drücken.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 30 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 20 – BN ‚Dateiupload‘ Teil II
Durch Drücken des Buttons ‚Datei auswählen‘ Danach öffnet sich der Dateiexplorer, mit dessen Hilfe man
eine Datei auf der Festplatte auswählen kann. Abschließend drückt man den Button ‚Öffnen‘:
Abbildung 21 – BN ‚Dateiupload‘ Teil III – Dateiexplorer
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 31 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 22 – BN ‚Dateiupload‘ Teil IV – Bestätigen
Nach der Auswahl der Datei muss diese noch einmal bestätigt werden.
Wird beispielsweise eine Datei im EBB hoch geladen, so können noch zusätzlich Titel und Beschreibung
erfasst werden. Die Datei selbst kann im EBB dann unter dem Dateinamen und aber zusätzlich auch unter dem Titel gesucht bzw. gefiltert werden.
Abbildung 23 – BN ‚Dateiupload‘ Teil IV – Bestätigen im EBB
Wurde das Logo in den EBB hoch geladen, so kann dieses direkt aus dem EBB übernommen werden und
muss nicht erneut von der Festplatte hochgeladen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 32 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 24 – BN ‚Dateiupload‘ – Auswahl aus EBB
Beim Hochladen von Messdatenpakete im Beurteilungsnachweis gibt es eine besondere Variante des
Hochladens von Dateien. Da davon auszugehen ist, dass man meist mehrere Messdatenpakete hochladen
möchte, gibt hier eine Variante, bei der mehre Messdatenpakete direkt hintereinander hochgeladen werden können.
Abbildung 25 – BN ‚Dateiupload‘ Teil I – Mehrere Dateien
Mit dem Button ‚Weitere Dateien hinzufügen‘ können iterativ weitere Dateien von der Festplatte hinzugefügt werden. Erst mit dem Button ‚
Mit einem Klick auf das Bearbeiten-Symbol können die hochgeladene Datei wieder bearbeitet werden.
Hierbei wird die Bildschirmmaske „Dateiupload mit Metadaten“ geöffnet.
Mit einem Klick auf das Download-Symbol kann nochmals kontrolliert werden, welche Datei tatsächlich
hochgeladen wurde. Hierbei wird die Datei zu Ihrem PC übertragen und gespeichert oder sofort am Bildschirm angezeigt. Ob die Datei gespeichert oder sofort angezeigt wird, hängt von dem Dateityp und Ihren Webbrowser-Einstellungen ab.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Weitere Dateien hinzufügen“ kann der Liste noch eine zusätzliche
Datei hinzufügt werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 33 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Mit einem Klick auf die Schaltfläche „Übernehmen und zurück“ werden alle bisher getätigten Eingaben
gespeichert.
Mit einem Klick auf den Link „Abbrechen“ werden sämtliche Eingaben verworfen
2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent
Ein Suchassistent dient als Eingabeunterstützung für Eingabefelder und Tabellen/Listen. Soll z.B. eine
Personen-GLN bzw. andere Daten zu einem Registrierten in einem Feld eingetragen werden (bzw. in einer Liste eingefügt werden), so kann der Suchassistent dazu genutzt werden, die Person zu suchen und
die entsprechenden Daten in die Maske zu übernehmen.
Die Suchassistenten werden zentral zur Verfügung gestellt und auch zentral weiterentwickelt – die Weiterentwicklungen wirken sich unmittelbar in allen Fachanwendungen aus, die den Suchassistenten verwenden. Dadurch wird auch die Einheitlichkeit der Eingabeunterstützung sichergestellt.
Eine genaue Beschreibung zum Suchassistenten ist bitte dem entsprechenden Handbuch zu entnehmen.
[BHB-Suchassistent] (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis)
In der Anwendung eGutachten gibt es eine Reihe von Eingabefelder, die mit Hilfe des Suchassistenten
befüllt werden.
Einsatz Suchassistenten in der Anwendung eGutachten
Objektbezeichnung
Beschreibung
Personen-GLN, Standort-GLN
Registrierte werden als Abfallbesitzer, Abfallerzeuger, Empfänger von
Nachrichten bzw. als Empfänger von Fachobjekten (Zugriffsrechte) verwendet.
Der Standort kommt als Anfalls- bzw. Absendeort zum Einsatz.
PLZ/ORT
Für die Eingabe (keine Übernahme aus eRAS Stammdaten möglich) kann
der Anfalls- bzw. Absendeort manuell erfasst werden. Hierfür ist die korrekte Angabe der Postleitzahl notwendig.
Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung
idF
BGBI. II Nr. 498 / 2008
Bei jedem Abfall ist die Angabe einer Abfallschlüsselnummer verpflichtend.
KG-Nummer/KG-Name
Für die Eingabe (keine Übernahme aus eRAS Stammdaten möglich) kann
der Anfalls- bzw. Absendeort manuell erfasst werden. Hierfür ist die korrekte Angabe der Katastralgemeinde und notwendig, wenn keine Adresse
vorliegt
R/D Verfahren
Bei Angabe einer Abfallbehandlung muss das entsprechende Behandlungsverfahren angegeben werden.
Anlagen-GLN
Bei Angabe einer Abfallbehandlung muss die entsprechende Abfallbehandlungsanlagen-GLN eingebeben werden.
2.2.3.5.1 Absetzen der Suche
Prinzipiell wird eine Suche abgesetzt durch das Ausfüllen von Suchkriterien in der jeweiligen Suchmaske
und Klick auf den Button „Suchen“:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 34 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 26 – Suchmaske
Die Suchkriterien unterscheiden sich natürlich für die einzelnen Suchassistenten. Allgemein gilt, dass alle
Suchkriterien UND-verknüpft werden, d.h. ein Eintrag wird nur dann gefunden, wenn er alle eingegebenen Suchkriterien erfüllt.
2.2.3.5.2 Auto-Completion
Bei der Auto-Completion wird zum jeweiligen Eingabefeld direkt eine Ergebnisliste eingeblendet, es gibt
kein zusätzliches Fenster und keine Suchmaske:
Abbildung 27 – Beispiel Auto-Completion bei Eingabe PLZ
Abbildung 28 – Beispiel Auto-Completion bei Eingabe Ortsname
Bei jeder Änderung der Eingabe (Eingabe weiterer Zeichen oder Löschen von Zeichen) wird die Ergebnisliste neu erstellt und angezeigt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 35 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
2.2.3.6 Drucken
Abbildung 29 – Dokument Druck
Der Druck von Dokumenten erfolgt zweistufig. Durch Anklicken des entsprechenden Menüeintrages/Symbols ‚Drucken‘ in der Toolbar wird ein Druckauftrag erzeugt, der das Dokument im Hintergrund
erstellt, d.h. der Anwender ist nicht für die Dauer der Dokumentaufbereitung gesperrt, sondern kann in
eGutachten weiterarbeiten. Das Dokument wird im PDF Format erzeugt.
Durch Anklicken des entsprechenden Menüeintrages ‚Exporte‘ in der Toolbar gelangt man nun zur Verwaltung der Druckaufträge. Durch Klick auf den gewünschte Export Download Link, kann das gewünschte
Dokument betrachtet werden.
Abbildung 30 – Druckaufträge verwalten
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Name
Listenspalte
Automaisch erzeugter Drauckauftragnamen:
Zeitpunkt des Auftrages
Gestartet
Listenspalte
Zeitpunkt, an dem der Durckauftrag abgesetzt wurde
Beendet
Listenspalte
Zeitpunkt, an dem der Druckauftrag beendet wurde
Status
Listenspalte
Status des Druckauftrages:
Fortschritt

In Bearbeitung

Erfolg
Fachobjekttyp
+
Listenspalte
Ein Fortschrittsbalken gibt Auskunft über den Fertigstellungsgrad
des Druckauftrages.
Listenspalte/Link
Ein Link der zum erstellen Dokument führt, damit kann das
Dokument heruntergeladen und beispielsweise mit dem Adobe
Acrobat Reader geöffnet werden.
‚löschen‘
Listenspalte/Link
Dieser Link löscht das erstellte Dokument.
Zurück
Button
Rückkehr zum Aufrufer.
Ergebnis
–
download‘
‚Export
2.2.3.7 Umgang mit Tabellen
In eGutachten werden Informationen oft in Form von Tabellen dargestellt. Die jeweilige Bedeutung der
einzelnen Spalten wird in den spezifischen folgenden Kapiteln beschrieben. An dieser Stelle erfolgt die
Beschreibung der Funktionalität, die für alle gleich sind.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 36 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 31 – Tabellen in eGutachten
Das System erlaubt es die Tabellen der dargestellten Datensätze spaltenweise nach einer Spalte zu sortieren. Bei welcher Spalte eine Sortierung möglich ist, wird durch folgendes Symbol
zwei Dreiecke
dargestellt. Klickt man auf eine Spaltenbezeichnung so wird die aufsteigende Sortierreihenfolge nach der
ausgewählten Spalte gewählt.
Abbildung 32 – Tabellen aufsteigende Sortierung
Klickt man ein weiteres Mal auf die Spaltenbezeichnung so wird die absteigende Sortierreihenfolge nach
der ausgewählten Spalte gewählt.
Abbildung 33 – Tabellen absteigende Sortierung
Falls die Gesamtanzahl der darzustellenden Datensätze die Anzahl der Datensätze, die pro Seite dargestellt werden sollen (momentan 10) übersteigt, dann teilt das System die Ergebnisliste auf mehrere Bildschirmseiten auf. In diesem Fall stellt das System für die Navigation zwischen diesen Seiten steht rechts
unten im Anzeigebereich eine Bedienelement bereit.
Abbildung 34 – Tabellen ‚Weiter Blättern‘
Abbildung 35 – Tabellen ‚Zurück Blättern‘
zurück: Zur Seite vor der aktuellen Seite wechseln. Wird nur angezeigt, wenn auch ein zurück Blättern
möglich ist.
1 bis n: Direkte Navigation zur gewünschten Seite.
weiter: Zur Seite nach der aktuellen Seite wechseln. Wird nur angezeigt, wenn auch ein weiter Blättern
möglich ist.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 37 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
3 ANWENDERGRUPPEN
In der Anwendung eGutachten können grundsätzlich folgende Nutzergruppen unterschieden werden:

Abfallbesitzer - Person, die rechtlich über einen Abfall verfügt.
Registrierten Tätigkeit: keine bestimmte

Befugte Fachperson mit Nachweis (ev. in ARGE) - Befugte Fachperson im Sinne des Abfallwirtschaftsgesetzes, die entsprechend Abs. 1a § 87a AWG 2002 den Nachweis erbracht hat, dass sie die
Voraussetzungen gemäß § 2 Abs. 6 Z 6 AWG 2002 erfüllt und somit berechtigt ist, auf die Abfallannahmekriterien (d.h. Grenzwerte und genehmigte Abfallarten) einer Deponie über eRAS zuzugreifen.
Befugte Fachpersonen dürfen sich zu Arbeitsgemeinschaften zusammenschließen.
Registrierten Tätigkeit: Gutachter mit Nachweis

Bodenkundler mit Nachweis - Person oder Institution, welche fundierte Kenntnisse auf dem
Fachgebiet der Bodenkunde hat (z.B. ein Erdwissenschaftler oder technische Büros-Ingenieursbüros
für das Fachgebiet der Bodenkunde). Ein Bodenkundler ist gemäß DVO 2008 Anhang 4 in Bezug auf
die Beurteilung der Zulässigkeit der Ablagerung eines Abfalls (Erstellung eines Beurteilungsnachweises) einer „befugten Fachperson Abfallannahmekriterien“ gleichgestellt.
Registrierten Tätigkeit: Gutachter mit Nachweis

Deponieinhaber - Inhaber einer Deponie, welche u.U. in mehrere Kompartiments(abschnitte) unterteilt sein kann.
Registrierten Tätigkeit: Deponieinhaber

Leiter der Deponieeingangskontrolle - Mitarbeiter eines Deponieinhabers. Verantwortlich für die
Abwicklung der Deponieeingangskontrolle (Überprüfung der angelieferten Abfälle sowie der zugehörigen Begleitpapiere).
Registrierten Tätigkeit: Deponieinhaber – Leiter Eingangskontrolle ist Nebenbenutzer des Deponieinhabers

Gutachter zur Unterstützung der Deponieeingangskontrolle - Mitarbeiter eines Gutachters
der von einem Deponieinhaber mit der Deponieeingangskontrolle beauftragt wurde. Verantwortlich
für die Abwicklung der Deponieeingangskontrolle (Überprüfung der angelieferten Abfälle sowie der
zugehörigen Begleitpapiere).
Registrierten Tätigkeit: Gutachter zur Unterstützung Deponieeingangskontrolle

Deponieaufsichtsorgan - Behördlich bestelltes Kontrollorgan zur Überprüfung von Deponien (Kontrolle der Aufzeichnungen Deponien, stichprobenartige Abfalluntersuchungen, etc.)
Registrierten Tätigkeit: Deponieaufsichtsorgan

Gutachter zur Unterstützung des Deponieaufsichtsorgans - Mitarbeiter eines Gutachters der
von einem behördlich bestellten Kontrollorgan zur Überprüfung von Deponien (Kontrolle der Aufzeichnungen Deponien, stichprobenartige Abfalluntersuchungen, etc.) beauftragt wurde.
Registrierten Tätigkeit: Gutachter zur Unterstützung Deponieaufsichtsorgan
Die Registrierten Tätigkeiten, die in eRAS festgelegt sind, sind Basis für die Rechte eines Benutzers eines
Registrierten in der Fachanwendung eGutachten.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 38 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4 FUNKTIONALE BESCHREIBUNG
In den nachfolgenden Kapiteln werden die einzelnen Funktionen der Fachanwendung eGutachten beschrieben. Aktuell besteht eGutachten aus folgenden Modulen:

4.1 Modul: „Abfallinformation 1“ oder „Angaben zum Abfall (des Gutachters)“

4.2 Modul: Beurteilungsnachweis

4.3 Modul: Abfallinformation 2
4.1 Modul: „Abfallinformation 1“ oder „Angaben zum Abfall (des Gutachters)“
4.1.1 Fachlicher Hintergrund
Die mit 1. März 2008 in Kraft getretene Deponieverordnung 2008 regelt u.a. die Untersuchung von Abfällen zum Zweck der Deponierung und die Zuordnung dieser Abfälle zu bestimmten Deponie(unter)klassen.
Muss ein Abfall aufgrund der zugehörigen Bestimmungen vor der Deponierung von einer befugten Fachperson oder Fachanstalt (im Weiteren auch als Gutachter bezeichnet) grundlegend charakterisiert werden, so ist der befugten Fachperson durch den Abfallbesitzer eine Abfallinformation (Abfallinformation an
die befugte Fachperson oder Fachanstalt) mit den entsprechenden Angaben gemäß § 16 Abs. 1 Deponieverordnung 2008 zu übermitteln. Die darin enthaltenen Informationen dienen der befugten Fachperson
als Grundlage für die korrekte Probenahmeplanung. Auf Basis dieser Abfallinformation erstellt der Gutachter den Probenahmeplan, führt seine Untersuchung durch und erstellt einen Beurteilungsnachweis,
der dem Abfallbesitzer übermittelt wird.
Für die unmittelbare Anlieferung an die Deponie muss der Abfallbesitzer darüber hinaus eine „Abfallinformation an den Deponieinhaber“ erstellen, unterschreiben und dem Deponieinhaber (inklusive dem Beurteilungsnachweis) übermitteln. Diese Abfallinformation an den Deponieinhaber wird im Modul Abfallinformation 2 erstellt.
Zum besseren Verständnis seien nachfolgend die wichtigsten Begriffe nochmals kurz erklärt:

Abfallerzeuger ist derjenige, der den Abfall, in der Form wie er an die Deponie angeliefert wird,
erzeugt. Führt ein Abfallbehandler eine Abfallbehandlung durch, so verändert er hierbei die charakteristischen Eigenschaften (wie z.B. die Zusammensetzung) des Abfalls. Dadurch entsteht aus
dem ursprünglichen Abfall ein neuer. Der Behandler wird somit zum Abfallerzeuger und ist als
solcher in der Abfallinformation einzutragen.

Abfallbesitzer ist derjenige, unter dessen Name ein Abfall an die Deponie angeliefert wird. Der
Abfallbesitzer ist verantwortlich für das korrekte Ausstellen der Abfallinformation und die Unterzeichnung derselben.

Anfallsort ist derjenige Standort, an dem der Abfall, so wie er an die Deponie angeliefert wird,
anfällt oder angefallen ist.

Absendeort ist derjenige Standort, von dem aus der Abfall unmittelbar (d.h. ohne Zwischenlagerung) an die Deponie angeliefert wird.
Ein Beurteilungsnachweis hat gemäß Deponieverordnung 2008 u.a. eine genaue Beschreibung des Abfalls
(einschließlich der Abfallart) und seiner Entstehung (Anfallsort, Kontaminationen, Prozessbeschreibung,
etc.) aus Sicht des Gutachters zu enthalten. Da diese Angaben bereits in der ‚Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt‘ enthalten sind, muss der Gutachter nur bestätigen, dass diesen Angaben auch aus seiner Sicht korrekt sind.
Zu diesem Zweck wird die ‚Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt‘ des Abfallbesitzers als Vorlage verwendet (wodurch alle Daten automatisch in das neue Dokument übernommen werden), alle erforderlichen Änderungen durch den Gutachter durchgeführt und das resultierende Dokument
nochmals vom Gutachter abgeschlossen.

D.h. das Modul mit dem man die „Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 39 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
erstellt, wird auch dazu verwendet die „Angaben des Gutachters zum Abfall“ zu erstellen.
Zur leichteren Lesbarkeit wird, wenn das Modul „Abfallinformation 1“ oder „Angaben zum Abfall
(des Gutachters)“ gemeint ist, die Schreibweise Modul AI1 verwendet.
4.1.2 Grundlegender Aufbau Modul AI1 / Navigation
Toolbar
Erfassungsbereich
Navigation
Abbildung 36 – Aufbau Modul AI1
Die Bearbeitung im Modul AI1 ist in mehrere Erfassungsseiten gegliedert. Jeder Erfassungsseite selbst
umfasst drei Bereiche: Eine Toolbar, für Funktionen, die auf allen Seiten Bedeutung haben. Einen Navigationsbereich, mit dem es möglich ist zwischen den Seiten zu navigieren und den eigentlichen Erfassungsbereich, in dem die Daten für die Abfallinformation 1 eingegeben werden können.
Die Bearbeitung eines Fachobjektes „Abfallinformation 1“ oder „Angaben zum Abfall des Gutachters“
wird aus dem EBB heraus initiiert (siehe dazu weiter unten). Die Navigation zwischen den einzelnen Seiten erfolgt über zwei Buttons, die sich zentriert am Ende der Erfassungsseite befinden. Mit diesen beiden
Buttons kann man eine Seite weiter – oder zurück blättern. Beim Weiter-Blättern erfolgt eine Prüfung der
eingegeben Daten (z.B. Wurden alle Pflichtfelder erfasst?)
Bei den Prüfregeln wird zwischen zwei Gruppen unterschieden:

Schwere Fehler
Fehler sind in dunkelroter Farbe auf hellroten Hintergrund dargestellt, und müssen behoben
werden, da ansonsten ein Weiter-Blättern nicht möglich ist (z.B. fehlende Pflichtfelder müssen erfasst werden)

Fehler
Fehler sind in roter Farbe dargestellt und sollen den Anwender helfen, mögliche Falscheingaben
zu erkennen. Fehler verhindern ein Weiter-Blättern nicht.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 40 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Verpflichtende Felder sind mit einem ‚*‘ rechts neben der Labelbezeichnung versehen. Diese Daten müssen erfasst werden, ansonsten ist kein Weiterblättern auf die nächste Seite möglich.
Abbildung 37 – Aufbau Modul AI1: Verpflichtende Felder
Die Art des Abfallanfalls (einmalig anfallend, Abfallstrom ….) und die grundsätzlichen Angaben des Abfalls
(z.B. Bodenaushub) steuern die Abfolge der Erfassungsseiten.
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
<Zurück
Button
Blättert auf die im Kontext vorhergehende Erfassungsseite. Auf der
ersten Seite ist dieser Button deaktiviert.
Weiter >
Button
Blättert auf die im Kontext nachfolgende Erfassungsseite. Auf der
letzten Seite ist dieser Button durch den Button ‚Abschließen‘ ersetzt.
4.1.2.1 Toolbar im Modul AI1
Jede Fachanwendung hat ihre eigene Toolbar, die für das Fachobjekt relevante Funktionen enthält.
Abbildung 38 – Toolbar Modul AI1
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Breadcrumbs
Über die Breadcrumbs kann zum elektronischen Benutzerbereich
zurückgekehrt werden.
Button
Speichern – Es wird der aktuelle Erfassungsstand der Abfallinformation 1 zwischengespeichert.
Button
Es wird der PDF-Druck der aktuell geöffneten Abfallinformation 1
angestoßen. Der Druck erfolgt im Hintergrund. Sollten Änderungen stattgefunden haben, werden die Daten vor dem Drucken
automatisch gespeichert.
Button
Hier können die Druckaufträge des aktuell geöffneten Fachobjektes verwaltet werden. (siehe 2.2.3.6 Drucken)
Button
Es werden alle Erfassungsblöcke einer Seite aufgeklappt.
Button
Es werden alle Erfassungsblöcke einer Seite zugeklappt.
4.1.3 Neue „Abfallinformation 1“ oder „Angaben des Gutachters zum Abfall“ erstellen
Um eine neues Fachobjekt anzulegen siehe die allgemeinen Ausführungen zum Anlegen eines Fachobjektes. (siehe 2.2.2 EDM-Benutzerbereich)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 41 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Um eine neue ‚Abfallinformation 1‘ oder die ‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ auszuwählen muss die
gleichnamige Auswahl getroffen werden.
Abbildung 39 – Erstellen einer neuen „Abfallinformation 1“ oder „Angaben des Gutachters zum Abfall“
Nach der Festlegung des zu erstellenden Fachobjektes auf „Abfallinformation 1“ oder ‚‚Angaben des Gutachters zum Abfall“ hat man die Möglichkeit eine komplett neues (=leere) Fachobjekt zu erstellen, oder
ein bestehendes Fachobjekt als Vorlage für die zu Erstellende zu wählen.
Abbildung 40 – Erstellen einer neuen ‚Abfallinformation 1‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Erstellen
Button
Es wird der Dialog zur Auswahl eines Fachobjektes geöffnet (siehe
2.2.3.3 Allgemeines Handling ‚Auswahl Fachobjekt‘), wobei
nur ‚Abfallinformationen 1‘ zur Verfügung gestellt werden, die bereits abgeschlossen wurden und für die der Anwender zumindest
ein Leserecht hat.
Nach erfolgter Auswahl werden alle Daten der selektierten AI1
übernommen und für die Änderung dargestellt. Es wird eine neue
eindeutige Kennung vergeben und der Status der AI1 wird auf ‚in
Bearbeitung‘ gesetzt (falls Vorlage schon ‚abgeschlossen‘)
Erstellen
© 2015 EDM- eGutachten
Button
Es wird eine neue eindeutige Kennung für die AI1 vergeben. Der
aktuell angemeldete User wird als Abfallbesitzer eingetragen. (Dies
kann aber im weiteren Verlauf der AI1 geändert werden.) Alle anderen Eingabefelder bleiben leer und müssen im Zuge der Erfassung vom Anwender befüllt werden.
Seite 42 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 41 – Erstellen der ‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Erstellen
Button
Es wird der Dialog zur Auswahl eines Fachobjektes geöffnet (siehe
2.2.3.3 Allgemeines Handling ‚Auswahl Fachobjekt‘), wobei
sowohl ‚Abfallinformationen 1‘ und ‚Angaben des Gutachters zum
Abfall‘ zur Verfügung gestellt werden, für die der Anwender zumindest ein Leserecht hat, d.h. es können auch Objekte als Vorlage
genommen werden, die z.B. selbst noch in Bearbeitung sind.
Nach erfolgter Auswahl werden alle Daten des selektierten Fachobjektes übernommen und für die Änderung dargestellt. Es wird eine
neue eindeutige Kennung vergeben und der Status wird auf ‚in Bearbeitung‘ gesetzt (falls Vorlage schon ‚abgeschlossen‘)
Erstellen
Button
Es wird eine neue eindeutige Kennung für die ‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ vergeben. Der aktuell angemeldete User wird
als Abfallbesitzer eingetragen. (Dies kann aber im weiteren Verlauf
der geändert werden.)
Gerade bei den ‚Angaben des Gutachters‘ wird dies nie zutreffen. In
aller Regel werden die Gutachterangaben nicht komplett neu erstellt, sondern von einer bestehenden AI1 übernommen und allenfalls ergänzt bzw. abgeändert.
Alle anderen Eingabefelder bleiben leer und müssen im Zuge der
Erfassung vom Anwender befüllt werden.
4.1.4 Bestehende „Abfallinformation 1“ oder „Angaben des Gutachters zum Abfall“ anzeigen/bearbeiten
Ein bereits erfasstes Fachobjekt, kann über die Standardsuche und Filterkriterien des EBB selektiert und
mittels der Aktion „Öffnen“ zur Ansicht/Bearbeitung geöffnet werden. Ob das Fachobjekt nur zur Ansicht
oder Bearbeitung geladen wird richtet sich nach der eigenen Berechtigung und nach dem Status des
Fachobjektes. Nur in Bearbeitung befindliche Fachobjekte können bearbeitet werden.
Alle Stammdaten der „Abfallinformation 1“ bzw. „Angaben des Gutachters zum Abfall“ werden beim Öffnen aktualisiert. Dies umfasst die Daten aus eRAS, im speziellen die Registrierten (verwendet als Abfallbesitzer und Abfallerzeuger) und deren Standorte (verwendet als Anfalls- und Absendeort).
Die Daten werden mit den zuletzt im Modul AI1 abgelegten Daten verglichen. Wird eine Änderung festgestellt werden diese Änderungen automatisch übernommen. Dies wird dem Benutzer mittels einer detaillierten Meldung angezeigt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 43 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.1.5 Modul AI1- Seite 1 Allgemeine Angaben
Abbildung 42 – Modul AI1: Seite 1
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Status
Listbox
Bei Neuanlage ist der Status immer mit ‚Bearbeitung‘ vorbelegt. Der
Status wird über das Abschließen auf der letzten Seite auf
‚abgeschlossen‘ gesetzt.
Erstellt von
Ausgabefeld
Registrierter (Haupt- oder Nebenbenutzer), der das Dokument
abgeschlossen hat.
Ausstellungsdatum
Ausgabefeld
Tagesdatum, an welchem das Dokument abgeschlossen wurde.
Kennung
Ausgabefeld
Automatisch generierte Kennung, zusammengesetzt aus:
 GLN des Erfassers (13-stellig, Quelle: eRAS)
 Datum (8-stellig)
 Uhrzeit (6-stellig)
 _<lfdNr> (optional)
Falls ein und derselbe Benutzer (bzw. mehrere Nebenbenutzer ein
und desselben Registrierten) innerhalb einer Sekunde mehrere
AI1 anlegen, so wird die Kennung durch eine laufende Nummer
im Format "_<lfdNr>" (also _1, _2 etc.) erweitert.
Bei der Eintragung eines Objekts in eRAS wird vom BMLFUW eine
eindeutige GLN (Global Location Number) vergeben, welche nicht
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 44 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
mehr änderbar ist.
Anmerkung
Memofeld
Projektbezeichnung, Kontaktperson, sonstige Angaben zum Abfall
bzw. dessen Herkunft
Anhänge (eGutachtenDokumente)
Button
siehe 2.2.3.1 Anhänge (eGutachten-Dokumente)
Anhänge (Dateien)
Button
siehe 2.2.3.2 Anhänge
Art des Abfallanfalls
Radiobuttons
Hier ist die Abfall-Anfallsregelmäßigkeit anzugeben – die angegebenen Möglichkeiten entsprechen auch der Gliederung des für die Abfallannahme relevanten Anhangs 4 der Deponieverordnung 2008.
einmalig anfallende Abfälle: z.B. Bodenaushub, Tunnelausbruch, Gleisschotter; oder auch Einzelchargen die aufgrund von z.B.
besonderen Betriebsereignissen aus einem Abfallstrom ausgeschieden wurden.
wiederkehrend anfallender Abfall (regelmäßig anfallender
Abfall mit vermuteter/bekannter stark schwankender Abfallqualität): dies sind regelmäßig anfallende Abfälle die in den
meisten Messparametern eine gleichbleibende Qualität aufweisen,
aber in wenigen Parametern stark schwanken, z.B. Abfälle aus der
Lohngalvanik. Abfälle aus der Altlastensanierung können auch wie
wiederkehrend anfallende Abfälle untersucht und beurteilt werden.
Abfallströme: regelmäßig anfallende Abfälle die in allen Messparametern eine gleichbleibende Qualität aufweisen, z.B. Abfälle aus
Produktions- oder Energiegewinnungstätigkeit, Abfallbehandlung.
regelmäßig anfallender Abfall aus der mechanischbiologischen Abfallbehandlung (MBA): Diese Abfälle weisen
grundsätzlich die Eigenschaften eines Abfallstroms auf, es wurde
hier jedoch ein speziell angepasstes Untersuchungsmodell vorgegeben.
Die Art des Abfallanfalles beinflusst die Reihenfolge und Aussehen
der nachfolgenden Erfassungsseiten.
bei dem vorliegenden
Abfall handelt es sich
um
Bodenaushubmaterial
Checkbox
Angabe, ob es sich beim Abfall um Bodenaushubmaterial handelt.
Gemäß DVO 2008, §3 ist Aushubmaterial wie folgt definiert: "Aushubmaterial ist Material, welches durch Ausheben oder Abräumen
des Bodens oder des Untergrundes anfällt"
Die Auswahl beinflusst die Reihenfolge und Aussehen der
nachfolgenden Erfassungsseiten.
der vorliegende Abfall
stammt aus einer
Abfallbehandlung
Checkbox
Angabe, ob der Abfall behandelt wurde oder nicht.
Zur Abfallbehandlung zählen neben physikalischen, chemischen,
oder mechanisch-biologischen Behandlungsschritten auch die Abfallverbrennung oder aber auch die Vermischung von verschiedenen
Abfällen.
Die Auswahl beinflusst die Reihenfolge und Aussehen der
nachfolgenden Erfassungsseiten.
bei dem Abfall handelt
es sich um
gefährlichen Abfall,
der nach
Durchführung eines
Ausstufungsverfahrens
deponiert werden soll
Checkbox
<Zurück
Button
Dieser Button ist auf der ersten Seite deaktiviert.
Weiter >
Button
Blättert auf die im Kontext nachfolgende Erfassungsseite.
© 2015 EDM- eGutachten
Angabe, ob es sich um gefährlichen Abfall handelt.
Die Abfallverzeichnisverordnung definiert im §4 welche Abfälle
grundsätzlich als gefährlich gelten.
Die Auswahl beinflusst die Reihenfolge und Aussehen
nachfolgenden Erfassungsseiten
der
Seite 45 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.1.6 Modul AI1 - Seite 2 Abfallbesitzer
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 1
Vorbedingung
keine
Auf dieser Seite wird der Abfallbesitzer festgelegt. Abfallbesitzer ist derjenige, unter dessen Name ein Abfall an die Deponie angeliefert wird.
Abbildung 43 – Modul AI1: Seite 2
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Personen-GLN,
Standort-GLN
Eingabefeld
Standardmäßig wird als Abfallbesitzer der aktuell angemeldete Anwender übernommen. Dieser Abfallbesitzer kann aber geändert werden. z.B. bei Anlage durch den Gutachter muss der tatsächliche Abfallbesitzer eingegeben werden.
Wenn es sich um eine registrierte Person handelt, kann direkt die
GLN des Abfallbesitzers oder die GLN einer seiner Standorte (wenn
bekannt) angegeben werden.
Suche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines registrierten Abfallbesitzers. Hier erhält man die Möglichkeit, nach einer Personen-GLN, einer
Standort-GLN, dem Namen des Standortbesitzers, dem Namen eines
Standorts oder nach einem sonstigen Suchbegriff (Namensteil, GLNTeil, Stadt, etc.) in der eRAS Stammdaten zu suchen (siehe 2.2.3.5
Allgemeines Handling Suchassistent)
Manuelle Eingabe
Button
Öffnet Dialog zur Erfassung eines neuen nicht registrierten Abfallbesitzers.(siehe 4.1.6.1 Modul AI1 - Seite 2 - Manuelle Erfassung
Abfallbesitzer)
Ich bestätige, dass
der oben angeführte
Abfallbesitzer auch
der Abfallerzeuger
(= Bauherr im Fall
von Aushubmaterial)
ist.
Checkbox
Sind Abfallbesitzer und Abfallerzeuger ident, dann ist diese Checkbox
anzuhaken. Erfolgt dies nicht, kann auf der nachfolgenden Seite 3 ein
Abfallerzeuger festgelegt werden.
<Zurück
Button
Blättert auf die im Kontext vorhergehende Erfassungsseite.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 46 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Weiter>
Button
Blättert auf die im Kontext nachfolgende Erfassungsseite.
4.1.6.1 Modul AI1 - Seite 2 - Manuelle Erfassung Abfallbesitzer
Abbildung 44 – Modul AI1 - Seite 2: Manuelle Erfassung Abfallbesitzer
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Nachname
Eingabefeld
Bei einer natürlichen Person ist hier der Nachname zu erfassen.
Vorname
Eingabefeld
Bei einer natürlichen Person ist hier der Vorname zu erfassen.
Firmenname
Eingabefeld
Bei einer juristischen Person ist hier der Name des Unternehmens
oder der Organisation anzugeben. Für im österreichischen Firmenbuch registrierte Unternehmen hat es sich dabei um den Firmennamen gemäß Firmenbuch zu handeln.
Firmenname kurz
Eingabefeld
Bei einer juristischen Person ist hier die Kurzbezeichnung des Unternehmens oder der Organisation anzugeben.
Land
Listbox
Land der Adresse des Abfallbesitzers. Default mäßig mit Österreich
vorbelegt.
Postleitzahl/Ort
Eingabefeld
Die Eingabe wird direkt mit Hilfe des Suchassistenten verifiziert.
(siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
Straße
Eingabefeld
Straße des Abfallbesitzers
Hausnummer
Eingabefeld
Hausnummer des Abfallbesitzers
Abbrechen
Link
Abbruch der manuellen Erfassung eines Abfallbesitzers
Übernehmen
Button
Der erfasste Abfallbesitzer wird in die Abfallinformation übernommen.
4.1.7 Modul AI1 - Seite 3 Abfallerzeuger
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 2
Vorbedingung
Abfallbesitzer ist ungleich dem Abfallerzeuger
Die Checkbox ‚Ich bestätige, dass der oben angeführte Abfallbesitzer auch der
Abfallerzeuger‘ ist nicht markiert.
Auf dieser Seite wird der Abfallerzeuger festgelegt. Abfallerzeuger ist derjenige, der den Abfall, in der
Form wie er an die Deponie angeliefert wird, erzeugt. Führt ein Abfallbehandler eine Abfallbehandlung
durch, so verändert er hierbei die charakteristischen Eigenschaften (wie z.B. die Zusammensetzung) des
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 47 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abfalls. Dadurch entsteht aus dem ursprünglichen Abfall ein neuer. Der Behandler wird somit zum Abfallerzeuger und ist als solcher in der Abfallinformation einzutragen.
Abbildung 45 – Modul AI1: Seite 3
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Personen-GLN,
Standort-GLN
Eingabefeld
Wenn es sich um einen registrierten Abfallerzeuger handelt, kann direkt die GLN des Abfallerzeugers oder die GLN einer seiner Standorte
(wenn bekannt) erfasst werden.
Suche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines registrierten Abfallerzeugers. Hier erhält man die Möglichkeit, nach einer Personen-GLN, einer
Standort-GLN, dem Namen des Standortbesitzers, dem Namen eines
Standorts oder nach einem sonstigen Suchbegriff (Namensteil, GLNTeil, Stadt, etc.) in der eRAS-Datenbank zu suchen (siehe 2.2.3.5
Allgemeines Handling Suchassistent)
Manuelle Eingabe
Button
Öffnet Dialog zur Erfassung eines neuen nicht registrierten Abfallerzeugers. Die Erfassung eines Abfallerzeugers erfolgt analog zur Erfassung eines Abfallbesitzers. (siehe 4.1.6.1 Modul AI1 - Seite 2 Manuelle Erfassung Abfallbesitzer)
Weiteren hinzufügen
Button
Fügt einen weiteren ‚leeren‘ Datenblock - Abfallerzeuger hinzu, um
einen weiteren Abfallerzeuger zu definieren. (maximal 99) Es kann
immer nur ein ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden. Nachdem dieser ‚leere‘ Datenblock ausgefüllt wurde, kann ein weiterer ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden.
<Zurück
Button
Blättert auf die im Kontext vorhergehende Erfassungsseite.
Weiter>
Button
Blättert auf die im Kontext nachfolgende Erfassungsseite.
4.1.8 Modul AI1 - Seite 4 Abfallart und Anfallsort
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 2 oder Seite 3
Vorbedingung
keine
Auf dieser Seite wird die Art und Ort des Abfalls festgelegt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 48 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.1.8.1 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung“
Abbildung 46 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallschlüsselnummer
Eingabefeld
Bei Wissen über die Abfallschlüsselnummer, kann diese direkt erfasst werden. Diese Eingabe wird bei der ‚Suche‘ im Suchassistenten übernommen.
Suche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl einer Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
4.1.8.2 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung“
Die Angabe der Abfallart als Abfallcode (gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung) kann derzeit nur
manuell erfolgen. Als Unterstützung für den Abfallbesitzer kann jedoch eine PDF-Datei mit einer Liste der
derzeit gültigen Abfallcodes über einen Link am unteren Ende diese Blocks aufgerufen werden.
Abbildung 47 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallcode
Eingabefeld
Schlüssel-Nummer der Abfallart
Spezifizierung
Eingabefeld
Nummer der Spezifizierung
Gefährlich
Checkbox
Angabe, ob es sich um gefährlichen Abfall handelt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 49 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abfallbezeichnung (in
Worten)
Memofeld
Der entsprechende Text kann aus dem PDF (siehe unter ‚hier‘) kopiert
werden.
Spezifizierung
Worten)
Memofeld
Der entsprechende Text kann aus dem PDF (siehe unter ‚hier‘) kopiert
werden.
Link
Durch Aktivieren dieses Links wird ein PDF mit dem Europäischen Abfallverzeichnis geöffnet.
(in
hier
4.1.8.3 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Allgemeine Abfallbeschreibung“
Abbildung 48 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Allgemeine Abfallbeschreibung‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung des Abfalls
Memofeld
Angaben gemäß ÖNORM S2127:
Bezeichnung; Abfallmenge in m³; Dichte des Abfalls sowie Ort, Art
und Dauer der Lagerung;
Angaben gemäß ÖNORM S2126:
voraussichtliche Aushubmenge in m³
4.1.8.4 Modul AI1 - Seite 4: Datenblock „Anfallsort“
In diesem Block wird der Anfallsort festgelegt. Anfallsort ist derjenige Standort, an dem der Abfall, so wie
er an die Deponie angeliefert wird, anfällt oder angefallen ist.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 50 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 49 – Modul AI1: Seite 4 Block ‚ Anfallsort‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Anfallsort
Listbox
Hier werden standardmäßig alle registrierten Standorte des Abfallerzeugers angezeigt. Im Falle, dass Abfallerzeuger und Abfallbesitzer
ident sind, werden die registrierten Standorte des Abfallbesitzers als
Auswahlliste zur Verfügung gestellt.
Übernehmen
Button
Der in der Listbox ausgewählte Standort wird als Anfallsort übernommen.
Standortsuche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines Standortes. Hier erhält
man die Möglichkeit, nach einer Personen-GLN, einer Standort-GLN,
dem Namen des Standortbesitzers, dem Namens eines Standorts
oder nach einem sonstigen Suchbegriff (Namensteil, GLN-Teil, Stadt,
etc.) in der eRAS-Datenbank zu suchen. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent
Manuelle Eingabe
Button
Öffnet Dialog zur Erfassung eines neuen nicht registrierten Standortes. (siehe 4.1.8.4.1 Modul AI1 - Seite 4 – Block Anfallsort
Manuelle Eingabe)
Weitere Hinzufügen
Button
Fügt einen weiteren ‚leeren‘ Datenblock - Anfallsort hinzu, um einen
weiteren Anfallsort zu definieren. (maximal 99) Es kann immer nur
ein ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden. Nachdem dieser ‚leere‘
Datenblock ausgefüllt wurde, kann ein weiterer ‚leerer‘ Datenblock
hinzugefügt werden.
Sollen mehrere Abfälle, die aber jedenfalls zur gleichen Abfallart gehören müssen, unter Beachtung des Vermischungsverbots erlaubterweise mit einer Abfallinformation an eine Deponie angeliefert
werden, so können diese Abfälle an verschiedenen Standorten angefallen sein. In diesem Fall sind alle Anfallsorte explizit anzuführen.
Löschen
Button
Entfernt einen bestehenden Datenblock Anfallsort. Der letzte Block
kann nicht gelöscht werden.
4.1.8.4.1 Modul AI1 - Seite 4 – Block Anfallsort Manuelle Eingabe
Grundsätzlich sollte die Adresse des Standortes angegeben werden. Ist dies nicht möglich, so kann alternativ auch die Katastralgemeindenummer, welche über eine Suche nach dem Namen der Katastralgemeinde ermittelt werden kann, und die Grundstücksnummer eingetragen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 51 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 50 – Modul AI1: Seite 4 Block Anfallsort Manuelle Eingabe
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Nähere Angaben zum
Standort (z.B. Bezeichnung des Standorts,
Inhaber, …)
Eingabefeld
Angaben zum Standort
Land
Listbox
Land der Adresse des Standortes
Postleitzahl/Ort
Eingabefeld
Die Eingabe wird direkt mit Hilfe des Suchassistenten verifiziert.
(siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
Straße
Eingabefeld
Straße des Standortes
Hausnummer
Eingabefeld
Hausnummer des Standortes
KG-Nummer/KG-Name
Eingabefeld
Katastralgemeinde Nummer oder Katastralgemeinde Bezeichnung
Die Eingabe wird direkt mit Hilfe des Suchassistenten verifiziert.
(siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
Grundstücksnummer(n)
Eingabefeld
Abbrechen
Button
Abbruch der manuellen Erfassung eines Standortes
Übernehmen
Button
Der erfasste Standort wird in die Abfallinformation übernommen.
4.1.9 Modul AI1 - Seite 5 Absendeort
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 4
Vorbedingung
keine
Auf dieser Seite wird der Absendeort festgelegt. Absendeort ist derjenige Standort, von dem aus der Abfall unmittelbar (d.h. ohne Zwischenlagerung) an die Deponie angeliefert wird.
Da in vielen Fällen Absendeort und Anfallsort identisch sind, werden hier alle angegebenen Anfallsorte
sowie ein allfällig bereits bei den Angaben zum Abfallbesitzer vorausgewählter Standort als Absendeorte
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 52 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
vorausgefüllt. Ähnlich wie bei den Datenblöcken zu den Anfallsorten kann auch hier jeder Absendeort einzeln gegen einen beliebigen anderen registrierten oder nicht registrierten Absendeort ersetzt werden (Im
Drop-Down-Menü sind alle registrierten Standorte des Abfallerzeugers und des Abfallbesitzer aufgelistet).
Darüber hinaus können einzelne Absendeorte aus der Liste entfernt oder zusätzliche hinzugefügt werden.
Abbildung 51 – Modul AI1: Seite 5 Block ‚ Absendeort‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Absendeort
Listbox
Da in vielen Fällen Absendeort und Anfallsort identisch sind, werden
hier alle angegebenen Anfallsorte sowie ein allfällig bereits bei den
Angaben zum Abfallbesitzer vorausgewählter Standort als Absendeorte vorausgefüllt.
Übernehmen
Button
Der in der Listbox ausgewählte Standort wird als Absendeort übernommen.
Standortsuche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines Standortes. Hier erhält
man die Möglichkeit, nach einer Personen-GLN, einer Standort-GLN,
dem Namen des Standortbesitzers, dem Namens eines Standorts
oder nach einem sonstigen Suchbegriff (Namensteil, GLN-Teil, Stadt,
etc.) in der eRAS-Datenbank zu suchen. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent
Manuelle Eingabe
Button
Öffnet Dialog zur Erfassung eines neuen nicht registrierten Standortes. Die Erfassung erfolgt analog zu 4.1.8.4.1 Modul AI1 - Seite 4
– Block Anfallsort Manuelle Eingabe
Weitere Hinzufügen
Button
Fügt einen weiteren Datenblock - Absendeort hinzu, um einen weiteren Absendeort zu definieren. (maximal 99) Es kann immer nur ein
‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden. Nachdem dieser ‚leere‘ Datenblock ausgefüllt wurde, kann ein weiterer ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden.
Löschen
Button
Entfernt einen bestehenden Datenblock Absendeort. Der letzte Block
kann nicht gelöscht werden.
4.1.10 Modul AI1 - Seite 6 Physikal. Eigenschaften, Kontamination, Massenangabe
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 5
Vorbedingung
keine
Auf dieser Seite wird die Beschaffenheit des Abfalls eingegeben. Aufgrund der Größe erfolgt die Erläuterung zu dieser Seite getrennt nach den Erfassungsblöcken.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 53 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.1.10.1 AI1 - Seite 6: Block „Allgemeine Beschreibung der Entstehung des Abfalls“
Anzeige
Vorbedingung
Auf Seite 1 wurde ‚einmalig anfallende Abfälle‘ gewählt
Abbildung 52 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Allgemeine Beschreibung der Entstehung des Abfalls ‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Allgemeine Beschreibung der Entstehung
des Abfalls
Memofeld
Beschreibung

Angaben gemäß ÖNORM S2126:
Grundstücksgröße; Beschreibung der Baustelle; betroffene
Fläche in m²; Aushubtiefe(n); Vorhandensein von Gebäuden/Oberflächenbefestigungen/Einbauten plus Beschreibung derselben;

Angaben gemäß ÖNORM S2127:
Beschreibung des Bauvorhabens; Beschreibung Anfallsprozess (falls kein Aushubmaterial))
4.1.10.2 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Physikalische Eigenschaften“
In diesem Block erfolgt die (physikalische) Beschreibung des Abfalls.
Abbildung 53 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Physikalische Eigenschaften‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 54 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Farbe
Eingabefeld
Beschreibung der Farbe(n) des Abfalls.
Geruch
Listbox
Auswahl der Intensität des Geruchs des Abfalls. (ohne, schwach,
intensiv)
Geruch nach
Eingabefeld
Beschreibung des Abfallgeruchs.
Wird bei „Geruch“ die Option „ohne“ angewählt, muss das Feld „Geruch nach“ nicht ausgefüllt werden.
homogen
Checkbox
Angabe, ob der Abfall homogen ist, d.h. ob keine Ungleichmäßigkeiten bekannt oder ersichtlich sind, etwa hinsichtlich Farbe, Korngröße oder Bestandteilen
heterogen hinsichtlich
der Farbe
Checkbox
Angabe, ob der Abfall hinsichtlich der Farbe heterogen ist, d.h. ob
Ungleichmäßigkeiten bekannt oder ersichtlich sind.
heterogen hinsichtlich
der Korngröße
Checkbox
Angabe, ob der Abfall hinsichtlich der Korngröße heterogen ist, d.h.
ob hinsichtlich der Korngröße Ungleichmäßigkeiten bekannt oder
ersichtlich sind.
heterogen hinsichtlich
der Bestandteile
Checkbox
Angabe, ob der Abfall hinsichtlich der Bestandteile heterogen ist,
d.h. ob hinsichtlich der Bestandteile Ungleichmäßigkeiten bekannt
oder ersichtlich sind.
Anmerkung zur Homogenität
Memofeld
Beschreibung inwieweit der Abfall homogen bzw. nicht homogen
ist, d.h. insbesondere Beschreibung von Details bei Ungleichmäßigkeit (Heterogenität) des Abfalls. Das Feld „Anmerkungen zur Homogenität“ muss nur ausgefüllt werden, wenn nicht „homogen“
ausgewählt wurde.
Konsistenz
Listbox
Auswahl einer Konsistenz, wie etwa pastös/breiig oder schlammig.
Anmerkung zur Konsistenz
Memofeld
Beschreibung der Konsistenz des Abfalls.
Korngröße (Größtkorn
95%-Perzentil) in mm
Eingabefeld
Korngröße des Abfalls als 95% Perzentil. 95% Perzentil bedeutet,
dass nur 5% der "Körner" dieses Abfalls größer sind als dieser Wert
bzw. 95% der Körner gleich oder kleiner diesem Wert sind. Für die
Ermittlung der Korngröße reicht in der Regel eine Schätzung aus.
Reaktivität
Memofeld
Beschreibung der Reaktivität des Abfalls.
z.B.: reaktionsträge, brennbar, unbrennbar, gasbildend, saueralkalisch, reagiert heftig mit Luft/Wasser/sonstiges
4.1.10.3 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Beschreibung einer allfälligen Kontamination“
Bei diesem Block wird zwischen Beschreibung einer Kontamination sowie Beschreibung einer nicht gefährlichen Verunreinigung unterschieden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 55 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 54 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Beschreibung einer allfälligen Kontamination‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Kontaminationsgruppe
Listbox
Für die Beschreibung einer Kontamination ist die zutreffende Kontaminationsgruppe aus der Drop-Down-Listbox auszuwählen.
Anmerkung zu einer
allfälligen Kontamination
Memofeld
Wurde eine Kontaminationsgruppe ausgewählt, so ist die Kontamination in diesem Feld näher zu beschreiben.
Grad der Verunreinigung mit nicht gefährlichen Materialien
Listbox
Der Grad der Verunreinigung ist aus der Drop-Down-Listbox auszuwählen.
Beschreibung einer
eventuellen Verunreinigung mit nicht gefährlichen Materialien
Memofeld
Wurde eine Verunreinigung ausgewählt, so ist die Verunreinigung
näher zu beschreiben.
Ursache der Verunreinigung mit nicht gefährlichen Materialien
Memofeld
Wurde eine Verunreinigung ausgewählt, so ist die Ursache der Verunreinigung näher zu beschreiben.
Angaben gemäß ÖNORM S2126/S2127:
Angaben, ob bzw. wo mit umweltgefährdenden Stoffen hantiert
wurde bzw. wird (inkl. Beschreibung); Angaben zur Existenz von
Chemikalienlagern, Tanks o. dgl.; Angabe zu bekannten / vermuteten / offensichtlichen Verunreinigungen
4.1.10.4 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Gefahrenrelevante Eigenschaften (H-Kriterien)“
Anzeige
Vorbedingung
Auf Seite 1 wurde „bei dem vorliegenden Abfall handelt es sich um gefährlichen Abfall,
der nach Durchführung eines Ausstufungsverfahrens deponiert werden soll“ gewählt.
Abbildung 55 – Modul AI1: ‚Gefahrenrelevante Eigenschaften (H-Kriterien)‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 56 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Angaben zu den HKriterien
Memofeld
Beschreibung der gefahrenrelevanten Eigenschaften
4.1.10.5 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Genauere Beschreibung zum Bodenaushubmaterial“
Anzeige
Vorbedingung
Auf Seite 1 wurde „bei dem vorliegenden Abfall handelt es sich um Bodenaushubmaterial“ gewählt.
Abbildung 56 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Genauere Beschreibung zum Bodenaushubmaterial‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Beschreibung der
Vornutzung des Standortes
Memofeld
Beschreibung der Vornutzung jenes Geländes, aus dem der betreffende Bodenaushub ausgehoben wird bzw. wurde. Dies kann z.B.
eine Vornutzung als Gewerbe- oder Industriegebiet, landwirtschaftliche Nutzung, Wohngebiet etc. umfassen. Wichtig sind dabei auch
die jeweilige Dauer der Nutzung sowie etwaige Informationen über
Kontaminationen im Zuge dieser Nutzung.
Infrastrukturbauten
Radiobuttons
Angabe, ob das Bodenaushubmaterial aus einem Bauvorhaben
stammt, das sich in unmittelbarer Nähe von größeren, länger bestehenden Infrastrukturbauten befindet (z.B. Straßen mit mehr als
5000 KFZ/pro Tag, Schienen, Bahnhöfen etc.).
Siedlungsgebiet
Radiobuttons
Angabe, ob das Bodenaushubmaterial aus einem Bauvorhaben innerhalb eines Siedlungsgebiets stammt.
Ungestörte Schichten
Radiobuttons
Angabe, ob das Bodenaushubmaterial aus einem Siedlungsgebiet
stammt, aber aus tiefer liegenden, ungestörten Schichten für die
eine von Menschen verursachte Kontamination auszuschließen ist.
Geringe Belastungssituation
Radiobuttons
Angabe, ob für das Bodenaushubmaterial zumindest eine geringe
Belastungssituation vorhanden ist.
Beschreibung einer
eventuellen lokalen
Memofeld
Beschreibung einer "lokalen Belastungssituation". Eine solche liegt
vor, wenn das Gebiet aus dem der Bodenaushub stammt, eine
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 57 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Belastungssituation
großflächige, bekannte Belastung mit Schadstoffen aufweist. Diese
Belastung kann anthropogenen Ursprungs (z.B. Immissionsbelastung großer Industriegebiete) oder geogenen Ursprungs (z.B. geogene Belastung mit Arsen) sein.
4.1.11 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Massenangabe für einmalig anfallende
Abfälle“
Anzeige
Vorbedingung
Seite 1 - Auswahl von „einmalig anfallende Abfälle“.
Abbildung 57 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Massenangabe für einmalig anfallende Abfälle‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Gesamte Abfallmasse
in t
Eingabefeld
Masse des Abfalls in Tonnen (t)
Gesamte Abfallmasse
in kg
Anzeigefeld
Automatische Umrechnung in Kilogramm (kg)
Ermittlungsart der Abfallmasse
Listbox
Auswahl einer Art, auf welche die Abfallmasse ermittelt wurde:

gemessen: mittels Wägung des Abfalls

geschätzt: z.B. Aufgrund des Volumens und einer durchschnittlichen Dichte für das jeweilige Material

berechnet: bei Bodenaushub z.B. durch Multiplikation der
auszuhebenden Fläche x Aushubtiefe x Dichte des Bodens.
4.1.11.1 Seite 6: Datenblock „Massenangabe für Abfallströme, wiederkehrend anfallende Abfälle und Abfälle aus der MBA“
Anzeige
Vorbedingung
Seite 1 – Auswahl von „wiederkehrend anfallender Abfall (regelmäßig anfallender Abfall mit schwankender Qualität)“ , „Abfallstrom (regelmäßig anfallender Abfall mit gleichbleibender Qualität)“ oder „regelmäßig anfallende Abfälle aus der mechanisch-biologischen
Abfallbehandlung (MBA)“
Abbildung 58 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚Massenangabe für Abfallströme, wiederkehrend anfallende
Abfälle und Abfälle aus der MBA ‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
voraussichtliche Gesamtjahresanfallsmenge in t
Eingabefeld
Masse des Abfalls in Tonnen (t)
© 2015 EDM- eGutachten
Die voraussichtliche Jahresanfallsmenge dieses Abfalls. Dies ist
die möglichst genau geschätzte - voraussichtlich in einem Jahr
Seite 58 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
anfallende Abfallmenge dieses Abfalls, unabhängig davon, ob
einzelne Teile dieses regelmäßig anfallenden Abfalls nicht deponiert werden.
voraussichtliche Gesamtjahresanfallsmenge in kg
Anzeigefeld
Automatische Umrechnung in Kilogramm (kg)
Ermittlungsart der Abfallmasse
Listbox
Auswahl einer Art, auf welche die Abfallmasse ermittelt wurde:

gemessen: mittels Wägung des Abfalls

geschätzt: z.B. Aufgrund des Volumens und einer
durchschnittlichen Dichte für das jeweilige Material

berechnet: bei Bodenaushub z.B. durch Multiplikation
der auszuhebenden Fläche x Aushubtiefe x Dichte des
Bodens.
4.1.11.2 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Inputmaterialien des relevanten Verfahrens - bei
einem einmalig anfallenden Abfall“
Anzeige
Vorbedingung
Auf Seite 1 wurde „einmalig anfallende Abfälle“ gewählt. (weder „der vorliegende Abfall stammt aus einer Abfallbehandlung“ noch „bei dem vorliegenden Abfall handelt es
sich um Bodenaushubmaterial“ wurden gewählt)
Abbildung 59 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Inputmaterialien des relevanten Verfahrens ‘
Objektbezeichnung
Inputmaterialien
Verfahrens
des
Objekttyp
Beschreibung
Memofeld
Hier sind die einzelnen Inputmaterialien des Abfall erzeugenden
Verfahrens einzutragen.
4.1.11.3 Modul AI1 - Seite 6: Datenblock „Outputmaterialien des relevanten Verfahrens - bei
einem einmalig anfallenden Abfall“
Anzeige
Vorbedingung
Auf Seite 1 wurde „einmalig anfallende Abfälle“ gewählt. (weder „der vorliegende Abfall stammt aus einer Abfallbehandlung“ noch „bei dem vorliegenden Abfall handelt es
sich um Bodenaushubmaterial“ wurden gewählt)
Abbildung 60 – Modul AI1: Seite 6 Block ‚ Ouputmaterialien des relevanten Verfahrens ‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 59 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Outputmaterialien des
Verfahrens
Memofeld
Hier sind die einzelnen Outputmaterialien des Abfall erzeugenden
Verfahrens einzutragen.
4.1.12 Modul AI1 - Seite 7 Abfallbehandlung
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 6
Vorbedingung
Seite 1 – Auswahl von „regelmäßig anfallende Abfälle aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA)“ oder Seite 1 - der vorliegende Abfall stammt aus einer Abfallbehandlung
Auf dieser Seite werden die Angaben zur Abfallbehandlung erfasst.
Abbildung 61 – Modul AI1: Seite 7 ‚ Angaben zum Abfallbehandlungsverfahren‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
R/D-Verfahren
Eingabefeld
Code des Behandlungsverfahrens
Suche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines Sammel- und Behandlungsverfahren. Hier erhält man die Möglichkeit, nach Code oder
den Text des Verfahrens zu suchen. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent
Weitere Hinzufügen
Button
Fügt einen weiteren Datenblock – R/D Verfahren hinzu. (maximal
99) Es kann immer nur ein ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden. Nachdem dieser ‚leere‘ Datenblock ausgefüllt wurde, kann
ein weiterer ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 60 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Wichtig: Wurde die Behandlung des Abfalls mittels verschiedener Verfahren durchgeführt, so müssen alle Verfahren angegeben werden.
Löschen
Button
Entfernt einen bestehenden Datenblock R/D Verfahren. Der letzte
Block kann nicht gelöscht werden. Dieser Button wird erst angezeigt, wenn zumindest zwei Blöcke R/D Verfahren vorhanden
sind.
Allgemeine Prozessbeschreibung
Memofeld
Hier ist der Prozess, aus dem der Abfall stammt, näher zu beschreiben, insbesondere die grundsätzliche Art und Zweck des
Prozesses, wichtige allgemeine Prozessparameter etc.
Inputmaterialien des
Prozesses
Memofeld
Hier sind die einzelnen Inputmaterialien des Abfall erzeugenden
Verfahrens einzutragen.
Outputmaterialien des
Prozesses
Memofeld
Hier sind die einzelnen Outputmaterialien des Abfall erzeugenden
Verfahrens einzutragen.
Ich bestätige, dass der
vorliegende Abfall nicht
aus einer Abfallbehandlungsanlage stammt.
Checkbox
Angabe, ob der Abfall aus einer Abfallbehandlungsbehandlungsanlage stammt (bzw. allfällige Bestätigung, dass der Abfall
NICHT aus einer Abfallbehandlungsanlage stammt). Erfolgt dies
nicht, kann auf der nachfolgenden Seite 8 eine Abfallbehandlungsanlage festgelegt werden
4.1.13 Modul AI1 - Seite 8 Anlage zur Abfallbehandlung
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 7
Vorbedingung
Seite 7 „Ich bestätige, dass der vorliegende Abfall nicht aus einer Abfallbehandlungsanlage stammt.“ ist nicht ausgewählt.
Auf dieser Seite werden die Anlagen zur Abfallbehandlung erfasst. Wenn der Abfall aus einer Abfallbehandlungsanlage stammt, so ist die Anlage näher zu beschreiben.
Abbildung 62 – Modul AI1: Seite 8 ‚ Angaben zu den Anlagen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
GLN der Anlage
Eingabefeld
Für im EDM registrierte stationäre Anlagen, die dem Anfallfallsoder Herkunftsort zugeordnet sind, können die Daten durch Eingabe und Prüfung der GLN direkt aus eRAS übernommen werden. Aus Datenschutzgründen kann hierzu keine globale Anlagen-Suche angeboten werden. Ist die Anlagen-GLN bekannt, so
kann diese hier direkt eingegeben werden.
GLN prüfen
Button
Es erfolgt eine Überprüfung, ob diese Anlagen-GLN in den eRAS
Stammdaten vorhanden ist und einem Standort zugeordnet werden kann. Bei Übereinstimmung werden die Daten zur Anlage
automatisch übernommen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 61 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Manuelle Eingabe
Button
Ist die GLN der Anlage unbekannt, gelangt man über diesen Button zu manuellen Eingabe. (siehe 4.1.13.1 Modul AI1 - Seite
8 - Manuelle Erfassung Anlage)
Weitere Hinzufügen
Button
Fügt einen weiteren Datenblock – GLN der Anlage. (maximal 99)
hinzu. Es kann immer nur ein ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt
werden. Nachdem dieser ‚leere‘ Datenblock ausgefüllt wurde,
kann ein weiterer ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden.
Löschen
Button
Entfernt einen bestehenden Datenblock. Der letzte Block kann
nicht gelöscht werden. Dieser Button wird erst angezeigt, wenn
zumindest zwei Blöcke vorhanden sind.
4.1.13.1 Modul AI1 - Seite 8 - Manuelle Erfassung Anlage
Abbildung 63 – Modul AI1: Seite 8 ‚Manuelle Erfassung Anlage‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Bezeichnung für die Anlage
Eingabefeld
Anlagenbezeichnung
Anlagentyp
Memofeld
Für den Anlagentyp sind Bezeichnung und Detailbezeichnung gemäß der am EDM-Portal veröffentlichten Hauptzuordnungstabelle
„Anlagentypen“ einzutragen
Inhaber der Anlage
Eingabefeld
Zusätzliche Angaben
Memofeld
Zusätzliche Angaben zur Anlage
Abbrechen
Button
Abbruch der manuellen Erfassung einer Anlage
Übernehmen
Button
Die erfasste Anlage wird in die Abfallinformation übernommen.
4.1.14 Modul AI1 - Seite 9 Prozess
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 6
Vorbedingung
Seite 1 – Auswahl von „wiederkehrend anfallender Abfall (regelmäßig anfallender Abfall mit schwankender Qualität)“ (und „der vorliegende Abfall stammt aus einer Abfallbehandlung“ wurde nicht gewählt) oder
Seite 1 – „Abfallstrom (regelmäßig anfallender Abfall mit gleichbleibender Qualität)“ (und
„der vorliegende Abfall stammt aus einer Abfallbehandlung“ wurde nicht gewählt)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 62 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Auf dieser Seite werden die Angaben zum Prozess, aus dem der Abfall stammt, erfasst. Diese Seite wird
nur dann angeboten, wenn nicht schon die Angaben zur Abfallbehandlung auf Seite 7 durchlaufen wurden.
Abbildung 64 – Modul AI1: Seite 9 ‚Prozessbeschreibung‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung des Prozesses
Eingabefeld
Hier ist der Prozess, aus dem der Abfall stammt, näher zu beschreiben, insbesondere die grundsätzliche Art und Zweck des Prozesses,
wichtige allgemeine Prozessparameter etc.
Inputmaterialien des
Prozesses
Memofeld
Beschreibung von Inputmaterialien des Abfall erzeugenden Prozesses.
Outputmaterialien des
Prozesses
Memofeld
Beschreibung von Outputmaterial des Abfall erzeugenden Prozesses.
4.1.15 Modul AI1 - Seite 10 Weitere Angaben
Anzeige der Seite
Folgt auf Seite 9 (wenn keine Abfallbehandlung) oder folgt auf Seite 7/8 (wenn
Abfallbehandlung)
Vorbedingung
Seite 1 – Auswahl von „wiederkehrend anfallender Abfall (regelmäßig anfallender Abfall mit schwankender Qualität)“ , „Abfallstrom (regelmäßig anfallender Abfall mit gleichbleibender Qualität)“ oder „regelmäßig anfallende Abfälle aus der mechanisch-biologischen
Abfallbehandlung (MBA)“
Auf dieser Seite werden weitere Angaben zu Abfallströmen, wiederkehrend anfallenden Abfällen oder Abfällen aus der MBA erfasst. Bei einem Abfallstrom, wiederkehrend anfallenden Abfall oder einem Abfall
aus der MBA ist vor jeder Untersuchung eine (ergänzende) Abfallinformation an die befugte Fachperson
oder Fachanstalt zu erstellen. Falls sich seit der letzten Abfallinformation relevante Änderungen relevanter
Prozessparameter ergeben haben, die Auswirkungen auf die Qualität des Abfalls haben können, sind diese hier einzutragen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 63 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 65 – Modul AI1: Seite 10 ‚Weitere Angaben zu Abfallströmen…‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Für die Qualität des Abfalls relevante Prozessparameter
Memofeld
Beschreibung aller abfallrelevanten Prozessparameter, jene Messoder Stellgrößen des Prozesses, die eine Auswirkung auf die Qualität des betreffenden Abfalls haben können.
Beschreibung einer
eventuellen Verunreinigung mit nicht gefährlichen Materialien
Memofeld
Beschreibung einer eventuellen Verunreinigung
4.1.16 Modul AI1 - Seite 11 Abschluss der Antragserfassung
Anzeige der Seite
Vorbedingung
keine
Au dieser Seite wir zur Kontrolle eine Übersicht aller erfassten Daten dargestellt. Weiters kann auf dieser
Seite die AI1 abgeschlossen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 64 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 66 – Modul AI1: Seite 11 ‚Abschluss der Antragserfassung‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 65 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Ausgabefeld
Ausgabefeld
Es werden alle Datenfelder nochmals zur Prüfung auf Vollständigkeit und Kontrolle angezeigt. Um etwaige Datenänderungen vorzunehmen, muss mit den Button ‚Zurück‘ auf die gewünschte Erfassungsseite navigiert werden.
<Zurück
Button
Blättert auf die im Kontext vorhergehende Erfassungsseite.
Abschließen
Button
Schließt die aktuelle ‚Abfallinformation 1‘ oder die ‚Angaben des
Gutachters zum Abfall‘ ab. Ab diesem Zeitpunkt sind keinerlei
Änderungen mehr möglich. Im Sinne der Akkreditierung ist das
Dokument nicht mehr veränderlich.
Vor dem Abschließen erfolgen folgende Aktionen:

Nochmaliger Abgleich mit den Stammdaten aus eRAS.
Sollte es hierbei zu Änderungen gekommen sein, wird die
AI1 nicht sofort abgeschlossen. Der Anwender hat noch
einmal die Möglichkeit die Daten zu prüfen. Nach erneutem Drücken des Buttons „Abschließen“ wird das Dokument abgeschlossen.

Überprüfung der Prüfregeln. Bei schwerwiegenden Fehlern ist ein Abschließen erst nach Behebung dieser Fehler
möglich.
(Die Daten des Gutachters z.B. Name, Adresse - aber auch Daten
aus eRAS z.B. Abfallbehandlungsanlage) werden zu diesem Zeitpunkt mit dem Dokument gemeinsam festgehalten und stellen sich
als "unveränderlich" dar.
Diese Aktion darf nur vom Eigentümer des Dokuments durchgeführt werden. Eine Schreibberechtigung reicht hier nicht.
4.2 Modul: Beurteilungsnachweis
4.2.1 Fachlicher Hintergrund
Gemäß Deponieverordnung erfolgt die Beurteilung der Zulässigkeit der Ablagerung eines Abfalls im
Rahmen des Abfallannahmeverfahrens in drei Stufen: der "Grundlegenden Charakterisierung", der
"Übereinstimmungsbeurteilung" (nur bei Abfallströmen und wiederkehrend anfallenden Abfällen) und der
„Eingangskontrolle“ vor der Abfallannahme auf der Deponie.
Eine grundlegende Charakterisierung ist grundsätzlich für alle Abfälle durchzuführen. Fast immer ist
hierfür eine analytische Untersuchung des Abfalls erforderlich.
Übereinstimmungsbeurteilungen sind gemäß den Begriffsbestimmungen periodische Beurteilungen,
mit denen ermittelt wird, ob der Abfall mit den Ergebnissen der grundlegenden Charakterisierung und
den Annahmekriterien übereinstimmt. Nach Abschluss der grundlegenden Charakterisierung erfolgt die
Beurteilung der Zulässigkeit der Ablagerung von regelmäßig anfallenden Abfällen (dh. von Abfallströmen
oder wiederkehrend anfallenden Abfällen) also mittels Übereinstimmungsbeurteilungen. Übereinstimmungsbeurteilungen unterscheiden sich von der grundlegenden Charakterisierung dadurch, dass die Anzahl und der Umfang der analytischen Beurteilungen in der Regel deutlich reduziert sind.
Die Eingangskontrolle vor der Abfallannahme auf der Deponie soll sicherstellen, dass der angelieferte
Abfall der gleiche ist, welcher der grundlegenden Charakterisierung oder Übereinstimmungsbeurteilung
unterzogen wurde. Sie besteht jedenfalls aus einer Überprüfung der begleitenden Papiere und einer visuellen Kontrolle. Zusätzlich sind analytische Untersuchungen (Identitätskontrollen) vorzunehmen.
Unter der „grundlegenden Charakterisierung“ und den „Übereinstimmungsbeurteilungen“ wird der Vorgang der Beurteilung eines Abfalls für die Ablagerung verstanden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 66 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Die befugte Fachperson oder Fachanstalt hat die von ihr durchgeführte grundlegende Charakterisierung
oder die Übereinstimmungsbeurteilungen im sogenannten Beurteilungsnachweis (BN) zu dokumentieren. Diese Dokumentation umfasst insbesondere die Probenahme und Analytik sowie die Beurteilung der
Zulässigkeit der Ablagerung für ein oder mehrere konkrete Kompartimente.
Bei einmalig anfallenden Abfällen, bei denen eine vorliegende Abfallmasse beurteilt wird, wird dafür ein
grundlegender Beurteilungsnachweis ausgestellt. In besonderen Fällen muss dieser grundlegende
Beurteilungsnachweis durch einen oder mehrere ergänzende Beurteilungsnachweise erweitert
werden (bei Aushubmaterial und bei Tunnelausbruch).
Bei Abfallströmen und bei wiederkehrend anfallenden Abfällen ist die grundlegende Charakterisierung erst
nach einem Jahr abgeschlossen; um die Abfälle schon während dieses Jahres ablagern zu können, darf
der Abfall mit einem (positiven) vorläufigen Beurteilungsnachweis an die Deponie angeliefert bzw.
vom Deponieinhaber angenommen und abgelagert werden. Am Ende der grundlegenden Charakterisierung (dh. nach einem Jahr) wird ein grundlegender Beurteilungsnachweis ausgestellt (der ua. auch
Vorgaben für die Übereinstimmungsbeurteilungen zu enthalten hat).
Das Modul Beurteilungsnachweis ermöglicht einerseits die Erstellung der folgenden Beurteilungsnachweise,
•
Vorläufiger Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008
•
Grundlegender Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008
•
Ergänzender Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008
•
Aktualisierter grundlegender Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008
als auch folgender Berichte zur Eingangskontrolle:
•
Bericht zur Identitätskontrolle gemäß §19 DVO 2008
•
Bericht zur Überprüfung gemäß § 42 (6) DVO 2008 durch das Deponieaufsichtsorgan
Für alle oben angeführten Arten von chemischen Gutachten werden in der Fachanwendung eGutachten
die gleichen Formulare verwendet. Die formale Unterscheidung kann - abgesehen vom Inhalt - lediglich
durch das Feld „Projekttyp“ im Kapitel „Allgemeine Angaben“ erfolgen. Aus diesem Grund wird im Benutzerhandbuch selbst sowie in den Masken meistens nur „Beurteilungsnachweis“ (BN) als Sammelbegriff verwendet.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 67 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.2 Grundlegender Aufbau eines Beurteilungsnachweises / Navigation
Toolbar
Navigation
Erfassungsbereich
Abbildung 67 – Aufbau Beurteilungsnachweis
Die Ansicht eines Beurteilungsnachweises ist grundsätzlich in drei Bereiche unterteilt:

Toolbar
für Funktionen, die allgemein Bedeutung haben.

Navigationsbereich
Hier sind die einzelnen Kapitel des Beurteilungsnachweises mit all ihren Unterkapiteln in Form
einer Baumstruktur abgebildet. Ähnlich der Verzeichnisstruktur beim Windows-Explorer werden
beim Anklicken eines bestimmten Kapitels (ab jetzt nur mehr als „Knoten“ bezeichnet) die Titel
der darunterliegenden Unterkapitel („Knoten“) angezeigt.

Erfassungsbereich
Durch Anklicken eines beliebigen Knotens im Navigationsbereich werden die zugehörigen Inhalte
des betreffenden (Unter)Kapitels im rechten Teil des Fensters („Erfassungsbereich“) angezeigt.
Dort können sie in Abhängigkeit vom jeweiligen Knoten in den meisten Fällen bearbeitet bzw. in
bestimmten Fällen nur gelesen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 68 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.2.1 Toolbar im Beurteilungsnachweis
Jede Fachanwendung hat ihre eigene Toolbar, die für das Fachobjekt relevante Funktionen enthält.
Abbildung 68 – Toolbar im Beurteilungsnachweis
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Breadcrumbs
Über die Breadcrumbs kann zum elektronischen Benutzerbereich
zurückgekehrt werden.
Button
Es werden alle Knoten im Navigationsbaum aufgeklappt
Button
Es werden alle Knoten im Navigationsbaum zugeklappt.
Button
Es wird der PDF-Druck des aktuell geöffneten Beurteilungsnachweises ausgelöst. Der Druck erfolgt im Hintergrund. Der Druck
kann nur aus der Leseansicht heraus angestoßen werden.
Der Beurteilungsnachweis wird auf 2 Dokumente gesplittet. Wobei das Hauptdokument (Teil I) die wesentlichen Informationen
des BN enthält und das Detaildokument (Teil II) Detaildaten zum
BN aufweist.
Die verlinkten Fachobjekte sind vom Anwender selbst auszudrucken; es werden im Hauptdokument lediglich Hinweise auf diese
Fachobjekte gedruckt (Kennung und kurze Inhaltsangabe). Aus
technischen Gründen, durch die Verlinkungen von Fachobjekten
könnten letztendlich auch Zirkelbezüge hergestellt werden, wurde von der Anforderung ein ‚vollständiges‘ Dokument zu drucken
abgegangen.
Diese sind:
• Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt
(AI1)
• Abgaben des Gutachters zum Abfall (AI1)
• Anhänge (AI1, BN, AI2)
Alle hinzugefügten und hochgeladenen Dateien werden mitgedruckt:
• Logo + Briefpapier des Gutachters
• Probenahmepläne
• Probenahmeprotokoll
• Messdaten
• Vorgaben für Übereinstimmungsbeurteilung
• Anhänge (Dateien)
© 2015 EDM- eGutachten
Button
Hier können die Druckaufträge des aktuell geöffneten Fachobjektes verwaltet werden. (siehe 2.2.3.6 Drucken)
Button
Der gesamte Erfassungsbereich eines Knoten wird in den Bearbeitungsmodus gewechselt. Manche Erfassungsbereiche bestehen aus mehreren Blöcken, welche getrennt voneinander bearbeitet werden können. In diesen Fällen ist der Button in der
Toolbar deaktiviert, dafür hat jeder Block einen eigenen Button
zum Bearbeiten zugeordnet.
Button
Es werden alle Erfassungsblöcke einer Seite aufgeklappt.
Button
Es werden alle Erfassungsblöcke einer Seite zugeklappt.
Seite 69 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.2.2 Navigationsbereich im Beurteilungsnachweis
Im Baum sind zwei Kategorien von Knoten zu unterscheiden:

Statische Knoten (z. B. "Probenahmeberichte") sind vordefiniert und bilden die Grundstruktur des
Baumes. Sie sind in jedem Beurteilungsnachweis gleichermaßen vorhanden. Die Bezeichnung des
Knotens ist in allen Beurteilungsnachweisen ident.

Dynamische Knoten (z. B. "Probenahmebericht 1") entstehen erst durch das Anlegen entsprechender
Objekte im Beurteilungsnachweis. Dynamische Knoten können als Kindknoten auch wieder einen Satz
statischer Knoten aufweisen (z. B. die direkten Kindknoten einer konkreten Untergliederung). Die
Bezeichnung dieser Knoten ist abhängig von Anwendereingaben und daher in aller Regel
unterschiedlich in den Beurteilungsnachweisen (im Screenshot rot umrandet dargestellt)
Abbildung 69 – Navigationsbaum Beurteilungsnachweis
Steuerung im Baum:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 70 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 70 – Navigationsbaum Handling
Ein untergeordneter Knoten kann durch Klick des entsprechenden Symbols
aufgeklappt oder durch
wieder eingeklappt werden. Die Selektion des gerade ausgewählten Knotens bleibt davon unberührt. Bei
Selektion eines Knotens werden automatisch die dazugehörenden Daten im Erfassungsbereich
dargestellt. Unabhängig von der tatsächlichen Berechtigung werden die Daten immer im Lesemodus
dargestellt. Die Bearbeitung muss explizit aktiviert werden (hier muss dann zumindest eine
Schreibberechtigung vorliegen). Dies geschieht durch das Symbol
vom jeweiligen Erfassungsblock.
, entweder aus der Toolbar oder
4.2.2.3 Lesemodus/Bearbeitungsmodus
Im Modul Beurteilungsnachweis wird strikt zwischen Lesemodus und Bearbeitungsmodus unterschieden.
Generell werden die Daten eines Knotens immer zuerst im Lesemodus dargestellt. Erst durch aktives Umschalten in den Bearbeitungsmodus können Veränderungen an den Daten durchgeführt werden.
In den meisten Fällen ist die Ansicht im Lesemodus ähnlich zu der Ansicht im Bearbeitungsmodus. Der
Unterschied liegt darin, dass die Dateninhalte ohne Rahmen und mit grauem Hintergrund dargestellt
werden. Im Bearbeitungsmodus werden die Dateninhalte mit einem Rahmen und mit weißem Hintergrund dargestellt. Im Lesemodus werden Felder, die keinen Inhalt haben (leer sind), oft nicht angezeigt.
Abbildung 71 – BN Ansicht Lesemodus
Abbildung 72 – BN Ansicht Bearbeitungsmodus
Bei der nachfolgenden Detailbeschreibung der Funktionalität des Beurteilungsnachweises werden vorwiegend Screenshots im Bearbeitungsmodus abgebildet, um die gesamte Funktionalität beschreiben zu können. Sollte es gravierende Unterschiede zwischen Lese- und Bearbeitungsmodi geben, so werden im Bedarfsfall beide Modi ausgeführt.
4.2.2.4 Paralleles Bearbeiten
Grundsätzlich können verschiedene Teile des Beurteilungsnachweises von mehreren Benutzern parallel
bearbeiten werden. Da jedoch logische Abhängigkeiten zwischen manchen Teilen bestehen, ist es notwendig, bei Bearbeitung eines Teiles durch einen Benutzer neben diesem Teil auch noch alle davon abhängigen Teile für die Bearbeitung durch andere Benutzer zu sperren. Die folgende Matrix zeigt die Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Teilen des Beurteilungsnachweises. Die Abhängigkeiten sind
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 71 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abfallinformationen
X
Allgemeine Angaben
sonst strukt. Daten
sonst unstrukt. Daten
Vorg. f. Übereinstimmungsbeurteilung
Ergebnisse und Grenzwertabgleiche
Messdaten
Probenahmeberichte
Allgemeine Angaben
Abfallinformationen
nur auf der ersten Hierarchiestufe definiert; sie gelten damit implizit auch für alle dem jeweiligen Knoten
untergeordneten Knoten.
P
P
P
X
P
P
P
X
P
P
P
P
P
P
X
X
X
P
P
P
X
X
P
P
P
X
P
P
P
X
P
P
X
P
Probenahmeberichte
Messdaten
Ergebnisse und Grenzwertabgleiche
Vorg. f. Übereinstimmungsbeurteilung
sonst unstrukt. Daten
sonst strukt. Daten
X
P
Paralleles Bearbeiten möglich
X
Paralleles Bearbeiten verboten
Abbildung 73 – Paralles Bearbeiten im Beurteilungsnachweis
Versucht man einen durch einen anderen Anwender gesperrten Knoten in den Bearbeitungsmodus zu
schalten bekommt man folgenden Hinweis:
„Der Beurteilungsnachweis ist bereits durch den Benutzer <GLN des Registrierten> gesperrt.“.
Ein Bearbeiten ist erst möglich, nachdem der andere Anwender seine Arbeiten durch einen Speichervorgang oder durch Abbrechen beendet hat.
Anmerkung: Der Status „In Bearbeitung“ bedeutet nicht zwangsweise, dass sich der Beurteilungsnachweis gerade im Schreibmodus befindet. Er sagt nur aus, dass eine Bearbeitung noch möglich ist, im Gegensatz zu den Status „abgeschlossen“ und „Gültigkeit beendet/Gültigkeit ausgelaufen“, bei denen keine
Bearbeitung mehr zulässig ist.
Die folgende Tabelle fasst die möglichen Zustände zusammen.
Zustand
Icon
Beschreibung
Ordner in Bearbeitung
Der Ordner und alle darunter liegenden Knoten sind potenziell
bearbeitbar, d. h. der Benutzer kann dort in den Schreibmodus
wechseln
Ordner zur
vorgesehen
Der Ordner und alle darunter liegenden Knoten sind zur Bearbeitung vorgesehen, jedoch wurden noch keine Eingaben durchgeführt.
Bearbeitung
Ordner ungültig
© 2015 EDM- eGutachten
Die Gültigkeit aller unter dem Ordner liegenden Knoten ist beendet oder abgelaufen
Seite 72 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Zustand
Icon
Beschreibung
Endknoten in Bearbeitung
Der Endknoten ist potenziell bearbeitbar, d. h. der Benutzer kann
dort in den Schreibmodus wechseln
Endknoten ungültig
Die Gültigkeit des Endknoten ist beendet oder abgelaufen
Wenn sich ein Benutzer auf einer gesperrten Seite befindet, wird angezeigt, welcher andere Benutzer diese Seite gerade zum Schreiben geöffnet hat.
4.2.3 Neuen „Beurteilungsnachweis“ erstellen
Um eine neues Fachobjekt anzulegen siehe die allgemeinen Ausführungen zum Anlegen eines Fachobjektes. (siehe 2.2.2 EDM-Benutzerbereich)
Um einen neuen „Beurteilungsnachweis“ zu erstellen, muss der entsprechende Typ des Beurteilungsnachweises oder der entsprechende Typ der Eingangskontrolle gewählt werden. Der Typ wird im Modul
Beurteilungsnachweis als ‚Art des Gutachtens‘ bezeichnet.
Beurteilungsnachweis
Eingangskontrolle
Abbildung 74 – Erstellen eines neuen Beurteilungsnachweises
Vorsicht! Die Art des Gutachtens kann nachträglich nicht mehr geändert werden!
Nach der Festlegung des zu erstellenden Fachobjektes hat man die Möglichkeit einen komplett neuen
(=leeren) Beurteilungsnachweis zu erstellen, oder einen bestehenden Beurteilungsnachweis als Vorlage
zu wählen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 73 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 75 – Erstellen eines neuen Beurteilungsnachweises
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Erstellen
Button
Es wird eine neue eindeutige Kennung für den Beurteilungsnachweis und für die automatisch erstellte Untergliederung vergeben.
Die Art des Gutachtens wird anhand der getroffenen Auswahl gesetzt und kann nicht mehr verändert werden.
Alle anderen Eingabefelder bleiben leer und müssen im Zuge der
Erfassung vom Anwender befüllt werden.
Erstellen (… für den
SELBEN ABFALL)
Button
Dieser Funktion ist immer dann auszuwählen, wenn ein bestehender Beurteilungsnachweis als Vorlage für einen neuen verwendet
werden soll und es sich um denselben Abfall handelt (d.h. nicht nur
selbe Abfallart sondern auch selber Anfallsort, etc.). Dies ist zum
Beispiel bei den einzelnen Beurteilungsnachweisen eines Abfallstroms der Fall
Dabei wird der Dialog zur Auswahl eines Fachobjektes geöffnet
(siehe 2.2.3.3 Allgemeines Handling ‚Auswahl Fachobjekt‘), wobei nur nicht in Bearbeitung befindliche Beurteilungsnachweise zur Verfügung gestellt werden, die im EBB des Anwenders liegen.
Nach erfolgter Auswahl werden alle Daten des selektierten Beurteilungsnachweises, bis auf folgende Änderungen übernommen:
Erstellen (… für einen
ANDEREN ABFALL)
Button
•
Die Art des Gutachtens wird nicht übernommen. (z.B. vorläufiger BN ist Vorlage für grundlegenden BN)
•
Es wird eine neue eindeutige Kennung für den BN selbst
und allen Untergliederungen vergeben
•
Der Status des BN wird auf ‚in Bearbeitung‘ gesetzt. Die
Informationen des Registrierten, der den Vorlagen BN abgeschlossen hat, werden nicht übernommen.
•
ALLE gültigen hinzugefügten "Allgemeinen Angaben zum
Abfall(des Gutachters) " bekommen statt dem Status "gültig" den Status: "Allgemeinen Angaben aus vorhergehenden BN" im Beurteilungsnachweis zugewiesen.
•
Alle „Allgemeinen Angaben zum Abfall(des Gutachters)“
welche vorher den Status "Allgemeinen Angaben aus vorhergehenden BN" hatten, werden nicht in den neuen Beurteilungsnachweis übernommen.
•
Ungültige Abfallinformationen werden nicht übernommen.
•
Der ursprüngliche BN wird zusätzlich in die "sonstige strukturierte Dokumente" kopiert.
•
Das Gültigkeitsdatum der Untergliederung (en) wird entfernt.
•
Die Bestätigungen der Ablagerbarkeiten werden nicht
übernommen.
Diese Funktion ist immer dann auszuwählen, wenn ein bestehender
Beurteilungsnachweis als Vorlage für einen neuen verwendet werden soll und es sich NICHT um denselben Abfall handelt (Es kann
sich aber durchaus um dieselbe Abfallart handeln).
Dabei wird der Dialog zur Auswahl eines Fachobjektes geöffnet
(siehe 2.2.3.3 Allgemeines Handling ‚Auswahl Fachobjekt‘), wobei Beurteilungsnachweise zur Verfügung gestellt werden, die im EBB des Anwenders liegen. (auch mit Status in Bearbeitung)
Nach erfolgter Auswahl werden die Daten des selektierten Beurtei-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 74 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
lungsnachweises, bis auf folgende Änderungen übernommen:
•
Die Art des Gutachtens wird nicht übernommen. (z.B. vorläufiger BN ist Vorlage für grundlegenden BN)
•
Es wird eine neue eindeutige Kennung für den BN selbst
und allen Untergliederungen vergeben
•
Der Status der BN wird auf ‚in Bearbeitung‘ gesetzt. Die
Informationen des ‚Abschließers‘ werden nicht übernommen.
•
Vorgaben für Übereinstimmungsbeurteilung werden nicht
übernommen
•
Messdaten werden nicht übernommen
•
Ergebnisbaum wird nicht übernommen
•
Abfallinformationen werden nicht übernommen
•
Sonstige Daten werden nicht übernommen
•
Probenahmeberichte (komplett) werden nicht übernommen
4.2.4 Bestehenden Beurteilungsnachweis anzeigen/bearbeiten
Ein bereits erfasster Beurteilungsnachweis kann über die Standardsuche und Filterkriterien des EBB selektiert und mittels der Aktion ‚Öffnen‘ zur Ansicht/Bearbeitung geöffnet werden. Ob der Beurteilungsnachweis nur zur Ansicht oder Bearbeitung geladen wird richtet sich nach der Berechtigung des Anwenders
und nach dem Status des Beurteilungsnachweises. Nur in Bearbeitung befindliche Beurteilungsnachweise
können bearbeitet werden. Ein Sonderfall ist das ‚ungültig Setzen‘. Dies ist nur bei ‚abgeschlossenen‘ Beurteilungsnachweisen möglich.
Alle Daten des Beurteilungsnachweises werden beim Öffnen aktualisiert. Dies umfasst auch die Daten aus
eRAS, im speziellen die genehmigten Deponiegrenzwerte sowie genehmigte Abfallarten der ausgewählten
Kompartimente/Kompartimentsabschnitte einer Deponie, Abfallzuordnungskriterien und Deponiegrenzwertvorlagen.
Die genehmigten Deponiegrenzwerte für die in diesem Beurteilungsnachweis integrierten Deponien, Deponiegrenzwertvorlagen sowie Grenzwerte für Abfallarten gem. BAWP (Bundesabfallwirtschaftsplan) sowie und auch die Genehmigungsumfänge der in diesem Beurteilungsnachweis integrierten Deponien
werden erneut von eRAS abgefragt. Die Daten werden mit den zuletzt im Beurteilungsnachweis abgelegten Daten verglichen. Wird eine Änderung festgestellt wird dies dem Benutzer mittels einer detaillierten
Meldung angezeigt. Diese Änderung wird beim Öffnen auf der Startseite des Beurteilungsnachweises angezeigt (siehe 4.2.5.1 Block Hinweise)
Abbildung 76 – Beispielhafter Hinweis zur Aktualisierung der aus eRAS übernommen Daten
4.2.5 Startseite BN – Knoten „Gutachten neu“
Der oberste Knoten enthält einen frei definierbaren Titel des Gutachtens. Bei einem neuen Gutachten
wird der Titel ‚Gutachten neu‘ vom System vergeben. Dieser Titel kann jederzeit bis zum Abschließen des
Gutachtens im Knoten ‚Allgemeine Angaben‘ geändert werden.
Bei Auswahl des obersten Knotens („Gutachten neu“) wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte aller Kapitel des Beurteilungsnachweises im Erfassungsfenster dargestellt. Die Bearbeitung der Inhalte
direkt in der Zusammenfassung ist nicht möglich. Allfällige Änderungen müssen in den entsprechenden
Knoten durchgeführt werden. Der Aufbau dieser Seite beinhaltet zumindest drei Teile:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 75 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Hinweise
Zusammenfassung
allgemeiner Teil
Zusammenfassung
„Untergliederung“
Abbildung 77 – Startseite Beurteilungsnachweis
Im Block Hinweise werden bestimmte Benutzerinformationen angezeigt, wie z.B. folgende:
•

Bei ausgewählten Prüfregelverletzungen wird folgender Hinweis angezeigt werden:

Darunter wird ein genereller Hinweistext angezeigt:
„Achtung:
Das nachfolgende Dokument stellt aufgrund von fehlenden Angaben oder Beilagen keinen gültigen Beurteilungsnachweis gemäß Deponieverordnung 2008 dar. (Details siehe Knoten „Prüfregelverletzungen").“
„Wichtiger Hinweis:
Das nachfolgende Dokument alleine reicht für eine korrekte Annahme des Abfalls auf einer Deponie nicht aus. Es bedarf zusätzlich jedenfalls einer Abfallinformation an den Deponieinhaber gemäß § 16 Abs. 2 Deponieverordnung 2008“
Anzeige einer Zusammenfassung mit einem Hinweis und einem Link auf Prüfregelverletzungen:
„Ergebnis der automatisierten IT-Überprüfung:
Bitte kontrollieren Sie das Ergebnis der automatisierten IT-Überprüfung unter dem Punkt „Prüfregelverletzungen“
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 76 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.5.1 Block Hinweise
Hinweis: Aus eRAS übernommene Daten wurden aktualisiert
Abbildung 78 – Beispielhafter Hinweis zur Aktualisierung der aus eRAS übernommen Daten
Alle Daten des Beurteilungsnachweises werden beim Öffnen aktualisiert. Dies umfasst auch die Daten aus
eRAS, im speziellen die genehmigten Deponiegrenzwerte sowie genehmigte Abfallarten der ausgewählten
Kompartimente/Kompartimentsabschnitte einer Deponie, Abfallzuordnungskriterien und Deponiegrenzwertvorlagen.
Die Daten werden mit den zuletzt im Beurteilungsnachweis abgelegten Daten verglichen. Wird eine Änderung festgestellt wird dies dem Benutzer mittels einer detaillierten Meldung angezeigt. Diese Änderung
wird beim Öffnen auf der Startseite des Beurteilungsnachweises angezeigt.
Hinweis: Dokument für Annahme auf Deponie zu wendig
Dieser Block wird immer dargestellt und weist daraufhin, dass das elektronische Gutachten für eine korrekte Annahme des Abfalls auf der Deponie alleine nicht ausreicht. Dafür ist eine sog. Abfallinformation
an den Deponieinhaber (AI2) notwendig. Der erstellte Beurteilungsnachweis ist die Basis der AI2. Diese
AI2 kann ebenfalls in eGutachten angelegt werden (siehe 4.3 Modul: Abfallinformation 2).
Hinweis: Keine gültiger Beurteilungsnachweis nach DVO 2008
Dieser Block wird dann angezeigt, sobald eine nicht abschlussverhindernde Prüfregel verletzt wird, die
zwar das Abschließen per se nicht verhindert, aber trotzdem daraufhin weist, dass es sich um keinen gültigen Beurteilungsnachweis nach DVO 2008 handelt. Durch den Link „Prüfregelverletzungen“ gelangt
man zum Knoten Prüfregelverletzungen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 77 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Jene Prüfregelverletzungen, die zum besagten Hinweis führen, sind im mittleren Block dargestellt. Wurden alle Prüfregeverletzungen aus diesem Block beseitigt, so verschwindet auch der entsprechende Hinweis.
Hinweis: Dokument nicht absschließbar
Diese Hinweismeldung wird dann agezeigt, wenn noch abschlussverhindernde Schwere Fehler vorhanden
sind. Diese Schweren Fehler können ebenfalls im Knoten Prüfregelverletzungen eingesehen werden.
Jene Prüfregelverletzungen, die abschlussverhindernd sind, sind im untersten Block dargestellt. Wurden
alle Prüfregeverletzungen aus diesem Block beseitigt, verschwindet auch der entsprechende Hinweis.
Hinweis: Kontrollieren Sie das Ergebnis der autom. IT-Überprüfung
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 78 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Diese Hinweismeldung wird dann agezeigt, wenn irgendeine Prüfregelverletzung vorhanden ist, d.h.
dieser Hinweis erscheint auch, wenn beispielsweise nur mehr nicht abschlussverhindernde Fehler
vorhanden sind. Erst mit der Behebung aller Prüfregelverletzungen verschwindet auch dieser Hinweis.
Hinweis: Angabe der Ablagerbarkeit fehlt
Diese Hinweismeldung wird dann agezeigt, wenn weder die Ablagerbarkeit auf einem konkreten
Kompartiment(sabschnitt) noch auf einer ‚Bodenaushub‘ Deponie bestätigt wurde. Im Knoten
‚Beurteilung‘ der angegeben Untergliederung kann dies durchgeführt werden. Danach verschwindet
dieser Hinweis.
4.2.5.2 Datenblock ‚Zusammenfassung allgemeiner Teil‘
In diesem Datenblock werden wesentliche Informationen zum Bearbeitungszustand des Beurteilungsnachweises dargestellt. Weiters kann hier auch der Status verändert werden.
Abbildung 79 – Startseite BN Datenblock ‚Zusammenfasung allgemeiner Teil‘- ‚Dokument abschließen‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 79 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 80 – Startseite BN Datenblock ‚Zusammenfasung allgemeiner Teil‘ – ‚Ungültig Setzen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Dokument abschließen
Button
Schließt den aktuellen Beurteilungsnachweis ab. Der Anwender
bestätigt, dass der vorliegende Beurteilungsnachweis aus seiner
Sicht korrekt und fertig ist.
Ab diesem Zeitpunkt sind keinerlei Änderungen mehr möglich. Im
Sinne der Akkreditierung ist das Dokument nicht mehr veränderlich.
(Daten des Gutachters z.B. Name, Adresse - aber auch Daten aus
eRAS z.B. Deponiegrenzwerte) werden zu diesem Zeitpunkt mit
dem Dokument gemeinsam festgehalten und stellen sich als "unveränderlich" dar.
Diese Aktion darf nur vom Eigentümer des Dokuments durchgeführt werden. Eine Schreibberechtigung reicht hier nicht.
Dokument ungültig erklären
© 2015 EDM- eGutachten
Button
Erklärt den aktuellen ‚abgeschlossenen‘ Beurteilungsnachweis für
ungültig. Dies entspricht einem Zurückziehen (für ungültig erklären) des bereits abgeschlossenen Beurteilungsnachweises. Es wird
ein Popup Fenster eingeblendet, in dem der Benutzer das Datum
und Zeitstempel festlegen muss mit dem der Beurteilungsnachweis
ungültig wird. Standardmäßig wird das Tagesdatum mit der aktuellen Uhrzeit vorgegeben. Dieses kann aber abgeändert werden.
Seite 80 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Diese Aktion darf nur vom ‚Unterzeichner‘ des Dokuments durchgeführt werden, d.h. die Person, die den Beurteilungsnachweis
abgeschossen hat. Alle anderen Personen, die auch Zugriff auf
dieses Dokument haben, werden hiervon automatisch mittels einer
EBB Nachricht verständigt
Dieser Button wird nur angezeigt, wenn der Status des Dokuments
‚abgeschlossen‘ ist.
Logo des Gutachters
Anzeigefeld
Das Logo des Gutachters wird dargestellt.
Art des Gutachtens
Anzeigefeld
Hier wird die Art des Beurteilungsnachweises angezeigt. Diese Art
wird beim Anlegen eines neuen Beurteilungsnachweises durch die
Auswahl des entsprechenden Fachobjektes definiert und kann
nachträglich nicht mehr verändert werden. z.B. vorläufiger
Beurteilungsnachweis, grundlegender Beurteilungsnachweis
Kennung
Anzeigefeld
Automatisch generierte Kennung, zusammengesetzt aus:
 GLN des Erfassers (13-stellig, Quelle: eRAS)
 Jahr des Erstellungsdatums (4-stellig)
 Fortlaufende Nummer innerhalb der GLN und Jahres
 Am Ende 000 (wird für die Durchnummerierung der Untergliederungen benötigt)
Geschäftszahl
Anzeigefeld
Interne Geschäftszahl/Projektkennzeichnung des Gutachters; dies
könnte aus dem eigenen Ablagesystem oder eigenen IT-System
des Gutachters stammen.
Auftraggeber
Anzeigefeld
Auftraggeber des Gutachtens, wie im Knoten ‚Allgmeine Angaben‘
erfasst.
Gutachter
Anzeigefeld
Name, GLN, Sitzadresse des Gutachters (wie in eRAS), d.h. der
aktuelle Eigentümer des Dokuments.
Status
Anzeigefeld
Der aktuelle Status des Beurteilungsnachweises wird angezeigt:
Folgende Status gibt es:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 81 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
 In Bearbeitung
Die Dokumente erhalten bei der Erstellung den Status "in Bearbeitung". In diesem Status ist es möglich das Dokument zu
verändern. Deponien hinzuzufügen / Deponien zu entfernen,
speichern, etc.
 Abgeschlossen
Zu einem beliebigen Zeitpunkt X definiert der Eigentümer des
Dokuments das Dokument für abgeschlossen. Dabei wird der
aktuelle Eigentümer als Unterzeichner zu dem Dokument gespeichert.
 Gültigkeit beendet
Den Status „Gültigkeit beendet“ erhält ein Dokument, wenn
der Unterzeichner aktiv das Dokument zurücknimmt. Damit
wird allen anderen Personen welche auch Zugriff auf dieses
Dokument und Dokumente, die auf diesem basieren, haben
übermittelt, dass dieses Dokument für ungültig erklärt wurde.
 Gültigkeit ausgelaufen
Den Status „Gültigkeit ausgelaufen“ erhält ein Dokument,
wenn das „Gültig bis“ Datum des Dokuments überschritten
wurde. Damit wird allen anderen Personen welche auch Zugriff auf dieses Dokument und Dokumente, die auf diesem basieren, haben, übermittelt, dass die Gültigkeit dieses Dokuments abgelaufen ist.
Dokumente (mit begrenzter Gültigkeit) auf denen andere basieren sind jene Dokumente aus denen Daten in das auf ihnen
basierende Dokument übernommen werden. Das Basieren betrifft jene Dokumente NICHT, die zu einem Dokument als Anhang angefügt wurden.
Erstellt von
Anzeigefeld
Hier wird neben dem Registrierten auch der vollständige Name des
Benutzers dargestellt, der den Beurteilungsnachweis abgeschlossen hat (kann auch Nebenbenutzer sein!)
Dieses Feld wird erst mit Abschluss des Dokumentes angezeigt.
Ausstellungsdatum
Anzeigefeld
Datum, an dem der Beurteilungsnachweis abgeschlossen wurde.
Dieses Feld wird erst mit Abschluss des Dokumentes angezeigt.
Gültigkeit ausgelaufen
am
Anzeigefeld
Anzeige des „gültig bis“-Datums jener Untergliederung, die das
längste „gültig bis“-Datum besitzt.
Dieses Feld wird erst mit Auslaufen der Gültigkeit des Dokumentes
angezeigt. Diese Information wird automatisch vom System gesetzt, wenn die Gültigkeit des Beurteilungsnachweises ausgelaufen
ist.
Gültigkeit beendet von
Anzeigefeld
Hier wird neben dem Registrierten auch der vollständige Name des
Benutzers dargestellt, der die Gültigkeit des Beurteilungsnachweises beendet hat (kann auch Nebenbenutzer sein!)
Dieses Feld wird erst mit Ungültig Setzen des Dokumentes angezeigt.
Gültigkeit beendet am
Anzeigefeld
Datum, an dem die Gültigkeit des Beurteilungsnachweises beendet
wurde.
Dieses Feld wird erst mit Ungültig Setzen des Dokumentes angezeigt.
Ende der Gültigkeit
Anzeigefeld
Datum u. Uhrzeit, an welchem der Status auf „Gültigkeit beendet“
gesetzt wird. Dieses Datum kann auch in der Zukunft liegen.
Aufgabenstellung
Anzeigefeld
Allgemeine Beschreibung
Beurteilungsnachweises.
© 2015 EDM- eGutachten
über
das
Zustandekommen
des
Seite 82 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.5.3 Datenblock „Zusammenfassung Untergliederung“
Pro Untergliederung wird ein eigener Datenblock angezeigt. Dieser Block enthält einerseits Daten aus der
Untergliederung selbst und Daten aus der damit verbundenen Abfallinformation des Gutachters.
Abbildung 81 – Startseite BN Datenblock ‚Untergliederung‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Kennung
Anzeigefeld
Vom System eindeutig generierte Kennung der Untergliederung. Die Untergliederung erhält die gleiche Kennung des Beurteilungsnachweises mit einer fortlaufenden Nummer (pro Untergliederung) versehen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 83 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Status
Anzeigefeld
Der aktuelle Status des Untergliederung wird angezeigt: Folgende Status gibt es:

gültig

ungültig
Die ausgewählte Untergliederung hat keine Relevanz
mehr für den gegenständlichen Beurteilungsnachweis.
Gültig bis
Anzeigefeld
Datum bis zu dem die Untergliederung ihre Gültigkeit besitzt.
Untersuchungsmodell
Anzeigefeld
Angabe des Untersuchungsmodells gemäß DVO 2008 (inkl. allfälliger weiterer Beschreibung), z.B. Großer Abfallstrom, Quartalsmodell I (Jahresanfallsmenge kleiner 5000 t)
Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung
Anzeigefeld
GTIN, Schlüsselnummer, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel
Bezeichnung/Beschreibung und Anmerkung der Abfallart
Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung
NACH Ausstufung
Anzeigefeld
GTIN, Schlüsselnummer, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel
Bezeichnung/Beschreibung und Anmerkung der Abfallart
Abfallbesitzer
Anzeigefeld
Abfallbesitzer aus den allgemeinen Angaben zum Abfall des
Gutachters. (Name-Firmenname (wie in eRAS), GLN, Firmensitz
(Adresse))
Abfallerzeuger (mehrfach
mgl)
Anzeigefeld
Abfallerzeuger aus den allgemeinen Angaben zum Abfall des
Gutachters. (Name-Firmenname (wie in eRAS), GLN, Firmensitz
(Adresse))
Anfallsort (mehrfach mgl)
Anzeigefeld
Anfallsort aus den allgemeinen Angaben zum Abfall des Gutachters. (Name-Firmenname (wie in eRAS), GLN, Firmensitz
(Adresse))
Hekunftsort (mehrfach mgl)
Anzeigefeld
Herkunftsort aus den allgemeinen Angaben zum Abfall des
Gutachters. (Name-Firmenname (wie in eRAS), GLN, Firmensitz (Adresse))
Abfallmasse der akt.
Untergliederung
Anzeigefeld
Abfallmasse, die einer Untergliederung zugeordnet ist. Angabe
erfolgt sowohl in Tonnen (t) als auch in Kilogramm (kg)
Farbe
Anzeigefeld
Beschreibung der Farbe(n) des Abfalls.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Geruch
Anzeigefeld
Intensität des Geruchs des Abfalls. (ohne, schwach, intensiv)
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Geruch nach
Anzeigefeld
Beschreibung des Abfallgeruchs.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Homogenität
Anzeigefeld
Angabe, ob der Abfall homogen ist, d.h. ob keine Ungleichmäßigkeiten bekannt oder ersichtlich sind, etwa hinsichtlich Farbe,
Korngröße oder Bestandteilen
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Anmerkungen zur Homogenität
Anzeigefeld
Beschreibung inwieweit der Abfall homogen bzw. nicht homogen ist, d.h. insbesondere Beschreibung von Details bei Ungleichmäßigkeit (Heterogenität) des Abfalls.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Konsistenz
Anzeigefeld
Konsistenz, wie etwa pastös/breiig oder schlammig.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutach-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 84 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
ters zum Abfall.
Anmerkungen zur
Konsistenz
Anzeigefeld
Korngröße (Größtkorn 95%
Perzentil)
Anzeigefeld
Beschreibung der Konsistenz des Abfalls.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Korngröße des Abfalls als 95% Perzentil. 95% Perzentil bedeutet, dass nur 5% der "Körner" dieses Abfalls größer sind als
dieser Wert bzw. 95% der Körner gleich oder kleiner diesem
Wert sind. Für die Ermittlung der Korngröße reicht in der Regel
eine Schätzung aus.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Reaktivität
Anzeigefeld
Beschreibung
der
Reaktivität
des
Abfalls.
z.B.: reaktionsträge, brennbar, unbrennbar, gasbildend, saueralkalisch, reagiert heftig mit Luft/Wasser/sonstiges
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben des Gutachters zum Abfall.
Zur Kontrolle, ob die richtigen Parameter für den Grenzwertvergleich herangezogen wurden und ob für
jeden mehrfach vorkommenden Parameter eine Begründung für die Abwahl bzw. Auswahl angegeben
wurde, wird für jede Untergliederung die Ablagerbarkeit für die ausgewählte konkrete Deponie und für
den Sonderfall ‚Ablagerbarkeit von nicht verunreinigtem Bodenaushubmaterial und nicht verunreinigtem
technischen Schüttmaterial entsprechend den Vorgaben von § 11 Abs. 6 DVO 2008 für eine beliebige Bodenaushubdeponie“ angezeigt.
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Ablagerbar
Anzeigefeld
Gibt an, ob der Abfall abgelagert werden darf.
Konkretes
Kompartiment bzw. abschnitt
Anzeigefeld
Bezeichnung der konkreten Deponie, Deponiegrenzwertvorlage
oder Grenzwerte anderer Rechtsgrundlage.
Details zur
Parameterauswahl
Link
Darstellung bei Kompartimenten:

<ersten 30 Zeichen von ‚Name Inhaber Kompartiment‘ gefolgt
von „…“>,

<Postleitzahl des Standortes>,

<Name des Kompartiments>

(<Anlagen-GLN des Kompartiments>)
Bei jenen Deponien/Kompartiment bzw. –abschnitt, Deponiegrenzwertvorlage oder Grenzwerte anderer Rechtsgrundlage, für
die angegeben ist, dass der Abfall dort abgelagert werden darf,
wird ein Link zu der Tabelle mit der Auswahl der für den Grenzwertabgleich heranzuziehenden Parametern (Deponiedetails) angezeigt.
4.2.1 BN Knoten „Allgemeine Angaben“
In diesen Knoten werden allgemeine Information zum Beurteilungsnachweis als gesamtes verwaltet. Die
se können Logo des Gutachters, Briefpapier, Titel usw. sein.
Die Allgemeinen Angaben sind in vier Datenblöcke unterteilt, wobei jeder Datenblock für sich in den Bearbeitungsmodus geschalten werden kann.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 85 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 82 – BN Navigation Knoten ‚Allgemeine Angaben‘
Abbildung 83 – BN Erfassungsbereich ‚Allgemeine Angaben‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Logo des Gutachters
Anzeigefeld
Hochgeladenes Logo des Gutachters. Dieses Logo wird in der Zusammenfassung angezeigt.
Logo
hinzufügen/ersetzen
Button
Es kann das Logo (Graphik [jpg, pdf, tiff]) des Benutzers
eingefügt werden. Wenn schon ein Logo vorhanden ist wird
dieses durch das eingefügte Logo ersetzt. Das Logo kann aus
dem EBB hinzugefügt oder direkt vom PC hochgeladen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 86 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
(siehe
2.2.3.4
Allgemeines
Dateiauswahl/Dateiupload)
für
PDF-
Deckblatt
hinzufügen/ersetzen
Das Hochgeladene Logo kann damit wieder entfernt werden.
Wird nur angezeigt, wenn bereits ein Logo hochgeladen wurde.
Anzeigefeld
Hochgeladenes Briefpapier (eine Seite, PDF Format) des Gutachters. Dieses Briefpapier wird als erste Seite am Ausdruck angezeigt. Bei mehrseitigen Dokumenten wird nur die erste Seite genommen. Die anderen werden ignoriert.
Button
Es kann das Briefpapier (PDF) des Benutzers eingefügt werden.
Wenn schon ein Briefpapier vorhanden ist wird dieses durch das
eingefügte Briefpapier ersetzt. Das Briefpapier kann aus dem EBB
hinzugefügt oder direkt vom PC hochgeladen werden. (siehe
2.2.3.4
Allgemeines
Handling
EBBDateiauswahl/Dateiupload)
Icon
Das hochgeladene Briefpapier kann damit entfernt werden. Wird
nur angezeigt, wenn bereits ein Deckblatt hochgeladen wurde
Anzeigefeld
Hier wird die Art des Beurteilungsnachweises angezeigt. Diese
Art wird beim Anlegen eines neuen Beurteilungsnachweises
durch die Auswahl des entsprechenden Fachobjektes definiert
und kann nachträglich nicht mehr verändert werden. z.B.
vorläufiger
Beurteilungsnachweis,
grundlegender
Beurteilungsnachweis.
Deckblatt löschen
Art des Gutachtens
EBB-
Icon
Logo löschen
Deckblatt
Druck
Handling
(siehe 4.2.3 Neuen „Beurteilungsnachweis“ erstellen)
Titel
Eingabefeld
Name des obersten Knotens im Navigationsbaum. Bei einem
neuen Beurteilungsnachweis wird immer der Titel ‚Gutachten
Neu‘ vergeben.
Geschäftszahl
Eingabefeld
Interne Geschäftszahl/Projektkennzeichnung des Gutachters; dies
könnte aus dem eigenen Ablagesystem oder eigenen IT-System
des Gutachters stammen.
Unter der Geschäftszahl wird der Beurteilungsnachweis im EBB gelistet bzw. kann damit gefunden
werden.
Auftraggeber
Eingabefeld
Hier kann der Auftraggeber für die Erstellung des Beurteilungsnachweises eingetragen werden. Dies könnte dann relevant sein,
wenn sich der Auftraggeber vom Abfallbesitzer unterscheidet.
Allgemeiner Text
Memofeld
Allgemeine Angaben zum Beurteilungsnachweis
Enstehung des Abfalls
Memofeld
Beschreibung der Entstehung des Abfalls.
Voruntersuchungen
Memofeld
Zusammenfassung der Voruntersuchungen / Vorerhebungen zum
Abfall
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.2 BN – Knoten „AI1 und Gutachterangaben“
Der Knoten „AI1 und Gutachterangaben“ beinhaltet einerseits die Abfallinformationen der Abfallbesitzer
und andererseits die allgemeinen Angaben des Gutachters zum Abfall. Beide Dokumente werden mit dem
selben Modul AI1 erstellt. (siehe 4.1 Modul: „Abfallinformation 1“ oder „Angaben zum Abfall (des
Gutachters))
Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 87 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Im Beurteilungsnachweis können eine oder mehrere abgeschlossene „Abfallinformationen an die befugte
Fachperson“ des Abfallbesitzers, aus dem EDM-Benutzerbereich (=“EBB“) ausgewählt werden und einer
oder mehreren Untergliederungen zugewiesen werden.
Angaben zum Abfall (des Gutachters)
Ein Beurteilungsnachweis hat gemäß Deponieverordnung 2008 u.a. eine genaue Beschreibung des Abfalls
(einschließlich der Abfallart) und seiner Entstehung (Anfallsort, Kontaminationen, Prozessbeschreibung,
etc.) aus Sicht des Gutachters zu enthalten. Da diese Angaben bereits in der ‚Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt‘ enthalten sind, muss der Gutachter nur bestätigen, dass diesen Angaben auch aus seiner Sicht korrekt sind.
Zu diesem Zweck kann die ‚Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt‘ des Abfallbesitzers als Vorlage verwendet werden (wodurch alle Daten automatisch in das neue Dokument übernommen werden), alle erforderlichen Änderungen durch den Gutachter durchgeführt und das resultierende
Dokument nochmals vom Gutachter abgeschlossen.
Sofern die befugte Fachperson den Inhalten der „Abfallinformation an die befugte Fachperson“ des Abfallbesitzers vollinhaltlich zustimmt, kann die betreffende Abfallinformation direkt aus dem EDMBenutzerbereich (=“EBB“) ausgewählt werden und einer oder mehreren Untergliederungen zugewiesen
werden.
Der Knoten Abfallinformation besteht aus zwei statischen Unterknoten. Bei Selektion des Knotens „AI1
und Gutachterangaben“ werden im Erfassungsbereich zwei Links dargestellt, welche die beiden statischen
Unterknoten anzeigen und per Klick auf den Link gewählt werden können. Ein Klick auf diesen Link bewirkt, das gleiche wie die Selektion des entsprechenden Unterknotens im Navigationsbaum. Es werden
daraufhin die zugeordneten Abfallinformationen in einer Liste dargestellt.
Auf dieser Ebene ist keine Bearbeitung der Informationen möglich!
Abbildung 84 – BN Knoten ‚Abfallinformationen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Angaben zum Abfall des
Gutachters
Link
Im Navigationsbaum wird der statische Unterknoten „Angaben
zum Abfall (des Gutachters)“ selektiert und die entsprechende Aktion durchgeführt.
Abfallinformationen an
die befugte Fachperson
oder Fachanstalt
Link
Im Navigationsbaum wird der statische Unterknoten „Abfallinformationen an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“ selektiert
und die entsprechende Aktion durchgeführt.
4.2.2.1 BN – Knoten „Angaben zum Abfall des Gutachters“
Unter diesen Knoten werden alle Beschreibungen des jeweiligen Abfalls des Gutachters verwaltet. Um die
allgemeinen Angaben des Gutachters zu erfassen, bedient man sich des Hilfskonstrukts der Abfallinformation 1, d.h. die Abfallbeschreibung des Gutachters wird in der technischen Form einer Abfallinformation 1
hinzugefügt.
Innerhalb dieses Knotens können neue Abfallbeschreibungen des Gutachters hinzugefügt werden bzw.
bestehende ungültig gesetzt werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 88 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 85 – BN Navigation Knoten ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘
Abbildung 86 – BN Knoten ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Dokument
hinzufügen
Button
Dieser Button ermöglicht das Hinzufügen eines neuen Dokuments
ohne den BN in den Bearbeitungsmodus zu schalten, d.h. der
Button wird auch in der Leseansicht angezeigt.
Es wird der Dialog zur Auswahl eines EBB Fachobjektes geöffnet.
Der Filter ist auf ‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ eingeschränkt. Es stehen nur abgeschlossene Fachobjekte zur Verfügung.
(siehe
2.2.3.4
Allgemeines
Dateiauswahl/Dateiupload)
- Aktion
Listenspalte
/Button
Handling
EBB-
Dieser Button setzt eine Abfallbeschreibung auf den Status ‚ungültig‘. Es wird ein Popup Fenster eingeblendet, in dem der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
Hierdurch können die „Angaben zum Abfall des Gutachters“ als
für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht relevant“ markiert
werden (Im Sinne der Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht aus dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden).
Das ursprüngliche Fachobjekt selbst verfügt aber weiterhin über
den Status „gültig“.
War die Abfallbeschreibung des Gutachters bereits einer Unter-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 89 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
gliederung zugeordnet, so werden die bei der Zuordnung übernommen Angaben wieder aus der Untergliederung entfernt. (siehe 4.2.2.2.1 Beurteilungsnachweis – Knoten Hinzugefügte
‚Abfallinformationen an die befugte Fachperson oder
Fachanstalt
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
die ausgewählte Abfallbeschreibung nicht mehr von Bedeutung
ist.
Status
Listenspalte

Gültig
Die „Angaben zum Abfall des Gutachters“ sind gültig und
stellen die Grundlage für die Abfallbeschreibung einer
Untergliederung dar. Pro Untergliederung kann es nur eine
gültige Abfallbeschreibung des Gutachters geben. Neu hinzugefügte Objekte bekommen automatisch den Status ‚Gültig‘.

Ungültig
Die Angaben zum Abfall des Gutachters sind nicht mehr gültig und haben keinen Einfluss mehr auf das Gutachten.

„Angaben zum Abfall des Gutachters“ aus Vorlage übernommen
Die „Angaben zum Abfall des Gutachters“ stammen aus einem abgeschlossenen Beurteilungsnachweis, der als Vorlage
des aktuellen Beurteilungsnachweises dient. Diese „Angaben
zum Abfall des Gutachters“ haben keinen Einfluss mehr auf
das Gutachten und dienen lediglich Dokumentationszwecken.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens der „Angaben
zum Abfall des Gutachters“
Kennung
Link
Kennung der hinzugefügten „Angaben zum Abfall des Gutachters“. Die Abfallbeschreibung des Gutachters wird als Hilfsmittel
mit dem Modul Abfallinformation 1 erstellt. Ein Klick auf diesen
Link bewirkt dasselbe wie ein Klick im Navigationsbaum auf die
entsprechenden „Angaben zum Abfall des Gutachters“.
Beschreibung
Listenspalte
Darstellung der Metainformationen, wie sie auch im EBB angezeigt werden (z.B. Kennung, Abfallbesitzer)
Art des Dokuments
Listenspalte
Hier kann zusätzlich die Art des Dokuments angegeben sein. Wie
z.B. ‚ Abfallinformation der befugten Fachperson‘
Austellungsdatum
Listenspalte
Datum, an dem die „Angaben zum Abfall des Gutachters“ abgeschlossen wurden.
Status
Listenspalte
Status der „Angaben zum Abfall des Gutachters“. Kann nur
‚abgeschlossen‘ sein, weil nur ‚abgeschlossene‘ Abfallinformationen dem BN hinzugefügt werden können.
Zuordnung zu
Listenspalte
Hier ist jene Untergliederung angeführt, welche den „Angaben
zum Abfall des Gutachters“ zugeordnet ist.
Fachobjekt öffnen
Listenspalte/Link
Dieser Link öffnet das Modul Abfallinformation 1 mit dem ausgewählten Fachobjekt; dabei wird das Modul Beurteilungsnachweis verlassen. Um wieder zur Bearbeitung des Beurteilungsnachweises zu gelangen, muss dieser erneut im EBB selektiert
werden.
im EBB ablegen
Listenspalte/Link
Wenn ein Anwender ein Leserecht beispielsweise auf einen Beurteilungsnachweis erhält, dann kann er über dieses Fachobjekt
auch alle verbundenen Fachobjekte lesen. Die verbundenen
Fachobjekte liegen aber nicht automatisch im eigenen EBB. Damit
dies passiert, muss explizit das Leserecht auf dieses verbundene
Fachobjekt erteilt werden. => Durch diesen Link, wird die hinzugefügte Abfallinformation 1 in den eigenen EBB mit einer Le-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 90 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
seberechtigung abgelegt und ist somit dort auch selektierbar
und in weiterer Folge auch als Vorlage für neue Fachobjekte
auswählbar!
PDF öffnen
Listenspalte/Link
Dieser Link öffnet die „Angaben zum Abfall des Gutachters“ in
PDF Ansicht.
4.2.2.1.1 BN – Knoten Hinzugefügte „Angaben zum Abfall des Gutachters“
Für jede hinzugefügte „Angaben zum Abfall des Gutachters“ wir ein konkreter Unterknoten (dynamisch)
unter dem Sammelknoten „Allgemeine Angaben zum Abfall(des Gutachters)“ angelegt. Die Bezeichnung
des Knotens trägt die Kennung der „Angaben zum Abfall des Gutachters“.
Bei Selektion der konkreten „Angaben zum Abfall des Gutachters“ im Navigationsbaum werden Detailinformationen zur ausgewählten Objekt angezeigt. Im Bearbeitungsmodus kann der Anwender die ausgewählten „Angaben zum Abfall des Gutachters“ einer oder mehreren Untergliederungen zuordnen.
Abbildung 87 – BN Navigation Knoten hinzugefügte „Allgemeine Angaben zum Abfall (des Gutachters)“
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 91 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 88 – BN Erfassungsbereich Knoten hinzugefügte ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 92 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Zuordnung zu
Untergliederung
Listenspalte
Checkbox
Mit dieser Checkbox wird die Zuordnung zu den „Angaben zum
Abfall des Gutachters“ hergestellt bzw. wieder aufgehoben.
Es kann nur ein gültiges Fachobjekt vom Typ „Angaben zum
Abfall des Gutachters“ zu einer Untergliederung existieren. Dieses bildet dann die Basis aller angezeigten und übernommenen
Daten zu dieser Untergliederung.
Bei der Zuordnung werden folgende Felder in den Block ‚Allgemeine Angaben zum Abfall‘ in die zugeordnete Untergliederung
übernommen oder bei Aufhebung der Zuordnung wieder entfernt. Diese Felder können nicht verändert werden:
•
Farbe
•
Geruch
•
Geruch nach
•
Homogenität
•
Anmerkungen zur Homogenität
•
Konsistenz, Anmerkungen zur Konsistenz
•
Korngröße
•
Reaktivität
Bei der Zuordnung werden folgende Blöcke in die zugeordnete
Untergliederung übernommen und können dort auch verändert
werden. Bei Aufhebung der Zuordnung werden dieser wieder entfernt - auch wenn sie zwischenzeitlich verändert
wurden:
•
Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung (GTIN, Schlüsselnummer, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel Bezeichnung/Beschreibung und Anmerkung der
Abfallart)
•
Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung (entsprechend dem Europäischen Abfallverzeichnis)
(Abfallcode, Spezifizierung, Gefährlichkeitsindikator, Abfallbezeichnung, Spezifizierung (in Worten)
(siehe
4.2.5.1 Dialog „Untergliederung hinzufügen/bearbeiten“)
Die Abfallart gemäß Anlage 5 ist ausschlaggebend
für
die
Suche
des
richtigen
Kompartiment(sabschnitt)s.
In einem elektronischen Gutachten (Beurteilungsnachweis etc.) können Mess- und Berechnungsergebnisse mit
den Grenzwerten von Kompartimenten und Kompartimentsabschnitten verglichen werden. Es können jedoch nur Grenzwerte
jener Kompartiment(sabschnitt)e herangezogen werden, die
mindestens eine der Abfallarten

Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung
oder

Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung
NACH Ausstufung
aus dem elektronischen Gutachten in ihrem Genehmigungsumfang besitzen.
Wird eine der Abfallarten im elektronischen Gutachten verändert oder gelöscht, wie es auch durch die Aufhebung der Zuordnung der „Angaben zum Abfall des Gutachters“ zu einer Untergliederung geschehen kann oder ändert sich der Genehmigungsumfang des Kompartiment(sabschnitt)s in eRAS, so kann
es zu Inkonsistenzen kommen. Entsprechende Prüfregeln weisen auf solche Inkonsistenzen hin und verhindern gegebenenfalls ein Abschließen des Dokuments.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 93 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Zugeordnete gültige
Angaben zum Abfall des
Gutachters
Listenspalte
Hier wird die Kennung einer zugeordnete Allgemeinen Angaben
zum Abfall (des Gutachters) angezeigt. Da maximal nur ein ein
gültiges Fachobjekt vom Typ „Angaben zum Abfall des Gutachters“ zu einer Untergliederung existieren kann, steht hier auch
nur maximal ein Eintrag. Anderes bei den Abfallinformationen
an die befugte Fachperson (AI1). Hier können mehre Abfallinformationen zu einer Untergliederung zugeordnet sein.
Art des Dokuments
Memofeld
Hier kann zusätzlich die Art des Dokuments angegeben werden.
Wie z.B. ‚ Abfallinformation der befugten Fachperson‘
Kennung
Anzeigefeld
Vom System eindeutig generierte Kennung der ausgewählten
„Angaben zum Abfall des Gutachters“.
Abfallbesitzer
Anzeigefeld
Abfallbesitzer. (Name-Firmenname (wie in eRAS), GLN, Firmensitz (Adresse))
Abfallerzeuger (mehrfach
mgl)
Anzeigefeld
Abfallerzeuger. (Name-Firmenname (wie in eRAS), GLN, Firmensitz (Adresse))
Anfallsort (mehrfach mgl)
Anzeigefeld
Anfallsort (wie in eRAS)
Herkunftsort
mgl)
(mehrfach
Anzeigefeld
Herkunftsort (wie in eRAS)
Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung
Anzeigefeld
GTIN, Schlüsselnummer, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel
Bezeichnung/Beschreibung und Anmerkung der Abfallart
Abfallart gemäß Anlage 2
Abfallverzeichnisverordnung
Anzeigefeld
Abfallcode, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel, Abfallbezeichnung in Worten, Spezifizierung in Worten
Farbe
Anzeigefeld
Beschreibung der Farbe(n) des Abfalls.
Geruch
Anzeigefeld
Intensität des Geruchs des Abfalls. (ohne, schwach, intensiv)
Geruch nach
Anzeigefeld
Beschreibung des Abfallgeruchs.
Homogenität
Anzeigefeld
Angabe, ob der Abfall homogen ist, d.h. ob keine Ungleichmäßigkeiten bekannt oder ersichtlich sind, etwa hinsichtlich Farbe,
Korngröße oder Bestandteilen
Anmerkung zur Homogenität
Anzeigefeld
Beschreibung inwieweit der Abfall homogen bzw. nicht homogen ist, d.h. insbesondere Beschreibung von Details bei Ungleichmäßigkeit (Heterogenität) des Abfalls.
Konsistenz
Anzeigefeld
Konsistenz, wie etwa pastös/breiig oderschlammig.
Anmerkung zur Konsistenz
Anzeigefeld
Beschreibung der Konsistenz des Abfalls.
Korngröße (Größtkorn 95%
Perzentil) in mm
Anzeigefeld
Korngröße des Abfalls als 95% Perzentil. 95% Perzentil bedeutet, dass nur 5% der "Körner" dieses Abfalls größer sind als
dieser Wert bzw. 95% der Körner gleich oder kleiner diesem
Wert sind. Für die Ermittlung der Korngröße reicht in der Regel
eine Schätzung aus.
Reaktivität
Anzeigefeld
Beschreibung der Reaktivität des Abfalls.
z.B.: reaktionsträge, brennbar, unbrennbar, gasbildend, saueralkalisch, reagiert heftig mit Luft/Wasser/sonstiges
Abfallmasse auf die sich
dieses Dokument bezieht
Anzeigefeld
Masse der Abfallmasse, die einer Untergliederung zugeordnet
ist.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den
Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 94 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.2.2 BN – Knoten „Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“
Unter diesen Knoten werden alle Abfallinformationen an die befugte Fachperson oder Fachanstalt, die in
der Regel vom Abfallbesitzer selbst oder im Auftrag dessen erstellt werden, verwaltet. Innerhalb dieses
Knotens können neue Abfallinformationen hinzugefügt werden bzw. bestehende ungültig gesetzt werden.
Alle Prozesse sind analog zum Kapitel „Angaben zum Abfall des Gutachters“
Der einzige Unterschied besteht darin, dass keine Daten aus der Abfallinformation in die zugeordnete
Untergliederung übernommen werden und dass auch mehrere gültige Abfallinformationen einer Untergliederung zugeordnet werden können.
Beim ‚Ungültig‘ Setzen der Abfallinformation werden auch keine Daten aus der zugeordneten Untergliederung entfernt, da dies nur bei den „Angaben zum Abfall des Gutachters“ durchgeführt wird.
Abbildung 89 – BN Navigation Knoten „Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“
Das Handling der Abfallinformationen (Hinzufügen, ‚ungültig setzen‘) erfolgt analog zu den ‚Angaben zum
Abfall des Gutachters‘ (siehe 4.2.2.1 BN – Knoten „Angaben zum Abfall des Gutachters“)
4.2.2.2.1 Beurteilungsnachweis – Knoten Hinzugefügte ‚Abfallinformationen an die befugte Fachperson
oder Fachanstalt‘
Für jeden hinzugefügte Abfallinformation wir ein konkreter Unterknoten (dynamisch) unter dem Sammelknoten „Abfallinformationen an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“ angelegt. Die Bezeichnung des
Knotens trägt die Kennung der hinzugefügten Abfallinformation.
Bei Selektion einer konkreten Abfallinformation im Navigationsbaum werden Detailinformationen zur
ausgewählten Abfallinformation angezeigt. Im Bearbeitungsmodus kann der Anwender die ausgewählte
Abfallinformation einer oder mehreren Untergliederungen zuordnen.
Abbildung 90 – BN Navigation Knoten hinzugefügte ‚Abfallinformation des Abfallbesitzers)‘
Das Handling der hinzugefügten Abfallinformationen (Hinzufügen, ‚ungültig setzen‘) erfolgt analog zu den
‚Angaben zum Abfall des Gutachters‘ (siehe 4.2.2.1.1 BN – Knoten Hinzugefügte „Angaben zum
Abfall des Gutachters“)
Im Gegensatz zu den ‚Angaben zum Abfall des Gutachters‘ hat die Abfallinformation des Abfallbesitzers
bei Zuordnung zu einer Untergliederung keinen direkten Einfluss auf die Untergliederung.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 95 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.3 BN – Knoten „Probenahmeberichte“
Der Probenamebericht besteht zumindest aus Probenahmeplan, Probenahmeprotokoll (inkl. der Dokumentation aller Abweichungen von der Probenahmeplanung) sowie der Probenahmeskizze. Den Probenahmebericht können Fotos von den Probenahmen angeschlossen werden. Der Probenahmebericht ist
verpflichtender Bestandteil jedes Beurteilungsnachweises.
Der Knoten „Probenahmeberichte“ beinhaltet alle Probenahmeberichte des Beurteilungsnachweises (jeweils bestehend aus u.U. mehreren Probenahmeplänen sowie Probenahmeprotokollen). Unter dem Punkt
„Probenbaum“ sind alle gezogenen Proben und alle hergestellten Sammelproben übersichtlich erfasst.

Ad Probenahmeplan:
Ein Probenahmeplan besteht aus einer oder mehreren Dateien, die entweder aus dem EBB oder
vom lokalen PC hochgeladen worden sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine kurze textuelle
Beschreibung für den Probenahmeplan direkt in der Applikation zu verfassen.

Ad Probenahmeprotokolle: Wie Probenahmeplan.

Ad Probenbaum:
Der Probenbaum ist durch den Anwender zu erstellen. Er gibt einerseits strukturiert alle Proben
(„qualifizierte Stichproben QSTP“ oder Einzelproben „EP“) wieder, die im Rahmen der Probenahme gezogen worden sind. Andererseits enthält er auch alle Proben („Sammelproben“), die aus
anderen Proben zusammengemischt wurden. Bei den Sammelproben ist erkennbar, aus welchen
Proben die Sammelproben gemischt worden sind.
Für alle im Probenbaum aufgelisteten Proben können bestimmte Zusatzinformationen in der eGutachten-Applikation erfasst werden.
Abbildung 91 – BN Navigation Knoten ‚Probenahmeberichte‘
Auf dieser Ebene können neue Probenahmeberichte hinzugefügt bzw. bestehende ungültig gemacht werden.
Abbildung 92 – BN Erfassungsbereich „Probenahmeberichte“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Probenahmebericht
Button
Öffnet den Dialog zur Erfassung eines neuen Probenahmebe-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 96 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
hinzufügen
- Aktion
richts. (siehe 4.2.3.1 Dialog „Probenahmebericht“ hinzufügen/bearbeiten)
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt einen Probenahmebericht auf den Status
‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in
dem der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
Hierdurch kann der Probenahmebericht als für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne der Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht
aus dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden).
Es werden auch alle untergeordneten Probenahmepläne und /protokolle auf ‚ungültig‘ gesetzt.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf
nur dann verwendet werden, wenn wirklich klar
ist, dass der ausgewählte Probenahmebericht nicht mehr von
Bedeutung ist.
Status
Listenspalte

Gültig
Probenahmebericht ist gültig.

Ungültig
Der Probenahmebericht ist nicht mehr gültig und hat
keinen Einfluss mehr auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens eines Probenahmeberichts.
Bezeichnung
Listenspalte/Link
Bezeichnung des Probenahmeberichts. Ein Klick auf diesen
Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion des Probenahmeberichts im Navigationsbaum. Es werden die Details zum Probenahmebericht dargestellt. (siehe 4.2.3.2 BN – Knoten
konkreter „Probenahmebericht“)
Ort Probenahme
Listenspalte
Hier werden alle Orte der zugehörenden Probenahmeprotokolle dargestellt.
Datum Probenahme
Listenspalte
Hier werden alle Datumswerte der Probenahme der zugehörenden Probenahmeprotokolle dargestellt.
Probenehmer
Listenspalte
Hier werden alle Probenehmer der zugehörenden Probenahmeprotokolle dargestellt.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den
Anzeigemodus zurück. (Betrifft nur das Umsetzen des Status
auf ‚ungültig‘)
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 97 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.3.1 Dialog „Probenahmebericht“ hinzufügen/bearbeiten
Abbildung 93 – Dialog „Probenahmebericht“ hinzufügen/bearbeiten ‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Titel des Probenahmeberichts, der auch beim entsprechenden Knoten im Navigationsbaum angezeigt wird.
Bezeichnung
Eingabefeld
Bemerkungen
Memofeld
Anmerkungen zum Probenahmebericht.
Begründung
Memofeld
Begründung, warum gemäß DVO 2008 für die grundlegende Charakterisierung keine analytische Untersuchung erforderlich ist.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.3.2 BN – Knoten konkreter „Probenahmebericht“
Der Knoten konkreter „Probenahmeberichte“ beinhaltet einen vom Anwender angelegten konkreten Probenahmebericht, der selbst wieder aus u.U. mehreren Probenahmeplänen sowie Probenahmeprotokollen
bestehen kann.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 98 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 94 – BN Navigation Knoten konkreter ‚Probenahmebericht‘
Abbildung 95 –BN Erfassungsbereich Leseansicht konkreter‚ Probenahmebericht‘
In der Leseansicht werden zusätzlich zu den Informationen des Probenahmeberichts auch die Daten der
zugehörenden Probenahmeprotokolle angezeigt.
Durch Wechsel in den Bearbeitungsmodus kann auf dieser Ebene der selektierte Probenahmebericht verändert werden (siehe 4.2.3.1 Dialog „Probenahmebericht“ hinzufügen/bearbeiten).
4.2.3.2.1 BN – Knoten „Probenahmepläne“
Auf Basis der „Abfallinformation an die befugte Fachperson oder Fachanstalt“ sowie etwaiger weiterer
Vorerhebungen ist durch die befugte Fachperson oder Fachanstalt für jede zu beurteilende Abfallmenge
ein Probenaheplan zu erstellen. Sollten sich im Zuge der Probenahme relevante Abweichungen zum Probenahmeplan ergeben, so ist dies im Probenahmeprotokoll zu dokumentieren.
Unter diesen Knoten „Probenahmepläne“ sind alle Probenahmepläne eines konkreten Probenahmeberichts angeordnet.
Ein Probenahmeplan besteht aus einer oder mehreren Dateien, die entweder aus dem EBB oder vom lokalen PC hochgeladen worden sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine kurze textuelle Beschreibung
für den Probenahmeplan direkt in eGutachten zu erfassen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 99 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 96 – BN Navigation ‚Probenahmepläne‘
Abbildung 97 – BN Erfassungsbereich „Probenahmepläne“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Probenahmeplan
hinzufügen
Button
Öffnet den Dialog zur Erfassung eines neuen Probenahmeplans.(siehe 4.2.3.2.1.1 Dialog „Probenahmeplan“ hinzufügen/bearbeiten)
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt einen Probenahmeplan auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem
der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
- Aktion
Hierdurch kann der Probenahmeplan als für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne der
Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht aus dem
Beurteilungsnachweis gelöscht werden).
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
der Probenahmeplan nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
© 2015 EDM- eGutachten
Listenspalte

Gültig
Seite 100 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Probenahmeplan ist gültig.

Ungültig
Der Probenahmeplan ist nicht mehr gültig und hat keinen
Einfluss mehr auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens eines Probenahmeplans.
Bezeichnung
Listenspalte
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion
des Probenahmeplans im Navigationsbaum. Es werden die Details
zum Probenahmeplan dargestellt. (siehe 4.2.3.2.1.2 BN – Knoten konkreter „Probenahmeplan“)
Link
Datum
Listenspalte
Datum, an dem der Probenahmeplan erstellt bzw. fertiggestellt
wurde.
Kurzbeschreibung
Probenahmeplanung
Listenspalte
Kurzbeschreibung des Probenahmeplans.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.3.2.1.1 Dialog „Probenahmeplan“ hinzufügen/bearbeiten
Abbildung 98 – Dialog „Probenahmeplan“ hinzufügen/bearbeiten ‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Probenahmeplandatum
Eingabefeld
Datum, an dem der Probenahmeplan erstellt bzw. fertiggestellt
wurde.
Kurzbeschreibung
Probenahmeplanung
Eingabefeld
Kurzbeschreibung des Probenahmeplans
Datei hinzufügen
Button
Hier können alle für den Probenahmeplan relevanten Dateien
(z.B. Probenahmeplan, Fotos, Skizzen, Pläne) in den Formaten
jpeg, tiff und pdf hochgeladen werden.
Die Dateien können aus dem EBB hinzugefügt oder direkt vom PC
hochgeladen werden. (siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling
EBB-Dateiauswahl/Dateiupload)
- Aktion
© 2015 EDM- eGutachten
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt eine hochgeladene Datei auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem
der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
Seite 101 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Hierdurch kann die hochgeladene Datei als für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne
der Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht aus
dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden). Ein nachträgliches
Öffnen der Datei ist nicht mehr möglich! Gleichzeitig wird auch
der Titel/Beschreibung entfernt.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
die hochgeladene Datei nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
Begründung
Dateiname
Listenspalte
Listenspalte
Listenspalte
Link

Gültig
Hochgeladene Datei ist gültig.

Ungültig
Hochgeladene Datei ist nicht mehr gültig und hat keinen
Einfluss mehr auf das Gutachten.
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens einer hochgeladenen Datei.
Ein Link der zur hochgeladenen Datei führt, damit kann die Datei
wieder heruntergeladen und beispielsweise bei einem PDF
Dokument mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet werden.
Dateityp
Listenspalte
Momentan sind drei Dateitypen möglich, die hochgeladen werden
können PDF, JPEG und TIFF.
Titel/Beschreibung
Listenspalte
Während des Hochladenns können ein Titel und eine Beschreibung zum hochgeladenen Dokument angegeben werden. Diese
werden in dieser Spalte dargestellt.
gespeichert am
Listenspalte
Datum, an dem das Dokument hochgeladen wurde.
Datei öffnen
Link
Ein Link der zur hochgeladenen Datei führt, damit kann die Datei
wieder heruntergeladen und beispielsweise bei einem PDF
Dokument mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet werden.
Dieser Link wird nur bei Status ‚Gültig‘ angeboten. ‚Ungültig‘
gesetzte Dateien können nicht mehr geöffnet werden.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.3.2.1.2 BN – Knoten konkreter „Probenahmeplan“
Der Knoten konkreter „Probenahmeplan“ beinhaltet einen vom Anwender angelegten konkreten Probenahmeplan, der zu einem konkreten Probenahmebericht gehört. Durch Selektion dieses Knotens können
genau nur die Daten eines Probenahmeplans eingesehen bzw. bearbeitet werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 102 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 99 – BN Navigation konkreter ‚Probenahmeplan‘
Durch Wechsel in den Bearbeitungsmodus kann auf dieser Ebene der selektierte Probenahmeplan verändert werden (siehe 4.2.3.2.1.1 Dialog „Probenahmeplan“ hinzufügen/bearbeiten).
Abbildung 100 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkreter‚ Probenahmeplan‘
4.2.3.2.2 BN – Knoten „Probenahmeprotokolle“
Die Probenahme ist in einem Probenahmeprotokoll zu dokumentieren. Das Probenahmeprotokoll hat insbesondere Abweichungen von der Probenahmeplanung zu enthalten, weiters die örtliche Probenahmesituation nachvollziehbar darzustellen.
Unter dem Knoten „Probenahmeprotokolle“ sind alle Probenahmeprotokolle eines konkreten Probenahmeberichts angeordnet.
Ein Probenahmeprotokoll besteht aus einer oder mehreren Dateien, die entweder aus dem EBB oder vom
lokalen PC hochgeladen worden sind. Das Anlegen/Hochladen von Probenahmeprotokollen erfolgt analog
zu den gleichartigen Prozessen bei den Probenahmeplänen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 103 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 101 – BN Navigation ‚Probenahmeprotokolle‘
Abbildung 102 – BN Erfassungsbereich „Probenahmeprotokolle“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Probenahmeprotokoll
hinzufügen
Button
Öffnet den Dialog zur Erfassung eines neuen Probenahmeprotokolls. (siehe 4.2.3.2.2.1 Dialog „Probenahmeprotokoll“ hinzufügen/bearbeiten)
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt ein Probenahmeprotokoll auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem
der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
- Aktion
Hierdurch kann das Probenahmeprotokoll als für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne
der Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht aus
dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden).
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
das Probenahmeprotokoll nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
© 2015 EDM- eGutachten
Listenspalte

Gültig
Probenahmeprotokoll ist gültig.
Seite 104 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc

Ungültig
Das Probenahmeprotokoll ist nicht mehr gültig und hat keinen Einfluss mehr auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens eines Probenahmeprotokolls.
Bezeichnung
Listenspalte
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion
des konkreten Probenahmeprotokolls im Navigationsbaum. Es
werden die Details zum Probenahmeprotokoll dargestellt. (siehe
4.2.3.2.2.2 BN – Knoten konkretes „Probenahmeprotokoll“ )
Link
Datum Probenahme
Listenspalte
Datum, an dem das
fertiggestellt wurde.
Probenahmeprotokoll
erstellt
bzw.
Beschreibung
Probenahme
Listenspalte
Beschreibung des Probenahmeprotokolls.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.3.2.2.1 Dialog „Probenahmeprotokoll“ hinzufügen/bearbeiten
Abbildung 103 – Dialog „Probenahmeprotokoll“ hinzufügen/bearbeiten
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Bezeichnung
Eingabefeld
Bezeichnung des Probenahmeprotokolls; wird
Knotenbezeichnung im Navigationsbaum angezeigt.
Name Probenehmer
Eingabefeld
Namen der involvierten Probenehmer
Datum Probenahme
Eingabefeld
Datum der Probenahme
Zeitpunkt
Probenahme
Eingabefeld
Zeitpunkt der Probenahme (z.B. 08:00 bis 14:00)
© 2015 EDM- eGutachten
auch
als
Seite 105 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Ort Probenahme
Eingabefeld
Beschreibung des Probenahmeortes
Beschreibung
Probenahme
Eingabefeld
Beschreibung der Probenahme
Datei hinzufügen
Button
Hier können alle für das Probenahmprotokoll relevanten Dateien
(z.B. Probenahmeprotokoll, Fotos, Skizzen, Pläne) in den
Formaten jpeg, tiff und pdf hochgeladen werden.
Die Dateien können aus dem EBB hinzugefügt oder direkt vom PC
hochgeladen werden. (siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling
EBB-Dateiauswahl/Dateiupload)
- Aktion
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt eine hochgeladene Datei auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem
der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
Hierdurch kann die hochgeladene Datei als für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne
der Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht aus
dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden). Ein nachträgliches
Öffnen der Datei ist nicht mehr möglich! Gleichzeitig wird auch
der Titel/Beschreibung entfernt.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
die hochgeladene Datei nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
Listenspalte

Gültig
Hochgeladene Datei ist gültig.

Ungültig
Hochgeladene Datei ist nicht mehr gültig und hat keinen
Einfluss mehr auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens einer hochgeladenen Datei.
Dateiname
Listenspalte
Ein Link der zur hochgeladenen Datei führt, damit kann die Datei
wieder heruntergeladen und beispielsweise bei einem PDF
Dokument mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet werden.
Link
Dateityp
Listenspalte
Momentan sind drei Dateitypen möglich, die hochgeladen werden
können PDF, JPEG und TIFF.
Titel/Beschreibung
Listenspalte
Während des Hochladenns können ein Titel und eine Beschreibung um hochgeladenen Dokument angegeben werden. Diese
werden in dieser Spalte dargestellt.
gespeichert am
Listenspalte
Datum, an dem das Dokument hochgeladen wurde.
Datei öffnen
Link
Ein Link, der zur hochgeladenen Datei führt, damit kann die Datei
wieder heruntergeladen und beispielsweise bei einem PDF
Dokument mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet werden.
Dieser Link wird nur bei Status ‚Gültig‘ angeboten. ‚Ungültig‘
gesetzte Dateien können nicht mehr geöffnet werden.
Abbrechen
© 2015 EDM- eGutachten
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Seite 106 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.3.2.2.2 BN – Knoten konkretes „Probenahmeprotokoll“
Der Knoten konkretes „Probenahmeprotokoll“ beinhaltet ein vom Anwender angelegtes konkretes Probenahmeprotokoll, welches zu einem konkreten Probenahmebericht gehört. Durch Selektion dieses Knotens
können genau nur die Daten eines Probenahmeprotokolls eingesehen bzw. bearbeitet werden.
Abbildung 104 – BN Navigation konkretes ‚Probenahmeprotokoll‘
Durch Wechsel in den Bearbeitungsmodus kann auf dieser Ebene das selektierte Probenahmeprotokoll
verändert werden (siehe 4.2.3.2.2.1 Dialog „Probenahmeprotokoll“ hinzufügen/bearbeiten).
Abbildung 105 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkretes „Probenahmeprotokoll‘
4.2.3.3 BN – Knoten „Probenbaum“
Der Probenbaum enthält einerseits strukturiert alle Proben („qualifizierte Stichproben QSTP“ oder Einzelproben „EP“) wieder, die im Rahmen der Probenahme gezogen worden sind, andererseits auch alle Proben („Sammelproben“), die aus anderen Proben zusammengemischt wurden. Bei den Sammelproben ist
erkennbar, aus welchen Proben die Sammelproben gemischt wurden.
Sammelproben können wiederum aus anderen Sammelproben gemischt werden. Alle Teilproben einer
Sammelprobe werden im Navigationsbaum als untergeordnete Elemente der Sammelprobe angezeigt, so
dass sich eine verschachtelte Struktur ergeben kann, wenn eine Sammelprobe aus mehreren Sammelproben besteht, und diese wiederum ebenfalls auch weiteren Sammelproben bestehen usw.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 107 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Durch Wechsel in den Bearbeitungsmodus können neue Proben hinzugefügt bzw. bestehende Proben auf
‚ungültig‘ gesetzt werden. Im Gegensatz zum Navigationsbaum, in dem die einer Sammelprobe hinzugefügten Proben (QSTP, Sammelprobe) nur mehr unter den Knoten der Sammelprobe ‚hängen‘, sind im Inhaltsfenster alle Proben ohne hierarchischer Struktur in einer einfachen Liste dargestellt.
Abbildung 106 – BN Navigation ‚Probenbaum‘
Abbildung 107 – BN Erfassungsbereich ‚Probenbaum‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Aktion
Listbox
Mit Hilfe der Listbox kann die Art der hinzuzufügenden Probe
festgelegt werden
© 2015 EDM- eGutachten

Sammelprobe
Eine Sammelprobe ist eine Probe, die aus mehreren
qualifizierten Stichproben besteht

qualifizierte Stichprobe (QSTP)
Eine qualifizierte Stichprobe ist eine Probe, die aus mehreren Stichproben besteht und die einer bestimmten Ab-
Seite 108 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
fallmenge und einer bestimmten Abfallart zugeordnet
werden kann.

Anlegen
- Aktion
Einzelprobe
Eine Einzelprobe ist eine Probe, die an einem bestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt im Rahmen einer punktuellen Beprobung gezogen und als Feldprobe
einzeln untersucht wird.
Button
Abhängig von der ausgewählten Aktion wird der Dialog zur Erfassung einer neuen QSTP/Einzelprobe (siehe 4.2.3.3.1 Dialog
„Qualifizierte Stichprobe/Einzelprobe definieren“) oder einer neuen Sammelprobe (siehe 4.2.3.3.2 Dialog „Sammelprobe definieren“) geöffnet.
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt eine Probe auf den Status ‚ungültig‘. Es wird
folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem der Benutzer eine
Begründung eingeben muss.
Hierdurch kann die Probe als für diesen Beurteilungsnachweis als
„nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne der Qualitätssicherung können derartige Dokumente nicht aus dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden).
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
die Probe nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
Listenspalte

Gültig
Probe ist gültig.

Ungültig
Die Probe ist nicht mehr gültig und hat keinen Einfluss mehr
auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens einer Probe.
Probenbezeichnung
Listenspalte
Bezeichnung der Probe
Link
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion
der konkreten Probe im Navigationsbaum. Es werden die Details
zur Probe dargestellt. (siehe 4.2.3.3.3 BN – Knoten konkrete
„Probe“)
Probenart
Listenspalte
Einzelprobe, QSTP oder Sammelprobe
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.3.3.1 Dialog „Qualifizierte Stichprobe/Einzelprobe definieren“
Die Dialoge „Einzelprobe definieren“ und „Qualifizierte Stichprobe“ unterscheiden sich lediglich in der Bezeichnung der Überschrift, deshalb wird an dieser Stelle nur der Dialog „Qualifizierte Stichprobe definieren“ beschrieben, der auch stellvertretend für den Dialog „Einzelprobe definieren“ herangezogen werden
kann.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 109 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 108 – BN Dialog ‚QSTP/Einzelprobe definieren‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Probenbezeichnung
Eingabefeld
Bezeichnung der gezogenen Probe.
Diese Probenbezeichnung muss mit der Probenbezeichnung
des hochgeladenen Messdatenpaketes übereinstimmen, um
die Probe beim Grenzwertabgleich und bei der Ergebnisrechnung zu verwenden.
Probenart
Anzeigefeld
Gibt die Art der Probe an. Einzelprobe, QSTP oder Sammelprobe
Zusatzbezeichnung
Eingabefeld
Zur besseren Unterscheidbarkeit und Zuordenbarkeit kann zusätzlich
eine „sprechende“ Bezeichnung der Probe angegeben werden.
Klassifizierung
Listbox
Die Klassifizierung dient zur besseren Nachvollziehbarkeit; dadurch
wird der Zweck der Probe bestmöglich beschrieben. Folgende Werte
werden angeboten:

Erstuntersuchung

Detailuntersuchung

Vollanalyse

Grenzwertrelevant und Relevant

Keine direkte Untersuchung

Kontrolluntersuchung

Eigener Eintrag – Das Feld ‚Klassifizierung – eigener
Eintrag‘ wird eingeblendet.
Klassifizierung –
eigener Eintrag
Eingabefeld
Falls die Auswahlliste der Klassifizierung nicht ausreichend ist, kann
hier eine eigene Typisierung eingegeben werden. Beispielsweise ‚relevant‘
Zugehörig zu
Teilmenge
Eingabefeld
Angabe der zugehörigen Teilmenge
Zugehörig zu
Probenahmebericht
Listbox
Auswahl des zugehörigen Probenahmeberichts
Zugehörig zu
Untergliederung
Listbox
Auswahl der zugehörigen Untergliederung.
© 2015 EDM- eGutachten
Die Zuordnung zur Untergliederung hat unmittelbar Einfluss darauf, ob ein zur Probe gehörendes
Messdatenpaket für den Grenzwertabgleich und
bei der Ergebnisrechnung in einer bestimmten Un-
Seite 110 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
tergliederung verwendet werden kann oder nicht, daher sollte
an dieser Stelle die Zuordnung zur richtigen Untergliederung
besonders geprüft werden.
Beschreibung der
Probe
Memofeld
Kurzbeschreibung der Probe
Nächste anlegen
Button
Mit Hilfe dieser Funktion kann eine neue Probe angelegt werden, die
alle Daten außer der Probenbezeichnung unverändert aus der aktuell geöffneten Probe übernimmt. Dabei wird die bestehende (gerade in Bearbeitung befindliche) Probe gespeichert und eine neue Probe
angelegt.
Die Probenbezeichnung wird auf folgende Art und Weise erzeugt:

Sofern als Suffix eine Zahl vorhanden ist, wird diese auf die
nächste, noch nicht verwendete erhöht. (Beispiel:
P4444X222 -> P444X223, P4444x222 [P4444x223 bereits
vorhanden] -> P4444X224)

Sofern als Suffix keine Zahl vorhanden ist, wird diese beginnend mit "_002" ergänzt.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
4.2.3.3.2 Dialog „Sammelprobe definieren“
Der Dialog „Sammelprobe definieren“ gleicht grundsätzlich dem Dialog für Einzel- und qualifizierte Stichproben. Zusätzlich werden alle Sammelproben und alle qualifizierte Stichproben zur Auswahl als Bestandteil für die zu erfassende Sammelprobe in einer Liste dargestellt.
Abbildung 109 – BN Dialog ‚Sammelprobe definieren‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 111 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 110 – BN Dialog ‚Sammelprobe definieren‘ – Block ‚Hergestellt aus…‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Probenbezeichnung
Eingabefeld
Bezeichnung der gezogenen Probe.
Diese Probenbezeichnung muss mit der Probenbezeichnung
des hochgeladenen Messdatenpaketes übereinstimmen, um
die Probe beim Grenzwertabgleich und bei der Ergebnisrechnung zu verwenden.
Probenart
Anzeigefeld
Gibt die Art der Probe an. Einzelprobe, QSTP oder Sammelprobe
Zusatzbezeichnung
Eingabefeld
Zur besseren Unterscheidbarkeit und Zuordenbarkeit kann zusätzlich
eine „sprechende“ Bezeichnung der Probe angegeben werden.
Klassifizierung
Listbox
Die Klassifizierung dient zur besseren Nachvollziehbarkeit; dadurch
wird der Zweck der Probe bestmöglich beschrieben. Folgende Werte
werden angeboten:

Erstuntersuchung

Detailuntersuchung

Vollanalyse

Grenzwertrelevant und Relevant

Keine direkte Untersuchung

Kontrolluntersuchung

Eigener Eintrag – Das Feld ‚Klassifizierung – eigener
Eintrag‘ wird eingeblendet.
Klassifizierung –
eigener Eintrag
Eingabefeld
Falls die Auswahlliste der Klassifizierung nicht ausreichend ist, kann
hier eine eigene Typisierung eingegeben werden.
Zugehörig zu
Teilmenge
Eingabefeld
Angabe der zugehörigen Teilmenge
Zugehörig zu
Probenahmebericht
Listbox
Auswahl des zugehörigen Probenahmeberichts
Zugehörig zu
Untergliederung
Listbox
Auswahl der zugehörigen Untergliederung (en).
Die Zuordnung zur Untergliederung hat unmittelbar Einfluss darauf, ob ein zur Probe gehörendes
Messdatenpaket für den Grenzwertabgleich und
bei der Ergebnisrechnung in einer bestimmten Untergliederung verwendet werden kann oder nicht, daher sollte
an dieser Stelle die Zuordnung zur richtigen Untergliederung
besonders geprüft werden.
Im Gegensatz zu QSTP/Einzelproben kann die Sammelprobe mehreren Untergliederungen zugeordnet werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 112 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Durch Drücken der Strg Taste und gleichzeitiges Anklicken
der Untergliederung können mehrere Einträge aufeinmal
selektiert werden.
Beschreibung
Memofeld
Kurzbeschreibung der Probe
Nächste anlegen
Button
Mit Hilfe dieser Funktion kann eine neue Probe angelegt werden, die
alle Daten außer der Probenbezeichnung unverändert aus der aktuell geöffneten Probe übernimmt. Dabei wird die bestehende (gerade in Bearbeitung befindliche) Probe gespeichert und eine neue Probe
angelegt.
Die Probenbezeichnung wird auf folgende Art und Weise erzeugt:
Beschreibung der
Probe
Memofeld
Hergestellt aus…

Sofern als Suffix eine Zahl vorhanden ist, wird diese auf die
nächste, noch nicht verwendete erhöht. (Beispiel:
P4444X222 -> P444X223, P4444x222 [P4444x223 bereits
vorhanden] -> P4444X224)

Sofern als Suffix keine Zahl vorhanden ist, wird diese beginnend mit "_002" ergänzt.
Kurzbeschreibung der Sammelprobe
In diesem Block werden alle Proben dargestellt, die zu der Sammelprobe zusammengeführt werden können (alle QSTP und Sammelproben)
Auswahl
Listenspalte
Checkbox
Mit Hilfe der Checkbox kann eine QSTP/Sammelprobe der neuen
Sammelprobe hinzugefügt oder wieder entfernt werden.
Probenbezeichung
Listenspalte
Bezeichnung der zuzuordnenden QSTP/Sammelprobe
Zugehörig zu
Probenahmebericht
Listenspalte
Probenahmebericht der zuzuordnenden QSTP/Sammelprobe
Zugehörig zu
Untergliederung (en)
Listenspalte
Untergliederung der zuzuordnenden QSTP/Sammelprobe
Beschreibung
Listenspalte
Kurzbeschreibung der zuzuordnenden QSTP/Sammelprobe
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
4.2.3.3.3 BN – Knoten konkrete „Probe“
Der Knoten konkrete „Probe“ beinhaltet eine vom Anwender angelegte konkrete Probe. Dies kann eine
Sammelprobe, Einzelprobe oder qualifizierte Probe sein. Durch Selektion dieses Knotens können genau
nur die Daten einer Probe eingesehen bzw. bearbeitet werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 113 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 111 – BN Navigation konkrete ‚Probe ‘
Durch Wechsel in den Bearbeitungsmodus wird der Dialog zur Bearbeitung einer neuen QSTP/Einzelprobe
(siehe 4.2.3.3.1 Dialog „Qualifizierte Stichprobe/Einzelprobe definieren“) oder einer neuen Sammelprobe (siehe 4.2.3.3.2 Dialog „Sammelprobe definieren“) geöffnet.
Abbildung 112 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkrete „Probe“ (Beispiel QSTP)
4.2.4 BN – Knoten „Messdaten“
Unter Messdaten werden Ergebnisse von Probenahmen verstanden. Die Anwendung eGutachten stellt
Datenschnittstellen für Messdaten zur Verfügung. Das sind Schnittstellen, über welche Messdaten elekt-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 114 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
ronisch übermittelt werden können. Die Messdaten werden in Form einer XML-Datei übertragen. Pro Probe ist ein Messdatenpaket, d.h. eine XML-Datei, zu erstellen.
Die Messdaten entstammen üblicherweise einem LIMS (Labor-Informations- und Management-System),
können aber auch aus Tools wie Microsoft Excel stammen.
Das EDM mit seiner Teilanwendung eGutachten bietet zwei Arten der elektronischen Übermittlung von
Messdaten an:
Möglichkeit A: XML – Datei vom PC in den EBB hochladen.
1. Benutzer meldet sich im EDM an und steigt in eGutachten ein
2. Benutzer erstellt ein neues Fachobjekt vom Typ ‚Messdatenpaket / Grenzwertset‘ Um eine neues
Fachobjekt anzulegen siehe die allgemeinen Ausführungen zum Anlegen eines Fachobjektes.
(siehe 2.2.2 EDM-Benutzerbereich)
3. Benutzer wählt hochzuladende XML-Datei vom lokalen PC und lädt dieses XML-Datei hoch
4. Falls in dem Messdatenpaket bereits die Angabe eines Beurteilungsnachweises angegeben ist, so
wird dieses Messdatenpaket direkt in den Beurteilungsnachweis aufgenommen.
5. Im anderen Fall steht dieses Messdatenpaket im EBB zur Verfügung.
a. Dieses Messdatenpaket kann anderen Benutzern übertragen werden. Wenn beispielsweise eine Partnerfirma nur einen Teil der Analysen vornimmt, können auf diesem Wege die
Messdatenpakete übermittelt werden.
b. Das Messdatenpaket kann in einem Beurteilungsnachweis übernommen werden. (siehe
weiter unten)
6. Falls mehrere Messdatenpakete in den EBB geladen werden sollen, so muss für jedes Messdatenpaket diese Prozedur wiederholt werden.
Möglichkeit B: XML – Datei vom PC direkt in das elektronische Gutachten hochladen.

Benutzer meldet sich im EDM an und steigt in eGutachten ein

Benutzer öffnet den gewünschten Beurteilungsnachweis zur Bearbeitung

Benutzer navigiert zum Knoten ‚Messdaten‘ und wählt den Button ‚Messdaten hinzufügen‘ im Erfassungsbereich. (siehe dazu weiter unten)

Benutzer wählt hochzuladende XML-Datei vom lokalen PC und lädt diese XML-Datei direkt in den
Beurteilungsnachweis hoch.

Falls mehrere Messdatenpakete in den EBB geladen werden sollen, so kann dies in einem iterativen Hochladevorgang durchgeführt werden.
Möglichkeit C: XML – Messdaten direkt von einem Laborinformationssystem (LIMS) über ein Webservice
in das elektronische Gutachten hochladen.

Übermittlung der Messdaten erfolgt direkt aus Anwendungen, etwa LIMS, heraus.

Das Webservice meldet sich am EDM an und überträgt die Daten.

Falls in dem Messdatenpaket bereits die Angabe eines Beurteilungsnachweises angegeben ist, so
wird dieses Messdatenpaket direkt in den Beurteilungsnachweis aufgenommen. Werden gerade
andere Messdatenpakete in den gleichen BN aufgenommen, so wird die Bearbeitung gereiht. In
einem BN kann immer nur ein Messdatenpaket zur selben Zeit übernommen werden. Dies ist
deshalb notwendig, weil eine Prüfung erfolgen muss, ob dieses Messdatenpaket nicht etwa schon
hochgeladen wurde. Nur mit diesen Verfahren ist sichergestellt, dass nicht irrtümlich ein und dasselbe Messdatenpaket mehrfach in den BN geladen werden kann.

Im anderen Fall steht dieses Messdatenpaket im EBB zur Verfügung.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 115 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
o
Dieses Messdatenpaket kann anderen Benutzern übertragen werden. Wenn beispielsweise eine Partnerfirma nur einen Teil der Analysen vornimmt, können auf diesem Wege die
Messdatenpakete übermittelt werden.
o
Das Messdatenpaket kann in einem Beurteilungsnachweis übernommen werden. (siehe
weiter unten)
Das XML-Datenformat, in dem die Messdaten vorliegen müssen, um von der Anwendung EDM eGutachten technisch verarbeitet werden zu können, ist für die beiden Arten der Übermittlung (XML-Upload und
Webservice) das Gleiche.
Zum Thema Übermittlung der Messdaten bzw. Erstellung der entsprechenden XML Dateien sei hier an die
entsprechenden Handbücher verwiesen. [SCHNITTSTELLE-MESSDATEN] [BHB-Messdatenexcel]
(siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis)
Alle Messdatenpakete eines Beurteilungsnachweises sind im Knoten „Messdaten“ des Navigationsbaumes
aufgelistet. Wählt man diesen an, so erhält man im Inhaltsfenster eine Übersicht über alle vorhandenen
Messdatenpakete.
Im Knoten „Messdaten“ können die einzelnen Messdatenpakte eingesehen werden, ungültig gesetzt oder
einzelne Parameter in den Messdatenpakten ungültig gesetzt werden.
Messdaten können nicht manuell in eGutachten angelegt bzw. verändert werden. Es ist
lediglich ein ‚ungültig‘ Setzen erlaubt. Der einzige Weg Messdaten in das System zu bringen, besteht in
der elektronischen Übermittlung der Messdaten.
Abbildung 113 – BN Navigation Knoten ‚Messdaten‘
Abbildung 114 – BN Erfassungsbereich Knoten ‚Messdaten‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 116 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Da in eGutachten sehr viele Informationen in tabellarischer Informationen dargestellt werden,
reicht auch ein großer Bildschirm nicht immer aus, um wirklich alle Spalten auf einmal anzuzeigen. Daher
gibt es die Möglichkeit durch Klicken des Symbols den Navigationsbaum auszublenden bzw. Klicken des
Symbols wieder einzublenden.
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Messdaten
hinzufügen
Button
Es kann ein Messdatenpaket hochgeladen werden.
Das Messdatenpaket kann aus dem EBB hinzugefügt oder direkt vom PC
hochgeladen werden. (siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling EBBDateiauswahl/Dateiupload)
Das System prüft, ob es sich um ein valides Messdatenpaket handelt. Die Prüfung
erfolgt zweistufig. Zu Beginn wird geprüft ob das Messdatenpaket syntaktisch
korrekt ist und dem veröffentlichten Schema entspricht [SCHNITTSTELLEMESSDATEN] (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis). Im zweiten Schritt wird geprüft, ob das Messdatepaket inhaltlich korrekt ist, d.h. die Datenanforderungen
bzw. die Prüfregeln dazu eingehalten wurden. [DANF-MESSDATEN] (siehe 5.3
Dokumentenverzeichnis).
Im Fehlerfall wird dem Anwender eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Existiert bei den Messdaten schon ein Eintrag mit identen Daten (Bezeichnung
Feldprobe, Laorinterne Probenbezeichnung, Zusatztbezeichnung, Parameter,
Messwertart) wie in den neu hinzuzufügenden Messdaten, dann wird der der Vorgang abgebrochen und eine Fehlermeldung ausgegeben.
Der Name des Messdatenpakets entspricht dem, im Messdatenpaket referenzierten.
Sollte beispielsweise eine Probe von 2 Labors (unterschiedliche Parameter) analysiert werden, wird beim zweiten hochgeladenen Messdatenpakt ein Suffix angehängt.
Nach dem Hinzufügen des Messdatenpaketes aus dem EBB wird der
Verweis auf das Fachobjekt aus dem EBB entfernt. Es ist im EBB
(unter keinem Registrierten - auch wenn er zuvor Lese oder
Schreibrechte hatte) zu finden.
- Aktion
Listensp
alte
/Button
© 2015 EDM- eGutachten
Dieser Button setzt ein Messdatenpaket auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem der Benutzer eine Begründung eingeben
muss.
Seite 117 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Hierdurch kann das Messdatenpaket als für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht
relevant“ markiert werden (Im Sinne der Qualitätssicherung können derartige Informationen nicht aus dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden). Durch diesen
Vorgang werden auch alle einzelnen Messdaten/Parameter des Pakets als ungültig
gekennzeichnet. Weiters verschwindet die Probe aus dem Ergebnisbaum und aus
allen berechneten (z.B. Mittelwert) Ergebnisknoten.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur dann verwendet werden, wenn
wirklich klar ist, dass die Probe nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
Begründung
Probenbezeich
nung
Listenspal
te
Listenspal
te
Listensp
alte
Link

Gültig
Messdatenpaket ist gültig.

Ungültig
Das Messdatenpaket ist nicht mehr gültig und hat keinen Einfluss mehr auf
das Gutachten.
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens.
Bezeichnung des Messdatenpakets
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion des konkreten
Messdatenpakets im Navigationsbaum. Es werden die Details zum Messdatenpaket
dargestellt. (siehe 0
Abbildung 115 – BN Erfassungsbereich Knoten „Messdaten“ – Hochladen
nicht erfolgreich
Andererseits gibt es sog. „Fehler“, die zwar auf Ungereimtheiten im Messdatenexcel hinweisen, aber die Übernahme dieses Messdatenpaketes nicht
verhindern. Das erfolgreiche Hinzufügen eines Messdatenpaketes wird mit
einer entsprechenden Meldung (in grüner Schrift) bestätigt. Als zusätzliche
Information wird die Anzahl der übertragenen Parameter in Klammer dargestellt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 118 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 116 – BN Erfassungsbereich Knoten ‚Messdaten‘ – Hochladen
erfolgreich
BN – Knoten konkretes „Messdatenpaket“)
Die Probenbezeichnung des hochgeladenen Messdatenpaketes muss
mit der Probenbezeichnung im Probenbaum übereinstimmen, um die
Probe beim Grenzwertabgleich und bei der Ergebnisrechnung verwenden zu können.
gespeichert am
Listensp
alte
Zeitpunkt, an dem das Messdatenpaket in das EDM übertragen wurde.
gespeichert
von
Listensp
alte
Anwender, von dem das Messdatenpaket in das EDM übertragen wurde.
Beschreibung
Listensp
alte
Beschreibung der Probe wie z.B. Farbe, Geruch, Konsistenz, etc.
Allgemeines
Listensp
alte
Information über die Durchführung der Untersuchung und das Zustandekommen
des Messdatenpaktes (z.B. Durchführung der Untersuchung gemäß DVO 2008 und
Abfallverzeichnissverordnung). Diese Information ist insbesondere von Bedeutung
wenn die Untersuchung von einem externen Labor durchgeführt wurde.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und
zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Falls eine Sammelprobe im Untersuchungslabor hergestellt wurde, kann dies hier
angegeben sein.
4.2.4.1 BN – Knoten „Messdaten“ – Prüfung beim Hochladen
Das System prüft, ob es sich um ein valides Messdatenpaket handelt. Die Prüfung erfolgt zweistufig. Zu Beginn wird
geprüft ob das Messdatenpaket syntaktisch korrekt ist und dem veröffentlichten Schema entspricht
[SCHNITTSTELLE-MESSDATEN] (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis). Im zweiten Schritt wird geprüft, ob das
Messdatepaket inhaltlich korrekt ist, d.h. die Datenanforderungen bzw. die Prüfregeln dazu eingehalten wurden.
[DANF-MESSDATEN] (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis).
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 119 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Es gibt zwei Arten von Fehlern. Einerseits sogenannte „Schwere Fehler“. In diesem Fällen wurde das
Messdatenpaket nicht übernommen, weil schwerwiegende Mängel vorliegen.
Abbildung 115 – BN Erfassungsbereich Knoten „Messdaten“ – Hochladen nicht erfolgreich
Andererseits gibt es sog. „Fehler“, die zwar auf Ungereimtheiten im Messdatenexcel hinweisen, aber die
Übernahme dieses Messdatenpaketes nicht verhindern. Das erfolgreiche Hinzufügen eines Messdatenpaketes wird mit einer entsprechenden Meldung (in grüner Schrift) bestätigt. Als zusätzliche Information
wird die Anzahl der übertragenen Parameter in Klammer dargestellt.
Abbildung 116 – BN Erfassungsbereich Knoten ‚Messdaten‘ – Hochladen erfolgreich
4.2.4.2 BN – Knoten konkretes „Messdatenpaket“
Der Knoten konkretes „Messdatenpaket“ beinhaltet ein vom Anwender hochgeladenes konkretes Messdatenpaket.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 120 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 117 – BN Navigation Knoten konkretes Messdatenpaket
Ein Messdatenpaket besteht einerseits aus Kopfdaten wie Probenbezeichnung, Beschreibung, Ergänzungen, Probenehmer, Probenahmedatum, Gültigkeit sowie aus selbstdefinierten Werten welche der Gutachter beim hochladen bestimmt hat und andererseits aus den einzelnen Messergebnissen (Parameter, Einheit, Wert usw.)
Abbildung 118 – BN Inhalt Knoten konkretes Messdatenpaket – Kopfdaten
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 121 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 119 – BN Inhalt Knoten konkretes Messdatenpaket - Messwerte
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Allgemeines
Anzeigefeld
Information über die Durchführung der Untersuchung und das
Zustandekommen des Messdatenpaktes (z.B. Durchführung der
Untersuchung gemäß DVO 2008 und Abfallverzeichnissverordnung). Diese Information ist insbesondere von Bedeutung wenn
die Untersuchung von einem externen Labor durchgeführt wurde.
MessdatenpaketBezeichnung
Anzeigefeld
Bezeichnung des Messdatenpaketes, dient dazu ein Messdatenpaket eindeutig einem Gutachten zuzuordnen. Dieses Attribut ist
vor allem dann von Bedeutung, wenn beispielsweise die Untersuchung von unterschiedlichen Labors durchgeführt wird. Mit Hilfe
dieses Attributes kann beispielsweise die Zuordnung zu einem
Auftrag/Geschäftsbeziehung ersichtlich sein und damit die Zuordnung zu einem Gutachten abgebildet werden.
Die Probenbezeichnung alleine kann zur eindeutigen Identifikation eines Messdatenpaketes zu wenig sein.
Unter der Messdatenpaket-Bezeichnung wird
das Messdatenpaket im EBB gelistet bzw. kann damit
gefunden werden.
Probenbezeichnung
Anzeigefeld
Bezeichnung des Messdatenpakets
Probenehmer
Anzeigefeld
Namen der involvierten Probenehmer und probenehmendes Unternehmen
Probennehmendes Unternehmen
Anzeigefeld
Name des Unternehmens, das Probenahme durchgeführt hat.
Datum Probennahme
Anzeigefeld
Datum der Probenahme
Probe erhalten von
Anzeigefeld
Sofern die Probenahme durch ein anderes Unternehmen erfolgte,
als jenes welches die Untersuchungen und Übermittlung der Ergebnisse in das System durchführt, so ist dieses Unternehmen
anzugeben.
Probe erhalten am
Anzeigefeld
Sofern die Probenahme durch ein anderes Unternehmen erfolgte,
als jenes welches die Untersuchungen und Übermittlung der Ergebnisse in das System durchführt, so ist das Datum des Erhalts
der Probe anzugeben.
Beschreibung der Probe
Anzeigefeld
Beschreibung der Probe wie z.B. Farbe, Geruch, Konsistenz, etc.
Falls eine Sammelprobe im Untersuchungslabor hergestellt wurde, kann dies hier angegeben werden.
Angaben zur
Probenkonservierung
Anzeigefeld
Informationen zu den Maßnahmen zur Probenkonservierung
Zusätzliche
Anzeigefeld
Zusätzliche Informationen
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 122 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Anmerkungen
Bewertung der
Ergebnisse
Anzeigefeld
Bewertung der Analyseergebnisse durch das Untersuchungslabor
gespeichert von
Anzeigefeld
Benutzer, von dem das Messdatenpaket in das EDM übertragen
wurde.
gespeichert am
Anzeigefeld
Zeitpunkt, an dem das Messdatenpaket in das EDM übertragen
wurde.
Status
Icon

Gültig
Messdatenpaket ist gültig.

Ungültig
Das Messdatenpaket ist nicht mehr gültig und hat keinen
Einfluss mehr auf das Gutachten.
- Aktion
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt einen Parameter in einem Messdatenpaket
auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
der Parameter nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
Listenspalte

Gültig
Parameter ist gültig.

Ungültig
Der Parameter ist nicht mehr gültig und hat keinen Einfluss
mehr auf das Gutachten. Damit können einzelne fehlerhafte
Messergebnisse oder Ausreißer gekennzeichnet werden.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens.
Laborinterne
Probenbezeichnung
(Laborprobe)
Listenspalte
Hier ist die Bezeichnung der Probe zu verwenden, die laborintern
(d.h. insbesondere in den Aufzeichnungen zur Qualitätssicherung)
für die Untersuchung des betreffenden Parameters verwendet
wird. Diese kann sich naturgemäß von Parameter zu Parameter
bzw. von Analyse zu Analyse unterscheiden und muss keine Ähnlichkeit mit der Bezeichnung der Feldprobe besitzen. Für die Bezeichnung bei Mehrfachanalysen vgl. Feld „Zusatzbezeichnung
z.B. bei Mehrfachaufschlüssen.
Zusatzbezeichnung z.B.
bei
Mehrfachaufschlüssen
Listenspalte
Sofern ein Parameter mehrfach analysiert wird und die zugehörige „laborinterne Probenzeichnung“ von der Erstanalyse dieses
Parameters für die weitere Analyse nur z.B. durch einen Index (I,
II,… bzw. a, b,… etc.) entsprechend erweitert wird, so ist diese
Erweiterung in dieser Spalte angegeben.
Parameter
Listenspalte
Einerseits Parameter aus der Referenzdatenliste (REDA-Liste:
4195) z.B. Arsen (als As), Calcium (als Ca) andererseits zusätzliche Parameter.
Anmerkung: Wenn bei einem Parameter in den Referenzdaten
(unter Beschreibung) „gemäß Deponieverordnung 2008“ angegeben ist, so ist damit festgelegt, dass dieser Parameter gemäß
den Vorgaben der Deponieverordnung bestimmt wird, d.h. für
andere Bestimmungsmethoden (z.B. in einem Eluat mit
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 123 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
fest/flüssig-Verhältnis von 1:2 statt 1:10) darf diese GTIN nicht
verwendet werden
Messwertart
Listenspalte
Feststoffgehalt oder Eluatgehalt
Aufschluss-, Auslaugund Untersuchungsmethode
Listenspalte
z.B. Königswasseraufschluss, Eluat 1:10
Einheit
Listenspalte
Einheit des ermittelten Wertes des Analysenergebnisses. Die Einheit wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195 bereits vorgegeben. z.B. mg/kg ,
Einheitsbezug
Listenspalte
Einheitsbezug des ermittelten Wertes des Analysenergebnisses.
Der Einheitsbezug wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195
bereits vorgegeben. z.B. TM - Trockenmasse
Messwert
Listenspalte
Ermittelter Wert des Analysenergebnisses
Zulässige Werte sind auch „kleiner Nachweisgrenze“ („<NWG“)
und „kleiner Bestimmungsgrenze“ („<BG“)
Untersuchungszeitraum
Beginn
Listenspalte
Datum, an dem die Untersuchung begonnen wurde.
Untersuchungszeitraum
Ende
Listenspalte
Datum, an dem die Untersuchung abgeschlossen wurde.
Bestimmungsgrenze
Listenspalte
Tatsächliche Bestimmungsgrenze für die Untersuchung des angegebenen Analysenwertes.
Nachweisgrenze
Listenspalte
Tatsächliche Nachweisgrenze für die Untersuchung des angegebenen Analysenwertes.
Messunsicherheit (+/-)
Listenspalte
Messunsicherheit zum Analysenwert
Analysenmethoden
Listenspalte
Hier ist eine möglichst detaillierte Beschreibung des Arbeitsablaufs, der tatsächlich bei der Herstellung der Prüfmengen aus der
Laboratoriumsprobe Anwendung fand (vgl. ÖNORM 15002), sowie
aller angewandten Extraktions-, Elutions- und Aufschlussmethoden angegeben. Dies kann entweder durch eine direkte Beschreibung oder durch Verweis auf eine Norm (bzw. ein darin beschriebenes Verfahren) erfolgen.
Anmerkungen
Listenspalte
Beliebige Anmerkung zur Probenvorbereitung/Analyse dieses Parameters.
Analyse im
akkreditierten Bereich
durchgeführt
Listenspalte
Angabe ob die Untersuchung des Parameters im Umfang der Akkreditierung durchgeführt wurde oder nicht
Untersucht von
Listenspalte
Labor, welches die Untersuchung durchgeführt hat
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.5 BN – Knoten „Ergebnisse, Grenzwertabgleiche und Untergliederungen“
Dieser Knoten im Gliederungsfenster umfasst die eigentliche Beurteilung des Abfalls inklusive der
Abgleiche der Beurteilungswerte des Abfalls mit den Grenzwerten von konkreten Kompartimenten
(basierend auf den jeweils aktuellen Deponiebescheiden), von Deponiegrenzwertvorlagen (entsprechend
den Grenzwerten gemäß DVO 2008) oder mit Grenzwerten, die aus anderen Rechtsgrundlagen kommen
(z.B. den Grenzwerttabellen des Bundesabfallwirtschaftsplans). Darüber hinaus sind auch alle
Bestätigungen in diesem Kapitel übersichtlich zusammengefasst.
Grundsätzlich können in einem Beurteilungsnachweis auch mehrere Abfälle - z.B. mit verschiedenen
Abfallarten – beurteilt werden. Hierfür existiert die Möglichkeit, sogenannte „Untergliederungen“
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 124 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
anzulegen. In einer Untergliederung werden jene Teilmengen zusammengefasst, die gemeinsam beurteilt
werden können, da sie hinsichtlich der Abfallart, Zieldeponie(n), Deponieverhalten, etc. einheitlich sind.
Bei einem einmalig anfallenden Abfallhaufen wird es daher nur eine Untergliederung geben, wohingegen
bei z.B. Bodenaushub mit mehreren verschiedenen Abfallarten auch mehrere Untergliederungen angelegt
werden müssen.
.
Abbildung 120 – BN Navigation Knoten ‚Ergebnisse, Grenzwertabgleiche und Untergliederungen‘
Die erste Untergliederung ist standardmäßig in der Baumstruktur des Beurteilungsnachweises bereits
vorhanden und trägt den änderbaren Titel „Untergliederung 1“. Neben der Möglichkeit, den Titel der
Untergliederung zu ändern, können auch jederzeit weitere Untergliederungen hinzugefügt werden. Klickt
man auf den Knoten „Ergebnisse und Grenzwertabgleiche (je Untergliederung)“ erhält man im
Erfassungsbereich eine Übersicht mit allen existierenden Untergliederungen. Die existierenden
Untergliederungen scheinen auch im Navigationsbaum unter dem Knoten „Ergebnisse und
Grenzwertabgleiche (je Untergliederung)“ auf.
Abbildung 121 – BN Inhalt Knoten ‚Ergebnisse, Grenzwertabgleiche und Untergliederungen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Untergliederung
hinzufügen
Button
Eine neue Untergliederung kann angegelgt werden (siehe 4.2.5.1
Dialog „Untergliederung hinzufügen/bearbeiten“).
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt eine Untergliederung auf den Status ‚ungültig‘.
Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem der Benutzer
eine Begründung eingeben muss.
- Aktion
Hierdurch kann die Untergliederung als für diesen Beurteilungsnachweis als „nicht relevant“ markiert werden (Im Sinne der Qualitätssicherung können derartige Informationen nicht aus dem Beurteilungsnachweis gelöscht werden).
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 125 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann nicht
mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur dann
verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass die Untergliederung nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
Listenspalte

Gültig
Untergliederung ist gültig.

Ungültig
Untergliederung ist nicht mehr gültig und hat keinen Einfluss
mehr auf das Gutachten.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens.
Kennung
Listenspalte
Die Kennung besteht aus der Kennung des Beurteilungsnachweises
und einer fortlaufenden (über die Untergliederungen) dreistelligen
Nummer.
Link
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion der
konkreten Untergliederung im Navigationsbaum. Es werden die Details zur Untergliederung dargestellt. (siehe 4.2.5.2 BN – Knoten
konkrete „Untergliederung“)
Bezeichnung
Listenspalte
Bezeichnung der Untergliederung
Untersuchungsmodell
Listenspalte
Angabe des jeweiligen Untersuchungsmodells, bei Aushubmaterial
inklusive Aushubkategorie und bei Gleisbauten inklusive Gleisbereiche
Abfallart
Listenspalte
Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung
Abfallmasse der
Untergliederung [t]
Listenspalte
In einem Beurteilungsnachweis ist die Gesamtmasse pro gemeinsam
beurteilter Abfallmenge oder bei einem Abfallstrom die voraussichtliche Abfallmasse, die unter dem aktuellen Beurteilungsnachweis deponiert werden soll anzugeben. Bei sonstigen Gutachten ist die Gesamtmasse der beurteilten Abfallmenge anzugeben. Diese darf die in
den allgemeinen Angaben zum Abfall (des Gutachters) angegebene
Masse nicht überschreiten.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
4.2.5.1 Dialog „Untergliederung hinzufügen/bearbeiten“
Mit Hilfe dieses Dialoges, kann eine neue Untergliederung angelegt bzw. eine bestehende geändert werden. Zu einer Untergliederung werden jene Teilmengen zusammengefasst, die gemeinsam beurteilt
werden können, da sie hinsichtlich der Abfallart, Zieldeponie(n), Deponieverhalten, etc. einheitlich sind.
Die erste Untergliederung ist standardmäßig in der Baumstruktur des Beurteilungsnachweises bereits
vorhanden und trägt den änderbaren Titel „Untergliederung 1“
Jeder Untergliederung kann genau ein Dokument vom Typ ‚Angaben zum Abfall des Gutachters‘ zugeordnet sein. Dieses bildet dann die Basis aller angezeigten und übernommenen Daten zu dieser Untergliederung.
Bei der Zuordnung werden folgende Felder in den Block ‚Allgemeine Angaben zum Abfall‘ in die zugeordnete Untergliederung übernommen oder bei Aufhebung der Zuordnung wieder entfernt. Diese Felder
können nicht verändert werden:
• Farbe
• Geruch
• Geruch nach
• Homogenität
• Anmerkungen zur Homogenität
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 126 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
•
•
•
•
Konsistenz
Anmerkungen zur Konsistenz
Korngröße
Reaktivität
Bei der Zuordnung der ‚Angaben zum Abfall des Gutachters‘ zu einer Untergliederung werden folgende
Blöcke in die zugeordnete Untergliederung übernommen und können dort auch verändert werden. Bei
Aufhebung der Zuordnung werden dieser wieder entfernt - auch wenn sie zwischenzeitlich nachträglich in der Untergliederung verändert wurden:
• Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung (GTIN, Schlüsselnummer, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel Bezeichnung/Beschreibung und Anmerkung der Abfallart)
• Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung (entsprechend dem Europäischen Abfallverzeichnis) (Abfallcode, Spezifizierung, Gefährlichkeitsindikator, Abfallbezeichnung, Spezifizierung
(in Worten)
•
Die Abfallart gemäß
Kompartiment(sabschnitt)s.
Anlage
5
ist
ausschlaggebend
für
die
Suche
des richtigen
In
einem
elektronischen
Gutachten
(Beurteilungsnachweis
etc.)
können
Messund
Berechnungsergebnisse mit den Grenzwerten von Kompartimenten und Kompartimentsabschnitten
verglichen werden. Es können jedoch nur Grenzwerte jener Kompartiment(sabschnitt)e herangezogen
werden, die mindestens eine der Abfallarten:
- Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung oder
- Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung NACH Ausstufung
aus dem elektronischen Gutachten in ihrem Genehmigungsumfang besitzen.
Wird eine der Abfallarten im elektronischen Gutachten verändert oder gelöscht, wie es auch durch die
Aufhebung der Zuordnung der „Angaben zum Abfall des Gutachters“ zu einer Untergliederung geschehen
kann oder ändert sich der Genehmigungsumfang des Kompartiment(sabschnitt)s in eRAS, so kann es zu
Inkonsistenzen kommen. Entsprechende Prüfregel weisen auf solche Inkonsistenzen hin und verhindern
gegeben falls ein Abschließen des Dokuments.
Wird die Zuordnung zu den ‚Allgemeine Angaben des Gutachters‘ wieder entfernt, so werden auch die
übernommenen Daten aus der Untergliederung entfernt.
4.2.5.1.1 Datenblock „Allgemeine Angaben“
Abbildung 122 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Allgemeine Angaben“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Kennung
Anzeigefeld
Die Kennung besteht aus der Kennung des Beurteilungsnachweises
und einer fortlaufenden (über die Untergliederungen) dreistelligen
Nummer. Diese Nummer wird vom System automatisch vergeben.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 127 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Bezeichnung
Eingabefeld
Bezeichnung der Untergliederung. Diese Bezeichnung dient auch als
Knotenbezeichnung im Navigationsbaum. z.B. nicht verunreinigter
Bereich, verunreinigter Bereich. Defaultmäßig ist eine Untergliederung mit der Bezeichnung ‚Untergliederung 1‘ angelegt.
Untersuchungsmodell
Memofeld
Angabe des jeweiligen Untersuchungsmodells, bei Aushubmaterial
inklusive Aushubkategorie und bei Gleisbauten inklusive Gleisbereiche
Gültig bis
Eingabefeld
Datum, bis zu dem diese Beurteilung gültig ist. Dieses Datum ist ausschlaggebend für die Gültigkeit eines Beurteilungsnachweises.
Nach dem alle Gültigkeiten aller Untergliederungen
abgelaufen sind, bekommt der Beurteilungsnachweis den
Status ‚Gültigkeit ausgelaufen‘. Alle an den Beurteilungsnachweis beteiligten Personen (=alle Personen, die irgendein Zugriffsrecht auf diesen BN haben, bekommen eine EBB Nachricht)
4.2.5.1.2 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung
Abbildung 123 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 5“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallschlüsselnummer
Eingabefeld
Bei Wissen über die Abfallschlüsselnummer, kann diese direkt erfasst werden. Abfallschlüsselnummer wird von den ‚Angaben des
Gutachters zum Abfall‘ übernommen, kann aber nachträglich hier
geändert werden.
Suche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl einer Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
4.2.5.1.3 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung (entsprechend dem Europäischen Abfallverzeichnis)“
Die Angabe der Abfallart als Abfallcode (gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung) kann derzeit nur
manuell erfolgen. Als Unterstützung für den Abfallbesitzer kann jedoch eine PDF-Datei mit einer Liste der
derzeit gültigen Abfallcodes über einen Link am unteren Ende diese Blocks aufgerufen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 128 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 124 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 2“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallcode
Eingabefeld
Schlüssel-Nummer der Abfallart
Spezifizierung
Eingabefeld
Nummer der Spezifizierung
Gefährlich
Checkbox
Angabe, ob es sich um gefährlichen Abfall handelt.
Abfallbezeichnung (in
Worten)
Memofeld
Der entsprechende Text kann aus dem PDF (siehe unter ‚hier‘) kopiert
werden.
Spezifizierung
Worten)
Memofeld
Der entsprechende Text kann aus dem PDF (siehe unter ‚hier‘) kopiert
werden.
Link
Durch Aktivieren dieses Links wird ein PDF mit dem Europäischen Abfallverzeichnis geöffnet.
(in
hier
4.2.5.1.4 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 5 Abfallverzeichnisverordnung nach Ausstufung“
Abbildung 125 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 5 nach
Ausstufung“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallschlüsselnummer
Eingabefeld
Bei Wissen über die Abfallschlüsselnummer nach Ausstufung,
kann diese direkt erfasst werden.
Suche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl einer Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
4.2.5.1.5 Datenblock „Abfallart gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung nach Ausstufung
Die Angabe der Abfallart als Abfallcode (gemäß Anlage 2 Abfallverzeichnisverordnung) kann derzeit nur
manuell erfolgen. Als Unterstützung für den Abfallbesitzer kann jedoch eine PDF-Datei mit einer Liste der
derzeit gültigen Abfallcodes über einen Link am unteren Ende diese Blocks aufgerufen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 129 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 126 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Aballart gem Anlage 2 nach
Ausstufung“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallcode
Eingabefeld
Schlüssel-Nummer der Abfallart nach Ausstufung
Spezifizierung
Eingabefeld
Nummer der Spezifizierung
Gefährlich
Checkbox
Angabe, ob es sich um gefährlichen Abfall handelt.
Abfallbezeichnung (in
Worten)
Memofeld
Der entsprechende Text kann aus dem PDF (siehe unter ‚hier‘) kopiert
werden.
Spezifizierung
Worten)
Memofeld
Der entsprechende Text kann aus dem PDF (siehe unter ‚hier‘) kopiert
werden.
Link
Durch Aktivieren dieses Links wird ein PDF mit dem Europäischen Abfallverzeichnis geöffnet.
(in
hier
4.2.5.1.6 Datenblock „Angaben zur Abfallmasse“
Abbildung 127 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Angaben zur Abfallmasse“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallmasse der
Untergliederung in t
Eingabefeld
In einem Beurteilungsnachweis ist die Gesamtmasse pro gemeinsam
beurteilter Abfallmenge oder bei einem Abfallstrom die voraussichtliche Abfallmasse, die unter dem aktuellen Beurteilungsnachweis deponiert werden soll anzugeben. Bei sonstigen Gutachten ist die Gesamtmasse der beurteilten Abfallmenge anzugeben. Diese darf die in
den allgemeinen Angaben zum Abfall (des Gutachters) angegebene
Masse nicht überschreiten.
4.2.5.1.7 Datenblock „Allgemeine Angaben zum Abfall“
Diese Informationen werden aus den gültig zugeordneten Angaben zum Abfall des Gutachters übernommen und können nur über eine Neuzuordnung anderer Angaben zum Abfall des Gutachters wieder geändert werden (siehe 4.2.2.1.1 BN – Knoten Hinzugefügte „Angaben zum Abfall des Gutachters“)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 130 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 128 – BN Dialog „Untergliederung hinzufügen“ - Datenblock „Allg. Angaben zum Abfall“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Farbe
Anzeigefeld
Beschreibung der Farbe(n) des Abfalls.
Geruch
Anzeigefeld
Intensität des Geruchs des Abfalls. (ohne, schwach, intensiv)
Geruch nach
Anzeigefeld
Beschreibung des Abfallgeruchs.
Homogenität
Anzeigefeld
Angabe, ob der Abfall homogen ist, d.h. ob keine Ungleichmäßigkeiten bekannt oder ersichtlich sind, etwa hinsichtlich Farbe,
Korngröße oder Bestandteilen
Anmerkung zur Homogenität
Anzeigefeld
Beschreibung inwieweit der Abfall homogen bzw. nicht homogen
ist, d.h. insbesondere Beschreibung von Details bei Ungleichmäßigkeit (Heterogenität) des Abfalls.
Konsistenz
Anzeigefeld
Konsistenz, wie etwa pastös/breiig oder schlammig.
Anmerkung zur Konsistenz
Anzeigefeld
Beschreibung der Konsistenz des Abfalls.
Korngröße (Größtkorn
95% Perzentil) in mm
Anzeigefeld
Korngröße des Abfalls als 95% Perzentil. 95% Perzentil bedeutet,
dass nur 5% der "Körner" dieses Abfalls größer sind als dieser
Wert bzw. 95% der Körner gleich oder kleiner diesem Wert sind.
Für die Ermittlung der Korngröße reicht in der Regel eine Schätzung aus.
Reaktivität
Anzeigefeld
Beschreibung der Reaktivität des Abfalls.
z.B.: reaktionsträge, brennbar, unbrennbar, gasbildend, saueralkalisch, reagiert heftig mit Luft/Wasser/sonstiges
4.2.5.2 BN – Knoten konkrete „Untergliederung“
Der Knoten konkrete „Untergliederung“ beinhaltet eine vom Anwender oder die vom System standardmäßig erste angelegte Untergliederung („Untergliederung 1“). Durch Selektion dieses Knotens können
genau nur die Daten einer Untergliederung eingesehen bzw. bearbeitet werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 131 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Jede Untergliederung hat ihre
eigene Beurteilung des Abfalls
Inkl. der Abgleiche der Beurteilungswerte des Abfalls mit den
Grenzwerten (von Kompartimenten einer konkreten Deponie, von Deponiegrenzwertvorlagen oder mit Grenzwerten,
die aus anderen Rechtsgrundlagen kommen)
Darüber hinaus sind auch alle
Bestätigungen in diesem Kapitel übersichtlich zusammengefasst.
Abbildung 129 – BN Navigation konkreter Knoten ‚Untergliederung‘
Durch Wechsel in den Bearbeitungsmodus wird der Dialog zur Bearbeitung einer Untergliederung geöffnet. (siehe 4.2.5.1 Dialog „Untergliederung hinzufügen/bearbeiten“).
Abbildung 130 – BN Erfassungsbereich Leseansicht konkreter Knoten ‚Untergliederung‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 132 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.5.2.1 BN – Knoten konkrete „zugeordnete Angaben zum Abfall des Gutachters“
Die der Untergliederung zugeordneten „Angaben zum Abfall des Gutachters“ werden als Unterknoten der
betroffenen Untergliederung angezeigt. Als Bezeichnung des Knotens wird die Kennung der „Angaben
zum Abfall des Gutachters“ verwendet. Nähere Beschreibung siehe 4.2.2.1.1 BN – Knoten Hinzugefügte „Angaben zum Abfall des Gutachters“
Die der Untergliederung zugeordneten „Angaben zum Abfall
des Gutachters“ sind auch direkt aus der Untergliederung
heraus erreichbar, d.h. dieser
Knoten ist im gesamten Baum
zweimal vorhanden. Das zweite
mal unter dem Knoten ‚Angaben zum Abfall des Gutachters‘
Abbildung 131 – BN Navigation konkreter Knoten „zugeordnete Angaben zum Abfall des Gutachters“
4.2.5.2.2 BN – Knoten Bestätigungen
Hier besteht die Möglichkeit aus vordefinierten Bestätigungen zu wählen oder eigene anzulegen. Unter
den vordefinierten Bestätigungen sind jene hinterlegt, die sich auf Grund der Vorgaben der DVO ergeben
(z.B. Bestätigung der Einhaltung des Vermischungsverbotes). Eigene Bestätigungen können unter Angabe
eines Titels und dem eigentlichen Text hinzugefügt werden.
Abbildung 132 – BN Navigation Knoten ‚Bestätigungen‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 133 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 133 – BN Inhalt ‚Bestätigungen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Bestätigung
hinzufügen
Button
Eine neue Bestätigung kann hinzugefügt werden (siehe 4.2.5.2.2.1
BN – Dialog „Bestätigungen“).
Listenspalte
/Button
Dieser Button merkt eine Bestätigung für die Löschung vor. Mit ‚Speichern und zurück‘ wird diese Löschung tatsächlich durchgeführt. Im
Gegensatz zum sonstigen ‚ungültig setzen‘ wird hier ein physisches
Löschen durchgeführt.
- Aktion
Ein ‚Abbrechen‘ führt die Löschung nicht durch.
Manuell erfasst
Listenspalte
Gibt an, ob eine vordefinierte Bestätigung ausgewählt wurde oder
eine neue Bestätigung manuell erfasst wurde.
Titel
Listenspalte
Bezeichnung der Bestätigung
Beschreibung
Listenspalte
Inhalt der Bestätigung
Listenspalte
/Button
Dieser Button ermöglicht die Eingabe einer Anmerkung. Es erscheint
folgendes Popup Fenster, in dem eine Anmerkung eingegeben werden kann.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingabe und auch alle Eingaben, die im Dialog „Bestätigungen“ durchgeführt wurden und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
- Anmerkung
4.2.5.2.2.1 BN – Dialog „Bestätigungen“
Hier besteht die Möglichkeit eine neue Bestätigung anzulegen, indem entweder aus vordefinierten Bestätigungen eine gewählt wird oder eine eigene Bestätigung manuell angelegt wird.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 134 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 134 – BN Dialog ‚Bestätigungen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Listenspalte
/Button
Dieser Button übernimmt die vordefinierte Bestätigung. Der Dialog
wird geschlossen und zur Ansicht der bereits hinzugefügten Bestätigungen zurückgekehrt. Hier kann dann erneut dieser Dialog zur Erfassung einer weiteren Bestätigung aufgerufen werden.
Titel
Listenspalte
Bezeichnung der Bestätigung aus der Vorlage
Beschreibung
Listenspalte
Inhalt der Bestätigung aus der Vorlage
Titel
Eigabefeld
Bezeichnung der Bestätigung bei manueller Erfassung
Beschreibung
Eigabefeld
Inhalt der Bestätigung bei manueller Erfassung
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Übernehmen und
zurück
Button
Übernimmt die manuell erfasste Bestätigung in die Ansicht der bereits hinzugefügten Bestätigungen. Ein tatsächliches Speichern erfolgt erst eine Ebene höher.
- Aktion
4.2.5.2.3 BN – Knoten Ergebnisbaum
Der Ergebnisbaum dient der Berechnung und übersichtlichen Darstellung aller Beurteilungswerte eines
Abfalls. Alle Knoten im Ergebnisbaum (d.h. Messdaten und daraus berechnete Werte), die im Ergebnisbaum abgebildet sind, werden für den nachfolgenden Grenzwertabgleich von dieser Untergliederung automatisch herangezogen.
Damit in eGutachten Berechnungen durchgeführt werden können, ist es zwingend erforderlich, dass
 die im Rahmen der Probenahme gezogenen Feldproben, die analysiert worden sind, auch im Probenbaum erfasst wurden.
 die Analysenergebnisse dieser Proben in das elektronische Gutachten (z.B. Grundlegender Beurteilungsnachweis) hochgeladen wurden.
 die Probenzeichnung im Probenbaum und im Messdatenpaket 100%ig ident ist
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 135 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 135 – BN Navigation Knoten ‚Ergebnisbaum ‘
Ist eine Probe (bei der Detailansicht zur Probe im Probenbaum) einer bestimmten
Untergliederung zugeordnet und gibt es zu dieser Probe ein Messdatenpaket mit der gleichen
Probenbezeichnung, so scheint diese Probe automatisch im Ergebnisbaum dieser Untergliederung auf.
Vorsicht, die Schreibweise muss 100%ig ident sein! Wobei Groß- und Kleinschreibung
unterschieden wird!
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 136 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 136 – BN Inhalt Knoten ‚Ergebnisbaum ‘
Es gibt folgende Knotentypen innerhalb des Ergebnisbaums:

Proben wie Sammelprobe, Einzelprobe oder QSTP
Werden automatisch von den Messdatenpaketen übernommen, wenn die Bezeichnung der Probenbezeichnung entspricht und die zugeordnete Untergliederung der Probe der selektierten Untergliederung entspricht.

Berechnete Knoten
Berechnete Knoten sind Ergebnisse von Berechnungen, die vom Anwender aufgrund einer Berechnungsvorschrift neu erzeugt wurden (z.B. Mittelwertberechnung von QSTP1 und QSTP2)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 137 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
QSTP 199_1 ist
nicht in erster Hierarchieebene dargestellt, weil in einer
Berechnung
verwendet!
Abbildung 137 – BN Inhalt Knoten ‚Ergebnisbaum‘-Verschachtelungen
Es werden alle Knoten in der obersten Hierarchie des Baumes angezeigt welche nicht Bestandteil eines
weiteren Knotens sind. (D.h. wird ein Knoten innerhalb eines weiteren Knotens als Berechnungsbestandteil verwendet, wird dieser nicht mehr in erster Hierarchieebene angezeigt sondern ist innerhalb dieses
Knotens wieder sichtbar. Beim Aufklappen eines solchen Knotens werden die Knoten sichtbar aus welchen dieser Knoten besteht.
4.2.5.2.3.1 Übernahme der Messdaten in den Ergebnisbaum
Der Probenbaum liefert die strukturelle Grundlage des Ergebnisbaums. Sobald zu den definierten Proben
im Probenbaum Messdaten vorhanden sind, werden die Proben inkl. zugehöriger Messdaten in den Ergebnisbaum übernommen. Es werden nur gültige Messdatenpakte und die darin enthaltenen gültigen Parameter übernommen.
Zu einer Probe können mehrere Messdatenpakte existieren. Die Analyse wird beispielsweise von mehreren Labors durchgeführt. In diesen Fällen werden die einzelnen Messdatenpakte zu einem Ergebnisknoten zusammengefasst. Dies ist aber nur möglich, wenn es bezüglich der Parameter keine Überschneidungen gibt.
Gibt es Überschneidungen, d.h. ein und derselbe Parameter wurde sowohl in Messdatenpaket 1 als auch
in Messdatenpaket 2 analysiert, dann werden auch mehrere Ergebnisknoten angelegt. Im ersten Ergebnisknoten werden alle Parameter in der Art übernommen, so dass jeder Parameter nur ein einziges Mal
vorkommt (d.h. das erste Vorkommen wird übernommen). Die weiteren Vorkommen werden als eigene
Ergebnisknoten dargestellt. Da die Namen im Ergebnisbaum eindeutig sein müssen, wird den zusätzlichen
Knoten folgende Endung angehängt: ‚_#<laufende Nummer>‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 138 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Die folgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen:
Abbildung 138 – Beispiele Übernahme von Messdatenpaketen in den Ergebnisbaum ‘

BSP1
Zwei Messdatenpakte zu einer Probe QSTP1. Es gibt keine ‚Doppel‘ Untersuchungen, somit wird
auch nur ein Ergebnisknoten angelegt.

BSP2
Zwei Messdatenpakte zu einer Probe QSTP1. Es gibt eine ‚Doppel‘ Untersuchung von As (Arsen),
somit werden zwei Ergebnisknoten angelegt. Das zweite Set enthält nur den ‚doppelten‘ Wert des
zweiten Messdatenpaketes.

BSP3
Zwei Messdatenpakte zu einer Probe QSTP1. Es gibt eine ‚Dreifach‘ Untersuchung von As (Arsen),
somit werden drei Ergebnisknoten angelegt. Der zweite Knoten enthält nur die zweite Untersuchung des zweiten Messdatenpaketes. Der dritte Knoten enthält nur die dritte Untersuchung des
zweiten Messdatenpaketes.

BSP4
Drei Messdatenpakte zu einer Probe QSTP1. Es gibt mehrere Doppel bzw. eine Vierfach Untersuchung von As (Arsen), somit werden vier Ergebnisknoten angelegt. Bei dem Beispiel sieht man
sehr gut, dass die Parameter der Messdatenpakete nur beim ersten Ergebnisknoten zusammengeführt werden. Die weiteren Ergebnisknoten (der Mehrfach Analysen) beziehen sich dann immer
genau auf ein Messdatenpaket.
4.2.5.2.3.2 Navigation im Ergebnisbaum
So wie bei allen anderen Erfassungsbereichen, wird auch im Ergebnisbaum zwischen Lesemodus und Bearbeitungsmodus unterschieden. Beide Sichten bestehen (abhängig vom gewählten Ergebnisknoten) aus
bis zu 6 Datenblöcken.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 139 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Ergebnisbaum-Navigation
Kopfdaten
Ausgewählte Ergebnisse
Parameter-Feststoff
Parameter-Eluat
Parameter-sonstige
Abbildung 139 – BN Inhalt Ergebnisbaum Übersicht
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 140 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.5.2.3.2.1 Datenblock 1: Ergebnisbaum - Navigation
Der Datenblock 1 enthält den eigentlichen Navigationsbaum für die Ergebnisknoten. Der Datenblock heißt
genauso wie der Knoten im BN Navigationsbaum (auf der linken Seite).
Die Verschachtelung ergibt sich aus dem Anlegen neuer Ergebnisknoten, die wiederum aus anderen Ergebnisknoten (Proben, berechnete Ergebnisknoten) bestehen können. In diesem Fall wird ein Ergebnisknoten ein Ausgangsknoten für eine Berechnung. In diesem Block kann auch ein neuer Ergebnisknoten
erzeugt werden (mit Hilfe der der Listbox ‚Aktion‘ und den Button ‚Anlegen‘. Details dazu siehe
4.2.5.2.3.3 Hinzufügen/Bearbeiten eines Ergebnisknotens)
Über den Link ‚hier‘ kann eine
Hilfe zur Erstellung des Ergebnisbaumes aufgerufen werden.
Abbildung 140 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 1 - Ergebnisbaum
Eine Selektion im Ergebnisbaum steuert die anderen Datenblöcke in Form und Inhalt. Im Lesemodus
werden in Abhängigkeit zum selektierten Ergebnisknoten unterhalb des Ergebnisbaumes Details die Parameter betreffend angezeigt. Danach kann für die Bearbeitung eines Ergebnisknotens der Bearbeitungsmodus aktiviert werden. Im Bearbeitungsmodus selbst, ist die Navigation im Ergebnisbaum deaktiviert. Erst wenn der Bearbeitungsmodus verlassen wurde (durch Abbrechen oder Speichern) kann im
Baum ein anderer Ergebnisknoten gewählt werden.
4.2.5.2.3.2.2 Datenblock 2: Kopfdaten
Abhängig von der Art des selektierten Ergebnisknotens (Probe, berechneter Ergebnisknoten) gibt es
leichte Unterschiede in den angezeigten Kopfdaten. Allen gemeinsam ist die Bezeichnung und Beschreibung des Ergebnisknotens.
Abbildung 141 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 – Kopdaten Probe
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Probenbezeichnung
Anzeigefeld
Bezeichnung der Probe
Probenart
Anzeigefeld
Gibt die Art der Probe an. Einzelprobe, QSTP oder Sammelprobe
Beschreibung
Anzeigefeld
Kurzbeschreibung der Probe
Zusatzbezeichnung
Eingabefeld
Zur besseren Unterscheidbarkeit und Zuordenbarkeit kann zusätzlich
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 141 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
eine „sprechende“ Bezeichnung der Probe angegeben werden.
Klassifizierung
Listbox
Die Klassifizierung dient zur besseren Nachvollziehbarkeit; dadurch
wird der Zweck der Probe bestmöglich beschrieben. Folgende Werte
werden angeboten:

Erstuntersuchung

Detailuntersuchung

Vollanalyse

Grenzwertrelevant und Relevant

Keine direkte Untersuchung

Kontrolluntersuchung

Eigener Eintrag – Das Feld ‚Klassifizierung – eigener
Eintrag‘ wird eingeblendet.
Abbildung 142 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 – Kopdaten berechneter Ergebnisknoten
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Bezeichnung
Anzeigefeld
Bezeichnung des Ergebnisknotens; wird unter diesem Namen im Ergebnisbaum dargestellt.
Beschreibung des
Ergebnisses
Anzeigefeld
Kurzbeschreibung des Ergebnissets
80%-Regel
Anzeigefeld
Ist die 80% Regel aktiviert so gilt:
Bei dem Grenzwertabgleich wird geprüft:
Ist ein Parameter in einem der, dem Ergebnisberechnungsknoten zugrundeliegenden Ursprungsknoten, über 80% des GW, so muss dieser in allen, dem Ergebnisberechnungsknoten zugrundeliegenden Ursprungsknoten, vorhanden sein.
Berechnungsmethode
Anzeigefeld
Mittelwert, Mittelwert über Ergebnisse, die in allen Ausgangsknoten
vorkommen, Standardabweichung, Maximum, Minimum (Details dazu
siehe 4.2.5.2.3.3 Hinzufügen/Bearbeiten eines Ergebnisknotens)
Abbildung 143 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 – Kopfdaten zusammengeführter
Ergebnisknoten
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Bezeichnung
Anzeigefeld
Bezeichnung des Ergebnisknotens; wird unter diesem Namen im Ergebnisbaum dargestellt.
Beschreibung
Anzeigefeld
Kurzbeschreibung des Ergebnisknotens
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 142 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.5.2.3.2.3 Datenblock 3: Ausgewählte Ergebnisse – Quelldaten für Berechnung
Im dritten Datenblock, werden die der Berechnung zugrunde liegenden Ausgangsknoten angezeigt, aus
denen der aktuelle Knoten gebildet wurde. Ein Ergebnisknoten kann aus Proben und/oder berechneten
Ergebnisknoten bestehen.
Bei Proben entfällt dieser Datenblock, weil Proben nicht aus anderen Ergebnisknoten zusammengesetzt
wurden.
Abbildung 144 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 3 – Ausgewählte Ergebnisse
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Auswahl
Listenspalte
Gibt an, ob Ausgangsknoten (Ergebnisknoten oder Probe) für Berechnung herangezogen wurden.
Knotenname
Listenspalte
Bezeichnung des Ausgangsknotens
Art
Listenspalte
Beschreibt die Art der Entstehung des Knotens:
-
Messergebnis
-
Ergebnis Berechnung
-
Ergebnis Zusammenführung
Beschreibung
Listenspalte
Kurzbeschreibung des Ergebnisknotens
Priorisierung
Listenspalte
Diese Spalte wird nur bei zusammengesetzten Ergebnisknoten
angezeigt. Legt die Priorität der Ergebnisknoten beim Zusammenführen fest. (Details dazu siehe 4.2.5.2.3.3 Hinzufügen/Bearbeiten
eines Ergebnisknotens)
4.2.5.2.3.2.4 Datenblock 4-6: Parameter
Die Parameterblöcke sind in Feststoff, Eluat und Sonstige unterteilt. Das Handling und die angezeigten
Daten sind für alle Blöcke ident, deshalb erfolgt hier die Beschreibung für Eluat stellvertretend für alle
drei Blöcke.
Hier wird für jeden Parameter, das resultierende Ergebnis der Berechnung angezeigt. Bei einer Probe ist
es der Messwert selbst. Im abgebildeten Beispiel ist eine Mittelwertberechnung über 6 qualifizierte Stichproben dargestellt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 143 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 145 – BN Inhalt Ergebnisbaum Datenblock 2 –Parameter
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Parameter
Listenspalte
Einerseits Parameter aus der Referenzdatenliste (REDA-Liste: 4195)
z.B. Arsen (als As), Calcium (als Ca) andererseits zusätzliche Parameter.
Ergebnisart
Listenspalte
Feststoff oder Eluat
Aufschluss-, Auslaugund Untersuchungsmethode
Listenspalte
z.B. Königswasseraufschluss, Eluat 1:10
Einheit
Listenspalte
Einheit des ermittelten Wertes des Analysenergebnisses. Die Einheit
wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195 bereits vorgegeben.
z.B. mg/kg
Bezug
Listenspalte
Einheitsbezug des ermittelten Wertes des Analysenergebnisses. Der
Einheitsbezug wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195 bereits
vorgegeben. z.B. TM - Trockenmasse
Ergebniswert
Listenspalte
Ermittelter Wert des Analysenergebnisses. Hier wird das resultierende Ergebnis einer Berechnung angezeigt. Bei einer Probe ist es der
Messwert selbst. Im abgebildeten Beispiel ist eine Mittelwertberechnung über 6 QSTP dargestellt.
Input Wert 1 .. n
Listenspalte
Diese Spalte (n) werden nur bei berechneten oder zusammengesetzten Ergebnisknoten hinzugefügt. Sie enthält den Ausgangswert des beteiligten Ausgangsknotens. Pro beteiligten Ausgangsknoten wird eine Spalte hinzugefügt. Damit ist es möglich die Entstehung des neuen Ergebniswertes nach zu vollziehen. (in unserem Beispiel 6 QSTP)
4.2.5.2.3.3 Hinzufügen/Bearbeiten eines Ergebnisknotens
Um ein neuen Ergebnisknoten zu erzeugen, muss der oberste Knoten ‚Ergebnisse‘ im Ergebnisbaum
selektiert sein. Danach kann eine Aktion aus der Liste der Aktionen gewählt und der Button ‚Anlegen‘ gedrückt werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 144 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 146 – BN Ergebnisbaum ‚Hinzufügen neuer Ergebnisknoten‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Aktion
Listbox
„Zusammenführen“ Die Funktion „Zusammenführen“ wird immer
dann verwendet, wenn Ergebnisse (Analysen- bzw. Berechnungsergebnisse) verschiedener Parameter in unterschiedlichen Knoten des
Ergebnisbaums abgebildet sind und z.B. für eine übersichtliche Darstellung beim Grenzwertabgleich in einem Knoten gemeinsam dargestellt werden sollen.
Da es aber vorkommen kann, dass in zwei verschiedenen Knoten jeweils ein Ergebnis zu ein und demselben Parameter existiert, aber im
Zielknoten schlussendlich nur ein Ergebnis zu diesem Parameter existieren darf, muss durch die Vergabe einer Priorität festgelegt werden,
aus welchem Knoten das Ergebnis zum jeweiligen Parameter bevorzugt übernommen werden soll (Werte mit z.B. Priorität „1“ werden
gegenüber Werten mit z.B. Priorität „2“ bevorzugt).
Dieses Verfahren lässt sich auch mit mehr als zwei Ausgangsknoten
durchführen. Die angegebenen Prioritäten der Ausgangsknoten müssen immer verschieden sein.
„Mittelwert“: Die Funktion „Mittelwert“ berechnet den arithmetischen Mittelwert für die Ergebnisse (Analysen- bzw. Berechnungsergebnisse) jedes Parameters, der in mindestens einem als Ausgangsknoten definierten Knoten vorkommt. Liegen für einen Parameter
nicht in allen definierten Ausgangsknoten Ergebnisse vor, so wird
trotzdem auch für die vorliegenden Ergebnisse dieses Parameters ein
Mittelwert berechnet.
„Mittelwert über Ergebnisse, die in allen Ausgangsknoten
vorkommen“: Diese Funktion berechnet den arithmetischen Mittelwert für die Ergebnisse (Analysen- bzw. Berechnungsergebnisse) jedes Parameters, der in allen als Ausgangsknoten definierten Knoten
vorkommt. Liegen für einen Parameter nicht in allen definierten Ausgangsknoten Ergebnisse vor, so wird für die Ergebnisse dieses Parameters kein Mittelwert berechnet. Dieser Parameter ist somit auch
nicht Bestandteil des neuen Ergebnisknotens.
Diese Funktion kombiniert eine Mittelwertberechnung mit der Überprüfung, ob in allen zugrundeliegenden Knoten die gleichen Parameter gemessen worden sind. Ist für einen Parameter nicht in allen
Ausgangsknoten ein Ergebnis vorhanden, wird kein Mittelwert berechnet. Dadurch ist die Anzahl an berechneten Mittelwerten in diesem Fall geringer als die Anzahl an Parametern für die in den Aus-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 145 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
gangsknoten Ergebnisse vorliegen. Wird dies nicht gewünscht, so
muss die Funktion „Mittelwert“ verwendet werden.
„Standardabweichung“: Die Funktion „Standardabweichung“ berechnet die Standardabweichung für die Ergebnisse (Analysen- bzw.
Berechnungsergebnisse) jedes Parameters, der in mindestens zwei
als Ausgangsknoten definierten Knoten vorkommt. Die dahinterliegende Formel geht davon aus, dass es sich bei den vorhandenen
Werten lediglich um eine Stichprobe (im statistischen Sinn!) aus der
Grundgesamtheit handelt. Infolgedessen wird folgende Formel verwendet
Hierbei stehen die verwendeten Abkürzungen für folgende Angaben:
S … Standardabweichung für Stichproben (im statistischen Sinn) zu
einem bestimmten Parameter
xi … i-ter Wert (Analysen- bzw. Berechnungsergebnis) für einen bestimmten Parameter
… arithmetischer Mittelwert aller Werte xi, die zu einem bestimmten Parameter in den ausgewählten Knoten existieren
N … Anzahl der Werte xi, die zu einem bestimmten Parameter in den
ausgewählten Knoten existieren
„Maximum“: Die Funktion „Maximum“ ermittelt von allen Ergebnissen (Analysen- bzw. Berechnungsergebnisse) eines jeden Parameters, der in mindestens einem als Ausgangsknoten definierten Knoten
vorkommt, den zugehörigen Maximalwert.
„Minimum“: Die Funktion „Minimum“ ermittelt von allen Ergebnissen (Analysen- bzw. Berechnungsergebnisse) eines jeden Parameters, der in mindestens einem als Ausgangsknoten definierten Knoten
vorkommt, den zugehörigen Minimalwert.
Anlegen
© 2015 EDM- eGutachten
Button
Durch Anklicken des Buttons „Anlegen“ wird die entsprechende Funktion aufgerufen und im Ergebnisbaum ein neuer Knoten mit einem
mit der aufgerufenen Funktion zusammenhängenden Standardnamen angezeigt.
Seite 146 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Durch Drücken dieses Buttons wird der aktuell in Bearbeitung befindliche Ergebnis
knoten für die Löschung vorgesehen. Erst
durch Betätigen des ‚Speichern und zurück‘
Buttons wird die Löschung durchgeführt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 147 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Dieser Button löst die
Berechnung/ Zusamm
führung auf Paramete
ebene der ausgewäh
Ausgangsknoten aus.
Ergebnis ist sofort in
darunterliegenden Da
blöcken für die Param
ersichtlich.
Abbildung 147 – BN Ergebnisbaum Bearbeitungsmodus
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Bezeichnung
Eingabefeld
Bezeichnung des Ergebnisknotens; wird unter diesem Namen im Ergebnisbaum dargestellt.
Beschreibung des
Ergebnisses
Eingabefeld
Kurzbeschreibung des Ergebnisknotens. Zum besseren Verständnis,
wofür diese Berechnung aus fachlicher Sicht dient, kann hier eine
entsprechende Erläuterung eingegeben werden.
80%-Regel
Checkbox
Dieses Eingabefeld wird nur bei berechneten Ergebnisknoten angezeigt. Bei Zusammenführungen nicht.
Ist die 80% Regel aktiviert so gilt:
Bei dem Grenzwertabgleich wird geprüft:
Ist ein Parameter in einem der, dem Ergebnisberechnungsknoten zugrundeliegenden Ursprungsknoten, über 80% des GW, so muss dieser in allen, dem Ergebnisberechnungsknoten zugrundeliegenden Ursprungsknoten, vorhanden sein.
löschen
Button
Durch Drücken dieses Buttons wird der aktuell in Bearbeitung befindliche Ergebnis knoten für die Löschung vorgesehen. Erst durch Betätigen des ‚Speichern und zurück‘ Buttons wird die Löschung durchgeführt.
Auswahl
Listenspalte
Gibt an, ob der Ergebnisknoten für die Berechnung des neu zu erstellenden Ergebnisknotens herangezogen werden soll.
Checkbox
Knotenname
Listenspalte
Bezeichnung des Ergebnisknotens
Art
Listenspalte
Beschreibt die Art der Entstehung des Knotens:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 148 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
-
Messergebnis
-
Ergebnis Berechnung
-
Ergebnis Zusammenführung
Beschreibung
Listenspalte
Kurzbeschreibung des Ergebnisknotens
Priorisierung
Listenspalte
Diese Spalte wird nur bei zusammengesetzten Ergebnisknoten
angezeigt.
Legt die Priorität der Ausgangsknoten beim Zusammenführen fest.
(detaillierte Erklärung siehe weiter unten)
Berechnen
Button
Dieser Button löst die Berechnung/Zusammenführung auf Parameterebene der ausgewählten Ergebnisknoten aus.
Das Ergebnis ist sofort in den darunterliegenden Datenblöcke für die
Parameter ersichtlich (Beschreibung dieser Datenblöcke siehe
4.2.5.2.3.2.4 Datenblock 4-6: Parameter
Die Beschreibung der Parameter ist unter 4.2.5.2.3.2.4 „Datenblock 4-6: Parameter“ nachzulesen.
Durchführen einer Ergebniszusammenführung
Bei der Ergebniszusammenführung handelt es sich um keine Berechnung im herkömmlichen Sinn. Sie
wird benutzt um Mess-/Berechnungsergebnisse von Parametern von unterschiedlichen Proben bzw. Berechnungsergebnisknoten gemeinsam darzustellen.
Eine Ergebniszusammenführung ist z.B. erforderlich, wenn beim Grenzwertabgleich für die unkritischen
und die relevanten Parameter die Ergebnisse einer Sammelprobe und für die grenzwertrelevanten Parameter die Ergebnisse einzelner qualifizierter Stichproben herangezogen werden müssen.
Dazu ein stark vereinfachtes Beispiel:
Sind Ergebnisse für die Parameter As, Cu und Fe in der Probe A und Ergebnisse für die Parameter Mn
und Sn in der Probe B vorhanden, so wird durch das Zusammenführen ein Datensatz mit den Ergebnissen
für die Parameter As, Cu, Fe, Mn und Sn erzeugt.
Da die Probe A und die Probe B Werte für die gleichen Parameter enthalten können, kann festgelegt
werden, aus welcher Probe die Werte bevorzugt genommen werden sollen. Dies erfolgt durch Vergabe
von Prioritäten für die einzelnen Proben.
Die nachfolgende Tabelle soll anhand eines einfachen Beispiels erläutern, wie die Zusammenführung
grundsätzlich funktioniert.
Priorität 1
Parameter
As
Cu
Fe
Mn
Sn
Priorität 2


Messergebnisse
Probe A
Wert 1
Wert 3
Wert 4
Messergebnisse
Probe A
Wert 2
Wert 6
Wert 7
Wert 8
Ergebnisknoten der
Zusammenführung
Wert 1
Wert 3
Wert 4
Wert 7
Wert 8
4.2.5.2.4 BN – Knoten Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen
In diesem Knoten können allgemeine Grenzwerte der eRAS-Deponiegrenzwertvorlagen (entsprechend
den allgemeinen Grenzwertsets für Kompartiments(abschnitte) gemäß Anhang 1 DVO 2008) geladen
werden und diese den Ergebnisknoten des Ergebnisbaumes im Grenzwertabgleich gegenübergestellt
werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 149 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 148 – BN Navigation ‚Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen‘
Bei Auswahl des Knotens „Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen“ im Navigationsbaum wird im Ergebnisbereich
eine Übersicht aller bisher ausgewählten Deponiegrenzwertvorlagen dargestellt.
Abbildung 149 – BN Inhalt ‚Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Deponiegrenzwer
tvorlage
hinzufügen
Button
Hier kann eine neue Deponiegrenzwertvorlage hinzugefügt werden (siehe 0
Ampelanzeige „Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen“
Symbol auf Ebene
Gesamtsicht
Vorlage/Deponie
Bedeutung
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisk
rin enthaltender Parameter ist „unkritisch“
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisk
rin enthaltender Parameter ist „relevant“
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisk
rin enthaltender Parameter ist größer als 80% vom Grenzwert aber kleine
Grenzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisk
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 150 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
rin enthaltender Parameter ist größer als 100% vom Grenzwert aber klein
Grenzwert plus Toleranzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisk
rin enthaltender Parameter ist größer als 100% vom Grenzwert zuzüglich
aber kleiner gleich Grenzwert plus doppeltem Toleranzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisk
rin enthaltender Parameter ist größer als Grenzwert plus doppeltem Toler
BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage ).
Bewertung
Listensp
alte
Ampelanzeige bezüglich der Deponiegrenzwertvorlage über den gesamten Ergebnisbaum. (Details siehe weiter unten)
- Aktion
Listensp
alte
/Button
Durch Drücken dieses Buttons wird die ausgewählte Vorlage für die Löschung
vorgesehen. Erst durch Betätigen des ‚Speichern und zurück‘ Buttons wird die
Löschung durchgeführt.
Vorsicht! Das Löschen einer Deponiegrenzwertvorlage kann nicht
mehr rückgängig gemacht werden. Es kann zwar die Deponiegrenzwertvorlage
erneut hinzugefügt werden, doch geht die manuell durchgeführte Auswahl der
Grenzwerte verloren.
ID der Vorlage
Listensp
alte
Eindeutige Kennung einer Vorlage (stammt aus eRAS)
Name
Listensp
alte/
Bezeichnung der Vorlage (stammt aus eRAS).
Link
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion der konkreten Deponiegrenzwertvorlage im Navigationsbaum. Es werden die Details zur Deponiegrenzwertvorlage und der Grenzwertabgleich mit dem Ergebnisbaum dargestellt.
(siehe 4.2.5.2.4.2 BN – Knoten konkrete Deponiegrenzwertvorlage)
Beschreibung
Listensp
alte
Inhalt der Vorlage (stammt aus eRAS)
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und
zurück
Button
Speichert die aktuelle Eingabe und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Ampelanzeige „Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen“
Symbol auf Ebene
Gesamtsicht
Vorlage/Deponie
Bedeutung
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisknoten und darin enthaltender Parameter ist „unkritisch“
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisknoten und darin enthaltender Parameter ist „relevant“
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisknoten und darin enthaltender Parameter ist größer als 80% vom Grenzwert aber kleiner gleich dem
Grenzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisknoten und darin enthaltender Parameter ist größer als 100% vom Grenzwert aber kleiner gleich
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 151 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Grenzwert plus Toleranzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisknoten und darin enthaltender Parameter ist größer als 100% vom Grenzwert zuzüglich Toleranzwert
aber kleiner gleich Grenzwert plus doppeltem Toleranzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Ergebnisknoten und darin enthaltender Parameter ist größer als Grenzwert plus doppeltem Toleranzwert
4.2.5.2.4.1 BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage auswählen
In diesem Dialog können neue Deponiegrenzwertvorlagen (=Grenzwerte gemäß Anhang 1 DVO 2008)
der eigenen Auswahl hinzugefügt werden. Die Daten stammen aus eRAS.
Abbildung 150 – BN Dialog ‚Deponiegrenzwertvorlagen auswählen‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
- Aktion
Listenspalte
/Button
Dieser Button wählt die aktuelle Deponiegrenzwertvorlage aus und
fügt sie der Liste der ausgewählten Vorlagen hinzu. Um eine weitere Deponiegrenzwertvorlage zuordnen zu können, muss dieser Dialog erneut aufgerufen werden.
ID der Vorlage
Listenspalte
Eindeutige Kennung einer Vorlage (stammt aus eRAS)
Name
Listenspalte
Bezeichnung der Vorlage (stammt aus eRAS).
Beschreibung
Listenspalte
Inhalt der Vorlage (stammt aus eRAS)
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Hat in diesem Dialog keine Bedeutung, weil durch Auswahl der Aktion sofort in den übergeordneten Dialog zurückgekehrt wird.
4.2.5.2.4.2 BN – Knoten konkrete Deponiegrenzwertvorlage
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 152 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Wird eine konkrete Deponiegrenzwertvorlage im Navigationsbaum ausgewählt, so erhält man im Erfassungsbereich den zugehörigen Grenzwertabgleich gegen alle Mess-/Berechnungsergebnisse, die im Ergebnisbaum angeführt sind.
Abbildung 151 – BN Navigation konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlage‘
Im Folgenden erfolgt eine Auflistung der einzelnen Datenblöcke und deren Bedeutung.
4.2.5.2.4.2.1 Datenblock 1: Deponiegrenzwertvorlage
Abbildung 152 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 1
Deponiegrenzwertvorlage
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Name
Anzeigefeld
Bezeichnung der Vorlage (stammt aus eRAS) gegen die der
Grenzwertabgleich durchgeführt wird.
Beschreibung
Anzeigefeld
Inhalt der Vorlage (stammt aus eRAS) gegen die der Grenzwertabgleich durchgeführt wird.
ID der Vorlage
Listenspalte
Eindeutige Kennung einer Vorlage (stammt aus eRAS)
Details
Button
Hier können die Details wie z.B. die Grenzwerte der Vorlage
eingesehen werden. (siehe 4.2.5.2.4.2.5 BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage Details: Auswahl relevante Parameter).
4.2.5.2.4.2.2 Datenblock 2: Ergebnisbaum
Der Ergebnisbaum ist der Navigationsbaum für die Ergebnisknoten. Die Selektion im Ergebnisbaum bestimmt den Ergebnisknoten, für welches der Grenzwertabgleich mit der ausgewählten Deponiegrenzwertvorlage angezeigt wird. Wählt man im Ergebnisbaum einen konkreten Ergebnisknoten aus z.B.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 153 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
„BN03_aktueller_Beurteilungswert_BQ1_BW3_21-03-2014“ aus, so erhält man eine detaillierte Gegenüberstellung aller Werte dieses Knotens zu den entsprechenden Grenzwerten der ausgewählten DeponieÜber den Link ‚hier‘ kann
grenzwertvorlage.
eine Hilfe zur Erstellung
des Ergebnisbaumes aufgerufen werden.
Mit den Buttons
kann der gesamte
Ergebnisbaum ausbzw. eingeklappt
werden.
Abbildung 153 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 2 Ergebnisbaum
Bereits auf Ergebnisknotenebene wird ein Hinweis über das ‚schlechteste‘ Ergebnis des Grenzwertabgleiches aller Parameter geliefert.
Symbol auf
Ebene Knoten
Bedeutung
Symbol auf
Ebene
Parameter
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Parameter ist
„unkritisch“
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Parameter ist „relevant“
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Parameter ist
größer als 80% vom Grenzwert aber kleiner gleich dem Grenzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Parameter ist
größer als 100% vom Grenzwert aber kleiner gleich Grenzwert plus Toleranzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Parameter ist
größer als 100% vom Grenzwert zuzüglich Toleranzwert aber kleiner gleich
Grenzwert plus doppeltem Toleranzwert
Achtung: Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor!
„Schlechtestes“ Ergebnis von den Grenzwertabgleichen aller Parameter ist
größer als Grenzwert plus doppeltem Toleranzwert
4.2.5.2.4.2.3 Datenblock 3: 80% Regel
Dieser Block wird nur angezeigt, wenn bei der Definition des Ergebnisknotens die 80% Regel ausgewählt
wurde. (siehe 4.2.5.2.3.3 Hinzufügen/Bearbeiten eines Ergebnisknotens)
Ist ein Parameter in einem der, dem Ergebnisberechnungsknoten zugrundeliegenden Ursprungsknoten,
über 80% des Grenzwertes, d.h. grenzwertrelevant, so muss dieser in allen, dem Ergebnisberechnungsknoten zugrundeliegenden Ursprungsknoten, vorhanden sein. Wenn nicht wird folgender Hinweis ausgegeben.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 154 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 154 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 3 80% Regel Verletzung
Wenn die 80% Regel erfüllt ist, erscheint folgender Hinweis.
Abbildung 155 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 3 80% Regel in Ordnung
4.2.5.2.4.2.4 Datenblock 4-6: Grenzwertabgleich für Parameter
Der Grenzwertabgleich für die Parameter ist unterteilt in drei Blöcke für Parameter im Feststoff, Parameter im Eluat und sonstige Parameter. Für manche Parameter können in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen verschiedene Grenzwerte existieren.
Für jeden Parameter können unterschiedliche Grenzwerte in Abhängigkeit von den Nebenbedingungen
(z.B. für bestimmte Materialien) existieren. Standardmäßig sind immer alle Grenzwerte für einen Grenzwertabgleich ausgewählt. Für den Fall, dass ein Beurteilungs- bzw. Messwert eines Parameters auch die
strengeren Grenzwerte einhält, ist kein explizites Abwählen in den Details der Deponiegrenzwertvorlage bzw. Kompartiment Details notwendig. (siehe 4.2.5.2.4.2.5 BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage Details: Auswahl relevante Parameter)
Sollte ein Beurteilungs- bzw. Messwert eines Parameters den zugehörigen Grenzwert überschreiten, muss
geprüft werden, ob dieser Grenzwert für den vorliegenden Abfall relevant ist. Sollte dies nicht der Fall
sein, muss der Grenzwert unter Angabe einer Begründung abgewählt werden.
Die Tabelle ist für alle drei Blöcke gleich dargestellt, daher wird sie an dieser Stelle nur einmal beschrieben.
Sonstige Parameter sind Parameter, die nicht aus der Referenzdatenliste (REDA-Liste:
4195) stammen, sondern Parameter, die in eRAS durch manuelle Eingabe erfasst wurden. Diese
Parameter werden zwar in eGutachten übernommen und angezeigt. Es kann aber für diese Parameter
kein automatisierter Grenzwertabgleich durchgeführt werden. Ein Grenzwertabgleich erfolgt nur
zwischen Parametern, die aus der Referenzliste stammen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 155 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Grenzwert ist
vorhanden.
Der Messwert
bzw. das Berechnungsergebnis fehlt!
Abbildung 156 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 4-6 Grenzwertabgleich
Parameter
Abbildung 157 – BN Inhalt konkrete ‚Deponiegrenzwertvorlagen‘ Datenblock 4-6 Grenzwertabgleich Fortsetzung
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Bewertung
Icon
Ampelanzeige bezüglich des Messwertes bzw. Berechnungsergebnisses zum Grenzwert. (Erläuterung siehe unten)
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt einen Grenzwertabgleich für den ausgewählten Parameter und für die ausgewählte Deponiegrenzwertvorlage
auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster ein-
- Aktion
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 156 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
geblendet, in dem der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann
nicht mehr rückgängig gemacht werden. Darf nur
dann verwendet werden, wenn wirklich klar ist, dass
der einzelne Grenzwertabgleich nicht mehr von Bedeutung ist.
Status
Icon

Gültig Einzelner Grenzwertabgleich ist gültig.

Ungültig Einzelner Grenzwertabgleich ist nicht mehr gültig und wird
nicht für den gesamten Grenzwertabgleich herangezogen

‚nicht definiert‘ Entweder fehlt der Messwert bzw. Berechnungswert oder der
Grenzwert.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung eines ‚ungültig‘ Setzens.
Parameter
Listenspalte
Einerseits Parameter aus der Referenzdatenliste (REDA-Liste:
4195) z.B. Arsen (als As), Calcium (als Ca) andererseits zusätzliche Parameter.
Anmerkung: Wenn bei einem Parameter in den Referenzdaten
(unter Beschreibung) „gemäß Deponieverordnung 2008“ angegeben ist, so ist damit festgelegt, dass dieser Parameter gemäß
den Vorgaben der Deponieverordnung bestimmt wird, d.h. für
andere Bestimmungsmethoden (z.B. in einem Eluat mit
fest/flüssig-Verhältnis von 1:2 statt 1:10) darf diese GTIN nicht
verwendet werden
Ergebnisart
Listenspalte
Feststoff oder Eluat
Aufschluss-, Auslaugund Untersuchungsmethode
Listenspalte
z.B. Königswasseraufschluss, Eluat 1:10
Einheit
Listenspalte
Einheit des ermittelten Wertes des Analysenergebnisses. Die Einheit wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195 bereits vorgegeben. z.B. mg/kg ,
Bezug
Listenspalte
Einheitsbezug des ermittelten Wertes des Analysenergebnisses.
Der Einheitsbezug wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195
bereits vorgegeben. z.B. TM - Trockenmasse
Ergebnis
Listenspalte
Ermittelter Wert des Analysenergebnisses oder Ergebnis einer Berechnung (z.B. Mittelwert)
Fehlt das Ergebnis, weil beispielsweise der Parameter nicht untersucht wurde, wird folgender Text angezeigt: „Grenzwert fehlt“
Unterer Grenzwert
© 2015 EDM- eGutachten
Listenspalte
Zahlenwert des unteren Grenzwerts. Meist leer; beispielsweise
beim pH-Wert ist der untere Grenzwert ebenfalls gefüllt. Wenn
Seite 157 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
der untere Grenzwert nicht existiert wird folgender Text angezeigt: „Grenzwert fehlt“
Oberer Grenzwert
Listenspalte
Zahlenwert des oberen Grenzwerts. Wenn der obere Grenzwert
nicht existiert wird folgender Text angezeigt: „Ergebnis fehlt“
% des Grenzwertes
Listenspalte
Hier wird das Ergebnis in % zum Grenzwert dargestellt. Dadurch
wird die Einteilung in unkritische (bis 20%), relevante (20 bis
80%) und grenzwertrelevante Parameter (über 80%) erleichtert.
Bei Werten mit oberen und unteren Grenzwerten (z.B. pH-Wert)
bleibt dieses Feld leer.
Toleranzwertabhängigkeit
Listenspalte
Wird ein Grenzwert überschritten, so wird hier angegeben, ob der
Grenzwert um

maximal den einfachen Toleranzwert (Anzeige „< 1“)

maximal den doppelten Toleranzwert (Anzeige „< 2“)

mehr als den doppelten Toleranzwert (Anzeige „> 2“)
Der Toleranzwert wird in Bezug auf den Grenzwert beschrieben:

pH-Wert = 0,5 Einheiten

20% für Parameter > 1.000 mg/kg TM

40% für Parameter > 100 mg/kg TM und <= 1.000 mg/kg
TM

60% für Parameter >10 mg/kg TM und <= 100 mg/kg TM

65% für Parameter > 1 mg/kg TM und <= 10 mg/kg TM

70% für Parameter <= 1 mg/kg TM

20% für die Leitfähigkeit

50% für die Stabilitätsparameter (AT4, GS21 und GB21)

600 kJ/kg TM beim Brennwert
Wird nicht angezeigt bei Grenzwertabgleich gegen Abfallzuordnungskriterien (BAWPL).
N
Listenspalte
Wird nur beim Grenzwertabgleich von Mittelwerten angezeigt.
Enthält die Anzahl der Werte, über die ‚gemittelt‘ wurde, d.h. die
Anzahl der Ausgangsknoten
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
Sortiert man nach der „Bewertung“, so erhält man eine übersichtliche Auflistung aller
unkritischen, relevanten und grenzwertrelevanten Parameter getrennt nach Feststoff- bzw. Eluatgehalt.
(siehe 2.2.3.7 Umgang mit Tabellen)
Grenzwertabgleich:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 158 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Die Anzeige der unterschiedlichen Ampelfarben erfolgt in Abhängigkeit des Verhältnisses von Messwert
bzw. Berechnungsergebnis zum Grenzwert. Die Einteilung erfolgt bei nur einem (oberen) Grenzwert (z.B.
nicht pH-Wert). Die angeführten Symbole haben folgende Bedeutung („Wert“ steht für ein Mess- oder
ein Berechnungsergebnis):
Symbol für
Bewertung
Bedeutung
Wert ist unkritisch; 0-20% vom Grenzwert
Wert ist relevant; >20-80% vom Grenzwert
Wert ist größer als 80% vom Grenzwert aber kleiner gleich dem Grenzwert
→ grenzwertrelevant
Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor. Wert kleiner gleich Grenzwert plus
Toleranzwert
→ grenzwertrelevant
Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor. Wert größer Grenzwert plus Toleranzwert aber kleiner gleich Grenzwert plus doppeltem Toleranzwert
→ grenzwertrelevant
Es liegt eine Grenzwertüberschreitung vor. Wert größer Grenzwert plus doppeltem Toleranzwert
→ grenzwertrelevant
Berechnungsergebnisse, die aufgrund der Berechnung ‚Standardabweichungen‘ ermittelt wurden, liefern beim Abgleich mit den Grenzwerten keine gültigen Ergebnisse. In der Regel werden die Bewertungen im Bereich von Grenzwertüberschreitungen liegen. Diese Ampelsymbole sind zu ignorieren!!!
Folgende Möglichkeiten für die Anzeigen in der Bewertungsspalte in Kombination mit dem Status sind
möglich:
Spalte „Bewertung“
Spalte „Status“
(gültig)
(nicht
definiert)
(leer – keine
Bewertung)
(gültig)
Bedeutung
Grenzwert und Messwert sind vorhanden. Die Verhältnisse von Messwert
bzw. Berechnungsergebnis zum Grenzwert werden in Form von Ampelsymbolen in der Spalte „Bewertung“ angezeigt.
Der Grenzwert ist vorhanden (mit tatsächlichen oberen bzw. unteren Wertgrenzen). Der Messwert bzw. das Berechnungsergebnis fehlt.
→ potenziell grenzwertrelevant
Kein Symbol in der Spalte „Bewertung“ und der Status ‚gültig‘ bedeuten,
dass für diesen Parameter zwar ein Grenzwertsatz existiert, d.h. der Parameter ist Bestandteil einer Grenzwertvorlage. Dieser Grenzwertsatz hat aber
selbst keine untere bzw. obere Wertgrenze definiert.
Da auch ein Messergebnis dazu vorliegt, liegt somit eine gültige Zeile im
Grenzwertabgleich vor und daher ist der Status ‚gültig‘
(leer – keine
Bewertung)
(nicht
definiert)
© 2015 EDM- eGutachten
Für diese Konstellation: „Kein Symbol in der Spalte „Bewertung“ und der
Status ‚nicht definiert‘ (
)“ gibt es zwei Möglichkeiten
1.
Grenzwert (ohne tatsächliche Wertgrenzen) ist vorhanden, es liegt
jedoch kein Messwert vor
Seite 159 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Tritt auf, wenn für diesen Parameter zwar ein Grenzwertsatz existiert, d.h. der Parameter ist Bestandteil einer Grenzwertvorlage.
Dieser Grenzwertsatz hat aber selbst keine untere bzw. obere
Wertgrenze definiert. Dies führt zu dem im Screenshot dargestellten ungewöhnlichen Effekt.
2.
(ungültig)
(leer – keine
Bewertung)
(ungültig)
Messergebnis ist vorhanden, es liegt jedoch kein Grenzwert vor
Grenzwert und Messwert sind vorhanden. Die Verhältnisse von Messwert
bzw. Berechnungsergebnis zum Grenzwert werden in Form von Ampelsymbolen in der Spalte „Bewertung“ angezeigt. Dieser Grenzwertabgleich wurde
vom Anwender für ungültig erklärt!
Kein Symbol in der Spalte „Bewertung“ und der Status ‚ungültig‘ bedeuten,
dass für diesen Parameter zwar ein Grenzwertsatz existiert, d.h. der Parameter ist Bestandteil einer Grenzwertvorlage. Dieser Grenzwertsatz hat aber
selbst keine untere bzw. obere Wertgrenze definiert.
Da auch ein Messergebnis dazu vorliegt, liegt somit eine prinzipiell gültige
Zeile im Grenzwertabgleich vor. Dieser Grenzwertabgleich wurde vom Anwender für ungültig erklärt!
Für Grenzwerte, die sowohl einen oberen und unteren Grenzwert haben (momentan nur pH-Wert)
ist der Abgleich nach folgender Abbildung durchgeführt:
Symbol für
Bewertung
Bedeutung
uGw … unterer Grenzwert
oGw … oberer Grenzwert
Tw … Torleranzwert
Wert ist relevant, wenn
Wert >= (uGw + 1*Tw) UND <= (oGw - 1*Tw)
Wert ist grenzwertrelevant, wenn
Wert > = uGw UND < (uGw + 1* Tw)
ODER
Wert > (oGw - 1* Tw) UND <= oGw)
Wert ist grenzwertrelevant, wenn
Wert >= (uGw - 1* Tw) UND < (uGw)
ODER
Wert > (oGw) UND <= (oGw + 1* Tw)
Wert ist grenzwertrelevant, wenn
Wert >= (uGw - 2* Tw) UND < (uGw - 1* Tw)
ODER
Wert > (oGw + 1* Tw) UND <= (oGw + 2* Tw)
Wert ist grenzwertrelevant, wenn
Wert < (uGw - 2* Tw)
ODER
Wert > (oGw + 2* Tw)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 160 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 158 – Ampelfarben beim pH-Grenzwertabgleich
Für eine Probe bzw. ein Berechnungsergebnis im „Ergebnisbaum“, wird die Ampelfarbe der höchsten
(d.h. schlechtesten) Kategorie verwendet, die mindestens ein gültiger Parameter der Probe bzw. des Berechnungsergebnisses aufweist.
Wurde z.B. in der Probe A das Messergebnis des Parameters „Arsen“ mit der Messwertart „Eluat“
mit 90 % des Grenzwerts angegeben (-> Ampelfarbe Gelb in der entsprechenden Zeile des Parameters)
und liegt das Messergebnis des Parameters „Blei“ mit der Messwertart „Eluat“ in der gleichen Probe über
dem Grenzwert+2*Toleranzwert (-> Ampelfarbe Rot in der entsprechenden Zeile des Parameters) und
sind beide Parameter als gültig ausgewiesen, so wird die Probe im Ampelbaum mit der Ampelfarbe Rot
markiert.
4.2.5.2.4.2.5 BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage Details: Auswahl relevante Parameter
Die Grenzwerte für die ausgewählte Deponiegrenzwertvorlage wurden aus eRAS übernommen. Defaultmäßig sind alle (aktuellen) Grenzwerte ausgewählt. Es werden immer alle Daten angezeigt. Jene, welche
aus einer früheren eRAS Abfrage stammen und ungültig sind, werden ausgegraut dargestellt und sind
nicht mehr auswählbar.
Für manche Parameter können in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen verschiedene Grenzwerte
existieren. Zu jedem Grenzwert besteht die Möglichkeit diesen mit einer allfälligen Begründung abzuwählen. Damit fließt der Parameter nicht mehr in den Grenzwertabgleich mit ein.
Die Aufteilung der Grenzwert-Parameter erfolgt (ähnlich wie beim Ergebnisbaum) auf drei Bereiche:

Parameter Feststoff
Hier wird für jeden Parameter, der im Feststoff bestimmt wurde, der entsprechende Grenzwert
angezeigt.

Parameter Eluat
Hier wird für jeden Parameter, der im Eluat bestimmt wurde, der entsprechende Grenzwert angezeigt.

Parameter Sonstige
Momentan kann es in eRAS noch sogenannte 'manuelle' Grenzwerte geben. Diese Grenzwerte
sind automationsunterstützt nicht verarbeitbar und können daher zu keinem Grenzwertabgleich
herangezogen werden.
Die abgebildeten Grenzwerte in eRAS (für Deponie, Deponiegrenzwertvorlagen usw.) umfassen meist
mehrere mögliche Anwendungsfälle, soll heißen ein und derselbe Parameter kann mehrfach vorkommen,
jeweils mit anderen Nebenbestimmungen versehen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 161 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Die Messdaten, die vom Anwender hochgeladen und dann in einem Ergebnisknoten landen, enthalten
keine doppelten Parameter. Weil die Messung schon im gewünschten Kontext durchgeführt wird.
Wenn man nun die Grenzwerte mit den Messdaten gegenüberstellt (beim Grenzwertabgleich) wird ein
Messwert-Parameter möglicherweise mehreren Grenzwerten (mit unterschiedlichen Nebenbestimmungen)
gegenübergestellt.
Solange es zu keinen Überschreitungen kommt, ist hier auch kein Handlungsbedarf gegeben. Sollte es
aber bei Grenzwerten, deren Nebenbedingungen nicht zu treffen, zu einer Überschreitung kommen, so
müssen genau diese Grenzwerte „abgewählt“ werden. Dies kann man entweder beim Dialog Grenzwerte
tun, indem der Parameter „abgewählt“ wird oder indem einzelne Grenzwertabgleiche „abgewählt“ werden.
Hiermit kann einzelner Grenzwert ‚abgewählt‘ werden
Abbildung 159 – BN Dialog Grenzwerte - Auswahl relevanter Parameter
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Name
Anzeigefeld
Bezeichnung der Vorlage (stammt aus eRAS)
Beschreibung
Anzeigefeld
Inhalt der Vorlage (stammt aus eRAS)
ID der Vorlage
Anzeigefeld
Eindeutige Kennung einer Vorlage (stammt aus eRAS)
Für Vergleich
ausgewählt
Checkbox
Gibt an, ob der Parameter für Grenzwertabgleich ausgewählt
wurde oder nicht. Standardmäßig sind alle Parameter ausgewählt.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung, warum ein Parameter nicht zum Vergleich
herangezogen werden soll.
Parameter
Listenspalte
Parameter aus der Referenzdatenliste (REDA-Liste: 4195) z.B. Ar-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 162 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
sen (als As), Calcium (als Ca).
Ergebnisart
Listenspalte
Feststoff oder Eluat
Aufschluss-, Auslaugund Untersuchungsmethode
Listenspalte
z.B. Königswasseraufschluss, Eluat 1:10
Einheit
Listenspalte
Einheit des Grenzwertes. Die Einheit wird vom Parameter aus der
REDA-Liste 4195 bereits vorgegeben. z.B. mg/kg
Bezug
Listenspalte
Einheitsbezug des Grenzwertes. Der Einheitsbezug wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195 bereits vorgegeben. z.B. TM Trockenmasse
Unterer Grenzwert
Listenspalte
Zahlenwert des unteren Grenzwerts. Meist leer; beispielsweise
beim pH-Wert ist der untere Grenzwert ebenfalls gefüllt.
Oberer Grenzwert
Listenspalte
Zahlenwert des oberen Grenzwerts
Material
Listenspalte
Abhängig von
Listenspalte
Bedingungen bzw. Materialien unter denen der Grenzwert zur
Anwendung kommt.
Abhängigkeiten unter denen der Grenzwert zur Anwendung
kommt
z.B. Eluat: PAK (16 EPA-Kongenere) ≤ 1,50 mg/kg , (zentrifugiert, nicht gefiltert)
Alternative
Listenspalte
Bezug
Nebenbestimmungen
Listenspalte
Sonstige
Nebenbestimungen
Listenspalte
wirksam von
Listenspalte
Datum ab dem der Grenzwert gültig ist
wirksam bis
Listenspalte
Datum bis zu dem der Grenzwert gültig ist. Ist kein Datum angegeben, ist der Parameter nach wie vor gültig.
Auswahl Speichern
Button
Der Anwender kann, um sich ein erneutes Auswählen der Grenzwerte bei einem neuen Beurteilungsnachweis zu ersparen, die
Auswahl der Grenzwerte im EBB abspeichern. Dabei muss ein
eindeutiger Name vergeben werden, der dem Anwender bei der
neuerlichen Selektion der Grenzwertauswahl hilfreich ist.
Auswahl Laden
Button
Beim Laden einer bestehenden Grenzwertauswahl werden die
Grenzwerte überprüft. Hat sich in Zwischenzeit etwas in eRAS geändert, so kann diese Grenzwertauswahl nicht mehr geladen
werden. Die Auswahl der Grenzwerte kann bei Deponie, Deponievorlage, Vorlage lt. BAWP oder eigenes Grenzwerteset gespeichert werden. Es muss die Anzahl und die Parameter der Grenzwerte übereinstimmen. (siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling
EBB-Dateiauswahl/Dateiupload)
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
© 2015 EDM- eGutachten
Unter Alternative sind alternative Parameter angegeben, die statt
dem ursprünglichen Parameter analysiert werden können. z.B.
AOX <> EOX
Seite 163 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
Gelten für einen Parameter in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen verschiedene Grenzwerte, so
wird der Parameter unter Angabe der jeweiligen Bedingung und des zugehörigen Grenzwerts mehrfachaufgelistet (vgl. nachfolgendes Beispiel für den Parameter Sulfat).
Es können alle Ausprägungen eines Parameters, die nicht zutreffen, abgewählt und eine entsprechende
Begründung angegeben werden.
In der AI2 (Abfallinformation an den Deponieinhaber) erfolgt eine Auflistung aller Grenzwerte,
die abgewählt wurden, und/oder der Grenzwerte, die ein Begründung enthalten. Bei vielen Grenzwerten
mit gleichen Parameter kann es manchmal einfacher sein, eine Begründung beim verwendeten Grenzwert
anzugeben und nicht bei jeden einzelnen abgewählten Grenzwert.
4.2.5.2.5 BN – Knoten Abgl. konkrete Kompartiment(sabschnitt)e
In diesem Knoten können konkrete Deponien (eigentlich konkrete Kompartiment(sabschnitt)e) geladen
werden, um einen Grenzwertabgleich des Ergebnisbaumes mit den Grenzwerten der Deponie durchzuführen.
Abbildung 160 – BN Navigation Knoten ‚ Abgl. konkrete Kompartiment(sabschnitt)e‘
Bei Auswahl des Knotens „Abgl. konkrete Kompartiment(sabschnitt)e“ im Navigationsbaum wird im Erfassungsbereich eine Übersicht aller bisher ausgewählten Deponien bzw. konkrete Kompartiment(sabschnitt)e dargestellt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 164 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Die Spalte ‚Ablagerung zulässig‘
richtet sich nach den Angaben im
Knoten ‚Beurteilung‘, dahinter
steckt kein Automatismus!
Abbildung 161 – BN Inhalt Knoten ‚Konkrete Deponien‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Kompartiment(sabschnitt)e
hinzufügen
Button
Hier kann eine neue Deponie (eigentlich ein konkretes Kompartiment) hinzugefügt werden (siehe 4.2.5.2.5.1 BN – Dialog
Deponie auswählen)
Bewertung
Listenspalte
Ampelanzeige bezüglich der Deponie über den gesamten Ergebnisbaum. Die Details dazu wurden bereits beim Thema Deponiegrenzwertvorlage beschrieben (siehe 4.2.5.2.4 BN – Knoten
Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen)
- Aktion
Listenspalte
/Button
Durch Drücken dieses Buttons wird das/der ausgewählte Kompartiment(sabschnitt) für die Löschung vorgesehen. Erst durch
Betätigen des ‚Speichern und zurück‘ Buttons wird die Löschung
durchgeführt.
Vorsicht! Das Löschen kann nicht mehr rückgängig
gemacht werden. Es kann zwar die Deponie erneut hinzugefügt
werden, doch geht die manuell durchgeführte Auswahl zum Vergleich der Grenzwert Parameter verloren.
Kompartiment(sabschnitt)
Listenspalte
Name des Kompartiments(sabschnittes) (inkl. GLN)
Link
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion
der konkreten Deponie im Navigationsbaum. Es werden die Details zur Deponie und der Grenzwertabgleich mit dem Ergebnisbaum dargestellt. (siehe 4.2.5.2.5.2BN – Knoten konkrete )
Ablagerung zulässig
Listenspalte
Information über die Zulässigkeit der Ablagerung. Diese Information wird vom Gutachter im Zuge seiner Tätigkeit gesetzt. (siehe
Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. )
Deponie
Listenspalte
Bezeichnung der Deponie (inkl. GLN)
Standort
Listenspalte
Bezeichnung des Standortes (inkl. GLN)
Standortadresse
Listenspalte
Adressangaben des Standortes
Deponieinhaber
Listenspalte
Inhaber der Deponie (inkl. Adresse)
Deponieattribut
Listenspalte
Unterscheidungsmerkmal ob es sich um ein Kompartiment oder
einen Abschnitt handelt. Werte:
Grenzwertvorlage
© 2015 EDM- eGutachten
Listenspalte

KOMPARTIMENT

KOMPARTIMENTSABSCHNITT
Gibt die Grenzwertvorlage an, welche als Basis für die Grenzwerte herangezogen wurde.
Seite 165 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Individuelle Grenzwerte
Listenspalte
Gibt an, ob es individuelle Grenzwertabweichungen zur genehmigten Deponieklasse (Deponiegrenzwertvorlage) gibt.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuelle Eingabe und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.5.2.5.1 BN – Dialog Deponie auswählen
In diesem Dialog kann ein konkretes Kompartiment/Kompartimentsabschnitt einer Deponie gesucht und
daraufhin ausgewählt werden. Die Daten stammen aus eRAS.
Die Abfallarten, welche die Suche einschränken, werden von der Untergliederung
(Abfallarten gemäß Anlage 5 AbfallverzeichnisVO) übernommen. Die Abfallart
wurde von der zugeordneten ‚Angabe des
Gutachters zum Abfall‘ initial in die Untergliederung übernommen.
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Verwendete
Grenzwertvorlage
Listbox
Einschränkung der Suche nach jenem Kompartiment(sabschnitt),
wo die ausgewählte Deponiegrenzwertvorlage als Basis für die
Grenzwerte gedient hat.
Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung
Anzeigefeld
Die Schlüsselnummer wird aus der Untergliederung übernommen.
Diese Schlüsselnummer muss in den Genehmigungen des ge-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 166 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
suchten Kompartiments(abschnittes)enthalten sein. Es muss entweder diese Schlüsselnummer oder die Schlüsselnummer nach
Ausstufung in den Genehmigungen des gesuchten Kompartiments(abschnittes) enthalten sein. Ist dies nicht der Fall wird
das/der Kompartiment(sabschnitt) nicht gefunden!
Diese Schlüsselnummer kann hier nicht geändert werden. Eine
Änderung ist nur durch Neuzuordnung von neuen „Angaben zum
Abfall des Gutachters“ oder durch Änderung in der Untergliederung möglich.
Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung
NACH Ausstufung
Listenspalte
/Button
Die Schlüsselnummer für Abfallarten nach Ausstufung wird aus
der Untergliederung übernommen. Diese Schlüsselnummer muss
in den Genehmigungen der gesuchten Deponie enthalten sein. Es
muss entweder die Schlüsselnummer oder die Schlüsselnummer
nach Ausstufung in den Genehmigungen des gesuchten Kompartiments(abschnittes) enthalten sein. Ist dies nicht der Fall wird
das/der Kompartiment(sabschnitt) nicht gefunden!
Diese Schlüsselnummer kann hier nicht geändert werden. Eine
Änderung ist nur durch Änderung in der Untergliederung möglich.
Anlagen GLN
Kompartiment(sabschnitt)
Eingabefeld
Ist die Anlagen-GLN bekannt, so kann diese hier direkt als Suchkriterium eingegeben werden.
Nur
Kompartiment(sabschnitt)e
mit individuellen
Grenzwerten
Checkbox
Suche auf Kompartimente(sabschnitte) einschränken, die individuelle Grenzwertabweichungen zur genehmigten Deponieklasse
(Deponiegrenzwertvorlage) genehmigt haben.
Bundesland
Listbox
Einschränken auf das Bundesland des Standortes der gesuchten
Deponie.
Bezirk
Listbox
Einschränken auf den Bezirk des Standortes der gesuchten Deponie.
Ort
Eingabefeld
Einschränken auf den Ort des Standortes der gesuchten Deponie.
Gemeinde
Eingabefeld
Einschränken auf die Gemeinde des Standortes der gesuchten
Deponie.
Straße
Eingabefeld
Einschränken auf die Straße des Standortes der gesuchten Deponie.
Zurücksetzen
Button
Mit Hilfe dieses Buttons können die Suchkriterien zurückgesetzt
werden. Alle Suchfelder werden neu initialisiert.
Suchen…
Button
Die eRAS Deponiesuche wird angestoßen. Die Ergebnistabelle im
unteren Teil des Formulars wird aktualisiert.
Listenspalte
/Button
Dieser Button wählt das/der Kompartiment(sabschnitt) aus und
fügt es der Liste der ausgewählten konkreten Kompartimente(sabschnitte) hinzu.
Listenspalte
Name des Kompartiments(sabschnittes) (inkl. GLN)
- Aktion
Kompartiment(sabschnitt)
Bezeichnung des Abschnitts der Deponie, der für die tatsächliche
Ablagerung vorgesehen ist und somit die Grenzwerte bestimmt
Deponie
Listenspalte
Bezeichnung der Deponie (inkl. GLN)
Standort
Listenspalte
Bezeichnung des Standortes (inkl. GLN)
Standortadresse
Listenspalte
Adressangaben des Standortes
Deponieinhaber
Listenspalte
Inhaber der Deponie (inkl. Adresse)
Deponieattribut
Listenspalte
Unterscheidungsmerkmal ob es sich um ein Kompartiment
oder einen Abschnitt handelt. Werte:
© 2015 EDM- eGutachten

KOMPARTIMENT

KOMPARTIMENTSABSCHNITT
Seite 167 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Grenzwertvorlage
Listenspalte
Gibt die Grenzwertvorlage an, welche als Basis für die Grenzwerte
herangezogen wurde.
Idividuelle Grenzwerte
Listenspalte
Gibt an, ob es individuelle Grenzwertabweichungen zur genehmigten Deponieklasse (Deponiegrenzwertvorlage) gibt..
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
4.2.5.2.5.2 BN – Knoten konkrete Kompartiment(sabschnitt)e
Wird ein konkretes/er Kompartiment(sabschnitt) im Navigationsbaum ausgewählt, so erhält man im Erfassungsbereich den zugehörigen Grenzwertabgleich gegen alle Mess-/Berechnungsergebnisse, die im
Ergebnisbaum angeführt sind.
Der Name des Kompartiments(sabschnittes), der im Navigationsbaum angezeigt wird,
setzt sich wie folgt zusammen:
• Namen des Deponieinhabers. Ist der Name länger als 30 Zeichen wird der Name nach 30 Zeichen
abgeschnitten gefolgt von drei Punkten („…“)
• Postleitzahl des Standortes
• Name des Kompartiments(sabschnittes)
• Anlagen-GLN des Kompartiments
Zum Beispiel: EBB Testuser,3421,Baurestmassendeponie Königsdorf,9008390219713
Abbildung 162 – BN Navigation konkrete ‚ konkrete Kompartiment(sabschnitt)e‘
Der Abgleich mit Grenzwerten gegen konkrete Kompartiment(sabschnitt)e erfolgt analog zum Grenzwertabgleich gegen Deponiegrenzwertvorlagen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 168 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.2.5.2.5.2.1 Datenblock 1: Konkreter Kompartiment(sabschnitt)
Abbildung 163 – BN Inhalt : Konkreter Kompartiment(sabschnitt)‘ Datenblock 1 : Konkreter
Kompartiment(sabschnitt)
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Kompartiment(sabschnitt)
Anzeigefeld
Name des Kompartiments(sabschnittes) (inkl. GLN)
Bezeichnung des Abschnitts der Deponie, der für die tatsächliche
Ablagerung vorgesehen ist und somit die Grenzwerte bestimmt
Deponie
Anzeigefeld
Bezeichnung der Deponie (inkl. GLN)
Standort
Anzeigefeld
Bezeichnung des Standortes (inkl. GLN)
Standortadresse
Anzeigefeld
Adressangaben des Standortes
Deponieinhaber
Anzeigefeld
Inhaber der Deponie (inkl. Adresse)
Deponieattribut
Anzeigefeld
Unterscheidungsmerkmal ob es sich um ein Kompartiment
oder einen Abschnitt handelt. Werte:

KOMPARTIMENT

KOMPARTIMENTSABSCHNITT
Grenzwertvorlage
Anzeigefeld
Gibt die Grenzwertvorlage an, welche als Basis für die Grenzwerte
herangezogen wurde.
Idividuelle Grenzwerte
Anzeigefeld
Gibt an, ob es individuelle Grenzwertabweichungen zur genehmigten Deponieklasse (Deponiegrenzwertvorlage) gibt..
Kontaktdaten
Anzeigefeld
Name der Kontaktperson, Telefonnummer, Fax, E-Mail
Rechtlicher Anlagenstatus
Anzeigefeld
aus eRAS übernommen
Faktischer Anlagenstatus
Anzeigefeld
aus eRAS übernommen
Details
Button
Hier können die Grenzwerte der Vorlage eingesehen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 169 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
(siehe 4.2.5.2.5.2.5BN – Dialog : Konkreter Kompartiment(sabschnitt) Details Auswahl relevante Parameter).
4.2.5.2.5.2.2 Datenblock 2: Ergebnisbaum
Der Abgleich mit Grenzwerten gegen konkrete Kompartiment(sabschnitt)e erfolgt analog zum Grenzwertabgleich gegen Deponiegrenzwertvorlagen. (siehe 14.2.5.2.4.2.2 Datenblock 2: Ergebnisbaum)
4.2.5.2.5.2.3 Datenblock 3: 80% Regel
Der Abgleich mit Grenzwerten gegen konkrete Kompartiment(sabschnitt)e erfolgt analog zum Grenzwertabgleich gegen Deponiegrenzwertvorlagen. (siehe 4.2.5.2.4.2.3Datenblock 3: 80% Regel)
4.2.5.2.5.2.4 Datenblock 4-6: Grenzwertabgleich für Parameter
Der Abgleich mit Grenzwerten gegen konkrete Kompartiment(sabschnitt)e erfolgt analog zum Grenzwertabgleich gegen Deponiegrenzwertvorlagen. (siehe 4.2.5.2.4.2.4 Datenblock 4-6: Grenzwertabgleich für Parameter)
4.2.5.2.5.2.5 BN – Dialog : Konkreter Kompartiment(sabschnitt) Details Auswahl relevante Parameter
Die Auswahl der relevanten Grenzwerte erfolgt analog zur Auswahl der Grenzwerte bei Deponiegrenzwertvorlagen. (siehe 4.2.5.2.4.2.5 BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage Details: Auswahl relevante Parameter)
Zusätzlich zu der möglichen Abwahl der nicht berücksichtigten Grenzwerte, besteht in diesem
Dialog die Möglichkeit die Abfallart aus dem Genehmigungsumfang der Deponie zu wählen, deren
Nebenbedingungen dem untersuchten Abfall entsprechen.
Die Schlüsselnummer nach der die Suche nach einem Kompartiments(sabschnitt) erfolgt, wird aus der
Untergliederung übernommen. Diese Schlüsselnummer oder die Schlüsselnummer nach Ausstufung muss
in den Genehmigungen des gesuchten Kompartiments(abschnittes) enthalten sein.
Diese Schlüsselnummern sind in den Deponie Details einsehbar. Im Genehmigungsumfang des gesuchten
Kompartiments(abschnittes) kann die gesuchte Abfallart in Abhängigkeit von unterschiedlichen
Nebenbedingungen mehrfach vorkommen, daher ist es notwendig in diesem Dialog die Abfallart mit der
Nebenbedingung zu wählen, die dem untersuchten Abfall entspricht.
An dieser Stelle werden nur die zusätzlichen Informationen in Vergleich zur Deponiegrenzwertvorlage beschrieben.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 170 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 164 – BN Dialog Deponie Details
Block: Kompartiment(sabschnitt)
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Kompartiment(sabschnitt)
Anzeigefeld
Name des Kompartiments(sabschnittes) (inkl. GLN)
Bezeichnung des Abschnitts der Deponie, der für die tatsächliche
Ablagerung vorgesehen ist und somit die Grenzwerte bestimmt
Deponie
Anzeigefeld
Bezeichnung der Deponie (inkl. GLN)
Standort
Anzeigefeld
Bezeichnung des Standortes (inkl. GLN)
Standortadresse
Anzeigefeld
Adressangaben des Standortes
Deponieinhaber
Anzeigefeld
Inhaber der Deponie (inkl. Adresse)
Deponieattribut
Anzeigefeld
Unterscheidungsmerkmal ob es sich um ein Kompartiment
oder einen Abschnitt handelt. Werte:

KOMPARTIMENT

KOMPARTIMENTSABSCHNITT
Grenzwertvorlage
Anzeigefeld
Gibt die Grenzwertvorlage an, welche als Basis für die Grenzwerte
herangezogen wurde.
Idividuelle Grenzwerte
Anzeigefeld
Gibt an, ob es individuelle Grenzwertabweichungen zur genehmigten Deponieklasse (Deponiegrenzwertvorlage) gibt.
Kontaktdaten
Anzeigefeld
Name der Kontaktperson, Telefonnummer, Fax, E-Mail
Rechtlicher Anlagenstatus
Anzeigefeld
aus eRAS übernommen
Faktischer Anlagenstatus
Anzeigefeld
aus eRAS übernommen
Genehmigte
Abfallart
mit
entsprechender
Nebenbedingung muss
ausgewählt werden!
Abbildung 165 – BN Dialog Deponie Details - Genehmigungen
Block: Genehmigungen Kompartiment(sabschnitt)
Dieser Block enthält alle Genehmigungen der gesuchten Abfallart inklusive aller Nebenbestimmungen.
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Ausgewählt
Radio
Button
Hier muss die Abfallart mit der gewünschten Nebenbestimmung
ausgewählt werden.
Abfallart
Anzeigefeld
Abfallschlüsselnummer
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 171 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Innerbetrieblich
Anzeigefeld
Angabe ob Abfall nur innerbetrieblich vorkommt
Behandlugsverfahren
Anzeigefeld
Angabe der Behandlungsverfahren
Sonstige
Nebenbestimmungen
Anzeigefeld
Angabe von sonstigen Nebenbestimmungen
Kommentar
Anzeigefeld
Angabe eines allfälligen Kommentars
Wirksam von
Anzeigefeld
Datum ab dem die Genehmigung gültig ist
Wirksam bis
Anzeigefeld
Datum bis zu dem die Genehmigung gültig ist. Ist kein Datum
angegeben, ist der Genehmigung nach wie vor gültig.
Ruhendstellungen
Anzeigefeld
Information über eine allfällige Ruhendstellung
Abbildung 166 – BN Dialog Deponie Details - Berechtigungen
Block: Berechtigungen Deponiebetreiber
Dieser Block enthalt alle Berechtigungen des Deponieinhaber zur gesuchten Abfallart inklusive aller
Nebenbestimmungen.
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallart
Anzeigefeld
Abfallschlüsselnummer
S
Anzeigefeld
Berechtigung zur Sammlung vorhanden
B
Anzeigefeld
Berechtigung zur Behandlung vorhanden
I
Anzeigefeld
Berechtigung zur innerbetrieblichen Verwendung vorhanden
Behandlugsverfahren
Anzeigefeld
Angabe der Behandlungsverfahren
Sonstige
Nebenbestimmungen
Anzeigefeld
Angabe von sonstigen Nebenbestimmungen
Kommentar
Anzeigefeld
Angabe eines allfälligen Kommentars
Wirksam von
Anzeigefeld
Datum ab dem die Berechtigung gültig ist
Wirksam bis
Anzeigefeld
Datum bis zu dem die Berechtigung gültig ist. Ist kein Datum angegeben, ist der Berechtigung nach wie vor gültig.
Ruhendstellungen
Anzeigefeld
Information über eine allfällige Ruhendstellung
4.2.5.2.6 BN – Knoten Abgl. andere Rechtsgrundlagen
In diesem Knoten können Grenzwerte anderer Rechtsgrundlagen geladen werden und diese den Knoten
des Ergebnisbaumes im Grenzwertvergleich gegenübergestellt werden. Momentan können die Bundesabfallwirtschaftspläne zum Abgleich geladen werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 172 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Das Handling erfolgt analog zu den Deponiegrenzwertvorlagen. (siehe 4.2.5.2.4 BN – Knoten Abgl.
Deponiegrenzwertvorlagen)
4.2.5.2.7 BN – Knoten Spezielle Messdatenvergleiche
In diesem Knoten können eigene Grenzwertvorgaben geladen werden und diese den Ergebnisknoten
des Ergebnisbaumes im Grenzwertvergleich gegenübergestellt werden.
Das Handling erfolgt im Wesentlichen analog zu den Deponiegrenzwertvorlagen. (siehe 4.2.5.2.4 BN –
Knoten Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen)
Im Gegensatz zu den Deponiegrenzwertvorlagen, Kompartiment(sabschnitt)en und anderen Rechtsgrundlagen, die alle zusammen aus eRAS geladen werden können, werden die speziellen Messdatenvergleiche
nicht aus eRAS übernommen sondern der Anwender kann sich hier seine eigenen Grenzwertvorlagen
definieren. Als Format zur Übertragung der eigenen Grenzwerte kommt hierzu wieder das Messdaten
Schema zum Einsatz, d.h. durch Hochladen eines Messdatenpaketes können Abgleiche darauf angestellt
werden, damit ist es auch möglich Messdatenpakete miteinander zu vergleichen. Dies ist insbesondere für
Kontrollzwecke nützlich.
Abbildung 167 – BN Navigation ‚Abgl. spezielle Messdaten‘
Abbildung 168 – BN Erfassungsbereich ‚Abgl. spezielle Messdaten‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 173 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Grenzwertset hinzufügen
Button
Es kann ein Messdatenpaket hochgeladen werden, das als
Grenzwertset verwendet wird.
Das Messdatenpaket kann aus dem EBB hinzugefügt oder direkt
vom PC hochgeladen werden. (siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling EBB-Dateiauswahl/Dateiupload)
Das System prüft, ob es sich um ein valides Messdatenpaket
handelt. Die Prüfung erfolgt zweistufig. Zu Beginn wird geprüft ob
das Messdatenpaket syntaktisch korrekt ist und dem
veröffentlichen
Schema
entspricht
[SCHNITTSTELLEMESSDATEN] (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis). Im zweiten
Schritt wird geprüft, ob das Messdatenpaket inhaltlich korrekt ist,
d.h. die Datenanforderungen bzw. die Prüfregeln dazu eingehalten
wurden. [DANF-MESSDATEN] (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis).
Im Fehlerfall wird dem Anwender eine entsprechende Meldung
ausgegeben. Der Name des Messdatenpakets entspricht dem, im
Messdatenpaket Referenzierten.
Im Gegensatz zum Messdatenpaket im Knoten
‚Messdatenpaket‘ wird ein als Grenzwertset aus dem
EBB übernommenes Messdatenpaket nicht aus dem
EBB entfernt.
Bewertung
Listenspalte
Ampelanzeige bezüglich der speziellen Messdaten über den gesamten Ergebnisbaum. Die Details dazu wurden bereits beim Thema
Deponiegrenzwertvorlage beschrieben (siehe 4.2.5.2.4 BN – Knoten Abgl. Deponiegrenzwertvorlagen)
- Aktion
Listenspalte
/Button
Durch Drücken dieses Buttons wird das ausgewählte Grenzwertset
für die Löschung vorgesehen. Erst durch Betätigen des ‚Speichern
und zurück‘ Buttons wird die Löschung durchgeführt.
Vorsicht! Das Löschen eines Grenzwertsets kann nicht
mehr rückgängig gemacht werden. Es kann zwar das Grenzwertset erneut hinzugefügt werden, doch geht die manuell durchgeführte Auswahl zum Vergleich der Grenzwert Parameter verloren.
Name
Listenspalte/
Name des Messdatenpaketes (Name der Probe)
Link
Ein Klick auf diesen Link, bewirkt das gleiche wie die Selektion der
konkreten Grenzwertsets im Navigationsbaum. Es werden die Details zum Grenzwertset und der Grenzwertabgleich mit dem Ergebnisbaum dargestellt. (Das Handling erfolgt analog zu 4.2.5.2.4.2
BN – Knoten konkrete Deponiegrenzwertvorlage)
Beschreibung
Listenspalte
Beschreibung des Messdatenpaketes
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuelle Eingabe und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Werden Messwerte miteinander verglichen, so ist bei der Interpretation der Ampelfarben Vorsicht geboten. Es kann hierbei zu einer Umkehr der Bedeutung der Ampelfarben kommen. Das folgende Beispiel soll
dies verdeutlichen.
Zwei Proben sind in einem Beurteilungsnachweis enthalten
•
‚Probe A‘ enthält folgende Messergebnisse
Parameter
© 2015 EDM- eGutachten
Einheit
Ergebnis
Seite 174 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Arsen (als As) im Feststoff
Blei (als Pb) im Feststoff
Chrom (VI) (als Cr) im Feststoff
•
mg/kg
mg/kg
mg/kg
10,000
42,000
0,250
‚Probe B‘ enthält folgende Messergebnisse
Parameter
Einheit
Arsen (als As) im Feststoff
Blei (als Pb) im Feststoff
Chrom (VI) (als Cr) im Feststoff
mg/kg
mg/kg
mg/kg
Ergebnis
6,800
10,300
0,059
Um einen Vergleich zu bewerkstelligen gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. Entweder werden die Messergebnisse der Probe A oder der Probe B als eigenes Grenzwertset hochgeladen. Es können auch beide
hochgeladen werden. Der Vergleich kann aber immer nur mit einem Grenzwertset erfolgen.
Beim Abgleich mit dem Grenzwert Set – Probe A ist folgendes Ergebnis ersichtlich.
•
‚Probe A‘ (Probe wird mit sich selbst verglichen)
Bewertung
•
Parameter
Einheit
Arsen (als As) im Feststoff
Blei (als Pb) im Feststoff
Chrom (VI) (als Cr) im Feststoff
mg/kg
mg/kg
mg/kg
Ergebnis
10,000
42,000
0,250
Oberer
Grenzwert
10,000
42,000
0,250
% des
Grenzwerts
100,000
100,000
100,000
Oberer
Grenzwert
10,000
42,000
0,250
% des
Grenzwerts
68,000
25,524
23,600
‚Probe B‘ (wird mit Probe ‚A‘ verglichen)
Bewertung
Parameter
Einheit
Arsen (als As) im Feststoff
Blei (als Pb) im Feststoff
Chrom (VI) (als Cr) im Feststoff
mg/kg
mg/kg
mg/kg
Ergebnis
6,800
10,300
0,059
Beim Abgleich mit dem Grenzwert Set – Probe B ist folgendes Ergebnis ersichtlich.
•
‚Probe A‘(wird mit Probe ‚B‘ verglichen)
Bewertung
•
Parameter
Einheit
Arsen (als As) im Feststoff
Blei (als Pb) im Feststoff
Chrom (VI) (als Cr) im Feststoff
mg/kg
mg/kg
mg/kg
Ergebnis
10,000
42,000
0,250
Oberer
Grenzwert
6,800
10,300
0,059
% des
Grenzwerts
147,059
407,767
423,729
Oberer
Grenzwert
6,800
10,300
0,059
% des
Grenzwerts
100,000
100,000
100,000
‚Probe B‘ (Probe wird mit sich selbst verglichen)
Bewertung
Parameter
Einheit
Arsen (als As) im Feststoff
Blei (als Pb) im Feststoff
Chrom (VI) (als Cr) im Feststoff
mg/kg
mg/kg
mg/kg
Ergebnis
6,800
10,300
0,059
Obwohl lediglich zwei Proben miteinander verglichen wurden, macht es einen Unterschied, ob
Probe A mit Probe B oder umgekehrt Probe B mit Probe A verglichen wurde. Ausschlaggebend für
die Bewertung ist, welche Probe als Grenzwertset hochgeladen wurde. Diese Probe bildet dann
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 175 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
die 100% Basis und wird als ‚Oberer Grenzwert‘ dargestellt. Abhängig davon wird die Abweichung
und die Ampelfarbe ermittelt. In diesem Beispiel war der obere Grenzwert bei Arsen einmal 10
mg/kg (Probe A) und führte in diesem Fall zu keiner Grenzwertüberschreitung, weil Probe B
niedrigere Messwerte ausweist als Probe A. Im anderen Fall war der Grenzwert bei Arsen 6,0
mg/kg (Probe B) und führte daher zu Grenzwertüberschreitungen.
4.2.5.2.8 BN – Knoten Beurteilung
In der Beurteilung wird eine zusammenfassende Beurteilung/Bewertung des Abfalls vorgenommen. Besonders wichtig ist hierbei, die Kennzeichnung all jener Deponien/Kompartimente auf den der Abfall aus Sicht des Gutachters abgelagert werden darf.
Abbildung 169 – BN Navigation ‚Beurteilung‘
Nachfolgend werden die einzelnen Datenblöcke beschrieben.
4.2.5.2.8.1 Datenblock „Allgemeines, Abfallbehandlung, Kontamination, Verwertbarkeit, Deponieverhalten“
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 176 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 170 – BN Erfassungsbereich ‚Beurteilung‘ Datenblock ‚Allgemeines‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Allgemeines
Eingabefeld
Allgemeine Angaben zum Abfall
Abfallbehandlung
Eingabefeld
Angaben zu einer etwaigen Abfallbehandlung
Kontamination
Eingabefeld
Angaben zur einer etwaigen Kontamination des Abfalls
Verwertbarkeit
Eingabefeld
Angaben zu einer etwaigen Verwertung des Abfalls
Deponiverhalten
Eingabefeld
Beschreibung, ob Wechselwirkungen
Deponieköroper zu erwarten sind
des
Abfalls
mit
dem,
4.2.5.2.8.2 Datenblock „H-Kriterien“
Hier kann der Anwender, die vom System vorgegebene Liste der H-Kriterien bestätigen. Ein H-Kriterium
(Gefährlichkeitskriterium) beschreibt, ab wann ein Abfall als gefährlich anzusehen ist.
Der Anwender muss die Einhaltung der H-Kriterien mittels Checkbox bestätigen. Ein nicht Anhaken der
Checkbox bedeutet, dass das H-Kriterium zutrifft und somit den Abfall als gefährlich einstuft. Defaultmäßig sind alle H-Kriterien nicht ausgewählt. Damit die H-Kriterien auf einmal abgewählt werden können,
gibt es eine Selektionsspalte (erste Spalte in der Tabelle H-Kriterium) mit der alle H-Kriterien auf einmal
selektiert werden können. Mit der Eingabe der erforderlichen Angaben im Button ‚Erforderliche Angaben
erfassen‘ kann ein Begründungstext für alle ausgewählten Elemente vergeben werden. Gleichzeitig wird
auch die Checkbox ‚Nicht erfüllt‘ bei den ausgewählten Einträgen gesetzt.
Angaben werden für alle
ausgewählten H-Kriterien
übernommen und als ‚Nicht
erfüllt‘ markiert.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 177 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Alle H-Kriterien
auf einmal selektieren
Abbildung 171 – BN Inhalt ‚Beurteilung‘ Datenblock ‚H-Kriterien‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Erforderliche Angaben
erfassen
Button
Mit der Eingabe der erforderlichen Angaben im Button ‚Erforderliche
Angaben erfassen‘ kann ein Begründungstext für alle ausgewählten
Elemente vergeben werden. Gleichzeitig wird auch die Checkbox
‚Nicht erfüllt‘ bei den ausgewählten Einträgen gesetzt
hier
Link
Dieser Link öffnet ein PDF mit der Definition der gefahrenrelevanten
Eigenschaften aus der Verordnung
Checkbox
Mit Hilfe dieser Checkbox kann man die H-Kriterien selektrieren. Die
Selektion hat Einfluss auf den Button ‚Erforderliche Angaben
erfassen.
- Selektion
Wählt man die Checkbox im Header aus, so werden alle H-Kriterien
selektiert. Durch Deslektion der Checkbox im Header werden auch
alle H-Kriterien deselektiert.
Nicht erfüllt
Checkbox
Ausgewählt … H.Kriterium trifft nicht zu
Nicht ausgewählt … H Kriterium trifft zu
Listenspalte
/Button
Dieser Button ermöglicht die Eingabe einer Begründung. Es erscheint
ein Popup Fenster, in dem die Begründung eingegeben werden kann.
Titel
Anzeigefeld
Bezeichnung des H-Kriteriums
Text
Anzeigefeld
Beschreibung des H-Kriteriums
Erforderliche
Angaben
4.2.5.2.8.3 Datenblock „Zusammenfassende Beurteilung“
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 178 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 172 – BN Inhalt ‚Beurteilung‘ Datenblock ‚Beurteilung‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Zusammenfassende
Beurteilung
Eingabefeld
Beurteilung, Begründung, Schlussfolgerung
4.2.5.2.8.4 Datenblock „Bestätigung der Ablagerbarkeit
In diesem Knoten wird die Ablagerbarkeit auf ein bestimmtes Kompartiment(sabschnitt) bestätigt. Es
kommen nur jene Kompartiments(abschnitte) zur Auswahl, welche als ‚konkrete Deponien‘ geladen wurden.
Falls es sich um nicht verunreinigtem Bodenaushubmaterial und nicht verunreinigtem technischen
Schüttmaterial entsprechend den Vorgaben von § 11 Abs. 6 DVO 2008 handelt, ist die Bestätigung der
Ablagerbarkeit auf eine Deponieklasse ausreichend. Es muss keine konkrete Deponie bestimmt werden.
Diese Information stellt die Grundlage zur Erstellung einer Abfallinformation an den Deponieinhaber dar.
Nur mit bestätigter Ablagerbarkeit kann eine AI2 angelegt werden.
Abbildung 173 – BN Inhalt ‚ Bestätigung der Ablagerbarkeit‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Ablagerbar
Checkbox
Angabe ob Abfall ablagerbar ist oder nicht
Konkretes
Kompartiment bzw.abschnitt
Bei nicht verunreinigtem Bodenmaterial ist die Bestätigung der
Ablagerbarkeit auf „Beliebiges
Bodenaushubkompartiment(sabschnitt) unter Einhaltung der
Vorgaben von §11 Abs. 6 DVO 2008“ ausreichend (oberer Block)
Bestimmtes Kompartiments(abschnitte). Es kommen nur jene Kompartiments(abschnitte) zur Auswahl, welche als ‚konkrete Deponien‘
geladen wurden. (unterer Block)
Abbrechen
© 2015 EDM- eGutachten
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
Seite 179 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuelle Eingabe und kehrt in den Anzeigemodus zurück.
4.2.6 BN – Knoten „Prüfregelverletzung“
Hier werden alle Hinweise laut Prüfregeldokument (im Zusammenhang mit den Datenanforderungen) angezeigt. Wobei zwischen Fehlern und Schweren Fehler unterschieden wird. [DANF-BN]. (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis).

Schwere Fehler
Fehler sind in dunkelroter Farbe auf hellroten Hintergrund dargestellt, und müssen behoben
werden, da ansonsten ein Abschließen des BN nicht möglich ist (z.B. fehlende Informationen, inkonsistente Informationen (z.B. Abfallart passt nicht zur Deponie)

Fehler
Fehler sind in roter Farbe dargestellt und sollen den Anwendern helfen, mögliche Falscheingaben zu erkennen. Fehler verhindern das Abschließen nicht.
Wir ein Fehler behoben, z.B. fehlende Information wird nacherfasst, so verschwindet auch die entsprechende Fehlermeldung. Der Knoten ‚Prüfregelverletzung‘ spiegelt somit immer den aktuellen Zustand des
Beurteilungsnachweises wieder und gibt somit einen guten Überblick über die noch zu erledigenden
Punkte.
Abbildung 174 – BN Navigation ‚Prüfregelverletzung‘
Sind in einer Fehlerkategorie mehr als 4 Prüfregelverletzungen vorhanden, so werden nur die ersten 4
Fehler angezeigt. Durch den Link weitere Meldungen können alle Fehler eingeblendet werden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 180 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 175 – BN Inhalt ‚Prüfregelverletzungen‘
4.2.7 BN – Knoten „Vorg: f. Übereinstimmungsbeurteilung“
Hier können Dateien aus dem EBB oder vom lokalen PC hochgeladen werden, die Vorgaben für die Übereinstimmungsbeurteilung beinhalten (z.B. ein Probenahmeplan). Dieser Punkt ist nur für Abfälle relevant,
die über einen längeren Zeitraum (Monate bzw. Jahre) in gleicher Zusammensetzung (z.B. bei einem
Produktionsprozess) anfallen und daher innerhalb dieses Zeitraumes auch regelmäßig beprobt und untersucht werden müssen.
Abbildung 176 – BN Navigation ‚ Vorg: f. Übereinstimmungsbeurteilung‘
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 181 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 177 – BN Inhalt ‚ Vorg: f. Übereinstimmungsbeurteilung‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Anmerkung
Memofeld
Ein Anmerkungsfeld für die Übereinstimmungsbeurteilung
Datei hinzufügen
Button
Hier können alle Vorlagen für die Übereinstimmunsbeurteilung (z.B.
Probenahmeplan, Fotos, Skizzen, Pläne) in den Formaten jpeg, tiff
und pdf hochgeladen werden.
Die Dateien können aus dem EBB hinzugefügt oder direkt vom PC
hochgeladen werden. (siehe 2.2.3.4 Allgemeines Handling EBBDateiauswahl/Dateiupload)
- Aktion
Listenspalte
/Button
Dieser Button setzt eine hochgeladene Datei auf den Status ‚ungültig‘. Es wird folgendes Popup Fenster eingeblendet, in dem der Benutzer eine Begründung eingeben muss.
Vorsicht! Das Setzen des Status ‚ungültig‘ kann nicht
mehr rückgängig gemacht werden.
Dateiname
Listenspalte
Name der Datei
Link
Dateityp
Listenspalte
Momentan sind drei Dateitypen möglich, die hochgeladen werden
können PDF, JPEG und TIFF.
Titel/ Beschreibung
Listenspalte
Während des Hochladens kann ein Titel und eine Beschreibung zum
hochgeladenen Dokument angegeben werden. Diese wird in dieser
Spalte dargestellt.
Gespeichert:am
Listenspalte
Datum, an dem das Dokument hochgeladen wurde.
Datei öffnen
Link
Ein Link der zur hochgeladenen Datei führt, damit kann die Datei
wieder heruntergeladen und beispielsweise bei einem PDF Dokument
mit dem Adobe Acrobat Reader geöffnet werden.
Abbrechen
Link
Abbrechen verwirft die letzten Änderungen und kehrt in den Anzei-
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 182 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
gemodus zurück.
Speichern und zurück
Button
Speichert die aktuellen Eingaben und kehrt in den Anzeigemodus
zurück.
4.2.8 BN – Knoten „Anhänge (Dateien)“
Dient dazu, um Dateien, die zum Projekt gehören, aber keinem anderen Kapitel (z.B. Probenahmepläne)
zugeordnet werden können/sollen, aus dem EBB oder vom lokalen PC hochzuladen. Ein Beispiel hierfür
wäre ein eingescannter älterer Beurteilungsnachweis zum gleichen Abfall.
Abbildung 178 – BN Navigation ‚ Anhänge (Dateien)‘
Handling siehe allgemeine Beschreibung 2.2.3.2 Anhänge.
4.2.9 BN – Knoten „Anhänge (eGutachten-Dokumente)“
Dient dazu, um andere eGutachten Dokumente aus dem EBB mit dem Beurteilungsnachweis zu verknüpfen. Wenn ein Beurteilungsnachweis auf Basis eines bestehenden Beurteilungsnachweises für den selben
Abfall erstellt wird, so wird automatisch dieses eGutachten Dokument unter den Anhängen abgelegt.
Abbildung 179 – BN Navigation ‚Anhänge (eGutachten-Dokumente)‘
Handling siehe allgemeine Beschreibung 2.2.3.1 Anhänge (eGutachten-Dokumente).
4.3 Modul: Abfallinformation 2
4.3.1 Fachlicher Hintergrund
Für die unmittelbare Anlieferung an die Deponie muss der Abfallbesitzer eine „Abfallinformation an den
Deponieinhaber“ erstellen, abschließen/unterzeichnen und dem Deponieinhaber (inklusive dem Beurteilungsnachweis) übermitteln. Diese Abfallinformation an den Deponieinhaber wird im Modul Abfallinformation 2 erstellt.
Unter Abfallinformation 2 (AI2) wird die Abfallinformation an den Deponieinhaber, die
gemeinsam mit dem Beurteilungsnachweis zu übergeben ist (vgl. § 16 Abs. 2) verstanden.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 183 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Die Abfallinformation an den Deponieinhaber, wenn kein Beurteilungsnachweis erforderlich ist (vgl. §
16 Abs. 3 und 4) ist in der gegenständlichen Version von eGutachten nicht Bestandteil von eGutachten.
§ 16 Abs. 1 und 2 beschreibt den Regelfall: Ein Abfall ist vor der Übergabe an den Deponieinhaber von
einer befugten Fachperson oder Fachanstalt zu beurteilen. Um dieser Aufgabe nachkommen zu können,
bedarf die befugte Fachperson oder Fachanstalt bestimmter Informationen, welche der Abfallbesitzer in
einer sogenannten Abfallinformation (§ 16 Abs. 1) an diese weiterzugeben hat.
4.3.2 Grundlegender Aufbau einer Abfallinformation 2 / Navigation
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 184 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Toolbar
Erfassungsbereich
Abbildung 180 – Aufbau Abfallinformation 2
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 185 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Die Bearbeitung der Abfallinformation 2 ist in wesentlichen auf eine einzige Erfassungsseite mit mehreren
Datenblöcken beschränkt. Die Erfassungsseite selbst umfasst zwei Bereiche: Eine Toolbar, für Funktionen, die allgemeine Bedeutung haben, und den eigentlichen Erfassungsbereich, in dem die Daten für
die Abfallinformation 2 eingegeben werden.
Im Gegensatz zum Modul Beurteilungsnachweis ist das Umschalten in Bearbeitungsmodus im Modul AI2
nicht notwendig. Im Modul AI2 befindet man sich automatisch, solange die AI2 noch nicht abgeschlossen
wurde und die eigene Berechtigung dazu ausreicht in einem Bearbeitungsmodus.
Die Bearbeitung einer Abfallinformation 2 wird aus dem EBB heraus initiiert (siehe dazu weiter unten).
Beim Speichern erfolgt eine Prüfung der eingegeben Daten (z.B. wurden alle Pflichtfelder erfasst)
Hier werden alle Hinweise laut Prüfregeldokument (im Zusammenhang mit den Datenanforderungen) angezeigt. Wobei zwischen Fehlern und schweren Fehler unterschieden wird. [DANF-AI2]. (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis).

Schwere Fehler
Fehler sind in dunkelroter Farbe auf hellroten Hintergrund dargestellt, und müssen behoben
werden, da ansonsten ein Abschließen der AI2 nicht möglich ist (z.B. fehlende Informationen, inkonsistente Informationen

Fehler
Fehler sind in roter Farbe dargestellt und sollen den Anwender helfen, mögliche Falscheingaben
zu erkennen. Fehler verhindern das Abschließen nicht.
Wird ein Fehler behoben und die AI2 gespeichert, z.B. fehlende Information wird nacherfasst, so verschwindet auch die entsprechende Fehlermeldung. Der Block ‚Prüfregelverletzung‘ spiegelt somit immer
den aktuellen Zustand der AI2 wieder und gibt somit einen guten Überblick über die noch zu erledigenden Punkte.
4.3.2.1 Toolbar in der Abfallinformation 2
Jede Fachanwendung hat ihre eigene Toolbar, die für das Fachobjekt relevante Funktionen enthält.
Abbildung 181 – Toolbar in Abfallinformation 2
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Link
Über die Breadcrumbs kann zum elektronischen Benutzerbereich
zurückgekehrt werden.
Button
Speichern – Es wird der aktuelle Erfassungsstand der Abfallinformation 2 gespeichert.
Button
Es wird der PDF-Druck der aktuell geöffneten Abfallinformation 2
angestoßen. Der Druck erfolgt im Hintergrund.
Solange die AI2 den Status 'in Bearbeitung' hat ist man automatisch immer im Bearbeitungsmodus (mit der entsprechenden Berechtigung vorausgesetzt), daher muss der Druck immer möglich
sein. Vor dem Druck müssen die Daten gespeichert werden. Daher wird der Benutzer vom System gefragt, ob die Daten automatisch gespeichert werden sollen. Bei Zustimmung werden die Daten gespeichert und der Druck wird angestoßen; Bei einer Ablehnung erfolgt keine Speicherung und kein Druck.
© 2015 EDM- eGutachten
Button
Hier können die Druckaufträge des aktuell geöffneten Fachobjektes verwaltet werden. (siehe 2.2.3.6 Drucken)
Button
Es werden alle Erfassungsblöcke einer Seite aufgeklappt.
Seite 186 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Button
Es werden alle Erfassungsblöcke einer Seite zugeklappt.
4.3.3 Neue Abfallinformation 2 (AI2) erstellen
Um eine neues Fachobjekt anzulegen siehe die allgemeinen Ausführungen zum Anlegen eines Fachobjektes. (siehe 2.2.2 EDM-Benutzerbereich)
Um eine neue Abfallinformation 2 auszuwählen muss die gleichnamige Auswahl getroffen werden.
Abbildung 182 – Erstellen einer neuen Abfallinformation 2
4.3.4 Bestehende Abfallinformation 2 anzeigen/bearbeiten
Eine bereits erfasste Abfallinformation 2 kann über die Standardsuche und Filterkriterien des EBB selektiert und mittels der Aktion ‚Öffnen‘ zur Ansicht/Bearbeitung geöffnet werden. Ob die Abfallinformation 2
nur zur Ansicht oder Bearbeitung geladen wird, richtet sich nach der Berechtigung des Anwenders und
nach dem Status der Abfallinformation. Nur in Bearbeitung befindliche Abfallinformationen können bearbeitet werden. Ein Sonderfall ist das ‚ungültig Setzen‘. Dies ist nur bei ‚abgeschlossenen‘ Abfallinformationen möglich.
4.3.5 AI2 Datenblock ‚ Grundlegende Angaben ‘
Eine Abfallinformation an den Deponieinhaber muss immer einem Beurteilungsnachweis zugeordnet sein.
Grundsätzlich können in einem Beurteilungsnachweis auch mehrere Abfälle - z.B. mit verschiedenen
Abfallarten – beurteilt werden. Hierfür existiert die Möglichkeit, sogenannte „Untergliederungen“
anzulegen. In einer Untergliederung werden jene Teilmengen zusammengefasst, die gemeinsam beurteilt
werden können, da sie hinsichtlich der Abfallart, Zieldeponie(n), Deponieverhalten, etc. einheitlich sind.
Wenn mehrere Untergliederungen vorhanden sind, muss die gewünschte Untergliederung ausgewählt
werden. Es werden nur jene Untergliederungen angezeigt, die auch für eine Abfallinformation 2 in Frage
kommen. Untergliederungen mit folgenden Eigenschaften werde nicht angezeigt:
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 187 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc

Untergliederungen, die weder ein konkretes Kompartiment (Deponie) noch den Spezialfall „nicht
verunreinigtes Bodenaushubmaterial mit „ablagerbar“ markiert haben

Im BN als „ungültig erklärte“ Untergliederungen

Untergliederungen, deren Gültigkeit abgelaufen ist ( „Gültig bis“ < aktuelles Tagesdatum)
Zusätzlich muss das gewünschte Kompartiment (-abschnitt) ausgewählt werden.
Das restliche Formular (mit den restlichen Daten, wie z.B. Allgemeines, Anmerkungen.) wird erst dann
angezeigt (und mit den entsprechenden Daten aus BN/AI1 befüllt), wenn im „Grundlegende Angaben“
die Felder Beurteilungsnachweis, Untergliederung und Zielkompartiment(sabschnitt) ausgewählt/definiert
sind.
Dies gilt sowohl für das Anlegen als auch für eine allfällige nachträgliche Änderung, d.h. sind beispielsweise nach der Änderung des BN die Untergliederung und das/der Zielkompartiment(sabschnitt) nicht
mehr definiert, so wird das Formular wieder ausgeblendet.
Bei einer Änderung werden alle eventuell bereits befüllten Datenblöcke gelöscht, d.h.
beispielsweise gehen die Anhänge verloren, wenn als Ausgangsbasis ein anderer BN gewählt wird.
Wenn bei einem ausgewählten BN nur eine einzige Untergliederung zur Auswahl steht, wird diese automatisch ausgewählt. Wenn bei einer ausgewählten Untergliederung nur ein einziges/r Zielkompartiment(sabschnitt) zur Auswahl steht, wird diese ebenfalls automatisch ausgewählt (und damit gleich das
Formular angezeigt).
Button wird erst aktiv, wenn
im Zielkompartiment ‚De-
ponieklasse Bodenaushubdeponie‘
ausgewählt wurde. Prinzipiell nur möglich bei
‚nicht verunreinigten
Bodenmaterial‘
Abbildung 183 – Zuordnung AI2 zu Beurteilungsnachweis
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Beurteilungsnachweis
Anzeigefeld
Kennung des zugeordneten Beurteilungsnachweises
Beurteilungsnachweis
auswählen
Button
Hier kann ein abgeschlossener Beurteilungsnachweis
festgelegt werden, auf dem die zu erstellende
Abfallinformation an den Deponieinhaber basiert.
Der Beurteilungsnachweis wird aus dem EBB hinzugefügt.
(siehe
2.2.3.4
Allgemeines
Handling
EBBDateiauswahl/Dateiupload)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 188 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Beurteilungsnachweis
einsehen
Button
Dieser Button öffnet das Modul Beurteilungsnachweis mit
dem ausgewählten Fachobjekt, dabei wird das Modul
Abfallinformation 2 verlassen. Um wieder zur Bearbeitung der
Abfallinformation 2 zu gelangen, muss diese erneut im EBB
selektiert werden
Im EBB ablegen
Button
Wenn ein Anwender ein Leserecht beispielsweise auf eine
Abfallinformation 2 erhält, dann kann er über dieses Fachobjekt auch alle verbundenen Fachobjekte lesen. Die verbundenen Fachobjekte liegen aber nicht automatisch im eigenen
EBB. Damit dies passiert, muss explizit das Leserecht auf dieses verbundene Fachobjekt erteilt werden. Durch diesen
Link, wird der verbundene Beurteilungsnachweis in den eigenen EBB mit einer Leseberechtigung abgelegt und ist
somit dort auch selektierbar und in weiterer Folge auch als
Vorlage für neue Fachobjekte auswählbar!
Sollte bereits dieses Dokument im persönlichen EBB liegen,
wird lediglich folgender Hinweis ausgegeben „Das Dokument
ist bereits im EBB vorhanden!“.
Dem Benutzer wird eine Meldung über Erfolg (erfolgreiches
Ablegen in EBB - nicht wenn schon vorhanden) oder Misserfolg (etwaiges technisches Gebrechen) der Operation angezeigt.
Untergliederung
Listbox
Auswahl einer gültigen Untergliederung des verbundenen
Beurteilungsnachweises.
Zielkompartiment(sabschnitt)
Listbox
Auswahl eines als ‚ablagerbar“ im verbundenen Beurteilungsnachweis und ausgewählter Untergliederung gekennzeichneten Kompartiments oder Grenzwertvorlage (Deponieklassen).
Kompartiment(sabschnitt)
auswählen
Button
Wenn der Anwender ein konkretes Kompartiment (sabschnitt) aus der Auswahlliste gewählt hat, so ist der Button deaktiviert.
Falls es sich um nicht verunreinigtes Bodenmaterial handelt,
ist die Bestätigung der Ablagerbarkeit auf eine Deponieklasse
im zu Grunde liegenden Beurteilungsnachweis ausreichend.
In der AI2 genügt dies nicht. Hier muss das/der konkrete
Kompartiment(-sabschnitt) definiert sein. Wurde der Eintrag
‚Deponieklasse Bodenaushubdeponie“ ausgewählt, so
muss hier das/der konkrete Kompartiment(sabschnitt)Deponie ausgewählt werden.
(siehe 4.2.5.2.5.1 BN – Dialog Deponie auswählen)
Abfallmasse zur Deponierung
auf Zieldeponie in t
Eingabefeld
Abfallmasse zur Deponierung
auf Zieldeponie in kg
Anzeigefeld
Masse, die auf Deponie abgelagert werden soll in Tonnen (t)
Masse, die auf Deponie abgelagert werden soll in Kilogramm
(kg). Die Umrechnung erfolgt automatisch.
4.3.6 AI2 Datenblock ‚Allgemeines“
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 189 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 184 – AI2 Datenblock „Allgemeines“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Dokument Abschließen
und Versenden
Button
Schließt die aktuelle Abfallinformation an den Deponieinhaber ab.
Der Anwender bestätigt, dass die vorliegende Abfallinformation
aus seiner Sicht korrekt und fertig ist.
Ab diesem Zeitpunkt sind keinerlei Änderungen mehr möglich. Im
Sinne der Akkreditierung ist das Dokument nicht mehr veränderlich.
Folgende Aktionen sind mit dem Abschluss verbunden:

Daten (des Anwenders z.B. Name, Adresse) werden zu
diesem Zeitpunkt mit dem Dokument gemeinsam festgehalten und stellen sich als "unveränderlich" dar.

Für den Deponieinhaber wird vom System automatisch
ein Leserecht dieser AI2 erstellt, so dass der Deponieinhaber diese AI2 in seinem EBB auffindet. Der Deponieinhaber wird automatisch mittels EBB-Nachricht über diese
Aktion benachrichtigt.

Für das dem konkreten Kompartiment(sabschnitt) in eRAS
zugeordneten Deponieaufsichtsorgan (DAO) wird vom
System automatisch ein Leserecht dieser AI2 erstellt, so
dass das DAO diese AI2 in seinem EBB auffindet. Das
DAO wird automatisch mittels EBB-Nachricht über diese
Aktion benachrichtigt.
Das Abschließen darf nur vom Eigentümer des Dokuments durchgeführt werden. Eine Schreibberechtigung reicht hier nicht.
Gültigkeit beenden
Button
Wird erst angezeigt, nachdem das Dokument abgeschlossen wurde.
Erklärt die aktuelle ‚abgeschlossene“ Abfallinformation an den Deponieinhaber für ungültig. Dies entspricht einem Zurückziehen (für
ungültig erklären) der bereits abgeschlossenen Abfallinformation.
Es wird ein Popup Fenster eingeblendet, in dem der Anwender eine Begründung eingeben kann.
Diese Aktion darf nur vom ‚Unterzeichner“ des Dokuments durchgeführt werden, d.h. die Person, die die Abfallinformation abgeschossen hat. Alle anderen Personen, die auch Zugriff auf dieses
Dokument haben, werden hiervon automatisch per EBB-Nachricht
verständigt
Status
Anzeigefeld
Der aktuelle Status der Abfallinformation wird angezeigt: Folgende
Status gibt es:
 In Bearbeitung
Die Dokumente erhalten bei der Erstellung den Status "in Bearbeitung". In diesem Status ist es möglich das Dokument zu
verändern.
 Abgeschlossen
Zu einem beliebigen Zeitpunkt X definiert der Eigentümer des
Dokuments das Dokument für abgeschlossen. Dabei wird der
aktuelle Eigentümer als Unterzeichner zu dem Dokument gespeichert.
 Gültigkeit beendet
Den Status „Gültigkeit beendet“ erhält ein Dokument, wenn
der Unterzeichner aktiv das Dokument zurücknimmt. Damit
wird allen anderen Personen welche auch Zugriff auf dieses
Dokument und Dokumente, die auf diesem basieren, haben
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 190 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
übermittelt, dass dieses Dokument für ungültig erklärt wurde.
Erstellt von
Anzeigefeld
Wird erst angezeigt, nach das Dokument abgeschlossen wurde.
GLN, Name-Firmenname (wie in eRAS), Firmensitz (Adresse) der
Person, die die Abfallinformation abgeschlossen hat.
Austellungsdatum
Anzeigefeld
Wird erst angezeigt, nach das Dokument abgeschlossen wurde.
Datum, an dem die Abfallinformation abgeschlossen wurde.
Gültigkeit beendet von
Anzeigefeld
Wird erst angezeigt, nach die Gültigkeit des Dokuments beendet
wurde.
GLN, Name-Firmenname (wie in eRAS), Firmensitz (Adresse) der
Person, die die Gültigkeit der Abfallinformation beendet hat.
Gültigkeit beendet am
Anzeigefeld
Wird erst angezeigt, nach die Gültigkeit des Dokuments beendet
wurde.
Datum, an dem die Gültigkeit (=Erfassungszeitpunkt) der Abfallinformation beendet wurde.
Kennung
Anzeigefeld
Automatisch generierte Kennung, zusammengesetzt aus:
 GLN des Erfassers (13-stellig, Quelle: eRAS)
 Datum der Erstellung (TT.MM.JJJJ)
 Uhrzeit der Erstellung (HH:MM:SS)
4.3.7 AI2 Datenblock „Anmerkungen“
Hier können Anmerkungen bzw. Informationen bez. Änderungen in Bezug auf BN und AI1 erfasst werden. Anmerkungen können zu verschiedenen Abschnitten des BN hinterlegt werden.
Abbildung 185 –AI2 Datenblock „Anmerkungen zu Änderungen“
Abbildung 186 – AI2 Dialog „Anmerkung hinzufügen“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Anmerkung
hinzufügen
Button
In einem eigenen Dialog kann eine neue Anmerkung erfasst werden.
- Aktion
Listenspalte
/Button
Dieser Button löscht eine angelegte Anmerkung. Anmerkungen die
gelöscht werden, werden durchgestrichen dargestellt. Mit dem Speichern der Daten, wird das jeweilige gelöschte Objekt endgültig entfernt.
- Aktion
Listenspalte
/Button
Dieser Button öffnet den Dialog zur Änderung der ausgewählten
Anmerkung.
Listenspalte
Definiert den Abschnitt, dem eine Anmerkung zu einer Änderung
Projekt Abschnitt
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 191 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
/Eingabefeld
hinzugefügt wurde
Fixe Auswahlliste:
 Abfall
 Abfallbesitzer
 Abfallerzeuger
 Abfallinformation
 Bestätigungen
 Beurteilung
 Ergebnisse
 Grenzwertabgleich
 Probenahmebericht
 Probenahmeprotokoll
 Untergliederung
Anmerkung
Listenspalte
Anmerkung zur Änderung.
4.3.8 AI2 Datenblock „Anhänge (eGutachten-Dokumente)“
Handling siehe allgemeine Beschreibung 2.2.3.1 Anhänge (eGutachten-Dokumente).
4.3.9 AI2 Datenblock „Anhänge (Dateien)“
Handling siehe allgemeine Beschreibung 2.2.3.2 Anhänge.
4.3.10 AI2 Datenblock „Aktueller Abfallbesitzer“
Hier werden die dem BN zugrundeliegende Abfallbesitzer dargestellt. Diese Informationen stammen aus
den ‚Angaben zum Abfall des Gutachters‘.
In der Abfallinformation 2 besteht die Möglichkeit diese Informationen zu verändern, beispielsweise könnte sich der Abfallbesitzer eines Bodenaushubes durch Verkauf der Liegenschaft geändert haben.
Abbildung 187 – AI2 Datenblock „Aktueller Abfallbesitzer“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Personen-GLN,
Standort-GLN
Eingabefeld
Der/die bestehenden Abfallbesitzer (Abfallerzeuger) können geändert
werden.
Wenn es sich um eine registrierte Person handelt, kann direkt die
GLN des Abfallbesitzers/Abfallerzeugers oder die GLN einer seiner
Standorte (wenn bekannt) erfasst werden.
Suche
© 2015 EDM- eGutachten
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines registrierten Abfallbesitzers/Abfallerzeugers. Hier erhält man die Möglichkeit, nach einer Personen-GLN, einer Standort-GLN, dem Namen des Standortbesitzers,
dem Namen eines Standorts oder nach einem sonstigen Suchbegriff
(Namensteil, GLN-Teil, Stadt, etc.) in der eRAS-Datenbank zu suchen
Seite 192 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
(siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent)
Manuelle Eingabe
Button
Öffnet Dialog zur Erfassung eines neuen nicht registrierten Abfallbesitzers/Abfallerzeugers.
(Die Erfassung folgt analog zu 4.1.6.1 Modul AI1 - Seite 2 - Manuelle Erfassung Abfallbesitzer.)
4.3.11 AI2 Datenblock ‚Aktueller Abfallerzeuger‘
Hier werden die dem BN zugrundeliegende Abfallerzeuger dargestellt. Diese Informationen stammen aus
den ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘. Die Darstellung und das Handling sind ident zu dem des Abfallbesitzers.
4.3.12 AI2 Datenblock ‚Aktueller Absendeort ‘
Hier werden die dem BN zugrundeliegende Absendeorte dargestellt. Diese Informationen stammen aus
den ‚ Angaben zum Abfall des Gutachters‘.
In der Abfallinformation 2 besteht die Möglichkeit diese Informationen zu verändern, beispielsweise könnte der Abfall zwischengelagert worden sein und wird nun von diesem Zwischenlager an die Deponie angeliefert.
Abbildung 188 – AI2 Datenblock „Aktueller Absendeort“
Beschreibung des Aufbaus Absendeort
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Absendeort
Listbox
Da in vielen Fällen Absendeort und Anfallsort identisch sind, werden
hier alle angegebenen Anfallsorte sowie ein allfällig bereits bei den
Angaben zum Abfallbesitzer vorausgewählter Standort als Absendeorte vorausgefüllt.
Übernehmen
Button
Der in der Listbox ausgewählte Standort wird als Absendeort übernommen.
Suche
Button
Öffnet Suchassistenten zur Auswahl eines Standortes. Hier erhält
man die Möglichkeit, nach einer Personen-GLN, einer Standort-GLN,
dem Namen des Standortbesitzers, dem Namens eines Standorts
oder nach einem sonstigen Suchbegriff (Namensteil, GLN-Teil, Stadt,
etc.) in der eRAS-Datenbank zu suchen. (siehe 2.2.3.5 Allgemeines Handling Suchassistent
Manuelle Eingabe
Button
Öffnet Dialog zur Erfassung eines neuen nicht registrierten Standortes. Die Erfassung erfolgt analog zu 4.1.8.4.1 Modul AI1 - Seite 4
– Block Anfallsort Manuelle Eingabe
Weitere Hinzufügen
Button
Fügt einen weiteren Datenblock - Absendeort hinzu, um einen weiteren Absendeort zu definieren. (maximal 99) Es kann immer nur ein
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 193 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden. Nachdem dieser ‚leere‘ Datenblock ausgefüllt wurde, kann ein weiterer ‚leerer‘ Datenblock hinzugefügt werden.
Löschen
Button
Entfernt einen bestehenden Datenblock Absendeort. Der letzte Block
kann nicht gelöscht werden.
4.3.13 AI2 Datenblock ‚Anzeige der Zusammenfassung des zugrundeliegenden
Beurteilungsnachweises‘
Hier werden die wichtigsten Informationen aus dem zum Grunde liegenden Beurteilungsnachweis angezeigt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 194 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 189 – AI2 Datenblock „Zusammenfassung des zugrundeliegenden Beurteilungsnachweises“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Art des Gutachtens
Anzeigefeld
Hier wird dier Art des Beurteilungsnachweises angezeigt.
Diese Art wird beim Anlegen eines neuen
Beurteilungsnachweises durch die Auswahl des
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 195 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
entsprechenden Fachobjektes definiert und kann nachträglich
nicht mehr verändert werden. z.B. vorläufiger
Beurteilungsnachweis, grundlegender Beurteilungsnachweis.
Kennung
Anzeigefeld
Automatisch generierte Kennung des Beurteilungsnachweises,
zusammengesetzt aus:
 GLN des Erfassers (13-stellig, Quelle: eRAS)
 Jahr des Erstellungsdatums (4-stellig)
 Fortlaufende Nummer innerhalb der GLN und Jahres
Am Ende 000 (wird für die Durchnummerierung der Untergliederungen benötigt)
Projektbezeichnung des
Gutachters
Anzeigefeld
Interne Geschäftszahl/Projektkennzeichnung des Gutachters;
dies könnte aus dem eigenen Ablagesystem oder eigenen ITSystems des Gutachters stammen.
Unter der Geschäftszahl wird der Beurteilungsnachweis im EBB gelistet bzw. kann damit gefunden werden.
Auftraggeber
Anzeigefeld
Auftraggeber für die Erstellung des Beurteilungsnachweises.
Dies könnte dann relevant sein, wenn sich der Auftraggeber
vom Abfallbesitzer unterscheidet.
Gutachter
Anzeigefeld
Name, GLN, Sitzadresse des Gutachters (wie in eRAS), d.h.
der Abschließer des Dokuments.
Status
Anzeigefeld
Der aktuelle Status des Beurteilungsnachweises wird angezeigt
 Abgeschlossen
Zu einem beliebigen Zeitpunkt X definiert der Eigentümer
des Dokuments das Dokument für abgeschlossen. Dabei
wird der aktuelle Eigentümer als Unterzeichner zu dem
Dokument gespeichert.
 Gültigkeit beendet
Den Status „Gültigkeit beendet“ erhält ein Dokument,
wenn der Unterzeichner aktiv das Dokument zurücknimmt. Damit wird allen anderen Personen welche auch
Zugriff auf dieses Dokument und Dokumente, die auf
diesem basieren, haben übermittelt, dass dieses Dokument für ungültig erklärt wurde.
 Gültigkeit ausgelaufen
Den Status „Gültigkeit ausgelaufen“ erhält ein Dokument,
wenn das „Gültig bis“ Datum des Dokuments überschritten wurde. Damit wird allen anderen Personen welche
auch Zugriff auf dieses Dokument und Dokumente, die
auf diesem basieren, haben, übermittelt, dass die Gültigkeit dieses Dokuments abgelaufen ist.
Erstellt von
Anzeigefeld
Da das Dokument nur vom Eigentümer abgeschlossen werden kann, wird hier der vollständige Name des Benutzers
dargestellt. (kann auch Nebenbenutzer sein!)
Ausstellungsdatum
Anzeigefeld
Datum, an dem der Beurteilungsnachweis abgeschlossen
wurde.
Aufgabenstellung
Anzeigefeld
Allgemeine Angaben zum Beurteilungsnachweis
Bezeichnung der
Untergliederung
Anzeigefeld
Name der Untergliederung
Kennung der Untergliederung
Anzeigefeld
Vom System eindeutig generierte Kennung der Untergliederung. Die Untergliederung erhält die gleiche Kennung des Beurteilungsnachweises mit einer fortlaufenden Nummer (pro
Untergliederung) versehen.
Gültig bis
Anzeigefeld
Datum bis zu dem die Untergliederung ihre Gültigkeit besitzt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 196 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Anfallsort (mehrfach mgl)
Anzeigefeld
Anfallsort aus den allgemeinen Angaben zum Abfall des Gutachters. (GLN, Name-Firmenname (wie in eRAS), Firmensitz
(Adresse))
Behandlungsanlage
Anzeigefeld
Im Falle einer Abfallbehandlung.
Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung
Anzeigefeld
GTIN, Schlüsselnummer, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel
Bezeichnung/Beschreibung und Anmerkung der Abfallart
Abfallart gemäß Anlage 5
Abfallverzeichnisverordnung
NACH Ausstufung
Anzeigefeld
GTIN, Schlüsselnummer, Spezifizierung, Gefährlichkeitskürzel
Bezeichnung/Beschreibung und Anmerkung der Abfallart
Abfallbesitzer
Anzeigefeld
Abfallbesitzer aus den allgemeinen Angaben zum Abfall des
Gutachters. (GLN, Name-Firmenname (wie in eRAS), Firmensitz (Adresse))
Abfallart gemäß Anlage 2
Abfallverzeichnisverordnu
Anzeigefeld
Abfallcode und Spezifizierung der europäischen Abfallart
Abfallart gemäß Anlage 2
Abfallverzeichnisverordnu
NACH Ausstufung
Anzeigefeld
Abfallcode und Spezifizierung der europäischen Abfallart
Farbe
Anzeigefeld
Beschreibung der Farbe(n) des Abfalls.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Geruch
Anzeigefeld
Intensität des Geruchs des Abfalls. (ohne, schwach, intensiv)
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Geruch nach
Anzeigefeld
Beschreibung des Abfallgeruchs.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Homogenität
Anzeigefeld
Angabe, ob der Abfall homogen ist, d.h. ob keine Ungleichmäßigkeiten bekannt oder ersichtlich sind, etwa hinsichtlich
Farbe, Korngröße oder Bestandteilen
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Anmerkungen zur Homogenität
Anzeigefeld
Beschreibung inwieweit der Abfall homogen bzw. nicht homogen ist, d.h. insbesondere Beschreibung von Details bei
Ungleichmäßigkeit (Heterogenität) des Abfalls.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Konsistenz
Anzeigefeld
Konsistenz, wie etwa pastös/breiig oderschlammig.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Anmerkungen zur Konsistenz
Anzeigefeld
Beschreibung der Konsistenz des Abfalls.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Korngröße (Größtkorn 95%
Perzentil)
Anzeigefeld
Korngröße des Abfalls als 95% Perzentil. 95% Perzentil bedeutet, dass nur 5% der "Körner" dieses Abfalls größer sind
als dieser Wert bzw. 95% der Körner gleich oder kleiner diesem Wert sind. Für die Ermittlung der Korngröße reicht in der
Regel eine Schätzung aus.
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Reaktivität
© 2015 EDM- eGutachten
Anzeigefeld
Beschreibung
der
Reaktivität
des
Abfalls.
Seite 197 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
z.B.: reaktionsträge, brennbar, unbrennbar, gasbildend, sauer-alkalisch, reagiert heftig mit Luft/Wasser/sonstiges
Angabe stammt aus den zugeordneten Angaben zum Abfall
des Gutachters.
Untersuchungsmodell
Anzeigefeld
Angabe des Untersuchungsmodells gemäß DVO 2008 (inkl.
allfälliger weiterer Beschreibung), z.B. Großer Abfallstrom,
Quartalsmodell I (Jahresanfallsmenge kleiner 5000 t)
Zielkompartiment(sabschnitt)
Anzeigefeld
Angabe des
als
ment(sabschnitt)es
Zulässigkeit der
Ablagerbarkeit
Anzeigefeld
Besitzt immer den Wert ‚JA‘, weil nur als ablagerbar gekennzeichnete Kompartiment(sabschnitt)e für eine AI2 in Frage
kommen
Beurteilung des
Deponieverhaltens
Anzeigefeld
Beschreibung, ob Wechselwirkungen des Abfalls mit dem,
Deponieköroper zu erwarten sind
Gesamte Abfallmasse dieser
Abfallart in t
Anzeigefeld
Abfallmasse in Tonen, die in den zu Grunde liegenden Angaben zum Abfall des Gutachters enthalten sind.
Abfallmasse der ausgewählten Untergliederung in t
Anzeigefeld
Abfallmasse in Tonnen, die in der zu Grunde liegenden Untergliederung angegeben ist.
Abfallmasse für Zielkompartiment(sabschnitt)
gemäß
dieser Abfallinformation in t
Anzeigefeld
Abfallmasse in Tonnen, die für das ausgewählte konkrete
Kompartimen(sabschnitt) in der AI2 angegeben ist.
ablagerbar
angegeben
Komparti-
4.3.14 AI2 Datenblock ‚Genehmigungen Kompartiment(sabschnitt) ‘
Dieser Block enthalt alle Genehmigungen der gesuchten Abfallart inklusive aller Nebenbestimmungen.
Abbildung 190 –AI2 Datenblock „Genehmigungen Kompartiment(sabschnitt)“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Ausgewählt
Abzeigefeld
Hier wird die ausgewählte Abfallart mit der gewünschten Nebenbestimmung angezeigt.
Im
Genehmigungsumfang
des
gesuchten
Kompartiments(sabschnittes) kann die gesuchte Abfallart in Abhängigkeit
von unterschiedlichen Nebenbedingungen mehrfach vorkommen,
daher ist es notwendig die Abfallart mit der Nebenbedingung zu
wählen, die den untersuchten Abfall entspricht.
Abfallart
Anzeigefeld
Abfallschlüsselnummer
Innerbetrieblich
Anzeigefeld
Angabe ob Abfall nur innerbetrieblich vorkommt (Ja/Nein)
Behandlugsverfahren
Anzeigefeld
Angabe der Behandlungsverfahren
Sonstige
Nebenbestimmungen
Anzeigefeld
Angabe von sonstigen Nebenbestimmungen
Kommentar
Anzeigefeld
Angabe eines allfälligen Kommentars
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 198 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Wirksam von
Anzeigefeld
Datum ab dem die Genehmigung gültig ist
Wirksam bis
Anzeigefeld
Datum bis zu dem die Genehmigung gültig ist. Ist kein Datum
angegeben, ist der Genehmigung nach wie vor gültig.
Ruhendstellungen
Anzeigefeld
Information über eine allfällige Ruhendstellung
4.3.15 AI2 Datenblock ‚ Berechtigungen Deponiebetreiber‘
Dieser Block enthalt alle Berechtigungen des Deponieinhabers zur gewählten Abfallart inklusive aller
Nebenbestimmungen.
Abbildung 191 –AI2 Datenblock „Berechtigungen Deponiebetreiber“
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Abfallart
Anzeigefeld
Abfallschlüsselnummer
S
Anzeigefeld
Berechtigung zur Sammlung vorhanden
B
Anzeigefeld
Berechtigung zur Behandlung vorhanden
I
Anzeigefeld
Berechtigung zur innerbetrieblichen Verwendung vorhanden
Behandlugsverfahren
Anzeigefeld
Angabe der Behandlungsverfahren
Sonstige
Nebenbestimmungen
Anzeigefeld
Angabe von sonstigen Nebenbestimmungen
Kommentar
Anzeigefeld
Angabe eines allfälligen Kommentars
Wirksam von
Anzeigefeld
Datum ab dem die Berechtigung gültig ist
Wirksam bis
Anzeigefeld
Datum bis zu dem die Berechtigung gültig ist. Ist kein Datum angegeben, ist der Berechtigung nach wie vor gültig.
Ruhendstellungen
Anzeigefeld
Information über eine allfällige Ruhendstellung
4.3.16 AI2 Datenblock ‚Beim Abgleich mit den Grenzwerten des Zielkompartiments(abschnitts) nicht verwendete Grenzwerte ‘
In diesem Block werden alle Grenzwerte, die vom Gutachter für den Grenzwertvergleich nicht
herangezogen wurden, aufgelistet. Im Rahmen der Eingangskontrolle muss überprüft werden, ob die
Abwahl der Grenzwerte zulässig war.
Die Begründung für die nicht Berücksichtigung von Grenzwerten eines Parameters beim Grenzwertabgleich kann auch bei einem Grenzwerte für einen Parameter vermerkt sein, der berücksichtigt wird, daher
werden auch diese Grenzwerte dargestellt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 199 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Abbildung 192 – AI2 Datenblock ‚Beim Abgleich mit den Grenzwerten des
Zielkompartiments(abschnitts) nicht verwendete Grenzwerte‘
Objektbezeichnung
Objekttyp
Beschreibung
Für Vergleich
ausgewählt
Checkbox
Gibt an, ob der ein Parameter für Grenzwertabgleich ausgewählt
wurde oder nicht.
Begründung
Listenspalte
Allfällige Begründung, warum ein Parameter nicht zum Vergleich
herangezogen werden soll.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 200 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Parameter
Listenspalte
Parameter aus der Referenzdatenliste (REDA-Liste: 4195) z.B. Arsen (als As), Calcium (als Ca).
Ergebnisart
Listenspalte
Feststoff oder Eluat
Aufschluss-, Auslaugund Untersuchungsmethode
Listenspalte
z.B. Königswasseraufschluss, Eluat 1:10
Einheit
Listenspalte
Einheit des Grenzwertes. Die Einheit wird vom Parameter aus der
REDA-Liste 4195 bereits vorgegeben. z.B. mg/kg
Bezug
Listenspalte
Einheitsbezug des Grenzwertes. Der Einheitsbezug wird vom Parameter aus der REDA-Liste 4195 bereits vorgegeben. z.B. TM Trockenmasse
Unterer Grenzwert
Listenspalte
Zahlenwert des unteren Grenzwerts. Meist leer; beispielsweise
beim pH-Wert ist der untere Grenzwert ebenfalls gefüllt.
Oberer Grenzwert
Listenspalte
Zahlenwert des oberen Grenzwerts
Material
Listenspalte
Abhängig von
Listenspalte
Bedingungen bzw. Materialien unter denen der Grenzwert zur
Anwendung kommt.
Abhängigkeiten unter denen der Grenzwert zur Anwendung
kommt
z.B. Eluat: PAK (16 EPA-Kongenere) ≤ 1,50 mg/kg , (zentrifugiert, nicht gefiltert)
Alternative
Listenspalte
Bezug
Nebenbestimmungen
Listenspalte
Sonstige
Nebenbestimungen
Listenspalte
wirksam von
Listenspalte
Datum ab dem der Grenzwert gültig ist
wirksam bis
Listenspalte
Datum bis zu dem der Grenzwert gültig ist. Ist kein Datum angegeben, ist der Parameter nach wie vor gültig.
Unter Alternative sind alternative Parameter angegeben, die statt
dem ursprünglichen Parameter analysiert werden können. z.B.
AOX <> EOX
4.3.17 AI2 Datenblock ‚Nicht berücksichtigte Grenzwertabgleiche‘
In diesem Block werden alle Grenzwertabgleiche, die vom Gutachter nicht herangezogen wurden,
aufgelistet. Im Rahmen der Eingangskontrolle muss überprüft werden, ob die Abwahl der
Grenzwertabgleiche zulässig war.
Abbildung 193 – AI2 Datenblock ‚Nicht berücksichtigte Grenzwertabgleiche‘
Details zur Beschreibung siehe 4.2.5.2.4.2.4 Datenblock 4-6: Grenzwertabgleich für Parameter
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 201 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
4.3.18 AI2 Datenblock ‚ Prüfregelverletzungen (Ergebnis der automatischen ITÜberprüfung) ‘
Zur Kontrolle werden auch die
Prüfregelverletzungen des zugrunde liegenden Beurteilungsnachweises dargestellt!
Abbildung 194 – AI2 Datenblock „Prüfregelverletzungen (Ergebnis der automatischen ITÜberprüfung)“‘
Hier werden alle Hinweise laut Prüfregeldokument (im Zusammenhang mit den Datenanforderungen) angezeigt. Wobei zwischen Fehlern und Schweren Fehler unterschieden wird. Es werden sowohl die Prüfregelverletzungen der AI2 als auch des zugrunde liegenden Beurteilungsnachweises angezeigt [DANF-BN,
DANF-AI2]. (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis).

Schwere Fehler
Fehler sind in dunkelroter Farbe auf hellroten Hintergrund dargestellt, und müssen behoben
werden, da ansonsten ein Abschließen der AI2 nicht möglich ist (z.B. fehlende Informationen, inkonsistente Informationen)

Fehler
Fehler sind in roter Farbe dargestellt und sollen den Anwender helfen, mögliche Falscheingaben
zu erkennen. Fehler verhindern das Abschließen nicht.
Wir ein Fehler behoben, z.B. fehlende Information wird nacherfasst, so verschwindet auch die entsprechende Fehlermeldung. Der Block ‚Prüfregelverletzung‘ spiegelt somit immer den aktuellen Zustand des
Beurteilungsnachweises wieder und gibt somit einen guten Überblick über die noch zu erledigenden
Punkte.
Die offenen Fehler im Beurteilungsnachweis können im Zuge der Erstellung der AI2 nicht mehr behoben
werden. Möchte man dies nachträglich tun, so müsste man einen neuen Beurteilungsnachweis aus Basis
des Bestehenden Beurteilungsnachweises anlegen.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 202 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
5 ANHANG
5.1 Darstellung der eGutachten Fachobjekte im EDM Benutzerbereich
Im nachfolgenden wird detailliert dargestellt, welche Informationen aus den eGutachten Fachobjekten im
EBB dargestellt werden. Diese Informationen dienen in erster Linie dazu, die gewünschten Fachobjekte
zu identifizieren, um es für die weitere Bearbeitung auswählen zu können.
Des Weiteren können noch spezifische Informationen zur leichteren Organisation und Auffindbarkeit von
Fachobjekten im EDM Benutzerbereich selbst administriert werden, wie z.B. Stichworte, Mitarbeiter oder
Aufgabenstatus. Die Details sind im Benutzerhandbuch EDM Benutzerbereich nachzulesen [BHBEBB]. (siehe 5.3 Dokumentenverzeichnis)
5.2 Fachobjekte „Abfallinformation 1“ und „Angaben des Gutachters zum
Abfall“
EBB-Spalte
Attribut
Anmerkung
Typ
„Abfallinformation 1“ oder „Angaben des Gutachters zum Abfall“
Person
Der Eigentümer (registrierte Person) des Dokuments wird dargestellt.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
(Eigentümer)
Zeitstempel
Je nach ob das Dokument bereits abgeschlossen
wurde ist das Abschlussdatum dzw. das Datum
der letzte Speicherung angegeben
z.B.:
08.05.2015 11:17:24
(Letztes Speicherdatum)
27.02.2015 13:35:56
(Datum des Abschließens)
oder
Zeitraum
Keine Bedeutung
Status
Hier wird der Status der Abfallinformation dargestellt
(„In Bearbeitung“ oder „Abgeschlossen“)
Beschreibung
Kennung
Kennung der Abfallinformation
Beschreibung
Unterzeichner
Benutzer, der die Abfallinformation abgeschlossen hat.
z.B.:
Max Mustermann
Beschreibung
Abfallbesitzer
Der in der AI1 angegebene Abfallbesitzer
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 203 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Beschreibung
Abfallerzeuger
Der oder die in der AI1 angegebene Abfallerzeuger
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
Beschreibung
Beschreibung
Anfallsort
Der oder die in der AI1 angegebene Anfallsorte
(Standort)
z.B.:
Müllverbrennungsanlage 1200 Wien
9008390224335, AT 1200 Wien, Brigittenau, Brennstraße 98
Abfallart
Der oder die in der AI1 angegebene Abfallart
(Schlüssel + GTIN):
z.B.:
31308, 9008390013472
5.1 Fachobjekte „Beurteilungsnachweis“
EBB-Spalte
Typ
Attribut
Anmerkung

„Vorläufiger Beurteilungsnachweis gemäß
DVO 2008“,

“Grundlegender Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008“,

„Ergänzender Beurteilungsnachweis gemäß
DVO 2008“, „Aktualisierter grundlegender
Beurteilungsnachweis gemäß DVO 2008“,

„Bericht zur Identitätskontrolle gemäß §19
DVO 2008“ oder

„Bericht zur Untersuchung durch das Deponieaufsichtsorgan gemäß §42 DVO 2008“
Person
Der Eigentümer (registrierte Person) des Dokuments wird dargestellt.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
(Eigentümer)
Zeitstempel
Je nach ob das Dokument bereits abgeschlossen
wurde ist das Abschlussdatum bzw. das Datum
der letzte Speicherung angegeben
z.B.:
08.05.2015 11:17:24
(Letztes Speicherdatum)
27.02.2015 13:35:56
(Datum des Abschließens)
Zeitraum
oder
Zeitraum der Gültigkeit des Fachobjektes. Wird
erst angezeigt, wenn die Gültigkeit ausläuft bzw.
beendet wurde.
z.B.:
02.05.2014 - 30.05.2014
(Gültigkeit)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 204 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Status
Hier wird der Status der Fachobjektes dargestellt
(„In Bearbeitung“, „Abgeschlossen“, „Gültigkeit
ausgelaufen“, „Gültigkeit beendet“)
Beschreibung
Kennung
Kennung des Beurteilungsnachweises
Beschreibung
Geschäftszahl:
Geschäftszahl des Gutachters. Kann im Knoten
‚Allgemeine Angaben‘ im BN angegeben werden.
z.B.:
2012/GC/0045
Beschreibung
Unterzeichner
Benutzer, der den Beurteilungsnachweises abgeschlossen hat.
z.B.:
Max Mustermann
Beschreibung
Abfallbesitzer
Der in dem Beurteilungsnachweises zugeordneten ‚Abfallinformationen 1‘ und ‚Angaben des
Gutachters zum Abfall‘ enthaltenen Abfallbesitzer.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
Beschreibung
Abfallerzeuger
Der in dem Beurteilungsnachweises zugeordneten ‚Abfallinformationen 1‘ und ‚Angaben des
Gutachters zum Abfall‘ enthaltenen Abfallerzeuger.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
Beschreibung
Anfallsort
(Standort)
Der in dem Beurteilungsnachweises zugeordneten ‚Abfallinformationen 1‘ und ‚Angaben des
Gutachters zum Abfall‘ enthaltenen Anfallsorte.
z.B.:
Müllverbrennungsanlage 1200 Wien
9008390224335, AT 1200 Wien, Brigittenau, Brennstraße 98
Beschreibung
Abfallart
Der in dem Beurteilungsnachweises zugeordneten ‚Abfallinformationen 1‘ und ‚Angaben des
Gutachters zum Abfall‘ angegebene Abfallart
(Schlüssel + GTIN):
z.B.:
31308, 9008390013472
5.2 Fachobjekte „Abfallinformation 2“
EBB-Spalte
Attribut
Anmerkung
Typ
„Abfallinformation 2“
Person
Der Eigentümer (registrierte Person) des Dokuments wird dargestellt.
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 205 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
(Eigentümer)
Zeitstempel
Je nach ob das Dokument bereits abgeschlossen
wurde ist das Abschlussdatum bzw. das Datum
der letzte Speicherung angegeben
z.B.:
08.05.2015 11:17:24
(Letztes Speicherdatum)
27.02.2015 13:35:56
(Datum des Abschließens)
Zeitraum
oder
Zeitraum der Gültigkeit des Fachobjektes. Wird
erst angezeigt, wenn die Gültigkeit ausläuft bzw.
beendet wurde.
z.B.:
02.05.2014 - 30.05.2014
(Gültigkeit)
Status
Hier wird der Status der Fachobjektes dargestellt
(„In Bearbeitung“, „Abgeschlossen“, „Gültigkeit
ausgelaufen“, „Gültigkeit beendet“)
Beschreibung
Kennung
Kennung der Abfallinformation
Beschreibung
Unterzeichner
Benutzer, der die Abfallinformation abgeschlossen hat.
z.B.:
Max Mustermann
Beschreibung
Abfallbesitzer
Der dem Beurteilungsnachweises zugeordneten
‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ in der ausgewählten Untergliederung der ‚Abfallinformation 2‘ enthaltenen Abfallbesitzer. Gegenfalls die
in der AI2 gemachten Änderungen zum Abfallbesitzer.
z.B.:
Verkehrsbetriebe
9008390223253z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
Beschreibung
Abfallerzeuger
Neudorf,
Der dem Beurteilungsnachweises zugeordneten
‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ in der ausgewählten Untergliederung der ‚Abfallinformation 2‘ enthaltenen Abfallerzeuger. Gegenfalls die
in der AI2 gemachten Änderungen zum Abfallerzeuger.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
Beschreibung
Anfallsort
(Standort)
© 2015 EDM- eGutachten
Der dem Beurteilungsnachweises zugeordneten
‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ in der ausgewählten Untergliederung der ‚Abfallinformation 2‘ enthaltenen Anfallsort(e). Gegenfalls die
in der AI2 gemachten Änderungen dazu.
Seite 206 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
z.B.:
Müllverbrennungsanlage 1200 Wien
9008390224335, AT 1200 Wien, Brigittenau, Brennstraße 98
Beschreibung
Anfallsort
(Behandlungsanlage)
Der dem Beurteilungsnachweises zugeordneten
‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ in der ausgewählten Untergliederung der ‚Abfallinformation 2‘ enthaltenen Standort einer allenfalls vorhandenen Behandlungsanlage.
z.B.:
Müllverbrennungsanlage 1200 Wien
9008390224335, AT 1200 Wien, Brigittenau, Brennstraße 98
Beschreibung
Absendeort
(Standort)
Der dem Beurteilungsnachweises zugeordneten
‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ in der ausgewählten Untergliederung der ‚Abfallinformation 2‘ enthaltenen Anfallsort(e). Gegenfalls die
in der AI2 gemachten Änderungen dazu.
z.B.:
Müllverbrennungsanlage 1200 Wien
9008390224335, AT 1200 Wien, Brigittenau, Brennstraße 98
Beschreibung
Abfallart
Der dem Beurteilungsnachweises zugeordneten
‚Angaben des Gutachters zum Abfall‘ in der ausgewählten Untergliederung der ‚Abfallinformation 2‘ enthaltenen Abfallart (Schlüssel + GTIN):
z.B.:
31308, 9008390013472
Beschreibung
Zielkompartiment(sabschnitt)
In der Abfallinformation 2 festgelegte Zielkompartiment(sabschnitt)
z.B.:
WIEN050,1090,BodenaushubKompartiment, 9008390152591
5.1 Fachobjekte „Messdatenpaket / Grenzwertset“
EBB-Spalte
Attribut
Anmerkung
Typ
„Messdatenpaket / Grenzwertset“
Person
Person (registrierte Person), die das Fachobjekt
hoch geladen hat.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
(Hochgeladen von)
Zeitstempel
Zeitpunkt, an dem das Messdatenpaket hochgeladen wurde.
z.B.:
08.05.2015 11:17:24
(Hochgeladen am)
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 207 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Zeitraum
Keine Bedeutung
Status
Keine Bedeutung
Beschreibung
Messdatenpaket Bezeichnung
Kennzeichnung des Messdatenpaketes, zur leichteren Auffindbarkeit im EBB. Diese Information
stammt aus dem Messdatenpaket. Hier können
Informationen zur Auftragsbeziehung, interne
Referenznummern, Geschäftszahlen usw. angegeben werden.
z.B.:
Auftrag Max Mustermann-Nr-43256
Beschreibung
Probenbezeichnung
Probenbezeichnung der im Messdatenpaket untersuchten Probe. Diese Information stammt aus
dem Messdatenpaket.
z.B.:
199
5.1 Fachobjekte „Grenzwertauswahl“
Grenzwertauswahl sind Fachobjekte, die nicht direkt aus dem EDM Benutzerbereich heraus angelegt werden können, sondern innerhalb der Bearbeitung eines Beurteilungsnachweises erzeugt werden. (siehe
dazu 4.2.5.2.4.2.5 BN – Dialog Deponiegrenzwertvorlage Details: Auswahl relevante Parameter)
EBB-Spalte
Attribut
Anmerkung
Typ
„Grenzwertauswahl“
Person
Person (registrierte Person), die die Grenzwertauswal angelegt hat.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
(Erstellt von)
Zeitstempel
Zeitpunkt, an dem das Messdatenpaket hochgeladen wurde.
z.B.:
08.05.2015 11:17:24
(Hochgeladen am)
Zeitraum
Keine Bedeutung
Status
Keine Bedeutung
Beschreibung
Details
Kennzeichnung der Grenzwertauswahl, zur leichteren Auffindbarkeit im EBB.
z.B.:
Parameter für Deponieklasse Bodenaushub
5.1 Fachobjekte „Datei“
EBB-Spalte
© 2015 EDM- eGutachten
Attribut
Anmerkung
Seite 208 von 209
121112_eGutachten1.0_Benutzerhandbuch_v0.90.doc
Typ
„Datei“
Person
Person (registrierte Person), die die Datei hoch
geladen hat.
z.B.:
Verkehrsbetriebe Neudorf,
9008390223253
(Hochgeladen von)
Zeitstempel
Zeitpunkt, an dem das Messdatenpaket hochgeladen wurde.
z.B.:
08.05.2015 11:17:24
(Hochgeladen am)
Zeitraum
Keine Bedeutung
Status
Keine Bedeutung
Beschreibung
Dateiname
Filename der Datei
z.B.:
Dateiname: BN_A_PN_Plan.pdf
Beschreibung
Dateityp
Typ der Date
z.B.:
PDF
Beschreibung
Titel
Titel zur Datei. Kennzeichnung zur leichteren
Auffindbarkeit im EBB
z.B.:
Probe 199 – Projekt Oberhuber
5.2 Änderungs-Verzeichnis
Versions#
Datum
Grund
Version 1.0
27.05.2015
Ersterstellung durch Roland Labner
5.3 Dokumentenverzeichnis
Weiterführende Informationen finden Sie in dem dafür vorgesehenen Benutzerhandbuch, Prüfregeldokument und Schnittstellen Spezifikation unter www.edm.gv.at („Downloads“).
[BHB-EBB] Benutzerhandbuch EBB 1.0 – Gerwin Szabo – Erstelldatum – Version – Filename
[BHB-Messdatenexcel] Benutzerhandbuch Messdatenexcel - Autor – Erstelldatum – Version – Filename
[SCHNITTSTELLE-MESSDATEN] Schnittstellenbeschreibung Messdaten – Norbert Pfaffinger – Erstelldatum – 1.01 – EDM_Messdatenschnittstelle_v1.01_Beschreibung_v1.pdf
[DANF-MESSDATEN] Datenanforderungen und Prüfregeln Messdaten – Norbert Pfaffinger – Erstelldatum – 1.01 – Datenanforderungen_Prüfregeln_Messdaten.pdf
[DANF-BN] Datenanforderungen und Prüfregeln BN – Norbert Pfaffinger – Erstelldatum – 1.01 – Datenanforderungen_Prüfregeln_Messdaten.pdf
[DANF-AI2] Datenanforderungen und Prüfregeln AI2 – Norbert Pfaffinger – Erstelldatum – 1.01 –
111230_eGutachten_Datenanforderungen_AI2_1.pdf
© 2015 EDM- eGutachten
Seite 209 von 209