Das Experiment

Neue Allgemeine
Gesundheitszeitung
KOSTENLOS zum Mitnehmen · Bezahlt von Ihrer Apotheke
Jahrgang 10 · 1. Februar 2016
für Deutschland
Seite 3
Preisrätsel
Gewinnen Sie eine von
10 Digitalkameras Canon IXUS
160. Mit der Kamera können Sie
Fotos im Weitwinkel oder 16fach
näher ohne Qualitätsverlust
sowie HD-Filme (720 dpi)
aufnehmen. Die 20 Megapixel
ermöglichen
Ihnen, jedes
Bilddetail
festzuhalten.
Foto I Canon
Rauchstopp
Rezepttipp
Clever
Rat aus
der Apotheke
Apfelringe mit
Kräuter-Dip
So intelligent
sind Tiere!
Seite 6
Seite 4
Seite 8
LEITARTIKEL
Fotos I Titel: tan4ikk - fotolia.com, Rauchstopp: zinkevych - fotolia.com, Rezepttipp: BVEO, Äskulapi: Andriy Bezuglov - fotolia.com
Das Experiment
Organspende
2015 ist die Zahl der Organspender bundesweit von 864 im Vorjahr auf 877 leicht angestiegen.
Insgesamt kamen in Deutschland
10,8 Spender auf eine Million
Einwohner (10,7). Damit zeigt
sich die Zahl der Organspender
in diesem Jahr wieder stabil,
nachdem sie in den Vorjahren
rückläufig war.
Die Anzahl der in Deutschland
gespendeten Organe lag im Jahr
2015 mit 2 900 Organen etwas
niedriger als im Vorjahr (2 989).
Eine mögliche Erklärung für den
Rückgang der Zahl der gespendeten Organe bei gleichzeitigem
Anstieg der Zahl der Organspender sieht die DSO in dem
zunehmenden Durchschnittsalter
der Spender.
Haben wir den „point of no return“ schon überschritten?
Im Jahre 2017, sechzig Jahre später,
wird wieder ein Bundestag gewählt.
Der Wahlkampf hat schon begonnen.
Denn am 13. März 2016 gehen die
Wähler in den Bundesländern BadenWürttemberg, Rheinland-Pfalz und
Sachsen-Anhalt in die Wahlkabine.
Am 4. September folgt MecklenburgVorpommern. Am 18. September
wählt Berlin. „Vorwahlen“, die möglicherweise Auskunft geben darüber,
wie die deutsche Bevölkerung heute
Fragen Sie Ihr Apotheken-Team
„Den politischen
Alltag prägen
inhaltslose
Statements
und markige
Postulate der
Parteispitzen.“
zu „Experimenten“ steht. Und ob
die Parteien den Nerv der Wähler
noch treffen.
Die Wahlergebnisse könnten den
etablierten Parteien nicht gefallen.
Insbesondere den beiden großen
nicht. Schließlich sind sie es, die bisher unbeirrt an einem Wirtschaftsund Sozialexperiment festhalten,
das es in dieser Form noch in keinem
westlichen Land gegeben hat – der
millionenfachen Aufnahme muslimischer Flüchtlinge innerhalb weniger
Monate. Teilnehmer dieses Experimentes sind die mehr als 80 Millionen deutschen und ausländischen
Bürger, die in Deutschland wohnen.
Dauer des Experiments: unbestimmt,
vielleicht Jahrzehnte.
Nun sind Experimente ja nichts
Ungewöhnliches. In der Wissenschaft sind sie ein wesentlicher Treiber für den Fortschritt. In Experimenten sammeln Wissenschaftler
auf der Grundlage methodischer
Untersuchungen Daten und Infor-
mationen, die sie in ihren Forschungen weiterbringen. Ohne sorgfältig
vorbereitete Experimente wären viele
Erkenntnisse in den Naturwissenschaften, der Technik oder der Medizin gar nicht denkbar.
Bei dem Experiment, das die
Regierung der Bevölkerung in
Deutschland seit Mitte 2015
zumutet, kann von sorgfältiger
Vorbereitung nicht die Rede sein.
Ob sie an einem solch gigantischen
Probelauf zur Verschmelzung zweier
Kulturen, wie sie gegensätzlicher
nicht sein könnten, überhaupt teilnehmen wollen, wurden die Bürger
nicht gefragt. Dennoch gab es zu
Anfang der Flüchtlingskrise viele, die
dem Ausspruch von Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU), „wir schaffen
das“, vertrauten. Sie ließen diesen
Worten Taten folgen. Bis zur Erschöpfung halfen sie den ankommenden
Flüchtlingen und Migranten, wo sie
nur konnten.
Lesen Sie weiter auf Seite 2
Alexander Raths, Fotolia.com
Bundestagswahlkampf 1957:
„Keine Experimente – CDU“.
Bundeskanzler Konrad Adenauer,
damals schon 81, führte mit diesem einfachen Wahlslogan die
CDU/CSU zur absoluten Mehrheit.
Der alte Fuchs hatte den Nerv der
Bevölkerung getroffen. Nie vorher in der Geschichte der Bundesrepublik und nie mehr nachher
konnte eine Partei einen solch
grandiosen Wahlsieg erringen.
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 2
1. Februar 2016
für Deutschland
Das Experiment
Die „Willkommenskultur“ ist
inzwischen einer weit verbreiteten Skepsis gewichen. Laut
„Politbarometer“ des ZDF ist eine
Mehrheit von 60 Prozent der Bürger
heute der Meinung „wir schaffen das
nicht“. Schuld daran ist eine einzige
Nacht, die „Silvesternacht von Köln“.
Aus dem Nichts heraus hatten sich
hier über tausend junge Männer, vorwiegend aus nordafrikanischen und
arabischen Ländern, zusammengerottet und in einer Orgie von Körperverletzung, Raub und sexueller Gewalt viele hundert Frauen bedroht,
belästigt und bestohlen. Die Polizei
war personell und organisatorisch
überfordert. Der Polizeichef von Köln
musste gehen. Ein Bauernopfer.
schen Problemen nicht eben übermäßig interessiert, schilderten die dramatischen Vorgänge. Und zogen ihre
Schlüsse. Wie die Münchner Tageszeitung „Merkur online“ meldete,
drückte es der Kommentator der USamerikanischen Zeitung „New York
Times“ drastisch so aus: „Wenn Sie
glauben, dass eine alternde, säkularisierte und weitgehend homogene
Gesellschaft friedlich eine Einwanderungswelle dieser Größe mit so unterschiedlichem kulturellem Hintergrund
aufnehmen kann, dann haben Sie
eine großartige Zukunft als deutscher
Regierungssprecher. Sie sind aber
auch ein Idiot.“ Und forderte den
Rücktritt von Angela Merkel.
Dass die Anzeigen belästigter und
bestohlener Frauen inzwischen die
Zahl von 800 überschritten haben,
zeigt die ganze Dramatik dieser
Nacht. Mindestens drei Vergewaltigungen meldet zudem die Tageszeitung „RP online“ (Rheinische
Post). Doch noch immer ist es ein
Tabu, sich laut Gedanken über eine
Zukunft zu machen, in der so etwas
wieder passieren könnte. Aber auch
ohne Generalverdacht kann man sich
vorstellen, dass hunderttausende
junge männliche Flüchtlinge ein
Frauenbild in sich tragen, das mit
Gleichberechtigung und sexueller
Selbstbestimmung nicht das Geringste zu tun hat. Kein Wunder,
dass jetzt der Handel mit Selbstverteidigungswaffen boomt.
Die deutsche Bundeskanzlerin
gerät derweil immer mehr unter
Druck. Seit die Flüchtlinge und
Migranten in einem endlosen Strom
die deutschen Grenzen übertreten, ist
nichts passiert, was dieses Experiment in geordnete Bahnen lenkt – im
Gegenteil. Hilflos steht die Bundesregierung einer geschlossenen Phalanx europäischer Staaten gegenüber,
die partout kein Interesse daran
haben, Deutschland in diesem
schwierigen Experiment beizuspringen. Sie nehmen keine Flüchtlinge
auf. Sie beteiligen sich auch nicht an
der vereinbarten Zahlung von drei
Milliarden Euro an die Türkei. Die
sollte mit diesem Geld die Flüchtlinge
im Land besser versorgen. Jetzt denkt
man in Berlin schon darüber nach,
die Summe alleine zu stemmen.
Diese Silvesternacht hat weltweit
Aufsehen erregt und es bis in die
Schlagzeilen der Auslandspresse
gebracht. Selbst führende amerikanische Zeitungen, sonst an europäi-
Erstaunlich ist nicht nur die Hartnäckigkeit, mit der die Bundeskanzlerin an diesem MegaExperiment festhält. Erstaunlicher
noch ist die geradezu autistische
Ein Kommentar der Redaktion
Unworte des Jahres
Jedes Jahr wählt eine unabhängige Jury aus vier Professoren der
Sprachwissenschaft und einem Journalisten das „Unwort des Jahres“.
2013 war es der „Sozialtourismus“, 2014 die „Lügenpresse“.
Für 2015 hat sich die Jury für „Gutmensch“ entschieden.
„Mit dem Vorwurf ‚Gutmensch‘ werden Toleranz und Hilfsbereitschaft
pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder
moralischer Imperialismus diffamiert“, heißt es in der Begründung
für die Wahl zum „Unwort des Jahres“.
Damit drehen sich seit drei Jahren schon die Unworte um die
Flüchtlingsproblematik. Man darf gespannt sein auf das Unwort
des Jahres 2016.
Haltung praktisch aller Parteien. Ob
CDU oder SPD, ob Grüne oder Linke,
aus lauter Angst, vom politischen
Gegner in eine rechte Ecke gestellt zu
werden, haben sie jegliches Gespür
für Stimmungen, Wahrheiten und
Mehrheiten in der Bevölkerung abgeschaltet. Den politischen Alltag prägen inhaltslose Statements und markige Postulate der Parteispitzen. Doch
Forderungen wie „alle Flüchtlinge
müssen sich an unsere Gesetze halten“, „die Flüchtlingszahlen müssen
bis zum Frühjahr sinken“ oder „alle
Flüchtlinge müssen integriert werden“ sind entweder Selbstverständlichkeiten oder unerfüllbar.
Da hilft auch nicht, dass wenigstens der bayerische Ministerpräsident Seehofer (CSU) der
Kanzlerin immer wieder ein
neues Ultimatum in der Flüchtlingsfrage stellt. Konsequenzen?
Keine. Und die FDP? Von ihr hört man
nichts. Sie, die sich in den jungen
Jahren der Bundesrepublik durchaus
als eine seriöse rechte Partei begriff,
möchte ebenfalls in der Mitte fischen.
Doch wenn alle in der Mitte fischen,
weichen die Fische an die Ränder aus.
Und die Wähler – wie werden sie
auf die Missachtung ihrer Gefühle
reagieren? Vermutlich bleiben sie
zuhause. Das könnte ein Kalkül der
Parteien sein. Wenn sich die Wahlenthaltung gleichmäßig auf alle
Parteien verteilt, ändert sich am
Kräfteverhältnis kaum etwas. Auch
eine neue rechte Partei, so sie denn
den Sprung in die Landtage schafft,
ist für die jeweiligen Regierungsparteien keine Gefahr. Für eine große
Koalition reicht es allemal. Aber ist
das noch Demokratie?
Anzeige
PRODUKT DES MONATS
Kuhmilchallergie beim Kind?
Für Eltern ist es überaus besorgniserregend, wenn ihr Baby oder Kleinkind
offensichtliche Beschwerden wie starkes Spucken, Koliken, Atemwegsprobleme, Hautekzeme oder Durchfall hat.
Sind die Symptome nicht nur vorübergehend, sondern langanhaltend, so
kann eine Kuhmilchallergie möglicher Auslöser sein. Auf www.neocate.de
finden Eltern einen kostenlosen Online-Test, der Hinweise auf eine
Kuhmilchallergie gibt. Bei Beschwerden sollte zudem unbedingt der
Kinderarzt zu Rate gezogen werden.
Liegt tatsächlich eine Kuhmilchallergie vor,
müssen Eltern künftig auf die richtige Ernährung
ihres Kindes achten. Neocate, eine hochwertige
Säuglingsnahrung auf Basis von non-allergenen
Aminosäuren, bietet Babys und Kindern mit
Kuhmilchallergie eine vollwertige und sichere
Ernährung. Neocate ist in Apotheken erhältlich.
Die Neocate-Produkte sind Lebensmittel für besondere medizinische
Zwecke (Bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement von Säuglingen und
Kindern mit Kuhmilchallergie, multiplen Nahrungsmittelallergien und
anderen Erkrankungen, die eine Elementardiät auf Basis freier
Aminosäuren erfordern.
Derweil denkt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
laut über die Finanzierung des
teuren Experiments nach.
Irgendjemand muss die Rechnung ja
bezahlen. Da bietet sich nach seiner
Meinung der Autofahrer an. Die dramatisch gefallenen Rohölpreise haben
sich auch in niedrigen Benzinpreisen
niedergeschlagen. Was liegt näher, als
den Preis durch eine Steuererhöhung
wieder auf den alten hohen Stand vor
der Ölschwemme zu bringen? Eine
Erhöhung um 30 Cent je Liter würde
20 Milliarden Euro pro Jahr bringen.
Das dürfte reichen. Zumindest, bis die
„Bewegtes Büro“ –
Initiative fördert Bewegung
am Arbeitsplatz
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Übergewicht. Die
Ursache: Ernährungsfehler in Kombination mit arbeitsplatzbedingtem
Bewegungsmangel. Mit der Initiative „Bewegtes Büro“ setzt der Zukunftsgipfel Gesundheit e. V. Impulse für mehr Bewegung im Büroalltag.
Interessierte Unternehmen können drei verschiedene
Aufkleber bestellen, die Mitarbeiter dazu motivieren,
häufiger Treppen zu steigen, sich
am Kopierer zu recken und
zu strecken sowie beim
Telefonieren aufzustehen.
2010 hieß das Unwort des Jahres übrigens „alternativlos“.
Die Aufkleber der Initiative können
hier kostenfrei per E-Mail bestellt werden:
[email protected]
Ölpreise wieder steigen.
Was macht ein Wissenschaftler,
wenn im Verlauf eines Experiments plötzlich Gefahren drohen,
die vorher nicht sichtbar waren?
Wenn er seriös ist, bricht er das Experiment ab. Das heißt, wenn er es
noch kann. Auch bei Experimenten
Hier geht es
zum Download
unserer aktuellen
Gesundheitszeitung
diego cervo, Fotolia.com
Fortsetzung von Seite 1
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 3
1. Februar 2016
für Deutschland
Das Preisrätsel im Februar
Mitmachen und gewinnen!
gibt es einen „point of no return“.
Das ist der Zeitpunkt, an dem eine
Rückkehr zum Ausgangspunkt nicht
mehr möglich ist. Jeder Pilot kennt
diesen Punkt. Hat er ihn auf der Startbahn überschritten und tritt dann
eine Gefahr ein, bleibt ihm nur noch
der Versuch, die Maschine hochzuziehen. Um sicher abzubremsen, reicht
der Rest der Startbahn nicht mehr aus.
Kann man das Beispiel auf das
psycho-soziale Mega-Experiment
der Kanzlerin übertragen? Man
kann. Das Ergebnis wird nicht jeden
erfreuen. So, wie sich die übrigen EULänder verhalten, so, wie sich die
Parteien aus kleinlichen wahltaktischen Gründen um eine schnelle
Einigung herumdrücken, so, wie sich
die Flüchtlingsströme weiter dem
gelobten Land Deutschland entgegenwälzen, scheint der „point of no
return“ bereits überschritten. Jetzt
hilft wohl nur noch durchstarten.
Hoffentlich ist das Flugzeug nicht
überladen.
erbitterter
Gegner
Geduld
griechischer
Meeresgott
von genannter
Zeit an
Naturschutzgebiet
dramatisch
Variante
8
italienisch:
drei
Tochter
des Zeus
Mit den nun verbesserten Rahmenbedingungen wollen wir die Vorreiterrolle Deutschlands stärken
und bei Alternativmethoden zum
Tierversuch neue Maßstäbe setzen.
Sie sollen schneller den Weg in
die Praxis finden – und damit in
Deutschland und weltweit zu einer
Reduzierung von Tierversuchen beitragen“, sagte Bundesforschungsministerin
Johanna
Wanka.
Märchengestalt
(Frau ...)
altgriech.
Philosoph
Spieß
der
Landsknechte
Abk.:
oben
angeführt
franz.
Männername
eh. Filmgesellschaft
(Abk.)
3
arab.
Zupfinstrument
Hochkalte
schule
Steppe
Sibiriens (Kw.)
total
Emirat
am Persischen
Golf
Haustier
griechische
Unterwelt
Ballaststoff
5
Blutbestandteil
7
zu
keiner
Zeit
kath.
Theologe,
† 1847
3
4
altrömisches
Kupfergeld
Monster
2
4
DEIKE-PRESS-1712-7
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter und Angehörige der NOWEDA-Gruppe sind von der Teilnahme
ausgeschlossen. Eine Teilnahme über Gewinnspielclubs oder sonstige gewerbliche Dienstleister ist ausgeschlossen.
5
6
7
8
Datenschutzerklärung: Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer damit
einverstanden, dass die dazu erforderlichen Daten für die Durchführung des Gewinnspiels
gespeichert werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Gewinner
ist mit der Veröffentlichung seines Namens einverstanden.
Machen Sie mit bei unserem Preisrätsel und sichern Sie sich Ihre Chance auf einen von 10 tollen Gewinnen. Um das
gesuchte Wort herauszufinden, lösen Sie einfach unser Kreuzworträtsel. Noch ein kleiner Tipp für alle Eiligen: Wir
suchen nach einem anderen Begriff für plötzliche Bewusstlosigkeit.
Elefanten-Apotheke
Hochstr. 48
in Bottrop gratuliert
Anna Kapfer
Ost-Apotheke
Josephsburgstr. 83
in München gratuliert
Emilie Kassner
City-Apotheke
in der Nordpass.
Dessauer Allee 50A
in Wolfen gratuliert
Gisela Meyer
Ostend-Apotheke
Herbststr. 15
in Heilbronn
gratuliert
Barbara Massa
Burg-Apotheke
Lange Str. 22
in Hoerstel-Bevegern
gratuliert
Margret Nawroth
Leimbach-Apotheke
Gartenstr. 28
in Dielheim-Horrenberg
gratuliert Heinrich Aldag
Bären-Apotheke
Hagener Str. 34
in Iserlohn
gratuliert
Peter Varone
Kloster-Apotheke
Klosterstr. 69
in Frechen gratuliert
Bianca Rutz
Schwerhörigkeit verkürzt das Leben
Schwerhörigkeit führt zu einer früheren Sterblichkeit. Darauf deutet
eine amerikanische Studie hin, die
kürzlich im Fachmagazin JAMA
Otolaryngol Head Neck Surg veröffentlicht wurde. Die Forschergruppe von der John Hopkins
University School of Medicine in
Baltimore beobachtete 1 666
Senioren im Alter von 70 Jahren
und älter, um eine mögliche Auswirkung von Höreinschränkungen
auf die Lebenserwartung zu überprüfen. Zu Beginn der Untersuchungen wurde bei 1 139 Teilnehmern eine Schwerhörigkeit diagnostiziert. Nach sechs Jahren starben 20,4 % der Studienteilnehmer
mit mäßig oder schwer beeinträchtigtem Gehör, von den Probanden
mit leicht eingeschränkter Hörleistung 14,4 %,
von der Gruppe mit normalem Gehör 10,4 %.
Das bedeutet, dass
schwere Hörprobleme
die Sterblichkeit um
54 % steigern.
„Unbestritten ist, dass
Schwerhörigkeit zu
KommunikationsPeter Maszlen, Fotolia.com
Unsere Preisrätsel-Gewinner
Desenberg-Apotheke
Hauptstr. 64
in Warburg
gratuliert
Jörg Grube
Foto I Canon
Wichtig: Es werden nur Einsendungen mit vollständiger Anschrift der Apotheke,
in der Sie die Zeitung erhalten haben, berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass bei besonders gestalteten Postkarten die üblichen Portogebühren u. U. nicht ausreichen!
bajita111122,
Fotolia.com
AschenbachsApotheke
Georgenstr. 25
in Berlin gratuliert
Edeltraud Frankenstein
stehendes Gewässer
folglich,
somit
6
Der gesuchte Begriff lautet:
2
Getreidefrucht
1
Initialen
der
Nannini
Pflanzenbehälter
1
Wohnungsloser
fehlerfrei
Pokal als
Siegespreis
Fremdwortteil:
auf
Wickelkleid
der
Inderin
langschwänziger
Papagei
Habsucht
dt. TVModerator
(Alfred)
Lösung und Gewinner werden in der April-Ausgabe veröffentlicht.
Die Zustellung des Gewinns erfolgt per Versand.
Bitte senden Sie die Lösung bis zum 15. März auf einer ausreichend frankierten
Postkarte an: NOWEDA eG · Redaktion · Postfach 10 27 21 · 45027 Essen
Das Lösungswort der 105. Ausgabe lautete:
„AKTIVITAL“
Diese Apotheken freuen sich für die 10 Gewinner des 4-GB-Tablets von TrekStor®:
Ehrenname
der röm.
Kaiser
längere
Belästigung
Ostspanier
unfähig
zu hören
Das Bundesforschungsministerium
(BMBF) stärkt die Entwicklung von
Alternativen zum Tierversuch. Um
vielversprechende Ansätze auf diesem
Gebiet schneller in die Anwendung zu
bringen, hat das BMBF seine Fördermaßnahme „Alternativmethoden zum
Tierversuch“ aktualisiert. So unterstützt das BMBF künftig Strategien
zur Einführung und Verbreitung von
Alternativmethoden. Darüber hinaus
kann die Begleitung der Projekte
durch erfahrene Mentoren, die die
Forscher hinsichtlich der Praxistauglichkeit von Alternativmethoden beraten, unterstützt werden. Auch können
erfolgreiche Forschungsgruppen in
Zukunft eine Anschlussförderung
beantragen.
„Unser langjähriger Förderschwerpunkt ist in seinem Umfang international einzigartig und wegweisend.
Gegenwehr
Gymnastikart
ein
Pflanzentyp
Alternativen zum
Tierversuch
früherer
österr.
Adelstitel
störungen führt. Letztendlich ziehen
sich die Betroffenen zurück und
erhalten immer weniger geistige
Anreize von außen. Gleichzeitig
geht der soziale Rückzug häufig
mit Bewegungsmangel einher, was
sich wiederum auf die körperliche
Fitness auswirkt“, warnt Prof. Leif
Erik Walther vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.
„Wenn Sie einem Gespräch in der
Gruppe oder in Räumlichkeiten mit
Hintergrundgeräuschen schlecht
folgen können und danach erschöpft
sind, weil die Kommunikation sie
sehr angestrengt hat, sollten Sie
Ihr Gehör beim HNO-Arzt testen
lassen“, erklärt der niedergelassene
HNO-Arzt aus Sulzbach im Taunus.
Weitere Informationen:
www.hno-aerzte-im-netz.de
A
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 4
1. Februar 2016
für Deutschland
Ein halbes Herz – ein ganzes Leben
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
wie Natalia beste Voraussetzungen
schaffen, um ohne größere Einschränkungen das Erwachsenenalter
zu erreichen.
Überall auf der Welt treten angeborene Herzfehler mit der gleichen
Häufigkeit auf. Jedes 100. Neugeborene ist betroffen. Bei etwa
1 Prozent der Fehlbildungen steht
nur eine funktionsfähige Herzkammer zur Verfügung. „Bei einem
gesunden Herz pumpt die linke
Herzkammer sauerstoffreiches Blut
in die Körperschlagader, während
die rechte Herzkammer das sauerstoffarme Blut in die Lunge pumpt“,
erläutert Dr. Eugen Sandica. „Hat
der Säugling nur eine Herzkammer,
Natalia-Maria mit ihren Eltern Maria und Mihai Sirimias und Klinikdirektor Dr. Eugen Sandica (li.)
so versorgt diese sowohl die Körperschlagader als auch die LungenDass Menschen auch mit nur einer
Eine spezielle, mehrstufige Operaschlagader mit Mischblut. Dadurch
Herzkammer leben können, ist erst
tionstechnik, die in der
wird der Körper mit zu
Salome,
seit Beginn der 80er-Jahre dank eines Klinik für Kinderwenig Sauerstoff
Fotolia.com
speziellen herzchirurgischen Operaherzchirurgie
versorgt.“
tionsverfahrens möglich. Die Spezia- und angeboreEinen Herzfehler
listen im Herz- und Diabeteszentrum ne Herzfehler
wie den der kleiNRW in Bad Oeynhausen geben
von Dr. Eugen
nen Natalia-Maria
damit rund 75 Kindern jährlich eine
Sandica am
kann der HerzChance auf das Leben.
Kinderherzzenchirurg nicht anatoDer kleinen Natalia-Maria (2) ist
trum in Bad
misch korrigieren.
nicht anzusehen, dass sie mit einem
Oeynhausen
Aber er kann den bisder schwersten angeborenen Herzdurchgeführt wird,
herigen gemeinsamen
fehler auf die Welt gekommen ist.
kann aber für Kinder
Kreislauf trennen, dadurch
die Sauerstoffunterversorgung beheben und den hohen Druck der einzelnen Herzkammer entlasten. In aller
Regel wird dazu das sauerstoffarme
Blut durch die obere und untere
Hohlvene unter Umgehung der nicht
funktionsfähigen Herzkammer direkt
in die Lunge geleitet.
„Kinder mit nur einer intakten Herzkammer wurden früher kaum zehn
Tage alt“, berichtet Dr. Sandica.
„Deshalb ist in vielen Fällen bereits
in der ersten Lebenswoche eine
erste Operation notwendig.
Mit einer zweiten
Operation im Laufe des
ersten Lebensjahrs stellen
wir sicher, dass das sauerstoffarme Blut den Weg in
die Lunge findet.“
9
Beide Eingriffe hat die
kleine Natalia-Maria, die
6
mit ihren Eltern dazu aus
3
Rumänien nach Bad
Oeynhausen kam, bereits
2013 gut überstanden.
Im Dezember stand nun
der letzte OP-Schritt der
endgültigen Kreislauftrennung bevor. Natalia
ist heute fast drei Jahre alt
und hat sich prächtig ent4
wickelt. Auch ihre dritte
Herzoperation in Bad Oeynhausen,
die Dr. Eugen Sandica mit seinem
Team am 3. Dezember durchführten,
war erfolgreich. Mit ihren Eltern
Mihai und Maria Sirimias darf sie
schon bald in ihre Heimatstadt
Cluj zurückreisen.
In Rumänien gibt es derzeit noch
keine spezialisierten Zentren, die
solch komplexe herzchirurgische
Eingriffe an kleinen Kindern
durchführen.
Sudoku - mittel
4
7
7
5
1
8
7
1
2
9
5
9
8
3
5
2
4
6
9
1
3
5
1
6
8
6
2
1
3
7
Die Lösung finden Sie hier auf Seite 7.
Anzeige
Rezepttipp:
JETZT NEU!
Knusprige Apfelringe
mit Kräuter-Dip
Die NOWEDA
AktiVital 10er-Box
Zubereitungsweise:
Einfach praktisch: die AktiVital-Vorratsbox mit 10
fertigen Portionsbeuteln. Sie bietet alles für eine flexible
Handhabung und die einzelnen Portionen sind ideal für
unterwegs – ob auf Reisen oder im Beruf.
Die dekorative Box bietet außerdem einen dauerhaften
Mehrwert. Sie ist dekorativ, robust und kann zum Aufbewahren unterschiedlichster Dinge genutzt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.noweda-aktivital.de
4 Äpfel (Herkunftsland Deutschland)
125 g Mehl
1/2 TL Backpulver
je 0,5 TL Curry und
Paprikapulver
1 große Prise Salz
2 Eier (Größe L)
125 ml alkoholfreies
Weizenbier
Für den Dipp:
40 g gemischte
Kräuterblättchen (z.B.
Petersilie, Kresse, Dill,
Basilikum)
150 g saure Sahne
150 g Crème fraîche
2 TL Senf
3 Cornichons
Salz, Pfeffer aus der Mühle
außerdem: ca. 1 Liter Öl
zum Frittieren.
1] Zuerst für den Dip etwa drei Viertel der Kräuterblätter mit 100 g saurer Sahne pürieren. Restliche
Kräuter fein schneiden. Übrige saure Sahne, Crème fraîche, Senf und fein geschnittene Kräuter unter das
Kräuterpüree rühren. Cornichons sehr fein würfeln, unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2] Mehl, Backpulver, Gewürze und Salz mischen. Eier trennen. Eigelbe und Bier mit der Mehlmischung glatt
rühren. Äpfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in ca. 1 1/2 cm dicke Ringe schneiden.
Frittieröl erhitzen, bis sich um einen hineingetauchten Holzlöffelstiel kleine Bläschen bilden.
3] Eiweiß steif schlagen, ein Drittel unter den Teig rühren, Rest unterheben. Die Äpfel portionsweise durch
den Teig ziehen, im heißen Fett von beiden Seiten goldbraun ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen
lassen. Mit dem Kräuter-Dip anrichten.
Diese köstlichen Rezepte stammen vom Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse.
(www.deutsches-obst-und-gemuese.de)
ty4ina, Fotolia.com
Foto: BVEO
Zutaten für
4 Personen
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 5
1. Februar 2016
für Deutschland
Roman Gorielov, Fotolia.com
Hund kann Asthma-Risiko von Kindern senken
Während man früher dachte, Haustierhaltung sei für Kinder schädlich
und würde ihre Neigung zu Allergien
und Asthma fördern, gibt es jetzt
Hinweise, dass Haustiere – in diesem
Fall: Hunde – das Asthmarisiko sogar
senken können. Eine aktuelle Studie
aus Schweden kommt zu dem
Ergebnis, dass Kinder, die während
ihres ersten Lebensjahres mit einem
Hund aufwachsen, im Schulalter ein
um 13 Prozent geringeres Risiko
haben, an Asthma zu erkranken, im
Vergleich zu Kindern ohne Hund als
Haustier. „Dreizehn Prozent sind allerdings vernachlässigbar wenig und reichen nicht dazu aus, nun eine generelle Empfehlung auszusprechen, sich
zur Vorbeugung von Allergien bei
Kindern einen Hund anzuschaffen“,
kommentiert Dr. Andreas Hellmann,
Vorsitzender des Bundesverbands der
Pneumologen (BdP) und praktizierender Pneumologe in einer Gemeinschaftspraxis für Lungen- und Bronchialheilkunde in Augsburg. Die
Ergebnisse der Studie, an der über
eine Million Kinder teilgenommen
haben, die zwischen 2001 und 2010
in Schweden geboren wurden, sind
eine weitere Bestätigung für die
schon länger existierende Hygienehypothese. Diese besagt, dass ein
Mangel an Umweltkeimen aufgrund
übertriebener Hygiene die normale
Reifung des Immunsystems bei
Kindern stören kann, so dass diese in
der Folge häufiger allergische
Immunreaktionen gegenüber eigentlich harmlosen Fremdstoffen entwickeln. So haben die Forscher auch
in der aktuellen Studie festgestellt,
dass Kinder, die auf einem Bauernhof
aufwachsen, ein erheblich geringeres
Asthmarisiko haben – in diesem Fall
war es im Kindergartenalter um 31
Prozent geringer und im Schulalter
um 52 Prozent. „Dieser so genannte
Bauernhofeffekt ist schon länger
bekannt und wird damit erklärt, dass
Kinder, die auf einem Bauernhof
leben, regelmäßig mit einer größeren
Anzahl und Vielfalt an Mikroorganismen und Endotoxinen in Berührung
kommen als Stadtkinder“, erläutert
Dr. Hellmann. „Zwar kann auch das
Zusammenleben mit einem Hund das
Artenspektrum an Mikroben, denen
ein Kind täglich ausgesetzt ist, im Vergleich zu einem Haushalt ohne Hund
offenbar etwas erhöhen, so dass das
Allergie- und Asthmarisiko der betroffenen Kinder ein wenig sinkt. Dieser
Effekt ist allerdings weitaus weniger
ausgeprägt als bei Kindern, die auf
einem Hof mit Viehhaltung aufwachsen. Darüber hinaus sind Hunde als
Haustiere grundsätzlich ausgenommen für Kinder, die bereits eine
Allergie aufweisen – insbesondere
natürlich, wenn sie auf Hundehaare
allergisch reagieren“, betont Dr.
Hellmann. Weitere Informationen:
www.lungenaerzte-im-netz.de
Nein sagen
Die Leser des Übungsbuches „Nein sagen“ werden unmittelbar angesprochen und dazu motiviert, sich sofort auf das Thema einzulassen und ins Tun zu kommen. Indem sie Fragen beantworten, Tests
durchführen und eigene Gedanken notieren, gestalten sie nicht nur
ihr persönliches Buch, sondern auch ein
neues Lebensgefühl für sich selbst.
Die schnellste Anleitung für ein starkes
Selbst und die Quintessenz all der
Dinge, über die man das bewusste
„Nein sagen“ lernen kann. Das Selbstausfüller-Buch enthält die wichtigsten
Methoden, Übungen und Gedankengänge, die dabei helfen, seine Unbeschwertheit und seine innere
Freiheit weiterzuentwickeln. Es
befasst sich mit inneren Glaubenssätzen und selbstauferlegten emotionalen Blockaden und mit den
wirksamen Methoden und Techniken, diese aufzulösen.
Ein Übungsbuch für ein Leben,
und wie man es in seiner Fülle
ausschöpfen kann.
„Nein sagen“ ist erschienen im GU Verlag. Es verfügt über
80 Seiten und ist unter der ISBN 9783833852336 zum Preis
von 9,99 Euro im Buchhandel erhältlich.
Besuchen Sie uns online!
www.neue-allgemeine.de
Anzeige
Eins, zwei, Nase frei
und die Pflege mit dabei!
Masson, Fotolia.com
Sonne braucht der Mensch
Im Winter fühlen sich viele
Menschen müde und unmotiviert.
Grund dafür kann die fehlende
Zufuhr von Vitamin D sein. Der
Volksmund nennt es Sonnenvitamin,
weil der Körper es selbst mit Hilfe
der UVB-Strahlung produziert. Im
Winter ist dies schwierig. Wer das
Haus verlässt, ist warm angezogen.
Zudem verwenden immer mehr
Frauen Tagescremes mit Lichtschutzfaktor, um ihr Gesicht vor lichtbedingten Alterungsschäden zu schützen. Die Apothekerkammer Hamburg
rät zur Vorsicht: Denn bereits bei
Lichtschutzfaktor 8 kann der Körper
bis zu 97 Prozent weniger körpereigenes Vitamin D ausbilden.
Umso wichtiger ist, es den Vitamin
D-Haushalt zu kontrollieren und sich
bei Bedarf mit dem Apotheker über
Ernährung und Selbstmedikation
abzustimmen.
Laut Robert-Koch-Institut leiden circa
60 Prozent der Deutschen an einem
Vitamin D-Mangel. Das kann zu
Folgeschäden führen, denn neben
dem Knochenaufbau und der Wirkung auf die Muskulatur beeinflusst
das Sonnenvitamin auch das HerzKreislaufsystem. Bei Werten an der
Grenze zur Unterversorgung reichen
Buchtipp:
niedrig dosierte Präparate aus der
Apotheke. Oft sind diese in Verbindung mit Calcium erhältlich, doch
sie sollten ausschließlich bei nachgewiesenem Vitamin D- und Calciummangel genommen werden.
Wichtig: Vitamin D gehört zu den
fettlöslichen Vitaminen und sollte
daher immer in Verbindung mit einer
fetthaltigen Mahlzeit eingenommen
werden. Zudem können Patienten
ihren Vitamin D-Spiegel auch durch
passende Ernährung beeinflussen.
Wer den Klassiker Lebertran verschmäht, kann auf Seefisch zurückgreifen, beispielsweise Hering, Lachs
oder Sardinen.
Einige Arzneistoffe können den Bedarf an Vitamin D steigern, indem
sie den Stoffwechselabbau anheizen.
Außerdem gibt es zahlreiche Arzneimittel, die die Aufnahme von Vitamin D stören. In der Selbstmedikation
kann beispielsweise das harmlos
wirkende Johanniskraut Einfluss
nehmen. Wer dauerhaft Säureblocker,
Blutdruck- und Cholesterinsenker,
Kortison oder Krebsmittel einnimmt,
sollte regelmäßig seine Blutwerte
überprüfen lassen, denn auch sie
beeinträchtigen die Aufnahme und
Verstoffwechselung des wichtigen
Vitamins.
Die einzigartige Kombination bei Schnupfen:
hysan® Schnupfenspray – rasante Hilfe bei Schnupfen
hysan® Pflegespray – einzigartige Pflege mit Hyaluronsäure
und Dexpanthenol
hysan® Schnupfenspray 1 mg/ml Nasenspray, Lösung. Wirkstoff: Xylometazolinhydrochlorid. Anwendungsgebiete:
Kurzzeittherapie bei Anschwellungen der Nasenschleimhaut. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: November 2015.
www.hysan.de
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 6
1. Februar 2016
für Deutschland
Reizdarmsyndrom: Studie bringt neue Erkenntnisse
Tipps & Infos
den Nerven der Darmwand von Reizdarmpatienten kommt.
Chronische Krankheiten
Jeder zweite
Berufstätige
in Deutschland
fürchtet, im
Falle einer
chronischen
Erkrankung in seinem Arbeitsleben
stark oder sehr stark eingeschränkt
zu werden. Sie erwarten vor allem,
in ihrer beruflichen Weiterentwicklung gebremst zu werden, dass die
eigene Arbeitsleistung leiden könnte oder dass schon die weitere Ausübung ihrer bisherigen Tätigkeit
problematisch werden würde. Das
zeigt die Studie „Inklusion in Beruf
und Alltag“ der Coloplast GmbH.
Für die Studie befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1 000
Bundesbürger ab 18 Jahren.
Frauen und Diabetes
Frauen mit
einem Typ-2Diabetes erleiden nach
neuen Erkenntnissen
häufiger als zuckerkranke Männer
einen Herzinfarkt oder Schlaganfall
und sterben auch häufiger daran.
Weitere Faktoren, etwa hormonelle
Störungen, können ebenfalls eine
Rolle bei dem Geschlechterunterschied spielen.
Frauen können den Nachteil jedoch
durch eine intensivere medizinische
Betreuung und eine Änderung des
Lebensstils wieder ausgleichen,
stellt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) fest. Sie appelliert
deshalb an die Ärzte, das besondere
Risiko von Frauen mit Diabetes bei
der Vorbeugung von Herz-KreislaufErkrankungen zu beachten. Frauen
können ihr Risiko zudem aktiv
durch gesunde Ernährung und
körperliche Aktivität senken.
Fotos (von oben nach unten):
Antonioguillem, Kenishirotie,
Robert Kneschke, Fotolia.com
Erstmals wurde an Biopsien von
Reizdarmpatienten nachgewiesen,
dass die Nerven ihrer Darmwand
kaum auf einen Entzündungscocktail reagieren. Dies widerlegt die
bisherige These, Reizdarmpatienten
hätten einen besonders sensiblen
und leicht reizbaren Darm. Die neue
Studie von TUM-Wissenschaftlern
ist in Kooperation mit mehreren
deutschen Kliniken entstanden.
Das Reizdarmsyndrom quält zehn bis
15 Prozent der Menschen in den Industrieländern. Die Erkrankung geht
mit typischen Symptomen wie Bauchweh, Blähungen oder Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang einher. Lange
war gemutmaßt worden, dass es eine
psychosomatische Störung ist, die
durch Stress ausgelöst wird. Eine eindeutige Therapie für betroffene Patienten gibt es bislang nicht, lediglich
für einzelne Symptome. Die vielfältigen
Ursachen sind mit heutigen Messmethoden im Praxisalltag noch nicht
nachweisbar. Eine neue Studie – veröffentlicht in „Frontiers in Neuroscience“ – belegt nun erstmals, dass
es zu messbaren Veränderungen an
Nervensensibilisierung
ausgeschlossen
„Eine mögliche Ursache der Symptome bei einer Gruppe von Reizdarmpatienten ist eine erhöhte Ausschüttung von Botenstoffen“, sagt Professor
Michael Schemann vom TUM-Lehrstuhl
für Humanbiologie, „die unter anderem bei entzündlichen Prozessen eine
Rolle spielen.“ Basierend auf früheren,
eigenen Studien postulierten die TUMForscher daher eine Sensibilisierung
der Nerven in der Darmwand von Reizdarmpatienten. Die Forscher haben
deshalb die Reaktion an Biopsien von
Reizdarmpatienten sowie gesunden
Probanden einerseits auf elektrische
Stimulation sowie auf Nikotin überprüft. Beides sind etablierte Methoden,
um die Ansprechbarkeit der Darmnerven zu testen: Elektrische Stimulation führt zur synaptischen Übertragung, während Nikotin direkt die
Darmnerven aktiviert.
Erstaunlicherweise reagierten bei diesen Tests die Nerven beider Gruppen
vergleichbar, sodass eine generelle
Nervensensibilisierung ausgeschlossen
werden kann.
Impressum
So klappt der Rauchstopp dauerhaft
Mit dem Rauchen aufzuhören
stellt für viele Menschen eine große
Herausforderung dar. „So gut wie
jeder Raucher hat schon mal versucht aufzuhören. Das dauerhafte
Aufhören fällt aber vielen schwer,
weil Nikotin körperlich abhängig
macht“, sagt Thomas Benkert,
Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Beim Rauchen aktiviert
Nikotin das Belohnungszentrum im
Gehirn innerhalb weniger Sekunden. Der Raucher fühlt sich kurzzeitig wach und entspannt. Aber nach
einiger Zeit entsteht eine körperliche Abhängigkeit: Ohne die regelmäßige Dosis Nikotin entstehen
Entzugssymptome wie Unruhe oder
Reizbarkeit. Um diesen unangenehmen Empfindungen aus dem Weg
zu gehen, stecken sich viele Aufhörwillige die nächste Zigarette an.
Rezeptfreie Arzneimittel mit Nikotin
können die körperlichen Entzugssymptome abmildern. Benkert:
„Nikotinersatzmittel sind nur für
eine Übergangszeit gedacht. Sie
reichen alleine meist nicht aus, um
sich dauerhaft von der Zigarette zu
verabschieden. Wer aufhören will,
muss vor allem seine innere Einstellung ändern.“ Wer zu Neujahr
einen Rauchstopp plant, sollte sich
diese Medikamente rechtzeitig
besorgen. Je nach Rauchverhalten
sind verschiedene Arzneiformen wie
zinkevych, Fotolia.com
Im Jahr 2014
verstarben in
Deutschland
insgesamt
868 356
Menschen,
davon 422 225 Männer und
446 131 Frauen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, ist damit die Zahl der
Todesfälle gegenüber dem Vorjahr
um 2,8 Prozent gesunken. Die steigende Lebenserwartung spiegelt
sich im durchschnittlichen Sterbealter wider. Es ist in den letzten
zehn Jahren um fast 2 Jahre auf
78,1 Jahre gestiegen.
Andrey Popov, Fotolia.com
Weniger Todesfälle
Verblüffendes Ergebnis:
Reizdarm wenig sensibel
Andererseits wurde ein Entzündungscocktail verabreicht, um das Milieu in
der Darmwand der Reizdarmpatienten
zu simulieren und die Reaktion darauf
zu untersuchen. „Genau das Gegenteil
unserer anfänglichen Vermutung war
der Fall: Die Nerven der Reizdarmpatienten haben signifikant schwächer
auf die von uns verabreichten Cocktails reagiert als die Biopsien der gesunden Probanden“, sagt Professor
Schemann. „Die Darmwand dieser
Patienten ist offenbar desensibilisiert
durch eine ursprünglich zu starke Aktivierung. Das kann eine Schutzmaßnahme sein, um eine Überreizung zu
vermeiden.“
Die Studie wurde möglich durch die
Mitarbeit der Teams von Professor
Ewert Schulte-Frohlinde vom Klinikum
Freising, Professor Christian Pehl vom
Krankenhaus Vilsbiburg, Professor
Manfred Kurjak von der Gastroenterologischen Fachpraxis in München, Professor Thomas Frieling vom Helios Klinikum Krefeld und Professor Paul Enck
vom Universitätsklinikum Tübingen.
Neue Allgemeine Gesundheitszeitung
für Deutschland
Verlag und Redaktion: NOWEDA eG
Heinrich-Strunk-Straße 77 · 45143 Essen
Telefon: 0201 802-0
E-Mail: [email protected]
Web: www.neue-allgemeine.de
Vorstand der NOWEDA eG:
Wilfried Hollmann (Vorsitzender)
Rudolf Strunk · Joachim Wörtz
Dr. Michael P. Kuck (stv. Vorstand)
Karl Josef Paulweber (stv. Vorstand)
Erscheinungsweise der Zeitung: Monatlich
Kaugummis oder Pflaster empfehlenswert. Kaugummis eignen sich
vor allem für Raucher, die zu bestimmten Gelegenheiten geraucht
haben. Nikotinpflaster eignen sich
eher für Raucher, die regelmäßig
über den ganzen Tag geraucht
haben. Die Pflaster sorgen für eine
konstante Nikotinkonzentration im
Blut; sie haben eine Wirkdauer von
etwa 16 bis 24 Stunden.
Vor einem geplanten Rauchstopp
sollte man sich klar machen, welche
Gewohnheiten man mit dem Rauchen verbindet und wie diese ersetzt werden können. Ist das Rauchen an bestimmte Situationen
gekoppelt, etwa nach dem Essen,
sollte man neue Rituale finden, zum
Beispiel, sich nach dem Essen die
Zähne zu putzen. Ist das Verlangen
nach der Zigarette an Schlüsselreize
wie Kaffee gebunden, hilft es, in der
ersten Zeit auf ein anderes Getränk
umzusteigen. Wird das akute Verlangen zu groß, helfen die drei
'A-Tipps': Erstens Aufschieben –
etwa zehnmal tief durchatmen.
Zweitens Ausweichen, zum Beispiel
den Raucherbereich im Bahnhof
meiden. Drittens Ablenken, zum
Beispiel jemanden anrufen. Statt
einer Zigarette kann man auch
einen Lutscher in den Mund nehmen. Dann sind auch die Hände
und die Lippen beschäftigt.
Außerdem sollte man keinen Zigarettenvorrat mehr griffbereit zuhause haben.
Ihre Apotheke berät Sie gern!
Verantwortlicher Redakteur
Leitartikel (Seiten 1, 2 u. 3):
Wolfgang P. Kuck, Diplom-Volkswirt
Verantwortliche Redakteurin
weiterer Inhalte: Tanja Kahlert
Anzeigen: Beatrix Baumert
E-Mail: [email protected]
Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 168 · 34121 Kassel
Grafik und Layout: commedia GmbH
Olbrichstraße 2 · 45138 Essen
Web: www.commedia.de
Mit der Einsendung eines Leserbriefes
geben Sie gleichzeitig die Genehmigung
zur Veröffentlichung. Die Redaktion
behält sich Auswahl und Kürzung vor.
Diese Zeitung wird von der Apotheke
bezahlt und kostenlos an ihre Kunden
abgegeben.
Gesundheitszeitung
Neue Allgemeine
Seite 7
1. Februar 2016
für Deutschland
Personalisierte Therapie
von Lungenkrebs
Buchstabensalat: Wintergemüse
In dem Rätsel sind 16 Wintergemüsesorten versteckt. Sie finden diese, indem Sie die Buchstaben von links oder von rechts, von oben, von unten oder auch diagonal durchsuchen. Marén Wischnewski,
Die Wörter können sich überschneiden. Nicht alle Buchstaben werden verwendet.
Fotolia.com
W
H
D
L
E
H
C
N
E
F
A
S
I
C
N
L
O
Z
D
L
C
N
T
S
N
H
Z
T
O
I
K
W
U
O
F
C
T
I
O
V
F
G
M
R
P
X
C
H
E
C
B
O
M
O
N
I
S
H
A
W
R
O
U
L
E
C
N
A
B
T
H
A
P
R
R
H
U
A
X
V
M
J
W
R
O
E
R
O
M
M
L
W
Q
D
A
Z
R
E
O
B
T
F
E
X
G
D
V
W
T
K
U
O
G
K
L
N
I
P
L
U
U
R
U
T
L
Z
O
C
K
K
L
R
L
T
Y
E
B
T
C
H
G
O
B
Z
A
A
L
A
R
H
G
H
L
F
H
E
K
N
Z
F
I
B
Y
H
C
U
A
L
B
I
L
O
C
W
I
R
S
I
N
G
U
P
S
W
E
I
S
S
K
O
H
L
W
S
T
L
R
O
T
E
B
E
T
E
DP-1712_BS-76
Universität München. Die Entwicklung
der personalisierten Krebsmedizin
haben moderne, molekulare Diagnoseverfahren zur genaueren Analyse
des genetischen Profils von Tumoren
ermöglicht. Anhand bestimmter
Tumormerkmale lässt sich nun nicht
nur feststellen, welches Gewebe
betroffen ist, sondern es lassen sich
auch genetische Veränderungen
(Mutationen) identifizieren, die eine
wichtige Rolle bei Tumorwachstum
und -vermehrung spielen. Die maßgeschneiderte Krebstherapie gewinnt an
Bedeutung, bisher kann jedoch nicht
jeder Tumor auf diesem Weg behandelt werden. Weitere Informationen:
www.lungenaerzte-im-netz.de
Ohnmachtsanfälle bei Kindern:
Herzerkrankung möglich
Unerklärliche Ohnmachtsanfälle können auf seltene Herzrhythmusstörungen hinweisen, die das Risiko
für einen plötzlichen Herztod erhöhen. „Wenn ein Kind beim Anblick
von Blut ohnmächtig wird, so ist das
meist nicht bedenklich. Aber Ohnmachtsanfälle während des Sports
oder einer gewöhnlichen Tätigkeit
und Beinahe-Ertrinken, weil ein
Heranwachsender plötzlich mit dem
Schwimmen aufhört und leblos wirkt,
können
auf einer HerzrhythmusW
störung beruhen. Ein sogenanntes
‚langes QT-Syndrom‘, das durch eine
W I N T E R POR T
HCH I COR E E K
DN Z OBURROU
L L T VO L HOBO
EOO FME UMT G
H Z I GOCAMF K
CDKMNN X L E L
N LWR I A VWX N
E CU P S BMQG I
F NOX H T J DD P
A T F C A HWA V L
S S C HWA R ZWU
Buchstabensalat Lösung
U
R
U
T
L
Z
O
C
K
K
L
R
L
T
Y
E
B
T
C
H
G
O
B
Z
A
A
L
A
R
H
G
H
L
F
H
E
K B UW
N I P S
Z L S T
F OW L
I C E R
BW I O
Y I S T
HR S E
C S KB
U I OE
ANH T
L G L E
Genmutation verursacht wird und
zu Blackouts führen kann, weil das
Herz sehr schnell und unregelmäßig
schlägt, könnte die Ursache sein. In
jedem Fall sollte der Kinder- und
Jugendarzt solche Ereignisse abklären“, rät Dr. Hermann Josef Kahl,
Kinder- und Jugendkardiologe sowie
Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Vorschulkinder verlieren
manchmal bei Trotzanfällen das Bewusstsein, wenn sie zornig schreien
und vor Aufregung den Atem anhalten. Im Teenageralter können harmlose Kreislaufregulationsstörungen
für ein Umkippen sorgen. Bei Kindern,
Jugendlichen und jungen Erwachsenen tritt der plötzliche Herztod selten
auf. Etwa 15 Prozent aller daran verstorbenen Patienten gehören dieser
Altersgruppe an. Neben Herzmuskelentzündungen und anderen Herzerkrankungen gehört das Long-QTSyndrom (LQTS) zu den wichtigsten
Auslösern von Herzstillständen.
Weitere Informationen:
www.kinderaerzte-im-netz.de
5
2
4
8
1
3
9
7
6
6
3
1
7
9
4
8
5
2
9
3
2
1
7
8
4
8
7
9
4
6
5
1
7
5
8
6
2
3
9
2
9
1
5
3
4
6
6
8
4
3
5
2
7
5
6
7
2
9
1
8
3
4
5
7
1
6
2
Sudoku Lösung von Seite 4
1
2
6
8
4
9
3
4
1
3
9
8
7
5
Anna Tyukhmeneva, Fotolia.com
zur Emotionsregulation eingesetzt,
um unerwünschte Gefühls- und
Spannungszustände zu unterbrechen
und dadurch Erleichterung zu erfahren. In anderen Fällen dient die körperliche Verletzung dazu, ein sogenanntes dissoziatives Erleben zu
beenden. Hierbei leiden Betroffene
unter anderem unter dem Verlust
ihres Persönlichkeitsgefühls, sie verspüren eine emotionale und auch
körperliche Taubheit. Durch das
Schmerzerleben fällt es Ihnen leichter, solche Entfremdungsgefühle
abzubauen und sich wieder zu verankern“, berichtet Dr. med. Ulrich
Müller-Knapp von der Schweizerischen Gesellschaft für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (SGKJPP) mit Sitz in Bern.
„Zuweilen wird das Verhalten auch
eingesetzt, um nach einem subjektiv
erlebten Versagen Wut gegen sich
Lungenkrebs ist die dritthäufigste
Krebserkrankung in Deutschland,
wobei in der Vergangenheit aber nur
etwa 16 Prozent der betroffenen
Männer und 21 Prozent der erkrankten Frauen die ersten fünf Jahre nach
der Diagnose überlebten. In den letzten Jahren wurden insbesondere für
den nichtkleinzelligen Lungenkrebs
(NSCLC), der 75 Prozent aller
Tumorarten beim Lungenkrebs ausmacht, stärker individualisierte – sogenannte personalisierte – Therapien
entwickelt, die die Überlebenschancen
der Patienten im Vergleich zu den traditionellen Behandlungsmethoden
erheblich erhöhen. Darauf macht die
Deutsche Lungenstiftung aufmerksam.
„Die neuen, zur personalisierten
Therapie von Lungenkrebs entwickelten Medikamente zielen direkt auf
Signale ab, die das Tumorwachstum
und -überleben beeinflussen, mit dem
Effekt, dass der Tumor nicht weiter
wächst oder sich sogar zurückbildet“,
erläutert Prof. Dr. Rudolf M. Huber,
Mitglied des Beirates der Deutschen
Lungenstiftung und Leiter der
Abteilung Pneumologie und Thorakale
Onkologie am LMU Klinikum der
WavebreakMediaMicro, Fotolia.com
Unter nicht suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSVV) versteht
man die freiwillige, wiederholte und
direkte Zerstörung von Körpergewebe, die sozial nicht akzeptiert ist
und wobei keine suizidale Absicht
besteht. Am häufigsten treten bei
Selbstverletzung wiederholt oberflächliche Schnittverletzungen auf.
Auch Verbrühungen und Verbrennungen sowie seltener Haare ausreißen, Beißen, Verschlucken giftiger
Substanzen, mit dem Kopf gegen die
Wand schlagen oder das willentliche
Brechen von Knochen kommen vor.
Selbstverletzendes Verhalten beginnt
zumeist im Jugendalter zwischen
dem 12. und 14. Lebensjahr. Dabei
sind die Hintergründe, warum
Jugendliche sich selbst verletzen,
ganz verschieden, ebenso wie die
Formen der Autoaggression. „Oft
wird Selbstverletzung als Methode
selbst auszudrücken und sich selbst
abzuwerten. Das selbstverletzende
Verhalten erfüllt damit eine Art
Selbstbestrafung.“
Selbstverletzung ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern tritt als
Symptom einer psychischen Störung
oder Erkrankung oder auch als isolierte Symptomatik auf. Neben
Erkrankungen wie Depressionen,
Ess-, Zwangs- oder Angststörungen
können unter anderem mangelndes
Selbstwertgefühl, die Unfähigkeit,
Gefühle auszudrücken und schwach
ausgeprägte Selbstregulierungskräfte
ursächlich sein. Besonders häufig
kommt es im Rahmen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu
Selbstverletzungen. Besonders problematisch ist, dass die Jugendlichen
bald in eine Art Teufelskreis verfallen
und die selbstschädigenden Verhaltensweisen wiederholt vornehmen.
„In emotionsgeladenen Situationen
oder auch bei negativen Gefühlszuständen baut sich ein psychischer
Druck auf, wieder Kontrolle über die
eigenen Gefühle zu erlangen. Durch
das selbstverletzende Verhalten verschwindet dieser Druck – wenn auch
nur kurzfristig“, erläutert der Experte.
Eltern sollten sich bei entsprechenden
Auffälligkeiten an einen Kinder- und
Jugendpsychiater und Psychotherapeuten wenden und sich zum weiteren Vorgehen, etwa in Form einer
Verhaltenstherapie, beraten
lassen. Weitere Infos unter
www.psychiater-im-netz.org
irinastrel123, Fotolia.com
annems, Fotolia.com
Selbstverletzung bei Jugendlichen
ganz unterschiedlich motiviert
Neue Allgemeine
Gesundheitszeitung
Seite 8
1. Februar 2016
für Deutschland
Ä
Äskulapi
skulapi
Viel Spaß
mit meiner Seite
Tierisch schlau
Euer Äskulapi
Sie benutzen Werkzeuge, können sprechen oder rufen einander beim Namen – diese Tiere sind echte Genies!
Foto: Andriy Bezuglov, fotolia.com
Die Quasselstrippe
Es ist ein Zeichen von Intelligenz,
wenn Tiere Werkzeuge benutzen.
Der Krake kann das besonders
gut: Vor der Küste von Sulawesi
(Indonesien) beobachteten
Forscher, wie ein Krake ins Meer
geworfene Kokosnussschalen aufstapelte und mitnahm. Später setzte
er die Schalen zu einer Kugel zusammen, um sich darin vor Feinden zu
verstecken. Forscher schließen daraus, dass Kraken vorausschauend
denken können – denn als die Tiere die Schalen sammelten, drohte ja
noch keine Gefahr. Aus Experimenten ist auch bekannt, dass Kraken
Dosen mit Schraubverschluss aufdrehen. Manche sollen sogar dabei
erwischt worden sein, wie sie nachts aus ihrem Aquarium ausbüxen,
um sich in einem anderen Becken satt zu fressen.
Der Team-Player
Auch bei Delfinen wurde beobachtet,
dass sie Werkzeuge benutzen. Sie rupfen
Schwämme aus, um sie sich später bei
der Futtersuche über ihre empfindlichen
Nasen zu stülpen. Die Meeressäuger
beeindrucken aber vor allem durch ihre
soziale Intelligenz. Große Tümmler etwa rufen einander mit individuellen
Pfiffen, die wie Namen funktionieren. Durch Klick-Laute und Körpersprache sind Delfine dauernd miteinander „im Gespräch“. So können sie
im Team erfolgreich Fische jagen. Und wenn ein Delfin-Männchen sich
paaren will, zieht er mit einem oder zwei Kumpels los, um gemeinsam
ein Weibchen aus einer anderen Gruppe herauszulocken.
Nur Menschen benutzen Werkzeuge, hieß es lange.
Stimmt nicht – Schimpansen knacken Nüsse mit
großen Steinen. Sie angeln mit einem Grashalm nach
Ameisen und jagen Fische mit selbst gebauten Lanzen.
Schimpansen kennen insgesamt 30 verschiedene
Werkzeuge. Berggorillas wissen sogar, wie man die
Fallen von WildereRn entschärft. Orang-Utans sehen
Menschen beim Kanufahren zu – und greifen dann
selbst zum Paddel. Menschenaffen lernen sogar, wie
man Feuer macht. Das größte Zeichen ihrer Intelligenz ist aber, dass sie wissen,
wer sie sind. „Ich bin ich“ – dieses Bewusstsein haben nur Menschen? Stimmt
ebenfalls nicht! Menschenaffen erkennen sich selbst im Spiegel.
Und als die Gorilla-Dame Koko, die in einem kalifornischen Zoo (USA) lebt,
einmal ihre Pflegerin veralbern wollte, sagte sie in Gebärdensprache: „Koko
Vogel!“ Darauf die Pflegerin: „Kannst du denn fliegen?“ – „Sehr gut“,
behauptete Koko. Bis sie schließlich loslachte und einräumte: „Koko Gorilla“.
Äskulapi fragt:
Worauf bist du stolz?
angestrichen – an nur einem Wochenende!“
Linus Finck, 12 Jahre, aus Zwickau
„
„Ich bin stolz auf mein Hockey-Team.
Wir haben in der letzten Saison fast alle Spiele
gewonnen und nur drei verloren.“
Franziska Gebauer, 10 Jahre, aus Neuss
„
„Ich hatte vergessen, dass ich während der
Weihnachtsferien ein Referat vorbereiten musste.
Nach den Ferien hatte ich dann nur noch
einen Tag Zeit dafür – und habe trotzdem
eine Zwei bekommen.“
Julika Bauermann, 11 Jahre, aus Solingen
Die Frage der nächsten Ausgabe lautet:
Was würdest du am liebsten tun,
wenn du unsichtbar wärst?
Schicke deine Antwort an: NOWEDA eG, Redaktion Äskulapi,
Postfach 102721, 45027 Essen
Oder per Mail an: [email protected]
Warum...
...werden Münzen von
Automaten immer wieder
ausgespuckt?
Du kennst das bestimmt: Der Automat für U-Bahntickets
oder Getränke will eine Münze einfach nicht annehmen.
Der Grund liegt in der Prüf-Technik des Automaten:
Wenn eine Münze durch den Schlitz gesteckt wird, tastet
das Gerät sie genau ab. Es misst Größe, Gewicht und
Münzprägung, damit ja kein Falschgeld hinein gerät.
Wenn dieser Mechanismus zu fein eingestellt ist oder zu
schnell geht, schlägt der Automat falschen Alarm.
Die meisten Leute reiben die Münze dann am
Automaten. Das hilft aber überhaupt nicht!
Das Beste ist, es einfach noch einmal zu
versuchen oder eine andere Münze
zu nehmen.
Foto: MPIDR
„
„Mein Onkel und ich haben seine Wohnung
Verspätet
zugestellt:
Eine Postkarte an Familie Krumm aus
Holzhausen (Hessen) kam erst
nach 30 Jahren an! „Viele Grüße
von der Nordsee senden euch
Herbert, Erika, Bianca und
Carina“, hatten Schwager und
Schwägerin der Krumms im Jahr
1985 geschrieben. Ein Sprecher
der Post sagte, solche Verspätungen seien sehr selten.
---------------------------„
Der Werkzeugmacher
Foto: Clivia, fotolia.com
Der Dosenöffner
Foto: Vladimir Wrangel, fotolia.com
Foto: Pakhnyushchyy, fotolia.com
Lange dachten Wissenschaftler, Papageien würden
nur nachquatschen, was sie in ihrer Umgebung
hören. Dass die bunten Vögel auch verstehen,
was sie sagen, daran glaubte kaum jemand.
Doch inzwischen ist klar, dass Papageien ihre
Sprachfähigkeit gezielt einsetzen. Manche Arten
geben ihren Küken einen individuellen Pfiff – eine
Art Vorname. Der berühmteste Vogel, der die
menschliche Sprache beherrschte, war der Graupapagei Alex. Er konnte
100 englische Worte sagen und Logik-Fragen beantworten. Seine Besitzerin
zeigte ihm etwa ein grünes und ein blaues Dreieck. „Alex, was ist gleich?“,
fragte sie. „Form!“, kreischte das Tier. Alex starb im Jahr 2008. Am Abend
zuvor sagte er noch zu seiner Besitzerin: „Benimm dich. Bis morgen!“
News
Tierische Rekorde
Zum ersten Mal ist es gelungen,
einen ganzen Wurf Hunde im
Labor zu zeugen. Forscher der
Cornell University (USA) brachten
Ei- und Samenzellen von einer
Beagle-Mutter und einem
Cockerspaniel-Vater im Reagenzglas zusammen und pflanzten
sie dann einer weiteren Hündin
ein – sie bekam sieben gesunde
Welpen. Die Wissenschaftler hoffen, mit dieser Methode seltene
Hunderassen vor dem Aussterben
zu retten.
---------------------------„
Per 3D-Drucker soll ein uraltes
Tor aus der Stadt Palmyra (Syrien)
nachgebaut werden. Das Tor ist
15 Meter hoch und gehört zu
einem 2 000 Jahre alten Tempel,
den die islamistischen Krieger
des IS fast ganz zerstört haben.
Das Tier, dAS nicht altert
Der Süßwasserpolyp Hydra ist
ein winziges Wassertierchen –
nur einen Zentimeter lang.
Es kann kaputte Körperteile
komplett ersetzen und jederzeit
Nachwuchs bekommen. Deshalb
altern Hydras kaum. Forscher
haben ausgerechnet, dass
manche Hydras 3000 Jahre leben
könnten – zumindest im Labor,
wo sie nicht gefressen werden.
Archäologen sind dabei, aus Fotos
und Filmen ein digitales Modell
herzustellen, das dann aus künstlichem Stein „ausgedruckt“ wird.
Im Sommer soll das Tor in London
und New York aufgestellt werden.
Hundefoto: Mike Carroll/College of Veterinary Medicine at Cornell
University; Tor: wikipedia
Die Seite für Kinder: Konzept und Texte Dr. Helen Bömelburg Grafik Sandra Helberg Comic/Illustration www.carolingoertler.de Äskulapi (Kopf) Bernd Mittelhockamp/4K Animation