N47 Oskar Trost - Aktuelles aus dem Rathaus

Stadtarchiv Pforzheim
Findmittel
Beständehauptgruppe 2 – Archivgut privater Provenienz
Beständegruppe N – Nachlässe und Familien
Bestand N 047 – Trost, Oskar
Findmittel zum Archivbestand
„Trost, Oskar“
(Bestandsignatur:N 047 )
Laufzeit des Bestandes: 1859-1982
Stand der Bearbeitung: 24.11.2015
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
Bibliographische Information:
Findmittel zum Archivbestand „Trost, Oskar“ (Bestandsignatur: N 047), Stand der Bearbeitung:
10.11.2015, hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim, bearb. von Matthias Gandlau Pforzheim 2015
Alle Rechte vorbehalten.
© 2015 by Stadt Pforzheim, Stadtarchiv
Herausgeber: Stadtarchiv Pforzheim, Kronprinzenstraße 28, 75177 Pforzheim
Tel.: 07231-39-2899, Fax: 07231-39-1674, E-Mail: [email protected]
II
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
Inhaltsübersicht
Vorbemerkungen
S. IV
1. Hinweise zur Benutzung
2. Informationen zum Bestand
3. Informationen zur Person Oskar Trost
Titelaufnahmen
S. VIII
Gegenüberstellung der Bestellsignaturen und Seitenzahlen
S. 32
III
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
Vorbemerkungen
1.
Hinweise zur Benutzung
1.1
Kontext
Bei dem Bestand N47 handelt es sich um einen Nachlass von Oskar Trost. Der Nachlass enthält
hauptsächlich Typoskripte zu heimatgeschichtlichen Themen, Zeitungsartikel und Vorträge aus der
Zeit von 1933-1969. Teilweise werden aber auch aktuelle Themen behandelt. Der Großteil des Nachlasses stammt von Oskar Trost, einige Zeitungsausschnitte und –artikel wurden aber auch von anderen Autoren verfasst, allerdings ebenfalls mit heimatgeschichtlichen Themen: Zum Beispiel die
„Volkssagen aus der engeren Heimat“ aus der Zeit von 1922 oder die Reihe „Mei Pforze“ von 1976.
Die meisten Zeitungsartikel stammen aus der „Pforzheimer Zeitung“, dem „Pforzheimer Kurier“ und
„der Pforzheimer Rundschau“. Daneben kommen auch Zeitungsartikel aus den Zeitungen „Die Pyramide“ und „Der Staatsanzeiger für Württemberg“ von 1926, und „Der Alb-Bote“ von 1908 und ein
Artikel aus der Deutschen Zeitung von 1959 vor. Außer Zeitungsartikeln und Typoskripten enthält der
Nachlass auch Korrespondenz von Oskar Trost. Als Besonderheiten sind ein Fotoalbum mit Fotos aus
der Zeit von 1933-1939, sowie ein Gedichtband mit handschriftlichen und gedruckten Gedichten von
August Schnaiter aus dem Zeitraum von 1859-1870 zu nennen. Eine weitere Provenienzstelle ist das
Soziale Hilfswerk Pforzheim. Der Nachlass enthält eine Akte des Hilfswerks aus der Zeit von 19451972, die vermutlich als Quellengrundlage für einen geschichtlichen Abriss diente. Weitere Unterlagen zum Sozialen Hilfswerk finden sich im Bestand B1 für den Zeitraum von 1945 bis 1966 und im
Bestand B20 für den Zeitraum von 1945 bis 1965. Aus der Zeit nach dem Tod Oskar Trosts stammt
ein Vortrag von Heini Meybier aus dem Jahr 1982, anlässlich der Doppelausstellung Oskar Trost Ludwig Auerbach im Reuchlinhaus. Im Bestand B47-57 findet sich hierzu ebenfalls eine Akte. Des
Weiteren enthält der Nachlass zwei Synodalaufsätze von einem Pfarrer Hauff aus den Jahren 1868
und 1874, eine Festpredigt von Pastor Hans Dannenbaum aus dem Jahr, sowie zwei Niederschriften
von Erwin Schneider zum Rennfeld und zu einem Schülerausflug von 1933. Vermutlich ebenfalls als
Quellengrundlage für Oskar Trost diente eine Einladung vom II. Bürgermeister Thiele an das Jugendamt, zur Einweihung des Anna-Meinikmann-Kinderheims mit einem Programm zur Einweihungsfeier und das Programm der "Damen-Fahrt" vom Schwarzwald-Verein für den 26. und
27.9.1964. Aus der Mitgliedschaft Oskar Trosts bei der Löblichen Singergesellschaft von 1501 resultiert das Schriftgut aus dem Vereinsleben für den Zeitraum von 1946-1963. Im Bestand B1-382 befindet sich ebenfalls noch Material zu den „Löblichen Singern“.
1.2
Bestellen und Zitieren
Bestellen: Für die Bestellung von Archivgut wird die jeweilige Bestellsignatur benötigt. Die Bestellsignaturen sind bei jeder Titelaufnahme vermerkt. Sie setzen sich zusammen aus der Bestandssignatur
und der Nummer der Verzeichnungseinheit.
Zitieren: Belegstellen sind anzugeben (Archivordnung, § 7). Hierfür wird mindestens der Archivname
und die Bestellsignatur angeführt. Erforderlichenfalls werden weitere Angaben gemacht (z.B. Seitenzahl).
Beispiele für die Zitierweise:
Stadtarchiv Pforzheim, B61-49
Stadtarchiv Pforzheim, B61-49-R2
Stadtarchiv Pforzheim, N125-256 u. N125-270
Stadtarchiv Pforzheim, S6-23 bis S6-27, S6-29 u. S6-31
Stadtarchiv Pforzheim, Anbietung 2011/063-92
IV
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
1.3
Benutzungsbeschränkungen, Datierungen
Alle Angaben zu Laufzeiten und Datierungen sind grundsätzlich als circa-Angaben zu verstehen.
1.4
Hinweise auf weitere Informationen
In der Bibliothek des Stadtarchivs finden sich insgesamt 70 Titel von Oskar Trost.
Im Stadtarchiv finden sich außerdem noch Fundstellen zu Oskar Trost in folgenden Beständen:
V43 – Stiftung der Freunde der Schloßkirche, Nr. 4 und 6: 2 Akten zu Oskar Trost;
S9 – Familiennamen und Familienchroniken, Nr. 20: Aufsatz Oskar Trosts zum „Überblick über
Kollmer-Stämme“;
B1 – Dezernat 1 Hauptverwaltung, Nr. 52: Schreiben von Oskar Trost : Pforzheims Oberbürgermeister zur Zeit der großen Entwicklung der Stadt und Nr. 810: Tätigkeitsbericht Oskar Trosts an die
Stadtverwaltung;
B20 – Stadtkämmerei, Nr. 236: Chronik der August-Kayser-Stiftung von Oskar Trost;
B47 – Stadtarchiv, Nr. 75: Korrespondenz mit Oskar Trost über verschiedene Veröffentlichungen
seiner Werke und Manuskripte und Nr. 81: Kritik Oskar Trosts an Fritz Knöller: Stadt ohne Vergangenheit und Nr. 57: Doppelausstellung Ludwig Auerbach und Oskar Trost;
N 10 – Rapp, Hermann, Nr. 120: Aufsatz von Oskar Trost „Die Leistungen der Pforzheimer Baugesellschaften beim Wiederaufbau der Stadt“;
N 194 – Knöller, Fritz, Nr. 194: Chronik der August-Kayser-Stiftung von Oskar Trost;
S 5 – Stadtgeschichtliche Sammlung: Nr. 428: Stammtafel Oskar Trost, Nr. 582: Stammtafel der Familie Gülich-Dennig von Oskar Trost, Nr. 876: Bild von Oskar Trost, Nr. 1746: Brustbild von Oskar
Trost von Karl Stretz;
S 6 – Karten und Pläne: Nr. 1053: Lageplan: Schloß, Adelssitze und Klöster im mittelalterlichen
Pforzheim, Anlage zu Buch von Oskar Trost;
S 4 – Plakate, Nr. 2819: Plakat zur Ausstellung Ludwig Auerbach und Oskar Trost;
S7 – Tongut, Ca 12: Vortrag von H. Meybier zu Oskar Trost anlässlich seines 100. Geburtstages und
T55: Zeitfunksendung zum "Tag der Stadt Pforzheim" am 31.01.1954 mit einem Interview mit Oskar
Trost;
N 173 – Saur, Familie, Nr. 33: Sonderdruck von Oskar Trost: Die Chronisten der Stadt Pforzheim von
Oskar Trost;
N 178 – Weingand, Robert, Nr. 6: Manuskript aus dem Jahre 1941 über die Adelsitze im alten Pforzheim um 1447 von Oskar Trost;
V
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
2.
Informationen zum Bestand
2.1
Bestandsentwicklung
Ursprünglich bestand der Nachlass aus 48 Verzeichnungseinheiten. Ein weiterer Nachlassteil wurde
im Jahr 2001 (ab Nr. 49) hinzugekauft.
2.2
Informationen zur archivischen Erschließung
Der ursprüngliche Nachlassteil mit 48 Verzeichnungseinheiten wurde von Petra Schaad verzeichnet.
Die Einheiten 49-51 wurden von Frau Binz-Rudek verzeichnet. Bei Übernahme des Bestands durch
Matthias Gandlau waren die restlichen Verzeichnungseinheiten zuvor durch einen Praktikanten bearbeitet worden, allerdings relativ ungenau und ohne Rücksicht auf vorkommende Duplikate.
Besonderes Augenmerk lag bei der Verzeichnung nun auf das Herausfiltern und Kennzeichnen von
doppelt vorkommenden Inhalten. Bei identischen Einheiten, beispielsweise bei Büchern wurde keine
neue lfd. Nummer erstellt, sondern die Einheiten zusammengepackt. Bei thematisch ähnlichen Einheiten wurden bei den Bemerkungen Querverweise eingefügt. Da beim Umpacken der meisten zu archivierenden Ordner keine Ordnung erkennbar war, wurde versucht eine chronologische Ordnung herzustellen. Dies gilt vor allem für die Ordner mit Sammlungen von Zeitungsartikeln und –ausschnitten.
Bei den undatierten Typoskripten wurde die vorgegebene Reihenfolge eingehalten. Um leichter identische Zeitungsartikel und –ausschnitte herauszufiltern wurden detaillierte „Enthält-Vermerke“ erstellt, in denen die Titel der einzelnen Artikel aufgenommen wurden
Durch das Fehlen personenbezogener Inhalte, wie zum Beispiel umfangreiche Korrespondenz, wie sie
für einen Nachlass eigentlich typisch sind, wurde bei der Erstellung einer Systematik das Hauptaugenmerk auf die Typoskripte und deren Inhalt gelegt um eine geordnete Übersicht zu erhalten. Da sich
die teils sehr detaillierten Enthält-Vermerke teilweise als zu umfangreich herausstellten, wurden sie
nochmals überarbeitet und stärker zusammengefasst. So wird jetzt nicht mehr jeder Artikel innerhalb
einer Verzeichnungseinheit einzeln genannt, sondern nach Themen zusammengefasst. Zum Beispiel
werden mehrere Artikel zur Schloßkirche unter dem Thema Schloßkirche genannt. Die letzte Bearbeitung des Bestands erfolgte in dem Zeitraum vom 22.10.15 bis zum 12.11.15 mit dem Arbeitsaufwand einer Drittelstelle.
2.3
Inhaltliche Schwerpunkte und formale Besonderheiten
Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet bei den Typoskripten Oskar Trosts auf jeden Fall der Zustand
und das Erscheinungsbild Pforzheims vor der Zerstörung vom 23.2.1945.
2.4
Umfang
Zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung umfasste der Nachlass insgesamt 83 Verzeichnungseinheiten,
die sich auf 0,6 lfd. m, das entspricht 6 Archivboxen, beläuft.
VI
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
3.
Informationen zur Person Oskar Trost
Oskar Friedrich Trost wurde am 19.08.1882 in Pforzheim geboren. Sein Vater Wilhelm Trost war
Graveur, seine Mutter war Marie Hugentobler. Von 1889 bis 1892 besuchte Oskar Trost die Volksschule und von 1892 bis 1898 das Gymnasium. Im Ersten Weltkrieg leistete er vom 20.08.1914 bis
zum 01.02.1919 Kriegsdienst als Unteroffizier. Am 23.06.1920 heiratete er die 10 Jahre jüngere
Martha Rubitschwung, mit der er einen Sohn, Hermann und die beiden Töchter Gabriele und
Dorothea hatte. Sein Sohn Hermann fiel im 2. Weltkrieg.
Von 1920 bis 1934 war er als kaufmännischer Angestellter bei Wilhelm Müller, Berlin / Pforzheim
beschäftigt, wo er 1934 aber kündigte um im Anschluss ein Jahr lang als Versicherungsvertreter beim
Gerling Konzern zu arbeiten. Ab dem 1.10.1935 war Oskar Trost als Angestellter bei der Stadt Pforzheim tätig, Alfons Kern, Leiter des Stadtarchivs hatte ihn aufgrund seiner stadtgeschichtlichen Veröffentlichungen zur Mitarbeit beim Neuaufbau und der Verwaltung des Stadtarchivs eingestellt, wo er
vor allem in der Bibliothek an der Sichtung und Katalogisierung arbeitete. Seit 1937 verfasste er hier
stadtgeschichtliche Aufsätze im Pforzheimer Adressbuch und hatte kleinere Veröffentlichungen im
Pforzheimer Anzeiger über heimatgeschichtliche Gegenstände. Zuvor hatte er bereits 1933 seine ersten Veröffentlichungen „ Das Russenkreuz“ und „Bilder und Geschichten aus Pforzheims Vergangenheit“. 1940 und 1943 hielt er unter anderen zwei Reden bei Veranstaltungen des Volksbildungswerkes.
Unter der amerikanischen Besatzung wurde er 1946 aufgrund seiner Parteizugehörigkeit zur NSDAP
seit 1937 zunächst aus dem städtischen Dienst entlassen und er arbeitete hauptsächlich bei der „Stiftung der Freunde der Schlosskirche“. In dieser Zeit begann er auch für die Zeitung „Badische Neueste
Nachrichten“, aus der der „Pforzheimer Kurier“ hervorging, heimatgeschichtliche Artikel zu verfassen, die unter dem Titel „Der Kurier schlägt alte Bücher auf“ liefen. Insgesamt verfasste er im Lauf
der Zeit mehr als 800 solcher kleinen Abhandlungen. Ein Spruchkammerbescheid reihte ihn wegen
seiner Parteizugehörigkeit zur NSDAP in die Klasse der „Mitläufer“ ein und er musste ein Bußgeld
von 400 RM zahlen. 1947 bat er um eine Wiedereinstellung bei der Stadt, die ihm auch gewährt wurde. Trost wurden Sonderaufgaben im Rahmen der Archivarbeit zugewiesen, da für eine Arbeit in der
Stadtbücherei kein Bedarf bestand und auch eine Wiederbeschäftigung im Sozialamt als nicht
zweckmäßig erachtet wurde.
1947 wurde Trost wieder der „Stiftung der Freunde der Schlosskirche“ zugeteilt um dort schriftstellerisch-historische Arbeiten zu erledigen, sowie auch in der Verwaltung tätig zu sein. Er leitete Führungen und hielt heimatgeschichtliche Vorträge. Auf eigenen Antrag erhielt er zusätzlich den Auftrag
eine „Geschichte der Stadt Pforzheim“ mittleren Umfangs zu verfassen. Für diese Arbeit sollte Trost
auch eine Kartei der im Karlsruher Archiv befindlichen Unterlagen über Pforzheim aufstellen. Trost
war Mitglied der „Löblichen Singergesellschaft von 1501“, wo er bald in den Vorstand berufen und
später auch zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt wurde.
Zum 31.12.1948 wurde Oskar Trost mit 65 Jahren und aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen der
Stadt in den Ruhestand versetzt. Nach seinem Ausscheiden aus dem städtischen Dienst gehörte er der
unter der Volkshochschule stehenden „Arbeitsgemeinschaft Unsere Heimat“ an. Auch im Ruhestand
war Oskar Trost noch weiter für die Stadtgeschichte tätig. 1967 wurde er aufgrund seiner kulturgeschichtlichen Verdienste zu einem der ersten Träger des neu geschaffenen Ehrenrings der Stadt
Pforzheim. Trosts heimat- und stadtgeschichtliche Arbeiten erwiesen sich vor allem im Hinblick auf
die Verluste des 23. Februars 1945 als überaus wertvoll. Er starb 1971 im Alter von 90 Jahren.
Quellen:
Akte von Oskar Trost (V43, Nr. 6)
Lebenserinnerungen von Oskar Trost (N47, Nr. 46)
Der Heimatforscher Oskar Trost, Vortrag von Heini Meybier 1982 (N47, Nr. 47)
Personalakte Oskar Trost (B12, TRE-UN, Trost, Oskar, Acc.-Nr.:2009/43)
Pforzheim 2015, Matthias Gandlau
VII
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
Titelaufnahmen
Muster der Titelaufnahmen:
Bestellsignatur: Notwendige Angaben zum Bestellen + Zitieren
Titel der Verzeichnungseinheit (VE)
rung
Laufzeit / Datie-
Teil: Hinweise auf Aktenbandzählungen u.ä.
Enthält-Vermerk: Eventuelle Ergänzungen zum Titel
Darin-Vermerk: Hinweis auf formale Besonderheiten u.a.
Unterlagenführung / Organisationseinheit: Hinweise zu inneren Gliederungen
der anbietenden Stelle, zur Aktenführerschaft o.ä.
Andere Provenienz: Hinweise auf andere Provenienzen, Vorprovenienzen u.ä.
Umfang: Angaben zu Blattzahl, Verpackungseinheiten u.ä.
Gesperrt bis: Angaben zu Sperrfristen; Sperrgrund
Registratursignatur: z.B. Aktenzeichen der unterlagenführenden Stelle
Anbietung: Nummer, unter der die Anbietung bzw. der Zugang der Unterlagen
im Stadtarchiv vermerkt wurde
Verweis: Hinweise auf anderes Archivgut o.ä.
Frühere Bestellsignatur/en: Hinweise auf früher gültige Bestellsignaturen, alte
Archivsignaturen o.ä.
Bemerkung: Weitere Hinweise.
VIII
Stadtarchiv Pforzheim, Findmittel zum Bestand N47, 24.11.2015
Gliederung der Titelaufnahmen
1. Zu Oskar Trost
1.1 Mitgliedschaft bei der Stiftung der Freunde der Schloßkirche
2. Arbeiten von Oskar Trost
2.1 Arbeiten zur Geschichte der Schmuckindustrie
2.2 Arbeiten zu Schmuckfirmen
2.3 Arbeiten zu bedeutenden Pforzheimer Familien
2.4 Arbeiten zu bedeutenden Gebäuden in Pforzheim
2.5 Arbeiten zu Straßen und Stadtteilen
2.6 Arbeiten zur Geschichte Pforzheims
2.7 Arbeiten zu Pforzheimer Persönlichkeiten
2.8 Arbeiten zu Vereinen, Genossenschaften und sozialen Einrichtungen
2.9 Sammlung von Arbeiten zu verschiedenen Themen
3. Zeitungsartikel und Vorträge von Oskar Trost
4. Zeitungsartikel die nicht von Oskar Trost stammen
5. Gedichte
6. Fotos
Generalindex
IX
1
2
3
3
4
5
6
8
10
15
17
18
21
25
29
30
31
1. Zu Oskar Trost
1. Zu Oskar Trost
N47-16
Das Buch der Chronika, 30 Jahre Freud und Leid - aus den Annalen unserer Kegelgesellschaft (Typoskript)
Enthält:
0,4 cm
1 Bü.
1937
N47-46
Um den Abend wird es Licht, Lebenserinnerungen von Oskar
Trost
Enthält:
0,1 cm
1 Bündel von sieben Seiten mit Schreibmaschine verfasst
1967
N47-47
Der Heimatforscher Oskar Trost, Vortrag von Heini Meybier bei
der Doppelausstellung Oskar Trost - Ludwig Auerbach im Reuchlinhaus
Enthält:
0,2 cm
1 Bü.
1982
1
1.1 Mitgliedschaft bei der Stiftung der Freunde der Schloßkirche
1.1 Mitgliedschaft bei der Stiftung der Freunde der Schloßkirche
N47-4
Stiftung Freunde der Schlosskirche
Enthält:
Schriftgut aus Mitgliedschaft der Stiftung:
u.a. Einladungen zu Hauptversammlungen;
Berichte des Geschäftsführers;
Satzung des Vereins;
Ansprache bei der Gründerversammlung;
Faltblatt zum Reuchlinmuseum;
Beitrittserklärungen;
Gründungsbroschüre und Broschüre zur Feierstunde zum "Abschluß
der Tätigkeit der Stiftung";
0,5 cm
1 Bü.
2
1946 - 1963
2. Arbeiten von Oskar Trost
2. Arbeiten von Oskar Trost
2.1 Arbeiten zur Geschichte der Schmuckindustrie
N47-77
Pforzheimer Schmuckindustrie unter Berücksichtigung der Doubléfabrikation
Enthält:
1937
0,5 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
N47-69
Die künstlerischen und technischen Fachschulen der Pforzheimer
Schmuck- und Uhrenindustrie
Enthält:
1957
Die Seiten 3-8 des Typoskripts;
0,2 cm
1 Bündel
Einleitung für das Adressbuch Pforzheim und Umgebung 1957.
Seite 1 und 2 fehlen
Lüdecke
2001/15
N47-33
Aus der Frühzeit der Pforzheimer Scheideanstalten (Typoskript)
Enthält:
0,3 cm
vgl. auch N47-11, 45, 55, 76;
1 Bü.
3
1962
2.2 Arbeiten zu Schmuckfirmen
2.2 Arbeiten zu Schmuckfirmen
N47-15
Aus der Chronik der Firma Kordes & Lichtenfels in Pforzheim
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
o.D.
N47-55
Hundert Jahre Pforzheimer Scheideanstalten - Das Entstehen
und die Entwicklung der Pforzheimer Schmuckindustrie unter
besonderem Hinblick auf die Metallbeschaffung und -verwertung
und auf die Gründung, und Entwicklung und Bedeutung der
Scheideanstalten; Typoskript 40 S.
Enthält:
0,7 cm
vgl. auch N47-11,33,45,76;
1 Heft
Lüdecke
2001/15
1939
N47-11
Zum hundertjährigen Bestehen der Scheideanstalt C. Hafner
(Typoskript)
Enthält:
0,3 cm
zu den Scheideanstalten vgl. auch N47-33, 45, 55, 76;
1 Bü.
1950
N47-13
Aus dem Werdegang der deutschen Doublé- Industrie (Typoskript)
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
1956
N47-9
Hundert Jahre Louis Fießler & Co., Pforzheim (Typoskript)
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
1956
N47-14
Chronik der Firma Kollmar in Pforzheim (Typoskript)
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
1961
N47-7
Firma Ferdinand Wagner, gegründet 1849 (Typoskript)
Enthält:
Brief Oskar Trosts an Adolf Roesch vom 20.7.1953 über Anfertigung
der Firmengeschichte;
[1963]
0,2 cm
1 Bü.
N47-8
Aus den Annalen der Firma Fühner & Assmus (Typoskript)
Enthält: zweifache Ausfertigung
Brief Trosts an Max Lichtenfels vom 10.10.1964, der bis 1964 Inhaber
der Firma war;
0,3 cm
1 Bü.
4
1964
2.3 Arbeiten zu bedeutenden Pforzheimer Familien
2.3 Arbeiten zu bedeutenden Pforzheimer Familien
N47-12
Chronik der Familie Gülich-Dennig
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
o. D.
N47-78
Aufsatzfragment über die Familie Benckiser
Enthält:
Fragment über die Familie Benckiser, im Einzelnen über die Pforzheimer Wohnsitze, u.a. "Hammer-Benckiser", die Altstadt
- Benckiser, Die "Salmiak-Benckiser" und "Das Haus
Gschwindt";
0,5 cm
1 Bü.
Lüdecke
2001/15
1953
N47-53
Alte Pforzheimer Bürgergeschlechter und ihre Bedeutung für das
Wirtschaftsleben der Stadt, korrigiertes Typoskript;
Enthält:
Beschreibung des Pforzheimer Wirtschaftsleben unterteilt in:
Die früheren Jahrhunderten;
Die Neubelebung der Wirtschaft durch private Unternehmer mit Nennung bekannter Familiensitze;
Die Woll- und Tuchfabrik Pforzheim;
Holzhandel und Flößerei;
Die Familie Benckiser und ihre Industriebetriebe;
Die Bijouteriefabrikation in Pforzheim;
1965
0,2 cm
veröffentlicht im Pforzheimer Adressbuch 1965
1 Heft
Lüdecke
2001/15
5
2.4 Arbeiten zu bedeutenden Gebäuden in Pforzheim
2.4 Arbeiten zu bedeutenden Gebäuden in Pforzheim
N47-84
Das Pforzheimer Stadtarchiv, seine Geschichte, seine Zerstörung
und die Wege zu seinem Neu-Aufbau
Enthält:
Liste mit Manuskripten Oskar Trosts, die vom Stadtarchiv zu späterer
Veröffentlichung angekauft wurden;
Darin:
Schreiben von Oskar Trost an Frau Daub von 1953; Foto von Oskar
Trost
0,2 cm
1 Bü.
Das Bündel befand sich locker und ohne Signatur in der Archivbox
N47-16.
o.D.
N47-19
Ständige Musterausstellung und Schmuckmuseum (Typoskript)
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
o. D.
N47-17
Das Saackesche Anwesen in der Bahnhofstraße und seine Besitzer
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
1940
N47-48
Das Fürstenschloss und der Schlossbezirk im alten Pforzheim.
Der "Stiftung Freunde der Schlosskirche" gewidmet
Enthält:
zwei identische Aufsätze des Titels;
Darin:
je 1 Karte: "Lageplan Schloß, Adelshäuser u. Klöster im mittelalterlichen Pforzheim";
1 cm
1 Heft
vgl. auch N47-35
Altbestand und 2001/15
1946
N47-5
Aus der Geschichte des Pforzheimer Stadtarchivs und des Reuchlinmuseums zum 100. Geburtstag des Gründers des Reuchlinmuseums Alfons Kern (Vortragstyposkript)
Enthält: Enthält:
Vortrag Oskar Trosts in der Hauptversammlung der Löblichen Singergesellschaft am 6.1.1959
0,5 cm
1 Bü.
1959
1962
6
2.4 Arbeiten zu bedeutenden Gebäuden in Pforzheim
N47-38
Denkmale und Denkmäler in der Stadt Pforzheim (Typoskript)
(Veröffentlicht in: Lebendige Vergangenheit, 12. Folge)
Enthält:
Beschreibung von Denkmälern in Alt-Pforzheim:
Der Wartturm, der Leitgastturm, der Archivturm, das alte Kruzifix, das
Russenkreuz;
Beschreibung von Denkmälern in Pforzheim:
Ritterfigur auf dem Marktbrunnen, Kriegerdenkmal von 1870/71,
Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Bismarckdenkmal, Gedenkstein
auf dem Sedanplatz, Bichler- und Auerbachstein, Kriegerdenkmal und das große Kreuz am dem Hauptfriedhof.
Reuchlin-Denkmal;
0,5 cm
2 Bü.
Das Typoskript ist in zweifacher Ausführung enthalten;
N47-34
Der Kupferhammer bei Pforzheim (Typoskript)
Enthält:
0,2 cm
1 Bü.
1962
N47-24
Führung durch die Schlosskirche zu Pforzheim
Enthält:
0,5 cm
1 Bü.
Das Exemplar mit der Anbietersignatur 2001/15 hat ein anderes
Schriftformat, der Text selbst ist aber identisch
Altbestand / 2001/15
1964
N47-25
Das "Herrschaftliche Haus" am Marktplatz in Pforzheim
Enthält:
Geschichte zum am 23. Februar 1945 zerstörten "Herrschaftlichen
Haus", das unter anderem die Brauerei Beckh beherbergte;
0,2 cm
1 Bü.
1965
N47-27
Wohnsitze der führenden Pforzheimer Industriellen in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts
Enthält:
Informationen zu:
Haus Dennig, westliche Karl-Friedrich-Straße 49;
Villa "Gülich", westliche Karl-Friedrich-Straße 55;
das Bohnenberger Schlößle, westliche Karl-Friedrich-Straße 86;
das Finkenstein'sche Schllößchen auf der Insel;
Wohnsitze der Familie Benckiser, westliche Karl-Friedrich-Straße 77
und östliche Karl-Friedrich-Straße 44, äußere Bleichstraße;
Haus Gschwindt, westliche Karl-Friedrich-Straße 53;
0,2 cm
1 Bü.
1966
7
2.5 Arbeiten zu Straßen und Stadtteilen
2.5 Arbeiten zu Straßen und Stadtteilen
N47-44
Die Brücken der Stadt Pforzheim, ihre Geschichte und ihre Bedeutung, ihre Zerstörung und ihr Wiederaufbau (Typoskript)
Enthält:
Informationen zur:
Altstädter Brücke;
Auerbrücke;
Roßbrücke;
Goethebrücke;
Werderbrücke;
Kallhardtbrücke;
Würmbrücke beim Kupferhammer;
Enzbrücke in Brötzingen;
Brücken in Dillweißenstein und Nordstadtüberführung;
0,2 cm
1 Bü.
1953
N47-39
Die alte Flößervorstadt "Au" in Pforzheim, ihre Bedeutung im
alten Pforzheim, ihre Zerstörung und moderne Wiedergeburt
(Typoskript)
Enthält:
0,5 cm
1 Bü.
Das Typoskript ist in zweifacher Ausführung enthalten;
1954
N47-41
Die gärtnerischen Anlagen in Pforzheim und ihre Geschichte (Typoskript)
(Veröffentlicht in: Lebendige Vergangenheit)
Enthält unter anderem:
Informationen zum Verschönerungsverein, Gartenbauverein und
Stadtgarten, Bohnenberger'sche Garten und Benckiserpark
und zur Friedhofspflege;
Brief Oskar Trosts an Heinrich Weiland
0,2 cm
1 Bü.
1957
N47-40
Der Hagenschieß. Der Schicksalswald der Stadt Pforzheim (Typoskript)
(Veröffentlicht in: Lebendige Vergangenheit, 8. Folge)
Enthält:
Darin: "Der Hagenschieß" als gebundenes Heft mit einer handschriftlichen Widmung von Oskar Trost;
0,5 cm
1 Bü. und 1 Heft Din A5
1959
N47-37
Abschied vom alten Marktplatz (Typoskript)
(Veröffentlicht in: Lebendige Vergangenheit, 11. Folge)
Enthält:
0,2 cm
1 Bü.
1962
1963
8
2.5 Arbeiten zu Straßen und Stadtteilen
N47-43
Die Straßen der Stadt Pforzheim, ihre Geschichte und die Bedeutung ihrer Namen (Typoskript)
(Veröffentlicht in: Lebendige Vergangenheit, 1964)
Enthält:
0,5 cm
1 Bü.
N47-10
Ein Blick auf verschiedene verschwundene alte Pforzheimer Plätze (Schulplatz und Waisenhausplatz), Typoskript für das Adressbuch Pforzheim & Umgebung Ausgabe 1968
Enthält: Typoskript in zweifacher Ausfertigung;
0,3 cm
1 Bü.
9
1967
2.6 Arbeiten zur Geschichte Pforzheims
2.6 Arbeiten zur Geschichte Pforzheims
N47-23
Die Schlacht bei Rotensol und ihre Folgen für die Stadt Pforzheim
Enthält auch:
schriftlich ausgearbeiteter Vortrag beim Ausflug der Löblichen Singergesellschaft mit dem Titel: "Die Schlacht bei Rotensol
am 7. Juli 1796";
o. D.
0,2 cm
vgl. auch N47-58
3 Schr.
Beide Schriftstücke haben eine große inhaltliche Ähnlichkeit
N47-83
Pforzheimer Chronik ab 1909
Enthält: Konzepte für das Goldene Buch der Stadt Pforzheim für die
Jahre von 1909 bis 1939
1
1 Bü.
Lüdecke
2001/15
1909 - 1939
N47-58
Der Franzoseneinfall von 1796 - Zum Jahrestag der Doppelschlacht bei Malsch-Rotensol am 9. Juli 1796.
Enthält:
Die Pyramide, Wochenschrift zum Karlsruher Tagblatt, 15. Jahrgang
Nr. 27, 4. Juli 1926,
Karl Mauerer: Der Franzoseneinfall vor 130 Jahren;
Besondere Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg Nr. 9, 1926
Die Schlacht von Malsch - Rotensol - Dobel am 9. Juli
1796
1 Foto vom Ort Rotensol
0,5 cm
zur Schlacht von Rotensol vgl. auch N47-23;
1 Heft
Lüdecke
2001/15
1926
N47-20
Das Russenkreuz (mit gesticktem Einband)
Enthält: 1 Buch mit dem Titel Russenkreuz, darin die Seiten 35-45 mit
dem Titel Die römischen Ruinen;
Enthält auch: 2 Typoskripte von Das Russenkreuz;
1,4 cm
1 Bd.
1933
N47-50
[1939 - 1959]
Typoskripte zur Stadtgeschichte und Heimatforschern
Enthält:
Auszüge aus der Chronik eine Pforzheimers von Karl Friedrich Becker
(1852-1936); Erinnerungen eines Achtzigjährigen (Aus
dem Leben von Altstadtrat Alfons Kern, niedergeschrieben
von Oskar Trost im Jahre 1939;)
Abhandlung über das Stadtarchiv;
Deutsches Städtebuch Artikel Pforzheim, endgültige Fassung 1939;
1,1 cm
1 Bü.
Binz-Rudek
2001/15
1940
10
2.6 Arbeiten zur Geschichte Pforzheims
N47-79
Aufsatz "Geschichtliche Streifzüge durch Alt-Pforzheim"; Beschreibung des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs nach der Zerstörung der Stadt im Orleans'schen Krieg
Enthält:
Vortag wurde im Volksbildungswerk der N.S.G. "Kraft durch Freude"
im Hörsaal der Staatl. Meisterschule in Pforzheim am
2.12.1940 gehalten;
Enthält auch:
Artikel "Streifzüge durch Alt-Pforzheim. Pforzheims IndustrieSchicksal", in: Pforzheimer Anzeiger vom 3.12.1940;
Artikel "Streifzüge durch Alt-Pforzheim. Der Führer. Das Hauptorgan
der NSDAP Gau Baden", in: Pforzheimer Anzeiger vom
4.12.1940;
0,3 cm
Vgl. auch N47-80,51 und 31
1 Heft
Lüdecke
2001/15
N47-35
Das alte Pforzheim und seine Adelssitze (erste Fassung von Adelssitze im alten Pforzheim), (Typoskript)
Enthält: Enthält:
zwei Fassungen des Buches:
erste Fassung hat einen Brief von Hermann Wahl inliegend; zweite
Fassung hat eine handschriftlichen Widmung von 1941 und
einen besseren Erhaltungszustand;
Beilage "Lageplan Schloß, Adelshäuser u. Klöster im mittelalterlichen
Pforzheim";
1941, 1961
3 cm
Karten teilweise in schlechtem Erhaltungszustand
2 Bde.
N47-18
Chronik der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie (Typoskript)
Enthält:
1,8 cm
1 Bü.
Lüdecke
N47-67
Die Pulvermühle zu Pforzheim als Erblehen der Familie Lichtenfels
Enthält:
Typoskript mit 38 Seiten;
Darin:
Kopie eines Briefes von 1915 aus GLA Karlsruhe;
Eine Abbildung: das "Finkenstein'sche Schlößchen" und die Tuchfabrik auf der "Insel" zu Pforzheim;
0,5 cm
1 Heft
vergleiche N47-32 und N47-76: Die Pforzheimer Pulvermühlen
Lüdecke
2001/15
1949 - 1964
1952
1953 - 1958
11
2.6 Arbeiten zur Geschichte Pforzheims
N47-57
Artikel von Oskar Trost im Pforzheimer Kurier über Kirche,
Kunst, Wappenkunde und Verschiedenes
Enthält:
die Artikel:
Tagung der evang. Bezirkssynode in Pforzheim;
Kindergarten der Johannespfarrei;
Pfarrer Fritz Specht in den Ruhestand getreten;
Weihnachtssingen der ev. Jugend Pforzheims in der Altstadtkirche;
Eine Weihnachtsfeier für einsame Menschen;
Stellung des Christen im Leben und Beruf;
Vortragsabende des ev. Männerwerkes;
Die Eingliederung der ev. Jugend in die HJ vor 20 Jahren;
Amtseinführung Pfarrer Fritz Kopp in Thomas-Pfarrei;
Die Altstadtpfarrei wurde wieder neu errichtet;
Stiftung von Glocken für die Schloßkirche;
zwei Artikel zur Vortragsreihe über mittelalterliche Baustile vn Dr.
Emil Lacroix; Lichtbildvortrag des Malers Albert Feßler;
Jedes einzelne Bild ein Kunstwerk. Studienrat i.R. Oskar Elsäßer
sprach über "Künstlerferien in Italien";
Pforzheims Volkshochschule besuchte Kloster Hirsau;
2 mal Erste Hauptversammlung des Lucas-Moser-Werkes;
Dr. Emil Lacroix führte Kunstfreunde nach Freiburg;
100 Jahre Denkmalpflege in Pforzheim;
Pfalzfahrt der AG "Unsere Heimat" - Beispiele edelster Baukunst Gedenklichter auf der Rückfahrt;
Stadtgeschichte zwischen Wahrheit und Erinnerung. Hintergrund zu
den 400 Pforzheimern von Wimpfen;
Ein Vortrag über 500 Jahre Familiengeschichte von Karl Ehmann;
Münzwesen im Spiegelbild der deutschen Geschichte;
Wie man die Archive zur Forschung zu benutzen hat;
Auswertung familiengeschichtlicher Forschung;
Erstvorführung einer neuen Erfindung (Geruchsfilmparade);
Der Weg zum Ruhm;
Ein alter Heimatfreund wird 75 Jahre alt (Carl Postweiler);
Entlang der alten Stadtmauer...Dritter Führungsvortrag der AG "Unsere Heimat" mit Oskar Trost;
Aus der guten alten Zeit (Einkommensteuer im Jahr 1903);
"Unsere Heimat" seit 10 Jahren kulturfördernd;
Alfons Kirchmaier gestorben;
Die Wasserspeier der Schloßkirche (unvollständiger Artikel mit Bild
der Wasserspeier);
0,3 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
N47-42
Aus Pforzheims schwersten Tagen.
Erinnerungen aus den Schicksalsjahren 1944/45, nach den Aufzeichnungen von Hans Autenrieth (Typoskript)
(Veröffentlicht in: Lebendige Vergangenheit)
Enthält:
0,3 cm
1 Bü.
1956
1959
12
2.6 Arbeiten zur Geschichte Pforzheims
N47-64
Die Leidensgeschichte des Krankenhauswesens der Stadt Pforzheim als stadtgeschichtliches Vorwort für das Adressbuch der
Stadt Pforzheim 1960
Enthält:
zwei identische Typoskripte mit demselben Titel;
0,2 cm
2 Hefte
vgl. auch N47-63 und 76
Lüdecke
2001/15
N47-62
Hundert Jahre Pforzheimer Adressbuch 1859/1959 von Oskar
Trost (Typoskript mit 38 Seiten)
Enthält:
Vorwort des Pforzheimer Adressbuchs 1959;
Teil 1 über "Die Stadt Pforzheim und ihre Industrie;
Teil 2 "Wie sah es in Pforzheim vor 100 Jahren aus?"
0,3 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
1959
N47-32
Die Pforzheimer Pulvermühlen
Enthält:
0,2 cm
vgl. auch: N47-67 und N47-76
1 Bü.
1960
N47-31
Wege und Wegbereiter zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg der
Stadt Pforzheim nach der Zerstörung im Orleans´schen Kriege
Enthält:
0,4 cm
vgl. auch N47- 51, 79, 80
1 Bü.
1960
N47-72
Das mittelalterliche Städtebild Pforzheims (Typoskript mit 12
Seiten)
Enthält:
Typoskript in zwei Versionen, einer davon unvollständig;
0,2 cm
1 Heft
für das Pforzheimer Adressbuch 1963
Lüdecke
2001/15
1962
N47-28
Aus der Geschichte der Pforzheimer Wirtschaft. Das Gasthaus
zum "Römischen Kaiser" war früher Mittelpunkt des Pforzheimer Gesellschaftslebens
Enthält:
0,2 cm
1 Bü.
1965
1965
13
2.6 Arbeiten zur Geschichte Pforzheims
N47-26
Bilder und Stätten des Gerichtswesens in Pforzheim
Enthält:
0,4 cm
1 Bü.
Das Exemplar der Anbietungssignatur 2001\15 hat ein abweichendes
Titelblatt mit einem Schreibfehler;
Altbestand / 2001\15
1965
N47-30
Die Waldensersiedlungen in den württembergischen Nachbargebieten der Stadt Pforzheim
Enthält:
0,2 cm
1 Bü.
N47-65
Geschichtliche Einleitung usw. von Oskar Trost für die Pforzheimer Adressbücher von 1933 und 1938
Enthält:
Pforzheimer Adressbuch 1933: Geschichtliche Einleitung usw. von
Oskar Trost;
Pforzheimer Adressbuch 1938: Geschichtliche Einleitung usw. von
Oskar Trost;
1965
0,1 cm
N47-67
2 Hefte
Lüdecke
2001/15
N47-29
Pflege der Erwachsenenbildung vor hundert Jahren. Ein Pforzheimer Freundeskreis mit idealen Zielen und praktischer Arbeit
Enthält:
Typoskript zur Gründung "Der Gesellschaft Porta Hercyniae";
Enthält auch: Zeitungsartikel mit Foto der Mitglieder der "Porta
Hercyniae" und Mitgliederliste;
0,3 cm
1 Bü.
14
1965
2.7 Arbeiten zu Pforzheimer Persönlichkeiten
2.7 Arbeiten zu Pforzheimer Persönlichkeiten
o. D.
N47-22
Pforzheimer Persönlichkeiten (Typoskript)
Enthält:
Informationen zu:
Moritz Müller (Bijouteriefabrikant);
Ernst Leitz (Begründer der Leitzwerke in Wetzlar);
Ludwig Kachel (Münzrat);
Leonhard Kleber (Verfasser des Orgeltabularbuches);
Johann v. Münster (Obervogt);
Johann Georg Friedrich Pflüger (Töchterschuldirektor, Stadthistoriker);
2x Robert Gerwig (Erbauer der Schwarzwaldbahn; Heimatforscher
und Schriftsteller);
Dr. Johann Christian Roller (Arzt und Heimatschriftsteller);
Dr. Adolf Richter (Gründer der Scheideanstalt Dr. Richter & Co, heute
Degussa, und Vorsitzender der Dt. Friedensgesellschaft);
Eduard Bichler;
0,3 cm
1 Bü.
zu Robert Gerwig vgl. auch N47- 63 und 82
N47-52
Totenschau Pforzheimer Bürger; Typoskript
Enthält:
Nachrufe auf Pforzheimer Persönlichkeiten für die Jahre 1912 bis
1938. Oskar Trost nahm solche Bürger in seine Liste auf,
die im öffentlichen Leben eine Rolle gespielt haben oder
durch ihre Persönlichkeit für Pforzheim von Bedeutung
waren.
1cm
Auszüge wurden in die Sammlung S 3 zu den verschiedenen Personen
herauskopiert
2 Hefte
Enthalten sin ein Original und ein Durchschlag.
Lüdecke
2001/15
1912 - 1936
N47-75
Dr. Joseph August von Beck, Badischer Geheimer Hofrat 1803 1883; seine Zeit und seine Umwelt von Oskar Trost
Enthält:
1. Teil : "Kurzer Überblick über die politische, wirtschaftliche und
geistige Entwicklung Deutschlands vom Ende des 18.
Jahrhunderts an";
2.Teil: "Das Grossherzogtum Baden von seiner Entstehung an bis zur
Gründung des Deutschen Reiches"
3.Teil: Das Leben des Geheimen Hofrats Dr. Joseph August von
Beck"
0,5 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
1942
N47-6
Fabrikdirektor Karl Wilhelm Katz, Vorsitzender des Vorstands
der Rodi & Wienenberger A.G. Pforzheim, und sein Werk (Typoskript)
Enthält:
0,2 cm
1 Bü.
1956
15
2.7 Arbeiten zu Pforzheimer Persönlichkeiten
N47-21
Alt-Stadtrat Alfons Kern:
Aus dem Leben des Gründers des Pforzheimer Reuchlinmuseums
(Typoskript)
Enthält:
0,1 cm
1 Bü.
16
1959
2.8 Arbeiten zu Vereinen, Genossenschaften und sozialen Einrichtungen
2.8 Arbeiten zu Vereinen, Genossenschaften und sozialen Einrichtungen
N47-3
Das Soziale Hilfswerk Pforzheim, seine Gründung, seine Entwicklung, seine Stellung im sozialen Leben 1945 -1971
Enthält:
10-seitige Arbeit über das Hilfswerk, vermutlich von Oskar Trost
verfasst;
Akte des Sozialen Hilfswerks Pforzheim mit Schriftverkehr von 19451971, vermutlich als Quelle für den Bericht;
Soziales Hilfswerk Pforzheim
2,5 cm
1 Bü.
N47-36
Aus dem Pforzheimer Vereinsleben in früherer Zeit
1. Der Kaufmännische Verein
2. Der Musikverein
1956 - 1971
1960
Enthält:
Typoskripte für die Veröffentlichung im Pforzheimer Adressbuch von
1961;
0,2 cm
1 Bü.
N47-49
Die Baugenossenschaften und ihre Leistungen beim Wiederaufbau
der Stadt Pforzheim, Typoskript, 21 Seiten;
Enthält:
0,2 cm
veröffentlicht im Pforzheimer Adressbuch von 1962
1 Bü.
Binz-Rudek
2001/15
17
1961
2.9 Sammlung von Arbeiten zu verschiedenen Themen
2.9 Sammlung von Arbeiten zu verschiedenen Themen
N47-45
Typoskripte, zu denen die Zeitungsartikel fehlen
Enthält:
Typoskripte zu folgenden Themen:
Gebäude (Haus Gschwindt, Bahnhof, Haus Beckh, Melanchthonhaus,
Krankenhäuser, Menzingensches Haus (Schloßberg), Kaysersche Haus am Markt, Bauhütten, alter Weinkeller,
Schlachthof, Heil-und Pflegeanstalt, Kaufhaus Merkur,
zerstörtes Rathaus, höhere Töchterschule, Wartturm, Gewerbeschule, Gaststätte "Bavaria" (Ein altes Adelshaus..));
Allgemeines (Gebote für Konzertbesucher, Werden und Vergehen der
Museumsgesellschaft, Das Jahr "48" verabschiedet sich,
das "Pforzheimer Deutsch", Ein alter Einkommenssteuertarif; 100 Jahre badische Denkmalpflege, Erfahrungen eines
Pforzheimer Akademikers in Kanada, Die badische
Schwarzwaldbahn, Straßenbahn-Überführung zur Nordstadt);
Geschichte (frühere Weihnachtsfeste, Erwerbung des Bürgerrechts in
früheren Zeiten, Siebzig Jahre Pforzheimer Gymnasium,
römische und mittelalterliche Ausgrabungen, Eingliederung der ev. Jugend in die HJ, 1. Weltkrieg, Pforzheim vor
100 Jahren, Pforzheim im Krieg, Flößerei und Holzhandel,
nach dem Krieg 1870/71;
Kirchen (Schloßkirche, Auferstehungskirche, Altstadtkirche);
Schmuckindustrie (Scheideanstalten, Uhrenindustrie);
Personen (Kaspar Hauser, Turner Gustav Adolf, Fabrikant Philipp
Döppenschmitt, Rektor Philipp Fees, Maschinenfabrikant
Wilhelm Großmann, Friedrich Speidel, Direktor Albert
Prestinari, Carl Postweiler, Stephanie Napoleon);
Vereine (Gemeinnütziger Verein, Löbliche Singergesellschaft, Kunstgewerbeverein);
Firmen (Bank Bloch, Benckiser);
Plätze (Weißenstein);
o. D.
2,1 cm
zur Scheideanstalt vgl. auch N47- 11, 33, 55, 76
1 Bü.
[1949 - 1959]
N47-51
Typoskripte zu Vorträgen und Veröffentlichungen
Enthält:
folgende Typoskripte:
Die Geschichte unserer Stadt von der Römerzeit bis heute, Vortrag mit
Lichtbildern bei der Volkshochschule 1956;
Streifzüge durch die Geschichte der Stadt Pforzheim insbesondere das
Brandwesen in früheren Zeiten, Festbuch anlässlich des
100jährigen Jubiläums der freiwilligen Feuerwehr;
Die wirtschaftliche Struktur des Landkreises Pforzheim früher und
heute, veröffentlicht in Zeitschrift "Baden" 1957;
Königsbach und Stein, veröffentlicht in Zeitschrift "Baden" 1957;
Die Pforzheimer Lateinschule und ihr großer Schüler Philipp Melanchthon;
Von der Postkutsche bis zum Orientexpress, Bilder aus der Verkehrsentwicklung der Stadt Pforzheim;
Verzeichnis über die Umbenennung von Gebäuden und Straßen in
Pforzheim;
Ein kurzer Gang durch die Geschichte der Stadt Pforzheim, Vortrag
im Auftrag der Handelskammer;
Heimatgeschichtlicher Vortrag in der Schloßkirche am 3.1.1963;
18
2.9 Sammlung von Arbeiten zu verschiedenen Themen
Von der Flößerei zum Weltindustrieplatz, ein Gang durch die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Pforzheim, Oktober 1953 im
Auftrag von Julius Moser;
Wie Pforzheim zur Goldstadt wurde, veröffentlicht in " Der Uhrmacher". [Österreichische Uhrmacherzeitung Graz];
Die Renaissance der Stadt Pforzheim und ihrer Industrie;
Die Stadt Pforzheim und ihre Schmuckindustrie, für die lateinamerikanische Handelskammer in Basel 1952;
Wege und Wegbereiter zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg der Stadt
Pforzheim nach der Zerstörung im Orleans'schen Krieg,
Vortrag in der Volkshochschule Pforzheim 1949;
Die Entstehung und Entwicklung der Nordstadt, Vortrag im Nordstadtbürgerverein Pforzheim 1959;
1,5 cm
1 Bü.
zu "Wege und Wegbereiter zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg der
Stadt Pforzheim nach der Zerstörung im Orleans‘schen Krieg," vgl.
auch N47-31,79 und 80
Binz-Rudek
2001/15
N47-63
Typoskripte - Einzelabhandlungen zur Stadtgeschichte
Enthält:
folgende Typoskripte:
"Einige bekannte Pforzheimer Söhne";
"Von der Postkutsche bis zum Orientexpress - Bilder aus der Verkehrsentwicklung der Stadt Pforzheim" in einer langen und
einer kürzeren Fassung;
"Die beiden historischen Kirchen der Stadt Pforzheim";
"Vom Pforzheimer Deutsch";
"Wie Pforzheim zur "Goldstadt" geworden ist";
"Die Altstadtkirche zu Pforzheim";
"Die früheren Stadtkirchen Pforzheims" in zwei Ausgaben, eine für die
Festschrift bei der Einweihung der neuen Stadtkirche 1967;
"Ein Blick auf das Leben in Alt-Pforzheim - Briefe einer jungen Pfarrfrau aus der Zeit von 1810 bis 1812";
"Aus dem Werdegang des Pforzheimer Krankenhauses";
"Das Gesell'sche Besitztum an der St. Georgenstraße";
"Vor 70 Jahren wurde das Krankenhaus "Siloah" gegründet";
"Das Paul-Gerhardt-Haus in Pforzheim" in zweifacher Ausführung;
"Eine Fahrt durchs schöne Nagoldtal entlang der Ostschwarzwaldbahn";
"Robert Gerwig - der verdienstvolle Heimatforscher";
"Aus der Geschichte der evangelisch-reformierten Gemeinde zu
Pforzheim";
"Schlösser und Burgen im Stadt- und Landkreis Pforzheim" in zweifacher Ausführung;
Darin:
Ein Brief an einen Pfarrer Harald Porsch zum Entwurf für eine Schilderung zur Altstadtkirche;
Ein Brief von Richard Gesell an Oskar Trost mit einem Foto;
Ein Brief von Oskar Trost an Pfarrer Gerhard Hager;
1,6 cm
N47-67; N47-83; N47-22; N47-67; N47-76
1 Heft
Lüdecke
2001/15
1949 - 1967
1950 - 1958
19
N47-59
Verschiedene Typoskripte
Enthält:
"Was kann uns der Pforzheimer Wartturm erzählen?";
"Was kann uns der Wartturm erzählen?"
"Hundert Jahre Taubstummenbildung in Baden";
"Der Wiederaufbau der Würmbrücke in Pforzheim";
"Aus der Jugendzeit des Kientopp";
Zeitungsausschnitt vom 5.Juli 1958:" Die Niefernburg, ein Kleinod
alter Baukunst und Kultur" von Oskar Trost;
0,2 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
N47-54
Verschiedene Typoskripte
Enthält:
Typoskripte zu folgenden Themen:
zur Schmuck- und Uhrenindustrie;
zur Geschichte Pforzheims (Pfarrwahlreisen, Dreiklassenwahlrecht,
Baden als Markgrafschaft, Pforzheim im Jahr 1931, Wandlung des Dorfbildes im Landkreis Pforzheim, Brautbilder,
Bilder aus dem unzerstörten Pforzheim, Typhus in Pforzheim, Ehrenrettung der "Jugend von Heute", Schlacht bei
Rotensol, Rudmersbacher Schlößchen und Besuch von
Prinz Eugen, Brötzinger Gasse);
zu Personen (Karl Graeßle, Kunstmaler Hermann Ruf, Fabrikant Eugen Härdtner, Dr. Otto Laubscher, Dr. Emil Lacroix, Pfarrer Gerhard Hager, Johannes Reuchlin, Johann Georg
Friedrich Pflüger);
zu Firmen (Lutz & Weiß, Teppich-Burghard, Dennig, Fink & Co,
Buchdruckerei Berggötz);
zu Krankenhäusern (Krankenhauswesen, Neubau Siloah);
zu Kirchen (Matthäus- und Thomaspfarreien, Stadtkirche, Schloßkirche);
zu Pforzheimer Plätzen (Sedanviertel, Brötzingen, Pforzheimer Altstadt, saackesche Park in der Bahnhofsstraße, Südstadt Buckenberg, Alter Friedhof an der Lindenstraße, Waisenhausplatz und "Tränkgasse", Leopoldplatz);
zu Gebäuden (Amtsgerichtsgebäude, Hüttner'sche Schule, Pforzheimer
Hochgericht, Reuchlinmuseum, Kupferhammer, Stadtmission, Schelmenturm, Kindertagesstätte in der Gustav-RauStraße, Matthäus-Claudius-Heim, Rudmersbacher Schlößchen, Marktplatz, Burg Weissenstein (Jugendherberge));
zu Vereinen (Löbliche Singergesellschaft, Diakonissenverein);
zu Stiftungen (August-Kayser-Stiftung);
zu Allgemeinem ("Betrachtungen eines Obusfahrgastes", "Der alte
rote Osterhase...", zur Überwinterung von Gartenpflanzen,
Pforzheimer Kaufmann);
Brief Oskar Trosts an den Ev. Presseverband
1,7 cm
1 Bündel
Lüdecke
2001/15
20
1967 - 1969
3. Zeitungsartikel und Vorträge von Oskar Trost
3. Zeitungsartikel und Vorträge von Oskar Trost
N47-70
Vortrag bei einer Kunstfahrt "Beim Schloß in Mühlhausen"
Enthält:
0,1 cm
4 DIN A5 Seiten
Lüdecke
2001/15
N47-82
Sammlung von Zeitungsartikeln aus dem Pforzheimer Anzeiger
und der Pforzheimer Rundschau
Enthält:
Ausschnitte aus der Pforzheimer Rundschau und dem Pforzheimer
Anzeiger, die beidseitig auf Papier geklebt wurden;
Ausschnitte aus der Pforzheimer Rundschau:
"Die Reichsautobahn westlich der Stadt", vom 31.5.1938 doppelt
vorhanden;
"Das Russenkreuz", vom 21.10.1933;
"Wir blättern im Adreßbuch"; vom 31.August 1937;
"Das Lehrlingswesen vor 80 Jahren", vom 7./8.Mai 1938;
"Der Straßenverkehr im Lauf der Zeiten";
"Die große Pforzheimer Talbrücke";
"Fest der Fünzigjährigen", vom 16.3.1933;
1926 - 1939
Ausschnitte aus dem Pforzheimer Anzeiger:
"Eingesandt", vom 18.4.1931;
"Eingesandt nach der Wahl", vom 29.4.1925;
"Das Pforzheimer Millionenviertel", vom 20.10.1938 doppelt vorhanden;
"Einst und jetzt in der Pforzheimer Bijouterie", vom 22.9.1926;
"Die Zukunft des Schmuckgewerbes";
"Von Nah und Fern"; vom 23.1.1.1928;
"Das Wahrzeichen Pforzheims"(Schloßberg), vom 27.5.1936;
"Eine bezeichnende Besinnungsprobe aus der Schweiz", vom
16.7.1929;
"75 Jahre Pforzheimer Eisenbahn", vom 4.7.1936;
"Der Heimatforscher Robert Gerwig", vom 5.1.1939 in zweifacher
Ausführung;
"Auswanderer in Pforzheims Notzeit", vom 6.6.1939;
"Die Büchse knallt im Hagenschieß", vom 16.8.1939;
"Pforzheimer Unternehmergeist vor hundert Jahren", vom 29.3.1940;
"Traurige Gedenktage für Pforzheim";
Werbung für Hindenburg zur Wahl am 13.3.1928;
1,3 cm
Robert Gerwig vgl. N47-22 und unter N47-63 ist der gleiche Text wie
im Zeitungsartikel als Typoskript vorhanden
1 Bü.
Lüdecke
2001/15
N47-66
Heimatgeschichtliche Abhandlungen von Oskar Trost
Enthält: Eine Liste der Sonderdrucke aus den Pforzheimer Adressbüchern für die Jahrgänge 1949 bis 1967 außer der Jahrgänge
1950,1953,1954;
0,1 cm
1 Blatt
Lüdecke
2001/15
21
1929 - 1969
3. Zeitungsartikel und Vorträge von Oskar Trost
N47-81
Sammlung verschiedener Artikel aus Pforzheimer Zeitungen
Enthält:
Artikel zu folgenden Themen:
zu Vereinen (Löbliche Singer, Porta Herciniae);
zur Geschichte Pforzheims (älteste und vornehmste Häuser, Pforzheim
nach dem 2. Weltkrieg, gesellschaftliches Leben, Quellenheilige Sirona, Schmuckindustrie vor 60 Jahren, alte
Pforzheimer Gemütlichkeit, Weihnachtsbasar vor 50 Jahren, Weihnacht in Krieg und Frieden, Adressbuch als Geschichtsquelle, Auswanderung, Erscheinen der Pforzheimer
Geschichte vor 100 Jahren, Religionslehrer an den höheren
Schulen, Feldmarschall aus der "Bavaria", Pforzheims kulturelles Gesicht, Römerfunde);
zu Gebäuden und Plätzen (Schloßberg, Museum, Büchenbronner Aussichtsturm, Lateinschule und Reuchlin-Gymnasium, Hagenschiess, Das Bohnenberger'sche Schlößle, Die Au,
Stadtarchiv, Bahnhof, Stadtpark, Brötzingen, Burg
Steinegg);
zu Kirchen (kirchliches Leben gefestigt, Schloßkirche, Stadtkirche);
zu Personen (Ernst Leitz, Moritz Müller, Alfons Kern);
zu Straßen (Östliche-Karl-Friedrich-Straße, Brötzinger Gasse);
zum Kloster Maulbronn, zum Tornado in Pforzheim;
1944 - 1968
Darin:
Portraitzeichnung von Carl Friedrich aus dem Jahr 1844;
1,5 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
N47-80
Artikel und Vorträge
Enthält: Enthält:
Die Artikel:
"Wege und Wegbereiter zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg der
Stadt Pforzheim nach der Zerstörung im Orleans'schen
Kriege" in zweifacher Ausführung. Vortrag in der Volkshochschule am 27.9.1949;
"Aus der wechselvollen Geschichte der Pforzheimer Rathäuser" in
zweifacher Ausführung;
"Die Familie Zerrenner und ihre Bedeutung für Pforzheim";
"Aus der Geschichte des Pforzheimer Schulwesens" in zweifacher
Ausführung;
Enthält auch:
Zeitungsausschnitte:
"Aus der Volksschulzeit vor über 60 Jahren";
"Pforzheims Wiederaufbau vor 250 Jahren";
1 Foto der Reuchlinschule
0,3 cm
"Wege und Wegbereiter zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg der
Stadt Pforzheim nach der Zerstörung im Orleans'schen Kriege" vergleiche N47-31,51,79 und 80;
1 Heft
Lüdecke
2001/15
1949
1951 - 1962
22
3. Zeitungsartikel und Vorträge von Oskar Trost
N47-68
Zeitungsausschnitte von stadtgeschichtlicher Bedeutung
Enthält: v.a.:
Zeitungsauschnitte zu stadtgeschichtlichen und stadtbildprägenden
Themen von der "Stadtseite der Pforzheimer Zeitung" unterscheidbar in die Bereiche:
Berichte über Bauten in Pforzheim und Umgebung, u.a. Aussichtstürme, Gewerbeschule, Postamt, Klärwerk, Stadtbad und
Schulen;
Berichte über die Vergangenheit der Stadt, darunter auch zu Ausgrabungen aus der Römerzeit;
Berichte über Kirchen Pforzheims: Barfüßerkirche, Christuskirche,
Schloßkirche und Stadtkirche;
Zeitungsausschnitte mit Fotos von Gebäuden, Personen und Ereignissen Pforzheims, darunter ein Bild Reuchlins, ein Foto
"Zwischen Antike und Neuzeit" und drei Fotos zum "Abschied der Straßenbahn in Pforzheim";
Ausschnitte aus verschiedenen Ausgaben der Broschüre "Pforzheim",
u. a. ein Stadtplan der Innenstadt und ein Bericht über das
Schmuckmuseum mit Grußwort vom OB. Brandenburg;
zwei vollständige Broschüren "Pforzheim" vom Oktober 1959 und
Oktober 1962
0,5
1 Bü.
2001/15
N47-76
Artikel von Oskar Trost im Pforzheimer Anzeiger
Enthält:
Artikel zu folgenden Themen:
zu Plätzen und Gebäuden (Kreuzkirchhof, altes Amtshaus, Stadttore,
Reuchlinhaus und Stadtgarten, Melanchthon-Statue, Friedhof auf der Schanz, Enzufer, Turnplatz, Parks in Pforzheim
allgemein, Altersheim, Spital, Das Finkenstein'sche
Schlößchen bei der Altstädterbrücke, Hagenschieß, das
"Bohnenberger'sche Schlößle", Stadtarchiv und Heimatmuseum, Schloss Bauschlott, Bahnhofswirtschaft, Bahnhofsmission, Flößervorstadt "Au", Stadttheater, ChristophApotheke, Blumenhof, Leitgastturm, Bezirksamtsturm,
Konradplatz, Reuchlinmuseum, Amtsgerichtsgebäude,
Gasthaus zum Goldenen Ochsen, Hagenschiess, alter
Adelssitz am Marktplatz);
zu Kirchen (Barfüsserkirche, Dominikanerkloster, Stadtkirche,
Schloßkirche, Altstadtkirche); zu Straßen (Brötzinger Gasse, Bleichstraße, Leopoldplatz, Östliche Karl-FriedrichStraße, Leopold- und Lammstraße);
zur Schmuckindustrie (Fachschulen, Scheideanstalten);
zu Vereinen (gemeinnütziger Verein, bzw. Evangelisches Männerwerk, Bürgervereine, Stadtmissionsverein, Löbliche Singergesellschaft, Verkehrsverein, Hilfsverein Wartburg,
Kaufmännischer Verein, Arbeiterbildungsverein);
zu Stiftungen und Genossenschaften (Freunde der Schloßkirche, August-Kayser Stiftung, Baugenossenschaften);
zu Personen und Familien(Obervogt Johann Friedrich Baumgärtner,
Kunstprofessor Ludwig Müller-Salem, Unternehmensfamilie Kiehnle, Dichter Fritz Höhn, Wohlfahrtspfarrer Dr.
Oskar Schumacher, Ferdinand und Christian Oechsle,
Ernst Leitz, Dr. Johann Widmann, Emil Ziegler, Professor
Alfons Ungerer, Stephanie von Baden, Kommerzienrat
Emil Kollmar, Gustav Rau, Fabrikdirektor i.R. Albert
Odenwald, Philosophieprofessor Kuno Fischer bei Familie
Bohnenberger, Direktorin Maria Kobylinski, Fritz Moser,
23
1955 - 1962
Fabrikant Bissinger, Gartenbaumeister Hans Hoffman,
Fabrikant Moritz Müller);
zur Geschichte Pforzheims (hygienische Verhältnisse, Wetter, Reformationsfest 1958, Wirtschaftsleben, Wahlen, Vorausblick
auf die sechziger Jahre, Straßenbahn, Stammtischrunden
vor 80 Jahren, Adressbuch 1949, Auswanderung, Wanderwege vor 100 Jahren, Geschichte Pforzheims von Fritz
Knöller, Schilderung der Stadt von 1858, Stadtbriefverkehr, Pforzheim 1902, Kinder- und Blumenfeste);
zum Krankenhauswesen und Neubau Siloah;
zu Firmen (Deenig Finck & Co);
Darin:
Schreiben an das Evangelische Presseamt Karlsruhe;
ein Zettel mit handschriftlichen Notizen;
Einladung der Löblichen Singer-Gesellschaft Pforzheim zur jährlichen
Hauptversammlung am Dreikönigstag 1961;
Zeitungsausschnitt "Goldene Feder aus Pforzheim machte Geschichte";
2 cm
Scheideanstalten vgl. auch N47-11,33,46,55;"Bilder aus der Leidensgeschichte des Pforzheimer Krankenhauswesens" vgl. auch N47-64
und 63;
1 Heft
Artikel "Das "Bohnenbergersche Schlößle" in Pforzheim und seine
Bewohner" nicht vollständig vorhanden;
"Ein kostbares Baudenkmal in Gefahr? Die heimat- und kunstgeschichtliche Bedeutung des Schlosses Bauschlott" hat handschriftliche
Verbesserungen, bzw. Änderungen;
Artikel "Zum hundertsten Todestag der Großherzogin Stephanie von
Baden" unvollständig;
Lüdecke
2001/15
N47-71
Artikel und Aufsätze von Oskar Trost
Enthält:
"Ich höre schon des Volks Getümmel, hier ist des Volkes wahrer
Himmel, Zufrieden jauchzet groß und klein: Hier bin ich
Mensch, hier darf ich‘s sein";
"Das Luftsonnenbad am Wolfsberg in Pforzheim";
"Professor Dr. Emil Lacroix gestorben";
Enthält auch:
ein Sonderdruck des Badischen Städtebuchs 1959 zu Pforzheim;
ein Sonderdruck des Adressbuchs von Pforzheim und Umgebung 1969
mit Beitrag Oskar Trosts: "Katastrophale Ereignisse in der
Geschichte der Stadt Pforzheim und deren Überwindung;
0,3 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
24
1959 - 1969
4. Zeitungsartikel die nicht von Oskar Trost stammen
4. Zeitungsartikel die nicht von Oskar Trost stammen
N47-56
Verschiedene Zeitungsauschnitte des Pforzheimer Anzeigers
Enthält v. a.:
verschiedene Ausgaben der 2. Beilage und teilweise 1. Beilage des
Pforzheimer Anzeigers von 1922 mit "Volkssagen aus der
engeren Heimat";
1868,1874,
1908,1922,
1933,1950
Darin:
vier illustrierte Beilagen zum Alb-Boten Nr. 13,18,19 und 49;
Zeitungsausschnitt: Als das Straßenbahnfahren in Pforzheim 300 Mark
gekostet hat, in: Pforzheimer Zeitung Nr. 302 vom 31.12.1980;
zwei handschriftliche Synodalaufsätze von Pfarrer Hauff:
Titel des Aufsatzes von 1868: "Über den Geschichtsunterricht in der
Schule"
Titel des Aufsatzes von 1874: "Die Dreieinigkeitslehre Augustins
dargestellt und beurtheilt von Pfarrer Hauff";
5 Seiten Überlegungen zur "Offenbarung Gottes";
Festpredigt: "Beschauliche Andacht oder Tatchristentum?" zum 73.
Jahresfest der Berliner Stadtmission von Pastor Hans Dannenbaum;
Typoskript: Das Rennfeld, die (einstige) Pforzheimer Festwiese von
Erwin Schneider;
1 handschriftliche Niederschrift "Mit Schülern über Pforzheim" von
Erwin Schneider, 1933.
0,5 cm
1 Bündel
Lüdecke
2001/15
1921 - 1923
N47-74
"Heimatliche Kulturbilder aus dem 18. Jahrhundert von Gustav
Segauer, Pforzheim"
Enthält:
Zeitungsausschnitte aus der Reihe "Heimatliche Kulturbilder aus dem
18. Jahrhundert" Nr. 1-4, in: Pforzheimer Anzeiger 19211923;
"Aus früheren Leidenstagen" mit handschriftlicher Notiz "Handelsschule Juni 1923", Zeitungsausschnitt;
0,5 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
N47-2
Sammlung von Zeitungsausschnitten aus Pforzheimer Kurier und
Pforzheimer Zeitung
Enthält:
Fotos von Oskar Trost (1882 -1972);
Artikel die nicht von Oskar Trost stammen, u.a. zu folgenden Themen:
Jugendrotkreuz beim Kriegsgräbereinsatz;
zur Seniorenhilfe;
zu Pforzheim im 2.Weltkrieg (23.Februar, Einweihung Mahnmale,
Tod von Louis Kuppenheim, usw.);
zu kirchlichen Themen;
zu Pforzheims Kirchen (Schloßkirche, Wiederauferstehungskirche,
Stadtkirche;)
zum Tod von Theodor Heuss;
zum Gedenken an Konrad Adenauer;
zum Neubau des Krankenhauses;
25
1959 - 1974
4. Zeitungsartikel die nicht von Oskar Trost stammen
zum Neubau der Sonderschule;
zur Eingemeindung Brötzingens;
zum Wiederaufbau nach dem Krieg;
lokale Nachrichten (Städtequiz, nächtlicher Brand, usw.)
zum Wechsel der Oberbürgermeister Brandenburg zu Weigelt;
zur Ehrung von Pforzheimer Bürgern (Gottfried Leonhard zum
75.Geburtstag; Bundesverdienstkreuz für Dr. Gedat, Feier
auf Burg Liebenzell; Gedenktafel für Pfarrer Dr. Becker
für Festspiele auf Burg Kräheneck; Münziger-Preisträger
Bechtle; Verleihung von Ehrenringen an Karl Richardon,
Walter Huber, Oskar Trost, Dr. Erich Rex, Friedrich Tilegant, Karl Dürr, Gottfried Leonhard, Dr. Irma Feldweg;
zum 90. Geburtstag von Wfrd. Rudolf Katz als Ehrenmitglied des Hauptvereins);
zu bekannten Gebäuden und Plätzen Pforzheims (Schelmenturm und
Waisenhausplatz-Gelände);
Enthält auch:
Folgende weitere Artikel:
"Mitbürger fragen - Der Kanzler antwortet. Wohlstand für alle - auch
im Alter", in: Pforzheimer Zeitung vom 24.5.65;
"Geheimnis hinter der Tür. Erzählung von Claus Hermann", in: Pforzheimer Zeitung vom 21.6.1969;
"Senior der Wanderer bekam 35. Stocknagel";
"Pforzheims Musikleben im Spiegel von Konzertprogrammen. Die
vollständige Röhmeyer' sche Sammlung soll dem Stadtarchiv übergeben werden..." (auch erwähnt: die Löbliche
Singergesellschaft von 1501), in: Pforzheimer Zeitung vom
17.11.1966;
"10 Jahre Kinderkrippe", in: Beilage zur evangelischen Kirchenzeitung für Baden "Aufbruch" vom 24.1.1965;
"Der technische Fortschritt muß der Gesundheit dienen. Bundesministerin Dr. Elisabeth Schwarzhaupt skizzierte ihre Politik",
in: Pforzheimer Zeitung vom 27.2.1965;
"Wald Heil! Und laßt die Wimpel flattern. Sternwanderung dreier
Schwarzwaldvereinsgaue zum Dobel, vom 26.5.1968;
"Rhapsodie in Müll. Wanderfreunde des Schwarzwaldvereins...der
Aktion "Saubere Landschaft", in: Pforzheimer Zeitung
vom 12.6.1967;
"Offizier-Verein Pforzheim jetzt hundert Jahre alt" in: Pforzheimer
Zeitung vom 23.11.1974
Darin: Einladung vom II. Bürgermeister Thiele an Fräulein Schneider,
Jugendamt, zur Einweihung des Anna-Meinikmann-Kinderheims mit
Programm zur Einweihungsfeier;
"An der Grenze des Alters" von Prof. Dr. Hans Zbinden, Bern, in:
Deutsche Zeitung vom 14.3.1959: Programm der "Damen-Fahrt" vom
Schwarzwald-Verein für den 26. und 27.9.1964;
1 cm
1 Bü.
1976
26
4. Zeitungsartikel die nicht von Oskar Trost stammen
N47-61
Zeitungsausschnitte der Kurier-Serie "Mei Pforze" von Fritz
Höhns
Enthält:
eine unvollständige Sammlung von Zeitungsausschnitten zur KurierSerie "Mei Pforze"
Zeitungsausschnitt von 1976 "Kurier läßt Fritz Höhns "Mei Pforze"
wieder aufleben"
0,3 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
N47-73
Wanderungen in die Vergangenheit; Informationen zu Persönlichkeiten der Pforzheimer Stadtgeschichte. Artikel im Pforzheimer Kurier
Enthält:
Die Artikel Nr. 1-40 der Reihe "Wanderungen in die Vergangenheit":
1. " Am Anfang stand ein Grundstückstausch - Alfons Kern und das
erste Heimatmuseum..";
2. " Das Heimatmuseum steht auf spätrömischen Fundamenten";
3. " Von Reuchlin blieb nur seine Handschrift";
4. " Reuchlins erstes Buch war ein Bestseller";
5. " Reuchlins Fehde bewegte Kaiser und Papst";
6. " Anshelm druckte als erster dreisprachig";
7. " Wie Pellikan hinter das Geheimnis der hebräischen Sprache kam";
8. " Der Dritte im hebräischen Dreigestirn - Sebastian Münster...";
9. " Die steinerne Quelle der Reuchlinzeit - Chor der Schloßkirche...";
10. " Steinmetz, Architekt und Wasserbauer - Hans Spryß von Zaberfeld...";
11. " Der erste Kämpfer gegen die Syphilis - Widmann, ein berühmter
Arzt...";
12. " Von Partemschülern und Landschrecken - Die Pforzheimer Lateinschule...";
13. " Georg Simler war zum Lehren geboren";
14. " Hiltebrant "Zuchtmeister der Sprache"“;
15. " Nikolaus Gerbel mit Luther eng verbunden";
16. " Die "Germania exegesis" wurde Reinfall - Irenikus versuchte
sich als erster....";
17. " Den Gipfel der Wissenschaft errungen - Johannes Heynlin....";
18. " Schon mit elf Jahren im "Humanistenorden" - Philipp Melanchthon....";
19. " Er schreib die Chronik seiner Zeit - Georg Schwarzerd wirkte....Bretten";
20. " Lateinschüler wurde Erasmus-Nachfolger";
21. " Johannes Schwebel war der erste Pforzheimer Reformator";
22. " Des Bauernkriegs und Herzog Ulrichs halber - ...1526 wurde
Jörg Ratgeb hingerichtet";
23. " Herr Johann Freigraf aus Klein-Ägypten - Seine Grabplatte in
der Schloßkirche...";
24. " Die Katze bewahrte ihn vor Turm und Not - Raue Sitten in Kanzlei des Pf. Schlosses";
25. " Das "alte Gebäu" fiel vor 150 Jahren - Pforzheims Schloßanlage";
26. " Im Stadtgraben weidete einst das Wild des Markgrafen" (Stadtmauer und Leitgastturm);
27. " Salz, Schmalz und Holz für arme Pilger" (Übernachtungsheim in
Brötzinger Vorstadt);
28. " In der alten Stadt neben Pforzheim - Der erste Marktplatz bei der
Altstädter Kirche";
27
1980 - 1981
4. Zeitungsartikel die nicht von Oskar Trost stammen
29. " Ist Stuttgart eine Pforzheimer "Gründung"? Stadtgrundrisse und
andere Hinweise....";
30. " Den Kampf um die AU gewann die Technik";
31. " In St. Georgen hausten die Aussätzigen" ;
32. „Die größte Zierde" fiel im Jahre 1748 - Dachreiter auf dem Barfüßerchor";
33. " Vom Dominikanerkloster blieb nur ein Kreuz";
34. " 100 Dörfer zahlten für die frommen Frauen" (Dominikanerinnen);
35. " Die Dominikanerinnen von Pforzheim ließen sich nicht reformieren";
36. " Ein ganz schedlich, vergifft und böss buch - ....Georg Rab hatte
Ärger mit Behörden";
37. " Ein Fels im Meer der Glaubenskämpfe - Stanislaus Hose...";
38. " "Gen Pforzheim stund mir all mein Sinn" - Das große Freischießen von 1561...";
39. " Zum ersten so haben wir sie frei gemacht" (Befreiung Pforzheimer von Leibeigenschaft);
40. " Alt-Pforzheim endete in Brand, Not und Tod" (Pforzheim im 17.
Jahrhundert);
0,5 cm
1 Heft
Lüdecke
2001/15
28
5. Gedichte
5. Gedichte
N47-1
Gedichte von Fr. Aug. Schnaiter
Enthält:
handschriftliche und gedruckte Gedichte
1,5 cm
1 Bd.
29
1859 - 1870
6. Fotos
6. Fotos
N47-60
Fotoalbum mit Bildern Pforzheims während der NS-Zeit
Enthält u. a.:
Adolf Hitler bei der Durchfahrt durch die Westliche-Karl-Friedrich
Straße in Pforzheim;
Umbenennung der Nordstadtschule in Adolf-Hitler-Schule;
Pforzheimer Reitturnier im Eutinger Tal;
Oberbürgermeister Kürz, dekoriert mit goldenen Herzen;
Reichsautobahnübergabe mit Gauleiter Wagner, Inspektor Todt;
Übergabe des HJ-Wanderpreises durch R. Gimber;
Heirat von Alfred Schwarzmann mit Gertrud Trimmer;
1 cm
1 Photoalbum 14x22 cm
Lüdecke
2001/15
30
1933 - 1939
Generalindex
Fritz Todt 31
Gem. Baugenossensschaft Neue Heimat 19
Gemeinnützige Baugesellschaft mbH 19
Gerwig, Robert; Heimatforscher (1839-1928) 11,
18
Goldschmiedeschule 2
Göthe-Brücke 7
GymnasiumStraße 11
Habermehl, Ferdinand, Oberbürgermeister 18
Habermehl, Ferdinand; Oberbürgermeister 18
Hagenschieß 23
Haug, Ernst Verlag 18
Hindenburgbrücke (Kallhardtbrücke) 7
Hitler, Adolf (1889-1945) 31
Hitlerjugend 31
Hoheneck, Kräheneck und Rabeneck 20
Höhere Töchterschule 21
Höhn, Fritz, Dichter (1859-1934) 18, 25, 29
Huber, Walter 28
Edelmetall 2-3, 19, 25
Industrie 1-2, 3, 7, 11, 15, 18-19, 25
Kahn, Adolf und Pauline 18
Kaiserhof, Gasthaus 19
Kappelhof 11
Karl III. Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach
(* 28.1.1679; gest. 12.5.1738) 6
KarlFriedrichStraße 8
Östliche KarlFriedrichStraße 7 ,8 ,11, 23, 25
Westliche KarlFriedrichStraße 7-8, 11
Kayser, August; Bankdirektor 18
Kern, Alfons; Stadtbaumeister (1859-1941) 6,
10, 16, 18
Kinderhospital (Siloah) 25, 28
Knoll & Pregizer, Firma 18
Kollmar & Jourdan AG, Uhrenkettenfabrik 3
Kollmar & Jourdan AG. 3
Kollmar&Jourdan, Uhrenkettenfabrik 3
Kollmar & Jourdan AG, Uhrkettenfabrik 3
Kollmar, Emil; Direktor der Kollmar & Jourdan
AG, Uhrkettenfabrik 3
Kollmar, Emil; Direktor der Kollmar & Jourdan
AG, Uhrkettenfabrik 25
Königsbach 20
Kordes 2
Kräheneck 20
Kräheneck, Burg 20
Krankenhaus Siloah 20, 25, 28
KronenStraße 11
Kunstgewerbeschule 2
Kuppenheim, Albert, Fabrikant (1863-1925) 18
Kürz, Hermann; OB (1892-1941) 31
Lacroix, Emil; Denkmalpfleger 26
Lateinschule 29
Lateinschule Pforzheim 29
Leitz, Ernst 25
Leitz, Ernst, 25
Leitz, Ernst, Unternehmer (1842-1920) 25
Lenz, Jakob; Fabrikant 18
LeopoldStraße 8, 25
Generalindex
23. Februar 1945 15, 26
23.02.1945 15, 26
Adolf-Haap-Säuglings- u. Kinderheim 28
Alter Schlachthof 19
Altstädter Kirche 19-20
Altstädter Kriche 25
Altstädterbrücke 7
Altstädter-Brücke 7
Altstadtkirche 19-20, 25, 29
Altstadt-Kirche 19, 29
Arlinger 8
Arlinger Baugenossenschaft 19
Arlinger Baugenossenschaft e. V. 19
Au 8
Auerbach, Ludwig, Dichter (1840-1882) 1, 17
Auer-Brücke 7
August-Kayser-Altersheim 25
August-Kayser-Stiftung 25
Autobahn 31
Baden, Stephanie Adrienne Louise Großherzogin von (1789-1860) 19, 25
Pfarrgasse 11
Barfüßerkirche 24-25, 29
Becker, Karl Friedrich; [Heimatforscher] (18521936) 10
Befreiungskrieg 1815 10
Benckiser, Familie 7
Gülich & Finkenstein, Tuchfabrik 4
Berufschulen 2
Besatzungsmacht, französische 15
Bijouterie 2, 4
Wohnlich, Unternehmerfamilie 4
BleichStraße 7
Bohnenberger Schlößchen 4, 7, 23, 25
Brandenburg, Dr. Johann Peter; OB (1905-1977)
28
Brauerei Beckh 6, 19
Brauerei Ketterer 25
Brötzingen 8
Brötzinger Vorstadt 29
rod 8
Büchenbronner Aussichtsturm 23
Burg Hoheneck 20
Christuskirche 24
Christuskirche Brötzingen 24
Dillweißenstein 8
Doublé 1
Evang. Jugend u. Altersheimhilfe e.V. 20
Evangelischer Diakonissenverein Siloah 21, 25
Fachhochschule für Gestaltung 25
Fahrner, Theodor; Schmuckwarenfabrikant
(1823-1883) 18
Fliegerangriff am 23.2.1945 26
Floe, Wilhelm van der; Pfarrer 18
Flößer 6, 25
Flößervorstadt Au 6, 25
31
Generalindex
SchulStraße 11
Schwarzer Adler, Gasthof 19
Siloah, Krankenhaus 25, 28
Sonnenberg 8
Sonnet, Hermann, Komponist (1881-1936) 18,
29
Sozialwerk 18
Speidel, Friedrich und Eugen 18
Speidel, Friedrich; Firma 18-19
Speidel, Friedrich; Schmuckfabrik 18-19
St. Georgenbrunnen 29
St. Martin, Pfarrkirche in Brötzingen 19-20
Stadtarchiv 10
Steinegg, Burgruine 20, 23
Stiftung der Freunde der Schloßkirche 1, 5, 25
Straßenbahn, elektrische 19
Strauß, Emil; Schriftsteller 1866-1960 20
Töchternschule, höhere 19
Todt, Fritz; Reichsminister (1891-1942) 31
Tornado, 10.07.1968 23, 26
Trost, Oskar; Heimatforscher (1882-1972) 28
Uhrenindustrie 2-3, 11, 18, 21
Verkehr 20
Waag, Alfred 18
Walker, Gustav; Bäckermeister 18
Wallberg 8
Weber, Ludwig; Stadtbaumeister (1826-1913)
18
Weigelt, Dr. Willi; OB 28
Weigelt, Dr. Willi; Oberbürgermeister 28
Weiherberg 8
Weiherberg-Pfarrei, Auferstehungskirche 19, 28
Werder-Brücke 7
Westliche 11
Westliche Karl-Friedrich Straße 7-8, 11
Widmann, Johann, Arzt (1440-1532) 25, 29
Wieland, Dr. Heinrich; Chemiker (1877-1957)
20
Wienenberger, Wilhelm, Fabrikant (1857-1930)
18
Wilhelmshöhe 8
Wirtschaft 4
Wittum, Albert 17
Wittum, Albert; Landtags- und Reichstagsabgeordneter (1844-1923) 18
Würmbrücke 21
Lichtenfels 2
Löbliche Singergesellschaft 19, 21, 23, 25
Löbliche Singergesellschaft von 1501 19, 21, 23,
25
Maler, Ernst; Architekt 18
Marktplatz 8, 11
Maschinenbau 19
Meid, Hans; Maler u. Grafiker (1883-1957 20
Melanchthon, Phillip; Humanist (1497-1560) 29
Melanchthonhaus 19
Metallwarenindustrie 1-3, 19
MetzgerStraße 11
Mittelalter 16
Müller, Moritz; Liberaler (1816-1895) 25
Musikvereine 19
Neuert, Fritz; Komponist (1866-1923) 18
Nordstadtschule 31
Oechsle, Ferdinand 20, 25
Oechsle, Christian 25
Östliche 7, 11, 23, 25
Oststadtpark 10
Pfälzischer Krieg 8, 10, 16, 20, 24, 26, 29
Pforzheimer Adreßbuch 2, 4, 8, 15-16, 19, 21,
23, 25-26
Pforzheims Geschichte 10-11, 16
Reitverein, Pforzheimer 31
Rennfeld 26
Reuchlin - Museum 6, 18, 23
Reuchlin, Johannes; Humanist (1455-1522) 20,
29
Reuchlingymnasium 23
Reuchlin-Gymnasium 23
Reuchlinmuseum (Schloßberg) 6, 18, 23, 25
Reuchlinschule 24
ReuchlinStraße 11
Rex, Porf. Dr, Erich (1896-1972) 28
Richardon, Karl 28
Riecker, Otto: Buchhandlung 17
Rodi & Wieneberger 18
Rodi & Wienenberger 18
Rodi & Wienenberger AG 18
Roggenburger; Joh. Gus. ; Pfarrer (1859-1924)
18
Römer 10
RosenStraße 11
Ruf, Hermann; Maler (1882-1970) 25
georg saacke 5
Saacke, Firma 5
Schäfer, Adolf 18
Schicksal der Waldenser 16
Schloss 5
Schlossberg 5, 8, 11, 20-21, 25, 29
Schloßberganlage 25, 29
Schloßkirche 6, 11, 19-20, 23-24
Schloßkirche St. Michael 1, 5-6, 11, 19-20, 2325, 29
Schmuckindustrie 1-4, 7, 11, 18-19, 21, 25
Schmuckwaren 2, 25
Schmuckwarenhandel 25
Schmuckwarenindustrie 1-3, 11, 18, 25
32
Gegenüberstellung der Bestellsignaturen und Seitenzahlen
Gegenüberstellung der Bestellsignaturen und Seitenzahlen
Bestellsignatur
N47-1
N47-2
N47-3
N47-4
N47-5
N47-6
N47-7
N47-8
N47-9
N47-10
N47-11
N47-12
N47-13
N47-14
N47-15
N47-16
N47-17
N47-18
N47-19
N47-20
N47-21
N47-22
N47-23
N47-24
N47-25
N47-26
N47-27
N47-28
N47-29
N47-30
N47-31
N47-32
N47-33
N47-34
N47-35
N47-36
N47-37
N47-38
N47-39
N47-40
N47-41
N47-42
N47-43
N47-44
Seite
29
25
17
2
6
15
4
4
4
9
4
5
4
4
4
1
6
11
6
10
16
15
10
7
7
14
7
13
14
14
13
13
3
7
11
17
8
7
8
8
8
12
9
8
N47-45
N47-46
N47-47
N47-48
N47-49
N47-50
N47-51
N47-52
N47-53
N47-54
N47-55
N47-56
N47-57
N47-58
N47-59
N47-60
N47-61
N47-62
N47-63
N47-64
N47-65
N47-66
N47-67
N47-68
N47-69
N47-70
N47-71
N47-72
N47-73
N47-74
N47-75
N47-76
N47-77
N47-78
N47-79
N47-80
N47-81
N47-82
N47-83
N47-84
18
1
1
6
17
10
18
15
5
20
4
25
12
10
20
30
27
13
19
13
14
21
11
23
3
21
24
13
27
25
15
23
3
5
11
22
22
21
10
6