Termine / Abschlussziel / Kosten Das Weiterbildungszentrum fünftägiges Seminar mit Zertifikat 06.04. - 04.05.2016 Mi 10.00 - 17.00 Uhr (inkl. Pause) Das Weiterbildungszentrum ist eine zentrale Dienstleistungseinrichtung der Freien Universität Berlin. Als Weiterbildungseinrichtung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Universität gegründet, stehen die meisten Angebote inzwischen auch externen Interessierten offen. 06.04.2016 13.04.2016 20.04.2016 27.04.2016 04.05.2016 Kosten: 450,- € maximale Teilnehmer/-innenzahl: 18 Orte: Weiterbildungszentrum, Märkisches Museum OnlineAnmeldung Nutzen Sie bitte die Onlineanmeldung auf der Hompage des WBZ. Dort finden Sie auch die Informationen zu den allgmeinen Geschäftsbedingungen. www. fu-berlin.de/wbz/kuk WEITERBILDUNGSZENTRUM Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str.13 14195 Berlin Konzept Dr. Beate Zimmermann Kontakt Heike Bergmann Tel: 030 / 838 514 59 Fax: 030 / 838 451459 Mail: [email protected] www. fu-berlin.de/wbz Im Rahmen von ca. 1.000 Veranstaltungen erreicht das Weiterbildungszentrum jährlich mehr als 14.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Angebot umfasst berufsbezogene Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Einzel- und Teamcoachings sowie maßgeschneiderte Seminare und Trainings ergänzen das Angebot. Kunst und Kinder Das GASTHÖRER-CARD-Programm offeriert Bildungsinteressierten viele Möglichkeiten für das neben- und nachberufliche Lernen an der Freien Universität Berlin: in ausgewählten Lehrveranstaltungen wie in einem jählich etwa 350 Kurse umfassenden Exklusivprogramm mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte. Fortbildungsangebot für Erzieher/-innen April - Mai 2016 Kooperationspartner Stiftung Stadtmuseum Berlin Das Stadtmuseum Berlin öffnet Kindern und Jugendlichen das Museum als aktiven Raum zum Forschen und Gestalten. Passt dieser Anspruch auch für Kinder im Vorschulalter? Gemeinsam mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin wollen wir erproben, wie sich schon die Kleinsten das Museum erschließen können. Kinder spüren intuitiv die Atmosphäre besonderer Räume, Dinge und Bilder. Wie können Erzieherinnen und Erzieher oder Vermittlerinnen und Vermittler Zugänge zu Objekten und Kunstwerken herstellen? Wie gelingt das Anknüpfen an die Lebenswelt der Kinder? Und wie lässt sich dies mit praktischem Handeln kombinieren? Ziel ist es, allen Kindern früh Zugänge zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Um dies zu erreichen gibt der Kurs den Teilnehmenden Einblick in das Museum als Bildungsort und bietet ihnen Kompetenzen für die Planung ihres eigenen Museumsbesuchs mit ihren Schützlingen. Philip Dera © Stiftung Stadtmuseum Berlin 1. Termin: 2. Termin: 3. Termin: 4. Termin: 5. Termin: KUNST UND KINDER »... Kinder, wie die Zeit vergeht ...« Dozentin: Dr. Beate Zimmermann Einführung: Gisela Romain M.A. »WISSEN IST DER SCHLÜSSEL ZUM KÖNNEN.« Das Statement von Elsbeth Stern, einer der bekanntesten Bildungsforscherinnen Deutschlands, ist unbestritten. Das Weiterbildungszentrum teilt diese Erkenntnis. Gemeinsam mit Bildungsexperten haben wir unser Fortbildungsprogramm für Erzieher/-innen mit dem Schwerpunkt Kunst entwickelt. Es stellt den Teilnehmenden theoretische Grundlagen und Handwerkszeug bereit und gibt Anregungen, die sie in die Lage versetzen, Kindern im Vorschulalter spielerisch den Zugang zur Kunst zu öffnen und ihr kreatives Potential anzuregen. Die Beschäftigung der Teilnehmenden mit Exponaten der Berliner Museen und Kunstgalerien bildet den besonderen Kern der Fortbildungsreihe. Anküpfungspunkte zur Welt der Kinder werden an verschiedenen Kunstorten der Stadt unter dem Motto ‚Kunst als Schlüssel zur Welt!‘ eröffnet. Als Kooperationspartner für 2016 konnte erstmalig die Stiftung Stadtmuseum Berlin gewonnen werden. Ziel der Fortbildung ist die Sensibilisierung der Teilnehmenden für Ergebnisse aus der aktuellen Bildungsforschung und deren Transfer in den pädagogischen Alltag. Erzieherinnen und Erzieher erkennen und fördern die Sprachfertigkeiten ihrer Schützlinge genauso wie die Konzentrationsleistungen und die motorischen Fähigkeiten. Sie regen die Kinder auf spielerische Weise an, sich Wissen anzueignen und achten darauf, wie es dabei gelingen kann, ihre Kooperationsfähigkeit zu stärken. Anhand des Lernfeldes Kunst erwerben die Teilnehmenden Expertise nicht nur in der vertieften Beschäftigung mit kunsthistorischen Epochen und Künstlern, sondern sie entwickeln selbständig und in praktischen Übungen Arrangements, um bei Kindern im Vorschulalter forschende Neugier anzuregen sowie deren sprachliche Kompetenzen und Toleranzerfahrungen zu fördern. Das Augenmerk liegt dabei auf dem Erkennen von Mustern in Bildern, dem Ausdruck von Emotionen bei der Objektbetrachtung, der individuellen Wahrnehmung von Farben und Formen und auf der Festigung motorischer Fähigkeiten. Die Teilnehmenden bereiten dazu aktiv einen Museumsbesuch vor, entwickeln eine eigene Projektarbeit mit einer Kindergruppe im Museum und erarbeiten anhand der Ergebnisse gemeinsam Lernarragements für den Arbeitsalltag. Diese beinhalten neben Informationsmaterial zu Epochen und Künstlern auch praktische Übungseinheiten für die Arbeit mit den Kindern im Kindergarten. eigene künstlerisch-praktische Übungen der Teilnehmenden im Museumslabor runden den Praxistag ab. Seminargestaltung 27.04.2016 Experimentalphase mit der Kindergruppe im Märkischen Museum Besuch des Museums gemeinsam mit der von den Teilnehmenden ausgewählten Kindergruppe. Neben dem Erwandern des Ausstellungsortes werden die Kinder unter Anleitung zur genaueren Betrachtung bestimmter Exponate angeregt. Ein Gespräch, das kindliche Fragen und Impressionen aufgreift sowie eine praktische Übung der Kinder stehen im Zentrum des Museumsbesuches. Die Teilnehmenden nutzen den Nachmittag zur intensiven Nachbereitung. Was hat die Kinder z.B. besonders fasziniert und woraus ergeben sich sinnvolle Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung und Fortführung der eigenen Projektidee? 06.04.2016 Einführung und Vorbereitung des Museumsbesuches Einführung in das kindliche Lernen sowie Überlegungen zum praktischen Transfer dieser Erkenntnisse. Betrachtung des Lernortes Märkisches Museum anhand von Bildmaterialien und Anschauungsbeispielen aus den Beständen des Museums. Theoretische und praktische Einführungen in das Thema Stadtgeschichte unter der Fragestellung wie plastisch vermitteln sich im Museum Geschichte, Zeit und Alltagsleben. Beispielhafte Beschäftigung mit Fragen der Gestaltung der Kleidungsstücke der Vergangenheit, womit Kinder spielten oder welche Abbildungsmöglichkeiten es gab. Fotos, Gemälde, Klangbeispiele erzählen Geschichten, diese werden gemeinsam besprochen und diskutiert, um so den Zugang zum Thema zu eröffnen. 13.04.2016 Praxistag im Märkischem Museum Anhand von ausgewählten Exponaten wird im Märkischen Museum Geschichte genauer betrachtet und diskutiert. Dabei werden Anknüpfungspunkte zur Welt der Kinder gesucht, besprochen und, im Hinblick auf die kindliche Sichtweise, anregende und spannende Beispiele aus der Welt der Mode, der Spiele, der Möbel, aber auch künstlerischer Werke verschiedener Zeiten vorgestellt. Im Gespräch entwickeln und sammeln die Teilnehmenden Ideen für ihr eigenes Projekt im Bezug zum Kindergarten. Erste 20.04.2016 Übungsphase und Vorbereitung der Experimentalphase In intensiver Gruppenarbeit werden die theoretischen und praktischen Erfahrungen angewandt, indem Möglichkeiten für die Arbeit mit Kindern entwickelt und deren praktische Umsetzung beispielhaft erprobt werden. Die erzielten Ergebnisse werden besprochen und die eigenen Projektideen klarer formuliert. Sie bilden die Basis für die Vorbereitung des Museumsbesuches mit den Kindern. 04.05.2016 Auswertung und Transfer Abschließend steht die Integration der Fortbildungsinhalte in den Alltag im Kindergarten im Mittelpunkt. Ausführlich widmet sich die Gruppe dem Transfer der erarbeiteten Ergebnisse. Anhand von abschließenden praktischen Übungen werden wertvolle Anknüpfungspunkte für den Berufsalltag gesucht. Die Entwicklung von weiterführenden Materialien durch die Teilnehmenden und die Konkretisierung der eigenen Projektideen stehen dabei im Vordergrund. Diskutiert werden unter anderem die Möglichkeiten kleiner Ausstellungen im Kindergarten und deren kreativer Umsetzung mit den Kindern.
© Copyright 2024 ExpyDoc