Erregerspektrum akute und chronische Wunden

11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Erregerspektrum
akute und chronische Wunden
PD Dr. Guido V. Bloemberg
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Universität Zürich
Zürich, Switzerland
©CNRT
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Wundinfektionen
1. Oberflächliche Hautinfektionen
2. Tiefe und nekrotisierende Haut- und Weichgewebeinfektionen
3. Bisswunden /Stichwunden
1. Akute Wundinfektionen
2. Chronische Wundinfektionen
Seite 2
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Mikrobiologischen Diagnostik
Mikroskopische Verfahren
Kulturelle Verfahren
Infektionsserologische Verfahren
Nukleinsäurenachweis Verfahren
Verfahren zur Empfindlichkeitstestung
Seite 3
1
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Kultur und Mikroskopie
(Murray et al., Manual of Clinical Microbiology, 2007)
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Erregerspektrum Wundinfektionen
Bakterien
- Staphylokokken
- Streptokokken
- Enterobakterien
- Pseudomonas aeruginosa
- Clostridien
- Mykobakterien
- Corynebacterium diphteriae
- Bacillus anthracis
- Francisella tularensis
- Weitere bakterielle Erreger: Bartonella henselae / quintana,
Erysipelothrix rhusiopathiae, Borrelia, Aeromonas hydrophila, Neisseria
spp.,Pasteurella, Vibrio vulnificus, andere pathogene non-cholerae Vibrionen,
etc.
Pilze
Parasiten
Seite 5
Viren
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Klinische bakterielle Stämme von Wunden isoliert am IMM
Zeitraum 01.01.2013-31.12.2015: n = 13.345
Others: 297 species
Seite 6
2
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Klinische Stämme von oberflächigen Wunden
Zeitraum 01.01.2013-31.12.2015: n = 6.852
Others: 200 species
Seite 7
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Klinische Stämme von tiefen Wunden
Zeitraum 01.01.2013-31.12.2015: n = 6.472
Others: 264 species
Seite 8
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Staphylococcus aureus : Pathogenitätsfaktoren
PATHOGENITÄTSFAKTOREN
KRANKHEITSBILDER
Ortsständig wirkende Enzyme:
- Plasmakoagulase, Hyaluronidase,
Fibrinolysin, Lipase, DNase)
- Ausbreitung im Gewebe
Abszesse, Karbunkel,
Wundinfektionen,
Osteomyelitis, Sepsis,
Pneumonie, Endokarditis
Cytotoxine, Hämolysine
(pore-forming toxins, e.g. PVL)
- Zellschädigung
Furunkolose, Wundinfektionen
Exfoliativtoxine
- epidermolytisch: intradermale
Spaltbildung zwischen Stratum
spinosum und Stratum granulosum
Staphylococcal Scaled Skin
Syndrome (SSSS)
Toxic-Schock-Syndrom Toxin
- Freisetzung von Zytokinen, z.B.
IL-1, IL-2, TNF
- Endothelschädigung
Toxic Schock Syndrom
Enterotoxine
Gastroenteritis
Seite 9
3
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
`Surgical Site Infections`
und
Antibiotika Resistenz
(Mandell, Douglas and Bennett`s, 2014)
Seite 10
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Staphylococcus aureus: MRSA
-
Methicillin-Resistenz: resistent gegen alle ß-Lactame
-
Neueste Variante : mecC !
-
Häufiger Erreger von nosokomialen Wundinfektionen
-
Community acquired MRSA
-
In Ostschweiz tendenziell seltener als in der West Schweiz
Seite 11
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Streptokokken
Spezies
Hämolyse /
Erkrankungen
Gruppen-Antigen
(Lancefield)
S. pyogenes
β, A
Pharyngitis, Pyodermien,
Erysipel, StreptokokkenNachkrankheit, Scharlach,
Nekrotisierende Fasciitis
S. agalactiae
β, B
Wundinfektion, Sepsis,
Meningitis
Seite 12
4
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Enterobacteriaceae
Genus /Spezies
Krankheit
Escherichia coli
Citrobacter, Klebsiella,
Enterobacter,
Serratia, Proteus,
Providencia,
Morganella und weitere
Sepsen, Wundinfekte, Infekte der
Harnwege und des
Respirationstrakts
Cave: fakultativ pathogene Keime;
verursachen nosokomiale Infekte;
häufig resistent gegen Antibiotika
Seite 13
Institut für Medizinische Mikrobiologie
`Surgical Site Infections`
und
Antibiotika Resistenz
(Mandell, Douglas and Bennett`s, 2014)
Seite 14
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Zunahme von ESBL Enterobacteriaeceae
Zeitraum: 2013-2015
Klinische Stämme isoliert am IMM pro Monat
E. coli
Klebsiella pneumoniae
Seite 15
5
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Occurrence of carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in 38 European countries based
on self-assessment by the national experts.
March 2013
March 2015
Albiger B et al., (EuSCAPE) working group. Euro Surveill. 2015;20(45):pii=30062.
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Zunahme von Karbapenemase Klebsiella pneumoniae
Zeitraum: 2014-2015
Klinische Stämme isoliert am IMM pro Monat
OXA-48
KPC
NDM
Seite 17
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Pseudomonas aeruginosa
- Wunde mit grosser Oberfläche
z. B. Verbrennungswunde
- Post operative Wundinfektionen;
- nosokomiale Infektionen
- Komplexe Pathomechanismen
- Häufig vorkommender Resistenzen
From: Cohen, et al. Infectious Diseases 2010
Seite 18
6
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Clostridien
Spezies
Erkrankung
C. perfringens
C. novgi
C. septicum
C. histolyticum
Gasbrand (Gewebsnekrose)
- Wundinfektion
C. tetani
Tetanus (Starrkrampf)
- Wundinfektion; anaerobe Wundverhältnisse
C. botulinum
Botulismus
- Nahrungsmittelvergiftung
- Wundbotulismus; tiefe, verschmutzte Wunden mit
anaeroben Verhältnissen
- Säuglingsbotulismus
Gasbrand:
- Voraussetzung: anaerobe Verhältnisse, d.h. verschmutzte, tiefe Wunden mit
schlechter Durchblutung, Fremdkörper, häufig Mischinfektionen
- Gasbrand kann sich rasch ausbreiten und innerhalb weniger Stunden zum Tod
führen
Seite 19
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Clostridium perfringens
Identische C. perfringens 16S rRNA Gen Sequenz in Empyem und Liquor !!
Alpha-Toxin spaltet Lecitine der Zellmembran (Auflösung) : Zelltod !!
Seite 20
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Clostridium tetani
Fallmeldungen Tetanus; CH
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Patienten
`06 `07
Clostridium botulinum
`08
`09 `10
`11
`12 `13
`14
`15
Fallmeldungen Botulismus; CH
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Patienten
`06
`07
`08
`09
Quelle: BAG
`10
`11
`12
`13
`14
`15
Seite 21
7
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Mykobakterien
Spezies
Erkrankung
M. marinum, M. ulcerans, M.
chelonae, M. abscessus,
M. haemophilum
Haut- und Weichteilinfektionen
M. chelonae, M. abscessus, M.
fortuitum
Wund- und Fremdkörperinfektionen
M. chimaera
Wund- und Fremdkörperinfektionen
Seite 22
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Schnell wachsende nicht tuberkulöse Bakterien
Mycobacterium abscessus subsp. abscessus (4x)
M. abscessus subsp. massiliense (1x)
Mycobacterium sp. JAN1 (1x)
M. conceptionense (M. fortuitum group) (1x)
Seite 23
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Mycobacterium chimaera: post surgical wound infections
Transmission of Mycobacterium chimaera from
Heater–Cooler Units during Cardiac Surgery
despite an Ultraclean Air Ventilation System
Sommerstein R, Rüegg C, Kohler P, Bloemberg G,
Kuster SP, Sax H.
Emerging Infectious Diseases; in press
Seite 24
8
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Mycobacterium chimaera: post surgical wound infections
Seite 25
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Mycobacterium chimaera: post surgical infections
(Sax et al., 2015, CID)
Seite 26
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Bacillus anthracis
From: Cohen, et al. Infectious Diseases 2010
9
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
From: Cohen, et al. Infectious Diseases 2010
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Anthrax bei Drogensüchtigen 2009-2012 in
Deutschland!!!
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
10
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Corynebacterium diphteriae
-
Lokalisierte Rachen-Diphtherie aber auch Nase, Augen, Haut, und
Wunde können betroffen sein !
Kutane Diphterie ist oft assoziiert mit:
- S. aureus
- ß-hämolysierenden Streptokokken
- Nachweis der Toxinproduktion: Elek-Test oder PCR
Seite 31
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Corynebacterium diphteriae Toxin PCR am IMM
40
35
Fallmeldungen toxigene
C.diphteriae; CH, BAG
30
12
25
positiv
20
negativ
15
10
8
6
4
10
2
5
0
`06
0
`07
`08
`09
`10
`11
`12
`13
`14
`15
`05 `06 `07 `08 `09 `10 `11 `12 `13 `14 `15
Seite 32
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Francisella tularensis
- Gram negative Stäbchenbakterie
- Unbeweglich, aerob, fakultativ intrazellulär
- Pestähnliche Krankheit bei Tieren, insb. Nagern
(Murray et al., Manual of Clinical Microbiology, 2007)
- Umweltpersistent: kann Wochen bis Monate ohne Wirt überleben in Böden,
Oberflächengewässern (vermutlich im Inneren von Amöben) und in
Tierkadavern
- Bei Menschen Erreger von Tularämie (Hasenpest)
- Eindringen an Mikrotraumen der Haut / Schleimhaut und Augen
- Ulcer (Primärgeschwüre) -> lokale Lymphknoten -> Leber /Milz
- Einatmen: Pneumonie, 10-50 Bakterien reichen für Infektion aus
- Kulturen im Biosicherheitslabor Stufe 3; Infektionsgefahr für Labormitarbeiter
11
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Übertragung von Francisella tularensis: Zoonose
(Cohen et al., Infectious Diseases, 2010)
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Zecken und Francisella tularensis
Tularämie nach Zeckenstichen
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Vermehrt Fälle von Tularämie in der Schweiz!
Tularämie in der Schweiz
60
50
Anzahl Fälle
40
30
Fälle
20
Total:218
10
0
`04
`05
`06
`07
`08
`09
Jahr
`10
`11
`12
`13
`14
`15
Quelle: BAG
12
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Diagnostische Problemstellung
Wenn die Kultur aus klinischen Materialien trotz Vorhandenseins eines Erregers kein
Wachstum zeigt !
Ursachen :
-
Eine vorausgehende antibiotische Therapie
-
Schnelle Diagnostik erwünscht
-
Mikroorganismen mit speziellen Wachstumsbedingungen
-
Anaerobier
-
Anspruchsvoll bezüglich der verwendeten Kulturmedien
-
Zu langsames Wachstum oder sogar nicht Kultivierbares
-
Schlechtes Überleben während des Transports nach Abnahme
Möglichkeit:
Molekulare Diagnostik, Breitspektrum PCR sowohl für Bakterien als auch für Pilze
Institut für Medizinische Mikrobiologie
16S rRNA Gen Breitspektrum PCR
16S rRNA Gen
ungefähr 1500 bp
1. PCR
Var. 1
Var. 2
2. Poly Acrylamide Gelelektrophorese
3. PCR (semi-nested); Spezifizität Erhöhung
Var. 1
Var. 2
4. Sequenzierung
5. Datenbankabfrage, Homologie-
analyse und Zuordnung
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Vascular graft Cohort Study (VASGRA):
Biodiversität von vaskulären Wunden
33 Patienten
-
Staphylococcus epidermidis
7
-
Staphylococcus aureus
1
-
Streptococcus dysgalactiae
1
-
Enterobacteriaceae
3
-
Citrobacter koseri
1
-
Proteus mitabilis
1
-
Fusobacterium nucleatum
1
-
Parvimonas micra
1
-
Pasteurella multocida
1
-
Corynebacterium tuberculostearicum
1
-
Corynebacterium ureicelerivorans
1
15 Patienten mit Keimidentifikation; davon 4 mit 2 Keimen
13
11.02.2016
Institut für Medizinische Mikrobiologie
Acknowledgements
USZ Infektiologie
IMM
USZ Spitalhygiene
PD Dr M. Hombach
Prof Dr R. Zbinden
Prof Dr E.C. Böttger
VASGRA TEAM
PD Dr Barbara Hasse
PD Dr Dieter Mayer
Alexandra Scherrer
Caroline Müller
Christine Laich
Seite 40
14