Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT UNIV.-PROF. DR. IUR. HERIBERT M. ANZINGER Rezension 2: „Richtiges Zitieren – Ein Leitfaden für Jurastudium und Rechtspraxis“ von Professor Dr. Christian Schröder, Marcus Bergmann und Michael Sturm Wer im (Jura-)Studium wissenschaftliche Abschlussarbeiten erfolgreich bestehen möchte, muss wissenschaftlich korrekt, gründlich und sauber zitieren können. „Richtiges Zitieren – Ein Leitfaden für Jurastudium und Rechtspraxis“ von Professor Dr. Christian Schröder, Marcus Bergmann und Michael Sturm, welches 2010 in der ersten Auflage im Franz Vahlen Verlag erschienen ist, zeigt, wie man richtig zitiert und dient als Leitfaden vom ersten Semester bis zum letzten Arbeitstag in einem juristischen Beruf. Ziel der Autoren war es dabei, ein sich widerspruchfreies, dadurch nachvollziehbares und auf einheitlichen, einfachen Regeln beruhendes System zum Zitieren zu entwerfen, das an einigen Punkten auch von den üblichen Zitierweisen abweichen kann. Dabei verfolgten die Autoren den Anspruch, einen Standard zu formulieren, der für Rechtswissenschaftler im gesamten deutschen Sprachraum Antworten auf die Frage nach dem richtigen Zitieren bieten kann. Zu Beginn stellen die Autoren die relevanten Angaben zum Literaturverzeichnis und alle Werke, welche in einem Literaturverzeichnis zu erscheinen haben, vor. Dabei wird auch aufgezeigt, wie die einzelnen Werke in dem Literaturverzeichnis dargestellt werden sollten. Anschließend wir das Thema „Belege und Zitate in Fußnoten und Klammern“ näher erläutert und gezeigt wie die einzelnen Werke, die in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden, in den Fußnoten oder Klammern zu zitieren sind. In den Kapiteln zwei bis vier wird dann auf die Besonderheiten beim Zitieren in anwaltlichen Schriftsätzen und Gutachten, richterlichen Entscheidungen und gerichtlich oder staatsanwaltlich bestellten Sachverständigengutachten eingegangen. Das anschließende Kapitel ist dann der richtigen Gliederung einer (Abschluss-)Arbeit gewidmet. In den zwei Schlusskapiteln gibt es noch Anmerkungen zum Thema Abkürzungen und Abkürzungsverzeichnis, sowie Ausführungen zum Thema technische Umsetzung von Abschlussarbeiten und softwareunterstützte Literaturverwaltung. Das Methodenbuch „Richtiges Zitieren“ stellt eine optimale Hilfestellung für das richtige Zitieren und Belegen in juristischen Abschlussarbeiten dar. Es wird in diesem Buch sehr ausführlich beschrieben, was einzelne formale Literaturformen, wie z.B. Lehrbücher, Monographien und Kommentare auszeichnet, wie sie von anderen formalen Literaturformen abzugrenzen und richtig zu zitieren sind. Zusätzlich gibt das Buch auch in dem immer relevanter werdenden Bereich der Quellen aus dem Internet, wo es noch keine einheitlichen Standards gibt, ausführliche Hilfestellungen zum richtigen Zitieren. Des Weiteren wird genau und detailliert ausgeführt, wie das Literaturverzeichnis richtig zu erstellen ist. Dabei werden alle Eventualitäten abgedeckt, wie z.B. eine genaue Beschreibung wie eine Monographie im Literaturverzeichnis dargestellt werden muss, wenn sie zu einer Verlagsserie gehört. Zusätzlich folgen den einzelnen Ausführungen oft ausführliche Begründungen und anschauliche Beispiele, die das spätere schnelle Nachschlagen deutlich erleichtern. Außerdem zeigen die Autoren, wie sämtliche Literaturformen in den Fußnoten oder als Klammern im Text darzustellen sind. Die Kapitel zwei bis vier, mit den Ausführungen zu den Besonderheiten von z.B. anwaltlichen Schriftsätzen und Gutachten spielen zwar für die Studenten der Rechts- und besonders auch der Wirtschaftswissenschaften zunächst eine untergeordnete Rolle, sie werden aber dem Anspruch der Autoren, auch ein Leitfaden für die Rechtspraxis bieten zu können, gerecht. Die in Kapitel fünf dargestellten Ausführungen zur Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit ergänzen dabei die Ausführungen zum richtigen Zitieren. Sie passen gut in den Kontext des Buches, da nur eine strukturierte Gliederung des Textes, zusammen mit dem richtigen Zitieren im Text und Literaturverzeichnis, zu einer gelungenen (Abschluss-)Arbeit führen kann. Auch die Ausführungen zur techni- Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung FACHGEBIET WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT UNIV.-PROF. DR. IUR. HERIBERT M. ANZINGER schen Umsetzung von wissenschaftlichen Arbeiten geben einen guten Einblick in das Thema, wie ein wissenschaftlicher Text in Microsoft Word oder Open Office zu erstellen und formatieren ist. Es gibt allerdings schon neuere Versionen der vorgestellten Programme und die Ausführungen sind nicht sehr ausführlich, so dass u.U. noch weitere Fachliteratur herangezogen oder ein Kurs zum Thema „Erstellung wissenschaftlicher Texte mit Word“ besucht werden sollte. Besonders positiv anzumerken ist wiederum, dass im letzten Kapitel die softwareunterstütze Literaturverwaltung angesprochen wird. Mit Hilfe softwareunterstützter Literaturverwaltungsprogramme könne Quellen einfach erfasst und systematisiert werden, was den Arbeitsaufwand des Verfassers deutlich reduzieren kann. Leider wird nur Bibliographix 7 ausführlich dargestellt. Um nähere Informationen zu dem von der Uni Ulm gebührenfrei zur Verfügung gestellten Literaturverwaltungsprogramm RefWorks zu erhalten, müssen die zusätzlichen Informationsmaterialien und Kurse der Bibliothek genutzt werden. „Richtiges Zitieren“ stellt ein gutes Nachschlagewerk für alle, die nach einer detaillierten und ausführlichen Hilfestellung zum richtigen Zitieren in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten suchen dar. Es bietet seinen Lesern eine ausführliche Beschreibung, wie die einzelnen Werke und Quellen im Text und im Literaturverzeichnis richtig zitiert werden und dient auch dem geübten Verfasser wissenschaftlicher Arbeiten als praktisches Nachschlagewerk.
© Copyright 2025 ExpyDoc