Grundzüge des Steuerrechts

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
FACHGEBIET
WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT
UNIV.-PROF. DR. IUR. HERIBERT M. ANZINGER
Rezension 2: „Richtiges Zitieren – Ein Leitfaden für Jurastudium und Rechtspraxis“ von
Professor Dr. Christian Schröder, Marcus Bergmann und Michael Sturm
Wer im (Jura-)Studium wissenschaftliche Abschlussarbeiten erfolgreich bestehen möchte, muss
wissenschaftlich korrekt, gründlich und sauber zitieren können. „Richtiges Zitieren – Ein Leitfaden für Jurastudium und Rechtspraxis“ von Professor Dr. Christian Schröder, Marcus Bergmann und Michael Sturm, welches 2010 in der ersten Auflage im Franz Vahlen Verlag erschienen
ist, zeigt, wie man richtig zitiert und dient als Leitfaden vom ersten Semester bis zum letzten Arbeitstag in einem juristischen Beruf. Ziel der Autoren war es dabei, ein sich widerspruchfreies,
dadurch nachvollziehbares und auf einheitlichen, einfachen Regeln beruhendes System zum Zitieren zu entwerfen, das an einigen Punkten auch von den üblichen Zitierweisen abweichen kann.
Dabei verfolgten die Autoren den Anspruch, einen Standard zu formulieren, der für Rechtswissenschaftler im gesamten deutschen Sprachraum Antworten auf die Frage nach dem richtigen Zitieren
bieten kann.
Zu Beginn stellen die Autoren die relevanten Angaben zum Literaturverzeichnis und alle Werke,
welche in einem Literaturverzeichnis zu erscheinen haben, vor. Dabei wird auch aufgezeigt, wie
die einzelnen Werke in dem Literaturverzeichnis dargestellt werden sollten. Anschließend wir das
Thema „Belege und Zitate in Fußnoten und Klammern“ näher erläutert und gezeigt wie die einzelnen Werke, die in der wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden, in den Fußnoten oder Klammern zu zitieren sind. In den Kapiteln zwei bis vier wird dann auf die Besonderheiten beim Zitieren
in anwaltlichen Schriftsätzen und Gutachten, richterlichen Entscheidungen und gerichtlich oder
staatsanwaltlich bestellten Sachverständigengutachten eingegangen. Das anschließende Kapitel
ist dann der richtigen Gliederung einer (Abschluss-)Arbeit gewidmet. In den zwei Schlusskapiteln
gibt es noch Anmerkungen zum Thema Abkürzungen und Abkürzungsverzeichnis, sowie Ausführungen zum Thema technische Umsetzung von Abschlussarbeiten und softwareunterstützte Literaturverwaltung.
Das Methodenbuch „Richtiges Zitieren“ stellt eine optimale Hilfestellung für das richtige Zitieren
und Belegen in juristischen Abschlussarbeiten dar. Es wird in diesem Buch sehr ausführlich beschrieben, was einzelne formale Literaturformen, wie z.B. Lehrbücher, Monographien und Kommentare auszeichnet, wie sie von anderen formalen Literaturformen abzugrenzen und richtig zu
zitieren sind. Zusätzlich gibt das Buch auch in dem immer relevanter werdenden Bereich der Quellen aus dem Internet, wo es noch keine einheitlichen Standards gibt, ausführliche Hilfestellungen
zum richtigen Zitieren. Des Weiteren wird genau und detailliert ausgeführt, wie das Literaturverzeichnis richtig zu erstellen ist. Dabei werden alle Eventualitäten abgedeckt, wie z.B. eine genaue
Beschreibung wie eine Monographie im Literaturverzeichnis dargestellt werden muss, wenn sie zu
einer Verlagsserie gehört.
Zusätzlich folgen den einzelnen Ausführungen oft ausführliche Begründungen und anschauliche
Beispiele, die das spätere schnelle Nachschlagen deutlich erleichtern. Außerdem zeigen die Autoren, wie sämtliche Literaturformen in den Fußnoten oder als Klammern im Text darzustellen sind.
Die Kapitel zwei bis vier, mit den Ausführungen zu den Besonderheiten von z.B. anwaltlichen
Schriftsätzen und Gutachten spielen zwar für die Studenten der Rechts- und besonders auch der
Wirtschaftswissenschaften zunächst eine untergeordnete Rolle, sie werden aber dem Anspruch
der Autoren, auch ein Leitfaden für die Rechtspraxis bieten zu können, gerecht. Die in Kapitel fünf
dargestellten Ausführungen zur Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit ergänzen dabei die
Ausführungen zum richtigen Zitieren. Sie passen gut in den Kontext des Buches, da nur eine strukturierte Gliederung des Textes, zusammen mit dem richtigen Zitieren im Text und Literaturverzeichnis, zu einer gelungenen (Abschluss-)Arbeit führen kann. Auch die Ausführungen zur techni-
Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
FACHGEBIET
WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT
UNIV.-PROF. DR. IUR. HERIBERT M. ANZINGER
schen Umsetzung von wissenschaftlichen Arbeiten geben einen guten Einblick in das Thema, wie
ein wissenschaftlicher Text in Microsoft Word oder Open Office zu erstellen und formatieren ist. Es
gibt allerdings schon neuere Versionen der vorgestellten Programme und die Ausführungen sind
nicht sehr ausführlich, so dass u.U. noch weitere Fachliteratur herangezogen oder ein Kurs zum
Thema „Erstellung wissenschaftlicher Texte mit Word“ besucht werden sollte.
Besonders positiv anzumerken ist wiederum, dass im letzten Kapitel die softwareunterstütze Literaturverwaltung angesprochen wird. Mit Hilfe softwareunterstützter Literaturverwaltungsprogramme
könne Quellen einfach erfasst und systematisiert werden, was den Arbeitsaufwand des Verfassers
deutlich reduzieren kann. Leider wird nur Bibliographix 7 ausführlich dargestellt. Um nähere Informationen zu dem von der Uni Ulm gebührenfrei zur Verfügung gestellten Literaturverwaltungsprogramm RefWorks zu erhalten, müssen die zusätzlichen Informationsmaterialien und Kurse der
Bibliothek genutzt werden.
„Richtiges Zitieren“ stellt ein gutes Nachschlagewerk für alle, die nach einer detaillierten und ausführlichen Hilfestellung zum richtigen Zitieren in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten suchen dar.
Es bietet seinen Lesern eine ausführliche Beschreibung, wie die einzelnen Werke und Quellen im
Text und im Literaturverzeichnis richtig zitiert werden und dient auch dem geübten Verfasser wissenschaftlicher Arbeiten als praktisches Nachschlagewerk.