Master-Seminar - Digital Transformation (IN2107, IN4831) Angeboten durch: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I17, Prof. Krcmar) Weblink: https://campus.tum.de/tumonline/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=950247168&pS pracheNr=1&pMUISuche=FALSE Inhalt Die Digitalisierung eröffnet nicht nur vielfältige neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern löst die Grenzen zwischen etablierten Branchen auf und verringert die Markteintrittsbarrieren für neue Wettbewerber. Das zeigen bspw. Unternehmen wie Google mit Nest (Hausgeräteindustrie) und Apple mit dem Projekt Titan (Automobilindustrie). In einer solchen, von Volatilität geprägten Unternehmensumwelt ist es für Unternehmen überlebenswichtig technologieinduzierte Veränderungen für sich nutzbar zu machen. Die Digitalisierung von Produktions- und Serviceprozessen, die Einbettung des Leistungsangebotes in ein digitales Ökosystem und die Erschließung neuer, digitaler Kommunikations- und Vertriebskanäle gilt für viele Unternehmen als Voraussetzung, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. In Unternehmen wächst dabei die Erkenntnis, dass ihre etablierten Organisationsstrukturen und Unternehmenskulturen zu Hemmnissen im Wettbewerb werden können. In diesem Kontext bezeichnet der Begriff digitale Transformation einen durch digitale Technologien (z.B. In-Memory Datenbanken, Algorithmen der prädiktiven Analytik, Cloud Computing und Big Data) getriebenen Unternehmenswandel. Das Leitbild ist ein vernetztes, agiles, sich immer wieder neu erfindendes Unternehmen. In diesem Seminar führen Teams aus 3 Studenten jeweils eine Fallstudie (1 Fallstudie / Team) mit einem branchenführenden Unternehmen durch, das sich auf dem Weg der digitalen Transformation befindet. Die Unternehmen haben das Interesse, einen Einblick in ihre ganz eigenen Transformations-Wege zu geben und ihre Erfahrungen mit den Studenten zu teilen. Du und dein Team verdichten diese Einblicke, um branchenspezifische Handlungsempfehlungen (Strategien, Best-Practices) für die digitale Transformation abzuleiten. Das Seminar wird gemeinsam mit unserem Praxispartner SAP durchgeführt. Im Rahmen des Seminares werden du und dein Team die Chance haben, eure Ergebnisse direkt an Gerhard Oswald (Mitglied des Vorstands SAP SE) zu berichten. Die Zwischenpräsentation findet in der SAP-Firmenzentrale in Walldorf statt, wo wir an einem exklusiven Abendevent teilnehmen und im Guesthouse der SAP übernachten werden. Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant. Vorläufige Terminplanung (Änderungen vorbehalten): Januar 2016: Vorbesprechung (Informationen zu Zeit und Ort sind unter “Abhaltungstermine” über TUMonline abrufbar) April 2016: Kick-off Anfang Mai 2016: Zusammenstellung der Teams, Einführung in die empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt auf Fallstudien Juni 2016: Zwischenpräsentation Juli 2016: Ergebnispräsentation Die Leistungserbringung erfolgt im Rahmen der Präsentationen und einer Seminararbeit. Inhaltliche Voraussetzungen Ziele In diesem Seminar wirst du: • praktische Erfahrungen in der Durchführung einer Fallstudie in einem realen Unternehmen sammeln • Einblick in die Planung und Durchführung einer digitalen Transformationsstrategie erhalten • in einem Team mit motivierten Studenten arbeiten • erleben, wie sich mit Hilfe konkreter, digitaler Technologien GeschäftsmodellInnovationen verwirklichen lassen • ein Verständnis über die Treiber und Hürden der digitalen Transformation gewinnen • reale Erfahrungen in der Präsentation eines Ergebnisberichtes vor Experten aus der Industrie sammeln Sprache Deutsch Lehr- und Lernmethode Dies ist ein multi-disziplinärer Kurs. Er verbindet, u.a. die folgenden Bereiche: Informationssysteme, Geschäftsstrategie-Entwicklung, IT Strategie-Entwicklung, Leadership, Change Management, Technologieakzeptanz und -diffusion in Unternehmen. Teilnahmekriterien, Anmeldung Für die Teilnahme ist eine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben, strukturiertem Lebenslauf und Notenauszug erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an Tobias Riasanow ([email protected]). Literatur Anmerkungen Content Für die Seminararbeiten gelten die Richtlinien des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik. Digital transformation – the use of technology to radically improve performance or reach of enterprises – is becoming a hot topic for companies across the globe. Executives in all industries are using digital advances such as analytics, mobility, social media and smart embedded devices – and improving their use of traditional technologies such as ERP – to change customer relationships, internal processes, and value propositions. Other executives, seeing how fast digital technology disrupted media industries in the past decade, know the need to pay attention to changes in their industry. The goal of this seminar is to bring together the knowledge from sector-leading companies that engage in digital transformation. These companies have the interest and capacity to share insights into their very own transformation journey with teams of 3 motivated students. Over five months you and your team will undertake a comprehensive case study on a specific transformation project your case study partner has launched. You will gain in-depth insights into the company’s journey and derive industry specific managerial advice for the digital transformation. This will enable the participating companies to reflect on their digitization strategy. This seminar will be held in close cooperation with our practice partner SAP. In the course of the seminar you will have the opportunity to present your findings to Gerhard Oswald (Member of the Board SAP SE) and to visit the SAP headquarter at Walldorf. The seminar will be held as a block course. Preliminary schedule (most likely subject so changes): January 2016: Info session (“Vorbesprechung”, for information on the actual room & date please see TUMonline “scheduled dates”) April 2016: Kick-off May 2016: Team formation, lecture on case study research June 2016: Interim presentation of case study results July 2016: Result presentation Course Requirements Goal In this seminar you will: • get hands-on experience in conducting a major case study with a real organization • get practical insights into digital transformation strategy making and planning • work in a team • develop an understanding of the drivers and inhibitors of digital transformation • get actual real-life experience in writing and presenting a case study report Language German Teaching Method, Student Workload This is a truly multi-disciplinary course. It lies at the intersection of – among others – information systems, business strategy, IT strategy, organizational leadership, organizational change management, technology adoption and diffusion. Participation Criteria To apply please send your application including a letter of motivation, a structured CV, and a transcript of records via e-mail to Tobias Riasanow ([email protected]). Reading Notes For writing seminar papers the guidelines of the Chair for Information Systems apply.
© Copyright 2024 ExpyDoc