Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11

Gemeinsames Meldewesen Datenmodell
Version 3.11
17.02.2016
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung _________________________________________________________________________ 13
1.1
Allgemeines zum Meldewesen Wiki ________________________________________________ 13
1.2
Zu der Version 3.1 _____________________________________________________________ 14
2 Konventionen _____________________________________________________________________ 16
2.1
Modellierungsgrundsätze ________________________________________________________ 16
2.1.1
Beschreibung der Formalsprache ___________________________________________ 18
2.1.2
Verwendung von Kennzeichen und Codelisten ________________________________ 25
2.2
Darstellung von verschiedenen Granularitätsstufen ____________________________________ 26
2.3
Beschreibung der verwendeten Templates __________________________________________ 31
2.3.1
Das Basic Cube Attribut Template __________________________________________ 31
2.3.2
Das Meldekonzept Template ______________________________________________ 32
2.3.3
Das Smart Cube Attribut Template __________________________________________ 33
3 Das Metadatenmodell _______________________________________________________________ 34
3.1
3.2
3.3
3.4
Überblick Metadatenmodell ______________________________________________________ 34
3.1.1
Einleitung _____________________________________________________________ 34
3.1.2
Überblick über das Metadatenmodell ________________________________________ 34
Entity Relationship Modell des Metadatenmodells _____________________________________ 39
Entitäten des Metadatenmodells __________________________________________________ 39
3.3.1
MA_Mandant ___________________________________________________________ 40
3.3.2
MO_Meldeobjekt ________________________________________________________ 41
Attribute des Metadatenmodells ___________________________________________________ 42
3.4.1
AI_Mandant ____________________________________________________________ 42
3.4.2
MA01_Bezeichnung _____________________________________________________ 43
3.4.3
MA02_Adresse _________________________________________________________ 44
3.4.4
MA03_Postleitzahl ______________________________________________________ 44
3.4.5
MA04_Kontaktdaten _____________________________________________________ 45
3.4.6
MA05_Kontakt_Email ____________________________________________________ 45
3.4.7
MA06_Bilanzierung_UGB_IFRS ____________________________________________ 46
3.4.8
MA07_Sitzland _________________________________________________________ 46
3.4.9
MA08_Sicherungseinrichtung_Code _________________________________________ 47
4 Smart Cubes / Melde-Templates _______________________________________________________ 48
4.1
4.2
Smart Cubes Metabeschreibung __________________________________________________ 48
4.1.1
Meta Einlagen und Sachkonten-Cube _______________________________________ 48
4.1.2
Meta Kredit-Cube _______________________________________________________ 61
4.1.3
Meta Wertpapier-Cube ___________________________________________________ 74
4.1.4
Meta PKW-Cube ________________________________________________________ 83
Smart Cube Attribute ___________________________________________________________ 88
4.2.1
SC_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code ____________________________________ 89
4.2.2
SC_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code ______________________________________ 91
4.2.3
SC_Besicherung_Zinsstat_Kennzeichen _____________________________________ 92
4.2.4
SC_Bilanzposition_local_GAAP_Code _______________________________________ 93
4.2.5
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen ____________________________________ 95
Seite 1 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.2.6
SC_Handelsbuch_Kennzeichen ____________________________________________ 96
4.2.7
SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen ____________________________________ 98
4.2.8
SC_ISIN ______________________________________________________________ 99
4.2.9
SC_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen _______________________________ 100
4.2.10
SC_KI_Gruppe_Mitglied_Ident ___________________________________________ 102
4.2.11
SC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen _______________________________________ 103
4.2.12
SC_Kredit_Verwendungszweck_Code _____________________________________ 105
4.2.13
SC_Kredithoehenklasse_Neugeschaeft_Code _______________________________ 107
4.2.14
SC_Kredithoehenklasse_Neukreditvergabe_Code ____________________________ 108
4.2.15
SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code _________________________________ 109
4.2.16
SC_Kredituebertragung_Art_Code ________________________________________ 110
4.2.17
SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen _____________________________ 111
4.2.18
SC_Kuendigungsfrist_Code _____________________________________________ 113
4.2.19
SC_NACE_Code ______________________________________________________ 114
4.2.20
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner ______________________________________ 116
4.2.21
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner_Hauptanstalt ___________________________ 117
4.2.22
SC_Repo_Kennzeichen ________________________________________________ 118
4.2.23
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code _______________________________________ 119
4.2.24
SC_Reverse_Repos_Kennzeichen ________________________________________ 121
4.2.25
SC_Sachkontokategorie_Code ___________________________________________ 122
4.2.26
SC_Sektor_ESVG_Code _______________________________________________ 123
4.2.27
SC_Sektor_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code _____________________ 125
4.2.28
SC_Sitzland_Code ____________________________________________________ 126
4.2.29
SC_Sitzland_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code ____________________ 128
4.2.30
SC_Sparen_Kennzeichen _______________________________________________ 130
4.2.31
SC_Treuhand_Kennzeichen _____________________________________________ 131
4.2.32
SC_Ueberfaellige_Forderungen_Kennzeichen _______________________________ 133
4.2.33
SC_Uebertragbar_Kennzeichen __________________________________________ 134
4.2.34
SC_Ursprungslaufzeit_Code _____________________________________________ 136
4.2.35
SC_Verzinsungsart_Code _______________________________________________ 138
4.2.36
SC_Waehrung_Code __________________________________________________ 140
4.2.37
SC_Wertpapierklassifikation_Code ________________________________________ 141
4.2.38
SC_Zinsanpassungrestlaufzeit_Code ______________________________________ 143
4.2.39
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen _____________________________ 144
4.2.40
SC_Tilgungsart_Code __________________________________________________ 145
4.2.41
SC_Tilgungstraeger_Kennzeichen ________________________________________ 146
4.2.42
SC_Kapital_Restlaufzeit_Code ___________________________________________ 148
4.2.43
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code __________________________________ 149
4.2.44
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen _____________________________________ 151
4.2.45
SC_Bilanzseite_Code __________________________________________________ 152
4.2.46
SC_Nachrangigkeit_Code _______________________________________________ 153
4.2.47
SC_Boerse_notiert_Kennzeichen _________________________________________ 154
4.2.48
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code ______________________________________ 155
4.2.49
SC_Letztrisiko_Land_Code _____________________________________________ 156
4.2.50
SC_Letztrisiko_Sektor_Code ____________________________________________ 158
4.2.51
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen _______________________________________ 159
Seite 2 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.2.52
SC_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code ____________________________ 160
4.2.53
SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code ____________________________ 161
4.2.54
SC_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen _______________ 163
4.2.55
SC_Wertart_Code _____________________________________________________ 164
4.2.56
SC_Short_Position_Kennzeichen _________________________________________ 166
4.3
Smart Cube Matrix - Wertpapier-Cube _____________________________________________ 167
4.4
Smart Cube Matrix - Einlagen und Sachkonten-Cube _________________________________ 167
4.5
Smart Cube Matrix - PKW-Cube _________________________________________________ 167
4.6
Smart Cube Matrix - Kredit-Cube _________________________________________________ 167
4.7
Meldekonzepte _______________________________________________________________ 167
4.8
4.7.1
K01_BF01 ____________________________________________________________ 168
4.7.2
K01_BF03 ____________________________________________________________ 169
4.7.3
K01_BF04 ____________________________________________________________ 170
4.7.4
K01_BF05 ____________________________________________________________ 172
4.7.5
K01_BF06 ____________________________________________________________ 173
4.7.6
K02_AF07 ____________________________________________________________ 174
4.7.7
K03_AB01 ____________________________________________________________ 175
4.7.8
M02_AF07 ____________________________________________________________ 176
4.7.9
M02_SK01 ___________________________________________________________ 177
4.7.10
M09_E001 ___________________________________________________________ 178
4.7.11
MPKW_AL ___________________________________________________________ 179
4.7.12
MPKW_ARNV ________________________________________________________ 180
4.7.13
MPKW_ARV _________________________________________________________ 181
4.7.14
MPKW_BD __________________________________________________________ 182
4.7.15
MPKW_BW __________________________________________________________ 183
4.7.16
MPKW_EL ___________________________________________________________ 184
4.7.17
MPKW_IF ___________________________________________________________ 185
4.7.18
MPKW_KB __________________________________________________________ 186
4.7.19
MPKW_KR __________________________________________________________ 186
4.7.20
MPKW_LRBG ________________________________________________________ 188
4.7.21
MPKW_LRDV ________________________________________________________ 189
4.7.22
MPKW_LRIF _________________________________________________________ 190
4.7.23
MPKW_LRKR ________________________________________________________ 191
4.7.24
MPKW_LRLF ________________________________________________________ 192
4.7.25
MPKW_LRRT ________________________________________________________ 193
4.7.26
MPKW_MR __________________________________________________________ 193
4.7.27
MPKW_NA __________________________________________________________ 194
4.7.28
MPKW_SA __________________________________________________________ 195
4.7.29
MPKW_SP __________________________________________________________ 196
4.7.30
MPKW_WP __________________________________________________________ 198
4.7.31
W01_WP ____________________________________________________________ 199
Algorithmen _________________________________________________________________ 200
4.8.1
XFD_KreditWert _______________________________________________________ 201
4.8.2
XFD_WertpapierWert ___________________________________________________ 205
4.8.3
XFD_Granularitaets_Einschraenkung _______________________________________ 206
4.8.4
XGR_EA _____________________________________________________________ 207
Seite 3 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.9
4.8.5
XGR_GE _____________________________________________________________ 207
4.8.6
XGR_GL _____________________________________________________________ 208
4.8.7
XGR_GS _____________________________________________________________ 209
4.8.8
XUB_Kredithoehenklasse_Wertart _________________________________________ 210
4.8.9
XUB_ESVG_Sektor ____________________________________________________ 211
4.8.10
XUB_Konsortial_Kredit_Kennzeichen ______________________________________ 212
4.8.11
XUB_konzerninterne_Forderungen_Verpflichtungen_Identnummer_Counterpart ____ 213
4.8.12
XUB_NACE __________________________________________________________ 214
4.8.13
XUB_Reverse_Repos/Repos_Kennzeichen _________________________________ 215
4.8.14
XUB_Sitzland ________________________________________________________ 218
4.8.15
XUB_Treuhand_Kennzeichen ____________________________________________ 220
4.8.16
XUB_Counterpartland_zur_Kredituebertragung ______________________________ 221
4.8.17
XUB_Counterpartsektor_zur_Kredituebertragung ____________________________ 223
4.8.18
XUB_WHG_GF_SK ___________________________________________________ 224
4.8.19
XFD_EinlagenWert ____________________________________________________ 225
4.8.20
XVD_Kapitalgewichteter Durchschnittszinssatz ______________________________ 227
4.8.21
XUB_Schuldner_Identnummer_der_Hauptanstalt ____________________________ 228
4.8.22
XUB_Schuldner_Identnummer ___________________________________________ 230
4.8.23
XUB_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung _________________________ 230
4.8.24
XUB_Sitzland_des_Mandanten __________________________________________ 231
4.8.25
XUB_Sitzland_der_Hauptanstalt __________________________________________ 232
4.8.26
XUB_Sicherungsgeber_Kennzeichen ______________________________________ 234
4.8.27
XUB_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe _________________________________ 236
4.8.28
XFD_PKW ___________________________________________________________ 236
Regeln zur Erstellung von Smart Cubes ___________________________________________ 238
4.9.1
Spezielle Regeln für die Angabe von SC_Kapital_Restlaufzeit_Code ______________ 239
4.10
FinRep NGAAP Solo _________________________________________________________ 239
4.11
VERA A1c _________________________________________________________________ 241
5 Basic Cube ______________________________________________________________________ 244
5.1
5.2
5.3
Basic Cube Überblick __________________________________________________________ 244
5.1.1
Einleitung ____________________________________________________________ 244
5.1.2
Konzept des Basic Cubes ________________________________________________ 244
5.1.3
Überblick über Inhalte und deren Modellierung im Datenmodell __________________ 246
5.1.4
Darstellung der Zusammenfassung/Konsolidierung von Einheiten _________________ 261
5.1.5
Darstellung des Letztrisikos ______________________________________________ 276
5.1.6
Darstellung von Pensionsgeschäften _______________________________________ 310
5.1.7
Darstellung von Reklassifikationen im Datenmodell ____________________________ 316
5.1.8
Modellierung von Sicherheiten im Datenmodell _______________________________ 318
5.1.9
Modellierung des „Look-through“ im Datenmodell _____________________________ 329
Entity-Relationship Diagramm des Basic Cubes _____________________________________ 339
Entitaeten des Basic Cubes _____________________________________________________ 339
5.3.1
BR_Bankinterne_Referenz _______________________________________________ 340
5.3.2
EE_Ereignis __________________________________________________________ 341
5.3.3
EM_Einheit_MS _______________________________________________________ 342
5.3.4
EO_Einheit_OS ________________________________________________________ 344
5.3.5
FT_Freitext ___________________________________________________________ 346
Seite 4 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.4
5.3.6
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung __________________________________ 347
5.3.7
GE_Geschaeftsfall_Exposure _____________________________________________ 348
5.3.8
GF_Geschaeftsfall _____________________________________________________ 349
5.3.9
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS ______________________________________ 354
5.3.10
KE_Kennzahl ________________________________________________________ 355
5.3.11
KR_Kundenrollen _____________________________________________________ 356
5.3.12
SK_Sachkonto _______________________________________________________ 358
5.3.13
ST_Sicherheiten_Stammdaten ___________________________________________ 359
5.3.14
SZ_Sicherheiten_Zerlegung _____________________________________________ 360
5.3.15
RZ_Restlaufzeitentabelle _______________________________________________ 361
5.3.16
VT_Verweildauer ______________________________________________________ 363
5.3.17
WM_Wertpapier_MS ___________________________________________________ 364
5.3.18
GFW_Geschaeftsfall_Wert ______________________________________________ 365
5.3.19
SKW_Sachkonten_Wert ________________________________________________ 366
5.3.20
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert _____________________________________ 367
5.3.21
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert ______________________________________ 368
5.3.22
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert ____________________________________ 369
5.3.23
WK_Waehrungskurs ___________________________________________________ 370
5.3.24
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert _________________________________________ 371
5.3.25
LR_Letztrisiko ________________________________________________________ 372
Algorithmen des Basic Cubes ___________________________________________________ 373
5.4.1
XEN_Anfaenglicher_Zinsbindungsfristberechnung _____________________________ 374
5.4.2
XEN_Laufzeitenberechnung ______________________________________________ 376
5.4.3
XEN_Laufzeitenzuordnung _______________________________________________ 379
5.4.4
XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung ________________________________ 380
5.4.5
XEN_Tilgungsplanrestlaufzeitenberechnung _________________________________ 384
5.4.6
XEN_Ursprungslaufzeitberechnung ________________________________________ 384
5.4.7
XEN_Zinsanpassungsberechnung _________________________________________ 388
5.4.8
XEN_Wert_Forderungsankauf_in_aktueller_Periode ___________________________ 389
5.4.9
XEN_Wert_Forderungsverkauf_in_aktueller_Periode __________________________ 392
5.4.10
XEN_Neugeschaeft ____________________________________________________ 395
5.4.11
XEN_Neukreditvergabe ________________________________________________ 398
5.4.12
XEN_Forderungswert_Finanzderivate _____________________________________ 400
5.4.13
XEN_Einzelwertberichtigungen_Gesamt ___________________________________ 402
5.4.14
XEN_Mindestreserve Erfordernis _________________________________________ 402
5.4.15
XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen _________________________________ 403
5.4.16
XEN_Besicherung_Kennzeichen _________________________________________ 405
5.4.17
XEN_Letztrisiko _______________________________________________________ 407
5.4.18
XEN_Absicherungs_Kennzeichen ________________________________________ 427
5.4.19
XEN_Wertpapierklassifikation ____________________________________________ 428
5.4.20
XEN_Bilanzposition_FinRep _____________________________________________ 433
5.4.21
XEN_Kapital_Restlaufzeit _______________________________________________ 436
5.4.22
XEN_Neukreditvergabe_gem_FMA _______________________________________ 440
5.4.23
XEN_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen ______________________________ 444
5.4.24
XEN_ueberfaellig_Kennzeichen __________________________________________ 445
5.4.25
XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code _________________________________ 446
Seite 5 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5
5.4.26
XEN_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen ____________________________________ 449
5.4.27
XEN_GF_ueberfaellig_Kennzeichen ______________________________________ 451
5.4.28
XEN_Wertberichtigung_gesamt __________________________________________ 451
5.4.29
XEN_kum_WB_AE_PR ________________________________________________ 452
5.4.30
XEN_Netto_Buchwert __________________________________________________ 453
5.4.31
XEN_Brutto_Buchwert _________________________________________________ 454
5.4.32
XEN_Ueberfaelligkeitszeitraum __________________________________________ 456
5.4.33
XEN_Bilanzseite_Code _________________________________________________ 458
5.4.34
XEN_eigene_gehaltene_Aktien __________________________________________ 459
5.4.35
XEN_Zuordnung_Land_gem_FinRep ______________________________________ 460
5.4.36
XEN_Schuldner_Einlagenhoehenklasse ___________________________________ 462
5.4.37
XEN_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c ___________________________________ 463
5.4.38
XEN_Land_fuer_Meldezwecke ___________________________________________ 464
5.4.39
XEN_Sektor_fuer_Meldezwecke _________________________________________ 466
Attribute des Basic Cubes ______________________________________________________ 467
5.5.1
AI_Belegnummer_Code _________________________________________________ 473
5.5.2
AI_Einheitennummer_ID _________________________________________________ 474
5.5.3
AI_Ereignis_Datum _____________________________________________________ 475
5.5.4
AI_Ereignisart_Code ____________________________________________________ 476
5.5.5
AI_Exposure_ID _______________________________________________________ 476
5.5.6
AI_Freitext_ID _________________________________________________________ 477
5.5.7
AI_Geschaeftsfall_ID ___________________________________________________ 478
5.5.8
AI_Geschaeftsfall_ID2 __________________________________________________ 479
5.5.9
AI_Gruppen_Einheitennummer_ID _________________________________________ 480
5.5.10
AI_ISIN _____________________________________________________________ 481
5.5.11
AI_Kons_ID __________________________________________________________ 482
5.5.12
AI_Laufzeitband_Code _________________________________________________ 483
5.5.13
AI_OeNB_IdentNr _____________________________________________________ 484
5.5.14
AI_Restlaufzeitentabelle_ID _____________________________________________ 485
5.5.15
AI_Rolle_Code _______________________________________________________ 486
5.5.16
AI_Sachkonto_ID _____________________________________________________ 486
5.5.17
AI_Sicherheiten_ID ____________________________________________________ 487
5.5.18
AI_Stichtag_Datum ____________________________________________________ 488
5.5.19
AI_Verweildauer_ID ___________________________________________________ 490
5.5.20
AI_Wertart_Code _____________________________________________________ 490
5.5.21
AI_Wertmesseinheit_Code ______________________________________________ 491
5.5.22
AI_Zerlegungsansatz_Code _____________________________________________ 492
5.5.23
AI_Zusammenfassungstyp_Code _________________________________________ 493
5.5.24
EM01_Name_MS _____________________________________________________ 493
5.5.25
EM02_Sitzland_MS_Code ______________________________________________ 494
5.5.26
EM04_Sektor_ESVG_MS_Code _________________________________________ 495
5.5.27
EM05_Sektor_BWG_MS_Code __________________________________________ 495
5.5.28
EM06_OENACE_MS_Code _____________________________________________ 496
5.5.29
EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen ____________________ 496
5.5.30
EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen _____________________________ 497
5.5.31
EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen ___________________________________ 498
Seite 6 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.32
EO02_Sitzland_OS_Code ______________________________________________ 499
5.5.33
EO04_Sektor_ESVG_OS_Code __________________________________________ 500
5.5.34
EO05_Sektor_BWG_OS_Code __________________________________________ 500
5.5.35
EO06_OENACE_OS_Code _____________________________________________ 501
5.5.36
EO07_Bankensektor_OS_Code __________________________________________ 501
5.5.37
EO08_Bankleitzahl_OS ________________________________________________ 502
5.5.38
EO11_Emittentenschluessel_OS _________________________________________ 503
5.5.39
EO12_Rechtsform_OS_Code ____________________________________________ 503
5.5.40
EO14_Sektor_ESVG_DominanzKZ_OS_Code ______________________________ 504
5.5.41
EO15_Anerkannte_Boerse_EU_OS_Kennzeichen ___________________________ 505
5.5.42
EO16_Mindestreservepflichtige_Einheit_OS_Kennzeichen _____________________ 506
5.5.43
EO17_Leasingunternehmen_Kennzeichen _________________________________ 506
5.5.44
EO18_Legal_Entity_Identification_for_Financial_Contracts_OS _________________ 507
5.5.45
EO40_Internationale_Organisation_OS_Code _______________________________ 508
5.5.46
EO41_Identnummer_Hauptanstalt ________________________________________ 509
5.5.47
EO42_SME_OS_gem_EU_Empfehlung_Code ______________________________ 509
5.5.48
EO44_Sitzland_OS_Bundesland_Code ____________________________________ 510
5.5.49
FT01_Kommentar _____________________________________________________ 511
5.5.50
GB01_Beziehungsart_Code _____________________________________________ 512
5.5.51
GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code ______________________________________ 513
5.5.52
GF01_Kontonummer ___________________________________________________ 514
5.5.53
GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code ____________________________________ 514
5.5.54
GF05_Nachrangigkeit_Code _____________________________________________ 515
5.5.55
GF08_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code __________________________________ 516
5.5.56
GF09_Handelsbuch_Bankbuch_Kennzeichen _______________________________ 516
5.5.57
GF10_Soll_Haben_Code _______________________________________________ 517
5.5.58
GF12_Sparen_Kennzeichen _____________________________________________ 518
5.5.59
GF15_Treuhandvermoegen_Code ________________________________________ 518
5.5.60
GF16_Kredit_Verwendungszweck_Code ___________________________________ 519
5.5.61
GF17_Vertragsbeginn_Datum ___________________________________________ 520
5.5.62
GF18_Kapitalbeginn_Datum _____________________________________________ 521
5.5.63
GF19_Kapitalende_Datum ______________________________________________ 522
5.5.64
GF24_Konsortialkredit_Code ____________________________________________ 524
5.5.65
GF26_Tilgungstraeger_Kennzeichen ______________________________________ 524
5.5.66
GF27_Tilgungsart_Code ________________________________________________ 525
5.5.67
GF30_Verzinsungsart_Code _____________________________________________ 526
5.5.68
GF37_Zinsbindungsende_Datum _________________________________________ 526
5.5.69
GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum ___________________________________ 527
5.5.70
GF39_OTC_Kennzeichen _______________________________________________ 528
5.5.71
GF40_Short_Position_Kennzeichen _______________________________________ 529
5.5.72
GF42_Derivattyp_Code ________________________________________________ 530
5.5.73
GF43_Underlying_Klasse_Code __________________________________________ 532
5.5.74
GF50_Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum ________________________ 533
5.5.75
GF52_Vertragsende_Datum _____________________________________________ 534
5.5.76
GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen ________________________________________ 535
5.5.77
GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code ______________________________ 536
Seite 7 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.78
GF106_Kredituebertragung_Art_Code _____________________________________ 536
5.5.79
GF107_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen __________________________ 537
5.5.80
GF108_Uebertragbare_Einlagen_Kennzeichen ______________________________ 538
5.5.81
GFA109_Bilanzseite_Code ______________________________________________ 538
5.5.82
GF110_Kontendrehung_Kennzeichen _____________________________________ 540
5.5.83
GF111_Datum_Erste_Zinsanpassung _____________________________________ 541
5.5.84
GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen ________________________________ 542
5.5.85
GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code ________________________________ 544
5.5.86
GF116_Allgemeine_Geschaeftsbedingungen_fixiert_Kennzeichen _______________ 545
5.5.87
GFA117_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen ___________ 546
5.5.88
GFA120_Absicherungs_Kennzeichen _____________________________________ 547
5.5.89
GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen _____________________________ 547
5.5.90
GF82_Kuendigungsfrist_Code ___________________________________________ 548
5.5.91
GFA83_Ursprungslaufzeit_Code _________________________________________ 549
5.5.92
GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code ____________________________________ 550
5.5.93
GFA86_Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code __________________________________ 550
5.5.94
GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code ______________________________ 551
5.5.95
GFA89_vollbesichert_Zinsstat_Kennzeichen ________________________________ 551
5.5.96
GFA91_Immobilienbesichert_Monstat_Kennzeichen __________________________ 552
5.5.97
RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum _______________________________________ 553
5.5.98
RZA02_Tilgungsplan_Code _____________________________________________ 553
5.5.99
SK00_Sachkontokategorie_Code _________________________________________ 554
5.5.100
SK01_Kontonummer __________________________________________________ 555
5.5.101
SK03_Waehrung_Code _______________________________________________ 555
5.5.102
SK05_Soll_Haben_Code ______________________________________________ 556
5.5.103
SK07_Bilanzseite_Code _______________________________________________ 557
5.5.104
SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen ________________________________ 557
5.5.105
SK11_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen _____________________________ 558
5.5.106
ST03_Sicherheitenkategorie_Code ______________________________________ 559
5.5.107
ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen ____________________________________ 560
5.5.108
ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen ________________________________ 560
5.5.109
VT01_Prozentsatz ____________________________________________________ 562
5.5.110
Wert _______________________________________________________________ 563
5.5.111
WK01_Tages_Durchschnittskurs ________________________________________ 564
5.5.112
WK02_Tages_Ultimokurs ______________________________________________ 565
5.5.113
WM00_Wertpapiertyp_Code ____________________________________________ 565
5.5.114
WM01_Emittentenschluessel ___________________________________________ 566
5.5.115
WM02_Wertpapierart_Code ____________________________________________ 567
5.5.116
WM08_Laufzeitbeginn_Datum __________________________________________ 568
5.5.117
WM09_Laufzeitende_Datum ____________________________________________ 568
5.5.118
WM25_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen __________________________ 569
5.5.119
WM27_Strukturkennzeichen_Code ______________________________________ 570
5.5.120
WMA28_Wertpapierklassifikation_Code ___________________________________ 570
5.5.121
GF122_zu_Handelszwecken_gehalten_Kennzeichen ________________________ 571
5.5.122
GF123_Bewertungsmethode_Code ______________________________________ 572
5.5.123
GF124_Projektfinanzierungsdarlehen_Kennzeichen _________________________ 573
Seite 8 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.6
5.5.124
GF125_ueberfaellig_seit_Datum ________________________________________ 574
5.5.125
WM15_Wertpapierklassifikation_gem_FinRep_Code _________________________ 574
5.5.126
GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code ____________________________ 575
5.5.127
GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen ____________________________ 576
5.5.128
GF129_Stundungsmaßnahmen_Code ____________________________________ 577
5.5.129
GF130_FinRep_Bewaehrungszeitraum_Kennzeichen ________________________ 578
5.5.130
GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code ________________________ 579
5.5.131
EMA41_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen ___________________________ 579
5.5.132
GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code _________________________________ 580
5.5.133
SK12_Bilanzposition_local_GAAP_Code __________________________________ 581
5.5.134
EMA42_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen _________________________________ 581
5.5.135
LR00_GF_ID ________________________________________________________ 582
5.5.136
LR03_Einheitennummer_ID ____________________________________________ 583
5.5.137
LR04_Wertart_Code __________________________________________________ 583
5.5.138
LR02_Sektor_Code ___________________________________________________ 584
5.5.139
LR01_Land_Code ____________________________________________________ 585
5.5.140
WM14_boersenotiert_Kennzeichen ______________________________________ 586
5.5.141
LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen ___________________________________ 586
5.5.142
AI_Letztrisiko_ID _____________________________________________________ 587
5.5.143
GF133_default_Mengengeschaeft_Kennzeichen ____________________________ 587
5.5.144
EM43_ueberfaellig_seit_Datum _________________________________________ 588
5.5.145
EM44_SME_gem_EU_Empfehlung_Kennzeichen ___________________________ 589
5.5.146
GFA128_Ueberfaelligkeitszeitraum_Code _________________________________ 590
5.5.147
GF135_Stundung_notleidender_Risikopositionen_Kennzeichen ________________ 591
5.5.148
GF136_bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code __________________ 592
5.5.149
GFA137_eigene_gehaltene_Aktien_Kennzeichen ___________________________ 593
5.5.150
GF138_VERA_A1c_relevant_Kennzeichen ________________________________ 594
5.5.151
GF139_Erstattungsfaehig_Kennzeichen __________________________________ 595
5.5.152
GF140_Glaeubigerbeteiligung_beruecksichtigungsfaehig_Kennzeichen __________ 596
5.5.153
GF141_MREL_faehig_Kennzeichen ______________________________________ 597
5.5.154
GF142_Spareinlagen_Typ_Code ________________________________________ 598
5.5.155
EMA45_Schuldner_Einlagenhoehenklasse_Code ___________________________ 598
5.5.156
EM46_Kundenklassifikation_gem_VERA_A1c_Code ________________________ 599
5.5.157
EM47_SME_gem_CRR_Kennzeichen ____________________________________ 599
5.5.158
EMA48_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c_Kennzeichen ____________________ 601
5.5.159
AI_Waehrungskurs_Datum _____________________________________________ 602
5.5.160
EO45_Depotgruppe_Code _____________________________________________ 602
5.5.161
EMA48_Land_fuer_Meldezwecke_Code __________________________________ 603
5.5.162
EMA49_Sektor_fuer_Meldezwecke_Code _________________________________ 604
Codelisten des Basic Cubes ____________________________________________________ 604
5.6.1
Anlage_Umlauf_Vermoegens_CL __________________________________________ 606
5.6.2
Bankensektor_CL ______________________________________________________ 607
5.6.3
Belegnummer_CL ______________________________________________________ 609
5.6.4
Beziehungsart_CL ______________________________________________________ 609
5.6.5
Bilanzseite_CL ________________________________________________________ 611
5.6.6
Bundesland_CL ________________________________________________________ 612
Seite 9 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.6.7
Derivattyp_CL _________________________________________________________ 613
5.6.8
Dominanz_KZ_CL ______________________________________________________ 613
5.6.9
Ereignisart_CL ________________________________________________________ 614
5.6.10
Geschaeftsfallkategorie_CL _____________________________________________ 616
5.6.11
Internationale_Organisation_CL __________________________________________ 620
5.6.12
ISO_Land_CL ________________________________________________________ 621
5.6.13
Konsortialkredit_CL ____________________________________________________ 621
5.6.14
Laufzeiten_CL ________________________________________________________ 622
5.6.15
Nachrangigkeit_CL ____________________________________________________ 624
5.6.16
OENACE_CL ________________________________________________________ 625
5.6.17
Rechtsform_CL _______________________________________________________ 626
5.6.18
Rolle_CL ____________________________________________________________ 627
5.6.19
Sachkontokategorie_CL ________________________________________________ 630
5.6.20
Sektor_BWG_CL ______________________________________________________ 636
5.6.21
Sektor_ESVG_CL _____________________________________________________ 637
5.6.22
Sicherheitenkategorie_CL _______________________________________________ 643
5.6.23
SME_CL ____________________________________________________________ 644
5.6.24
Soll_Haben_CL _______________________________________________________ 645
5.6.25
Strukturkennzeichen_CL ________________________________________________ 645
5.6.26
Tilgungsart_CL _______________________________________________________ 647
5.6.27
Treuhandvermoegen_CL _______________________________________________ 647
5.6.28
Underlying_Klasse_CL _________________________________________________ 648
5.6.29
Kredit_Verwendungszweck_CL __________________________________________ 649
5.6.30
Verzinsungsart_CL ____________________________________________________ 650
5.6.31
Waehrung_CL ________________________________________________________ 651
5.6.32
Wertart_CL __________________________________________________________ 652
5.6.33
Wertpapierart_CL _____________________________________________________ 671
5.6.34
Wertpapiertyp_CL _____________________________________________________ 678
5.6.35
Zerlegungsansatz_CL __________________________________________________ 679
5.6.36
Kredituebertragung_An_Verkauf_CL ______________________________________ 680
5.6.37
Kredituebertragung_Art_CL _____________________________________________ 680
5.6.38
Bilanzposition_local_GAAP_CL __________________________________________ 681
5.6.39
Kredithoehenklasse_CL ________________________________________________ 682
5.6.40
Wertmesseinheit_CL ___________________________________________________ 683
5.6.41
Ausserbilanzielle_Geschaefte_CL ________________________________________ 684
5.6.42
Zusammenfassungstyp_CL _____________________________________________ 686
5.6.43
Bewertungsmethode_CL ________________________________________________ 687
5.6.44
Wertpapierklassifikation_gem_FinRep_CL __________________________________ 688
5.6.45
Bilanzposition_FinRep_CL ______________________________________________ 690
5.6.46
Stundungsmaßnahmen_CL _____________________________________________ 691
5.6.47
Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_CL __________________________________ 692
5.6.48
Internationaler_Forderungstyp_CL ________________________________________ 692
5.6.49
Wertpapierklassifikation_CL _____________________________________________ 693
5.6.50
Ueberfaelligkeitszeitraum_CL ____________________________________________ 698
5.6.51
bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_CL ____________________________ 699
5.6.52
Sicherungseinrichtung_CL ______________________________________________ 700
Seite 10 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.7
5.6.53
Spareinlagen_Typ_CL _________________________________________________ 701
5.6.54
Einlagenhoehenklasse_CL ______________________________________________ 701
5.6.55
Kundenklassifikation_gem_VERA_A1c_CL _________________________________ 702
5.6.56
Depotgruppe_CL ______________________________________________________ 703
Gruppen und Gruppenlisten _____________________________________________________ 704
5.7.1
Ausserbilanzielle_Geschaefte_CL_GR ______________________________________ 705
5.7.2
Bilanzposition_local_GAAP_CL_GR ________________________________________ 706
5.7.3
Entitaeten_Wert_GR ____________________________________________________ 706
5.7.4
Internationale_Organisationen_CL_GR _____________________________________ 708
5.7.5
ISO_Land_CL_GR _____________________________________________________ 709
5.7.6
Laufzeiten_CL_GR _____________________________________________________ 710
5.7.7
Sachkontenkategorie_CL_GR ____________________________________________ 713
5.7.8
Sektor_ESVG_CL_GR __________________________________________________ 716
5.7.9
Waehrung_CL_GR _____________________________________________________ 717
5.7.10
Wertart_CL_GR ______________________________________________________ 718
5.7.11
Wertpapierklassifikation_CL_GR _________________________________________ 722
6 Glossar/Definitionen/Begriffe _________________________________________________________ 723
6.1
Akkreditive __________________________________________________________________ 724
6.2
Aktien ______________________________________________________________________ 724
6.3
Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren _______________________________________ 724
6.4
Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR ____________________________________ 725
6.5
Barvorlagen _________________________________________________________________ 725
6.6
BIS banking statistics __________________________________________________________ 725
6.7
Credit Linked Note ____________________________________________________________ 725
6.8
CRR _______________________________________________________________________ 726
6.9
CRR Kreditinstitute (CRR KIs) ___________________________________________________ 726
6.10
Default-Wert für Datumsangaben ________________________________________________ 726
6.11
Derivate ___________________________________________________________________ 726
6.12
EBA ITS ___________________________________________________________________ 726
6.13
Einlagen ___________________________________________________________________ 726
6.14
Einmalkredit ________________________________________________________________ 727
6.15
Empfangene Kreditzusagen ____________________________________________________ 727
6.16
ESVG _____________________________________________________________________ 727
6.17
EZB IF-Statistik Verordnung ____________________________________________________ 727
6.18
EZB Verordnung über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute ______________ 727
6.19
EZB Verordnung über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten angewandten
Zinssätze _________________________________________________________________________ 728
6.20
Finance Leasing _____________________________________________________________ 728
6.21
FinStab-V __________________________________________________________________ 728
6.22
Garantie ___________________________________________________________________ 728
6.23
Geldmarktfondsanteile ________________________________________________________ 728
6.24
Investmentfonds _____________________________________________________________ 729
6.25
Investmentzertifikat __________________________________________________________ 730
6.26
ISIN ______________________________________________________________________ 730
6.27
Kreditkartenkredit ____________________________________________________________ 730
6.28
Lead Management ___________________________________________________________ 730
Seite 11 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
6.29
Monetäre Finanzinstitute (MFIs) _________________________________________________ 731
6.30
Nationalbankgesetz § 44 ______________________________________________________ 731
6.31
Neugeschaeft _______________________________________________________________ 731
6.32
Neukreditvergabe ____________________________________________________________ 732
6.33
Neukreditvergabe gem. FMA ___________________________________________________ 732
6.34
Operating Leasing ___________________________________________________________ 732
6.35
Partizipationsscheine _________________________________________________________ 732
6.36
Promesse __________________________________________________________________ 732
6.37
Revolvierender Kredit _________________________________________________________ 732
6.38
Schuldverschreibung _________________________________________________________ 733
6.39
Sonstige Anteilsrechte in Form von Wertpapieren ___________________________________ 733
6.40
Sonstige empfangene Zusagen _________________________________________________ 733
6.41
Taeglich faellig ______________________________________________________________ 733
6.42
Verbriefung _________________________________________________________________ 734
6.43
Verbriefungstranche __________________________________________________________ 734
6.44
Wechselkredit _______________________________________________________________ 734
6.45
Wertpapiere ________________________________________________________________ 735
6.46
Wertpapierleihe _____________________________________________________________ 735
6.47
ZABIL MVO ________________________________________________________________ 735
6.48
Zinsstat Melder ______________________________________________________________ 735
6.49
§74a BWG _________________________________________________________________ 735
6.50
Annex V EBA ITS ____________________________________________________________ 736
6.51
Mindestreserve-VO __________________________________________________________ 736
6.52
NACE Verordnung ___________________________________________________________ 736
6.53
ESVG Verordnung ___________________________________________________________ 736
6.54
Forderungen/Verbindlichkeiten aus Zwischenkonten _________________________________ 736
6.55
Forderungen/Verbindlichkeiten aus Schwebender Verrechnung ________________________ 736
6.56
Beizulegender Zeitwert ________________________________________________________ 736
6.57
ESAEG ____________________________________________________________________ 737
6.58
BaSAG ____________________________________________________________________ 737
7 Allgemeines zu den FMS-Cubes ______________________________________________________ 738
8 Allgemeines zum Meldeprozess, Prüfregeln _____________________________________________ 741
9 Darstellung von Geschäftsfällen im Datenmodell _________________________________________ 743
10 FINREP (solo) ___________________________________________________________________ 757
11 Grundsätzliches zur Modellierung ____________________________________________________ 759
12 Stammdaten-bezogene Fragen ______________________________________________________ 761
Seite 12 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
1 Einleitung
Dieses Kapitel gibt im ersten Teil einen Überblick über das Meldewesen Wiki der OeNB und findet im
zweiten Teil einleitende Worte zu dieser Publikation.
1.1 Allgemeines zum Meldewesen Wiki
Das vorliegende Wiki richtet sich an Kreditinstitute.
Es gibt im BWG, in der CRR (Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung
der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (CRR)) und für monetärstatistische Zwecke unterschiedliche
Kreditinstitut-Begriffe. Der Begriff "Kreditinstitut" wird in diesen Normen wie folgt verwendet:
1. § 1 Abs. 1 BWG: Kreditinstitut ist, wer berechtigt ist, Bankgeschäfte zu betreiben. Das BWG zählt in
der Folge Tätigkeiten auf, die, wenn sie gewerblich durchgeführt werden, Bankgeschäfte sind.
2. Art 4 Abs. 1 CRR: Der Ausdruck "Kreditinstitut" bezeichnet ein Unternehmen, dessen Tätigkeit darin
besteht, Einlagen oder andere rückzahlbare Gelder des Publikums entgegenzunehmen und Kredite
für eigene Rechnung zu gewähren.
3. Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September 2013 über die
Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33) (Artikel 1) spricht von monetären
Finanzinstituten (exklusive Zentralbanken, Geldmarktfonds): Einlagen entgegennehmende
Unternehmen:
i) Kreditinstitute gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 uber Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und
Wertpapierfirmen ( 2 ), und
ii) andere Einlagen entgegennehmende Unternehmen als Kreditinstitute, die
— andere Finanzinstitute sind, die in ihrer Hauptfunktion finanzielle Mittlertätigkeiten ausuben und
deren Geschäftstätigkeit darin besteht, Einlagen bzw. Einlagensubstitute im engeren Sinne von
institutionellen Einheiten, nicht nur von MFIs entgegen zu nehmen (ihre Zuordnung zu MFIs bestimmt
sich nach der Substitutionsfähigkeit zwischen den von anderen MFIs emittierten Finanzinstrumenten
und den bei Kreditinstituten platzierten Einlagen), und Kredite auf eigene Rechnung, zumindest im
wirtschaftlichen Sinne, zu gewähren und/oder Investitionen in Wertpapieren vorzunehmen oder
— E-Geld-Institute sind, deren Hauptfunktion darin besteht, finanzielle Mittlertätigkeiten in Form der
Ausgabe von elektronischem Geld auszuüben.
Ziel des Meldewesen Wiki der OeNB ist:
die Bereitstellung einer technischen Plattform zur Zusammenarbeit und Kommunikation von OeNB
und Banken im Meldewesen;
die administrative Unterstützung des Standing Committees, und insbesondere;
die strukturierte Zusammenfassung, Dokumentation (in Form einer fachlichen Spezifikation) und
inhaltliche Erläuterung aller regelmäßigen Meldungen an die OeNB auf konzeptioneller Ebene.
Seite 13 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Kommunikation zwischen OeNB und Kreditinstituten im Zuge der laufenden Meldungslegung, wie z.B.
Rückfragen der OeNB oder Fehlerkorrekturen, ist nicht Gegenstand des Wiki. Diese Kommunikation wird
durch separate technische Plattformen unterstützt.
Inhalte des Wiki (in der Endausbaustufe) sind folglich:
administrative Dokumente zum Standing Committee (Einladungen, Protokolle und sonstige
Dokumente zu Abstimminstanz und Arbeitsinstanz),
die Dokumentation des gemeinsam von der OeNB und Banken erarbeiteten und laufend
weiterentwickelten Datenmodells inklusive Modellierungsgrundsätze, Basic Cube, Metadatenmodell
und Stammdaten als Basis für die Erzeugung von Smart Cubes,
die Dokumentation der Meldungen an die OeNB, ausgehend vom bestehenden System (Belegliste)
über Smart Cubes und nicht durch Smart Cubes abgedeckte Meldungen,
ein Glossar (Glossar/Definition/Begriffe), ergänzt um ein Abkürzungsverzeichnis und FAQs,
die Erzeugung externer Sichtweisen insbesondere aus den Smart-Cubes, sodass die Kreditinstitute
nachvollziehen können, wie die gemeldeten Daten weiterverarbeitet und an die User übermittelt
werden.
Das Wiki ist somit die Dokumentation der gemeinsamen Sichtweise von Banken und OeNB betreffend die
Erstellung der gesetzlich geforderten Meldungen. Die Dokumentation ist von beiden Partnern nach bestem
Wissen und Gewissen erarbeitet. Sie hat keinen rechtsverbindlichen Charakter. Es ist daher möglich, dass
Wirtschaftsprüfer, Revisoren, Aufsichtsbehörden, Gerichte oder andere Instanzen zu Interpretationen
kommen, die von den hier dokumentierten Interpretationen abweichen. In solchen Fällen wird die
Dokumentation des Wiki angepasst. Die Dokumentation ist auch keine technische Spezifikation, sondern hat
lediglich zum Ziel auf möglichst exakte Weise die Anforderungen der OeNB zu definieren. Im Basic Cube
abgeleitete Felder können bei Bedarf auch direkt in den Basic Cube eingemeldet werden. Auch für
technische Feinheiten im Basic Cube (beispielsweise die Modellierung von Feldern, die nur unter
bestimmten Bedingungen zu befüllen sind) zeigt sich diese Dokumentation nicht verantwortlich, wie wohl
gewisse Modellierungsgrundsätze definiert wurden. Für die Richtigkeit der Meldungen ist ausschließlich
das meldende Kreditinstitut verantwortlich.
Zum Wiki gibt es zwei Versionen, eine Entwicklungsversion und eine Arbeitsversion.
1. In der Entwicklungsversion werden neue Anforderungen und Erweiterungen des aktuellen Wikis
vorbereitet. Zugriff auf die Entwicklungsversion haben nur Mitglieder des Standing Committees. Von
der Entwicklungsversion werden je nach Bedarf die Arbeitsversionen abgezogen.
2. Die Arbeitsversion wird in Form eines verlinkten PDFs zur Verfügung gestellt. Änderungen werden
von Version zu Version nachvollziehbar dokumentiert. Die Arbeitsversion wird auf der Homepage der
OeNB allgemein zur Verfügung gestellt.
1.2 Zu der Version 3.1
Bei der Version 3.1 handelt es sich um eine Version, die als Erweiterung zu der Version 3.0 (bzw. zum
Hotfix 3.01) Überleitungsregeln vom Basic Cube in das Vera A1c Template enthält. Diese
Überleitungsregeln (VERA A1c report template (20151228).xls) sind gemeinsam mit den notwendigen
Basic-Cube Elementen als Präzisierung der Ausweisrichtlinie zu sehen, verstehen sich aber nicht als
Programmiervorlage.
Seite 14 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Daneben wurden betreffend die bereits publizierten Elemente i.W. folgende Änderungen durchgeführt:
Eintität WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370) wurde überarbeitet und ihre Attribute nun in die
Publikation aufgenommen. Dies steht iZm der Überarbeitung der Algorithmen
XEN_Wert_Forderungsankauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 389) und
XEN_Wert_Forderungsverkauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 392).
In diesen beiden Algorithmen werden nun bei der Berechnung der Transaktionen Wechselkurseffekte
berücksichtigt. Dies stellt eine Präzisierung der Dokumentation dar.
VERA A1c: Implementierung des abgeleiteten Attributs EMA48_
Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c_Kennzeichen (Siehe Seite 601) inkl. Algorithmus
XEN_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c (Siehe Seite 463) und Erweiterung der Codeliste
Zusammenfassungstyp_CL (Siehe Seite 686).
Adaptierungen in den Überleitungen (siehe FinRep NGAAP Solo (Siehe Seite 239))
Weiters wurden die beantworteten FAQs in die Publikation des Datenmodells integriert.
Für Rückmeldungen, am besten im Rahmen des Standing Committees, sind die Autoren dankbar.
Rückmeldungen werden auch gerne mittels Email an [email protected] oder [email protected]
entgegengenommen.
Seite 15 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
2 Konventionen
Dieses Kapitel enthält die wichtigsten Konventionen für die Dokumentation des Datenmodells.
Modellierungsgrundsätze (Siehe Seite 16)
Darstellung von verschiedenen Granularitätsstufen (Siehe Seite 26)
Beschreibung der verwendeten Templates (Siehe Seite 31)
2.1 Modellierungsgrundsätze
Das Kapitel gibt einen ersten groben Überblick über Modellierungsgrundsätze und wird schrittweise
verfeinert.
Designrichtlinien
Normalisierung
Redundanzfreiheit: Informationsobjekte sollten nur einmal im Wiki vorkommen.
Trennung von Stamm- und Bewegungsdaten (Stammdaten / Werte...)
Nullability
Namenskonventionen
Deutsch
Groß- und Kleinschreibung wird beachtet
Englische Begriffe sind nicht einzudeutschen
Objektbezeichnungen sollten eindeutig sein
keine Verwendung von Sonderzeichen; um zusammengesetzte Wörter zu kreieren wird "_" verwendet
Verwendung von Abkürzungen (sofern diese im Abkürzungsverzeichnis vorkommen)
Trennung von "identifizierenden Attributen" und "beschreibenden Attributen"
Datentypen
Kennzeichen: Attribute vom Typ Kennzeichen haben nur zwei mögliche Ausprägungen: WAHR und
FALSCH. Es handelt sich dabei um boolsche Datentypen. Die Feldlänge ist in diesem Fall, da es sich
um eine boolsche Variable handelt, immer eins.
Codelisten: Attribute können sich auf Codelisten beziehen, d.h. sie können nur jene Ausprägungen
annehmen, welche in der dahinter liegenden Codeliste angegeben sind.
Datum: Attribute können sich auf ein Datum beziehen (Format jjjjmmtt), die Feldlänge ist dabei 8.
Alphanumerisch und Numerisch: Attribute können sowohl alphanumerische als auch numerische
Ausprägungen haben. Die entsprechende Feldlänge ist dabei je nach Anforderung variabel.
Benennung von Algorithmen
Für die Erstellung von Algorithmen ist ausschließlich das vorgegebene Algorithmus-Template zu verwenden.
Die Benennung ergibt sich wie folgt:
Seite 16 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Ein dreistelliger Code gefolgt von einem Underscore und dem Namen des Algorithmus. Der dreistellige
Code ist wie folgt definiert:
XUB für einen Überleitungsalgorithmus (für Smart Cube-Zwecke)
XEN für einen Enrichmentalgorithmus (im Basic Cube)
XGR für einen Granularitätsalgorithmus
XFD für einen frei definierten Granularitätsalgorithmus
Beispiel: Für die Benennung des Laufzeitenalgorithmus (Enrichment aus dem Basic Cube) ist dann
XEN_Laufzeiten zu verwenden.
Benennung von Entitäten
Entitätennamen haben folgende Struktur:
XX_Entitaetenname, wobei XX ein eindeutiges Entitäten-Kürzel ist und Entitaetenname für den
Namen der Entität steht.
Bemerkung: Es ist zu beachten, dass die Entitäten-Kürzel eindeutig sind (also, dass nicht mehrere Entitäten
dasselbe Entitäten-Kürzel erhalten).
Sollte ein zweistelliges Entitäten-Kürzel nicht ausreichend sein, so kann auch ein dreistelliges Kürzel
verwendet werden.
Benennung von Attributen
Je nach Ausprägungen, die ein Attribut annehmen kann, ist die Endung anzupassen; hierbei gibt es
folgende Möglichkeiten:
Der Name eines beschreibenden Attributs beginnt immer mit einem zweistelligen Buchstabenkürzeln
der zugehörigen Entität. Anschließend folgt eine fortlaufende Nummerierung, gefolgt von einem
Unterstrich und dem Namen des Attributs. Bezieht sich das Attribut auf eine Codeliste, ein Datum
oder ein Kennzeichen, ist das nach dem Namen des Attributs anzufügen. Ist das Attribut abgeleitet (
Enrichment), ist noch ein A an das zweistellige Buchstabenkürzel anzufügen. Für identifizierende
Attribute ist das Entitätenkürzel nicht erforderlich, es ist lediglich ein "AI" gefolgt von einem
Unterstrich und dem Namen des Attributs anzugeben.
"_Code"-Attribute, sind Attribute, die nur Ausprägungen einer bestimmten Codeliste annehmen
können (beispielsweise kann das Attribut GFA83_Ursprungslaufzeit_Code nur Ausprägungen der
Codeliste Laufzeiten_CL annehmen)
"_Datum"-Attribute, sind Attribute, deren Ausprägungen ein Datum (im Format jjjjmmtt) darstellen (
Bsp: AI_Stichtag_Datum)
"_Kennzeichen"-Attribute, sind Attribute, die nur die Ausprägungen WAHR und FALSCH haben
können (Bsp: EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen)
(Basic-Cube-relevant) "_ID"-Attribute, sind Attribute, welche im Datenmodell verwendet werden, um
Entitäten miteinander zu verknüpfen (Bsp: AI_Einheitennummer_ID)
Benennung von Gruppen/Gruppenlisten
Gruppen sind mit entsprechenden Kürzel am Ende des Namens zu kennzeichnen:
Seite 17 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
"_GR", wenn es sich um eine Gruppe handelt, d.s. Zusammenfassungen einzelner Ausprägungen
"_GL", wenn es sich um eine Gruppenliste handelt, das ist eine Liste, die aus Gruppen (und
Einzelelementen) besteht
Weiters ist zu beachten, dass Gruppen/Gruppenlisten unter Gruppen und Gruppenlisten (Siehe Seite 704)
verwaltet werden.
Beschreibung von Basic Cube und Smart Cube Attributen
Wird ein Smart Cube Attribut durch eine 1:1 Überleitung aus einem Basic Cube Attribut erzeugt, so ist die
inhaltliche Beschreibung dieses Attributs im Bereich Smart Cube vorzunehmen. Die Beschreibung des Basic
Cube Attributs ist dann eine Referenz zur Beschreibung des Smart Cube Attributs. Es können allerdings
Erklärungen zur Entstehung des Basic Cube Attributs ergänzt werden. Alle Attribute, die als
Spaltenüberschrift in Smart Cubes vorkommen, sind Dimensionen.
Beschreibung von Codelisten
Handelt es sich um eine offizielle Code Liste wie z.B. Sektor_ESVG_CL (Siehe Seite 637), OENACE_CL (
Siehe Seite 625), ISO_Land_CL (Siehe Seite 621), Waehrung_CL (Siehe Seite 651) etc., so ist lediglich ein
Link zu diesen Codelisten anzugeben. Handelt es sich um eine Codeliste, dessen Verantwortung bei der
OeNB/SCom liegt, so ist diese Codeliste im Meldewesen Wiki komplett anzuführen und ausführlich in all
ihren Ausprägungen zu beschreiben. Die unterschiedliche Verwendung von Codelisten und Kennzahlen wird
in Verwendung von Kennzeichen und Codelisten (Siehe Seite 25) ausführlich beschrieben.
Formulierung von Algorithmen
Algorithmen werden in einer Formalsprache (Beschreibung der Formalsprache (Siehe Seite 18)) formuliert.
In bestimmten Fällen können komplexere Sachverhalte zur leichteren Lesbarkeit auch verbal formuliert
werden. Algorithmen haben per Definition keine Möglichkeit einen Fehler auszugeben. Eventuelle falsche
Eingabeparameter werden durch die jeweiligen Prüfregeln abgefangen.
2.1.1 Beschreibung der Formalsprache
In diesem Abschnitt wird die Formalsprache (Pseudocode), welche im Datenmodell für die Darstellung von
Algorithmen sowie für Überleitungen aus dem Basic Cube, etc. verwendet wird, beschrieben und mit
konkreten Beispielen untermauert. Ziel der hier beschriebenen Formalsprache ist es, die erforderlichen
Algorithmen möglich kompakt sowie leserlich und verständlich darzustellen, ohne dabei den Anspruch auf
Eindeutigkeit zu verlieren. Dabei soll der Pseudocode für eine möglichst breite Gruppe verständlich sein,
ohne dass dafür spezielle Programmierkenntnisse erforderlich wären.
Logische Operatoren und Bedingungen
Formalsprache
Äquivalent
Beschreibung
Beispiel
Vergleichsoperator (
(Land
Übereinstimmung)
ISTGLEICH AT)
Programmiersprache (
JAVA / C++)
ISTGLEICH
==
Seite 18 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Formalsprache
Äquivalent
Beschreibung
Beispiel
Vergleichsoperator (Ungleich)
(Land
Programmiersprache (
JAVA / C++)
UNGLEICH
!=
UNGLEICH AT)
<
<
Vergleichsoperator (Kleiner)
(x < 5)
<=
<=
Vergleichsoperator (
(x <= 5)
Kleinergleich)
>
>
Vergleichsoperator (Groesser) (x > 5)
>=
>=
Vergleichsoperator (
(x >= 5)
Groessergleich)
UND
&&
logisches UND, Verbinden
(Land
ISTGLEICH AT)
mehrerer logischer
Bedingungen
ODER
||
logisches ODER
(Land
ISTGLEICH AT)
ODER (LAND
ISTGLEICH DE)
x = 10
x = 10
Eine Variable auf einen
x=10 (hier wird
bestimmten Wert setzen.
der Variablen x
der Wert 10
zugeordnet)
Seite 19 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Formalsprache
Äquivalent
Beschreibung
Beispiel
IF-Statement, um
WENN
Programmiersprache (
JAVA / C++)
WENN (Bedingung1)
if (Bedingung1){
DANN
Bedingungen zu formulieren
Anweisung(en)1}
(LAND
Anweisung(en)1
ISTGLEICH "AT"
else{Anweisung(en)2}
)
SONST
DANN
Anweisung(en)2
x=1
ENDE
SONST
Bei mehreren
Bedingungen:
x=0
WENN (Bedingung1)
ENDE
DANN
Anweisung(en)1
WENN (Bedingung2)
DANN
Anweisung(en)2
SONST
Anweisung(en)3
ENDE
ITERIERE i VON a,b
for (int i = a; i <= b; i++) {
Anweisung(en)
Anweisung(en)
ENDE ITERATION
}
Der Wert i wird von a
bis b iteriert. Das bedeutet,
dass der Wert i alle Werte
zwischen a und b annimmt.
(Einschließlich a und b)
Seite 20 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Formalsprache
Äquivalent
Beschreibung
Beispiel
Der Befehl UEBERLEITUNG
z=
holt den Wert einer speziellen
UEBERLEITUNG
Programmiersprache (
JAVA / C++)
UEBERLEITUNG(Name
kein Äquivalent vorhanden
der Tabelle,
Kombination von
Liste der
identifizierenden
identifizierenden
(Tabelle1,
Ausprägungen (Spalten)
WertA
Spalten mit deren
aus einer Überleitungstabelle.
ISTGLEICH X,
gewünschten
Dabei ist der der Name der
Ausprägungen)
Überleitungstabelle,
WertB
sowie die identifizierenden
ISTGLEICH Y,
Ausprägungen(Spalten)
WertC)
und das Zielelement
anzugeben.
Bei Algorithmen etc.
sind die
Überleitungsalgorithmen
unterhalb der Templates
hinzuzufügen,
wobei über die Tabelle immer
die entsprechende
Bezeichnung der Tabelle
anzugeben ist.
ENTHAELT(Ausprägung
IN (Ausprägung 1,
Abfrage, ob das betrachtete
1,
Ausprägung 2,...,
Objekt Ausprägung
Ausprägung 2,
Ausprägung n)
1 bis Ausprägung n enthält
IS NULL
Abfrage, ob ein Objekt
Ausprägung n)
ISTLEER(Argument)
vorhanden ist bzw.
ob diesem Objekt ein Wert
zugeordnet wurde.
Wurde einem Objekt kein
Wert zugeordnet,
so ist dieses leer oder aus
technischer Sicht NULL.
ISTLEER kann nur WAHR
oder FALSCH sein.
MAX
Gibt das Maximum einer
Reihe von numerischen
Werten zurück.
Seite 21 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Formalsprache
Äquivalent
Beschreibung
Beispiel
Programmiersprache (
JAVA / C++)
MIN
Gibt das Minimum einer
Reihe von numerischen
Werten zurück.
ABS
Gibt den absolut Wert eines
numerischen Wertes zurück
VERBINDE
+ / strcat()
Verbindet Zeichenketten
miteinander
Selektabfragen auf den Basic Cube
Formalsprache
Äquivalent SQL
Beschreibung
SELEKTIERE
SELECT //Dimensionen angeben//
Selektiert Datensätze aus einzelnen
Dimensionen VON
FROM database WHERE //
Entitäten oder aus dem Basic Cube zwecks
Objekt MIT
Bedingung einfügen//
Überleitung in Smart Cubes
Bedingungen
Bei allen Selektabfragen auf den Basic Cube wird immer davon ausgegangen, dass folgende Attribute:
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_GeschaeftsfallID (Siehe Seite 18) / AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
gegeben sind. Diese müssen daher in den Überleitungen und anderen Funktionen nicht explizit angeführt
werden. Die zentralen Entitäten GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) und SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
stehen in den verschiedensten Beziehungen mit den anderen Entitäten des Datenmodells. Manche dieser
Beziehungen sind nicht direkt, so ist z.B. die Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) nicht direkt mit der
Entität GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) verbunden. Die Verbindung zwischen GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349) und EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) wird über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
hergestellt. Das Statement x = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) von GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
ist also nicht eindeutig, da es zu einem Geschäftsfall viele Einheiten mit unterschiedlichen Kundenrollen
gaben kann. Eine Eindeutigkeit kann daher erst durch die Angabe der entsprechenden Kundenrolle erreicht
werden. Erweitert man das Statement auf x = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) von GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "
Inhaber") wird jene Einheit mit der Kundenrolle Inhaber ausgewählt.
Hat die Überleitung eine oder mehrere Bedingungen, welche sich auf eine oder mehrere Entitäten beziehen,
so sind diese Bedingungen wie folgt zu definieren:
Das Kürzel der entsprechenden Entität ist anzugeben, gefolgt von einem Punkt und anschließend ist das
entsprechende Attribut anzuführen mit der Bedingung. Bezieht sich die Bedingung auf eine Ausprägung
einer Codeliste, so ist diese Ausprägung mit " " anzuführen.
Seite 22 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel 1: Bedingung bei einer Überleitung aus dem Basic Cube
(GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Buchwert")
Beispiel 2: Selektiere den aktuellen Geschäftsfall (in einer Funktion)
x = GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) oder x = SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
Hier wird der entsprechende Geschaeftsfall passend zu Mandant, Stichtag und Geschaeftsfall_ID /
Sachkonten_ID ausgewählt. Dieses Statement selektiert daher immer nur einen Geschaeftsfall/Sachkonto.
Beispiel 3: Greife auf einen bestimmten Wert (Buchwert) des Geschäftsfalles zu:
x = GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).Wert (Siehe Seite 563) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349) MIT ((GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
ISTGLEICH "Buchwert") UND (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (
Siehe Seite 491) ISTGLEICH "EURO-Gegenwert"))
Beispiel 4: Greife auf ein bestimmtes Objekt zu:
x = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
Hier wird zu einem betrachteten Geschäftsfall die zugehörige Einheit als Objekt ermittelt.
Beispiel 5: Selektiere eine Menge von Geschäftsfallen mit spezifischen Ausprägungen
SELEKTIERE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code
ISTGLEICH "revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)")
Beschreibung von Funktionen/Algorithmen
Eine Funktion ordnet einem oder mehreren Parametern einen Wert zu. Eine Funktion hat also einen oder
mehrere Eingabeparameter und (im Rahmen des Datenmodells) einen Ausgabeparameter. Eine Funktion
hat im Rahmen des Datenmodells einen Funktionskopf, der die relevanten Information auf einen Blick
zusammenfasst, diese sind:
Name der Funktion
Eingabe Parameter der Funktion (wenn verfügbar auch den Typ des Eingabeparameters angeben)
Typ des Ausgabeparameter (wenn verfügbar)
Einer Funktion müssen standardmäßig immer folgende Parameter übergeben werden:
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) oder AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Somit wird sichergestellt, dass Zugriffe wie x = GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) den zum Mandanten,
Stichtag und Geschaeftsfall-ID passenden Geschäftsfall auswählen (analoges gilt natürlich auch für
Sachkonten).
Seite 23 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Des Weiteren gibt es in Funktionen nicht die Möglichkeit Fehler auszugeben. Das bedeutet eine Funktion
liefert in allen Fällen immer einen gültigen Wert zurück. Fehler werden daher schon im Voraus durch Prüfund Kontrollwerte abgefangen.
Beispiel: ESVG-Sektor BestimmeSektor(ISO-Land Land1, Parameter2,Parameter 3)
Der Funktionsname ist "BestimmeSektor"
Die Funktion gibt einen validen ESVG-Sektor zurück
Die Funktion "BestimmeSektor" hat drei Eingabeparameter, wobei Land1 den Typ ISO-Land hat.
Jede Funktion muss einen Wert zurückgeben. Dieser ist in der Funktion mit RUECKGABE auszuweisen.
Das Ende einer Funktion ist mit FUNKTIONSENDE zu kennzeichnen. Eine Funktion kann entweder durch
einen prozedualen Algorithmus (einen Programmcode) oder auch durch eine Überleitungstabelle formuliert
werden. Auf eine Überleitungstabelle wird mit dem Befehl UEBERLEITUNG zugegriffen.
Wird eine Funktion durch eine Überleitungstabelle dargestellt, sind folgende Dinge zu beachten:
Jede mögliche Kombination muss auch eine Überleitung haben.
Jede mögliche Kombination, welche einen Wert identifiziert, darf auch nur einmal vorkommen.
Anwendungsbeispiel Überleitungstabelle
Tabelle 1
SpalteA
SpalteB
Wert
X
Y
1
Y
X
2
Der Zugriff auf die Überleitungstabelle ( Tabelle 1) erfolgt mittels UEBERLEITUNG.
z = UEBERLEITUNG(Tabelle1,SpalteA ISTGLEICH X, SpalteB ISTGLEICH Y, Wert)
Mit dem Befehl UEBERLEITUNG kann auf die Überleitungstabelle ( Tabelle 1) zugegriffen werden, dabei
identifizieren die Ausprägungen in SpalteA und SpalteB genau einen Wert.
Der Befehl z = UEBERLEITUNG(Tabelle1,SpalteA ISTGLEICH Y, SpalteB ISTGLEICH X, Wert) würde also
der Variablen z den Wert 2 zuordnen (z= 2).
Beispiel einer Funktion (prozedualer Algorithmus):
Rückgabe: Kredithoehenklasse
FUNKTION XUB_Kredithoehenklasse_Wertart (Siehe Seite 210) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
x = GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) von Geschaeftsfall MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe
Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Buchwert") UND (GFW_Geschaeftsfall_Wert (
Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "EURO-Gegenwert"))
Seite 24 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WENN (x <= 250.000) DANN
RUECKGABE "bis zu 0,25 mio"
ENDE
WENN (x > 250.000 UND x <= 1.000.000) DANN
RUECKGABE "0,25 bis 1 mio"
ENDE
WENN (x > 1.000.000) DANN
RUECKGABE "über 1 mio"
ENDE
FUNKTIONSENDE
Die Funktion hat den Namen XUB_Kredithoehenklasse_Wertart (Siehe Seite 210) und hat, wie man im
Funktionskopf erkennen kann, drei Eingabe Parameter, nämlich:
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
In weiterer Folge lädt die Funktion anhand der AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) den zugehörigen
Wert aus der Datenbank. Dieser wird nun mit den vorgegebenen Kredithöhenklassen verglichen und die
entsprechende Kredithöhenklasse wird mit RUECKGABE ausgegeben. Das Ende der Funktion ist deutlich
mit FUNKTIONSENDE gekennzeichnet.
2.1.2 Verwendung von Kennzeichen und Codelisten
Codelisten und Kennzeichen sind jeweils spezielle Datentypen, die von Attributen benutzt werden können.
Dabei können Attribute Muss- oder Kannfelder in Abhängigkeit von der jeweiligen Geschäftsfallkategorie (
Einmalkredit, Einlage, etc.) sein. Ist ein Attribut ein Kannfeld, muss es nicht zwingend befüllt sein, sondern
kann auch leer gelassen werden (es wird dem entsprechenden Feld also kein Wert zugeordnet). Wie leere
Felder im Basic Cube technisch umzusetzen sind, bleibt dem jeweiligen Softwareanbieter überlassen. In den
Geschäftsfallkategorie-Matrizen (GFK-Matrizen) wird je nach Geschäftsfallkategorie angegeben, welches
Attribut ein Mussfeld und welches Attribut ein Kannfeld darstellt. Die Geschäftsfallkategorie-Matrizen werden
in einer späteren Phase erstellt.
Codelisten
Seite 25 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Codelisten sind fachliche Datentypen. Sie bestehen aus einer definierten endlichen Menge von disjunkten
Werten (Codes). Beispiele dafür sind Währungs- und Länder-Codes. Falls der fachlich mögliche Umfang der
Werte über den für Meldezwecke notwendigen Wertebereich hinausgeht, sollte ein Wert für die Restmenge (
"Sonstige") definiert werden. Codelisten können sich auf Muss- oder Kannfelder beziehen. Dabei ist ein
Mussfeld bei gewissen Geschäftsfallkategorien immer zu befüllen. Kannfelder sind zu befüllen, wenn dies
fachlich sinnvoll ist, ansonsten sind diese nicht zu befüllen. Werden Felder nicht befüllt, also leer gelassen (
es wird dem entsprechenden Feld also kein Wert zugeordnet), so entspricht dies keiner Ausprägung einer
Codeliste. Wie leere Felder im Basic Cube technisch umzusetzen sind, bleibt dem jeweiligen
Softwareanbieter überlassen.
Bei Codelisten, welche sich auf ein Mussfeld beziehen, kann es erforderlich sein, eine Negationsausprägung
in der entsprechenden Codeliste einzubauen. Beispiel: GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (
Siehe Seite 536), muss bei allen Krediten eingemeldet werden. Daher ist es hier fachlich erforderlich, in der
Codeliste eine Ausprägung Keine Kreditübertragung vorzusehen, da es auch Kredite gibt, welche nicht
Bestandteil einer Kreditübertragung sind/waren.
Codelisten, die sich auf ein Kannfeld beziehen (z.B. GF106_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe Seite 536
)), sind nur relevant, wenn es sich um eine Kreditübertragung handelt. Daher enthält diese Codeliste keine
Negationsausprägung (sondern beschreibt nur alle möglichen Arten der Kreditübertragung). Die Art der
Kreditübertragung wird hier also fachlich genauer spezifiziert. Hier ist nur darauf Acht zu geben, dass die zu
beschreibende Menge von der Codeliste mit ihren Ausprägungen vollständig und disjunkt klassifiziert wird.
Eventuelle schwer zu klassifizierende Restmengen sind mit "Sonstige" in den Codelisten zu auszuweisen.
Kennzeichen
Kennzeichen sind ein Spezialfall von Code-Listen mit genau zwei Werten: Wahr und Falsch. Kennzeichen
sind damit eine "Abkürzung" für Codelisten, um zu vermeiden, dass für jedes Attribut mit
Wahrheitsaussagen eine separate Codeliste mit den Werten "Wahr" und "Falsch" definiert werden muss. Sie
können daher weder eine dritte "Restmenge" beschreiben noch jemals den Wert "Sonstige" annehmen. Sie
dienen immer zur Beantwortung von Wahrheitsfragen ("Ist 1 < 2?") und sollten daher nur verwendet werden,
wenn eine Wahrheitsaussage über alle Datensätze einer Entität sinnvoll möglich ist. (z.B. EM15_
Zentralinstituts_Kennzeichen - eine Einheit ist aus Sicht des Melders das Zentralinstitut -> diese Aussage ist
für alle Einheiten immer wahr oder falsch). Kennzeichen sind immer Mussfelder.
Jede Geschäftsfallkategorie erfordert einen unterschiedlichen Satz an Kennzeichen, diese sind zwingend
auf WAHR oder FALSCH zu setzten. Jene Kennzeichen, welche für eine gewisse Geschäftsfallkategorie
nicht erforderlich sind, müssen auch nicht gesetzt werden (sind also nicht zu befüllen).
2.2 Darstellung von verschiedenen Granularitätsstufen
Eine konkrete Smart Cube Matrix (Entität im Metadatenmodell: SM_SmartCube_Matrix) wird von den
Meldekonzepten (Überleitungsregeln) (Siehe Seite 26) = Zeilen und den Smart Cube Attributen (Siehe
Seite 88) = Spalten gebildet. Die Spalten sind die Dimensionen des Smart Cubes.
Beispiel: Es werden die Kredite regional und währungsweise dargestellt. Die Kredite sind in diesem Beispiel
ein Meldekonzept, die Smart Cube Attribute wären "Kreditwährung" und "Schuldnerland". Ein solcher Cube
wäre zweidimensional.
Seite 26 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Ein Smart Cube Attribut kann einem bestimmten Basic Cube Attribut entsprechen oder kann mittels
Algorithmus aus einem oder mehreren Basic Cube Attributen ( Attribute des Basic Cubes (Siehe Seite 467))
abgeleitet werden.
Beispiel 1: Die Kreditwährung wird für den Smart Cube 1:1 von der Kreditwährung des Basic Cubes
übernommen.
Beispiel 2: Annahme: Beim Schuldnerland sind internationale Organisationen mit deren Code auszuweisen:
Der Algorithmus für "Schuldnerland" würde aus dem Basic Cube das Sitzland nehmen, außer es handelt
sich um eine internationale Organisation, dann würde anstelle des Sitzlandes (AT für UNIDO) 1Y für UNIDO
eingesetzt.
Die Meldekonzepte stellen dabei eine gewisse Auswahl an Geschäftsfällen aus dem Basic Cube dar (
beispielsweise wird das Meldekonzept "Einmalkredite" im Kreditcube V1 aus den Geschäftsfallkategorien "
Einmalkredite" und "Wechselkredite" zusammengesetzt). In den Zellen der Smart Cube Matrix befinden sich
die einzelnen Granularitätsregeln/Granularitätsalgorithmen. Die Granularitätsregel beschreibt, unter welchen
Bedingungen und wie die Ausprägungen einer Smart Cube Dimension in die Smart Cube Matrix zu
übernehmen sind. Die einzelnen Datensätze können z.B. zu einem Datensatz aggregiert werden, wenn die
Ausprägungen der verschiedenen Datensätze eines Smart Cube Attributes in eine vorher definierte Gruppe
fallen.
Beispiel: Es existieren drei Datensätze mit verschiedenen Länderausprägungen (AT, DE, US), die
entsprechende (Länder)Granularitätsregel ist EU. Das führt dazu, dass zwei Datensätze in der Smart Cube
Matrix entstehen: ein aggregierter Datensatz (AT+DE) und ein nicht aggregierter Datensatz (US).
Es stehen folgende Standardgranularitätsregeln zur Verfügung:
Granularitäts-Algorithmus: NR (Nicht Relevant), NR - kein weiteres Argument erforderlich. Steht NR
in einer Zelle einer Smart Cube Matrix, so ist diese Meldekonzept-/Dimensionskombination - meist
aufgrund von rechtlichen Einschränkungen - nicht von Interesse und muss daher auch nicht gemeldet
/ angeliefert werden. Dieses Faktum spiegelt sich auch in der DV-Schnittstelle und in den Prüfregeln
wider. Unlogische Kombinationen (beispielsweise die Angabe einer
SC_Kredituebertragung_Art_Code obwohl es sich um keine Kreditübertragung handelt) werden in der
Smart Cube Matrix nicht angegeben sondern in den Prüfregeln abgebildet.
Granularitäts-Algorithmus: EA (Einzel Anlieferung), XGR_EA (Siehe Seite 207) - kein weiteres
Argument erforderlich
Die Dimension wird einzeln dargestellt. Es wird jede Ausprägung eines Datensatzes in dieser
Dimension so übernommen (1:1), wie sie im Basic Cube definiert ist.
Granularitäts-Algorithmus: GE (Gruppe Einzeln), XGR_GE (Siehe Seite 207) - Angabe mindestens
einer (Codelist)Gruppe erforderlich.
Es werden nur jene Ausprägungen übernommen, welche in den angegebenen Gruppen
vorhanden sind. Jede valide Ausprägung wird einzeln dargestellt. Diese Regel schränkt die
Datenmenge für ein Meldekonzept gegenüber dem Basic Cube ein.
Granularitäts-Algorithmus: GL (Gruppenliste), XGR_GL (Siehe Seite 208) - Angabe mindestens
einer (Codelist)Gruppe erforderlich.
Es werden nur jene Ausprägungen übernommen, welche in den Gruppen vorhanden sind oder
einzeln angegeben werden. Jede valide Ausprägung wird in die entsprechende Gruppe
aggregiert oder - falls einzeln aufgerufen - einzeln dargestellt..
Seite 27 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Granularitäts-Algorithmus: XFD_Name (frei definiert), Benutzerdefinierte Granularitätsregel. Bei
einer benutzerdefinierten Granularitätsregel hängt die Auflösung von vorher definierten Bedingungen
ab. So kann z.B. eine gewisse Dimension für ein bestimmtes Meldekonzept - meist aufgrund von
rechtlichen Einschränkugen - nur unter speziellen Bedingungen (z.B. wenn andere Smart Cube
Attribute eine spezielle Ausprägung annehmen) erforderlich sein. Wenn die Dimension nicht
erforderlich ist, ist die Rückgabe NR, d.h. die Dimension muss in diesem Fall nicht gemeldet werden.
Benutzerdefinierte Granularitäts-Algorithmen können auch für die Auswahl verschiedener Wertarten
in Abhängigkeit von anderen Parametern z.B. Sektoren oder Ländern, Währungen verwendet werden
. So kann es vorkommen, dass für einen bestimmten Sektor wesentlich mehr Wertarten (Buchwert,
Zinsabgrenzung Haben, Effektivzinssatz, etc.) angeliefert werden müssen als für einen anderen, da
es für diesen Sektor eine höhere Meldeverpflichtung gibt. Solche Anforderungen an die Wertarten
sind durch spezielle Granularitäts-Algorithmen zu modellieren. Andererseits kann auch die Angabe
einer Dimension vom Vorhandensein einer bestimmten Wertart abhängig gemacht werden.
Beispiel für einen frei definierten Granularitätsalgorithmus XFD_Granularitäts_Einschränkung (Siehe Seite
206): Der Kreditverwendungszweck eines Geschäftsfalles wird nur für spezielle Ausprägungen des ESVG
Sektors des Geschäftsfalles gemeldet. Die relevanten ESVG Ausprägungen, für die der
Kreditverwendungszweck gemeldet werden soll, werden dem Granularitätsalgorithmus
XFD_Granularitäts_Einschränkung (Siehe Seite 206) in der entsprechenden Zelle der Smart Cube Matrix in
der Spalte/Dimension SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105) übergeben. Im unten
angeführten Beispiel befindet sich ein schematischer Ausschnitt einer Smart Cube Matrix. In dieser Smart
Cube Matrix wird Kreditverwendungszweck für Einmalkredite nur für folgende Input-ESVG Sektoren
gemeldet:
Selbständigenhaushalte (mit u.ohne Arbeitnehmer)
sonstige private Haushalte
private Haushalte nicht zuordenbar
sonstige private Organisationen ohne Erwerbszweck
Genauer gesagt, wird für diese ESVG Sektoren der Granularitätsalgorithmus XGR_EA (Siehe Seite 207)()
verwendet, d.h. der Kreditverwendungszweck wird so übernommen, wie er angeliefert wird. Für alle anderen
Ausprägungen des ESVG Sektors wird für den Kreditverwendungszweck NR zurückgegeben. Obwohl die
Granularitätsalgorithmen in der Smart Cube Matrix angeführt werden, finden diese noch auf
Einzelgeschäftsfallebene statt. Erst wenn die Granularität eines Datensatzes (auf Einzelgeschäftsfallebene)
vollständig bestimmt ist, wird dieser im entsprechenden Smart Cube aggregiert.
KONZEPT ESVG_Sektor
SC_Kredit_
SC_Wertart_Code (Siehe Seite
/
(Siehe Seite
Verwendungszweck
164)
ITEM
123)
_Code (Siehe Seite 105)
Wert
Seite 28 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einmal
XGR_EA (
XFD_Granularitäts_
XFD_KreditWert(
XGR_EA
kredite
Siehe Seite
Einschränkung (Siehe Seite
KRE_Wert_alle_EZ_GR,
(Siehe
535)()
206)
KRE_Wert_alle_GR,
Seite
(XGR_EA() (Siehe Seite 207),
KRE_Wert_reduziert_GR,
535)()
SC_Sektor_ESVG_Code (
SC_Sektor_ESVG_Code,
Siehe Seite 123)
SC_Sitzland_Code,
"Selbständigenhaushalte
SC_Waehrung_Code,
(mit u.ohne Arbeitnehmer)",
SC_Kredit_Verwendungszweck
"sonstige private Haushalte",
_Code)
"private Haushalte nicht
zuordenbar",
"sonstige private
Organisationen ohne
Erwerbszweck")
Grundsätzlich werden die Input Parameter für die Granularitätsalgorithmen immer in der entsprechenden (
Zelle der) Smart Cube Matrix angegeben. Jedoch kann es manchmal aus Gründen der Lesbarkeit sinnvoller
sein, die Argumente im Granularitätsalgorithmus selbst anzugeben. Ein Beispiel hierfür ist der
Granularitätsalgorithmus XFD_KreditWert (Siehe Seite 201)(Wertgruppen1 (WG1),Wertgruppe2 (WG2),
Wertgruppe3 (WG3), SC_ESVG_Sektor_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126),
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140), SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105)). Dieser
Granularitätsalgorithmus bestimmt die erforderliche Wertgruppe in Abhängigkeit von
SC_ESVG_Sektor_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126), SC_Waehrung_Code (
Siehe Seite 140) und SC_Verwendungszweck_Kreditzweck_Code (Siehe Seite 105)(auf
Einzelgeschäftsfallebene). D.h. unterschiedliche Ausprägungen von SC_ESVG_Sektor_Code (Siehe Seite
123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126), SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) und
SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105) führen zur Verwendung von unterschiedlichen (
umfangreichen) Wertgruppen. Die relevanten Ausprägungen von SC_ESVG_Sektor_Code (Siehe Seite 123)
, SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) und SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) für die es zur
Verwendung unterschiedlicher Wertgruppen kommt, sind im Gegensatz zu
XFD_Granularitäts_Einschränkung (Siehe Seite 206) nicht in der Zelle der Smart Cube Matrix selbst zu
spezifizieren, sondern im Granularitätsalgorithmus selbst.
Das Thema Wertarten in Kombination mit Granularitäts-Algorithmen verdient eine genauere Erläuterung, da
es sonst zu Missverständnissen kommen könnte. Die Wertart ist eines der identifizierenden Attribute von der
Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365). Das Attribut beschreibt, um welche Art von Wert es
sich handelt (Buchwert, Marktwert, etc.). Eigentlich sind diese Wertarten zusätzliche Dimensionen in der
Smart Cube Matrix. Da eine vollständige Darstellung aller möglichen Wertarten die Smart Cube Matrix
unübersichtlich machen würde, wurde entschieden diese auf eine kompaktere Art abzubilden. Des Weiteren
benötigt ein Smart Cube niemals das gesamte Spektrum aller möglichen Wertarten, sondern nur eine kleine
Teilmenge. Diese Teilmenge wird durch Gruppenbildung in Wertart_CL_GR (Siehe Seite 718) dargestellt.
Die Benutzer können hier verschiedene Wertgruppen anlegen und genau spezifizieren, welche Teilmenge
an Wertarten benötigt werden. Auf genau diese Wertgruppen kann dann mittels Granularitätsalgorithmen
zugegriffen werden.
Schematische Darstellung einer Smart Cube Matrix:
Seite 29 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
In dieser schematischen Darstellung gibt es zwei Meldekonzepte, welche eine gewisse Auswahl an
Geschäftsfällen darstellen. In der letzten Spalte befindet sich die Dimension Wert, welche wie schon zuvor
erläutert ein Platzhalter für verschiedene Wertarten ist. Es gibt jeweils zwei Granularitätsalgorithmen, die
sich auf die Darstellung von Wertarten beziehen: XFD_Wert1 für Meldekonzept1 und XFD_Wert2. Die
verwendeten Wertgruppen hängen dabei von den konkreten Ausprägungen der Smart Cube Attribute ab (
auf Einzelgeschäftsfallebene). So steuert zum Beispiel XFD_Wert1 in Abhängigkeit von den Ausprägungen
von SmartCubeAttribut1 (SCA1) und SmartCubeAttribut2 (SCA2) die zu verwendenden Wertgruppen (
Wertgruppe1 (WG1) oder Wertgruppe2 (WG2)) an. Der genaue Algorithmus für welche konkreten
Ausprägungen von SmartCubeAttribut1 und SmartCubeAttribut2 die jeweiligen Wertgruppen zu verwenden
sind, befindet sich in der formalen Beschreibung des Algorithmus.
SmartCubeAttribut1 SmartCubeAttribut2 SC_Wertart_Code (
Wert
Siehe Seite 164)
Meldekonzept1 XGR_EA (Siehe
Seite 535)()
Meldekonzept2 XGR_EA (Siehe
Seite 535)()
XGR_EA (Siehe
XFD_Wert1(WG1,
XGR_EA (Siehe
Seite 535)()
WG2,SCA1,SCA2)
Seite 535)()
XGR_EA (Siehe
XFD_Wert2(WG1,
XGR_EA (Siehe
Seite 535)()
WG3,SCA1,SCA2)
Seite 535)()
Eine Zelle einer Smart Cube Matrix muss immer eine Granularitätsregel enthalten. Für die
Granularitätsregeln GE und GL ist zusätzlich die Angabe einer Codelistgruppe oder Gruppe erforderlich.
Sollte ein Geschäftsfall in einer seiner Ausprägungen nicht einer vorher definierten Gruppe entsprechen, so
wird dieser abgelehnt. Das bedeutet, dass der Geschäftsfall im Smart Cube nicht berücksichtigt wird.
Beispiel: Exemplarische Smart Cube Matrix
Dimension
Beschreibung
Aggregation
Die Ausprägung der
Es gibt sechs Datensätze, welche folgende
entsprechenden
Länderausprägungen haben: (US,DE,AT,CA,RU,JP).
Dimension ist irrelevant.
Es entsteht ein aggregierter Datensatz.
(z.B. Land)
Konzept NR
1
Unabhängig von der
Ausprägung werden die
Datensätze aggregiert.
Konzept XGR_EA (
2
Siehe Seite
207)()
Konzept XGR_GE (
3
Siehe Seite
Land wird so
Sofern zwei Datensätze dieselbe Ausprägung Land
übernommen wie es
haben (z.B. DE), werden diese zu einem Datensatz
angeliefert wird.
in der Smart Cube Matrix aggregiert.
Land wird übernommen,
Es gibt drei Datensätze, welche folgende
sofern es in der
Länderausprägungen haben: (US,DE,AT). Es werden
207)(EU27) definierten Gruppe(n)
vorhanden ist. Jedes
zwei Datensätze in der Smart Cube Matrix erzeugt,
nämlich die Datensätze mit Länderausprägung AT
valide Land wird einzeln
und DE. Der Datensatz mit der Länderausprägungen
dargestellt.
US findet im Smart Cube keine Berücksichtigung.
Seite 30 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Land wird übernommen,
Es gibt sechs Datensätze, welche folgende
sofern es in der
Länderausprägungen haben: (US,DE,AT,CA,RU,JP).
208)(EU27,
definierten Gruppe(n)
Es entstehen drei aggregierte Datensätze: Ein
JP,Nord
vorhanden ist oder mit
aggregierter Datensatz mit Länderausprägung EU27
Amerika)
einer definierten
(AT,DE) und ein aggregierter Datensatz mit der
Einzelausprägung
Länderausprägung Nord Amerika (US,CA) und ein
übereinstimmt.
weiterer Datensatz mit der Länderausprägung JP.
Konzept XGR_GL (
4
Siehe Seite
Konzept XFD_Name Benutzer definierte
5
Die Dimension Land wird nur für den ESVG Sektor "
(EGA;
Granularitätsregel. Diese
private Haushalte" einzeln ausgegeben, sonst NR.
Land;pHH)
kann unter anderem dazu
Oder eine Dimension ist nur für eine gewisse Wertart
verwendet werden, die
(SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)) anzuliefern.
Granularität von Smart
Cube Attributen z.B. bei
bestimmten Sektoren
einzuschränken.
Verwendung der Granularitätsalgorithmen bei Kennzeichen (Wertebereich: Wahr,Falsch)
z.B. SC12_
Beschreibung
Aggregation
Die Ausprägung der entsprechenden
Es gibt sechs Datensätze mit
Dimension ist irrelevant. Unabhängig
verschiedenen Ausprägungen
von der Ausprägung werden die
des Kennzeichens. Es entsteht
Datensätze aggregiert.
ein aggregierter Datensatz.
Es werden nur jene Datensätze
-
Repo_Kennzeichen
Konzept NR
1
Konzept XGR_GE (Siehe
2
Seite 207)(True)
berücksichtigt/ aggregiert, deren
Ausprägung WAHR ist.
2.3 Beschreibung der verwendeten Templates
Templates dienen dazu verwendete Informationsobjekte wie z.B. Smart Cube Attribute standardisiert zu
beschreiben.
Das Basic Cube Attribut Template (Siehe Seite 31)
Das Meldekonzept Template (Siehe Seite 32)
Das Smart Cube Attribut Template (Siehe Seite 33)
2.3.1 Das Basic Cube Attribut Template
Bezeichnung des BC Attributs
Hier ist die Bezeichnung des BC Attributs im vollen Namen anzugeben
Kurzbezeichnung Deutsch
Hier ist die Kurzbezeichnung (ohne technische Kürzel) anzugeben
Seite 31 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Englisch
Wird nach Möglichkeit den zugrundeliegenden Bestimmungen bzw. dem
EBA Data Point Modell entnommen
Verbale Beschreibung/
Ausführliche Beschreibung sowie optional Beispiele zur plastischen
Beispiele
Erläuterung
Spezieller Rechtlicher
Verweise auf konkrete Rechtsgrundlagen/Paragraphen das Attribut
Hintergrund
betreffend
Verweis auf das Data Point
Vorallem Hinweise auf dimensions, domains, members und/oder tables (
Model der EBA oder andere
falls vorhanden)
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
Enthält Link zum Bildungsalgorithmus (falls vorhanden)
Bildung
Datentyp
Folgende Datentypen dürfen verwendet werden:
a: alphanumerisch
b: boolean
d: Datum
n: numerisch
Feldlänge
Länge der Zeichenkette
zugeordnete Codeliste(n)
Enthält den Link zu der zugeordneten Codeliste im Falle von
alphanumerischen Code-Attributen
Kommt vor in
Hier ist die Liste der Entitäten anzugeben, in der das Attribut vorkommt.
Achtung: Ein identifizierendes Attribut kann in mehreren Entitäten
vorkommen. Ein beschreibendes Attribut kommt immer nur in einer
Entität vor.
2.3.2 Das Meldekonzept Template
Bezeichnung des Meldekonzepts
Hier ist der technische Code des Meldekonzepts
anzugeben
Kurzbezeichnung Deutsch
Hier ist der Name des Meldekonzepts anzugeben
Kurzbezeichnung Englisch
Wird nach Möglichkeit den zugrundeliegenden
Bestimmungen bzw. dem EBA Data Point Modell
entnommen
Verbale Beschreibung/Beispiele
Ausführliche Beschreibung sowie optional Beispiele
zur plastischen Erläuterung
Seite 32 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point Model der EBA
Vorallem Hinweise auf dimensions, domains,
oder andere externe Systeme wie z.B. WM/
members und/oder tables
CSDB
Formale Beschreibung
Enthält den Bildungsalgorithmus
Kommt vor in/ wird verwendet für
Auflistung der Smart Cubes, in denen das
Meldekonzept vorkommt
2.3.3 Das Smart Cube Attribut Template
Bezeichnung des Smart Cube
Hier ist die Bezeichnung des Smart Cube Attributs im vollen
Attributs
Namen anzugeben
Code
Hier ist der zu meldende Code des Smart Cube Attributs
anzugeben
Kurzbezeichnung Deutsch
Hier ist die Kurzbezeichnung (ohne technische Kürzel) anzugeben
Kurzbezeichnung Englisch
Wird nach Möglichkeit den zugrundeliegenden Bestimmungen bzw
. dem EBA Data Point Modell entnommen
Verbale Beschreibung/Beispiele
Ausführliche Beschreibung sowie optional Beispiele zur
plastischen Erläuterung
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Verweise auf konkrete Rechtsgrundlagen/Paragraphen das
Attribute betreffend, die nicht bereits in den Meta-Daten des - das
Attribut beinhaltenden - Smart Cubes enthalten sind
Verweis auf das Data Point Model
Vorallem Hinweise auf dimensions, domains, members und/oder
der EBA oder andere externe
tables
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
Enthält Link zum Bildungsalgorithmus (bei Direktübernahme eines
Basic-Cube-Attributs wird angegeben: "1:1, Basic-Cube-Attribut")
Datentyp
Folgende Datentypen dürfen verwendet werden:
a: alphanumerisch
b: boolean,
d: Datum,
n: numerisch
Feldlänge
Länge der Zeichenkette
zugeordnete Codeliste(n)
Enthält Links zu der/den zugeordneten, originären (Basic Cube)
Codeliste(n). Gruppierungen von Ausprägungen werden über
Granularitätsregeln realisiert.
Kommt vor in
Links zu den Smart Cubes, in denen das Attribut vorkommt
Seite 33 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
3 Das Metadatenmodell
3.1 Überblick Metadatenmodell
3.1.1 Einleitung
Das Metadatenmodell beinhaltet/verwaltet Informationen, die für verschiedene Meldungen relevant sind aber
die nicht im Basic Cube Datenmodell abgebildet werden (z.B. welche Einheiten für die Bildung
verschiedener Meldeobjekte (Siehe Seite 34) notwendig sind und wie diese zusammenzufassen bzw. zu
konsolidieren sind).
Das Metadatenmodell wird (ebenso wie das Basic (Siehe Seite 339)-Cube Datenmodell (Siehe Seite 339))
über ein Entity Relationship Modell (Siehe Seite 39) beschrieben, wobei in den Entitäten die verschiedenen
melderelevanten Informationen abgebildet werden. Beispielsweise werden in der Entität SC_SmartCube
zusätzliche Informationen zum jeweiligen Smart Cube abgebildet (z.B. wann der betrachtete Smart Cube zu
melden ist).
Weiters dient das hier beschriebene Metadatenmodell der Übersicht über die verschiedensten Begriffe,
welche in der Meldeverarbeitung verwendet werden. Die für das Basic Cube Datenmodell notwendigen
Informationen sind in den Entitäten MA_Mandant (Siehe Seite 40) und MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41)
enthalten, da diese beiden Entitäten benötigt werden, um die Zusammenfassung/Konsolidierung von
Einheiten im Datenmodell zu ermöglichen.
3.1.2 Überblick über das Metadatenmodell
Momentan setzt sich das Metadatenmodell aus folgenden Entitäten zusammen:
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41)
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
MP_Meldepflicht
MV_Meldeverpflichteter
MK_Melderkontakt
SC_SmartCube
Diese werden nun im Einzelnen kurz beschrieben, um einen Überblick über deren Anwendung zu geben.
Achtung: Es werden nur jene Objekte (Entitäten, Attribute, etc.) gewartet, welche für das Basic Cube
Datenmodell notwendig sind (momentan sind dies die Entitäten MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) und
MA_Mandant (Siehe Seite 40), sowie deren Attribute und Codelisten)
MO_Meldeobjekt
Seite 34 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Das MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) ist der Ausgangspunkt der Überlegungen zur Abbildung der
Meldeverpflichtungen. Meldeobjekte sind jene (fachlich definierten) Einheiten, auf die sich die Daten und
Informationen eines Smart Cubes beziehen. Ein Meldeobjekt wird durch eine OeNB-Identnummer (Siehe
Seite 484) eindeutig identifiziert.
Definition Meldeobjekt:
Ein Meldeobjekt ist die Zusammenfassung eines/mehrerer Mandanten für Zwecke der
Meldungslegung
Bemerkung:
Jedes Meldeobjekt benötigt eine AI_OeNB_IdentNr, diese entspricht auch der "melder_id" im
DV-Schnittstellen-Dokument.
Die Entität MO_Meldeobjekt dient der Abbildung von Meldeobjekten (identifiziert über AI_Kons_ID) für
Zwecke der Meldungslegung. Die verschiedenen Meldeobjekte stellen die verschiedensten
Zusammenfassungen von Mandanten für die verschiedensten Meldungszwecke dar.
Ein Meldeobjekt besteht im einfachsten Fall aus einem Mandanten (Siehe Seite 42) (beispielsweise wenn
das Meldeobjekt (Siehe Seite 34) „unkonsolidiert Österreichgeschäft“ zu melden ist). In vielen Fällen ist das
Meldeobjekt jedoch eine Zusammenfassung mehrerer Mandanten, deren Geschäftsfälle, Sachkonten,
Reporting_Packages und KE_Kennzahlen in einer Meldung (Smart Cube, Beleg) dargestellt werden.
Ein Mandant kann in mehrere Meldeobjekte einfließen. Beispielsweise geht ein Mandant, der die
Auslandszweigstellen einer österreichischen Bank in einem bestimmten Land darstellt, sowohl in das
Meldeobjekt „Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ als auch in das Meldeobjekt „
Geschäft der Ausländischen Zweigstellen (je Land)“ ein.
Im Basic Cube werden Werte, welche für ein bestimmtes Meldeobjekt relevant sind, über das Attribut
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482) identifiziert.
Jedes Meldeobjekt hat genau einen Meldeverpflichteten.
Ein Meldeverpflichteter ist in der Regel für viele Meldeobjekte verantwortlich.
Ein Meldeverpflichteter hat mindestens ein Meldeobjekt zu melden, in vielen Fällen jedoch mehrere
Meldeobjekte (beispielsweise):
das Meldeobjekt "Österreichgeschäft"
das Meldeobjekt "Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen"
das Meldeobjekt "Geschäft der Auslandszweigstellen (je Land)"
das Meldeobjekt "Geschäft der Auslandtochterbanken (je Land)"
das Meldeobjekt "konsolidiert" (u.U. nach verschiedensten Konsolidierungskreisen)
Zu jedem Meldeobjekt gibt es auch eine oder mehrere Meldepflichten, da betreffend ein Meldeobjekt
mehrere Meldungen verpflichtet sein können. Eine Meldepflicht gehört immer zu einem Meldeobjekt.
Aus der oben beschriebenen Betrachtung ergeben sich folgende Relationen:
Seite 35 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Relation zwischen MV_Meldeverpflichteter und MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) ist daher eine 1:n
Beziehung.
Die Relation zwischen MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) und MA_Mandant (Siehe Seite 40) ist daher
eine cn:m Beziehung.
Die Relation zwischen MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) und MP_Meldepflicht ist daher eine 1:n
Beziehung.
MA_Mandant
Definition Mandant:
Ein Mandant stellt das Inlandsgeschäft dar
Ein Mandant stellt eine Zusammenfassung des Geschäfts von ausländischen Zweigstellen pro Land
dar
Ein Mandant stellt eine Auslandstochter dar.
Ein Mandant stellt einen Teilkonzern, welcher auf ein Land beschränkt sein muss, dar.
Bemerkung:
Ein Mandant darf keine länderübergreifenden Einheiten zusammenfassen
Mandanten können immer auch detaillierter im Datenmodell abgebildet werden, beispielsweise kann
ein Mandant auch eine einzelne ausländische Zweigstelle darstellen.
Mandanten müssen jedenfalls auf jener Ebene dargestellt werden, um die Meldeverpflichtungen an die
OeNB erfüllen zu können.
MP_Meldepflicht
In der Entität MP_Meldepflicht wird abgebildet, welches Meldeobjekt (Siehe Seite 34) in welchem Zeitraum
(MP01_gueltig_von_Datum, MP02_gueltig_bis_Datum) bestimmte Meldeverpflichtungen (Smart Cubes) an
die OeNB zu versenden hat.
Ein Meldeobjekt (AI_Meldeobjekt (Siehe Seite 34)) kann mehrere Meldeverpflichtungen zu einem
bestimmten Zeitpunkt besitzen.
Eine Meldepflicht kann an einen Meldebeauftragen delegiert werden, beispielsweise an einen Steuerberater
oder Wirtschaftsprüfer. Diese Konstellation wird bei KIs selten vorkommen. Bei KIs wird der
Meldebeauftragte in den meisten Fällen gleich dem Meldeverpflichteten sein. Ein Meldebeauftragter kann
mehrere Meldepflichten servicieren.
Eine Meldepflicht kann technisch durch einen technischen Melder ( AI_Technischer_Melder) übernommen
werden. Bei KIs ist der technische Melder in der Regel das beauftragte Rechenzentrum oder der beauftragte
Serviceprovider. Eine Meldepflicht hat immer einen technischen Melder. Ein technischer Melder kann für
mehrere Meldepflichten zuständig sein.
Dieser AI_Technischer_Melder entspricht jenem im Dokument DV_Schnittstelle-OeNBSendung.pdf.
Seite 36 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
MV_Meldeverpflichteter
Die Entität MV_Meldeverpflichteter stellt jene (juristische) Person (über das Attribut AI_Meldeverpflichteter),
die auf Grund der gesetzlichen Vorschriften zum Legen von Meldungen (Smart Cubes) über bestimmte
Meldeobjekte verpflichtet ist, dar.
Meldepflichtiger im Sinne der Stammdatenverordnung kann sein:
Ein Kreditinstitut gemäß §1 BWG
Ein Institut im Rahmen der Niederlassungsfreiheit gemäß § 9 BWG
Die Daten, die aus Sicht der OeNB betreffend eines Meldeverpflichteten bekannt gegeben werden müssen,
sind in den Meldebestimmungen zu den KI-Stammdaten dokumentiert (Abschnitt "Meldung für
Hauptanstalten").
MK_Melderkontakt
Um die Kommunikation zwischen der OeNB und den jeweiligen Verantwortlichen zu gewährleisten, ist es
notwendig, diesen Verantwortlichen Meldekontakte zuzuordnen, sodass im Anlassfall (beispielsweise bei
Rückfragen zu bestimmten Daten) der korrekte Ansprechpartner kontaktiert werden kann.
Für die Abbildung dieser Personen dient die Entität MK_Melderkontakt. In dieser Entität werden den
jeweiligen Verantwortlichen (AI_Meldeverpflichteter, AI_Meldebeauftragter, AI_Technischer_Melder) jeweils
Kontaktpersonen (sogenannte „Meldekontakte“, dargestellt über das Attribut AI_Meldekontakt) sowie zu
diesen Kontaktpersonen zugehörige Informationen wie Email-Adresse oder Telefonnummer zugeordnet.
Zu jedem Tupel bestehend aus (Meldeobjekt, Meldepflicht) muss ein Melderkontakt vorhanden sein.
Ein Meldekontakt kann mehrere „Rollen“ in sich vereinen, beispielsweise kann eine Meldekontakt sowohl
Meldebeauftragter, technischer Melder und Meldekontakt sein.
SC_SmartCube
Ein Smart Cube stellt Informationen in strukturierter Form dar, die von der OeNB aufgrund gesetzlicher
Ermächtigung definiert werden. Er stellt somit eine Informationsverpflichtung (Meldepflicht) eines
Meldeverpflichteten aufgrund gesetzlicher Vorschriften dar.
Die Inhalte eines Smart Cubes werden in der zugehörigen Smart Cube Matrix beschrieben. Diese setzt sich
aus Smart Cube Attributen (Siehe Seite 88) (in den Spalten) und Meldekonzepten (Siehe Seite 167) (in den
Zeilen) zusammen.
Meldekonzepte stellen bestimmte Schnitte des Basic Cubes dar, während Smart Cube Attribute die
Dimensionen abbilden, in denen diese Meldekonzepte darzustellen sind. In den einzelnen Zellen der Smart
Cube Matrizen sind Granularitätsregeln hinterlegt, die beschreiben, in welcher Granularität die Informationen
für das betrachtete Meldekonzept und das betrachtete Smart Cube Attribut darzustellen sind (siehe hierzu
Darstellung von verschiedenen Granularitätsstufen (Siehe Seite 26)).
Seite 37 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Stellt man sich den Basic Cube als zweidimensionale Tabelle vor, in der die Basic Cube Attribute die
Spalten bilden und die verschiedensten Informationen (Geschäftsfälle, Sachkonten, etc.) als Zeilen
dargestellt sind, so könnte man Meldekonzepte mit der Auswahl bestimmter Zeilen gleichsetzen, während
Smart Cube Attribute Transformationen von Basic Cube Attributen darstellen.
Erläuterung anhand eine Beispiels
Beschreibung des Szenarios
Wir betrachten eine österreichische Bank (Bank X) entsprechend BWG §1 (1). Diese österreichische Bank
besitzt noch eine Zweigniederlassung in Deutschland (ZWDE) sowie eine Auslandstochterbank in Ungarn (
Tochter HU). Die österreichische Bank beschäftigt ein IT-Unternehmen in Österreich (Rechenzentrum AT)
für die (technische) Erstellung der verschiedenen Meldungen. In jeder der Einheiten des betrachteten
Konzerns gibt es einen fachlich Verantwortlichen (Verantwortlicher AT, Verantwortlicher DE,
Verantwortlicher HU), welcher sich um die inhaltliche Korrektheit von Meldungen kümmert.
Für die verschiedenen Einheiten bzw. Zusammenfassungen/Konsolidierungen von Einheiten des
beschriebenen Szenarios existieren verschiedene Meldepflichten; wir werden hier beispielsweise die sich
ergebenden Meldepflichten bezüglich VERA darstellen. Hieraus ergeben sich folgende Meldeobjekte bzw.
Meldepflichten:
"unkonsolidiert Österreichgeschäft"
"unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen"
"Geschäft der Auslandstochterbanken (je Land)"
"Geschäft der Auslandszweigstellen (je Land)"
Zuordnung der Begriffe
Die im Szenario vorkommenden Einheiten (Bank X, ZWDE, Tochter HU) stellen einzelne Mandanten (Siehe
Seite 42) im Metadatenmodell dar, die zu den benötigten Meldeobjekten (Siehe Seite 34)
zusammengefasst werden.
Im oben beschriebenen Szenario ist die österreichische Bank der Meldeverpflichtete für die verschiedenen
Meldeobjekte. Das IT-Unternehmen in Österreich stellt den technischen Melder dar, während die jeweils
fachlich Verantwortlichen (Verantwortlicher AT, Verantwortlicher DE, Verantwortlicher HU) die zugehörigen
Meldekontakte abbilden.
Die fachlich Verantwortlichen für die verschiedenen "zusammengesetzten/konsolidierten" Meldeobjekte
könnten folgendermaßen verteilt sein:
Meldeobjekt "Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen"
(fachlich) Verantwortlich: Verantwortlicher AT
Meldeobjekt "Geschäft der Auslandszweigstellen (je Land)"
(fachlich) Verantwortlich: Verantwortlicher AT
Meldeobjekt "Geschäft der Auslandstochterbanken (je Land)"
(fachlich) Verantwortlich: Verantwortlicher HU
Für die einzelnen Meldeobjekte ergibt sich:
Seite 38 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
"unkonsolidiert Österreichgeschäft"
Meldeverpflichteter = Bank X
technischer Melder = Rechenzentrum AT
Meldekontakt = Verantworlticher AT
"unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen"
Meldeverpflichteter = Bank X
technischer Melder = Rechenzentrum AT
Meldekontakt = Verantworlticher AT
"Geschäft der Auslandstochterbanken (je Land)"
Meldeverpflichteter = Bank X
technischer Melder = Rechenzentrum AT
Meldekontakt = Verantwortlicher HU
"Geschäft der Auslandszweigstellen (je Land)"
Meldeverpflichteter = Bank X
technischer Melder = Rechenzentrum AT
Meldekontakt = Verantworlticher AT
3.2 Entity Relationship Modell des Metadatenmodells
3.3 Entitäten des Metadatenmodells
Hier sind die Entitäten des Metadatenmodells aufgelistet:
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
SC_SmartCube
MV_Meldeverpflichteter
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41)
TM_Technischer_Melder
MP_Meldepflicht
Seite 39 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
MK_Melderkontakt
MB_Meldebeauftragter
3.3.1 MA_Mandant
Name der
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
Entitaet
Kurzbezeichnung Mandant
Verbale
In dieser Entität werden alle Daten gesammelt, die einen Mandanten des Systems
Beschreibung/
betreffen und zur Verwaltung und Steuerung notwendig sind. Mandanten des Systems
Beispiele
können sein:
Banken in Österreich inklusive ihrer Filialen (= Zweigstellen) in Österreich
Filialen (Zweigstellen) ausländischer Banken in Österreich
Filialen (Zweigstellen) Österreichischer Banken im Ausland
Tochterunternehmen österreichischer Banken im Ausland
Ein Mandant des Systems kann aber auch eine Datenprovider sein, z.B.die OeNB, da
sie Stammdaten zur Verfügung stellt.
In dieser Entität werden neben Verwaltungsdaten wie Adresse und Ansprechpartner
auch mandantenspezifische Parameter für die Verarbeitung der eingemeldeten Daten
verwaltet, z.B. ob der Mandant die Daten für den Basic Cube einliefert oder Reporting
Packages
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
(optional) MA01_Bezeichnung (Siehe Seite 43)
Attribute
(optional) MA02_Adresse (Siehe Seite 44)
(optional) MA03_Postleitzahl (Siehe Seite 44)
(optional) MA04_Kontaktdaten (Siehe Seite 45)
(optional) MA05_Kontakt_Email (Siehe Seite 45)
(optional) MA06_Bilanzierung_UGB_IFRS (Siehe Seite 46)
MA07_Sitzland (Siehe Seite 46)
MA08_Sicherungseinrichtung_Code (Siehe Seite 47)
Abgeleitete
-
Attribute
Seite 40 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Relationen
MA_Mandant (Siehe Seite 40) - MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) (über
AI_Mandant (Siehe Seite 42))
3.3.2 MO_Meldeobjekt
Name der
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41)
Entitaet
Kurzbezeichnung Meldeobjekt
Verbale
Definition Meldeobjekt:
Beschreibung/
Ein Meldeobjekt ist die Zusammenfassung eines/mehrerer Mandanten für
Beispiele
Zwecke der Meldungslegung
Bemerkung:
Jedes Meldeobjekt benötigt eine AI_OeNB_IdentNr, diese entspricht auch der "
melder_id" im DV-Schnittstellen-Dokument.
Die Entität MO_Meldeobjekt dient der Abbildung von Meldeobjekten (identifiziert über
AI_Kons_ID) für Zwecke der Meldungslegung. Die verschiedenen Meldeobjekte stellen
die verschiedensten Zusammenfassungen von Mandanten für die verschiedensten
Meldungszwecke dar.
Beispiele für Meldeobjekte sind im Überblick Metadatenmodell (Siehe Seite 34)
angeführt.
Identifizierende
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Attribute
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
(optional) MO00_Name
(optional) MO01_SitzlandZentrale_Code
(optional) MO03_Bildungsregel_Code
Abgeleitete
-
Attribute
Seite 41 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Relationen
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) - MA_Mandant (Siehe Seite 40) (über
AI_Mandant (Siehe Seite 42))
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) - MV_Meldeverpflichteter
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) - MP_Meldepflicht
3.4 Attribute des Metadatenmodells
3.4.1 AI_Mandant
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Kurzbezeichnung
Mandantennummer
Verbale Beschreibung/Beispiele
Definition Mandant:
Ein Mandant stellt das Inlandsgeschäft dar
Ein Mandant stellt eine Zusammenfassung des Geschäfts
von ausländischen Zweigstellen pro Land dar
Ein Mandant stellt eine Auslandstochter dar.
Ein Mandant stellt einen Teilkonzern, welcher auf ein Land
beschränkt sein muss, dar.
Bemerkung:
Ein Mandant darf keine länderübergreifenden Einheiten
zusammenfassen
Mandanten können immer auch detaillierter im Datenmodell
abgebildet werden, beispielsweise kann ein Mandant auch
eine einzelne ausländische Zweigstelle darstellen.
Mandanten müssen jedenfalls auf jener Ebene dargestellt werden,
um die Meldeverpflichtungen an die OeNB erfüllen zu können.
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanummerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Seite 42 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
EE_Ereignis (Siehe Seite 341)
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
FT_Freitext (Siehe Seite 346)
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354)
KE_Kennzahl (Siehe Seite 355)
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
VT_Verweildauer (Siehe Seite 363)
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367)
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366)
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369)
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) (Metadatenentität)
MA_Mandant (Siehe Seite 40) (Metadatenentität)
3.4.2 MA01_Bezeichnung
Bezeichnung des Metadaten Attributs
MA01_Bezeichnung (Siehe Seite 43)
Kurzbezeichnung
Bezeichnung des Mandanten
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut MA01_Bezeichnung (Siehe Seite 43)
enthält den Namen des betrachteten Mandanten.
Seite 43 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
3.4.3 MA02_Adresse
Bezeichnung des Metadaten Attributs
MA02_Adresse (Siehe Seite 44)
Kurzbezeichnung
Adresse des Mandanten
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut MA02_Adresse (Siehe Seite 44)
enthält die Adresse des betrachteten Mandanten.
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
3.4.4 MA03_Postleitzahl
Bezeichnung des Metadaten Attributs
MA03_Postleitzahl (Siehe Seite 44)
Kurzbezeichnung
Postleitzahl des Mandanten
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut MA03_Postleitzahl (Siehe Seite 44) enthält die
Postleitzahl des Ortes, in dem der betrachtete Mandant
seinen Hauptsitz hat.
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme wie
z.B. WM/CSDB
Seite 44 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
3.4.5 MA04_Kontaktdaten
Bezeichnung des Metadaten
MA04_Kontaktdaten (Siehe Seite 45)
Attributs
Kurzbezeichnung
Kontaktdaten des Mandanten
Verbale Beschreibung/Beispiele Das Attribut MA04_Kontaktdaten (Siehe Seite 45) beinhaltet
Informationen über Kontaktdaten des betrachteten Mandanten. Hier ist
der/die fachlich Verantwortliche für den betrachteten Mandanten
einzutragen.
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
3.4.6 MA05_Kontakt_Email
Bezeichnung des Metadaten
MA05_Kontakt_Email (Siehe Seite 45)
Attributs
Kurzbezeichnung
E-Mail Kontaktdaten des Mandanten
Verbale Beschreibung/Beispiele
Im Attribut MA05_Kontakt_Email (Siehe Seite 45) wird die Email
Adresse des/der fachlich Verantwortlichen (MA04_Kontaktdaten (
Siehe Seite 45)) je Mandant eingetragen.
Seite 45 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
3.4.7 MA06_Bilanzierung_UGB_IFRS
Bezeichnung des
MA06_Bilanzierung_UGB_IFRS (Siehe Seite 46)
Metadaten Attributs
Kurzbezeichnung
Bilanzierung UGB oder IFRS bei Mandanten
Verbale Beschreibung/
Dieses Attribut gibt die Art der Bilanzierung des betrachteten Mandanten (
Beispiele
Siehe Seite 42) an. Sollte die Art der Konsolidierung (je Mandant) nicht
notwendig für die Zusammenfassung/Konsolidierung von Einheiten sein, so
ist dieses Attribut zu streichen.
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
3.4.8 MA07_Sitzland
Bezeichnung des BC Attributs
MA07_Sitzland (Siehe Seite
46)
Kurzbezeichnung
Sitzland des Mandanten
Seite 46 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Sitzland des
Mandanten.
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe Systeme
-
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete Codeliste(n)
ISO_Land_CL (Siehe Seite
621)
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite
40)
3.4.9 MA08_Sicherungseinrichtung_Code
Bezeichnung des BC Attributs
MA08_Sicherungseinrichtung_Code
(Siehe Seite 47)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sicherungseinrichtung, der das
Kreditinstitut angehört
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
-
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
numerisch
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Sicherungseinrichtung_CL (Siehe
Seite 700)
Kommt vor in
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
Seite 47 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4 Smart Cubes / Melde-Templates
Smart Cubes Metabeschreibung (Siehe Seite 48)
Smart Cube Attribute (Siehe Seite 88)
Smart Cube Matrizen
Meldekonzepte (Siehe Seite 167)
Algorithmen (Siehe Seite 200)
Regeln zur Erstellung von Smart Cubes (Siehe Seite 238)
FinRep NGAAP Solo (Siehe Seite 239)
VERA A1c (Siehe Seite 241)
4.1 Smart Cubes Metabeschreibung
Meta Einlagen und Sachkonten-Cube (Siehe Seite 48)
Meta Kredit-Cube (Siehe Seite 61)
Meta PKW-Cube (Siehe Seite 83)
Meta Wertpapier-Cube (Siehe Seite 74)
4.1.1 Meta Einlagen und Sachkonten-Cube
Es sei erwähnt, dass ein meldepflichtiges Kreditinstitut für einen Meldestichtag maximal 3 der hier
aufgelisteten Cubes, die alle der gleichen Struktur folgen, zu melden hat. Die jeweiligen Melderkreise sind in
den Metadaten beschrieben.
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert
Bezeichnung des
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert
Smart Cubes
OeNB Code des
ESSCK
Smart Cubes
Seite 48 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert
Deutsch
Kurzbezeichnung
Cube for deposits and impersonal accounts consolidated
Englisch
Verbale
In diesem Cube werden im Wesentlichen bilanzielle Einlagen, Kassenbestände und
Beschreibung/
Finanzderivate mit negativen Brutto-Marktwerten erfasst.
Beispiele
Gesetzliche
Nationalbankgesetz § 44
Grundlage
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Meldeobjekt
Konsolidiertes Meldeobjekt mit folgendem Konsolidierungskreis: In die
verbale
Konsolidierung mit einzubeziehen sind Tochterunternehmen gemäß Art. 4 Abs. 1 Z
Beschreibung
16 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und
Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012, ABl. L 176
vom 27. Juni 2013, (im Folgenden kurz „ CRR“), die in Österreich oder in einem
anderen Mitgliedstaat oder in einem Drittland zugelassene Kreditinstitute sind, deren
Tätigkeit ausschließlich oder unter anderem darin besteht, Einlagen oder andere
rückzahlbare Gelder des Publikums entgegenzunehmen und Kredite für eigene
Rechnung zu gewähren.
Erstellungsregeln Melderkreis
Übergeordnete KIs mit Konzernabschluss §59/§59a BWG mit
Konzern-Auslandsaktiva größer 100 Mio
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
40.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert
dem Basic Cube
Seite 49 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
BIS consolidated banking statistics, Länderrisikoanalyse
Smart Cubes
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
Bezeichnung des
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
Smart Cubes
OeNB Code des
ESSC
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
Deutsch
Kurzbezeichnung
Cube for deposits and impersonal accounts MONSTAT
Englisch
Verbale
In diesem Cube werden bilanzielle Einlagen, sogenannte Sachkonten (Sachanlagen,
Beschreibung/
Kassenbestände, sonstige Aktiva und Passiva, Kapital-Rücklagen) und
Beispiele
Finanzderivate mit negativen-Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von
verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten, Zinsabgrenzungen) gegliedert nach
zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor, Laufzeit, Währung der
Einlage.
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Seite 50 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldeobjekt
Unkonsolidierte Daten zum Österreich-Teil (d.s. inländische Filialen und
verbale
Hauptanstalt). Hierin sind auch Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber eigenen
Beschreibung
Zweigstellen im Ausland enthalten.
Erstellungsregeln
-
Melderkreis
Monetäres Finanzinstitut exkl. MFI-Geldmarktfonds UND NICHT Zinsstat Melder
Meldeperiodizität
monatlich
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
10.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Monatsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, Außenwirtschaftsstatistiken (Zahlungsbilanz, IVP),
Smart Cubes
EZB-Monetärstatistik, BIS locational banking statistics
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Bezeichnung des
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cubes
OeNB Code des
ESSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Deutsch
Kurzbezeichnung
Cube for deposits and impersonal accounts MONSTAT financial stability
Englisch
Seite 51 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
In diesem Cube werden bilanzielle Einlagen, sogenannte Sachkonten (Sachanlagen,
Beschreibung/
Kassenbestände, sonstige Aktiva und Passiva, Kapital-Rücklagen) und
Beispiele
Finanzderivate mit negativen-Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von
verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten, Zinsabgrenzungen) gegliedert nach
zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor, Laufzeit, Währung der
Einlage.
Dieser Cube enthält speziell detailliertere Informationen zu passivseitigen
Kreditderivaten.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Verweildauertabellen berücksichtigen.
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Um diesen Cube zu erstellen, ist der Letztrisiko Algorithmus anzuwenden.Für diesen
Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart Cubes) zur
Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute (CRR KIs) UND NICHT Zinsstat Melder UND (inl. Töchter/stand
alone Institute mit Auslandsaktiva größer 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Seite 52 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
dem Basic Cube
Finanzmarktstabilitaet
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, Restlaufzeitenanalyse, Außenwirtschaftsstatistiken (
Smart Cubes
Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, BIS consolidated banking statistics,
werden für
Länderrisikoanalyse, BIS locational banking statistics
folgende Zwecke
verwendet
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko
Bezeichnung des
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Smart Cubes
Laenderrisiko
OeNB Code des
ESSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Deutsch
Laenderrisiko
Kurzbezeichnung
Cube for deposits and impersonal accounts MONSTAT financial stability without
Englisch
country risk
Verbale
In diesem Cube werden bilanzielle Einlagen, sogenannte Sachkonten (Sachanlagen,
Beschreibung/
Kassenbestände, sonstige Aktiva und Passiva, Kapital-Rücklagen) und
Beispiele
Finanzderivate mit negativen-Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von
verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten, Zinsabgrenzungen) gegliedert nach
zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor, Laufzeit, Währung der
Einlage.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Verweildauertabellen berücksichtigen.
Seite 53 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Für diesen Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart
Cubes) zur Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute UND NICHT Zinsstat Melder UND (Mütter die bereits FMS kons
melden ODER inl. Töchter/stand alone Institute mit Auslandsaktiva kleiner oder
gleich 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
dem Basic Cube
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Seite 54 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, Restlaufzeitenanalyse, Außenwirtschaftsstatistiken (
Smart Cubes
Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, BIS locational banking statistics
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Bezeichnung des
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Smart Cubes
OeNB Code des
ESSC
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Deutsch
Kurzbezeichnung
Cube for deposits and impersonal accounts MONSTAT and ZINSSTAT
Englisch
Verbale
In diesem Cube werden bilanzielle Einlagen, sogenannte Sachkonten (Sachanlagen,
Beschreibung/
Kassenbestände, sonstige Aktiva und Passiva, Kapital-Rücklagen) und
Beispiele
Finanzderivate mit negativen-Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von
verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten, Zinsabgrenzungen) gegliedert nach
zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor, Laufzeit, Währung der
Einlage.
Dieser Cube enthält zusätzlich Informationen zu Zinskonditionen und Neugeschäften
.
Seite 55 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Verordnung (EU) Nr. 1072/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24. September
2013 über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten angewandten
Zinssätze für Einlagen und Kredite gegenüber privaten Haushalten und
nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (EZB/2013/34)
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Unkonsolidierte Daten zum Österreich-Teil (d.s. inländische Filialen und
verbale
Hauptanstalt). Hierin sind auch Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber eigenen
Beschreibung
Zweigstellen im Ausland enthalten.
Erstellungsregeln
-
Melderkreis
Zinsstat Melder
Meldeperiodizität
monatlich
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
10.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Monatsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Seite 56 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, EZB-Zinssatzstatistik, Außenwirtschaftsstatistiken (
Smart Cubes
Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, BIS locational banking statistics
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet
Bezeichnung des
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Smart Cubes
Finanzmarktstabilitaet
OeNB Code des
ESSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Deutsch
Kurzbezeichnung
Cube for deposits and impersonal accounts MONSTAT and ZINSSTAT financial
Englisch
stability
Verbale
In diesem Cube werden bilanzielle Einlagen, sogenannte Sachkonten (Sachanlagen,
Beschreibung/
Kassenbestände, sonstige Aktiva und Passiva, Kapital-Rücklagen) und
Beispiele
Finanzderivate mit negativen-Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von
verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten, Zinsabgrenzungen) gegliedert nach
zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor, Laufzeit, Währung der
Einlage.
Dieser Cube enthält zusätzlich Informationen zu Zinskonditionen und Neugeschäften.
Dieser Cube enthält speziell detailliertere Informationen zu passivseitigen
Kreditderivaten.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Verweildauertabellen berücksichtigen.
Seite 57 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Verordnung (EU) Nr. 1072/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24. September
2013 über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten angewandten
Zinssätze für Einlagen und Kredite gegenüber privaten Haushalten und
nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (EZB/2013/34)
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Um diesen Cube zu erstellen, ist der Letztrisiko Algorithmus anzuwenden.Für diesen
Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart Cubes) zur
Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute (CRR KIs) UND Zinsstat Melder UND (inl. Töchter/stand alone
Institute mit Auslandsaktiva größer 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
dem Basic Cube
Finanzmarktstabilitaet
Seite 58 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, Restlaufzeitenanalyse, EZB-Zinssatzstatistik,
Smart Cubes
Außenwirtschaftsstatistiken (Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, BIS
werden für
consolidated banking statistics, Länderrisikoanalyse, BIS locational banking statistics
folgende Zwecke
verwendet
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Bezeichnung des
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Smart Cubes
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
OeNB Code des
ESSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Deutsch
ohne Laenderrisiko
Kurzbezeichnung
Cube for deposits and impersonal accounts MONSTAT and ZINSSTAT financial
Englisch
stability without country risk
Verbale
In diesem Cube werden bilanzielle Einlagen, sogenannte Sachkonten (Sachanlagen,
Beschreibung/
Kassenbestände, sonstige Aktiva und Passiva, Kapital-Rücklagen) und
Beispiele
Finanzderivate mit negativen-Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von
verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten, Zinsabgrenzungen) gegliedert nach
zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor, Laufzeit, Währung der
Einlage.
Dieser Cube enthält zusätzlich Informationen zu Zinskonditionen und Neugeschäften.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Verweildauertabellen berücksichtigen.
Seite 59 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Verordnung (EU) Nr. 1072/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24. September
2013 über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten angewandten
Zinssätze für Einlagen und Kredite gegenüber privaten Haushalten und
nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (EZB/2013/34)
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Für diesen Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart
Cubes) zur Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute UND Zinsstat Melder UND (Mütter die bereits FMS kons melden
ODER inl. Töchter/stand alone Institute mit Auslandsaktiva kleiner oder gleich 100
Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Seite 60 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
dem Basic Cube
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, Restlaufzeitenanalyse, EZB-Zinssatzstatistik,
Smart Cubes
Außenwirtschaftsstatistiken (Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, BIS
werden für
locational banking statistics
folgende Zwecke
verwendet
4.1.2 Meta Kredit-Cube
Es sei erwähnt, dass ein meldepflichtiges Kreditinstitut für einen Meldestichtag maximal 4 der hier
aufgelisteten Cubes, die alle der gleichen Struktur folgen, zu melden hat. Die jeweiligen Melderkreise sind in
den Metadaten beschrieben.
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Kredit-Cube ausl. Toechter
Bezeichnung des Smart
Kredit-Cube ausl. Toechter
Cubes
OeNB Code des Smart Cubes
KRSCKT
Kurzbezeichnung Deutsch
Kredit-Cube ausl. Toechter
Kurzbezeichnung Englisch
loan cube foreign subsidiary
Seite 61 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/
Dieser Cube enthält insbesondere die Darstellung von bilanziellen
Beispiele
Kreditforderungen und nicht-verbrieften Anteilsrechten nach Land,
Sektor und vertraglicher Restlaufzeit.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (
ausgenommen Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
bei Kreditcube MONSTAT/ZINSSTAT).
Gesetzliche Grundlage
Nationalbankgesetz § 44
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen
Nationalbank betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken,
Restlaufzeiten und Fremdwährungskredite
Meldeobjekt verbale
Solo-Daten von gem. §59/§59a BWG vollkonsolidierten
Beschreibung
Auslandstochterbanken
Erstellungsregeln
-
Melderkreis
Übergeordnete KIs mit Konzernabschluss §59/§59a BWG mit
Konzern-Auslandsaktiva größer 100 Mio (d.s. Kredit Cube
konsolidiert-Melder), die gem. §59/§59a BWG vollkonsolidierte
Auslandstochterbanken haben
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
40.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu
runden. Zinssätze (falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen
genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus dem Basic
Smart Cube Matrix Kredit-Cube ausl. Toechter
Cube
Verweis auf das Data Point
n.a.
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Die Daten des Smart Cubes
Finanzmarktstabilitätsanalyse
werden für folgende Zwecke
verwendet
Kredit-Cube konsolidiert
Seite 62 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
Kredit-Cube konsolidiert
Smart Cubes
OeNB Code des
KRSCKT
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Kredit-Cube konsolidiert
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan cube consolidated
Englisch
Verbale
Dieser Cube enthält speziell Informationen zum Länderrisikotransfer von bilanziellen
Beschreibung/
Kreditforderungen und nicht-verbrieften Anteilsrechten sowie zu außerbilanziellen
Beispiele
Geschäften und Finanzderivaten mit positiven Brutto-Marktwerten. Ein
Länderrisikotransfer ist auf Sicherheiten, Garantien, Underlyings bzw. auf die "
Durchschau" im Falle von Investmentzertifikaten oder Asset Backed Securities
zurückzuführen.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (ausgenommen
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bei Kreditcube MONSTAT/
ZINSSTAT).
Gesetzliche
Nationalbankgesetz § 44
Grundlage
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Meldeobjekt
Konsolidiertes Meldeobjekt mit folgendem Konsolidierungskreis: In die
verbale
Konsolidierung mit einzubeziehen sind Tochterunternehmen gemäß Art. 4 Abs. 1 Z
Beschreibung
16 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und
Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012, ABl. L 176
vom 27. Juni 2013, (im Folgenden kurz „ CRR“), die in Österreich oder in einem
anderen Mitgliedstaat oder in einem Drittland zugelassene Kreditinstitute sind, deren
Tätigkeit ausschließlich oder unter anderem darin besteht, Einlagen oder andere
rückzahlbare Gelder des Publikums entgegenzunehmen und Kredite für eigene
Rechnung zu gewähren.
Erstellungsregeln Um diesen Cube zu erstellen, ist der Letztrisiko Algorithmus anzuwenden.
Melderkreis
Übergeordnete KIs mit Konzernabschluss §59/§59a BWG mit
Konzern-Auslandsaktiva größer 100 Mio
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
40.Bankarbeitstag
Seite 63 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Kredit-Cube konsolidiert
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
BIS consolidated banking statistics, Länderrisikoanalyse
Smart Cubes
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Kredit-Cube MONSTAT
Bezeichnung des
Kredit-Cube MONSTAT
Smart Cubes
OeNB Code des
KRSC
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Kredit-Cube MONSTAT
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan cube MONSTAT
Englisch
Verbale
Im aggregierten Kredit-Cube MONSTAT werden die Meldungen von bilanziellen
Beschreibung/
Kreditforderungen (inkludiert Guthaben bei Banken), nicht-verbrieften Anteilsrechten
Beispiele
sowie von Finanzderivaten mit positiven Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die
Meldung von verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten, Wertberichtigungen,
Zinsabgrenzungen, nicht-ausgenützte Rahmen) gegliedert nach zahlreichen,
erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor des Kreditnehmers, Laufzeit,
Verwendungszweck, Kreditübertragung und Währung des Kredits.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (ausgenommen
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bei Kreditcube MONSTAT/
ZINSSTAT).
Seite 64 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Gesetzliche
Nationalbankgesetz § 44
Grundlage
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Unkonsolidierte Daten zum Österreich-Teil (d.s. inländische Filialen und Hauptanstalt
verbale
). Hierin sind auch Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Zweigstellen
Beschreibung
im Ausland enthalten.
Erstellungsregeln Melderkreis
Monetäres Finanzinstitut exkl. MFI-Geldmarktfonds UND NICHT Zinsstat Melder
Meldeperiodizität
monatlich
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
10.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Monatsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Außenwirtschaftsstatistiken (Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, BIS
Smart Cubes
locational banking statistics
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Bezeichnung des
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cubes
Seite 65 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
OeNB Code des
KRSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan cube MONSTAT financial stability
Englisch
Verbale
Im aggregierten Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet werden die
Beschreibung/
Meldungen von bilanziellen Kreditforderungen (inkludiert Guthaben bei Banken),
Beispiele
nicht-verbrieften Anteilsrechten sowie von Finanzderivaten mit positiven
Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von verschiedenen Wertarten (u.a
. Buchwerten, Wertberichtigungen, Zinsabgrenzungen, nicht-ausgenützte Rahmen)
gegliedert nach zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor des
Kreditnehmers, Laufzeit, Verwendungszweck, Kreditübertragung und Währung des
Kredits.
Dieser Cube enthält u.a. auch Informationen zum Länderrisikotransfer sowie zu
außerbilanziellen Geschäften. Ein Länderrisikotransfer ist auf Sicherheiten,
Garantien, Underlyings bzw. auf die "Durchschau" im Falle von
Investmentzertifikaten oder Asset Backed Securities zurückzuführen.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Tilgungspläne berücksichtigen.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (ausgenommen
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bei Kreditcube MONSTAT/
ZINSSTAT).
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Seite 66 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Erstellungsregeln Um diesen Cube zu erstellen, ist der Letztrisiko Algorithmus anzuwenden.Für diesen
Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart Cubes) zur
Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute (CRR KIs) UND NICHT Zinsstat Melder UND (inl. Töchter/stand
alone Institute mit Auslandsaktiva größer 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat (ausgenommen Neukreditvergabe gem. FMA ist quartalsweise)
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Restlaufzeitenanalyse, Außenwirtschaftsstatistiken (Zahlungsbilanz, IVP),
Smart Cubes
EZB-Monetärstatistik, Fremdwährungskreditanalyse, BIS consolidated banking
werden für
statistics, Länderrisikoanalyse, BIS locational banking statistics
folgende Zwecke
verwendet
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Bezeichnung des
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Smart Cubes
OeNB Code des
KRSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan cube MONSTAT financial stability without country risk
Englisch
Seite 67 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Im aggregierten Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Beschreibung/
werden die Meldungen von bilanziellen Kreditforderungen (inkludiert Guthaben bei
Beispiele
Banken), nicht-verbrieften Anteilsrechten sowie von Finanzderivaten mit positiven
Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von verschiedenen Wertarten (u.a
. Buchwerten, Wertberichtigungen, Zinsabgrenzungen, nicht-ausgenützte Rahmen)
gegliedert nach zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor des
Kreditnehmers, Laufzeit, Verwendungszweck, Kreditübertragung und Währung des
Kredits.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Tilgungspläne berücksichtigen.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (ausgenommen
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bei Kreditcube MONSTAT/
ZINSSTAT).
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Für diesen Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart
Cubes) zur Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute UND NICHT Zinsstat Melder UND (Mütter die bereits FMS kons
melden ODER inl. Töchter/stand alone Institute mit Auslandsaktiva kleiner oder
gleich 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat (ausgenommen Neukreditvergabe gem. FMA ist quartalsweise)
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Seite 68 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
dem Basic Cube
Laenderrisiko
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Restlaufzeitenanalyse, Außenwirtschaftsstatistiken (Zahlungsbilanz, IVP),
Smart Cubes
EZB-Monetärstatistik, Fremdwährungskreditanalyse, BIS locational banking statistics
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Bezeichnung des
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Smart Cubes
OeNB Code des
KRSC
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan cube MONSTAT and ZINSSTAT
Englisch
Verbale
Im aggregierten Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT werden die Meldungen von
Beschreibung/
bilanziellen Kreditforderungen (inkludiert Guthaben bei Banken), nicht-verbrieften
Beispiele
Anteilsrechten sowie von Finanzderivaten mit positiven Brutto-Marktwerten erfasst.
Es erfolgt die Meldung von verschiedenen Wertarten (u.a. Buchwerten,
Wertberichtigungen, Zinsabgrenzungen, nicht-ausgenützte Rahmen) gegliedert nach
zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor des Kreditnehmers,
Laufzeit, Verwendungszweck, Kreditübertragung und Währung des Kredits.
Dieser Cube enthält zusätzlich Informationen zu Zinskonditionen, Neugeschäften und
Neukreditvergaben.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (ausgenommen
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bei Kreditcube MONSTAT/
ZINSSTAT).
Seite 69 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EU) Nr. 1072/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24. September
2013 über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten angewandten
Zinssätze für Einlagen und Kredite gegenüber privaten Haushalten und
nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (EZB/2013/34)
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Unkonsolidierte Daten zum Österreich-Teil (d.s. inländische Filialen und Hauptanstalt
verbale
). Hierin sind auch Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Zweigstellen
Beschreibung
im Ausland enthalten.
Erstellungsregeln Melderkreis
Zinsstat Melder
Meldeperiodizität
monatlich
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
10.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Monatsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Zinssatzstatistik, Außenwirtschaftsstatistiken (Zahlungsbilanz, IVP),
Smart Cubes
EZB-Monetärstatistik, BIS locational banking statistics
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Seite 70 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cubes
OeNB Code des
KRSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan cube MONSTAT and ZINSSTAT financial stability
Englisch
Verbale
Im aggregierten Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Beschreibung/
werden die Meldungen von bilanziellen Kreditforderungen (inkludiert Guthaben bei
Beispiele
Banken), nicht-verbrieften Anteilsrechten sowie von Finanzderivaten mit positiven
Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von verschiedenen Wertarten (u.a
. Buchwerten, Wertberichtigungen, Zinsabgrenzungen, nicht-ausgenützte Rahmen)
gegliedert nach zahlreichen, erklärenden Dimensionen wie Sitzland & Sektor des
Kreditnehmers, Laufzeit, Verwendungszweck, Kreditübertragung und Währung des
Kredits.
Dieser Cube enthält zusätzlich Informationen zu Zinskonditionen, Neugeschäften und
Neukreditvergaben.
Dieser Cube enthält u.a. auch Informationen zum Länderrisikotransfer sowie zu
außerbilanziellen Geschäften. Ein Länderrisikotransfer ist auf Sicherheiten,
Garantien, Underlyings bzw. auf die "Durchschau" im Falle von
Investmentzertifikaten oder Asset Backed Securities zurückzuführen.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Tilgungspläne berücksichtigen.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (ausgenommen
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bei Kreditcube MONSTAT/
ZINSSTAT).
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EU) Nr. 1072/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24. September
2013 über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten angewandten
Zinssätze für Einlagen und Kredite gegenüber privaten Haushalten und
nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (EZB/2013/34)
Seite 71 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Um diesen Cube zu erstellen, ist der Letztrisiko Algorithmus anzuwenden.Für diesen
Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart Cubes) zur
Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute (CRR KIs) UND Zinsstat Melder UND (inl. Töchter/stand alone
Institute mit Auslandsaktiva größer 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat (ausgenommen Neukreditvergabe gem. FMA ist quartalsweise)
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Restlaufzeitenanalyse, EZB-Zinssatzstatistik, Außenwirtschaftsstatistiken (
Smart Cubes
Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, Fremdwährungskreditanalyse, BIS
werden für
consolidated banking statistics, Länderrisikoanalyse, BIS locational banking statistics
folgende Zwecke
verwendet
Seite 72 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko
Bezeichnung des
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Smart Cubes
Laenderrisiko
OeNB Code des
KRSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan cube MONSTAT and ZINSSTAT financial stability without country risk
Englisch
Verbale
Im aggregierten Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Beschreibung/
Laenderrisiko werden die Meldungen von bilanziellen Kreditforderungen (inkludiert
Beispiele
Guthaben bei Banken), nicht-verbrieften Anteilsrechten sowie von Finanzderivaten
mit positiven Brutto-Marktwerten erfasst. Es erfolgt die Meldung von verschiedenen
Wertarten (u.a. Buchwerten, Wertberichtigungen, Zinsabgrenzungen,
nicht-ausgenützte Rahmen) gegliedert nach zahlreichen, erklärenden Dimensionen
wie Sitzland & Sektor des Kreditnehmers, Laufzeit, Verwendungszweck,
Kreditübertragung und Währung des Kredits.
Dieser Cube enthält zusätzlich Informationen zu Zinskonditionen, Neugeschäften und
Neukreditvergaben.
Dieser Cube enthält weiters Informationen zu Kapital-Restlaufzeiten, das sind
Restlaufzeiten, die Tilgungspläne berücksichtigen.
Die Meldung ist nicht auf Einzelkredit(nehmer) detailliert (ausgenommen
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bei Kreditcube MONSTAT/
ZINSSTAT).
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EU) Nr. 1072/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24. September
2013 über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten angewandten
Zinssätze für Einlagen und Kredite gegenüber privaten Haushalten und
nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (EZB/2013/34)
Seite 73 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldeverordnung ZABIL 1/2013 betreffend die statistische Erfassung des
grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Für diesen Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart
Cubes) zur Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute UND Zinsstat Melder UND (Mütter die bereits FMS kons melden
ODER inl. Töchter/stand alone Institute mit Auslandsaktiva kleiner oder gleich 100
Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat (ausgenommen Neukreditvergabe gem. FMA ist quartalsweise)
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
dem Basic Cube
ohne Laenderrisiko
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Restlaufzeitenanalyse, EZB-Zinssatzstatistik, Außenwirtschaftsstatistiken (
Smart Cubes
Zahlungsbilanz, IVP), EZB-Monetärstatistik, Fremdwährungskreditanalyse, BIS
werden für
locational banking statistics
folgende Zwecke
verwendet
4.1.3 Meta Wertpapier-Cube
Seite 74 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Es sei erwähnt, dass ein meldepflichtiges Kreditinstitut für einen Meldestichtag maximal 4 der hier
aufgelisteten Cubes, die alle der gleichen Struktur folgen, zu melden hat. Die jeweiligen Melderkreise sind in
den Metadaten beschrieben.
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 81)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter
Bezeichnung des
Wertpapier-Cube ausl. Toechter
Smart Cubes
OeNB Code des
WPSCKT
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Wertpapier-Cube ausl. Toechter
Deutsch
Kurzbezeichnung
securities cube foreign subsidiary
Englisch
Verbale
Dieser Cube enthält insbesondere die Darstellung von bilanziellen
Beschreibung/
Wertpapierforderungen nach Land, Sektor und vertraglicher
Beispiele
Restlaufzeit. Daten werden nicht auf Einzelwertpapierebene erhoben. Daten werden
nicht auf Einzelwertpapierebene erhoben.Wertpapiere sind Urkunden über
Vermögensrechte, deren Ausübung und Übertragung an den Besitz der Urkunde
gebunden sind. Sie sind nicht nur Beweismittel (wie etwa Schuldscheindarlehen),
sondern fest mit den in ihnen verbrieften Rechten verbunden. Der Inhaber kann
seine Rechte auf Grund der Urkunde ausüben oder durch deren Übergabe auf
andere übertragen.
Gesetzliche
Nationalbankgesetz § 44
Grundlage
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Meldeobjekt
Solo-Daten von gem. §59/§59a BWG vollkonsolidierten Auslandstochterbanken
verbale
Beschreibung
Erstellungsregeln Melderkreis
Übergeordnete KIs mit Konzernabschluss §59/§59a BWG mit
Konzern-Auslandsaktiva größer 100 Mio (d.s. Cube konsolidiert-Melder), die gem. §
59/§59a BWG vollkonsolidierte Auslandstochterbanken haben
Seite 75 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
40.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind centgenau auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Zinssätze (falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu
runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube ausl. Toechter
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Finanzmarktstabilitätsanalyse
Smart Cubes
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Wertpapier-Cube konsolidiert
Bezeichnung des
Wertpapier-Cube konsolidiert
Smart Cubes
OeNB Code des
WPSCKT
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Wertpapier-Cube konsolidiert
Deutsch
Kurzbezeichnung
securities cube consolidated
Englisch
Verbale
Dieser Cube enthält Informationen zum Länderrisikotransfer. Das Look-through
Beschreibung/
Prinzip findet deshalb hier Anwendung. Daten werden nicht auf
Beispiele
Einzelwertpapierebene erhoben.
Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte, deren Ausübung und
Übertragung an den Besitz der Urkunde gebunden sind. Sie sind nicht nur
Seite 76 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beweismittel (wie etwa Schuldscheindarlehen), sondern fest mit den in ihnen
verbrieften Rechten verbunden. Der Inhaber kann seine Rechte auf Grund der
Urkunde ausüben oder durch deren Übergabe auf andere übertragen.
Gesetzliche
Nationalbankgesetz § 44
Grundlage
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Meldeobjekt
Konsolidiertes Meldeobjekt mit folgendem Konsolidierungskreis: In die
verbale
Konsolidierung mit einzubeziehen sind Tochterunternehmen gemäß Art. 4 Abs. 1 Z
Beschreibung
16 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und
Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012, ABl. L 176
vom 27. Juni 2013, (im Folgenden kurz „ CRR“), die in Österreich oder in einem
anderen Mitgliedstaat oder in einem Drittland zugelassene Kreditinstitute sind, deren
Tätigkeit ausschließlich oder unter anderem darin besteht, Einlagen oder andere
rückzahlbare Gelder des Publikums entgegenzunehmen und Kredite für eigene
Rechnung zu gewähren.
Erstellungsregeln Um diesen Cube zu erstellen, ist der Letztrisiko Algorithmus anzuwenden.
Melderkreis
Übergeordnete KIs mit Konzernabschluss §59/§59a BWG mit
Konzern-Auslandsaktiva größer 100 Mio
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
40.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube konsolidiert
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
BIS consolidated banking statistics, Länderrisikoanalyse
Smart Cubes
Seite 77 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Wertpapier-Cube MONSTAT
Bezeichnung des
Wertpapier-Cube MONSTAT
Smart Cubes
OeNB Code des
WPSC
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Wertpapier-Cube MONSTAT
Deutsch
Kurzbezeichnung
securities cube MONSTAT
Englisch
Verbale
Im Wertpapier-Cube MONSTAT werden Forderungen und Verbindlichkeiten zu
Beschreibung/
Wertpapieren pro Wertpapier erfasst. Zahlreiche Klassifikationsmerkmale von
Beispiele
Wertpapier (z.B.: Laufzeit, Währung) und Emittent (z.B.: Land, Sektor) werden in der
OeNB selbst vorgenommen.Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte,
deren Ausübung und Übertragung an den Besitz der Urkunde gebunden sind. Sie
sind nicht nur Beweismittel (wie etwa Schuldscheindarlehen), sondern fest mit den in
ihnen verbrieften Rechten verbunden. Der Inhaber kann seine Rechte auf Grund der
Urkunde ausüben oder durch deren Übergabe auf andere übertragen.
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Nationalbankgesetz § 44
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Meldeobjekt
Unkonsolidierte Daten zum Österreich-Teil (d.s. inländische Filialen und Hauptanstalt
verbale
). Hierin sind auch Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Zweigstellen
Beschreibung
im Ausland enthalten.
Erstellungsregeln Melderkreis
Monetäres Finanzinstitut exkl. MFI-Geldmarktfonds
Meldeperiodizität
monatlich
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
10.Bankarbeitstag
Seite 78 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldestichtag
Monatsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube MONSTAT
dem Basic Cube
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, EZB-Monetärstatistik, BIS locational banking statistics
Smart Cubes
werden für
folgende Zwecke
verwendet
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Bezeichnung des
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cubes
OeNB Code des
WPSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Deutsch
Kurzbezeichnung
securities cube MONSTAT financial stability
Englisch
Verbale
Im Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet werden Forderungen und
Beschreibung/
Verbindlichkeiten zu Wertpapieren pro Wertpapier erfasst. Zahlreiche
Beispiele
Klassifikationsmerkmale von Wertpapier (z.B.: Laufzeit, Währung) und Emittent (z.B.:
Land, Sektor) werden in der OeNB selbst vorgenommen.Dieser Cube enthält
Informationen zum Länderrisikotransfer. Das Look-through Prinzip findet deshalb hier
Anwendung.Hier sind insbesondere auch Kapital-Restlaufzeiten zu melden, das sind
Restlaufzeiten, die Tilgungspläne berücksichtigen. Weiters enthält der Cube
Informationen, die für Aufsichtsanalysezwecke verwendet werden wie der
Nachrangigkeit-Code oder die Information, ob das Wertpapier im Bank- oder
Handelsbuch geführt wird.Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte, deren
Ausübung und Übertragung an den Besitz der Urkunde gebunden sind. Sie sind nicht
Seite 79 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
nur Beweismittel (wie etwa Schuldscheindarlehen), sondern fest mit den in ihnen
verbrieften Rechten verbunden. Der Inhaber kann seine Rechte auf Grund der
Urkunde ausüben oder durch deren Übergabe auf andere übertragen.
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
§74a Abs.1 Z 2 BWG
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Um diesen Cube zu erstellen, ist der Letztrisiko Algorithmus anzuwenden.Für diesen
Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart Cubes) zur
Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute (CRR KIs) UND (inl. Töchter/stand alone Institute mit
Auslandsaktiva größer 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
dem Basic Cube
Seite 80 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, Restlaufzeitenanalyse, Aufsichtsanalyse, EZB-Monetärstatistik,
Smart Cubes
BIS consolidated banking statistics, Länderrisikoanalyse, BIS locational banking
werden für
statistics
folgende Zwecke
verwendet
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Bezeichnung des
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Smart Cubes
OeNB Code des
WPSCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Deutsch
Kurzbezeichnung
securities cube MONSTAT financial stability without country risk
Englisch
Verbale
Im Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko werden
Beschreibung/
Forderungen und Verbindlichkeiten zu Wertpapieren pro Wertpapier erfasst.
Beispiele
Zahlreiche Klassifikationsmerkmale von Wertpapier (z.B.: Laufzeit, Währung) und
Emittent (z.B.: Land, Sektor) werden in der OeNB selbst vorgenommen.
Hier sind insbesondere auch Kapital-Restlaufzeiten zu melden, das sind
Restlaufzeiten, die Tilgungspläne berücksichtigen. Weiters enthält der Cube
Informationen, die für Aufsichtsanalysezwecke verwendet werden wie der
Nachrangigkeit-Code oder die Information, ob das Wertpapier im Bank- oder
Handelsbuch geführt wird.
Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte, deren Ausübung und
Übertragung an den Besitz der Urkunde gebunden sind. Sie sind nicht nur
Beweismittel (wie etwa Schuldscheindarlehen), sondern fest mit den in ihnen
verbrieften Rechten verbunden. Der Inhaber kann seine Rechte auf Grund der
Urkunde ausüben oder durch deren Übergabe auf andere übertragen.
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Seite 81 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Nationalbankgesetz § 44
§74a Abs.1 Z 2 BWG
Verordnung (EG) Nr. 2531/98 des Rates der Europäischen Union vom 23.11.1998
über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht durch die Europäische Zentralbank
ABl. L 318 vom 27.11.1998 in der Fassung der Verordnung (EG) Nr. 134/2002 des
Rates vom 22. Januar 2002
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Erstellungsregeln Für diesen Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart
Cubes) zur Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute (CRR KIs) UND (Mütter die bereits FMS kons melden ODER inl.
Töchter/stand alone Institute mit Auslandsaktiva kleiner oder gleich 100 Mio)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
20.Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
dem Basic Cube
Laenderrisiko
Verweis auf das
n.a.
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Seite 82 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Daten des
EZB-Mindestreserve, Restlaufzeitenanalyse, Aufsichtsanalyse, EZB-Monetärstatistik,
Smart Cubes
BIS locational banking statistics
werden für
folgende Zwecke
verwendet
4.1.4 Meta PKW-Cube
Die jeweiligen Melderkreise der PKW-Cubes sind in den Metadaten beschrieben. Es sei erwähnt, dass
Länderrisiko-Inhalte (Meldekonzepte LR01-LR06) nur von jenen Meldern gemeldet werden müssen, die
diese Inhalte auch in den Produktcubes melden.
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
FMS-PKW-Cube konsolidiert (Siehe Seite 86)
EZB-FMS-PKW-Cube
Bezeichnung des
EZB-FMS-PKW-Cube
Smart Cubes
OeNB Code des
PKWCFMS
Smart Cubes
Kurzbezeichnung EZB-FMS-PKW-Cube
Deutsch
Kurzbezeichnung cube containing anchor values
Englisch
Verbale
PKWs (Prüf- und Kontrollwerte) bieten der OeNB zum einen eine Kontrollfunktion, ob
Beschreibung/
die in den entsprechenden Cubes angelieferten Granulardaten den Summenwerten
Beispiele
entsprechen. PKWs entsprechen wichtigen Aggregatswerten, welche entweder
unmittelbar für Veröffentlichungen verwendet werden bzw. zur Kontrolle
veröffentlichter Daten dienen. Der EZB-FMS-PKW-Cube bezieht sich auf folgende
SmartCubes:
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe
Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite
70)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Seite 83 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe
Seite 81)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe
Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Die Länderrisiko-Inhalte des PKW-Cubes (Meldekonzepte LR01-LR06) müssen nur
von jenen Meldern gemeldet werden, die auch Länderrisikoinhalte in den
Produktcubes melden.
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Nationalbankgesetz § 44
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten. Da dieses Meldeobjekt auch Forderungen/
Beschreibung
Verbindlichkeiten gegen eigene ausländische Zweigstellen enthält, handelt es sich
hier um ein um diese Geschäfte erweitertes Solo Objekt. Diese erweiterten
Datensätze können aber durch Verwendung von
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen herausgerechnet werden, um zu einer
Solo-Darstellung der rechtlichen Einheit zu gelangen.
Die Länderrisiko-Inhalte des PKW-Cubes (Meldekonzepte LR01-LR06) müssen nur
von jenen Meldern gemeldet werden, die auch Länderrisikoinhalte in den
Produktcubes melden.
Meldeobjekt
Für diesen Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart
Algorithmus
Cubes) zur Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
CRR Kreditinstitute
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Quartal
Meldetermin
20. Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EURO
Seite 84 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix EZB-FMS-PKW-Cube
dem Basic Cube
In der PDF Version befinden sich die Smart Cube Matrizen im Anhang des
Dokuments.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Prüfung und Kontrolle, EZB-Monetärstatistik, Finanzmarktstabilitätszwecke
Smart Cubes
werden für
folgende Zwecke
verwendet
EZB-PKW-Cube
Bezeichnung des
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
Smart Cubes
OeNB Code des
PKWC
Smart Cubes
Kurzbezeichnung EZB-PKW-Cube
Deutsch
Kurzbezeichnung cube containing anchor values
Englisch
Verbale
PKWs (Prüf- und Kontrollwerte) bieten der OeNB zum einen eine Kontrollfunktion, ob
Beschreibung/
die in den entsprechenden Cubes (Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64),
Beispiele
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69), Wertpapier-Cube
MONSTAT (Siehe Seite 78) und Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe
Seite 50), Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite
55)) angelieferten Granulardaten den Summenwerten entsprechen, zum anderen
unterliegt die Verantwortung für die Erstellung der Bilanzmeldung nach
monetärstatistischen Aspekten weiterhin dem Verantwortungsbereich des Melders.
Durch die Übermittlung der PKWs ist somit eine Identifikation des Melders mit den für
die EZB zu generierenden Hauptbilanzposten gegeben. PKWs, welche nicht
Hauptbilanzposten sind, entsprechen wichtigen Aggregatswerten, welche entweder
unmittelbar für Veröffentlichungen verwendet werden bzw. der
Mindestreserve-Erfüllung dienen.
Seite 85 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Gesetzliche
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Grundlage
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)
Nationalbankgesetz § 44
Meldeobjekt
Unkonsolidierte Daten zum Österreich-Teil (d.s. inländische Filialen und Hauptanstalt
verbale
). Hierin sind auch Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Zweigstellen
Beschreibung
im Ausland enthalten.
Meldeobjekt
-
Algorithmus
Melderkreis
Monetäres Finanzinstitut (Siehe Seite 731) exkl. MFI-Geldmarktfonds
Meldeperiodizität
monatlich
Meldeperiode
Monat
Meldetermin
10. Bankarbeitstag
Meldestichtag
Monatsultimo
Meldewährung
EURO
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart-Cube Matrix - EZB-PKWs
dem Basic Cube
In der PDF Version befinden sich die Smart Cube Matrizen im Anhang des
Dokuments.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
Prüfung und Kontrolle, EZB-Monetärstatistik
Smart Cubes
werden für
folgende Zwecke
verwendet
FMS-PKW-Cube konsolidiert
Bezeichnung des
FMS-PKW-Cube konsolidiert
Smart Cubes
PKWCK
Seite 86 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
OeNB Code des
Smart Cubes
Kurzbezeichnung FMS-PKW-Cube
Deutsch
Kurzbezeichnung cube containing anchor values
Englisch
Verbale
PKWs (Prüf- und Kontrollwerte) bieten der OeNB zum einen eine Kontrollfunktion, ob
Beschreibung/
die in den entsprechenden Cubes (Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62),
Beispiele
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76), und Einlagen und Sachkonten-Cube
konsolidiert (Siehe Seite 48)) angelieferten Granulardaten den Summenwerten
entsprechen. PKWs entsprechen wichtigen Aggregatswerten, welche entweder
unmittelbar für Veröffentlichungen verwendet werden bzw. zur Kontrolle
veröffentlichter Daten dienen.
Gesetzliche
Nationalbankgesetz § 44
Grundlage
Finanzmarktstabilitäts-Meldeverordnung der Oesterreichischen Nationalbank
betreffend die Erfassung von Kredit- und Länderrisiken, Restlaufzeiten und
Fremdwährungskredite
Meldeobjekt
Konsolidiertes Meldeobjekt mit folgendem Konsolidierungskreis: In die
verbale
Konsolidierung sind Tochterunternehmen (Art. 4 Abs. 1 Nummer 16 CRR), die in
Beschreibung
einem Mitgliedstaat oder Drittland zugelassene Kreditinstitute im Sinne von Art. 4 Abs
. 1 Nummer 1 CRR sind, sowie sämtliche vollkonsolidierte Tochterunternehmen (Art.
4 Abs. 1 Nummer 16 CRR), die inländische Kreditinstitute sind, miteinzubeziehen.
Meldeobjekt
Für diesen Smart Cube sind spezielle Regeln (Regeln zur Erstellung von Smart
Algorithmus
Cubes) zur Anlieferung der einzelner Wertarten anzuwenden.
Melderkreis
Übergeordnete KIs mit Konzernabschluss §59/§59a BWG mit
Konzern-Auslandsaktiva > 100 Mio (Länderrisiko-Konsolidierungskreis)
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Quartal
Meldetermin
40. Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EURO
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden. Zinssätze (
falls vorhanden) sind auf drei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
Smart Cube Matrix FMS-PKW-Cube konsolidiert
dem Basic Cube
In der PDF Version befinden sich die Smart Cube Matrizen im Anhang des
Dokuments.
Seite 87 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Die Daten des
-
Smart Cubes
werden für
Prüfung und Kontrolle, Finanzmarktstabilitätszwecke
folgende Zwecke
verwendet
4.2 Smart Cube Attribute
SC_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 89)
SC_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (Siehe Seite 91)
SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code (Siehe Seite 161)
SC_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 160)
SC_Besicherung_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 92)
SC_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 93)
SC_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 152)
SC_Boerse_notiert_Kennzeichen (Siehe Seite 154)
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen (Siehe Seite 95)
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
SC_Handelsbuch_Kennzeichen (Siehe Seite 96)
SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 98)
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
SC_ISIN (Siehe Seite 99)
SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148)
SC_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 100)
SC_KI_Gruppe_Mitglied_Ident (Siehe Seite 102)
SC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 103)
SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105)
SC_Kredithoehenklasse_Neugeschaeft_Code (Siehe Seite 107)
SC_Kredithoehenklasse_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 108)
SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 109)
SC_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe Seite 110)
SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (Siehe Seite 111)
SC_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 113)
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
SC_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite 163)
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
SC_NACE_Code (Siehe Seite 114)
Seite 88 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Nachrangigkeit_Code (Siehe Seite 153)
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner_Hauptanstalt (Siehe Seite 117)
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner (Siehe Seite 116)
SC_Repo_Kennzeichen (Siehe Seite 118)
SC_Reverse_Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 121)
SC_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 122)
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
SC_Sektor_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code (Siehe Seite 125)
SC_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 166)
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
SC_Sitzland_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code (Siehe Seite 128)
SC_Sparen_Kennzeichen (Siehe Seite 130)
SC_Tilgungsart_Code (Siehe Seite 145)
SC_Tilgungstraeger_Kennzeichen (Siehe Seite 146)
SC_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 131)
SC_Ueberfaellige_Forderungen_Kennzeichen (Siehe Seite 133)
SC_Uebertragbar_Kennzeichen (Siehe Seite 134)
SC_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 136)
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
SC_Verzinsungsart_Code (Siehe Seite 138)
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141)
SC_Zinsanpassungrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 143)
4.2.1 SC_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code
Bezeichnung des
SC_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 89)
Smart Cube
Attributs
Code
ANZBF
Kurzbezeichnung Anfängliche Zinsbindungsfrist
Deutsch
Kurzbezeichnung initial period of interest rate fixation
Englisch
Verbale
Verordnung: Zeitraum vom Vertragsbeginn bis zum erstmöglichen
Beschreibung/
Zinsanpassungstermin
Beispiele
Technisch: Der Zeitraum der anfänglichen Zinsbindungsfrist wird definiert als der zu
Beginn des Vertrages im Voraus festgelegte Zeitraum , während dem sich der
Seite 89 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Zinssatz nicht ändern kann. Die Höhe des Zinssatzes wird nur dann als
unveränderlich angesehen, wenn sie mit einem bestimmten Wert (z. B. als „10%")
oder als Unterschiedsbetrag zu einem Referenzzinssatz bezogen auf einen
bestimmten Zeitpunkt festgelegt wurde. Für Geschäftsfälle, wo es kein definiertes
Datum für die nächste mögliche Zinsanpassung gibt (zum Beispiel (konstant) fix
verzinste Kredite), ist die anfängliche Zinsbindungsfrist ident mit der GFA83_
Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549) (bzw. SC_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe
Seite 136)) des Geschäftes. Für alle anderen Geschäftsfälle gilt folgendes: Wird zu
Beginn eines Vertrages für einen bestimmten Zeitraum ein Verfahren zur Berechnung
des Kreditzinssatzes vereinbart (z.B. „der jeweils gültige 6-Monats-EURIBOR-Satz +
2% für 3 Jahre"), so wird nicht dieser Zeitraum als anfängliche Zinsbindung
angesehen, da sich die Höhe des Zinssatzes innerhalb dieser Frist (im Beispiel 3
Jahre) ändern kann. Die anfängliche Zinsbindungsfrist ergibt sich in diesem Fall aus
dem Zeitraum vom Geschäftsabschluss (GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite
520)) bis zu jenem Termin, an dem die erste Zinsanpassung erfolgen kann (
abgeleitet aus GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum (Siehe Seite 527)).
Bei Krediten mit einer im Vorfeld fixierten stufenweisen Zinsanpassung (stepped,
Staffelzinsprodukte) ist die anfängliche Zinsbindungsfrist jener Zeitraum, bis die erste
Zinsanpassung erfolgt.
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 551))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
7
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Seite 90 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.2.2 SC_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code
Bezeichnung des
SC_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (Siehe Seite 91)
Smart Cube
Attributs
Code
AVUV
Kurzbezeichnung Anlage- oder Umlaufvermögen
Deutsch
Kurzbezeichnung code for fixed and current assets
Englisch
Verbale
Verordnung: Zuordnung der Position zum Anlage- oder Umlaufvermögen
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Das Attribut SC_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (Siehe Seite 91)
dient der Gliederung von Geschäftsfällen in Anlage- & Umlaufvermögen.
§ 55 BWG:
(1) Die Aktivposten 9 und 10 sind wie Anlagevermögen zu bewerten. Die in anderen
Bilanzposten enthaltenen Vermögensgegenstände sind wie Anlagevermögen zu
bewerten, wenn sie dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen.
(2) Für Kreditinstitute sind als Finanzanlagen Beteiligungen, Anteile an verbundenen
Unternehmen sowie Wertpapiere zu verstehen, die dazu bestimmt sind, dauernd dem
Geschäftsbetrieb zu dienen.
§ 56 (1) BWG: Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere, die
die Eigenschaft von Finanzanlagen haben, sind wie Anlagevermögen zu bilanzieren.
Das Attribut wird nur im Falle von Wertpapiervermögen befüllt.
Spezieller
§ 198 UGB, §§ 55, 56 BWG
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
1:1 (GF08_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (Siehe Seite 516))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
Seite 91 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete
Anlage_Umlauf_Vermoegens_CL (Siehe Seite 606)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.3 SC_Besicherung_Zinsstat_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Besicherung_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 92)
Smart Cube
Attributs
Code
ZSBES
Kurzbezeichnung Besicherung laut Zinsstat Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung collateralization indicator according to MIR statistics
Englisch
Verbale
Verordnung: Information, ob der Kredit laut Definition der EZB-Zinssatzstatistik
Beschreibung/
besichert ist
Beispiele
Technisch: Dieses SC-Attribut enthält die Information, ob ein zugrunde liegender
Kredit besichert ist laut Definition in der EZB Zinssatzstatistik.
Für die Definitionen von Sicherheiten sind Art. 197-200 der Verordnung (EU) Nr. 575/
2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über
Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung
der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (CRR) heranzuziehen. Für
Standardansatzbanken sind auch die Artikel 124-126 zu berücksichtigen. In dieser
Position sind Kredite allerdings nur dann mit WAHR auszuweisen, wenn der gemäß
internem Risikomanagement ermittelte Wert der einem Geschäftsfall zugewiesenen
Sicherheit(en) bzw. Garantie (in Summe) höher ist als der Gesamtbetrag des Kredits
oder diesem entspricht.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: besichert im Sinne der EZB-Zinsstat
FALSCH: nicht besichert im Sinne der EZB-Zinsstat
Seite 92 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.
Rechtlicher
Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und
Hintergrund
zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (CRR)
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA89_vollbesichert_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 551))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
4.2.4 SC_Bilanzposition_local_GAAP_Code
Bezeichnung des
SC_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 93)
Smart Cube
Attributs
Code
BILPO
Kurzbezeichnung Bilanzposition local GAAP
Deutsch
Kurzbezeichnung balance sheet item local GAAP
Englisch
Verbale
Verordnung: Bilanzposition nach BWG-Schema
Beschreibung/
Beispiele
Technisch:
Seite 93 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
gültig bis 31.8.2016: Zu jedem Meldekonzept soll angegeben werden, ob
Geschäftsfälle bzw. Sachkonten aktivseitig, passivseitig in bzw. unter der Bilanz
gemäß UGB/BWG bzw. gar nicht in der Bilanz des Melders verbucht worden sind.
gültig ab 30.9.2016: Zu jedem Meldekonzept soll angegeben werden, welcher
Bilanzposition in Anlehnung an Anlage 2 zu Artikel I § 43, Teil 1 BWG Geschäftsfälle
bzw. Sachkonten zugeordnet werden.
Spezieller
Anlage 2 zu Artikel I § 43, Teil 1 BWG
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
gültig bis 31.8.2016: 1:1 (GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538))
Entstehung/
Bildung
gültig ab 30.9.2016: 1:1 (GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 580
))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete
gültig bis 31.8.2016: Bilanzseite_CL (Siehe Seite 611)
Codeliste(n)
gültig ab 30.9.2016: Bilanzposition_local_GAAP_CL (Siehe Seite 681)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Seite 94 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.5 SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen (Siehe Seite 95)
Attributs
Code
EAKZ
Kurzbezeichnung Deutsch
Eigene Auslandsfiliale Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
own foreign branch indicatior
Verbale Beschreibung/Beispiele Verordnung: Kennzeichnung für eigene ausländische Filialen
Technisch: Dieses Feld gibt an, ob es sich bei der betrachteten
Einheit (Kontoinhaber) um eine eigene ausländische Filiale (
Zweigstelle) handelt oder nicht. Inlandsfilialen sind nicht zu
kennzeichnen.
Mögliche Ausprägungen:
WAHR: es handelt sich um eine eigene ausländische Filiale
FALSCH: es handelt sich nicht um eine eigene ausländische
Filiale
Bemerkung: Unter einer eigenen Auslandsfiliale wird eine rechtlich
unselbstständige Geschäftsstelle außerhalb des österreichischen
Staatsgebiets verstanden.
Spezieller Rechtlicher
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
1:1 (EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 498))
Seite 95 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe
Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe
Seite 55)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 81)
4.2.6 SC_Handelsbuch_Kennzeichen
Seite 96 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
SC_Handelsbuch_Kennzeichen (Siehe Seite 96)
Smart Cube
Attributs
Code
HBKZ
Kurzbezeichnung Handelsbuch Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung bank book or trading book indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Das Handelsbuch umfasst alle Positionen in Finanzinstrumenten und
Beschreibung/
Waren, die ein Institut entweder mit Handelsabsicht oder zur Absicherung anderer
Beispiele
mit Handelsabsicht gehaltener Positionen des Handelsbuchs hält.
Technisch: Das Handelsbuch umfasst alle Positionen in Finanzinstrumenten und
Waren, die ein Institut entweder mit Handelsabsicht oder zur Absicherung anderer
mit Handelsabsicht gehaltener Positionen des Handelsbuchs hält.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich bei dem betrachteten Geschäftsfall um einen, der im
Handelsbuch geführt wird.
FALSCH: Es handelt sich bei dem betrachteten Geschäftsfall um einen, der
nicht im Handelsbuch und daher im Bankbuch (Synonym: Anlagebuch) geführt
wird. Das Bankbuch ist als Residualgröße zum Handelsbuch definiert: Es
enthält alle Positionen, die nicht dem Handelsbuch zugeordnet werden.
Spezieller
Artikel 4 Abs. 1 Ziffer 86 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen
Rechtlicher
Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an
Hintergrund
Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/
2012 (CRR)
Verweis auf das
Bankbuch und Handelsbuch kommen als Member vor in
Data Point Model
der EBA
Domain PL (Portfolio)
DomainID 320
Members:
2575 (bank book)
2645 (trading book)
2574 (banking and trading book)
1:1 (GF09_Handelsbuch_Bankbuch_Kennzeichen (Siehe Seite 516))
Seite 97 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.7 SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 98)
Smart Cube
Attributs
Code
IMMOB
Kurzbezeichnung Immobilienbesicherung Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung real estate collateral indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Angabe, ob die Forderung immobilienbesichert im Sinne der
Beschreibung/
EZB-Monetärstatistik ist
Beispiele
Technisch: Für die Definitionen von Immobiliensicherheiten ist Art. 199 der
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.
Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und
zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (CRR) heranzuziehen. Für
Standardansatzbanken sind auch die Artikel 124-126 zu berücksichtigen. In dieser
Position sind Kredite allerdings nur dann mit WAHR auszuweisen, wenn der gemäß
internem Risikomanagement ermittelte Wert der einem Geschäftsfall zugewiesenen
Immobiliensicherheit(en) (in Summe) höher ist als der Gesamtbetrag des Kredits
oder diesem entspricht (Vollbesicherung).
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: immobilienbesichert im Sinne der EZB-Monetärstatistik
Seite 98 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FALSCH: nicht immobilienbesichert im Sinne der EZB-Monetärstatistik
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.
Rechtlicher
Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und
Hintergrund
zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (CRR)
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA91_Immobilienbesichert_Monstat_Kennzeichen (Siehe Seite 552))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.8 SC_ISIN
Bezeichnung des
SC_ISIN (Siehe Seite 99)
Smart Cube
Attributs
Code
WK
Kurzbezeichnung ISIN
Deutsch
ISIN
Seite 99 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Englisch
Verbale
Verordnung: ISIN (International Securities Identification Number) 12-stellig; falls nicht
Beschreibung/
vorhanden, interne Wertpapier Kennnummer
Beispiele
Technisch: Die ISIN (International Securities Identification Number) ist eine 12stellige Buchstaben/Zahlen-Kombination (wobei die letzte Stelle ein Prüfziffer ist),
welche ein Wertpapier eindeutig identifiziert. Sollte keine offizielle ISIN vorhanden
sein, ist dieses Attribut mit der "internen Wertpapier Kennnummer" zu befüllen. Die
12-stellige alphanumerische ISIN setzt sich aus drei Elementen zusammen: - Einem
zweistelligen Präfix (z.B. AT für Österreich, DE für Deutschland) - 9-stellige nationale
Kennnummer - Einstellige numerische Prüfziffer (0 bis 9)
Spezieller
ISO 6166
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
1:1 (AI_ISIN (Siehe Seite 481))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
12
zugeordnete
-
Codeliste(n)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.9 SC_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 100)
Smart Cube
Attributs
Code
KAPKZ
Kennzeichen für Kapitalsicherheit unter 100%
Seite 100 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Deutsch
Kurzbezeichnung nominal capital guarantee below 100 % indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Schuldverschreibungen, die bei Fälligkeit einen Tilgungswert in der
Beschreibung/
Ausgabewährung haben können, der niedriger ist als der Ausgabebetrag
Beispiele
Technisch: Darunter sind von MFIs ausgegebene hybride Instrumente (nur
Schuldverschreibungen) zu verstehen, die bei Fälligkeit aufgrund ihrer Kombination
von Schuldtiteln und derivativen Komponenten einen vertraglichen Tilgungswert in
der Ausgabewährung haben können, der niedriger ist als der ursprünglich angelegte
Betrag. Beispiele hierfür sind strukturierte Anleihen, deren Rückzahlung von der
Entwicklung eines Aktienindexes oder einzelner Aktien abhängig ist.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR : Es handelt sich in dem betrachteten Fall um Schuldverschreibungen,
welche eine Kapitalsicherheit von unter 100% aufweisen
FALSCH : Es handelt sich in dem betrachteten Fall um
Schuldverschreibungen, welche eine Kapitalsicherheit von mindestens 100%
aufweisen
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
1:1 (WM25_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 569))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
Seite 101 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.2.10 SC_KI_Gruppe_Mitglied_Ident
Bezeichnung des
SC_KI_Gruppe_Mitglied_Ident (Siehe Seite 102)
Smart Cube
Attributs
Code
KIGR
Kurzbezeichnung Identnummer Counterpart
Deutsch
Kurzbezeichnung counterparty identifier in case of intracompany receivables and obligations
Englisch
Verbale
Verordnung: Angaben zu verbundenen Unternehmen des Geschäftspartners
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Dieses SmartCube Attribut enthält die Information, ob der betrachtete
Counterpart (=Schuldner/Gläubiger)
a) in der gleichen KI Gruppe (=Konsolidierungskreis gemäß CRR) wie der Melder ist
ODER - falls der betrachtete Counterpart nicht in der gleichen KI-Gruppe ist (z.B.
nicht-finanzielle Unternehmen)
b) ob der Melder im Sinne von VERA Teil A1b, Beleg 11, an dem betrachteten
Counterpart beteiligt ist bzw. der betrachtete Counterpart eine Beteiligung an dem
Melder hält.
Falls das der Fall ist, so ist der betrachtete Counterpart mit der Identnummer
anzugeben. Andernfalls bleibt das Feld leer. Dem Melder, der selbst kein
Konzernkopf sein muss, muss also bekannt sein, welche Einheiten dem gleichen
Konsolidierungskreis gem. CRR wie er selbst angehören. Mit dem
Konsolidierungskreis gem. CRR ist für diese Zwecke immer der Konsolidierungskreis
ab Konzernkopf ohne Berücksichtigung der de minimis Regelung gemeint.
Beispiel: Das KI A (Sitzland AT) kommt im selben Konsolidierungskreis wie die
Konzernmutter B (Sitzland <> AT) oder das Tochter-KI B (Sitzland AT) vor. Eine
Kreditforderung oder -verpflichtung des KI A gegenüber der Konzernmutter B ist
somit in diesem Feld mit der Identnummer der Konzernmutter B zu kennzeichnen.
Auch Counterparts, die aufgrund der de minimis Regelung beispielsweise für
Corep-Zwecke nicht einbezogen werden müssen, sind hier zu berücksichtigen.
Spezieller
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
Seite 102 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XUB_Ableitung_konzerninterne_Forderungen_Verpflichtungen
Entstehung/
_Identnummer_Counterpart (Siehe Seite 213)(AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Bildung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
numerisch
Feldlänge
9
zugeordnete
-
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.11 SC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen
Seite 103 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
SC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 103)
Smart Cube
Attributs
Code
KOKRK
Kurzbezeichnung Konsortial Kredit Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung consortium loan indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Kennzeichnung von Forderungen/Verbindlichkeiten aus
Beschreibung/
Konsortialkrediten
Beispiele
Technisch: Dieses SmartCube-Attribut gibt an, ob es sich bei den Forderungen um
solche aus Konsortialkrediten handelt.
Unter Konsortialkrediten sind einzelne Kreditvereinbarungen zu verstehen, an denen
mehrere Institute als Kreditgeber beteiligt sind. Im Rahmen des Kreditcubes sind
ausschließlich Fälle zu melden, in denen der Kreditnehmer aus dem Kreditvertrag
weiß, dass der Kredit von mehreren Kreditgebern vergeben wird (offene Konsortien).
Der Konsortialkredit wird üblicherweise von einem Institut (oft „Konsortialführer"
genannt) arrangiert sowie koordiniert und wird tatsächlich durch verschiedene
Teilnehmer des Konsortiums ausgereicht. Alle Teilnehmer, einschließlich des
Konsortialführers, melden ihren Eigenanteil an dem Konsortialkredit gegenüber dem
Kreditnehmer, d.h. es handelt sich um eine Netting-Darstellung des Geschäftes.
Forderungen und Verpflichtungen zwischen Konsortialführer und -beteiligten sind
daher nicht zu zeigen.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR : es handelt sich um Forderungen aus offenen Konsortialkrediten
FALSCH : es handelt sich nicht um Forderungen aus offenen
Konsortialkrediten
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Seite 104 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
XUB_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 212) (AI_Mandant (Siehe Seite
Entstehung/
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.12 SC_Kredit_Verwendungszweck_Code
Bezeichnung des
SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105)
Smart Cube Attributs
Code
KRVWZ
Kurzbezeichnung
Kredit Verwendungszweck
Deutsch
loan by purpose
Seite 105 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Englisch
Verbale
Verordnung: Kennzeichnung von Krediten nach folgenden
Beschreibung/
Verwendungszwecken: Konsum, Wohnraum, Immobilienfinanzierung, Sonstige
Beispiele
Technisch: Dient der Gliederung von Krediten (Ausleihungen) nach dem
Verwendungszweck der Mittel.
Ausleihungen für Konsumzwecke: Ausleihungen für Konsumzwecke an
den Subsektor freie Berufe und selbstständig Erwerbstätige sind von
dieser Kategorie lediglich dann umfasst, wenn das berichtende MFI
definitiv weiß, dass der Kredit hauptsächlich für Zwecke des persönlichen
Konsums genutzt wird.
Ausleihungen für Schaffung/Erhalt von Wohnraum: In dieser Position sind
auch Überziehungen von Girokonten zu melden, sofern bekannt ist, dass
diese Mittel der Beschaffung oder Erhaltung von Wohnraum dienen.
Immobilienfinanzierung: Darunter sind alle Finanzierungen von
Immobilien zu verstehen, die nicht der Beschaffung und Erhaltung von
Wohnraum dienen. Es sind auch Finanzierungen in Immobilienfonds, das
sind Anlagefonds, deren Vermögen in bebauten und unbebauten
Grundstücken investiert wird, zu berücksichtigen.
Sonstige Ausleihungen: Alle Ausleihungen, die nicht den oben genannten
Kategorien zugeordnet werden können. Insbesondere umfasst diese
Kategorie Ausleihungen für Geschäftszwecke (außer die oben genannten
), Schuldenkonsolidierung, Ausbildung und Investitionen in
Pensionsvorsorgemodelle.
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/
1:1 (GF16_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 519))
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete
Kredit_Verwendungszweck_CL (Siehe Seite 649)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Seite 106 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.13 SC_Kredithoehenklasse_Neugeschaeft_Code
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Kredithoehenklasse_Neugeschaeft_Code (Siehe Seite 107)
Attributs
Code
KHKNG
Kurzbezeichnung Deutsch
Kredithöhenklasse Neugeschäft
Kurzbezeichnung Englisch
classification of new business amount
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Einordnung in Gößenklassen für Neugeschäfte gem.
EZB-Zinssatzstatistik
Technisch: Dieses SmartCube-Attribut gibt eine Größenklasse für
Neugeschäfte an:
"bis zu 0,25 mio"
"0,25 bis 1 mio"
"über 1 mio"
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XUB_Kredithoehenklasse_Wertart (Siehe Seite 210) (AI_Mandant (
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488),"Neugeschaeft")
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete Codeliste(n)
Kredithoehenklasse_CL (Siehe Seite 682)
Seite 107 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
4.2.14 SC_Kredithoehenklasse_Neukreditvergabe_Code
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Kredithoehenklasse_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 108)
Attributs
Code
KHKNV
Kurzbezeichnung Deutsch
Kredithöhenklasse der Neukreditvergabe
Kurzbezeichnung Englisch
classification of new loan amount
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Gliederung von Neukrediten in Größenklassen
Technisch: Dieses SmartCube-Attribut gibt eine Größenklasse für
Neukreditvergaben an:
"bis zu 0,25 mio"
"0,25 bis 1 mio"
"über 1 mio"
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XUB_Kredithoehenklasse_Wertart (Siehe Seite 210) (AI_Mandant (
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488),"Neukreditvergabe")
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete Codeliste(n)
Kredithoehenklasse_CL (Siehe Seite 682)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Seite 108 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
4.2.15 SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code
Bezeichnung des
SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 109)
Smart Cube
Attributs
Code
KUEAV
Kurzbezeichnung Kredit An- oder Verkauf
Deutsch
Kurzbezeichnung loan disposal/acquisition
Englisch
Verbale
Verordnung: Informationen zu einer allfälligen Kreditübertragung
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Gibt an, ob eine Kreditforderung Gegenstand einer Kreditübertragung war
. Nicht zu Kreditübertragungen sind jene Geschäfte zu zählen, bei denen eine
bestehende Kreditforderung als Sicherheit für einen neuen Kredit hinterlegt wird (wie
dies beispielsweise beim Zessionskredit im Allgemeinen der Fall ist). Unter
Forderungsverkäufen sind "true sales" Kreditverbriefungstransaktionen zu verstehen,
auch wenn die verbrieften Kreditforderungen beim Verkäufer in der Bilanz bleiben (
und somit nur ein zivilrechtlicher aber nicht ein ökonomischer Eigentumswechsel
stattgefunden hat).
Handelt es sich um eine Forderung, die vom Meldeobjekt angekauft wurde, hat das
Attribut Wert "A" für Forderungsankauf, im Falle das Forderungsverkaufes den Wert "
V".
In einer SmartCube-Zeile mit "A" sind somit alle Forderungen zusammengefasst, die
vom Meldeobjekt in der aktuellen oder früheren Perioden angekauft wurden und noch
gehalten werden.
In einer SmartCube-Zeile mit "V" sind Forderungen zusammengefasst, die vom
Meldeobjekt in der aktuellen Meldeperiode verkauft wurden oder in früheren Perioden
verkauft wurden und noch serviciert werden.
Anmerkung: Falls die Forderung vom ursprünglichen Forderungsinhaber (=Melder)
zurückgekauft werden sollte, ist ein Forderungskauf zu zeigen und der Wert dieses
Attributs auf "K - kein An-/Verkauf" zu setzen, da der Originalzustand wieder
hergestellt worden ist.
Seite 109 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Rechtlicher
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33) (
Hintergrund
Artikel 6)
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 536))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete
Kredituebertragung_An_Verkauf_CL (Siehe Seite 680)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.16 SC_Kredituebertragung_Art_Code
Bezeichnung des
SC_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe Seite 110)
Smart Cube
Attributs
Code
KUEAR
Kurzbezeichnung
Art der Kreditübertagung
Deutsch
Kurzbezeichnung
loan transfer type
Englisch
Seite 110 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Verordnung: Informationen zu Details einer allfälligen Kreditübertragung (
Beschreibung/
Factoringart, Verbriefung)
Beispiele
Technisch: Spezifiziert die Art der Kreditübertragung genauer, sodass die für
Meldungen notwendigen Unterscheidungen vorgenommen werden können.
Durch dieses SC-Attribut wird z.B. eine Zeile mit
SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 109) = "V" erläutert,
welcher Art des Forderungsverkaufes vorgenommen wurde: Handelt es sich um
Factoring mit oder ohne Regress? Wurden die Forderungen verbrieft (true sales
Verbriefung) oder liegt eine andere Art der Kreditübertragung vor?
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.
Rechtlicher
September 2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/
Hintergrund
2013/33) (Artikel 6)
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GF106_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe Seite 536))
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete
Kredituebertragung_Art_CL (Siehe Seite 680)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
(Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.17 SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen
Seite 111 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (Siehe Seite 111)
Smart Cube
Attributs
Code
KUESE
Kurzbezeichnung Kreditservicierung Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung loan servicing indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Im Fall einer Kreditübertragung Angabe über Servicierung durch den
Beschreibung/
ursprünglichen Gläubiger
Beispiele
Technisch: Dieses Kennzeichen gibt darüber Auskunft, ob eine von einem
ursprünglichen Gläubiger/Kreditgeber (Originator) bzw. von einem
Forderungsverkäufer ganz generell an einen Dritten verkaufte Forderung (
SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 109) = "V") weiterhin von
diesem serviciert wird (Kreditservicing). Im Falle der Servicierung vertritt derjenige,
der den Kredit verkauft hat, diesen weiterhin gegenüber dem Kunden (Kreditnehmer),
schickt diesem die Kontoauszüge und nimmt von diesem Zahlungen entgegen. In
diesem Fall wird die Forderung auch in den Perioden nach dem Forderungsverkauf in
die Meldungen aufgenommen.
Falls die Forderung nicht weiter serviciert wird, ist sie in der dem Verkauf folgenden
Periode in der Regel nicht mehr in der Meldung enthalten, da der ursprüngliche
Gläubiger/Forderungsverkäufer keine weiteren Aufzeichnungen führt bzw. führen
kann.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich um einen verkauften Kredit, der vom Verkäufer bzw.
ursprünglichen Gläubiger weiterhin serviciert wird.
FALSCH: Es handelt sich um einen verkauften Kredit, der vom Verkäufer bzw.
ursprünglichen Gläubiger nicht weiter serviciert wird.
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.September
Rechtlicher
2013 über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33)(
Hintergrund
Artikel 6)
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
1:1 (GF107_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (Siehe Seite 537))
Seite 112 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.18 SC_Kuendigungsfrist_Code
Bezeichnung des
SC_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 113)
Smart Cube Attributs
Code
KUEFK
Kurzbezeichnung
Kündigungsfrist
Deutsch
Kurzbezeichnung
redeemable at notice
Englisch
Verbale
Verordnung: Die Kündigungsfrist bei nicht übertragbaren Einlagen ist jene
Beschreibung/
Zeitspanne, die der Gläubiger (Einlagenkonto-Inhaber) abwarten muss, bis er
Beispiele
nach erfolgter Kündigung über das eingezahlte Kapital verfügen kann.
Technisch:Die Kündigungsfrist bei nicht übertragbaren Einlagen ist jene
Zeitspanne, die der Gläubiger (Einlagenkonto-Inhaber) abwarten muss, bis er
nach erfolgter Kündigung über das eingezahlte Kapital verfügen kann. Bei
Nichteinhaltung der Kündigungsfrist kann dem Gläubiger eine Strafgebühr (
Vorschusszinsen) verrechnet werden.
Seite 113 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM
/CSDB
1:1 (GF82_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 548))
Algorithmus/
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
7
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Codeliste(n)
Kommt vor in/ wird
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
verwendet für
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite
51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
4.2.19 SC_NACE_Code
Bezeichnung des
SC_NACE_Code (Siehe Seite 114)
Smart Cube
Attributs
Code
NACE
Kurzbezeichnung NACE Code
Deutsch
Kurzbezeichnung NACE Code
Englisch
Seite 114 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Verordnung: Der NACE-Code bildet die wirtschaftlichen Tätigkeiten einer
Beschreibung/
betrachteten Einheit (z.B. Kreditnehmer, Einlagen-Nehmer) umfassend in einer für
Beispiele
statistische Zwecke geeigneten Struktur ab. Alle gültige Codes und damit auch
sämtliche Übergruppen sind erlaubt.
Technisch: Dieses SC-Attribut enthält den NACE-Code des Inhabers im Sinne von
Rolle_CL (Kreditnehmer, Einlagen-Inhaber, etc.).
Der NACE-Code (Nomenclature Générale des Activités Economiques dans I’Union
Européene"; zu Deutsch Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der
Europäischen Gemeinschaft) bildet die wirtschaftlichen Tätigkeiten einer
betrachteten Einheit (z.B. Kreditnehmer, Einlagen-Nehmer) umfassend in einer für
statistische Zwecke geeigneten Struktur ab. Die ÖNACE ist die österreichische
Version der NACE. Um die Besonderheiten des österreichischen
Wirtschaftsgeschehens adäquater abbilden zu können, wurde eine weitere
hierarchische Ebene, die der nationalen Unterklassen, eingeführt. Bis zur Ebene der
4-Steller sind NACE und ÖNACE jedoch völlig ident.
In der Meldung werden Buchstabe und die ersten 5 numerischen Stellen verlangt. Es
besteht derzeit keine Verpflichtung den Code auf der detailliertesten Ebene
anzuliefern. Alle gültige Codes und damit auch sämtliche Übergruppen sind erlaubt.
Das bedeutet, dass die letzten drei nummerischen Stellen immer mit "0" befüllt
werden können. Auch Übergruppen mit vier "0" Stellen sind erlaubt, sofern diese ein
gültiger NACE-Code sind, Die Kombination aus Buchstabe und numerischen Stellen
verlangt allerdings in mehreren Fällen 2 numerischen Stellen. Daher können
allgemein gültig nur die letzten 3 numerischen Stellen immer mit "0" befüllt werden.
Die OeNB speichert den NACE mit 5 Stellen soweit verfügbar, in den
standardisierten Stammdaten wird der 5stellige Code um den Buchstaben an erster
Stelle erweitert.
Spezieller
Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom
Rechtlicher
20. Dezember 2006 zur Aufstellung der statistischen Systematik der
Hintergrund
Wirtschaftszweige NACE Revision 2 und zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr.
3037/90 des Rates sowie einiger Verordnungen der EG über bestimmte Bereiche der
Statistik
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XUB_NACE (Siehe Seite 214) (AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID
Entstehung/
(Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Bildung
Seite 488))
Seite 115 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
6
zugeordnete
OENACE_CL (Siehe Seite 625)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.20 SC_OeNB_Identnummer_Schuldner
Bezeichnung des
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner (Siehe Seite 116)
Smart Cube
Attributs
Code
INSZ
Kurzbezeichnung Identnummer des Schuldners
Deutsch
Kurzbezeichnung borrower identifier
Englisch
Verbale
Verordnung: Identnummer des Schuldners
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Dieses Smart-Cube-Attribut gibt die Identnummer des Schuldners an,
wobei im Sinne dieser Dokumentation Wertpapieremittenten, Kreditnehmer oder
andere Geschäftspartner unter Schuldner verstanden werden. Tritt beispielsweise
eine (ausländische) Zweiganstalt (=Zweigniederlassung, Filiale) als Geschäftspartner
auf, so ist diese hier anzuführen und nicht die zugehörige Hauptanstalt (rechtliche
Einheit).
Ist der Wertpapieremittent bzw. der Kreditnehmer beispielsweise die
Zweigniederlassung Deutsche Bank London, so ist in dieses Feld die Identnummer
der Zweigniederlassung (4850246) einzutragen und nicht jene der zugehörigen
Hauptanstalt. Ist der Wertpapieremittent die Deutsche Bank AG selbst (391549), so
ist diese in das Feld einzutragen.
Seite 116 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
XUB_Schuldner_Identnummer (Siehe Seite 230) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Entstehung/
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Bildung
Datentyp
numerisch
Feldlänge
9
zugeordnete
-
Codeliste(n)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.21 SC_OeNB_Identnummer_Schuldner_Hauptanstalt
Bezeichnung des
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner_Hauptanstalt (Siehe Seite 117)
Smart Cube
Attributs
Code
INSH
Kurzbezeichnung Schuldneridentnummer der Hauptanstalt
Deutsch
Kurzbezeichnung borrower identifier (main institution)
Englisch
Verbale
Verordnung: Identnummer der zugehörigen Hauptanstalt, falls der
Beschreibung/
Wertpapier-Emittent eine Zweiganstalt ist
Beispiele
Technisch: Dieses Smart-Cube-Attribut identifiziert die Identnummer der zugehörigen
Hauptanstalt (rechtliche Einheit), falls der SC_OeNB_Identnummer_Schuldner (Siehe
Seite 116) eine (ausländische) Zweiganstalt (=Zweigniederlassung, Filiale) ist. In
diesem Feld ist niemals die Identnummer einer Zweiganstalt zu melden. Falls der
Schuldner keine Zweiganstalt ist, ist dieses Feld leer zu lassen.
Seite 117 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel: Deutsche Bank London, Zweiganstalt der Deutschen Bank AG (
OeNB-Identnummer: 4850246), wird von WP-Stammdatenprovidern als Emittent
eines Wertpapiers (zB XS0144443198) geführt. In diesem Feld ist dann nicht die
OeNB-Identnummer der ZN Deutschen Bank London (4850246) sondern jene der
Deutschen Bank AG (DE) anzugeben (391549).
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
XUB_Schuldner_Identnummer_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 228) (AI_Mandant (
Entstehung/
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Bildung
Seite 488))
Datentyp
numerisch
Feldlänge
9
zugeordnete
-
Codeliste(n)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.22 SC_Repo_Kennzeichen
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Repo_Kennzeichen (Siehe Seite 118)
Attributs
Code
REPO
Kurzbezeichnung Deutsch
Repo Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
repo indicator
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Kennzeichnung von Repos (echten
Pensionsgeschäften) gem. §50 BWG
Technisch: Dieses SmartCube-Attribut enthält die Information, ob
es sich bei dem betrachteten Geschäftsfall aus Sicht des
Meldeobjekts um ein Repo (echtes Pensionsgeschäft) handelt.
Seite 118 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich bei der betrachteten Einlage um die
Geldseite eines Repo Geschäftes.
FALSCH: Es handelt sich bei der betrachteten Einlage nicht
um die Geldseite eines Repo Geschäftes.
Spezieller Rechtlicher
§50 BWG
Hintergrund
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XUB_Reverse_Repos/Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 215) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe
Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
4.2.23 SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code
Bezeichnung des
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
Smart Cube
Attributs
Code
RELFZ
Seite 119 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Vertragliche Restlaufzeit
Deutsch
Kurzbezeichnung contractual residual maturity
Englisch
Verbale
Verordnung: Vertragliche Restlaufzeit von Krediten und Wertpapieren
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Die "vertragliche" Restlaufzeit ist für Kredite definiert und stellt die
Zeitspanne zwischen dem Meldestichtag und der im Rahmen einer Vereinbarung
einer Bank mit einem Kunden festgelegten Vertrags- bzw. Kapitalende (siehe
XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 380)), gemessen in
Monaten oder Jahren, dar. Es werden daher die einzelnen Tranchen eines
Tilgungsplans gemäß ihrem Fälligkeitstermin in diesem Attribut nicht berücksichtigt.
Speziell zu beachten ist:
Bei einem Wechselkredit (Siehe Seite 734) ist die Restlaufzeit die Zeitspanne
Meldestichtag und Verfallsdatum (inklusive Respekttage) des Wechsels.
Bei einem Kreditkartenkredit (Siehe Seite 730) ist die Restlaufzeit die
Zeitspanne zwischen dem nächsten Rechnungslegungsdatum und dem
Meldestichtag (in Österreich im klassischen Fall kleiner als 1 Monat, da die
Abrechnungen monatlich erfolgen); der Abrechnungstag wird als
Kapitalende-Datum definiert.
Details zur Laufzeitenberechnung siehe XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung
(Siehe Seite 380).
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
7
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Codeliste(n)
Seite 120 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.24 SC_Reverse_Repos_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Reverse_Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 121)
Smart Cube
Attributs
Code
REREK
Kurzbezeichnung
Reverse Repo Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
reverse repo indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Kennzeichnung von Reverse Repos (inversen echten
Beschreibung/
Pensionsgeschäften) gem. §50 BWG
Beispiele
Technisch: Dieses SmartCube-Attribut enthält die Information, ob es sich aus Sicht
des Meldeobjekts bei den betrachteten Geschäftsfällen um Reverse Repos (inverse
echte Pensionsgeschäfte) handelt. Unter Reverse Repo versteht man eine
Ausleihung, die das meldende Institut in seiner Eigenschaft als Pensionsnehmer im
Rahmen eines echten Pensionsgeschäftes an einen Pensionsgeber vergeben hat.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich bei dem betrachteten Kredit um die Geldseite eines
Reverse Repo Geschäftes.
Seite 121 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FALSCH: Es handelt sich bei dem betrachteten Kredit nicht um die Geldseite
eines Reverse Repo Geschäftes.
Spezieller
§50 BWG
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XUB_Reverse_Repos/Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 215) (AI_Mandant (Siehe
Entstehung/
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
Bildung
488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.25 SC_Sachkontokategorie_Code
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 122)
Attributs
Code
SKKCO
Kurzbezeichnung Deutsch
Sachkontokategorie
Kurzbezeichnung Englisch
-
Seite 122 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Ermöglicht die Klassifizierung von Sachkonten (z.B.
nicht-finanzielle Aktiva)
Technisch: Ermöglicht die Klassifizierung von Sachkonten im SC.
Das Attribut SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554)
dient der Gliederung von Sachkonten in eine einheitliche Struktur (
siehe Sachkontokategorie_CL (Siehe Seite 630)).
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
1:1(SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete Codeliste(n)
Sachkontokategorie_CL (Siehe Seite 630)
Kommt vor in
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe
Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
4.2.26 SC_Sektor_ESVG_Code
Bezeichnung des
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
Smart Cube
Attributs
Code
ESVGC
Seite 123 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
ESVG Sektor des Counterparts
Deutsch
Kurzbezeichnung
ESA sector of the counterparty
Englisch
Verbale
Verordnung: Volkswirtschaftlicher Sektor bzw. Teilsektor gem. ESVG 2010
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Dieses SC-Attribut enthält den volkswirtschaftlichen Sektor des
Inhabers im Sinne von Rolle_CL (Siehe Seite 627) (Kreditnehmer,
Einlagen-Inhaber, etc.) angelehnt an den ESVG 2010.
Die Sektoren und Teilsektoren gem. ESVG 2010 fassen jeweils die institutionellen
Einheiten zusammen, die ein gleichartiges wirtschaftliches Verhalten aufweisen.
Die institutionellen Einheiten werden den Sektoren nach der Art der Produzenten,
die sie sind, und nach ihrer Hauptfunktion zugeordnet, die als ausschlaggebend für
ihr wirtschaftliches Verhalten angesehen werden.
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom
Rechtlicher
21. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung
Hintergrund
auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union, Anhang A, Kapitel
2, 2.31ff
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XUB_ESVG_Sektor (Siehe Seite 211) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Entstehung/
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486),
Bildung
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete
Sektor_ESVG_CL (Siehe Seite 637)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite
51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Seite 124 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
(Siehe Seite 73)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
(Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.27 SC_Sektor_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Cod
e
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Sektor_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code (Siehe
Attributs
Seite 125)
Code
GKUES
Kurzbezeichnung Deutsch
Geschäftspartner-Sektor bei Kreditübertragung
Kurzbezeichnung Englisch
counterparty sector in case of loan transfers
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Im Fall einer Kreditübertragung Angabe des
volkswirtschaftlichen Sektors der Gegenpartei
Technisch: Gibt den volkswirtschaftlichen Sektor des
Geschäftspartners bei einer Kreditübertragung (Kreditkauf/-verkauf)
an.
Seite 125 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel 1: Ein inländisches KI verkauft eine bestehende Forderung
an ein deutsches MFI. Dann ist der Geschäftspartner-Sektor 1220A
.
Beispiel 2: Ein inländisches KI kauft ein Wohnbaudarlehen von
einem Bundesland in Österreich. Dann ist der
Geschäftspartner-Sektor 1312.
Anmerkung: Der Sektor des eigentlichen Schuldners (
Kreditnehmers) ist unter SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123
) anzugeben.
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank
Hintergrund
vom 24.September 2013 über die Bilanz des Sektors der
monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33) (Artikel 6)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XUB_Counterpartsektor_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 223)
(AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete Codeliste(n)
Sektor_ESVG_CL (Siehe Seite 637)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.28 SC_Sitzland_Code
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
Seite 126 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
Smart Cube
Attributs
Code
SLAND
Kurzbezeichnung
Sitzland
Deutsch
Kurzbezeichnung
country of residence
Englisch
Verbale
Verordnung: Klassifizierung der betrachteten Einheit nach Gebietsansässigkeit gem.
Beschreibung/
ESVG 2010.
Beispiele
Technisch: Dieses SC-Attribut enthält das Sitzland des Inhabers im Sinne von
Rolle_CL (Kreditnehmer, Einlagen-Inhaber, etc.).
Das Sitzland einer Einheit ist das Land, in dem
a. Eine physische Person ihren ordentlichen Wohnsitz bzw. den Mittelpunkt ihrer
Lebensinteressen hat.
b. Eine institutionelle Einheit ihre Gebietsansässigkeit, d.h. ihren Schwerpunkt des
wirtschaftlichen Hauptinteresses hat. Diese Einheiten werden unabhängig von ihrer
Staatsangehörigkeit und ihrer Rechtsform als gebietsansässig bezeichnet.
Zweigstellen (=Zweiganstalten, Filialen) sind somit entsprechend dem Land, wo ihre
wirtschaftliche Tätigkeit stattfindet, zu klassifizieren (z.B. Sitzland(Deutsche Bank
London)=GB).
Hinweis: Für internationale Organisationen ist nicht das Land zu nehmen, in dem die
Organisationen ihren Sitz hat, sondern jenes entsprechend der Code-Liste für
internationale Organisationen, die auf der OeNB-Homepage (http://www.oenb.at/
isocodes/isocodes?lang=de&mode=intorgs) zu finden ist.
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21
Rechtlicher
. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung auf
Hintergrund
nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union, Anhang A, Kapitel 2,
2.04
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XUB_Sitzland (Siehe Seite 218) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Entstehung/
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486),
Bildung
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Seite 127 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete
ISO_Land_CL (Siehe Seite 621) vereinigt mit Internationale_Organisation_CL (Siehe
Codeliste(n)
Seite 620)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.29 SC_Sitzland_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Co
de
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Sitzland_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code (Siehe
Attributs
Seite 128)
Seite 128 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Code
GKUEL
Kurzbezeichnung Deutsch
Land des Geschäftspartners bei Kreditübertragung
Kurzbezeichnung Englisch
counterparty country in case of loan transfers
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Im Fall einer Kreditübertragung Angaben über
Sitzland der Gegenpartei
Technisch: Gibt das Sitzland des Geschäftspartners bei einer
Kreditübertragung an.
Beispiel 1: Ein inländisches KI verkauft eine bestehende
Kreditforderung an ein deutsches KI. Dann ist das Counterpartland
des Forderungskäufers Deutschland (DE).
Beispiel 2: Ein inländisches KI kauft Wohnbaudarlehen von einem
Bundesland in Österreich. Dann ist das Counterpartland des
Forderungsverkäufers Österreich (AT).
Anmerkung: Das Sitzland des eigentlichen Schuldners (
Kreditnehmers) ist unter SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
anzugeben.
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 1071/2013 der Europäischen Zentralbank
Hintergrund
vom 24.September 2013 über die Bilanz des Sektors der
monetären Finanzinstitute (EZB/2013/33) (Artikel 6)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XUB_Counterpartland_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 221) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete Codeliste(n)
ISO_Land_CL (Siehe Seite 621)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
(Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Seite 129 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.30 SC_Sparen_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Sparen_Kennzeichen (Siehe Seite 130)
Smart Cube
Attributs
Code
SPAKZ
Kurzbezeichnung Sparen Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung indicator for savings deposits
Englisch
Verbale
Verordnung: Spareinlagen sind Geldeinlagen bei Kreditinstituten, die nicht dem
Beschreibung/
Zahlungsverkehr, sondern der Anlage dienen und als solche nur gegen die
Beispiele
Ausfolgung von besonderen Urkunden (Sparurkunden) entgegengenommen werden
dürfen.
Technisch: Spareinlagen sind Geldeinlagen bei Kreditinstituten, die nicht dem
Zahlungsverkehr, sondern der Anlage dienen und als solche nur gegen die
Ausfolgung von besonderen Urkunden (Sparurkunden) entgegengenommen werden
dürfen. Sparurkunden können auf eine bestimmte Bezeichnung, insbesondere auf
den Namen des identifizierten Kunden lauten. Nur für diese Urkunden ist es erlaubt,
die Bezeichnung „Sparbuch“, „Sparbrief“ oder eine Wortverbindung, die den
Bestandteil „spar“ enthält, zu führen.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich in dem betrachteten Fall um Sparguthaben
FALSCH: Es handelt sich in dem betrachteten Fall um keine Sparguthaben
Spezieller
§§ 31 und 32 BWG
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Seite 130 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
1:1 (GF12_Sparen_Kennzeichen (Siehe Seite 518))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
4.2.31 SC_Treuhand_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 131)
Smart Cube
Attributs
Code
THVKZ
Kurzbezeichnung Treuhand Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung trust indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Kennzeichnung von Werten, die Treuhandvermögen darstellen
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Dieses SmartCube Attribut enthält die Information, ob die Forderung/
Verpflichtung treuhändig (im eigenen Namen, aber auf fremde Rechnung) gehalten
bzw. emittiert/aufgenommen wurde. Der Algorithmus fasst die unterschiedlichen
Arten von Treuhandvermögen/-verpflichtungen zusammen, sodass ein Treuhand
Kennzeichen entsteht, welches nur zwischen Treuhandvermögen/-verpflichtung JA
Seite 131 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
und Treuhandvermögen/-verpflichtung NEIN unterscheidet. Die im fremden Namen
und auf fremde Rechnung erworbenen Vermögensgegenstände dürfen nicht
bilanziert werden.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich in dem betrachteten Fall um entweder ein "
Treuhandvermögen mit Aussonderungsrecht" oder ein "Treuhandvermögen
ohne Aussonderungsrecht"
FALSCH: Es handelt sich in dem betrachteten Fall um kein
Treuhandvermögen bzw. keine Treuhandverpflichtung
Spezieller
§ 48 Abs. 1 BWG
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
XUB_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 220) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Entstehung/
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Seite 132 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.32 SC_Ueberfaellige_Forderungen_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Ueberfaellige_Forderungen_Kennzeichen (Siehe Seite 133)
Smart Cube
Attributs
Code
UEFKZ
Kurzbezeichnung Überfällige Forderungen Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung claim past due indicator
Englisch
Verbale
Verordnung: Kennzeichnung überfälliger Forderungen
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Dieses SmartCube-Attribut gibt an, ob es sich bei den Forderungen um
überfällige handelt oder nicht. Eine überfällige Ausleihung im Sinne dieser Erhebung
wird dadurch charakterisiert, dass Kapital- und/oder Zinsbeträge 90 Tage oder mehr
nach dem Fälligkeitszeitpunkt vom Schuldner nicht beglichen wurden - unabhängig
davon, ob die Forderung wertberichtigt wurde oder nicht. Dieses Attribut bezieht sich
somit nicht auf den Kreditnehmer.
Seite 133 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Mögliche Ausprägungen:
WAHR: es handelt sich um überfällige Forderungen
FALSCH: es handelt sich nicht um überfällige Forderungen
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
1:1 (GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 535))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.33 SC_Uebertragbar_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Uebertragbar_Kennzeichen (Siehe Seite 134)
Smart Cube
Attributs
Code
UEBKZ
Kurzbezeichnung Übertragbare Einlagen Kennzeichen
Deutsch
indicator for transferable deposits
Seite 134 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Englisch
Verbale
Verordnung: Dieses Attribut enthält die Information, ob es sich bei dem betrachteten
Beschreibung/
Geschäftsfall um eine übertragbare Einlage handelt.
Beispiele
Technisch: Dieses SmartCube-Attribut enthält die Information, ob es sich bei dem
betrachteten Geschäftsfall um eine übertragbare Einlage handelt.
Übertragbare Einlagen sind Einlagen, die unmittelbar auf Verlangen übertragbar sind,
um Zahlungen gegenüber anderen Wirtschaftssubjekten durch üblicherweise
genutzte Zahlungsmittel wie Überweisungen und Lastschriften, möglicherweise auch
durch Kredit- oder Debitkarten, E-Geld-Transaktionen, Schecks oder ähnliche Mittel
zu leisten, und zwar ohne nennenswerte Verzögerung, Einschränkung oder
Vertragsstrafe (z.B. Girokonten).
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich in dem betrachteten Fall um Einlagen, welche
unmittelbar auf Verlangen übertragbar sind
FALSCH: Es handelt sich in dem betrachteten Fall um Einlagen, welche nicht
übertragbar sind (z.B. Sparbücher)
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GF108_Uebertragbare_Einlagen_Kennzeichen (Siehe Seite 538))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Seite 135 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
4.2.34 SC_Ursprungslaufzeit_Code
Bezeichnung des
SC_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 136)
Smart Cube
Attributs
Code
URLFZ
Kurzbezeichnung Ursprungslaufzeit
Deutsch
Kurzbezeichnung original maturity
Englisch
Verbale
Verordnung: Die Ursprungslaufzeit ist die ursprünglich im Rahmen einer
Beschreibung/
Vereinbarung einer Bank mit einem Kunden festgelegte Laufzeit eines Geschäfts,
Beispiele
gemessen in Monaten oder Jahren.
Technisch: Speziell zu beachten ist:
1. Bei Einmalkredit (Siehe Seite 727), Barvorlagen (Siehe Seite 725) und
Finance Leasing (Siehe Seite 728) ist die ursprüngliche Laufzeit die
Zeitspanne Vertragsbeginn und Vertragsende, ungeachtet dessen, wann eine
erste Tranche ausbezahlt und wann die letzte Rückzahlungsrate eingezahlt
wird. Die Fälligstellung durch die Bank ist keine neue Vereinbarung und wird
weitergeführt mit den ursprünglichen Daten des Kredits. Bei Umschuldungen (
entspricht technisch meist einer neuen Kreditvergabe) wird die
Ursprungslaufzeit neu ermittelt. Bei sonstigen Neuvereinbarungen (z.B.
AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) ENTHAELT("Rahmenerhöhung", "
Neuverhandlung der Vertragsinhalte")), die keine Änderung des
Vertragsendedatums bedingen, ändert sich die Ursprungslaufzeit nicht. Es
wird davon ausgegangen, dass stets ein Vertragsende existiert.
2. Bei einem Wechselkredit (Siehe Seite 734) ist die ursprüngliche Laufzeit die
Zeitspanne Tag des Wechselankaufs (ist im Vertragsbeginn anzugeben) und
Verfallsdatum (inklusive Respekttage) (ist im Vertragende anzugeben) des
Wechsels. Technisch erfolgt die Ermittlung daher wie bei Einmalkrediten.
3. Bei einem Kreditkartenkredit (Siehe Seite 730) ist die ursprüngliche Laufzeit
immer die Zeitspanne zwischen dem Bezahlen von Rechnungen, bei
Seite 136 von 763
3.
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Monatsrechnungen daher 1 Monat (klassischer Kreditkartenkredit in
Österreich). Mit der Bezahlung einer Rechnung endet der "alte" Kredit ("
Kapitalende") und beginnt der "neue" Kredit zu laufen.
4. Bei Operate Leasing (falls dies als Finanzierung gesehen ist) sowie beim
Financial Leasing ist die ursprüngliche Laufzeit die festgelegte Laufzeit des
Leasingvertrages (definiert über Vertragsbeginn und -ende).
5. Beim revolvierenden Kredit sind auch überzogene Girokonten (d.h. im Soll)
zu behandeln.
6. Bei Einlagen ist die ursprüngliche Laufzeit die Zeitspanne zwischen
Kapitalbeginn und Kapitalende, bei Einlagen mit Bindungsfrist entspricht das
der Bindungsfrist. Bei Einlagen bis auf Weiteres (BaW), also ohne konkret
vereinbarte Laufzeit (das Attribut GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522)
hat den Wert 99991231), wird die Ursprungslaufzeit als "keine Frist" definiert,
darunter fallen zum Beispiel Girokonten, täglich fällige Sparbücher und
Sparkonten. "Overnight deposits" haben eine Laufzeit von einem Tag.
Kündigungsfristen bei Einlagen sind extra darzustellen (siehe
SC_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 113)) und werden hier nicht
berücksichtigt.
Achtung: Für den Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78) ist dieses Attribut
freiwillig ab Jänner 2016 anzuliefern. Ab September 2016 wird die Anlieferung für den
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78), Wertpapier-Cube MONSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 81) als auch
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79) verpflichtend.
Anmerkung: Sollte ein Geschäftsfall sein definiertes Laufzeitende (je nach
Geschäftsfall) überschritten haben und der Geschäftsfall ist noch offen, so bleibt die
Ursprungslaufzeit wie bei einer Fälligstellung unverändert.
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
7
Seite 137 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78) (verpflichtend ab September 2016)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81) (verpflichtend ab September 2016)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79) (verpflichtend
ab September 2016)
4.2.35 SC_Verzinsungsart_Code
Bezeichnung des
SC_Verzinsungsart_Code (Siehe Seite 138)
Smart Cube
Attributs
Code
VZART
Kurzbezeichnung Art der Verzinsung
Deutsch
Seite 138 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung interest rate type
Englisch
Verbale
Verordnung: Gliederung der Verzinsungsart in fix, variabel, nicht verzinst
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Dieses Attribut gibt an, ob ein GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) fix,
variabel oder nicht verzinst ist, wobei variabel verzinste Produkte weiter unterteilt sind
.
Unter fix verzinsten Instrumenten versteht man im Sinne dieser Beschreibung jene,
bei denen die Zinssätze über die gesamte Laufzeit unveränderlich sind.
Als variabel verzinst gelten all jene Instrumente, bei denen die Zinssätze über die
gesamte Laufzeit veränderlich sind. Dazu zählen solche Instrumente, deren
Zinssätze
1) rein von der Entwicklung von Referenzzinssätzen abhängen - variabel (
indikatorgebunden),
2) von anderen Einflussfaktoren abhängen (Inflationsrate, Preisindices, etc.) variabel (sonstige Faktoren) bzw.
3) Fixzinsstaffel, das sind jene Produkte, wo sich aufgrund eines bei Vertragsbeginn
festgelegten Zinsenplans der Zinssatz während der Laufzeit stufenweise verändert.
4) Produkte, bei denen der Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum fixiert und dann
variabel im obigen Sinne ist, sind in einer der beiden ersten Kategorien zuzordnen (
von Beginn an).
5) Produkte, die einen fixen und einen variablen Anteil haben sind als variabel
entsprechend ihrem variablen Anteil zu klassifizieren.
Nicht verzinste Instrumente zahlen keine Zinsen (unverzinst).
Achtung: Ab September 2016 ist diese Attribut auch für den Kredit-Cube MONSTAT
(Siehe Seite 64), Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
sowie Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
67) anzuliefern.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
1:1 (GF30_Verzinsungsart_Code (Siehe Seite 526))
Entstehung/
Bildung
Seite 139 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete
Verzinsungsart_CL (Siehe Seite 650)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64) (ab September 2016)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65) (ab September
2016)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
(ab September 2016)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
4.2.36 SC_Waehrung_Code
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
Attributs
Code
WAEHR
Kurzbezeichnung Deutsch
Währung
Kurzbezeichnung Englisch
currency
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Währung, in der der Geschaeftsfall/das Sachkonto
geführt wird
Technisch: Währung, in der das Konto/der Geschaeftsfall/das
Sachkonto geführt wird.
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
Bildung
XUB_WHG_GF_SK (Siehe Seite 224) (AI_Mandant (Siehe Seite 42
), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe
Seite 486), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Seite 140 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete Codeliste(n)
Waehrung_CL (Siehe Seite 651)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe
Seite 55)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.37 SC_Wertpapierklassifikation_Code
Bezeichnung des
SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141)
Smart Cube
Attributs
Code
WPKL
Kurzbezeichnung Wertpapierklassifikation
Deutsch
Seite 141 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung classification of securities
Englisch
Verbale
Verordnung: Klassifikation von Wertpapieren nach Wertpapierarten
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Um für verschiedene Zwecke (Aufsicht, Monetärstatistik,
Außenwirtschaftsstatistik, etc.) unterschiedliche Gliederungen von Wertpapieren zu
ermöglichen, wird für alle Datensätze des BasicCubes, deren GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) die Ausprägung "Wertpapier", "
Verbriefung", "Investmentfonds" oder "Leadmanagement" ist, die Feingliederung über
das Attribut WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) ermittelt.
1. GF-Kategorie "Verbriefung" --> SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe
Seite 141) = "VBTR"
2. GF-Kategorie "Investmentfonds" --> SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe
Seite 141) = "INVZ", "GMF"
3. GF-Kategorie "Wertpapier"
gültig bis 31.8.2016: --> WM02_Wertpapierart_Code (Siehe Seite 567) +
WM00_Wertpapiertyp_Code (Siehe Seite 565) -->
SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) = "SCHV", "AKT", "CLN",
"SONS"
gültig ab 30.9.2016: --> WM02_Wertpapierart_Code (Siehe Seite 567) +
WM00_Wertpapiertyp_Code (Siehe Seite 565) -->
SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) = "SCHV", "AKT", "CLN",
"SONS", "PART"
4. GF-Kategorie "Leadmanagement" --> SC_Wertpapierklassifikation_Code (
Siehe Seite 141) = "LEAD"
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA
Algorithmus/
1:1 (WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete
Wertpapierklassifikation_CL (Siehe Seite 693)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Seite 142 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.38 SC_Zinsanpassungrestlaufzeit_Code
Bezeichnung des
SC_Zinsanpassungrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 143)
Smart Cube
Attributs
Code
ZARLF
Kurzbezeichnung Zinsanpassung
Deutsch
Kurzbezeichnung interest rate reset
Englisch
Verbale
Verordnung: Zeit vom Meldestichtag bis zum Datum der nächsten Zinsanpassung
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Eine Zinsanpassung ist als Änderung des Zinssatzes (eines Kredits) zu
verstehen, die im betreffenden (Kredit-)vertrag vorgesehen ist. Verzinsungsarten
werden in SC_Verzinsungsart_Code (Siehe Seite 138) beschrieben. Grundsätzlich
wird diese Laufzeit berechnet, indem die Zeit vom Meldestichtag bis zum Datum der
nächsten Zinsanpassung berechnet wird. Erfolgt keine (nächste) Zinsanpassung, weil
der Kredit fix verzinst bzw. unverzinst ist oder weil bis zum Laufzeitende keine
Zinsanpassung mehr vorgenommen wird, so wird die Restlaufzeit bis zur nächsten
Zinsanpassung mit der vertraglichen Restlaufzeit des Geschäftsfalles gleichgesetzt (
siehe SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)).
Diese Information wird beispielsweise benötigt um zu analysieren, wie sich geänderte
EZB-Leitzinsen über die Zeit hinweg auf den Schuldendienst verschiedener
ESVG-Sektoren auswirken.
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
Seite 143 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA86_Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 550))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
7
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.2.39 SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
Smart Cube
Attributs
Code
GFABK
Kurzbezeichnung Geschäftsfall Absicherung Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Verordnung: Gibt an ob ein Geschäftsfall zur Absicherung eines anderen eigenen
Beschreibung/
Geschäftsfalls verwendet wird.
Beispiele
Technisch: Dieses Attribut gibt an, ob ein Geschäftsfall zur Absicherung eines
anderen, eigenen Geschäftsfalls verwendet wird. Beispielsweise werden mithilfe
dieses Attributs gekaufte Kreditderivate, die zur Absicherung des Kreditrisikos eines
anderen, eigenen Geschäftsfalls verwendet werden gekennzeichnet. Hiermit ist (im
Seite 144 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
angeführten Beispiel) eine Unterscheidung, ob das Kreditderivat als Finanzgarantie
zu betrachten ist oder nicht, möglich. Ebenso kann damit gekennzeichnet werden,
dass eine Einlage beim Mandanten als Sicherheit für einen anderen Geschäftsfall (
des gleichen Kunden) verwendet wird.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Das Instrument (zB Kreditderivat) wird zur Absicherung eines anderen
Geschäftsfalls verwendet.
FALSCH: Das Instrument (zB Kreditderivat) wird nicht zur Absicherung eines
anderen Geschäftsfalls verwendet.
Spezieller
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA120_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 547))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
4.2.40 SC_Tilgungsart_Code
Seite 145 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Tilgungsart_Code (Siehe Seite 145)
Attributs
Code
TILAR
Kurzbezeichnung Deutsch
Tilgungsart
Kurzbezeichnung Englisch
amortisation type
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Tilgungsart der übertragenen Mittel
Technisch: Gibt an, wie der Geschäftspartner übertragene Mittel
zurückzahlt. Die Tilgung kann laufend in regelmäßigen Raten oder
mit einer Einmalzahlung zur Kreditfälligkeit erfolgen.
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
1:1(GF27_Tilgungsart_Code (Siehe Seite 525))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Tilgungsart_CL (Siehe Seite 647)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
4.2.41 SC_Tilgungstraeger_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Tilgungstraeger_Kennzeichen (Siehe Seite 146)
Smart Cube
Attributs
Code
TITRK
Tilgungsträger Kennzeichen
Seite 146 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Verordnung: Kennzeichnung von Forderungen mit Tilgungsträger
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Unter Krediten „mit Tilgungsträger“ sind Kredite zu verstehen, zu deren
Tilgung ein oder mehrere Finanzprodukte (Tilgungsträger) vorgesehen sind, bei
denen Zahlungen des Kreditnehmers der Bildung von Kapital dienen, das später
zumindest zum Teil zur Tilgung bestimmt ist.
Unter Krediten mit (kapitalaufbauenden) Tilgungsträgern sind Ausleihungen zu
verstehen, bei denen anstatt einer laufenden Tilgung in Form von Annuitäten bzw.
Ratenzahlungen ein Tilgungsträger angespart wird, der am Ende der Kreditlaufzeit
zumindest teilweise zur Tilgung des Kapitals herangezogen werden soll. Unter (
kapitalaufbauenden) Tilgungsträger sind ein oder mehrere Finanz- bzw.
Versicherungsprodukte zu verstehen, die dem Kreditnehmer zur Bildung von Kapital
dienen, das später zumindest teilweise zur Tilgung eines Kredites verwendet werden
soll.
Mögliche Ausprägungen:
WAHR: es handelt sich um einen Kredit mit Tilgungsträger
FALSCH: es handelt sich nicht um einen Kredit mit Tilgungsträger
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1(GF26_Tilgungstraeger_Kennzeichen (Siehe Seite 524))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Seite 147 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
4.2.42 SC_Kapital_Restlaufzeit_Code
Bezeichnung des
SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148)
Smart Cube
Attributs
Code
KRLFZ
Kurzbezeichnung Kapital Restlaufzeit
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Verordnung: Die Kapital Restlaufzeit bezieht sich nicht nur auf das Vertragsende
Beschreibung/
sondern berücksichtigt - wenn vorhanden - Tilgungspläne auf der Forderungsseite
Beispiele
sowie Verweildauern bei täglich fälligen bzw. kurzfristigen Einlagen.
Technisch: Die Kapital Restlaufzeit bezieht sich im Gegensatz zur vertraglichen
Restlaufzeit (SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)) nicht nur auf das
Vertragsende sondern berücksichtigt - wenn vorhanden - Tilgungspläne auf der
Forderungsseite sowie Verweildauern bei täglich fälligen bzw. kurzfristigen
Einlagen.Weiters wird die Kapital-Restlaufzeit für überfällige Forderungen im Sinne
von GF99_ueberfaellig_Kennzeichen auf "keine Frist" gesetzt, während die
vertragliche Restlaufzeit in diesen Fällen unverändert bleibt und erst mit Erreichen
des Vertragende auf "keine Frist" gesetzt wird.
Für folgende Geschäftsfälle ist keine SC_Kapital_Restlaufzeit_Code definiert:
Aktien
Partizipationsscheine
Investmentzertifikate und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
Außerbilanzielle Geschäfte
Derivate
Nicht verbriefte Anteilsrechte
Weiters erhalten auch Zinsabgrenzungen sowie Sachkonten keine
Kapital-Restlaufzeit.
Seite 148 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XEN_Kapital_Restlaufzeit( (Siehe Seite 436)AI_Mandant (Siehe Seite 42), (Siehe
Entstehung/
Seite 436)AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), (Siehe Seite 436)
Bildung
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) (Siehe Seite 436)
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.43 SC_Internationaler_Forderungstyp_Code
Seite 149 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
Smart Cube
Attributs
Code
INFTC
Kurzbezeichnung Internationaler Forderungstyp (Immediate Risk) Code
Deutsch
Kurzbezeichnung type of claim on an immediate risk basis
Englisch
Verbale
Verordnung: Internationaler Forderungstyp auf ursprünglicher Kreditnehmerbasis
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Liefert den Forderungstyp eines Geschäftsfalls auf Immediate Borrower (
ursprünglicher Kreditnehmer)-Basis zurück. Zeigt damit an, ob es sich um eine lokale
oder cross-border Forderung in lokaler Währung oder Fremdwährung, jeweils aus der
Sicht des Mandanten (im Sinne dieses Datenmodells), handelt. Bei der Bestimmung
werden Forderungen als lokal angesehen, wenn die Gegenpartei im selben Land wie
der Mandant ansässig ist. Analog dazu werden Forderungen als "in lokaler Währung"
klassifiziert, wenn die Forderung in der Währung des Sitzlandes des Mandanten
gehalten wird. Es wird also zur Bestimmung immer die Sicht des Mandanten, nicht
die der Hauptanstalt oder des übergeordneten Instituts angewandt. Sachkonten (
betrifft nur die Sachkontenkategorien der Gruppe Kassenbestand_GR) werden
anhand ihrer Währung klassifiziert.
Im Falle einer unkonsolidierten Meldung handelt es sich bei Mandanten um den
Österreich-Teil oder um Zweigstellen im Ausland.
Im Falle einer konsolidierten Meldung kommen noch die Auslandstöchter des
Konsolidierungskreises hinzu.
Spezieller
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 446) (AI_Mandant (Siehe
Entstehung/
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite
Bildung
486), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Prüfregel
-
Datentyp
alphanumerisch
Seite 150 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Feldlänge
5
zugeordnete
Internationaler_Forderungstyp_CL (Siehe Seite 692)
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
4.2.44 SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen
Bezeichnung des Smart Cube
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
Attributs
Code
LOLEK
Kurzbezeichnung Deutsch
Kennzeichen zur Identifikation von Forderungen bei denen sich das
Letztrisiko im Land des Mandanten befindet.
Kurzbezeichnung Englisch
local claim indicator on an ultimate risk basis.
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Kennzeichen zur Identifikation von Forderungen mit
Letztrisiko im Land des Mandanten
Technisch: Dieses Kennzeichen zeigt an, ob das Letztrisiko einer
Forderung (nach Risikotransfer) sich im Land des Mandanten
befindet.
Beispiele:
WAHR: Die Hauptanstalt in Österreich hält eine unbesicherte
Forderung gegenüber einem österreichsichen Schuldner.
FALSCH: Die Hauptanstalt in Österreich hält eine vollständig
besicherte Forderung gegenüber einem österreichischen Schuldner,
die Sicherheit befindet sich außerhalb von Österreich.
WAHR: Eine Auslandsfiliale eines österreichischen Instiuts in
Deutschland hält eine vollständig besicherte Forderung gegenüber
einem Niederländischen Schuldner, die Sicherheit liegt in
Deutschland.
FALSCH: Eine Auslandsfiliale eines österreichischen Instiuts in
Deutschland hält eine vollständig besicherte Forderung gegenüber
einem Niederländischen Schuldner, die Sicherheit liegt in Österreich.
Spezieller Rechtlicher
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Hintergrund
Seite 151 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
-
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
1:1 (LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 586))
Algorithmus/Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
4.2.45 SC_Bilanzseite_Code
Bezeichnung des Smart
SC_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 152)
Cube Attributs
Code
BILPO
Kurzbezeichnung
Bilanzseite
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Verordnung: Bilanzseite auf Basis des verwendeten
Beispiele
Rechnungslegungsstandards
Technisch: Zu jedem Meldekonzept soll angegeben werden, ob
Geschäftsfälle bzw. Sachkonten aktivseitig, passivseitig in bzw. unter der
Bilanz gemäß verwendetem Rechnungslegungsstandard bzw. gar nicht in
der Bilanz des Meldeobjekts verbucht worden sind.
Die Einteilung erfolgt immer auf Basis des verwendeten
Rechnungslegungsstandards.
Spezieller Rechtlicher
Anlage 2 zu Artikel I § 43, Teil 1 BWG
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Seite 152 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/
1:1 (GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538))
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete Codeliste(n)
Bilanzseite_CL (Siehe Seite 611)
Kommt vor in
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
4.2.46 SC_Nachrangigkeit_Code
Bezeichnung des Smart
SC_Nachrangigkeit_Code (Siehe Seite 153)
Cube Attributs
Code
NARAC
Kurzbezeichnung Deutsch
-
Kurzbezeichnung Englisch
subordinated financial assets/liabilities
Verbale Beschreibung/
Verordnung: Dieses Attribut dient der Kennzeichnung von nachrangigen
Beispiele
Forderungen und Verbindlichkeiten.
Technisch: Nachrangige Verbindlichkeiten sind verbriefte oder unverbriefte
Verbindlichkeiten, die vertragsgemäß im Falle der Liquidation oder des
Konkurses erst nach den Forderungen anderer Gläubiger befriedigt
werden sollen (§51 Abs. 9 BWG).
Verbriefte und unverbriefte Vermögensgegenstände sind nachrangig,wenn
die Forderungen im Falle der Liquidation oder des Konkurses erst nach
den Forderungen der anderen nicht nachrangigen Gläubiger befriedigt
werden können (§45 Abs. 4 BWG).
Spezieller Rechtlicher
§51 Abs 9 BWG, §45 Abs. 4 BWG, Anhang V Meldung von
Hintergrund
Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical Standards (ITS) on
supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR),Teil 2.54
-
Seite 153 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
1:1(GF05_Nachrangigkeit_Code (Siehe Seite 515))
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Nachrangigkeit_CL (Siehe Seite 624)
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 81)
4.2.47 SC_Boerse_notiert_Kennzeichen
Bezeichnung des Smart Cube Attributs
SC_Boerse_notiert_Kennzeichen (Siehe Seite
154)
Code
BONOK
Kurzbezeichnung Deutsch
Börsenotierungs-Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
listed securities indicator
Verbale Beschreibung/Beispiele
Dieses Kennzeichen dient der Identifikation von
an einer Börse notierten Wertpapieren.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
1:1(WM14_boersenotiert_Kennzeichen (Siehe
Seite 586))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Seite 154 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapier-Cube MONSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 81)
4.2.48 SC_Sitzland_des_Mandanten_Code
Bezeichnung des
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
Smart Cube
Attributs
Code
SLMAC
Kurzbezeichnung
Mandanten Sitzland
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Verordnung: Gibt das Sitzland des jeweiligen Mandanten an, dem der Geschäftsfall
Beschreibung/
oder das Sachkonto zugeordnet ist.
Beispiele
Technisch: Gibt das Sitzland des jeweiligen Mandanten (AI_Mandant (Siehe Seite
42)) an, dem der Geschäftsfall oder das Sachkonto zugeordnet ist. Einlagen von
Kunden bei einer Deutschland-Zweigstelle der meldepflichtigen österreichischen
Bank sind in diesem Fall mit DE zu kennzeichnen. Handelt es sich um eine
Geschäft der Hauptanstalt bzw. einer Filiale im Inland, ist "AT" anzugeben.
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XUB_Sitzland_des_Mandanten (Siehe Seite 231)(AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Entstehung/
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete
ISO_Land_CL (Siehe Seite 621)
Codeliste(n)
Seite 155 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
81)
4.2.49 SC_Letztrisiko_Land_Code
Bezeichnung des
SC_Letztrisiko_Land_Code
Smart Cube
Attributs
Code
LLAND
Kurzbezeichnung Land dem das Letztrisiko zugeordnet wird
Deutsch
Kurzbezeichnung country of residence of the ultimate borrower
Englisch
Verbale
Verordnung: Sitzland der dem Letztrisiko zugeordneten Einheit
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Ermöglicht die Klassifizierung der betrachteten Einheit (der Sicherheit
zugeordneten Einheit bzw. Garantiegeber bestimmt auf Letztrisikobasis) nach
Gebietsansässigkeit gem. ESVG 2010. Bei Immobiliensicherheiten ist hier das Land
gemeint, in dem die Immobilie liegt.
Das Sitzland einer Einheit ist das Land, in dem a. Eine physische Person ihren
ordentlichen Wohnsitz bzw. den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen hat. b. Eine
institutionelle Einheit ihre Gebietsansässigkeit, d.h. ihren Schwerpunkt des
Seite 156 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
wirtschaftlichen Hauptinteresses hat. Diese Einheiten werden unabhängig von ihrer
Staatsangehörigkeit und ihrer Rechtsform als gebietsansässig bezeichnet. Rechtlich
unselbstständige Zweigstellen (=Zweiganstalten, Filialen) werden mit Hilfe des
Letztrisiko Algorithmus bereits im Vorfeld dem Land der entsprechenden
Hauptanstalt zugeordnet (z.B. Sitzland(Deutsche Bank London)=DE).
Die Bestimmung der Ausprägung erfolgt im Rahmen des Letztrisiko-Algorithmus.
Hinweis: Für internationale Organisationen ist nicht das Land zu nehmen, in dem die
Organisationen ihren Sitz hat, sondern jenes entsprechend der Code-Liste für
internationale Organisationen, die auf der OeNB-Homepage (http://www.oenb.at/
isocodes/isocodes?lang=de&mode=intorgs) zu finden ist.
Spezieller
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Rechtlicher
Hintergrund
Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.
Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung auf
nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union, Anhang A, Kapitel 2,
2.04
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (LR01_Land_Code (Siehe Seite 585))
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete
ISO_Land_CL (Siehe Seite 621) vereinigt mit Internationale_Organisation_CL
Codeliste(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Seite 157 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
4.2.50 SC_Letztrisiko_Sektor_Code
Bezeichnung des
SC_Letztrisiko_Sektor_Code
Smart Cube
Attributs
Code
LESVG
Kurzbezeichnung
ESVG Sektor des Counterparts nach Letztrisiko Logik
Deutsch
Kurzbezeichnung
ESA sector of the counterparty on an ultimate borrower basis
Englisch
Verbale
Verordnung: Sektor der dem Letztrisiko zugeordneten Einheit
Beschreibung/
Beispiele
Technisch: Ermöglicht die Klassifizierung der betrachteten Einheit (der Sicherheit
zugeordneten Einheit bzw. Garantiegeber bestimmt auf Letztrisikobasis) nach dem
volkswirtschaftlichen Sektor angelehnt an ESVG 2010. Bei Immobiliensicherheiten
ist hier der Sektor "9999 - nicht zuordenbar" einzutragen.
Die Sektoren und Teilsektoren gem. ESVG 2010 fassen jeweils die institutionellen
Einheiten zusammen, die ein gleichartiges wirtschaftliches Verhalten aufweisen.
Die institutionellen Einheiten werden den Sektoren nach der Art der Produzenten,
die sie sind, und nach ihrer Hauptfunktion zugeordnet, die als ausschlaggebend für
ihr wirtschaftliches Verhalten angesehen werden.
Die Bestimmung der Ausprägung erfolgt im Rahmen des Letztrisiko-Algorithmus.
Spezieller
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Rechtlicher
Hintergrund
Verordnung (EU) Nr. 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom
21. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung
auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union, Anhang A, Kapitel
2, 2.31ff
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
1:1 (LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584))
Seite 158 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete
Sektor_ESVG_CL (Siehe Seite 637) erweitert um die Ausprägung "9999 - Nicht
Codeliste(n)
zuordenbar"
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
4.2.51 SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen
Bezeichnung des
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen
Smart Cube Attributs
Code
SIGEK
Kurzbezeichnung
Sicherungsgeber Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
protection seller indicator
Englisch
Verbale Beschreibung/
Verordnung: Kennzeichen für vergebene Kreditderivate, bei denen der Melder
Beispiele
als Sicherungsgeber fungiert (Protection Seller)
Technisch: Dieses Kennzeichen identifiziert vergebene Kreditderivate (Short),
bei denen der Melder als Sicherungsgeber fungiert. Das Kennzeichen bezieht
sich nur auf Geschäftsfälle des Typs "Derivat", Credit Linked Notes (
Wertpapiere) werden für dieses Kennzeichen also nicht als Kreditderivate
angesehen.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich um ein begebendes (Short) Kreditderivat und
Melder ist Sicherungsgeber.
FALSCH: Es handelt sich um kein begebendes Kreditderivat bzw.
Melder ist nicht Sicherungsgeber.
Seite 159 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller Rechtlicher
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/
XUB_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 234) (AI_Mandant (Siehe
Entstehung/Bildung
Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe
Seite 478))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste
Kennzeichen
(n)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70
)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite
51)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
4.2.52 SC_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code
Bezeichnung des Smart Cube Attributs
SC_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe
Seite 160)
Code
BEGNV
Kurzbezeichnung Deutsch
Begründung für Neukreditvergabe
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Begründung für Neukreditvergabe
Seite 160 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Technisch: Das Attribut dient der Abbildung von
Begründungen für Neukeditvergaben an private Haushalte
gem. FMA-Richtlinien.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
1:1 (GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (
Siehe Seite 579))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete Codeliste(n)
Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_CL (Siehe Seite
692)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Kommt vor in
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe
Seite 65)
4.2.53 SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code
Bezeichnung des
SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code (Siehe Seite 161)
Smart Cube Attributs
Code
ABGTC
Kurzbezeichnung
Typ des außerbilanziellen Geschäfts gruppiert für die Zwecke des
Deutsch
Länderrisikos
Kurzbezeichnung
type of off balance sheet items
Englisch
Verbale Beschreibung/
Verordnung: Klassifikation des außerbilanziellen Geschäfts
Beispiele
Seite 161 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Technisch: Dieses Attribut feingliedert alle außerbilanziellen Geschäfte gem.
Anhang I CRR abgesehen von Kreditderivaten und gewährte Rahmen (
Zusagen); diese werden immer als Wertart über das entsprechende
Instrument dargestellt, dh.
nicht in Anspruch genommene Kreditfazlitäten bei einem revolvierenden
Kredit sind keine eigene Kategorie sondern werden als Wertart (NAR nicht ausgenützter Rahmen) beim revolvierenden Kredit dargestellt und
nicht in Anspruch genommene Zusagen, Garantien oder Akzepte
bereitzustellen, sind ebenfalls keine eigene Kategorie.
Dieses Attribut stellt somit eine Feingliederung der Geschäftsfallkategorie "
Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate,
Kreditzusagen)" dar.
Über die die Gruppierung Ausserbilanzielle_Geschaefte_CL_GR (Siehe Seite
705) werden die Geschäftsfälle zu den Ausprägungen KRZU_GR (
Kreditzusagen) und KRZU_GR (Garantien) entsprechend den Vorgaben der
Guidelines for reporting the BIS international banking
statisticszusammengefasst.
Beispiel:
KRZU_GR: Absicherungsfazilität / Fazilitäten zur revolvierenden Platzierung
von Geldmarkttiteln
KRZU_GR: Kreditfazilität für Kauf von Wertpapieren
GARA_GR: Garantien (sowohl jene mit und ohne den Charakter eines
Kreditsubstituts)
GARA_GR: Geschäfte mit Rückgriff
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates
Hintergrund
vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und
Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (CRR)
, Anhang I
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/
1:1(GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite 544))
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Seite 162 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Feldlänge
7
zugeordnete Codeliste(
Ausserbilanzielle_Geschaefte_CL (Siehe Seite 684)
n)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite
Kommt vor in
70)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
4.2.54 SC_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Ken
nzeichen
Bezeichnung des
SC_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite 163)
Smart Cube
Attributs
Code
LVLWK
Kurzbezeichnung
Lokale Verbindlichkeiten in lokaler Währung Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
local liabilities in local currency
Englisch
Verbale
Verordnung: Kennzeichnung von Verbindlichkeiten gegenüber einem lokalen
Beschreibung/
Gläubiger (im Land des Mandanten) und in lokaler Währung (in Währung des
Beispiele
Landes des Mandanten)
Technisch: Gibt an ob eine Verbindlichkeit aus Sicht des Mandanten (im Sinne des
Datenmodells) gegenüber einem lokalen Gläubiger (im Land des Mandanten) und in
lokaler Währung (in Währung des Landes des Mandanten) besteht.
Beispiel: Eine US-amerikanische Gegenpartei hat Einlagen bei der
US-amerikanischen Zweigstelle/Tochter eines österreichischen Melders sowohl in
USD als auch in EUR. Somit ist bei der Verbindlichkeit in USD GFA117_lokale _
Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen auf WAHR und bei der
Verbindlichkeit in EUR GFA117_lokale _
Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen auf FALSCH zu setzen.
Spezieller
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
Seite 163 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
1:1 (GFA117_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe
Entstehung/
Seite 546))
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
4.2.55 SC_Wertart_Code
Bezeichnung des Smart Cube Attributs
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Code
WA
Kurzbezeichnung Deutsch
Wertart
Kurzbezeichnung Englisch
value type
Verbale Beschreibung/Beispiele
Gibt die Wertart eines korrespondierenden Wertes an.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA
-
oder andere externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
1:1(AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
6
zugeordnete Codeliste(n)
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
Kommt vor in
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Seite 164 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe
Seite 48)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite
50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und
ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 59)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
73)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und
ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite
69)
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und
ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe
Seite 65)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 81)
Seite 165 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.2.56 SC_Short_Position_Kennzeichen
Bezeichnung des Smart Cube Attributs
SC_Short_Position_Kennzeichen
Code
SHPKZ
Kurzbezeichnung Deutsch
Short Position
Kurzbezeichnung Englisch
short position indicator
Verbale Beschreibung/Beispiele
Verordnung: Im Falle von Wertpapieren handelt es sich
um Positionen, die man durch einen Leerverkauf
eingegangen ist.
Technisch: Im Falle von Wertpapieren handelt es sich
um Positionen, die man durch einen Leerverkauf
eingegangen ist.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich um eine Short Position.
FALSCH: Es handelt sich um keine Short Position
(Long Position).
Achtung! Dieses Attribut ist gültig ab Meldestichtag
30.9.2016.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA
-
oder andere externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
1:1(GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529
))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 81)
Seite 166 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.3 Smart Cube Matrix - Wertpapier-Cube
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube ausl. Toechter
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube konsolidiert
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube MONSTAT
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cube Matrix Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
4.4 Smart Cube Matrix - Einlagen und Sachkonten-Cube
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cube Matrix Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko
4.5 Smart Cube Matrix - PKW-Cube
Smart-Cube Matrix - EZB-PKWs
Smart Cube Matrix EZB-FMS-PKW-Cube
Smart Cube Matrix FMS-PKW-Cube konsolidiert
4.6 Smart Cube Matrix - Kredit-Cube
Smart Cube Matrix Kredit-Cube ausl. Toechter
Smart Cube Matrix Kredit-Cube konsolidiert
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
Smart Cube Matrix Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko
4.7 Meldekonzepte
K01_BF01 (Siehe Seite 168)
K01_BF03 (Siehe Seite 169)
K01_BF04 (Siehe Seite 170)
Seite 167 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
K01_BF05 (Siehe Seite 172)
K01_BF06 (Siehe Seite 173)
K02_AF07 (Siehe Seite 174)
K03_AB01 (Siehe Seite 175)
M02_AF07 (Siehe Seite 176)
M02_SK01 (Siehe Seite 177)
M09_E001 (Siehe Seite 178)
MPKW_AL (Siehe Seite 179)
MPKW_ARNV (Siehe Seite 180)
MPKW_ARV (Siehe Seite 181)
MPKW_BD (Siehe Seite 182)
MPKW_BW (Siehe Seite 183)
MPKW_EL (Siehe Seite 184)
MPKW_IF (Siehe Seite 185)
MPKW_KB (Siehe Seite 186)
MPKW_KR (Siehe Seite 186)
MPKW_LRBG (Siehe Seite 188)
MPKW_LRDV (Siehe Seite 189)
MPKW_LRIF (Siehe Seite 190)
MPKW_LRKR (Siehe Seite 191)
MPKW_LRLF (Siehe Seite 192)
MPKW_LRRT (Siehe Seite 193)
MPKW_MR (Siehe Seite 193)
MPKW_NA (Siehe Seite 194)
MPKW_SA (Siehe Seite 195)
MPKW_SP (Siehe Seite 196)
MPKW_WP (Siehe Seite 198)
W01_WP (Siehe Seite 199)
4.7.1 K01_BF01
Bezeichnung des
K01_BF01 (Siehe Seite 168)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Einmalkredite
Deutsch
Kurzbezeichnung other loans
Englisch
Verbale
Dieses Meldekonzept beinhaltet alle Datensätze des Basic-Cubes, welche die
Beschreibung/
Ausprägung "Einmalkredit" oder "Wechselkredit" oder "Barvorlage" im
Beispiele
Basic-Cube-Attribut GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) besitzen.
Unter "Einmalkredit (Siehe Seite 727)" sind all jene Kredite bzw. Darlehen zu
verstehen, die – wenn auch in mehreren Teilen – bis zu den vereinbarten Rahmen
Seite 168 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugezählt werden und nach begonnener Rückführung (in Raten, Tranchen oder
endfällig) nicht mehr wieder ausgenützt werden dürfen. Unter der
Geschäftsfallkategorie Einmalkredite sind auch Schuldscheindarlehen auszuweisen.
In dieser Kategorie sind auch MIRE Guthaben bei der OeNB auszuweisen.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Einmalkredit") ODER (
GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "
Wechselkredit") ODER (GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
ISTGLEICH "Barvorlage")) UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (
Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH))
Kommt vor in/
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
wird verwendet
für
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.7.2 K01_BF03
Bezeichnung des
K01_BF03 (Siehe Seite 169)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Kreditkartenkredit
Deutsch
Kurzbezeichnung credit card credit
Englisch
Seite 169 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Dieses Meldekonzept beinhaltet alle Datensätze des Basic-Cubes, welche die
Beschreibung/
Ausprägung "Kreditkartenkredit" im Basic-Cube-Attribut GF00_
Beispiele
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) besitzen.
Kreditkartenforderungen werden auf speziellen Kartenkonten gebucht. Unechte oder
unverzinste Kreditkartenkredite werden definiert als Kredite, die im Zeitraum
zwischen dem/den mit der Karte während einer Abrechnungsperiode
vorgenommenen Zahlungsgeschäft(en) und dem Datum, an dem die Sollsalden aus
dieser speziellen Abrechnungsperiode fällig werden, zu einem Zinssatz von 0 %
gewährt werden. Echte oder verzinste Kreditkartenkredite werden definiert als Kredite
, die nach Ablauf des/der Fälligkeitsdatums/-daten der vorherigen
Abrechnungsperiode(n) gewährt werden, d.h. Sollbeträge auf dem Kartenkonto, die
noch nicht bei der ersten Ausgleichsmöglichkeit ausgeglichen wurden und für die ein
Zinssatz oder abgestufte Zinssätze von üblicherweise mehr als 0 % berechnet
werden. Eine offene Kreditkartenabrechnung, welche nicht bei der ersten
Ausgleichsmöglichkeit ausgeglichen wird und dadurch eine eventuelle Ratenzahlung
nach sich zieht, ist als Kreditkartenkredit auszuweisen.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Kreditkartenkredit")
UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH
FALSCH))
Kommt vor in/
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
wird verwendet
für
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.7.3 K01_BF04
Seite 170 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
K01_BF04 (Siehe Seite 170)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung
Revolvierende Kredite und Überziehungen
Deutsch
Kurzbezeichnung
revolving loans and overdrafts
Englisch
Verbale
Dieses Meldekonzept beinhaltet alle Datensätze des Basic-Cubes, welche die
Beschreibung/
Ausprägung "revolvierender Kredit (inklusive Überziehungskredit)" im
Beispiele
Basic-Cube-Attribut GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
besitzen.
Unter "Revolvierender Kredit (Siehe Seite 732)" sind alle jene Kredite zu
verstehen, für die ein Rahmen vereinbart wurde, der jederzeit und wiederholt
vom Kreditnehmer ausgenützt und wieder rückgeführt werden kann (
Kontokorrentkredite). Unter dieser Position sind auch Überziehungen von
Girokonten (mit oder ohne Rahmen) darzustellen
Verweis auf das Data Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "revolvierender
Kredit (inkl. Überziehungskredit)") UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH)
Kommt vor in/ wird
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
verwendet für
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite
67)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
Seite 171 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.7.4 K01_BF05
Bezeichnung des
K01_BF05 (Siehe Seite 172)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Finance Leasing
Deutsch
Kurzbezeichnung finance leasing
Englisch
Verbale
Dieses Meldekonzept beinhaltet alle Datensätze des Basic-Cubes, welche die
Beschreibung/
Ausprägung "Finance Leasing" oder "Operating Leasing" im Basic-Cube-Attribut
Beispiele
GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) besitzen.
Ein "Finance Leasing (Siehe Seite 728)" ist ein Leasingverhältnis, bei dem im
Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen eines
Vermögenswertes übertragen werden. Dabei kann letztendlich das Eigentumsrecht
übertragen werden oder nicht.
Finanzierungsleasinggeschäfte sind Verträge, bei denen der Eigentümer eines
dauerhaften Wirtschaftsguts („Leasinggeber“) diese Aktiva miethalber für die
überwiegende oder gesamte wirtschaftliche Lebensdauer der Aktiva gegen
Entrichtung von Ratenzahlungen, welche die Kosten des Wirtschaftsguts plus eine
kalkulierte Verzinsung decken, Dritten („Leasingnehmer“) überlässt. Der
Leasingnehmer wird dabei de facto so gestellt, dass ihm sämtliche aus der Nutzung
des Wirtschaftsguts erzielbaren Vorteile zustehen und er die mit der
Eigentümerstellung verbundenen Kosten und Risiken trägt.
Finanzierungsleasinggeschäfte werden als Kredite des Leasinggebers an den
Leasingnehmer behandelt, durch welche ein Leasingnehmer das Wirtschaftsgut
käuflich erwerben kann. Die dem Leasingnehmer miethalber überlassenen Aktiva (
dauerhaften Wirtschaftsgüter) werden an keiner Stelle der Bilanz aufgeführt.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Finance Leasing")
ODER (GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "
Operating Leasing")) UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe
Seite 542) ISTGLEICH FALSCH))
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
Seite 172 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
wird verwendet
für
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.7.5 K01_BF06
Bezeichnung des
K01_BF06 (Siehe Seite 173)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung
Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren
Deutsch
Kurzbezeichnung
other equity
Englisch
Verbale Beschreibung/
Dieses Meldekonzept beinhaltet alle Datensätze des Basic-Cubes, welche die
Beispiele
Ausprägung "Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren" im
Basic-Cube-Attribut GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
besitzen.
Unter Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren (Siehe Seite 724)
versteht man nicht-verbriefte Beteiligungen und Anteile an verbundenen
Unternehmen z.B. GmbH-Anteile.
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Formale Beschreibung
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Anteilsrechte
nicht in Form von Wertpapieren") UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH)
)
Kommt vor in/ wird
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
verwendet für
Seite 173 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite
70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe
Seite 67)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.7.6 K02_AF07
Bezeichnung des
K02_AF07 (Siehe Seite 174)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Finanzderivate mit nicht negativem Brutto-Marktwert
Deutsch
Kurzbezeichnung financial derivative positions with non-negative gross market values
Englisch
Verbale
In diesem Konzept werden Finanzderivate mit positiven Brutto-Marktwerten, sowie
Beschreibung/
solche mit Marktwert gleich Null, ausgewiesen, unabhängig davon, ob sie in der (Roh
Beispiele
)Bilanz für den Meldestichtag in der Bilanz (on-balance) oder außerhalb der Bilanz
verbucht wurden (off-balance).
Ein "Derivat (Siehe Seite 726)" ist im Allgemeinen ein Finanzinstrument, dessen
Preis vom Preis anderer Produkte abhängt oder davon abgeleitet wird.
Finanzderivate sind somit Finanzinstrumente, die mit einem bestimmten Basiswert (
Finanzinstrument, Index oder Ware) gekoppelt sind und mittels derer finanzielle
Risiken eigenständig auf den Finanzmärkten gehandelt werden können. Zu
berücksichtigen sind Derivate gemäß Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
sowie Kreditderivate. Brutto bedeutet, dass Beträge aus mehreren
Derivativen-Geschäften nicht saldiert werden, d.h. die Werte vor Netting gemeldet
werden.
Es werden alle Datensätze abgeleitet, für die gilt: Geschäftsfallkategorie ist "Derivate"
, unabhängig davon, ob dieser Wert in der (Roh)Bilanz zum Meldestichtag gebucht
wurde oder nicht und unabhängig davon, ob dieses Derivat im Bank- oder
Handelsbuch geführt wird bzw. als Sicherungsgeschäft verwendet werden.
Seite 174 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Derivate") UND (Wert
VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
ISTGLEICH "Marktwert" UND AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
ISTGLEICH "Euro-Gegenwert") >= 0)) UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH))
Kommt vor in/
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 69)
wird verwendet
für
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 67)
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 61)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (
Siehe Seite 73)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
Kredit-Cube MONSTAT (Siehe Seite 64)
4.7.7 K03_AB01
Bezeichnung des
K03_AB01 (Siehe Seite 175)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung
Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate,
Deutsch
Kreditrahmen)
Kurzbezeichnung
off-balance sheet items (excluding credit derivatives and credit lines)
Englisch
Verbale
Dieses Meldekonzept beinhaltet alle Datensätze des Basic-Cubes, welche die
Beschreibung/
Ausprägung "Außerbilanzielle Geschaefte gemäß Anhang I CRR (exklusive
Beispiele
Kreditderivate, Kreditzusagen)" im Basic-Cube-Attribut GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) besitzen.
Seite 175 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Damit werden all jene außerbilanziellen Geschäftsfälle selektiert, die nicht
bereits als andere Geschäftsfallkategorien im Basic-Cube dargestellt wurden (
Kreditderivate und Kreditrahmen).
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Außerbilanzielle
Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen)") UND GF
.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH
FALSCH)
Kredit-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 70)
Kommt vor in/ wird
verwendet für
Kredit-Cube konsolidiert (Siehe Seite 62)
Kredit-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 65)
4.7.8 M02_AF07
Bezeichnung des
M02_AF07 (Siehe Seite 176)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Finanzderivate mit negativem Brutto-Marktwert
Deutsch
Kurzbezeichnung financial derivative positions with negative gross market values
Englisch
Verbale
In diesem Konzept werden Finanzderivative mit negativen Brutto-Marktwerten
Beschreibung/
ausgewiesen, unabhängig davon, ob sie in der (Roh)Bilanz für den Meldestichtag in
Beispiele
der Bilanz (on-balance) oder außerhalb der Bilanz verbucht wurden (off-balance).
Ein "Derivat (Siehe Seite 726)" ist im Allgemeinen ein Finanzinstrument, dessen
Preis vom Preis anderer Produkte abhängt oder davon abgeleitet wird.
Finanzderivate sind somit Finanzinstrumente, die mit einem bestimmten Basiswert (
Finanzinstrument, Index oder Ware) gekoppelt sind und mittels derer finanzielle
Risiken eigenständig auf den Finanzmärkten gehandelt werden können. Zu
berücksichtigen sind Derivate gemäß Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 575/2013
sowie Kreditderivate. Brutto bedeutet, dass Beträge aus mehreren
Derivativen-Geschäften nicht saldiert werden, d.h. die Werte vor Netting gemeldet
werden.
Seite 176 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Es werden alle Datensätze abgeleitet, für die gilt: Geschäftsfallkategorie ist "Derivate"
, unabhängig davon, ob dieser Wert in der (Roh)Bilanz zum Meldestichtag gebucht
wurde oder nicht und unabhängig davon, ob dieses Derivat im Bank- oder
Handelsbuch geführt wird.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Derivate") UND (Wert
VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
ISTGLEICH "Marktwert"UND AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
ISTGLEICH "Euro-Gegenwert") < 0) UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen ISTGLEICH FALSCH))
Kommt vor in/
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
wird verwendet
für
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
4.7.9 M02_SK01
Bezeichnung des
M02_SK01 (Siehe Seite 177)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Deutsch
Sachkonten
Kurzbezeichnung Englisch
impersonal accounts
Verbale Beschreibung/
Mittels Sachkonten werden jene Geschäftsfälle dargestellt, die keinem
Beispiele
Counterpart (zum Beispiel Kunde, Kreditinstitut) direkt zugerechnet werden
können.
Seite 177 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Formale Beschreibung
SELEKTIERE ALLE SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) MIT ((ISTLEER(SK.
SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554)) ISTGLEICH FALSCH)
UND (SK.SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557)
ISTGLEICH FALSCH))
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
Kommt vor in/ wird
verwendet für
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite
55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe
Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT
Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 57)
4.7.10 M09_E001
Bezeichnung des
M09_E001 (Siehe Seite 178)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Einlagen
Deutsch
Kurzbezeichnung deposits
Englisch
Verbale
Einlagen (Siehe Seite 726) sind Beträge, die das meldende Institut Gläubigern
Beschreibung/
schuldet, und die keine Beträge aus der Ausgabe von handelbaren Wertpapieren (
Beispiele
verbriefte Verbindlichkeiten in Form von Schuldverschreibungen, andere verbriefte
Verbindlichkeiten) darstellen.
Unter „Einlagen (Siehe Seite 726)“ fallen ferner auch von MFIs aufgenommene
Gelder (Ausleihungen). Das ESVG unterscheidet auf der Basis der die Initiative
ergreifenden Partei zwischen „Krediten“ und „Einlagen“ (geht die Initiative vom
Seite 178 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kreditnehmer aus, handelt es sich um einen Kredit; geht sie hingegen vom
Kreditgeber aus, handelt es sich um eine Einlage). Ein bei einem anderen MFI
aufgenommener Kredit wäre beim meldenden MFI somit als eine Einlage auf der
Passivseite zu klassifizieren. Auch begebene Schuldscheindarlehen sind als
Einlagen zu sehen.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Einlagen") UND (GF.
GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Passiv in der Bilanz")
UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH
FALSCH)
Kommt vor in/
Einlagen und Sachkonten-Cube konsolidiert (Siehe Seite 48)
wird verwendet
für
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT (Siehe Seite 55)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 51)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT (Siehe Seite 50)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne
Laenderrisiko (Siehe Seite 53)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet
ohne Laenderrisiko (Siehe Seite 59)
Einlagen und Sachkonten-Cube MONSTAT und ZINSSTAT Finanzmarktstabilitaet (
Siehe Seite 57)
4.7.11 MPKW_AL
Bezeichnung des
MPKW_AL (Siehe Seite 179)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Ausleihungen
Deutsch
Kurzbezeichnung loans
Englisch
Seite 179 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Im Allgemeinen Beträge, die vom meldenden Institut an einen Schuldner geliehen
Beschreibung/
wurden, wobei diese Mittel nicht auf Basis von handelbaren Wertpapieren gewährt
Beispiele
wurden. Dieses Konzept umfasst im Näheren somit Einmalkredite, Wechselkredite,
Barvorlagen, Finanzleasing, Kreditkartenkredite und revolvierende Kredite (inkl.
Überziehungskredite).
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code ENTHAELT ("Einmalkredit", "Wechselkredit", "
Barvorlage", "Finance Leasing", "Operating Leasing", "Kreditkartenkredit", "
revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)") UND (GF.GF15_
Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen"
) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv in der
Bilanz") UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
ISTGLEICH FALSCH) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe
Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.12 MPKW_ARNV
Bezeichnung des
MPKW_ARNV (Siehe Seite 180)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Nicht-verbriefte Anteilsrechte
Deutsch
Kurzbezeichnung equity (not in the form of securities)
Englisch
Verbale
Unter Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren (Siehe Seite 724) versteht man
Beschreibung/
nicht-verbriefte Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen z.B.
Beispiele
GmbH-Anteile.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
Seite 180 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Anteilsrechte nicht in
Form von Wertpapieren") UND (GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite
518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen") UND (GF. GFA109_Bilanzseite_Code (
Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv in der Bilanz") UND (GF. GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT")
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.13 MPKW_ARV
Bezeichnung des
MPKW_ARV (Siehe Seite 181)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Anteilsrechte
Deutsch
Kurzbezeichnung equity
Englisch
Verbale
Anteilsrechte repräsentieren Eigentumsrechte an Kapitalgesellschaften und
Beschreibung/
Quasi-Kapitalgesellschaften; sie stellen eine Forderung auf den Restwert dar,
Beispiele
nachdem die Forderungen aller anderen Gläubiger befriedigt wurden. Die Position
umfasst börsennotierte und nicht börsennotierte Aktien sowie sonstige verbriefte (
ausgenommen Investmentfondsanteile) Anteilsrechte.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Wertpapier") UND (GF
.WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) ENTHAELT ("Aktien", "
Partizipationsscheine", "Sonstige Wertpapiere")) UND (GF.GF15_
Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen"
) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv in der
Bilanz") UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
Seite 181 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ISTGLEICH FALSCH) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe
Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
ODER
//Berücksichtigung von Wertpapier-Short-Positionen, welche nicht "genettet" auf der
Aktivseite dargestellt werden (siehe GF40_Short_Position_Kennzeichen)
((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Wertpapier
") UND (GF.WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) ENTHAELT ("
Aktien", "Partizipationsscheine", "Sonstige Wertpapiere") ) UND (GF.GF15_
Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen"
) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Passiv in der
Bilanz") UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
ISTGLEICH FALSCH) UND (GF.GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite
529) ISTGLEICH WAHR) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (
Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.14 MPKW_BD
Bezeichnung des
MPKW_BD (Siehe Seite 182)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung
Prüf- und Kontrollwert "Bewertungsdifferenz"
Deutsch
Kurzbezeichnung
difference due to valuation practice
Englisch
Verbale Beschreibung/
Durch die Bewertung der Wertpapierposten auf der Aktivseite sowie von
Beispiele
Finanzderivaten (unabhängig von ihrer Darstellung in der Bilanz) nach
Marktwerten ergibt sich im Vergleich mit der Summe der Passiva eine
Bewertungsdifferenz, welche unter diesem PKW zu melden ist.
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Formale Beschreibung
Seite 182 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
(MPKW_KB (Siehe Seite 186) + MPKW_AL (Siehe Seite 179) + MPKW_WP
(Siehe Seite 198) + MPKW_ARV (Siehe Seite 181) + MPKW_ARNV (Siehe
Seite 180) + MPKW_IF (Siehe Seite 185) + MPKW_NA (Siehe Seite 194) +
MPKW_SA (Siehe Seite 195)) (MPKW_EL (Siehe Seite 184) + MPKW_BW (Siehe Seite 183) + MPKW_KR
(Siehe Seite 186) + MPKW_SP (Siehe Seite 196))
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
Kommt vor in/ wird
verwendet für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.15 MPKW_BW
Bezeichnung des
MPKW_BW (Siehe Seite 183)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Begebene Schuldverschreibungen
Deutsch
Kurzbezeichnung debt securities issued
Englisch
Verbale
Wertpapiere außer - zum Eigenkapital zählende - Anteilsrechte, die von
Beschreibung/
Berichtspflichtigen ausgegeben werden; dabei handelt es sich um Finanzinstrumente,
Beispiele
die in der Regel handelbar sind und an Sekundärmärkten gehandelt werden oder am
Markt verrechnet werden können, dem Inhaber aber keine Eigentumsrechte am
Emissionsinstitut einräumen.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT
Beschreibung
((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Wertpapier
") UND (GF.WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) ENTHAELT ("
Schuldverscheibung", "Credit Linked Note", "sonstige Wertpapiere")) ODER (GF.
GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Verbriefung"
UND GF.WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) ISTGLEICH "
Verbriefungstranche")) UND (GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518
) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen") UND (GFGFA109_Bilanzseite_Code (Siehe
Seite 538)GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Passiv in der
Bilanz") UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
Seite 183 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ISTGLEICH FALSCH) UND (GF.GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite
529) ISTGLEICH FALSCH) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (
Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT")
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.16 MPKW_EL
Bezeichnung des
MPKW_EL (Siehe Seite 184)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Einlagen
Deutsch
Kurzbezeichnung deposits
Englisch
Verbale
Einlagen (Siehe Seite 726) sind Beträge, die das meldende Institut Gläubigern
Beschreibung/
schuldet, und die keine Beträge aus der Ausgabe von handelbaren Wertpapieren (
Beispiele
verbriefte Verbindlichkeiten in Form von Schuldverschreibungen, andere verbriefte
Verbindlichkeiten) darstellen.
Unter „Einlagen (Siehe Seite 726)“ fallen ferner auch von MFIs aufgenommene
Gelder (Ausleihungen). Das ESVG unterscheidet auf der Basis der die Initiative
ergreifenden Partei zwischen „Krediten“ und „Einlagen“ (geht die Initiative vom
Kreditnehmer aus, handelt es sich um einen Kredit; geht sie hingegen vom
Kreditgeber aus, handelt es sich um eine Einlage). Ein bei einem anderen MFI
aufgenommener Kredit wäre beim meldenden MFI somit als eine Einlage auf der
Passivseite zu klassifizieren. Auch begebene Schuldscheindarlehen sind als
Einlagen zu sehen.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall MIT (GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Einlagen") UND (GF.
GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein
Treuhandvermögen") UND (GFGFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
ISTGLEICH "Passiv in der Bilanz") UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT")
Seite 184 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.17 MPKW_IF
Bezeichnung des
MPKW_IF (Siehe Seite 185)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Investmentfondsanteile
Deutsch
Kurzbezeichnung investment fund shares
Englisch
Verbale
Anteile, begeben von einem Investmentfonds, die Organismen für gemeinsame
Beschreibung/
Anlagen sind, die in finanzielle bzw. nichtfinanzielle Vermögensgüter investieren,
Beispiele
soweit das Ziel ist, Publikumskapital zu investieren.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Investmentfonds")
UND (GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein
Treuhandvermögen") UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
ISTGLEICH "Aktiv in der Bilanz") UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
ODER
//Berücksichtigung von Wertpapier-Short-Positionen, welche nicht "genettet" auf der
Aktivseite dargestellt werden (siehe GF40_Short_Position_Kennzeichen)
((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "
Investmentfonds") UND (GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518)
ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen") UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe
Seite 538) ISTGLEICH "Passiv in der Bilanz") UND (GF. GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
GF.GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529) ISTGLEICH WAHR) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
Seite 185 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.18 MPKW_KB
Bezeichnung des
MPKW_KB (Siehe Seite 186)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Kassenbestand
Deutsch
Kurzbezeichnung cash
Englisch
Verbale
Bestand an in- und ausländischen Banknoten und Münzen, die als Zahlungsmittel
Beschreibung/
verwendet werden.
Beispiele
Verweis auf das
Domain: Portfolio
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
DomainID: 320
DomainCode: PL
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
MemberID: 2577
MatrixName: Cash and cash equivalents
Formale
SELEKTIERE ALLE SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) MIT (SK.SK00_
Beschreibung
Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554) ENTHAELT ("Kassenbestand/Bargeld
Heimatwährung", "Valuten frei konvertierbar", "Valuten nicht frei konvertierbar", "
Gesetzliche Zahlungsmittel Gold", "Gesetzliche Zahlungsmittel sonstige Edelmetalle")
UND SK.SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 557) ISTGLEICH "Aktiv in der Bilanz"
UND SK.SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557) ISTGLEICH
FALSCH) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46)
ISTGLEICH "AT")
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.19 MPKW_KR
Bezeichnung des
MPKW_KR (Siehe Seite 186)
Meldekonzepts
Seite 186 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Kapital und Rücklagen
Deutsch
Kurzbezeichnung capital and reserves
Englisch
Verbale
Kapital und Rücklagen umfasst Beträge aus der Ausgabe von Beteiligungen durch
Beschreibung/
die Berichtspflichtigen an Aktionäre oder sonstige Eigentümer, die für die Inhaber
Beispiele
Eigentumsrechte an den MFIs und im Allgemeinen das Recht auf einen Anteil an den
Gewinnen und einen Anteil an den Eigenmitteln bei Liquidation verbriefen. In dieser
Position sind auch die in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ausgewiesenen
Gewinne (oder Verluste), Mittel aus nicht an die Aktionäre ausgeschüttetem
Einkommen oder Rückstellungen Berichtspflichtiger für künftige absehbare
Zahlungen und Verpflichtungen zu erfassen.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349), SK_Sachkonto MIT
Beschreibung
((SK.SK00_Sachkontokategorie_Code ENTHAELT("Gezeichnetes Kapital, das
eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist", "Gezeichnetes Kapital", "Gesetzliche
Rücklagen", "Satzungsmäßige Rücklagen", "Andere Rücklagen", "Verlustvortrag", "
Gewinnvortrag", "Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen", "
Investitionsrücklage gemäß § 9 EStG 1988", "Investitionsfreibetrag gemäß § 10 EStG
1988", "Mietzinsrücklage gemäß § 11 EStG 1988", "Übertragungsrücklage gemäß §
12 EStG 1988", "Fonds für allgemeine Bankrisiken","Pauschale Wertberichtigung", "
Haftrücklage § 57 Abs. 5 BWG", "GuV", "Zwischendividenden", "Kapitalrücklage Agio", "Kapitalrücklage - sonstige", "Andere begebene Eigenkapitalinstrumente, die
nicht gezeichnetes Kapital sind")) UND (SK.SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite
557) ISTGLEICH "Passiv in der Bilanz") UND (SK. SK10_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557) ISTGLEICH FALSCH) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
ODER
MPKW_WP (Siehe Seite 198)
ODER
MPKW_AL (Siehe Seite 179)
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
Seite 187 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.7.20 MPKW_LRBG
Bezeichnung des
MPKW_LRBG
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Begebene Garantien
Deutsch
Kurzbezeichnung guarantees given
Englisch
Verbale
Begebene Garantien in der Form von Kreditderivaten oder anderen außerbilanziellen
Beschreibung/
Garantie-Geschäften.
Beispiele
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ENTHAELT("Derivate")) UND (GF.
GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH
) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) UNGLEICH "Nicht in der
Bilanz") UND ( XUB_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 234)(
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) ISTGLEICH "WAHR") UND (GF.GF15_
Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen"
) UND (EM.EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen ISTGLEICH FALSCH UND KR.
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH „Inhaber“ VON GF))
ODER
((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ENTHAELT("
Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen
)")) UND (GF.GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite 544)
ENTHAELT("Akzepte", "Indossamente auf Wechsel, die nicht die Unterschrift eines
anderen Instituts tragen", "„Unwiderrufliche Kreditsicherungsgarantien“ (standby
letters of credit), die den Charakter eines Kreditsubstituts haben.", "„Unwiderrufliche
Kreditsicherungsgarantien“ (standby letters of credit), die nicht den Charakter eines
Kreditsubstituts haben.", "Akkreditiv", "Erfüllungsgarantie und Freistellung/ Garantien
die nicht den Charakter von Kreditsubstituten haben", "Versandgarantien, Zoll- und
Steuerbürgschaften","Sonstige Garantien, die den Charakter eines Kreditsubstituts
haben", "Geschäft mit Rückgriff")) UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518)_Code ISTGLEICH "kein
Seite 188 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Treuhandvermögen") UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
UNGLEICH "Nicht in der Bilanz") UND (EM. EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen
ISTGLEICH FALSCH UND KR.AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH „
Inhaber“ VON GF))
Kommt vor in/
FMS-PKW-Cube konsolidiert (Siehe Seite 86)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.21 MPKW_LRDV
Bezeichnung des
MPKW_LRDV
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Derivate mit positivem Marktwert
Deutsch
Kurzbezeichnung derivatives with positive market values
Englisch
Verbale
Derivate mit positivem Marktwert, die nicht zur Absicherung des Kreditrisikos anderer
Beschreibung/
Geschäftsfälle verwendet werden.
Beispiele
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ENTHAELT "Derivate") UND (Wert
VON GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) MIT (AI_Wertart_Code
ISTGLEICH "Marktwert" UND AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
ISTGLEICH "Euro-Gegenwert") > 0) UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) UNGLEICH "Nicht in der Bilanz")
UND (GF.GFA120_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 547) ISTGLEICH
FALSCH) UND (EM.EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen ISTGLEICH FALSCH
UND KR.AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH „Inhaber“ VON GF) UND (GF
.GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein
Treuhandvermögen")
Kommt vor in/
FMS-PKW-Cube konsolidiert (Siehe Seite 86)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
Seite 189 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.7.22 MPKW_LRIF
Bezeichnung des
MPKW_LRIF
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Internationale Forderungen
Deutsch
Kurzbezeichnung international claims
Englisch
Verbale
Finanzielle Aktiva, die in einem anderen Land oder einer anderen Währung als die
Beschreibung/
des Mandanten veranlagt werden.
Beispiele
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349), SK_Sachkonto (Siehe
Beschreibung
Seite 358) MIT ((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
ENTHAELT ("Einmalkredit", "Wechselkredit", "Kreditkartenkredit", "revolvierender
Kredit (inkl. Überziehungskredit)", "Barvorlagen", "Operating Leasing", "Finance
Leasing", "Wertpapiere", "Investmentfonds", "Verbriefung", "Anteilsrechte nicht in
Form von Wertpapieren")) UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (
Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe
Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv in der Bilanz") UND (GF. GF15_
Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen"
) UND XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 446)(GF.
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) UNGLEICH "Local Claim in Local Currency"
UND (EM.EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen ISTGLEICH FALSCH UND KR.
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH „Inhaber“ VON GF))
ODER
((SK.SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554) ENTHAELT ("
Kassenbestand/Bargeld Heimatwährung", "Valuten frei konvertierbar", "Valuten nicht
frei konvertierbar", "Gesetzliche Zahlungsmittel Gold", "Gesetzliche Zahlungsmittel
sonstige Edelmetalle")) UND (SK.SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe
Seite 557) ISTGLEICH FALSCH) UND ( XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code (
Siehe Seite 446)(GF.AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) UNGLEICH "Local
Claim in Local Currency"))
FMS-PKW-Cube konsolidiert (Siehe Seite 86)
Seite 190 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
wird verwendet
für
4.7.23 MPKW_LRKR
Bezeichnung des
MPKW_LRKR
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Kreditzusagen
Deutsch
Kurzbezeichnung loan comittments
Englisch
Verbale
Unwiderrufliche Kreditzusagen in der Form von außerbilanziellen Geschäften und
Beschreibung/
unwiderrufliche Kreditrahmen.
Beispiele
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ENTHAELT("Einmalkredit", "
Wechselkredit", "Kreditkartenkredit", "revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)"
, "Barvorlagen")) ODER ((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
ENTHAELT("Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate,
Kreditzusagen)")) UND GF.GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite
544) ENTHAELT("Einlagentermingeschäfte ("Forward Deposits") ", "
Termingeschäfte mit Aktivpositionen ", "Unbezahlter Anteil von teileingezahlten
Aktien und Wertpapieren", "Absicherungsfazilität / Fazilitäten zur revolvierenden
Platzierung von Geldmarkttiteln", "Kreditfazilität für Kauf von Wertpapieren", "unechte
Pensionsgabe"))) UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe
Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite
538) UNGLEICH "Nicht in der Bilanz") UND (EM. EM22_
eigene_Filiale_MS_Kennzeichen ISTGLEICH FALSCH UND KR.AI_Rolle_Code (
Siehe Seite 486) ISTGLEICH „Inhaber“ VON GF)
Kommt vor in/
FMS-PKW-Cube konsolidiert (Siehe Seite 86)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
Seite 191 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.7.24 MPKW_LRLF
Bezeichnung des
MPKW_LRLF
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Lokale Forderungen in Lokaler Währung
Deutsch
Kurzbezeichnung local claims in local currency
Englisch
Verbale
Finanzielle Aktiva, die im selben Sitzland und in der Sitzlandwährung des Mandanten
Beschreibung/
veranlagt werden.
Beispiele
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349), SK_Sachkonto (Siehe
Beschreibung
Seite 358) MIT ((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
ENTHAELT ("Einmalkredit", "Wechselkredit", "Kreditkartenkredit", "revolvierender
Kredit (inkl. Überziehungskredit)", "Barvorlagen", "Operating Leasing", "Finance
Leasing", "Wertpapiere", "Investmentfonds", "Verbriefung", "Anteilsrechte nicht in
Form von Wertpapieren")) UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (
Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe
Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv in der Bilanz") UND (GF. GF15_
Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen"
) UND XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 446)(
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) ISTGLEICH "Local Claim in Local Currency"
UND (EM.EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen ISTGLEICH FALSCH UND KR.
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH „Inhaber“ VON GF))
ODER ((SK.SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554) ENTHAELT ("
Kassenbestand/Bargeld Heimatwährung", "Valuten frei konvertierbar", "Valuten nicht
frei konvertierbar", "Gesetzliche Zahlungsmittel Gold", "Gesetzliche Zahlungsmittel
sonstige Edelmetalle")) UND (SK.SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe
Seite 557) ISTGLEICH FALSCH) UND .XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code
v3.0 (Siehe Seite 446)(SK.AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)) ISTGLEICH "Local
Claim in Local Currency"))
Kommt vor in/
FMS-PKW-Cube konsolidiert (Siehe Seite 86)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
Seite 192 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.7.25 MPKW_LRRT
Bezeichnung des
MPKW_LRRT
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Länderrisikotransfer
Deutsch
Kurzbezeichnung country risk transfer
Englisch
Verbale
Finanzielle Aktiva, deren Land des Letztrisikos sich in einem anderen Land als das
Beschreibung/
Sitzland der Gegenpartei befindet.
Beispiele
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ENTHAELT ("Einmalkredit", "
Wechselkredit", "Kreditkartenkredit", "revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)"
, "Barvorlagen", "Operating Leasing", "Finance Leasing", "Wertpapiere", "
Investmentfonds", "Verbriefung", "Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren"))
UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH
FALSCH) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv
in der Bilanz") UND (EM.EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen ISTGLEICH
FALSCH UND KR.AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH „Inhaber“ VON GF)
UND (GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein
Treuhandvermögen") UND ( XUB_Sitzland (Siehe Seite 218)(GF.
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) UNGLEICH LR01_Land_Code (Siehe Seite
585))
Kommt vor in/
FMS-PKW-Cube konsolidiert (Siehe Seite 86)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.26 MPKW_MR
Bezeichnung des Meldekonzepts
MPKW_MR (Siehe Seite 193)
Kurzbezeichnung Deutsch
Mindestreserve Netto Soll
Kurzbezeichnung Englisch
minimum reserves requirement
Seite 193 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/Beispiele
In diesem Meldekonzept wird das Mindestreserve-Netto-Soll
ausgewiesen, welches sich aus den Passivseitigen Bilanzposten "
Einlagen" und "Begebene Wertpapiere" errechnen lässt.
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Formale Beschreibung
XEN_Mindestreserve Erfordernis (Siehe Seite 402)
Kommt vor in/ wird verwendet für
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.27 MPKW_NA
Bezeichnung des
MPKW_NA (Siehe Seite 194)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Nichtfinanzielle Aktiva
Deutsch
Kurzbezeichnung non-financial assets
Englisch
Verbale
Materielle oder immaterielle Vermögenswerte, die keine finanziellen Aktiva sind.
Beschreibung/
Diese Position umfasst Wohnungen, Nichtwohnbauten, Ausrüstung und Maschinen,
Beispiele
Wertgegenstände sowie geistiges Eigentum etwa an Computersoftware und
Datenbanken.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) MIT (SK.SK00_
Beschreibung
Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554)ENTHAELT ("Geschäfts- oder
Firmenwert (IFRS 3.51; IFRS 3.75 (a))", "sonstige (IAS 38.8)", "Grundstücke u.
Bauten, die vom KI im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden /
Grundstücke, Anlagen und Gebäude IAS 1.68 (a)", "sonstige / Als Finanzinvestition
gehaltene Immobilien IAS 1.68 (b)") UND (SK.SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite
557) ISTGLEICH "Aktiv in der Bilanz") UND (SK. SK10_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557) ISTGLEICH FALSCH) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
Seite 194 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
wird verwendet
für
4.7.28 MPKW_SA
Bezeichnung des
MPKW_SA (Siehe Seite 195)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Sonstige Aktiva
Deutsch
Kurzbezeichnung remaining assets
Englisch
Verbale
Das Meldekonzept "Sonstige Aktiva" enthält alle Forderungen, die nicht unter
Beschreibung/
Kassenbestand, Ausleihungen, Schuldverschreibungen, Anteilsrechte,
Beispiele
Geldmarktfondsanteile, Investmentfondsanteile und Sachanlagen fallen. Dazu
gehören beispielsweise Dividendenforderungen und Forderungen, die nicht aus dem
Hauptgeschäft des meldenden Instituts stammen, Rechnungsabgrenzungsposten,
verleaste Vermögensgegenstände und bilanziell erfasste Finanzderivate mit positvem
Marktwert.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
Beschreibung
//selektion aller Geschäftsfälle und Sachkonten, welche die unten angeführten
Bedingungen erfüllen
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349), SK_Sachkonto MIT
(SK.SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554) ENTHAELT ("Nicht
gesetzliche Zahlungsmittel Gold", "Nicht gesetzliche Zahlungsmittel Sonstige
Edelmetalle", "Sonstige Aktiva aus schwebender Verrechnung", "Sonstige Aktiva aus
Zwischenkonten", "Sonstige Aktiva aus Steuerforderungen", "Sonstige Aktiva aus
latenten Steuerforderungen", "Sonstige Aktiva nicht zugeordnet", "Sonstige Soll
Zinsabgrenzungen", "Aktiva der Veranlagungsgesellschaft gem. §28 BMSVG", "ARA
Miete", "ARA Versicherungen", "ARA Provisionen", "ARA Eigene Emissionen", "ARA
Sonstige") UND (SK.SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 557) ISTGLEICH "Aktiv in
der Bilanz") UND (SK.SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557)
ISTGLEICH FALSCH) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe
Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
Seite 195 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ODER
((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Derivate")
UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv in der
Bilanz" ODER "Passiv in der Bilanz") UND (GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (
Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen") UND (Wert (Siehe Seite
563) VON GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) MIT (AI_Wertart_Code (
Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Marktwert" UND AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe
Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert") > 0) UND (GF. GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
ODER
MPKW_WP (Siehe Seite 198)
ODER
MPKW_BW (Siehe Seite 183)
ODER
MPKW_AL (Siehe Seite 179)
ODER
MPKW_EL
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.29 MPKW_SP
Bezeichnung des
MPKW_SP (Siehe Seite 196)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Alle anderen Passiva
Deutsch
Kurzbezeichnung remaining liabilities
Englisch
Verbale
Die Position „sonstige Passiva" ist die Restposition der Passivseite der Bilanz,
Beschreibung/
definiert als Passiva, die nicht an anderer Stelle ausgewiesen werden. Sachkonten
Beispiele
sind mit dem Buchwert und bilanziell erfasste Finanzderivate mit dem (
Vorzeichen-neutralen) Marktwert anzugeben.
Seite 196 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349), SK_Sachkonto (Siehe
Beschreibung
Seite 358) MIT
((SK.SK00_Sachkontokategorie_Code ENTHAELT ("Sonstige Passiva aus
schwebender Verrechnung", "Sonstige Passiva aus Zwischenkonten", "Sonstige
Passiva aus Steuerforderungen", "Sonstige Passiva aus latenten Steuerforderungen"
, " Sonstige finanzielle Passiva nicht zugeordnet ", " Sonstige nicht-finanzielle
Passiva nicht zugeordnet ", "Sonstige Haben Zinsabgrenzung", "Passiva der
Veranlagungsgesellschaft gem. § 28 BMSVG", "Rücklagen gem. § 20 Abs. 2 BMSVG
", "Rücklagen gem. § 20 Abs. 3 BMSVG", "PRA Miete", "PRA Versicherungen", "PRA
Provisionen", "PRA Eigene Emissionen", "PRA Sonstige", "Rückstellungen für
Abfertigungen (IAS 1.75 (d); IAS 19.125)", "Rückstellungen für Pensionen (IAS 1.75 (
d); IAS 19.125)", "Rückstellungen nicht für Abfertigungen, Nicht für Pensionen
sondern Ähnliche Posten (IAS 1.75 (d); IAS 19.125)", "Rückstellungen für Steuern", "
Rückstellung für Umstrukturierungen / (IAS 37.72)", "Rückstellungen für
Rechtsverfahren und für Rechtsstreit in Steuerangelegenheiten / (IAS 37.84 (a))", "
Rückstellung für Kreditzusagen, Bürgschaften und Garantien / (IAS 37 Appendix C 9)
", "Rückstellung für belastende Verträge (IAS 37 Appendix C 8)", "Rückstellung
andere")) UND (SK.SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 557) ISTGLEICH "Passiv in
der Bilanz") UND (SK.SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557)
ISTGLEICH FALSCH) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe
Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
ODER
((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Derivate")
UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Passiv in der
Bilanz" ODER "Aktiv in der Bilanz") UND (GF.GF15_Treuhandvermoegen_Code (
Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen") UND (Wert (Siehe Seite
563) VON GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) MIT (AI_Wertart_Code (
Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Marktwert" UND AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe
Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert") < 0) UND (GF. GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
ODER
MPKW_WP (Siehe Seite 198)
ODER
Seite 197 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
MPKW_BW (Siehe Seite 183)
ODER
MPKW_AL (Siehe Seite 179)
ODER
MPKW_EL
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.30 MPKW_WP
Bezeichnung des
MPKW_WP (Siehe Seite 198)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung Schuldverschreibungen
Deutsch
Kurzbezeichnung debt securities
Englisch
Verbale
Schuldverschreibungen (Siehe Seite 733) sind handelbare Finanzinstrumente zur
Beschreibung/
Verbriefung einer Forderung, die in der Regel an Sekundärmärkten gehandelt oder
Beispiele
am Markt verrechnet werden können, dem Inhaber aber keine Eigentumsrechte am
Emissionsinstitut einräumen. Hierunter fallen:
a) Wertpapiere, die dem Inhaber das uneingeschränkte Recht auf ein festes oder
vertraglich vereinbartes Einkommen in Form von Kuponzahlungen und/oder einem
angegebenen festen Betrag zu einem bestimmten Tag oder bestimmten Tagen oder
ab einem zum Zeitpunkt der Emission festgelegten Tag einräumen;
b) Kredite, die an einem organisierten Markt handelbar werden, d. h. handelbare
Kredite, sofern es Hinweise für einen Handel an Sekundärmärkten gibt; diese
umfassen u. a. das Vorhandensein von Marktpflegern und die häufige Notierung der
Forderung, wie sie in der Geld-Brief-Spanne zum Ausdruck kommt;
c) nachrangige Forderungen in Form von Schuldverschreibungen.
Indexzertifikate und andere "derivative" Wertpapiere zählen auch zu
Schuldverschreibungen.
Verbriefungstranchen und Credit Linked Notes sind ebenfalls Schuldverschreibungen
, im Datenmodell werden sie allerdings in einer eigenen Geschäftsfallkategorie
dargestellt.
Seite 198 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Zu Schuldverschreibungen zählen nicht Schuldscheindarlehen.
Bei diesem Konzept handelt es sich um Schuldverschreibungen auf der Aktivseite
der Bilanz.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Verbriefung") ODER ((
GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Wertpapier"
) UND (GF.WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) ENTHAELT ("
Schuldverschreibung", "Credit Linked Note"))) UND (GF.GF15_
Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein Treuhandvermögen"
) UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) ISTGLEICH "Aktiv in der
Bilanz") UND (GF.GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
ISTGLEICH FALSCH) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe
Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
ODER
//Berücksichtigung von Wertpapier-Short-Positionen, welche nicht "genettet" auf der
Aktivseite dargestellt werden (siehe GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite
529))
((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "
Verbriefung") ODER ((GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
ISTGLEICH "Wertpapier") UND (GF.WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe
Seite 570) ENTHAELT ("Schuldverschreibung", "Credit Linked Note"))) UND (GF.
GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) ISTGLEICH "kein
Treuhandvermögen") UND (GF.GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
ISTGLEICH "Passiv in der Bilanz") UND (GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH) UND (
GF.GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529) ISTGLEICH WAHR) UND (
MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) ISTGLEICH "AT"))
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85)
wird verwendet
für
EZB-FMS-PKW-Cube (Siehe Seite 83)
4.7.31 W01_WP
Seite 199 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
W01_WP (Siehe Seite 199)
Meldekonzepts
Kurzbezeichnung
Wertpapiere
Deutsch
Kurzbezeichnung
securities
Englisch
Verbale
Für dieses Meldekonzept werden alle jene Geschäftsfälle benötigt, die der
Beschreibung/
Geschäftsfallkategorie "Wertpapier", "Investmentfonds", "Verbriefung" oder "
Beispiele
Leadmanagement" zugeordnet sind.
Wertpapiere sind Urkunden über Vermögensrechte, deren Ausübung und
Übertragung an den Besitz der Urkunde gebunden sind. Sie sind nicht nur
Beweismittel (wie etwa Schuldscheindarlehen), sondern fest mit den in ihnen
verbrieften Rechten verbunden. Der Inhaber kann seine Rechte auf Grund der
Urkunde ausüben oder durch deren Übergabe auf andere übertragen.
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Formale
SELEKTIERE ALLE GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF.GF00_
Beschreibung
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ENTHAELT ("Wertpapier", "
Investmentfonds", "Verbriefung", "Leadmanagement") UND GF.GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH)
Kommt vor in/ wird
Wertpapier-Cube MONSTAT (Siehe Seite 78)
verwendet für
Wertpapier-Cube konsolidiert (Siehe Seite 76)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet (Siehe Seite 79)
Wertpapier-Cube ausl. Toechter (Siehe Seite 75)
Wertpapier-Cube MONSTAT Finanzmarktstabilitaet ohne Laenderrisiko (Siehe
Seite 81)
4.8 Algorithmen
XFD_EinlagenWert (Siehe Seite 225)
XFD_Granularitaets_Einschraenkung (Siehe Seite 206)
XFD_KreditWert (Siehe Seite 201)
XFD_PKW (Siehe Seite 236)
Seite 200 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
XFD_WertpapierWert (Siehe Seite 205)
XGR_EA (Siehe Seite 207)
XGR_GE (Siehe Seite 207)
XGR_GL (Siehe Seite 208)
XGR_GS (Siehe Seite 209)
XUB_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe (Siehe Seite 236)
XUB_Counterpartland_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 221)
XUB_Counterpartsektor_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 223)
XUB_ESVG_Sektor (Siehe Seite 211)
XUB_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 212)
XUB_konzerninterne_Forderungen_Verpflichtungen_Identnummer_Counterpart (Siehe Seite 213)
XUB_Kredithoehenklasse_Wertart (Siehe Seite 210)
XUB_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung (Siehe Seite 230)
XUB_NACE (Siehe Seite 214)
XUB_Reverse_Repos/Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 215)
XUB_Schuldner_Identnummer_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 228)
XUB_Schuldner_Identnummer (Siehe Seite 230)
XUB_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 234)
XUB_Sitzland_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 232)
XUB_Sitzland_des_Mandanten (Siehe Seite 231)
XUB_Sitzland (Siehe Seite 218)
XUB_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 220)
XUB_WHG_GF_SK (Siehe Seite 224)
XVD_Kapitalgewichteter Durchschnittszinssatz (Siehe Seite 227)
4.8.1 XFD_KreditWert
Bezeichnung des
XFD_KreditWert (Siehe Seite 201)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Einschränkung der gemeldeten Wertarten bei Krediten hinsichtlich
der Länder-, Währungs- und ESVG-Sektorengliederung
Verbale
Dieser Algorithmus überprüft, ob es sich um Wohnbau- oder Konsumkredite von
Beschreibung/
privaten Haushalten der Wirtschafts- und Währungsunion in EUR handelt. Wenn ja,
Beispiele
wird die Wertgruppe 1 gemeldet. Wenn nicht, überprüft der Algorithmus für die
Währungen Waehrung1_GR (Siehe Seite 717) und Länder der Wirtschafts- und
Währungsunion, ob der SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) gleich einer der
folgenden Ausprägungen ist: "Nicht-finanzielle Unternehmen", "
Selbständigenhaushalte (mit u. ohne Arbeitnehmer)", "sonstige private Haushalte", "
private Haushalte nicht zuordenbar", "sonstige private Organisationen ohne
Erwerbszweck". Wenn das der Fall ist, wird die Wertgruppe 2 geschrieben ansonsten
die Wertgruppe 3.
Übersicht der Attribute und die dazugehörigen Ausprägungen auf die eingeschränkt
werden soll:
Seite 201 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
für SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123): "Nicht-finanzielle Unternehmen
", "Selbständigenhaushalte (mit u. ohne Arbeitnehmer)", "sonstige private
Haushalte", "private Haushalte nicht zuordenbar", "sonstige private
Organisationen ohne Erwerbszweck"
für SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126): alle Länder der Wirtschafts- und
Währungsunion: Währungsunion_GR (Siehe Seite 709)
für SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140): Waehrung1_GR (Siehe Seite 717)
für SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105): "Kredit für
Schaffung und Erhaltung von Wohnraum", Konsumkredit"
für SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155): "AT"
Kommt vor in/
allen Kredit-Cubes
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
// Bevor dieser Algorithmus verwendet werden kann, müssen die SmartCube
Attribute SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Waehrung_Code (Siehe
Seite 140), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) sowie
SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105) zuvor abgeleitet worden
sein
//Nach dem Befehl RUECKGABE ist der Algorithmus beendet
//Achtung: Je nach Anzahl der Input-Parameter ist entweder die erste Version von
XFD_KreditWert (Siehe Seite 201) zu nehmen (3 Gruppenlisten als Input) oder die
zweite Version (2 Gruppenlisten als Input) oder die dritte Version (4 Gruppenlisten als
Input).
FUNKTION XFD_KreditWert (Siehe Seite 201) (Gruppenliste1, Gruppenliste2,
Gruppenliste3, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (
Siehe Seite 126), SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140),
SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105))
WENN (SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) ENTHAELT Waehrung1_GR (Siehe
Seite 717) UND SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) ENTHAELT
Währungsunion_GR (Siehe Seite 709)) DANN
WENN(SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) ENTHAELT ("
Selbständigenhaushalte (mit u.ohne Arbeitnehmer)", "sonstige private Haushalte", "
private Haushalte nicht zuordenbar") ) DANN
WENN(SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105) ENTHAELT ("Kredit
für Schaffung und Erhaltung von Wohnraum", "Konsumkredit") DANN
// Gruppenliste inkl. Effektivzinssätze wird übergeben
RUECKGABE Gruppenliste1
Seite 202 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SONST
//Gruppenliste inkl. Zinssätze ohne Effektivzinssatz wird übergeben
RUECKGABE Gruppenliste2
ENDE
ENDE
WENN(SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) ENTHAELT ("Nicht-finanzielle
Unternehmen", "sonstige private Organisationen ohne Erwerbszweck")) DANN
// Gruppenliste inkl. Zinssätze ohne Effektivzinssätze wird übergebe n
RUECKGABE Gruppenliste2
ENDE
RUECKGABE Gruppenliste3
SONST
RUECKGABE Gruppenliste3
ENDE
FUNKTIONSENDE
FUNKTION XFD_KreditWert (Siehe Seite 201) (Gruppenliste1, Gruppenliste2,
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126),
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140))
WENN (SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) ENTHAELT Waehrung1_GR (Siehe
Seite 717) UND SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) ENTHAELT
Währungsunion_GR (Siehe Seite 709)) UND (SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite
123) ENTHAELT ("Selbständigenhaushalte (mit u.ohne Arbeitnehmer)", "sonstige
private Haushalte", "private Haushalte nicht zuordenbar","Nicht-finanzielle
Unternehmen", "sonstige private Organisationen ohne Erwerbszweck")) DANN
RUECKGABE Gruppenliste1
SONST
RUECKGABE Gruppenliste2
ENDE
FUNKTIONSENDE
Seite 203 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//FMS Erweiterung
FUNKTION XFD_KreditWert (Siehe Seite 201) (Gruppenliste1, Gruppenliste2,
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155))
WENN (SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155) ISTGLEICH "AT")
DANN
RUECKGABE Gruppenliste1
SONST
RUECKGABE Gruppenliste2
ENDE
FUNKTIONSENDE
FUNKTION XFD_KreditWert (Siehe Seite 201) (Gruppenliste1, Gruppenliste2,
Gruppenliste3, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (
Siehe Seite 126), SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140),
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155))
WENN (SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155) ISTGLEICH "AT")
DANN
XFD_KreditWert (Siehe Seite 201)(Gruppenliste1, Gruppenliste2,
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126),
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140))
SONST
RUECKGABE Gruppenliste3
ENDE
FUNKTIONSENDE
FUNKTION XFD_KreditWert (Siehe Seite 201) (Gruppenliste1, Gruppenliste2,
Gruppenliste3, Gruppenliste4, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123),
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126), SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140),
SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105),
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155) )
WENN (SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155) ISTGLEICH "AT")
DANN
Seite 204 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
XFD_KreditWert (Siehe Seite 201)(Gruppenliste1, Gruppenliste2, Gruppenliste3,
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126),
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140), SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (
Siehe Seite 105))
SONST
RUECKGABE Gruppenliste4
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.2 XFD_WertpapierWert
Bezeichnung des
XFD_WertpapierWert (Siehe Seite 205)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Bildung von Werten je Wertpapierklassifikation
Verbale
Dieser Algorithmus gibt je nach Wertpapierklassifikation Wert-Gruppen zurück.
Beschreibung/
Beispiele
Kommt vor in/
-
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XFD_WertpapierWert (Siehe Seite 205) (Gruppenliste1, Gruppenliste2,
Beschreibung
Gruppenliste3, SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141))
WENN (SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) ENTHAELT ("Aktien", "
Investmentzertifikat", "Geldmarktfondsanteile", "Partizipationsscheine", "Sonstige
Wertpapiere") DANN
RUECKGABE Gruppenliste1
WENN(SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) ISTGLEICH "
Schuldverschreibung", "Verbriefungstranche" und "Credit Linked Note") DANN
RUECKGABE Gruppenliste2
WENN(SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) ISTGLEICH "
Leadmanagement") DANN
RUECKGABE Gruppenliste3
Seite 205 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
FUNKTIONSENDE
FUNKTION XFD_WertpapierWert (Siehe Seite 205) (Gruppenliste1, Gruppenliste2,
Gruppenliste3, Gruppenliste4, SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141),
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155))
WENN (SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155) ISTGLEICH "AT")
DANN
RUECKGABE XFD_WertpapierWert (Siehe Seite 205)(Gruppenliste1, Gruppenliste2
, Gruppenliste3,SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141))
SONST
//Für Länder ungleich AT ist hier nur ein reduzierter Satz (Gruppenliste4 =
WP_SCHV_FMS) von Wertarten anzuliefern.
RUECKGABE XFD_WertpapierWert (Siehe Seite 205)(Gruppenliste1, Gruppenliste4
, Gruppenliste3, SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141))
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.3 XFD_Granularitaets_Einschraenkung
Bezeichnung des
XFD_Granularitäts_Einschränkung (Siehe Seite 206)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Granularitäts Einschränkung
Verbale
Dieser Algorithmus prüft, ob die übergebenen Smart Cube Attribute 1 bis n in ihren
Beschreibung/
korrespondierenden (übergebenen) Listen enthalten sind. Ist das für alle
Beispiele
übergebenen Attribute der Fall, so wird der übergebene Granularitätsalgorithmus
angewendet, andernfalls ist diese Dimensionskombination nicht anzuliefern, ist also
NR.
Kommt vor in/
allen Smart-Cubes
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XFD_Granularitäts_Einschränkung (Siehe Seite 206) (
Beschreibung
Granularitätsalgorithmus, SCAttribut 1, Liste 1;...;SCAttribut n, Liste n)
WENN (Liste 1 ENTHAELT SCAttribut 1 ISTGLEICH WAHR) DANN
Seite 206 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
...
WENN (Liste n ENTHAELT SCAttribut n ISTGLEICH WAHR) DANN
RUECKGABE Granularitätsalgorithmus()
SONST
RUECKGABE NR
ENDE
...
SONST
RUECKGABE NR
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.4 XGR_EA
Bezeichnung des
XGR_EA (Siehe Seite 207)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Granularitäts-Algorithmus Einzel Anlieferung
Verbale
Die Dimension wird einzeln dargestellt. Es wird jede Ausprägung eines Records in
Beschreibung/
dieser Dimension so übernommen wie sie angeliefert wird.
Beispiele
Der angelieferte Wert wird übernommen wie er ist. Beispiel: Es wird nach allen
Währungen gegliedert. Die Währung wird daher so übernommen, wie sie im
BasicCube Record vorhanden ist.
Es werden zwei Kredite angeliefert: einer in €, einer in $. Beide Kredite werden mit
der angelieferten Währung übernommen und bei sonstigen gleichen Eigenschaften in
zwei SmartCube-Sätze aggregiert.
Kommt vor in/
In allen Smart Cube Matrizen
wird verwendet
für
Formale
-
Beschreibung
4.8.5 XGR_GE
Seite 207 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
XGR_GE (Siehe Seite 207)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Gruppe Einzeln
Verbale
Es werden nur jene Sätze zur weiteren Verarbeitung herangezogen, deren
Beschreibung/
Ausprägung (Code) in der entsprechenden Dimension (Domäne) zu der
Beispiele
angegebenen Gruppe gehört (Gruppe Einzeln). Die Ausprägung wird so
übernommen wie sie angeliefert wurde.
Beispiel: Es wird eine Währungsgruppe "Zinssatzstatistik" definiert. in ihr sind die
Währungen €, $, JPY und CHF enthalten. Es werden drei Kredite angeliefert: einer in
€, einer in $ und einer GBP. Die Kredite in € und $ werden mit der angelieferten
Währung übernommen und bei sonstigen gleichen Eigenschaften in zwei
SmartCube-Sätze aggregiert. Der Kredit in GBP wird nicht weiter verarbeitet.
Weitere Beschreibungen bzw. Anwendungen hierzu finden sich im Kapitel Smart
Cube Matrix.
Kommt vor in/
In allen Smart Cube Matrizen
wird verwendet
für
Formale
-
Beschreibung
4.8.6 XGR_GL
Bezeichnung des
XGR_GL (Siehe Seite 208)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Gruppen Liste
Deutsch
Verbale
Es werden nur jene Sätze zur weiteren Verarbeitung herangezogen, deren
Beschreibung/
Ausprägung in eine der Gruppen fällt, die in der angegebenen Gruppenliste
Beispiele
vorkommt oder die einer angegebenen Einzelausprägung entsprechen.
Beispiel 1: Die Währungen werden in zwei Gruppen zusammengefaßt:
EU-Währungen und Nicht EU-Währungen. Drei Geschäftsfälle stehen zum
aggregieren an: einer in €, einer in SEK und einer in CHF.
Die Kredite in € und SEK werden unter der Gruppe "EU-Währungen"
weiterverarbeitet. Die Währung CHF wird unter "Nicht-EU-Währung" weiterverarbeitet
.
Seite 208 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel 2: Die Währungen werden in zwei Gruppen zusammengefaßt:
EU-Währungen und Europäische Nicht EU-Währungen. Vier Geschäftsfälle stehern
zum Aggregieren an: einer in €, einer in SEK, einer in CHF und einer in $.
Die Kredite in € und SEK werden unter der Gruppe "EU-Währungen"
weiterverarbeitet. Die Währung CHF wird unter "Europäische Nicht -EU-Währung
weiterverarbeitet, der Kredit in $ wird nicht weiterverabeitet.
Weitere Beschreibungen bzw. Anwendungen hierzu finden sich im Kapitel Smart
Cube Matrizen.
Kommt vor in/
In allen Smart Cube Matrizen
wird verwendet
für
Formale
-
Beschreibung
4.8.7 XGR_GS
Bezeichnung des
XGR_GS (Siehe Seite 209)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Gruppe in Summe
Verbale
Es werden nur jene Sätze zu weiteren Verarbeitung herangezogen, deren
Beschreibung/
Ausprägung in der entsprechenden Dimension zu der angegebenen Gruppe gehört (
Beispiele
Gruppe in Summe). Die Ausprägung wird jedoch nicht übernommen sondern durch
den Gruppennamen ersetzt.
Es wird eine Währungsgruppe "Währungsgruppe gemäß Zinssatzstatistik" definiert.
In ihr sind die Währungen €, $, JPY und CHF enthalten.
Es werden drei Kredite angeliefert: einer in €, einer in $ und einer GBP. Die Kredite in
€ und $ werden mit mit der Währung "Währungsgruppe gemäß Zinssatzstatistik"
übernommen und bei sonstigen gleichen Eigenschaften in einen SmartCube-Satz
aggregiert.
Der Kredit in GBP wird nicht weiter verarbeitet.
Rechtlicher
Angabe der zugrunde liegenden Bestimmungen, möglichst mit Link; Angabe
Hintergrund
konkreter Paragraphen im Bedarfsfall (wenn sinnvoll)
Kommt vor in/
In allen Smart Cube Matrizen
wird verwendet
für
Seite 209 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.8.8 XUB_Kredithoehenklasse_Wertart
Bezeichnung des
XUB_Kredithoehenklasse_Wertart (Siehe Seite 210)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung der Kredithöhenklasse
Verbale
Dieser Algorithmus überprüft das Volumen des zugrundeliegenden Kredits in der
Beschreibung/
vorliegenden Periode und weist - falls z.B. ein Neugeschäft (als Inputparameter)
Beispiele
vorliegt - dementsprechend dem SC-Attribut
SC_Kredithoehenklasse_Neugeschaeft_Code (Siehe Seite 107) eine der folgenden
Ausprägungen zu:
"bis zu 0,25 mio"
"0,25 bis 1 mio"
"über 1 mio"
Kommt vor in/
SC_Kredithoehenklasse_Neugeschaeft_Code (Siehe Seite 107),
wird verwendet
SC_Kredithoehenklasse_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 108)
für
Formale
Über die Funktion:
Beschreibung
Identifikation des betrachteten Geschäftsfalls erfolgt über: AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Achtung: Die Funktion verwendet die Variable Wertart als zusätzlichen
Inputparameter
Rückgabe: Kredithoehenklasse
FUNKTION XUB_Kredithoehenklasse_Wertart (Siehe Seite 210) (AI_Mandant (Siehe
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488), Wertart)
x = GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349) MIT ((GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (
Siehe Seite 490) ISTGLEICH Wertart) UND (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite
365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "EURO-Gegenwert"))
WENN (ISTLEER(x)) DANN
RUECKGABE NULL
SONST
//Es gibt einen numerischen Wert für die übergebene Wertart zum betrachteten
Geschäftsfall
WENN (x > 0 UND x <= 250.000) DANN
Seite 210 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
RUECKGABE "bis zu 0,25 mio"
SONST
WENN (x > 250.000 UND x <= 1.000.000) DANN
RUECKGABE "0,25 bis 1 mio"
SONST
WENN (x > 1.000.000) DANN
RUECKGABE "über 1 mio"
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.9 XUB_ESVG_Sektor
Bezeichnung des
XUB_ESVG_Sektor (Siehe Seite 211)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus für ESVG-Sektoren
Verbale
Der Algorithmus XUB_ESVG_Sektor (Siehe Seite 211) leitet aus den Stammdaten
Beschreibung/
zum betrachteten Counterpart den ESVG-Sektor ab (unabhängig davon, ob der
Beispiele
Counterpart beim Geschäftsfall oder beim Sachkonto "dranhängt"), wobei
OeNB-Stammdaten zu Einheiten vorrangig verwendet werden. Sollte es also zur
betrachteten Einheit eine OeNB-Identnummer geben, so werden die Stammdaten der
OeNB (hier also der ESVG-Sektor laut OBSERV) verwendet; alternativ dazu (wenn
also keine OeNB-Stammdaten zur betrachteten Einheit vorhanden sind) werden die
Melder-Stammdaten verwendet.
Kommt vor in/
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
//betrachteter Geschaeftsfall wird über AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
identifiziert
Seite 211 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
XUB_ESVG_Sektor (Siehe Seite 211) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
x = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
y = EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) VON x
// Also die entsprechende OeNB Identnummer zur EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
WENN (ISTLEER(y) ISTGLEICH WAHR) DANN
//zur EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) mit Kundenrolle Inhaber gibt es keine OeNB
Identnummer
RUECKGABE x.EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495)
SONST
//es existiert eine OeNB Identnummer zur entsprechenden Einheit
RUECKGABE y.EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite 500)
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.10 XUB_Konsortial_Kredit_Kennzeichen
Bezeichnung des
XUB_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 212)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung des Konsortial Kredit Kennzeichens
Verbale
Dieser Algorithmus überprüft, ob es sich bei dem betrachteten Geschäftsfall um
Beschreibung/
einen Konsortialkredit handelt. Ist das BasicCube-Attribut GF24_
Beispiele
Konsortialkredit_Code (Siehe Seite 524) mit "Konsortialführer offen" oder mit "
Konsorte offen" befüllt, wird das SC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite
103) auf Wahr gesetzt, ansonsten auf Falsch.
//Algorithmus-Beschreibung
Der Algorithmus XUB_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 212) ermittelt für
einen betrachteten Geschäftsfall (identifiziert über AI_Mandant (Siehe Seite 42) &&
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) && AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)),
ob es sich um einen "Konsortialkredit" handelt folgendermaßen:
Seite 212 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
(1) mittels Abfrage wird die Ausprägung des Attributs GF24_
Konsortialkredit_Code (Siehe Seite 524) für den betrachteten Geschäftsfall
ermittelt
(2) entspricht diese Ausprägung "Konsortialführer offen" oder "Konsorte offen",
so liefert der Algorithmus "WAHR" zurück, in allen anderen Fällen "FALSCH"
Kommt vor in/
SC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 103)
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
//identifikation des betrachteten Geschäftsfalls erfolgt über: AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) und AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488)
XUB_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite 212) (AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
x = GF24_Konsortialkredit_Code (Siehe Seite 524) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
WENN (x ISTGLEICH "Konsortialführer offen" ODER x ISTGLEICH "Konsorte offen")
RUECKGABE WAHR
SONST
RUECKGABE FALSCH
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.11 XUB_konzerninterne_Forderungen_Verpflichtungen_Ide
ntnummer_Counterpart
Bezeichnung des
XUB_Ableitung_konzerninterne_Forderungen_Verpflichtungen
Algorithmus
_Identnummer_Counterpart (Siehe Seite 213)
Kurzbezeichnung Ableitung konzerninterner Forderungen/Verpflichtungen
Verbale
Dieser Algorithmus leitet konzerninterne Verpflichtungen/Forderungen eines
Beschreibung/
inländischen Kreditinstituts aus dem Basic-Cube ab, sofern der betrachtete
Beispiele
Counterpart innerhalb des gleichen Konsolidierungskreises (CRR) wie der Melder ist
oder - falls nicht - ein Beteiligungsverhältnis zwischen Melder und Counterpart
besteht.
Seite 213 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//Algorithmus-Beschreibung
Der Algorithmus ermittelt für einen betrachteten Geschäftsfall, ob es sich um "
konzerninterne Forderungen bzw. Verbindlichkeiten" handelt. Es wird ermittelt, ob der
Counterpart und der Mandant (Melder) Teil desselben CRR Konsolidierungskreises
sind und - falls nicht - ob der Counterpart in einem Beteiligungsverhältnis mit dem
Mandanten steht. Ist eines von beiden der Fall, wird die Identnummer des
Counterparts ausgegeben, ansonsten bleibt das Feld leer.
Kommt vor in/
SC_KI_Gruppe_Mitglied_Ident (Siehe Seite 102)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Ableitung_konzerninterne_Forderungen_Verpflichtungen
Beschreibung
_Identnummer_Counterpart (Siehe Seite 213) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
Einheit_Schuldner = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
KonsKreis_CRR_BET = SELEKTIERE ALLE AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite
474) VON EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354) MIT (
AI_Zusammenfassungstyp_Code (Siehe Seite 493) ISTGLEICH "Beteiligungskreis")
//Überprüfe ob Einheit_Schuldner teil eines Konsolidierungskreises ist
WENN (Einheit_Schuldner.AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ENTHAELT
KonsKreis_CRR_BET) DANN
RUECKGABE Einheit_Schuldner.AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.12 XUB_NACE
Bezeichnung des
XUB_NACE (Siehe Seite 214)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung des NACE Codes
Verbale
Dieser Algorithmus befüllt das SC-Attribut SC_NACE_Code (Siehe Seite 114) mit
Beschreibung/
dem OENACE Code. Hier wird der OENACE Code aus Meldersicht verwendet. (
Beispiele
EM06_OENACE_MS_Code (Siehe Seite 496))
//Algorithmus-Beschreibung
Seite 214 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Der Algorithmus XUB_NACE (Siehe Seite 214) ermittelt für einen betrachteten
Geschäftsfall (identifiziert über AI_Mandant (Siehe Seite 42) &&
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) && AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
den NACE-Code der zugehörigen Einheit folgendermaßen:
(1) Es wird die zum Geschäftsfall zugehörige Einheit mit Kundenrolle Inhaber
identifiziert.
(2) Mittels Abfrage wird der NACE-Code der zugehörige Einheit ermittelt.
Bemerkung:
für den Sektor "sonstige private Haushalte (1400B)" wird standardmäßig die
Ausprägung "nicht zuordenbar (Z99999)" zugeordnet.
Kommt vor in/
SC_NACE_Code (Siehe Seite 114)
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
//betrachteter Geschaeftsfall wird über AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
identifiziert
//betrachtete Sachkonto wird über AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Sachkonto_ID (
Siehe Seite 486), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) identifiziert
FUNKTION XUB_NACE (Siehe Seite 214) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
x = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
WENN (x.EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495) ISTGLEICH "sonstige
private Haushalte (1400B)") DANN
RUECKGABE "nicht zuordenbar (Z99999)"
SONST
RUECKGABE x.EM06_OENACE_MS_Code (Siehe Seite 496)
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.13 XUB_Reverse_Repos/Repos_Kennzeichen
XUB_Reverse_Repos/Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 215)
Seite 215 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus für das SC-Attribut SC_Reverse_Repos_Kennzeichen (Siehe
Seite 121), SC_Repo_Kennzeichen (Siehe Seite 118)
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt für übergebene Geschäftsfälle, ob sich sich bei diesen
Beschreibung/
Geschäftsfällen um die Geldkomponente eines echten Pensionsgeschäfts handelt.
Beispiele
Für echte Pensionsnahmen wird die zum betrachteten Geschäftsfall zugehörige
Sicherheit ermittelt und anschließend die Ausprägung des Attributs ST04_
Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560) geprüft, da dieses Vermögenswerte
im Zuge einer echten Pensionsnahme im Datenmodell kennzeichnet. Für echte
Pensionsgaben wird die Geschäftsfallbeziehung des betrachteten Geschäftsfalls
geprüft, wobei hier die Ausprägung des Attributs GB01_Beziehungsart_Code (Siehe
Seite 512) ("Pensionsgeschäft echt") für die Identifikation echten Pensionsgaben im
Datenmodell relevant ist. Für weiter Informationen zu Pensionsgeschäften im
Datenmodell siehe Darstellung von Pensionsgeschäften (Siehe Seite 310).
Kommt vor in/
SC_Reverse_Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 121), SC_Repo_Kennzeichen (Siehe
wird verwendet
Seite 118)
für
Formale
FUNKTION XUB_Reverse_Repos/Repos_Kennzeichen (Siehe Seite 215) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//Diese Funktion ermittelt für Geschäftsfälle, ob es sich um echte Pensionsgaben bzw
. Pensionsnahmen handelt
//beim betrachteten Geschäftsfall handelt es sich um die Geldkomponente des
echten Pensionsgeschäfts
//die Ermittlung des Kennzeichens für Reverse Repos erfolgt unter der Annahme,
dass bei Reverse Repo Geschäften Sicherheiten immer Vermögensgegenstände
eine Reverse Repo Geschäfts darstellen, daher: wenn eine Sichereit eines
Geschäftsfalls einen Vermögensgegenstand im Zuge einer echten Pensionsnahme
abbildet, müssen alle weiteren Sicherheiten (dieses Geschäftsfalls) auch
Vermögensgegenstände im Zuge dieser echten Pensionsnahme darstellen
GFKategorie = GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349).GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
Repo_Sicherheit = FALSCH
WENN (GFKategorie ISTGLEICH "Einmalkredit") DANN
Sicherheiten = SELEKTIERE ALLE ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487) VON ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe
Seite 216 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Seite 359) VON SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) VON
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360).AI_Zerlegungsansatz_Code
(Siehe Seite 492) ISTGLEICH "internes Risikomanagement")
//für die Ermittlung, ob es sich bei den Sicherheiten des betrachteten Geschäftsfalls
um einen Vermögensgegenstand im Zuge einer echten Pensionsnahme handelt, wird
nur die erste Sicherheit betrachtet //unter der oben angeführten Annahme reicht die
Betrachtung dieser Sicherheit
ersteSicherheit = SELEKTIERE ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487) VON ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe
Seite 359) (MIT AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487) = Sicherheit(1))
WENN (ISTLEER(ersteSicherheit)) DANN
//zum betrachteten Geschäftsfall exisitiert keine Sicherheit, daher auch keine
Repo-Sicherheit, daher handelt es sich beim betrachteten Geschäftsfall nicht um die
Geldkomponente einer echten Pensionsnahme ("Reverse Repo")
Repo_Sicherheit = FALSCH
SONST
//Abfrage des Attributs ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560)
Repo_Sicherheit = SELEKTIERE ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).
ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560) VON
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) VON SZ_Sicherheiten_Zerlegung (
Siehe Seite 360) VON GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe
Seite 359).AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487) ISTGLEICH ersteSicherheit UND
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360).AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe
Seite 492) ISTGLEICH "internes Risikomanagement")
ENDE
SONST
WENN (GFKategorie ISTGLEICH "Einlage") DANN
Beziehungsart = GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347).GB01_
Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) VON
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
WENN (ISTLEER(Beziehungsart)) DANN
Repo_Sicherheit = FALSCH
SONST
Seite 217 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WENN (Beziehungsart ISTGLEICH "Pensionsgeschäft echt") DANN
Repo_Sicherheit = WAHR
SONST
Repo_Sicherheit = FALSCH
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
RUECKGABE Repo_Sicherheit
FUNKTIONSENDE
4.8.14 XUB_Sitzland
Bezeichnung des
XUB_Sitzland (Siehe Seite 218)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung des Sitzlandes
Verbale
Allgemein sollte für die Befüllung der Dimension "SC_Sitzland_Code (Siehe Seite
Beschreibung/
126)" (im EZB-Cube) OeNB-Stammdaten (also aus der Entität EO_Einheit_OS (
Beispiele
Siehe Seite 344)) verwendet werden. Die Dimension " SC_Sitzland_Code (Siehe
Seite 126)" wird, sofern es sich beim Counterpart des betrachteten Geschäftsfalls um
eine Internationale Organisation (gemäß Internationale_Organisation_CL (Siehe
Seite 620)) handelt, mit dem Code der entsprechenden Internationalen Organisation
befüllt; handelt es sich nicht um eine Internationale Organisation, so ist das
entsprechende Sitzland anzugeben. Gibt es zum betrachteten Counterpart keine
OeNB-Stammdaten (also kein Objekt in der Entität EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
), so sind die Stammdaten der meldenden Bank zu verwenden. Ist die betrachtete
Einheit eine Zweiganstalt, so ist das Land der Zweiganstalt zu nehmen.
Dieser Algorithmus wird sowohl für Geschäftsfälle, als auch für Sachkonten
angewendet.
Algorithmus-Beschreibung
Der Algorithmus XUB_Sitzland (Siehe Seite 218) ermittelt für einen betrachteten
Geschäftsfall den "Internationale Organisation"-Code bzw. das Sitzland der
zugehörigen Einheit folgendermaßen:
(1) Zuerst wird die entsprechende Einheit mit Kundenrolle Inhaber identifiziert.
Seite 218 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
(2) Mittels (OeNB-Sicht-) Abfrage wird für die in (1) identifizierte Einheit
ermittelt, ob es sich um eine "internationale Organisation" handelt; handelt es
sich bei der identifizierten Einheit um eine "internationale Organisation" (aus
OeNB-Sicht), so liefert der Algorithmus den Code der "internationalen
Organisation" (laut Internationale_Organisation_CL (Siehe Seite 620)) zurück.
(3) Handelt es sich um keine "internationale Organisation" (aus OeNB-Sicht),
so wird mittels (OeNB-Sicht-) Abfrage ermittelt, ob es zur in (1) identifizierten
Einheit ein Sitzland (aus OeNB-Sicht; also EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe
Seite 499)) gibt; existiert ein Sitzland (aus OeNB-Sicht), so liefert der
Algorithmus den Code dieses Sitzlandes (laut ISO_Land_CL (Siehe Seite 621)
) zurück.
(4) Liefern die Punkte (2) und (3) kein Ergebnis, so wird mittels Abfrage das
Sitzland zur in (1) identifizierten Einheit (aus Melder-Sicht) ermittelt; existiert
zur identifizierten Einheit ein Sitzland (aus Melder-Sicht; also EM02_
Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)), so wird der Code dieses Sitzlandes (
laut ISO_Land_CL (Siehe Seite 621)) zurückgegeben
Kommt vor in/
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Sitzland (Siehe Seite 218) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Beschreibung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//Selektion der zum Geschäftsfall/zum Sachkonto zugeordneten Einheit
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) VON
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
//Abfrage, ob die identifizierte Einheit eine OeNB-Identnummer besitzt
OeNB_ID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) VON EM_Einheit_MS
(Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).AI_Einheitennummer_ID (
Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
WENN (ISTLEER(OeNB_ID) ISTGLEICH FALSCH) DANN
//betrachtete Einheit zum Geschäftsfall/Sachkonto hat eine OeNB-Identnummer;
Abfrage Internationaler Organisationen
Int_Org = SELEKTIERE EO40_Internationale_Organisation_OS_Code (Siehe Seite
508) VON EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH OeNB_ID)
WENN (ISTLEER(Int_Org) ISTGLEICH FALSCH) DANN
Seite 219 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//die betrachtete Einheit stellt eine Internationale Organisation dar, dh. wird der Code
der Internationalen Organisation zurückgegeben
RUECKGABE Int_Org
ENDE
WENN (ISTLEER(Int_Org) ISTGLEICH WAHR) DANN
//die betrachtete Einheit hat eine OeNB-Identnummer, stellt jedoch keine
Internationale Organisation (lt. OeNB) dar, dh. wird das Sitzland lt. "OeNB-Sicht"
zurückgegeben
Sitzland = SELEKTIERE EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499) VON
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH OeNB_ID)
RUECKGABE Sitzland
ENDE
ENDE
WENN (ISTLEER(OeNB_ID) ISTGLEICH WAHR) DANN
//betrachtete Einheit zum Geschäftsfall/Sachkonto hat keine OeNB-Identnummer, dh.
wird das Sitzland lt. "Melder-Sicht" zurückgegeben
Sitzland = SELEKTIERE EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494) VON
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
RUECKGABE Sitzland
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.15 XUB_Treuhand_Kennzeichen
Bezeichnung des
XUB_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 220)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung des Treuhand Kennzeichens
Verbale
Der Algorithmus XUB_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 220) leitet aus dem
Beschreibung/
Basic-Cube-Attribut GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) das
Beispiele
Smart-Cube-Attribut SC_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 131) ab. Entspricht die
Ausprägung des Attributs GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) "
Seite 220 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Treuhandvermögen mit Aussonderungsrecht" oder "Treuhandvermögen ohne
Aussonderungsrecht", so gibt der Algorithmus WAHR zurück, andernfalls FALSCH.
Kommt vor in/
SC_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 131)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 220) (AI_Mandant (Siehe
Beschreibung
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
x = GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) VON GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349)
WENN (x ENTHAELT("Treuhandvermögen mit Aussonderungsrecht", "
Treuhandvermögen ohne Aussonderungsrecht" ) ISTGLEICH WAHR) DANN
RUECKGABE WAHR
SONST
RUECKGABE FALSCH
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.16 XUB_Counterpartland_zur_Kredituebertragung
Bezeichnung des
XUB_Counterpartland_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 221)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung des Counterpartlands bei einer Kreditübertragung
Verbale
Der Algorithmus dient zur Ableitung des Ländercodes bei einem Kreditkauf/
Beschreibung/
Kreditverkauf. Die Einheit des Forderungskäufer/Forderungsverkäufer wird über die
Beispiele
entsprechende Kundenrolle ermittelt. Anschließend wird zu dieser Einheit, die
passende Einheit in den OeNB Stammdaten gesucht und das Land ausgegeben,
existieren keine OeNB Stammdaten, so wird das Land aus Meldersícht ausgegeben.
Kommt vor in/
SC_Sitzland_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code (Siehe Seite 128)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Counterpartland_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 221) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Seite 221 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WENN (GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 536) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) ISTGLEICH "Verkauf") DANN
//eine Forderung wurde verkauft, hole über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite
356), das Land des Forderungsankäufer
Einheit_Kaeufer= EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON KR_Kundenrollen (Siehe
Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe
Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Forderungskäufer")
Einheit_Kaeufer_OS = EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (Einheit_Kaeufer.
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484))
// Hole zur entsprechenden Einheit aus Meldersicht, die zugehörige Einheit aus
OeNB Sicht
WENN (ISTLEER(Einheit_Kaeufer_OS )) DANN
//Keine OeNB Stammdaten vorhanden, daher wird die Meldersicht genommen
RUECKGABE Einheit_Kaeufer.EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)
SONST
RUECKGABE Einheit_Kaeufer_OS.EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499)
ENDE
ENDE
WENN (GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 536) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) ISTGLEICH "Ankauf") DANN
//eine Forderung wurde angekauft, hole über die Entität KR_Kundenrolle, das Land
des Forderungsverkäufer
Einheit_Verkaeufer = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Forderungsverkäufer
";)
Einheit_Verkaeufer _OS = EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (
Einheit_Verkaeufer.AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH EO_Einheit_OS
(Siehe Seite 344).AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484))
WENN (ISTLEER(Einheit_Verkaeufer _OS )) DANN
//Keine OeNB Stammdaten vorhanden, daher wird die Meldersicht genommen
RUECKGABE Einheit_Verkaeufer.EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)
Seite 222 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SONST
RUECKGABE Einheit_Verkaeufer_OS.EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499)
ENDE
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.17 XUB_Counterpartsektor_zur_Kredituebertragung
Bezeichnung des
XUB_Counterpartsektor_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 223)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung des Counterpartsektors bei einer Kreditübertragung
Verbale
Der Algorithmus dient zur Ableitung des Sektors bei einem Kreditkauf/Kreditverkauf.
Beschreibung/
Der Sektor des Forderungskäufers/Forderungsverkäufers wird über die
Beispiele
entsprechende Kundenrolle ermittelt. Anschließend wird zu dieser Einheit die
passende Einheit in den OeNB Stammdaten gesucht und der Sektor ausgegeben;
existieren keine OeNB Stammdaten, so wird der Sektor aus Meldersícht ausgegeben
.
Kommt vor in/
SC_Sektor_Geschaeftspartner_Kredituebertragung_Code (Siehe Seite 125)
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
FUNKTION XUB_Counterpartsektor_zur_Kredituebertragung (Siehe Seite 223) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
WENN (GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 536) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) ISTGLEICH "Verkauf") DANN
//eine Forderung wurde verkauft, hole über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite
356), das Land des Forderungsankäufer
Einheit_Kaeufer= EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON KR_Kundenrollen (Siehe
Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe
Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Forderungskäufer")
Einheit_Kaeufer_OS = EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (Einheit_Kaeufer.
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484))
// Hole zur entsprechenden Einheit aus Meldersicht, die zugehörige Einheit aus
OeNB Sicht
Seite 223 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WENN (ISTLEER(Einheit_Kaeufer_OS )) DANN
//Keine OeNB Stammdaten vorhanden, daher wird die Meldersicht genommen
RUECKGABE Einheit_Kaeufer.EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495)
SONST
RUECKGABE Einheit_Kaeufer_OS.EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite
500)
ENDE
ENDE
WENN (GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 536) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) ISTGLEICH "Ankauf") DANN
//eine Forderung wurde angekauft, hole über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe
Seite 356), das Land des Forderungsverkäufer
Einheit_Verkaeufer = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Forderungsverkäufer
";)
Einheit_Verkaeufer _OS = EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (
Einheit_Verkaeufer.AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH EO_Einheit_OS
(Siehe Seite 344).AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484))
WENN (ISTLEER(Einheit_Verkaeufer _OS )) DANN
//Keine OeNB Stammdaten vorhanden, daher wird die Meldersicht genommen
RUECKGABE Einheit_Verkaeufer .EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495
)
SONST
RUECKGABE Einheit_Verkaeufer _OS.EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite
500)
ENDE
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.18 XUB_WHG_GF_SK
Seite 224 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
XUB_WHG_GF_SK (Siehe Seite 224)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung der Währungen aus Geschäftsfällen bzw. Sachkonten
Verbale
Für Geschäftsfälle wird die Geschäftsfallwährung (GF03_
Beschreibung/
Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514)) übernommen. Für Sachkonten
Beispiele
wird die Sachkontenwährung (SK03_Waehrung_Code (Siehe Seite 555))
übernommen.
Kommt vor in/
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_WHG_GF_SK (Siehe Seite 224) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Beschreibung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
WENN (ISTLEER(AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) ISTGLEICH FALSCH)
DANN
// Es handelt sich um einen Geschäftsfall
RUECKGABE GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
SONST
// Es handelt sich um ein Sachkonto
RUECKGABE SK03_Waehrung_Code (Siehe Seite 555) VON SK_Sachkonto (Siehe
Seite 358)
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.19 XFD_EinlagenWert
Bezeichnung des
XFD_EinlagenWert (Siehe Seite 225)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Einschränkung der gemeldeten (Zinssatzstatistik) Wertarten von
Einlagen hinsichtlich der Länder-, Währungs- und ESVG-Sektorengliederung
Verbale
Dieser Algorithmus schränkt die gemeldeten Zinssatzstatistik-Wertarten der Codelist
Beschreibung/
Wertart_CL (Siehe Seite 652) (kapitalgewichteter annualisierter Jahreszinssatz (
Beispiele
Neuverhandlung)", "kapitalgewichteter annualisierter Jahreszinssatz (Buchwert)", "
Seite 225 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
kapitalgewichteter annualisierter Jahreszinssatz (Neuaufnahme)") auf spezifizierte
Attributsausprägungen der Attribute SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123),
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126), SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) ein.
Im Detail wird für die Zinssatzstatistik-Wertarten auf die folgenden
Attributsausprägungen eingeschränkt:
für SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) erfolgt eine Einschränkung der
Attributsausprägungen auf "Nicht-finanzielle Unternehmen", "
Selbständigenhaushalte (mit u.ohne Arbeitnehmer)", "sonstige private
Haushalte", "private Haushalte nicht zuordenbar", "sonstige private
Organisationen ohne Erwerbszweck")
für SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) erfolgt eine Einschränkung der
Attributsausprägungen auf alle Länder der Währungsunion:
Währungsunion_GR (Siehe Seite 709)
für SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) erfolgt eine Einschränkung der
Attributsausprägungen auf Waehrung1_GR (Siehe Seite 717)
für SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155) erfolgt eine
Einschränkung der Attributsausprägungen auf "AT"
Kommt vor in/
Einlagen und Sachkonten-Cubes
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XFD_EinlagenWert (Siehe Seite 225) (Wertgruppe1, Wertgruppe2 ,
Beschreibung
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126),
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140))
WENN(SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) ENTHAELT (""Nicht-finanzielle
Unternehmen", "Selbständigenhaushalte (mit u.ohne Arbeitnehmer)", "sonstige
private Haushalte", "private Haushalte nicht zuordenbar", "sonstige private
Organisationen ohne Erwerbszweck")) DANN
WENN(SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) ENTHAELT Währungsunion_GR (Siehe
Seite 709)) DANN
WENN(SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) ENTHAELT Waehrung1_GR (Siehe
Seite 717)) DANN
RUECKGABE Wertgruppe1
ENDE
ENDE
SONST
RUECKGABE Wertgruppe2
Seite 226 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
FUNKTIONSENDE
FUNKTION XFD_EinlagenWert (Siehe Seite 225) (Wertgruppe1, Wertgruppe2,
Wertgruppe3, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe
Seite 126), SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140),
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155))
WENN (SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155) ISTGLEICH "AT")
DANN
XFD_EinlagenWert (Siehe Seite 225) (Wertgruppe1, Wertgruppe2 ,
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123), SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126),
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140))
SONST
RUECKGABE Wertgruppe3
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.20 XVD_Kapitalgewichteter Durchschnittszinssatz
Bezeichnung des
XVD_Kapitalgewichteter Durchschnittszinssatz (Siehe Seite 227)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Kapitalgewichteter Zinssatz
Verbale
Der zu bildende Zinssatz entspricht dem kapitalgewichteten Durchschnittszinssatz
Beschreibung/
über folgende Volumina:
Beispiele
alle im Laufe des Monats abgeschlossenen Neugeschäfte gem.
XEN_Neugeschaeft (Siehe Seite 395) betreffend Kredite und Einlagen
alle zum Stichtag vorhandenen Buchwerte von Krediten und Einlagen
ausgenommen notleidende Kredite, Kredite nach Umschuldungen sowie
unverzinste Kreditkartenkredite
alle im Laufe des Monats abgeschlossenen Neukreditvergaben gemäß
XEN_Neukreditvergabe (Siehe Seite 398) betreffend Kredite
Beispiel zur Berechnung des kapitalgewichteten Durchschnittszinssatzes:
Kredit 1 mit einem Volumen von 10.000 EUR zu einem Zinssatz von 5,25 %
neu vereinbart,
Seite 227 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kredit 2 über 8.000 EUR ein neuer Zinssatz von 5,5 % vereinbart,
Kredit 3 über 10.000 EUR zu einem Zinssatz von 5 % neu vereinbart.
Der kapitalgewichtete Durchschnittszinssatz errechnet sich folgendermaßen: [(5,25%
*10.000 + 5,5%*8.000 + 5%*10.000)/28.000= 5,232 %]
Kommt vor in/
Für die Ableitung aller Wertarten, welche kapitalgewichtete Zinssätze benötigen.
wird verwendet
für
Formale
-
Beschreibung
4.8.21 XUB_Schuldner_Identnummer_der_Hauptanstalt
Bezeichnung des
XUB_Schuldner_Identnummer_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 228)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung der Identnummer des Emittenten (Hauptanstalt)
Verbale
Dieser Algorithmus befüllt das SC-Attribut
Beschreibung/
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner_Hauptanstalt (Siehe Seite 117) mit der
Beispiele
entsprechenden OeNB-Identnummer. Wenn Counterpart (=Kreditnehmer,
Wertpapieremittent: "Kontoinhaber") eine Zweiganstalt ist, dann schreibe die
Identnummer der zugehörigen Hauptanstalt hinein, sonst leer. Der Algorithmus
erfolgt folgendermaßen:
(1) Ermittlung der zum betrachteten Geschäftsfall zugeordneten Einheit
(2) Ermittlung, ob zur in (1) identifizierten Einheit eine OeNB-Identnummer existiert
(3) Ermittlung der Hauptanstalt-OeNB-Identnummer (EO41_
Identnummer_Hauptanstalt (Siehe Seite 509)) zur in (2) ermittelten
OeNB-Identnummer
(4) sollte zur in (1) identifizierten Einheit keine Hauptanstalt-OeNB-Identnummer
existieren, werden Einheitenzusammenfassung mit der in (1) identifizierten Einheit
verwendet um die Hauptanstalt zu ermitteln
(5) Existiert zu dieser (über die Entität EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe
Seite 354)) eine Hauptanstalt, so wird die Identnummer dieser Hauptanstalt als
Rückgabewert verwendet
Kommt vor in/
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner_Hauptanstalt (Siehe Seite 117)
wird verwendet
für
Seite 228 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Formale
FUNKTION XUB_Schuldner_Identnummer_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 228) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//(1) Selektion der zum Geschäftsfall zugehörigen Einheit
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID VON KR_Kundenrollen (Siehe Seite
356) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code ISTGLEICH "Inhaber")
//(2) Selektion der OeNB-Identnummer zur identifizierten Einheit
OeNB_ID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNr VON EM_Einheit_MS MIT (
EM_Einheit_MS.AI_Einheitennummer_ID ISTGLEICH Einheit)
//(3) Selektion der Hauptanstalt-OeNB-Identnummer (EO41_
Identnummer_Hauptanstalt) zur ermittelten OeNB-Identnummer
Hauptanstalt_OeNB_ID = SELEKTIERE EO41_Identnummer_Hauptanstalt VON
EO_Einheit_OS MIT (EO_Einheit_OS.AI_OeNB_IdentNr ISTGLEICH OeNB_ID)
WENN (ISTLEER(Hauptanstalt_OeNB_ID)) DANN
//zum Geschäftspartner exisitiert keine Hauptanstalt-OeNB-Identnummer
//(4) Selektion jener Einheitenzusammenfassungen, welche die identifizierte Einheit
enthalten
Hauptanstalt = SELEKTIERE AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480)
VON EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS MIT (
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS.AI_Einheitennummer_ID ISTGLEICH Einheit
UND EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS.AI_Zusammenfassungstyp_Code
ISTGLEICH "Hauptanstalt-Zweiganstalt Beziehung")
WENN (ISTLEER(Hauptanstalt)) DANN
//zur identifizierten Einheit existiert keine Hauptanstalt
Hauptanstalt_OeNB_ID = NULL
SONST
//(5) Identnummer der (über die Entität EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe
Seite 354)) identifizierten Hauptanstalt wird als Rückgabewert verwendet
Hauptanstalt_OeNB_ID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNr VON EM_Einheit_MS
MIT (EM_Einheit_MS.AI_Einheitennummer_ID ISTGLEICH Hauptanstalt)
ENDE
ENDE
RUECKGABE Hauptanstalt_OeNB_ID
Seite 229 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FUNKTIONSENDE
4.8.22 XUB_Schuldner_Identnummer
Bezeichnung des
XUB_Schuldner_Identnummer (Siehe Seite 230)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung der Identnummer des Schuldners
Verbale
Dieser Algorithmus befüllt das SC-Attribut SC_OeNB_Identnummer_Schuldner (
Beschreibung/
Siehe Seite 116) mit der entsprechenden OeNB-Identnummer.
Beispiele
Kommt vor in/
SC_OeNB_Identnummer_Schuldner (Siehe Seite 116)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Schuldner_Identnummer (Siehe Seite 230) (AI_Mandant (Siehe
Beschreibung
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
OeNB_ID = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
VON KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486)
ISTGLEICH "Inhaber")
RUECKGABE OeNB_ID
FUNKTIONSENDE
4.8.23 XUB_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung
Bezeichnung des
XUB_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung (Siehe Seite 230)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung lokale Verbindlichkeiten in lokaler Währung
Verbale
Liefert WAHR für alle Verbindlichkeiten, die gegenüber Conterparties im Land des
Beschreibung/
jeweiligen Mandanten und in der Währung dieses Landes bestehen.
Beispiele
FALSCH wird konsequenterweise für alle Verbindlichkeiten ins Ausland (aus Sicht
des Mandanten) oder in Fremdwährung (aus Sicht des Sitzlandes des Mandanten)
zurückgeliefert.
Kommt vor in/
GFA117_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite
wird verwendet
546)
für
Seite 230 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Formale
Beschreibung
//Die Funktion Get_Land_Waehrung ordnet jeden Land die entsprechende Währung
zu.
FUNKTION XUB_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung (Siehe Seite 230) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
WENN (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Einlage
") DANN
//Zugriff auf die Metadaten; hole vom aktuellen Mandanten das SItzland
Einheit_Counterparty = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe
Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
WENN ((GF.GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514) ISTGLEICH
Get_Land_Waehrung(MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite
46))) UND (MA_Mandant (Siehe Seite 40).MA07_Sitzland (Siehe Seite 46)
ISTGLEICH Einheit_Counterparty.EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)))
DANN
RUECKGABE "WAHR"
SONST
RUECKGABE "FALSCH"
ENDE
SONST
RUECKGABE "FALSCH"
ENDE
FUNKTIONSENDE
4.8.24 XUB_Sitzland_des_Mandanten
Bezeichnung des XUB_Sitzland_des_Mandanten (Siehe Seite 231)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung des Sitzlands eines Mandanten
Verbale
Der Algorithmus XUB_Sitzland_des_Mandanten (Siehe Seite 231) leitet aus der Entität
Beschreibung/
MA_Mandant (Siehe Seite 40) das Sitzland ab.
Beispiele
Kommt vor in/
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Sitzland_des_Mandanten (Siehe Seite 231) (AI_Mandant (Siehe
Beschreibung
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
Seite 231 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//Selektion des Sitzlands zum betrachteten Mandanten (AI_Mandant (Siehe Seite 42)
)
Sitzland = SELEKTIERE MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) VON MA_Mandant (Siehe
Seite 40) (MIT AI_Mandant (Siehe Seite 42) UND AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
RUECKGABE Sitzland
FUNKTIONSENDE
4.8.25 XUB_Sitzland_der_Hauptanstalt
Bezeichnung des
XUB_Sitzland_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 232)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung des Sitzlandes der Hauptanstalt des Geschäftspartners
Verbale
Der Algorithmus XUB_Sitzland_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 232) dient der
Beschreibung/
Ableitung des Sitzlandes der Hauptanstalt eines Geschäftspartners. Der Algorithmus
Beispiele
erfolgt folgendermaßen:
(1) Ermittlung der zum betrachteten Geschäftsfall zugeordneten Einheit
(2) Ermittlung, ob zur in (1) identifizierten Einheit eine OeNB-Identnummer existiert
(3) Ermittlung der Hauptanstalt-OeNB-Identnummer (EO41_
Identnummer_Hauptanstalt (Siehe Seite 509)) zur in (2) ermittelten
OeNB-Identnummer
(4) sollte zur in (1) identifizierten Einheit keine Hauptanstalt-OeNB-Identnummer
existieren, werden Einheitenzusammenfassungen mit der in (1) identifizierten Einheit
verwendet um die Hauptanstalt zu ermitteln.
(5) Existiert zu dieser (über die Entität EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe
Seite 354)) identifizierten Hauptanstalt eine OeNB-Identnummer, so wird das Attribut
EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499) als Rückgabewert verwendet.
(6) Sollte keine OeNB-Identnummer zur so identifizierten Hauptanstalt existieren, so
wird das Ergebnis des Algorithmus XUB_Sitzland (Siehe Seite 218) als
Rückgabewert verwendet.
Kommt vor in/
SC_Sitzland_der_Hauptanstalt_Code
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Sitzland_der_Hauptanstalt (Siehe Seite 232) (AI_Mandant (Siehe
Beschreibung
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
Seite 232 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//(1) Selektion der zum Geschäftsfall zugehörigen Einheit
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) VON
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
//(2) Selektion der OeNB-Identnummer zur identifizierten Einheit
OeNB_ID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) VON EM_Einheit_MS
(Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).AI_Einheitennummer_ID (
Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
//(3) Selektion der Hauptanstalt-OeNB-Identnummer (EO41_
Identnummer_Hauptanstalt (Siehe Seite 509)) zur ermittelten OeNB-Identnummer
Hauptanstalt_OeNB_ID = SELEKTIERE EO41_Identnummer_Hauptanstalt (Siehe
Seite 509) VON EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO_Einheit_OS (Siehe Seite
344).AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH OeNB_ID)
WENN (ISTLEER(Hauptanstalt_OeNB_ID)) DANN
//zum Geschäftspartner exisitiert keine Hauptanstalt-OeNB-Identnummer
//(4) Selektion jener Einheitenzusammenfassungen, welche die identifizierte Einheit
enthalten
Hauptanstalt = SELEKTIERE AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480)
VON EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354) MIT (
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354).AI_Einheitennummer_ID (
Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit UND EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (
Siehe Seite 354).AI_Zusammenfassungstyp_Code (Siehe Seite 493) ISTGLEICH "
Hauptanstalt-Zweiganstalt Beziehung")
WENN (ISTLEER(Hauptanstalt)) DANN
//(6) zur identifizierten Einheit existiert keine Hauptanstalt, daher ist das Sitzland der
Hauptanstalt gleich dem Sitzland des Geschäftspartners
Sitzland = XUB_Sitzland (Siehe Seite 218) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
SONST
Hauptanstalt_OeNB_ID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) VON
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ISTGLEICH Hauptanstalt)
WENN (ISTLEER(Hauptanstalt_OeNB_ID)) DANN
Seite 233 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Sitzland = SELEKTIERE EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494) VON
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ISTGLEICH Hauptanstalt)
SONST
//(5) Rückgabe des Attributs EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499)
Sitzland = SELEKTIERE EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499) VON
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH Hauptanstalt_OeNB_ID)
ENDE
ENDE
SONST
//zum Geschäftspartner existiert eine Hauptanstalt-OeNB-Identnummer
Sitzland = SELEKTIERE EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499) VON
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH Hauptanstalt_OeNB_ID)
ENDE
RUECKGABE Sitzland
FUNKTIONSENDE
4.8.26 XUB_Sicherungsgeber_Kennzeichen
Bezeichnung des XUB_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 234)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung des Sicherungsgeber Kennzeichens. Zeigt also an ob der
Melder bei einem Geschäftsfall "Derivat" als Sicherungsgeber auftritt.
Verbale
Leitet das Kennzeichen ab, welches anzeigt ob der Melder bei einem Kreditderivat als
Beschreibung/
Sicherungsgeber auftritt. Das Kennzeichen bezieht sich nur auf die Kreditderivate
Beispiele
Credit Default Swap, Total Return Swap und Credit Spread Option. Credit Linked
Notes, bei denen der Melder als Sicherungsgeber auftritt, können dadurch identifiziert
werden, dass das Wertpapier aktiv in der Bilanz gehalten wird.
Liefert WAHR für alle begebenen (Short-Position) Kreditderivate.
Beispiele:
WAHR: Der Melder hat ein CDS auf eine Referenzentität verkauft.
Seite 234 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FALSCH: Der Melder hat einen Total Return Swap auf eine Referenzaktivum gekauft.
FALSCH: Die Bank hält eine Credit Linked Note aktiv in der Bilanz. Durch den
eingebetteten CDS der CLN tritt die Bank zwar formell als Protection Seller auf, jedoch
liefert der Algorithmus FALSCH zurück, da nur die Sicherungsgabe durch CDS,
TRORS und CSO abgedeckt werden.
Kommt vor in/
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
wird verwendet
für
Formale
//Ableitung des Sicherungsgeber Kennzeichens
Beschreibung
//Überprüft ob ein Kreditderivat begeben (verkauft) wurde. Liefert in diesem Fall WAHR
zurück.
FUNKTION XEN_ABLEITUNG_Protection_Seller_Kennzeichen (AI_Mandant (Siehe
Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478))
WENN
((GF.GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529) VON AI_Geschaeftsfall_ID
(Siehe Seite 478) IST GLEICH WAHR) UND //Verkauft (Short-Position)
( GF.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) IST GLEICH „Q“) UND //ist Derivat
( ( GF.GF43_Underlying_Klasse_Code (Siehe Seite 532) VON AI_Geschaeftsfall_ID (
Siehe Seite 478) IST GLEICH „CD“ UND GF. GF42_Derivattyp_Code (Siehe Seite 530
) VON AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) ISTGLEICH „S“) ODER //ist CDS
(GF.GF43_Underlying_Klasse_Code (Siehe Seite 532) VON AI_Geschaeftsfall_ID (
Siehe Seite 478) IST GLEICH „CS“ UND GF. GF42_Derivattyp_Code (Siehe Seite 530)
VON AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) ISTGLEICH „O“) ODER //ist CSO
(GF.GF43_Underlying_Klasse_Code (Siehe Seite 532) VON AI_Geschaeftsfall_ID (
Siehe Seite 478) IST GLEICH „TR“ UND GF.GF42_Derivattyp_Code (Siehe Seite 530)
VON AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) ISTGLEICH „S“) ) ) //ist TRORS
DANN
RÜCKGABE WAHR
SONST
RÜCKGABE FALSCH
ENDE
FUNKTIONSENDE
Seite 235 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
4.8.27 XUB_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe
Bezeichnung des XUB_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe (Siehe Seite 236)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung der Begründung für Neukreditvergabe
Verbale
Dieser Algorithmus gibt für Fremdwährungskredit und Euro-Kredite mit Tilgungsträger
Beschreibung/
die Begründung für Neukreditvergabe als Rückgabewert zurück.
Beispiele
Kommt vor in/
SC_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 160)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XUB_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe (Siehe Seite 236) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), Wertart)
//Selektion der notwendigen Input-Parameter
NWert = SELEKTIERE Wert (Siehe Seite 563) VON GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe
Seite 365) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe
Seite 490) ISTGLEICH Wertart UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "EURO-Gegenwert")
WENN (ISTLEER(NWert)) DANN
//für Geschäftsfälle ohne die relevante Wertart ist keine Begründung anzugeben
Begruendung = NULL
SONST
Begruendung = SELEKTIERE GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (
Siehe Seite 579) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
ENDE
RUECKGABE Begruendung
FUNKTIONSENDE
4.8.28 XFD_PKW
Bezeichnung des
XFD_PKW (Siehe Seite 236)
Algorithmus
Kurzbezeichnung -
Seite 236 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Dieser Granularitätsalgorithmus gibt für die Geschäftsfallkategorie Derivat den Wert3
Beschreibung/
zurück, für alle anderen definierten Geschäftsfallkategorien den Wert2 und ansonsten
Beispiele
den Wert3.
Beispiel:
Im Rahmen des EZB-PKW-Cube wird der Wert für Sonstige Aktiva ( MPKW_SA (
Siehe Seite 195)) mittels folgender Angaben ermittelt: XFD_PKW(BW,ZA,MW,GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code)
Bei der Formalen Beschreibung werden sowohl Geschäftsfälle als auch
Sachkontenkategorien direkt selektiert als auch durch Verweis auf andere Konzepte
des EZB-PKW-Cube.
Entsprechend der Angabe wird in diesem Fall für die Geschäftsfallkategorie Derivat
der Marktwert zurückgegeben, für alle Geschäftsfallkategorien betreffend
Ausleihungen, Einlagen und Schuldverschreibungen die Zinsabgrenzungen im Soll
und für alle Sachkontenkategorien der Buchwert.
In den EZB-PKW-Cube fließt dann nur die Summe der selektierten Werte ein.
Kommt vor in/
EZB-PKW-Cube, EZB-FMS-PKW-Cube
wird verwendet
für
Formale
//Nach dem Befehl RUECKGABE ist der Algorithmus beendet
Beschreibung
FUNKTION XFD_PKW (Siehe Seite 236)(Wert1, Wert2, Wert3,GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513))
WENN (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "Derivat"
) DANN
RUECKGABE Wert3
SONST
WENN (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ENTHAELT ("
Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "Finance Leasing", "Operating Leasing",
"Kreditkartenkredit", "revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)", "Verbriefung",
"Wertpapier", "Einlagen")) DANN
RUECKGABE Wert2
SONST
RUECKGABE Wert1
ENDE
ENDE
Seite 237 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FUNKTIONSENDE
4.9 Regeln zur Erstellung von Smart Cubes
Dieses Kapitel ist nur für jene Smart Cubes relevant, welche Länderrisiko-Informationen und
Kapitallaufzeit-Informationen (SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148)) enthalten. Enthält ein Smart
Cube diese Informationen, so besteht die theoretische Möglichkeit jede Wertart nach
Länderrisikoinformationen und Kapitallaufzeit-Informationen aufzulösen - Dies ist jedoch nicht erforderlich
bzw. erwünscht. Daher wird im folgenden Kapitel ein Satz von Regeln angegeben um diese Möglichkeiten
einzuschränken.
Folgende Wertarten sind nach Länderrisikodimensionen aufzulösen:
Buchwert
Marktwert
Nominale
Unwiderruflicher Kreditrahmen
Zinsabgrenzung Soll
Für alle anderen Wertarten (z.B. Zinssätze, etc.) sind folgende Smart Cube Attribute immer auf NR zu
setzten:
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
Beispiel (Schematische Darstellung):
Wert
SC_Letztrisiko
SC_Wert
Restlaufzeit_Code (Siehe
_Land_Code (Siehe Seite
art_Code (Siehe Seite
Seite 148)
156)
164)
XYZ
NR
DE
Buchwert
1000
XYZ
NR
AT
Buchwert
500
XYZ
NR
IT
Unwiderruflicher
200
SC_Dim SC_Kapital_
Kreditrahmen
XYZ
NR
NR
Einzelwertberichtigung
800
XYZ
NR
NR
Effektivzinssatz
0,00125
Bei der Angabe der Wertart Kapital-Restlaufzeit-Wert, sind alle Länderrisikodimensionen im entsprechenden
Datensatz auf NR zu setzten. Bei der Angabe der SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148) sind die
Länderrisiko-bezogenen Attribute auf NR zu setzen.
Beispiel (Schematische Darstellung):
Seite 238 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Kapital_
SC_Letztrisiko
SC_lokales_
SC_Wert
Restlaufzeit_Code
Restlaufzeit
_Land_Code (
Letztrisiko_
art_Code (Siehe
(Siehe Seite 119)
_Code (
Siehe Seite 156 Kennzeichen (
Siehe Seite
)
SC_Dim SC_vertragliche_
20_J_P
1J_2J
Seite 164)
Siehe Seite
151)
148)
XYZ
Wert
NR
NR
Kapital-
1000
Restlaufzeit-Wert
XYZ
20_J_P
3J_4J
NR
NR
Kapital-
1500
Restlaufzeit-Wert
XYZ
20_J_P
5J_7J
NR
NR
Kapital-
1500
Restlaufzeit-Wert
XYZ
20_J_P
7J_10J
NR
NR
Kapital-
2000
Restlaufzeit-Wert
4.9.1 Spezielle Regeln für die Angabe von
SC_Kapital_Restlaufzeit_Code
Das Tupel SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148) und die korrespondierende Wertart Rate
werden dazu verwendet um in einem Smart Cube einen Tilgungsplan oder eine Verweildauertabelle (bei
Einlagen) anzugeben.
Derzeit erfährt nur die Wertart Kapital-Restlaufzeit-Wert eine Auslösung nach
SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148).
Für Geschäftsfälle, welche per Definition keinen Tilgungsplan/Verweildauertabelle haben können ist
SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148) immer NR.
Für Geschäftsfälle, welche theoretisch einen Tilgungsplan haben können, aber endfällig sind,
entspricht die SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148) der
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119) und es gibt genau eine Rate, welche dem
Nettobuchwert entspricht.
Für ausgefallene Geschäftsfälle, welche einen Tilgungsplan haben können, hat das Smart Cube
Attribut SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148) die Ausprägung "keine Frist" und es gibt nur
eine Rate, welche dem Netto Buchwert entspricht.
Die Summe aller Raten entspricht dem Netto Buchwert.
4.10 FinRep NGAAP Solo
Bezeichnung des
FinRep NGAAP Solo simplified
Templates
FINUS
Seite 239 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
OeNB Code des
Templates
Kurzbezeichnung
Finanzinformationen - FinRep NGAAP Solo simplified
Deutsch
Kurzbezeichnung
Financial Reporting simplified
Englisch
Verbale
Meldung von simplified EBA Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory
Beschreibung/
reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR) Annex IV Templates (NGAAP
Beispiele
based on BAD)
Gesetzliche
VERORDNUNG (EU) 2015/534 DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17.
Grundlage
März 2015 über die Meldung aufsichtlicher Finanzinformationen (EZB/2015/13)
Meldeobjekt
Österreichteil sowie Forderungen/Verbindlichkeiten der eigenen Zweigstellen im
verbale
Ausland gegen institutsfremde Einheiten --> solo reporting inländischer CRR-KIs
Beschreibung
Erstellungsregeln Es ist zu beachten, dass es sich bei den zur Verfügung gestellten Überleitungsregeln
aus dem Basic Cube um keine Programmiervorlage handelt sondern um eine
verbesserte/präzisere Ausweisrichtlinie. Für die Inhalte der Meldung ist weiterhin das
meldende Institut verantwortlich. Zusätzlich sei noch erwähnt, dass in einigen
Bereichen noch mit Arbeitshypothesen gearbeitet wird, da hier endgültige
Entscheidungen von EZB/EBA noch nicht getroffen worden sind. Einige Felder
antizipieren allerdings schon die im EBA release 2.5 zu erwartenden Anpassungen
der Annex IV Templates. Zu melden sind jedenfalls jeweils die auf den OeNB
Internetseiten veröffentlichten gültigen Positionsnummern (siehe https://www.oenb.at
/Statistik/Meldewesen/Meldebestimmungen/Aufsichtsstatistik/
berichtspflicht-gem-ezb-finrep-verordnung.html).
Sofern es sich um on balance Darstellungen in FinRep handelt, sind für die
Überleitungsregeln alle Geschäftsfälle bzw. Sachkonten relevant, die in die Bilanz
des jeweiligen Meldeobjekts einfließen (beispielsweise sind nicht in der Bilanz
geführte Treuhand-Geschäftsfälle nicht zu inkludieren). Weiters ist für Sicherheiten
immer die Zerlegung "internes Risikomanagement (INT)" zu verwenden. Das "
look-through"-Prinzip (siehe Modellierung des Look-through (Siehe Seite 329)) ist
nicht anzuwenden. Weiters ist anzumerken, dass für "Obersummen" (Zellen in fetten
Buchstaben) keine Regel angegeben wird. Ist in einer Zelle nur die Wertart
angegeben (beispielsweise bei F 2 r090/c010), so ist damit gemeint, dass alle
Datensätze des Basic Cubes, die bei der angegebenen Wertart einen Wert
aufweisen, für die Befüllung der Zelle heranzuziehen sind.
Melderkreis
Bedeutende beaufsichtigte CRR-Kreditinstitute
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Quartal
Seite 240 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldetermin
analog ITS on Reporting, dh rd. 30 BAT
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Werte sind auf zwei Nachkommastellen genau kaufmännisch zu runden.
Überleitung aus
siehe Ueberleitungsregeln_FinRep_NGAAP_Solo (20151229).xls
dem Basic Cube
Delta-File (Änderungen seit Version 3.01): DeltaFile (20151229).xlsx
Änderungen (seit der letzten Publikation):
Begriffsupdate in F 18.00, r180 und F 19.00, r180
r180: 'DEBT INSTRUMENTS AT AMORTISED COST' -> '
NON-TRADING DEBT INSTRUMENTS MEASURED NOT AT FAIR
VALUE'
r320: 'DEBT INSTRUMENTS AT FAIR VALUE OTHER THAN HFT OR
AT OTHER THAN COST BASED MEASURES EXCLUDING TRADING'
-> 'NON-TRADING DEBT INSTRUMENTS MEASURED AT FAIR
VALUE'
Überleitungsänderung in F 18.00, F 19.00
r180 (sowie hierarchisch untergeordnete Zeilen): 'GFA126 == "NKNHS"
' -> 'GFA126 IN ("NKNHS", "SNHFV")'
Überleitungsänderung in F 01.01
der Begriff 'Cash balances at central banks' (F 01.01, r030, c010)
wurde mit dem Begriff 'On demand (call) and short notice (current
account) - Central banks' (F 05.00, r010, c010) vereinheitlicht; hiervon
sind auch die Zeilen r010, r020, r095 und r233 (in F 01.01) betroffen
Detailspezifikation zu den Positionen F 18.00, r140, c210 bzw. F 18.00, r160,
c210, sowie F 19.00, r140, c180 bzw. F 19.00, r160, c180
Klarstellung, dass es sich bei den Geschäftsfällen - die in die oben
angeführten Positionen einfließen - um Geschäftsfälle handelt, denen
einerseits eine Immobilie und gleichzeitig auch eine andere Form von
Sicherheit zugrunde liegt.
Weiterführende
AT_summary mapping nGAAP FINREP v2016-01-18_clean.docx (Verbale
Dokumente
Beschreibung des Mappings in Englisch, an EZB/SSM kommuniziert)
Änderungsversion: AT_summary mapping nGAAP FINREP v2016-01-18_
tracked.docx
4.11 VERA A1c
Vermögensausweis unkonsolidiert Anlage A1c
Seite 241 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
Templates
OeNB Code des
Beleg GE
Templates
Kurzbezeichnung VERA A1c
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Die Anlage hat Informationen zu enthalten, die eine Beurteilung und Überwachung
Beschreibung/
der Einhaltung der ESAEG-Bestimmungen zu gesicherten Einlagen und
Beispiele
Wertpapierdienstleistungen ermöglichen.
Gesetzliche
§ 1 Abs. 1 VERA-V, § 74 Abs. 1 BWG
Grundlage der
Erhebung
Meldeobjekt
Die Meldung erfolgt auf unkonsolidierter Basis und umfasst die gesicherten Einlagen
verbale
und Wertpapierdienstleistungen der Hauptanstalt inklusive aller Zweigstellen und
Beschreibung
Filialen im In- und Ausland.
Melderkreis
Kreditinstitute, die gemäß § 8 Abs. 1 ESAEG oder gemäß § 45 Abs. 1 ESAEG
entweder der einheitlichen Sicherungseinrichtung angehören müssen (
einschließlich Kreditinstitute gemäß § 3 Abs. 10 BWG) oder einem
institutsbezogenen Sicherungssystem, welches gem. § 3 ESAEG anerkannt
wurde, angehören. Gegebenenfalls sind von derartigen Kreditinstituten auch
Leermeldungen zu erstatten, wobei die Position 1000000 (Sicherungseinrichtung, der
das KI angehört) jedenfalls zu melden ist.
Gem. § 48 Abs. 2 ESAEG sind Kreditinstitute aus Mitgliedsstaaten, die in Österreich
gem. § 9 Abs. 1 BWG über eine Zweigstelle tätig werden und sicherungspflichtige
Wertpapierdienstleistungen erbringen, berechtigt, sich der Sicherungseinrichtung
freiwillig ergänzend anzuschließen. Nur in diesem Fall ist auch eine Meldepflicht
gegeben.
Meldeperiodizität
quartalsweise
Meldeperiode
Quartal
Meldetermin
16. Bankarbeitstag
Meldestichtag
Quartalsultimo
Meldewährung
EUR
Meldeeinheit
Tsd EUR
siehe VERA A1c report template (20160111).xls
Seite 242 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Überleitung aus
Bemerkung: für die Anwendung der Überleitungsregeln ist zusätzlich die Bedinung
dem Basic Cube
GF138_VERA_A1c_relevant_Kennzeichen (Siehe Seite 594) == WAHR anzuwenden
.
Bemerkung 2: Seit der Veröffentlichung der Version 3.1 am 29.12. wurden in den
gelb markierten Zellen einige kleinere Korrekturen durchgeführt.
Weiterfürende
Siehe https://www.oenb.at/Statistik/Meldewesen/Meldebestimmungen/
Dokumente
Aufsichtsstatistik/VERA/VERA-unkonsolidiert.html
Seite 243 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5 Basic Cube
Basic Cube Überblick (Siehe Seite 244)
Entity-Relationship Diagramm des Basic Cubes (Siehe Seite 339)
Entitaeten des Basic Cubes (Siehe Seite 339)
Algorithmen des Basic Cubes (Siehe Seite 373)
Attribute des Basic Cubes (Siehe Seite 467)
Codelisten des Basic Cubes (Siehe Seite 604)
Gruppen und Gruppenlisten (Siehe Seite 704)
5.1 Basic Cube Überblick
5.1.1 Einleitung
Die folgende Beschreibung hat zum Ziel einen intuitiven Gesamtüberblick über den Basic Cube zu geben
und so in weiterer Folge das Verständnis für Details zu erleichtern. Ausgang der Beschreibung ist das
Entity-Relationship Diagramm des Basic Cubes (Siehe Seite 339) (ERD).
Die Beschreibung hat im Sinne der Kürze und leichten Lesbarkeit nicht die Exaktheit der
Detailbeschreibungen, auf die verweisen wird. Die Detailbeschreibungen werden zudem laufend gewartet,
während diese zusammenfassende Erläuterung nicht bei jeder Änderung eines Details nachgezogen wird.
Im Zweifelsfall gilt die Detailbeschreibung.
Dieses Kapitel beschreibt – speziell was die Liste der Attribute der einzelnen Entitäten betrifft – den
derzeitigen Status der Datenmodell/Basic Cube-Dokumentation. Im Rahmen der Weiterentwicklung des
Datenmodells in Hinblick auf die Anforderungen aus dem Aufsichtsbereich werden sich im Detail noch
Änderungen ergeben. Grundsätzliche Prinzipien des Datenmodells können allerdings als stabil betrachtet
werden.
5.1.2 Konzept des Basic Cubes
Der Basic Cube ist eine Darstellung alle melderelevanten Inhalte in Form eines Entity-Relationship-Modells (
ERM), die ein meldepflichtiger Mandant benötigt, um seine regelmäßige Meldepflicht an die OeNB erfüllen
zu können. Darüber hinaus enthält der Basic Cube Daten und Informationen, die nicht direkt für die
Erstellung regelmäßiger Meldungen benötigt werden, sondern – erfahrungsgemäß – für ad-hoc Auskünfte
dienlich sein könnten („Passiv Data“) oder zur Ableitung („Enrichment“) von melderelevanten Inhalten
benötigt werden.
Die Darstellungsform als Entity-Relationship-Modell bedingt eine redundanzfreie Darstellung der Daten und
Informationen („dritte Normalform“), salopp ausgedrückt: „jeder Euro ist im Datenmodell aus Sicht eines
Mandanten nur einmal repräsentiert bzw. modelliert“.
Seite 244 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispielsweise können erzielte Zinserträge (periodenabgegrenzte Erträge, accrued interest) eines konkreten
Geschäftsfalls (beispielsweise eines Kreditkontos) entweder beim jeweiligen Einzelkonto (also als
Geschäftsfall) oder in einem Sachkonto (aggregiert) (also als Sachkonto) dargestellt werden. Sie sind jedoch
keinesfalls sowohl im Kreditkonto als auch im Sachkonto enthalten. Alle Algorithmen für die Erstellung von
Meldungen gehen von dieser Grundannahme aus. Eine Verletzung der Annahme hätte Doppelzählungen
und damit falsche Meldungen zur Folge.
Achtung: Jedoch kann es vorkommen, dass ein Geschäftsfall je nach Anforderung unterschiedlich
dargestellt werden muss und in diesem Fall "doppelt" vorkommt. In diesen Fällen muss die Modellierung
gewährleisten, dass es bei der Bildung von Smart-Cubes nicht zu Doppelzählungen kommt. Als Beispiel
seihen Investmentfonds und das Look Through Prinzip erwähnt.
Der Basic Cube stellt Informationen möglichst aus Sicht des meldenden Mandaten und möglichst nahe an
den Abwicklungssystemen des Mandanten dar. Diese (kundennahmen) Daten und Informationen müssen in
vielen Fällen noch aufbereitet und in die Begrifflichkeit des Meldewesens übersetzt werden. Diese
Anreicherung wird auch „Enrichment“ genannt.
Beispielsweise enthält ein Kreditkonto diverse Datumsangaben, darunter das Datum des Vertragsbeginns (
GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520)) und das Datum des Vertragsendes ( GF52_
Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534)). Aus diesen Datumsangaben werden Laufzeiten abgeleitet, z.B.:
die Ursprungslaufzeit (GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549)) und die Restlaufzeit (GFA84_
vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)). Die Ermittlung von Ursprungslaufzeit und Restlaufzeit
sind ein „Datenenrichment“. Die Attribute GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549) und GFA84_
vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550) stellen abgeleitete Attribute dar.
Mandant & Meldeobjekt
Die Trennung dieser Begriffe ist notwendig, da im Basic Cube Geschäftsfälle, Sachkonten, Sicherheiten, etc.
sowohl aus Sicht eines „Einzelinstituts“ ( AI_Mandant (Siehe Seite 42)) als auch aus Sicht eines „Konzern“ (
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)) dargestellt werden. Der Begriff Mandant ist hier aus meldetechnischer Sicht
verwendet und nicht aus Sicht z.B. eines Rechenzentrums. Der Mandant im Sinne des Basic Cubes ist nicht
deckungsgleich mit einem „Mandanten“ als Kunde eines Rechenzentrums, Dienstleisters oder eines
Softwarehauses. Der Mandant im Sinne „Kunde eines Dienstleisters“ kann mehrere Mandanten im Sinne
des Basic Cubes für Meldezwecke führen. Weitere Informationen zu den Objekten Mandant und
Meldeobjekt sind unter Überblick Metadatenmodell (Siehe Seite 34)bzw. im Artikel Darstellung der
Zusammenfassung/Konsolidierung von Einheiten (Siehe Seite 261)zu finden.
Mandaten werden im Basic Cube mittels des Tupels ( AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488)) eindeutig identifiziert. Meldeobjekte werden über das Attribut AI_Kons_ID (Siehe Seite
482) eindeutig identifiziert.
Schnappschuss zum Berichtstermin
Das Datenmodell stellt einen Schnappschuss der Daten und Informationen zum Ultimo eines jeden
Berichtstermins (AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) in Bezug auf den vergangenen Zeitraum (Periode)
dar. Er bildet alle Geschäftsfälle und Sachkonten und die damit direkt und indirekt verbundenen Entitäten ab
, die für die Erstellung von Meldungen zu einem Stichtag notwendig sind.
Seite 245 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.1.3 Überblick über Inhalte und deren Modellierung im
Datenmodell
Die nun folgende Beschreibung dient dem Ziel verschiedene Meldeinhalte und deren Zusammenhang mit
dem Datenmodell darzustellen.
Die Beschreibung der Datenmodell-Inhalte geht von den Entitäten GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) bzw.
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) aus, da diese auch die zentralen Objekte des Datenmodells darstellen. Es
werden die einzelnen Entitäten des Datenmodells überblicksartig vorgestellt, sowie deren Verwendung im
Datenmodell erörtert.
Weiters wird in diesem Kapitel eine Übersicht über die Themen Darstellung der Zusammenfassung/
Konsolidierung von Einheiten (Siehe Seite 261), „Darstellung von Werten im Datenmodell“, Reporting
Packages im Datenmodell und Darstellung von Sicherheiten (Siehe Seite 318) behandelt.
Abschließend werden jene Entitäten beschrieben, welche noch nicht behandelt wurden.
Der Geschäftsfall und seine Eigenschaften
Die Entität GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) ist - neben der Entität SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) die zentrale Entität für die Darstellung der melderelevanten Informationen eines Instituts. Gemeinsam mit
den Datensätzen der Entität SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) (und der Entität KE_Kennzahl (Siehe Seite
355)) müssen aus den einzelnen Geschäftsfällen alle melderelevanten Informationen ermittelt werden
können.
Ein Geschäftsfall stellt eine Vereinbarung zwischen zwei Partnern hinsichtlich finanzieller Rechtsverhältnisse
dar. Einfache Beispiele für Geschäftsfälle sind: Sparverträge, Kreditverträge, Investition in Wertpapiere,
Beteiligungen, etc.
Die Beziehungen zur Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) (über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe
Seite 356)) stellen die Partner (i.d.Regel Kunden) des Instituts in Bezug auf den Geschäftsfall dar.
Zu einem Geschäftsfall gibt es im Regelfall mehrere, zumindest aber einen Wert(e) (z.B. Buchwert,
Marktwert, Einzelwertberichtigung, nicht-ausgenützter Rahmen, etc.); diese werden in der Entität
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) abgebildet.
Rahmen werden nicht als eigene Geschäftsfälle modelliert, sofern dieser (Rahmen) dieselben Eigenschaften
wie der betrachtete Geschäftsfall hat (also dieselben Ausprägungen der verschiedenen
Geschäftsfall-Attribute). Sollte ein Rahmen (zu einem betrachteten Geschäftsfall) andere Eigenschaften (
Ausprägungen von Attributen) haben, so ist dieser Rahmen als eigenständiger Geschäftsfall darzustellen;
dieser „Rahmengeschäftsfall“ ist mit dem betrachteten Geschäftsfall über eine Geschäftsfallbeziehung „
Rahmengeschäftsfall Beziehung“ (siehe Rolle_CL (Siehe Seite 627)) verbunden. Für Rahmen ohne aktuelle
Ausnutzung ist ein Geschäftsfall mit Buchwert 0 und den relevanten Rahmen- und
Sicherheiten-Informationen darzustellen.
Sicherheiten zu Geschäftsfällen werden über die Entitäten GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348),
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) und ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) mit
dem betrachteten Geschäftsfall verknüpft.
Seite 246 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Eigenschaften von Geschäftsfällen sind als Attribute im Datenmodell abgebildet; es existieren mehrere
Arten von Attributen, welche im Kapitel Verwendung von Kennzeichen und Codelisten erläutert werden.
Bei den Attributen des Geschäftsfalls wird zwischen originären (d.h. vom jeweiligen Melder
institutsspezifisch ermittelten) und abgeleiteten (gemäß definierter Regeln) Attributen unterschieden.
Die Inhalte der jeweiligen Attribute sind im betrachteten Attribut unter dem Punkt "Verbale Beschreibung/
Beispiele" zu finden.
Der Basic Cube umfasst die melderelevanten Geschäftsfälle und Sachkonten aller Mandanten, deren
Geschäfte in die verschiedenen Meldungen eingehen (welche über den Basic-Cube abgebildet werden).
Melderelevant sind (aus heutiger Sicht)
alle Geschäftsfälle, die zum Meldestichtag bilanzwirksam sind (in der oder unter der Bilanz)
Geschäftsfälle, die zum vorangehenden Meldestichtag bilanzwirksam waren, in der aktuellen
Berichtsperiode geschlossen wurden und zu denen es transaktions- und nicht-transaktionsbedingte
Veränderungen gibt, die noch gemeldet werden müssen
Verkauf von Forderungen
Abschreibung von Forderungen
Zinserträge und Zinszahlungen
Besondere Konstellationen von Geschäftsfällen, die nicht in die Bilanz aber in Meldungen Eingang finden:
Leadmanagement
Verkaufte und servicierte Kredite
Es ist zu beachten, dass ein Geschäftsfall im Datenmodell für einen Meldestichtag und aus Sicht eines
Mandanten nur einmal abgebildet ist. In seltenen, extra ausgewiesenen Fällen kann es zu
Doppelausweisungen insofern kommen, als Sachkonten aus Wertarten von Geschäftsfällen abgeleitet
werden.
Geschäftsfälle und Mandanten
Handelt es sich um ein Geschäft zwischen ausländischer Zweigstelle und inländischer Zentrale (
Hauptanstalt), so wird dieses Geschäft sowohl aus Sicht der inländischen Zentrale (als Forderung/
Verbindlichkeit gegen die Zweigstelle) als auch aus Sicht der ausländischen Zweigstelle (als Verpflichtung/
Forderung gegenüber der inländischen Zentrale) dargestellt. Beide, die ausländische Zweigstelle und die
inländische Zentrale, sind unterschiedliche Mandanten im Datenmodell und jeweils mit jenen
Geschäftsfällen dargestellt, die sie von ihrem Berichtsgebiet (Land) aus machen.
Beispiel: Ein inländisches KI hat eine Zweigstelle im Ausland. Im Basic Cube gibt es daher zwei Mandanten.
Ein Mandant repräsentiert das inländische KI und dessen Zweigstellen in Österreich (inklusive Zentrale:
Mandant AT) der zweite Mandant repräsentiert die Zweigstelle im Ausland (Mandant XX). Die inländische
Zentrale stellt der ausländischen Zweiganstalt Mittel zur Verfügung. Es entstehen im Basic Cube zwei
Geschäftsfälle:
Seite 247 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 1: Schematische Darstellung von (korrespondierenden) Geschäftsfällen zweier Mandanten
Für eine Zweigstelle einer ausländischen Mutter in Österreich wird der Geschäftsfall nur aus Sicht der
inländischen Zweigstelle dargestellt. Die ausländische Zentrale/Hauptanstalt meldet nicht an die OeNB,
weshalb sie im Basic Cube nicht als Mandant berücksichtigt ist.
Ausländische Töchter (bzw. Zusammenfassungen von ausländischen Töchtern; siehe Definition Mandant)
sind als eigene Mandanten mit ihren jeweiligen Geschäftsfällen (und Sachkonten), welche für verschiedene
Meldungen melderelevant sind, im Datenmodell dargestellt. Ausländischen Töchtern ist es möglicherweise
auf Grund der Gesetzeslage in ihrem Sitzland nicht erlaubt, Daten über Einzelgeschäftsfälle in das Ausland
zu übermitteln. In diesem Falle ist die ausländische Tochter nicht mit ihren Einzelgeschäftsfällen im
Datenmodell dargestellt, sondern in Form eines Reporting_Package, das die erforderlichen Daten in
anonymisierter Form zusammenfasst und nur jene Geschäftsfälle einzeln mit den notwendigen
personenbezogenen Daten zeigt, die zu Konzernkonsolidierung notwendig sind.
Geschäftsfälle zwischen Mutter und Tochter sind im Basic Cube wie schon im Falle von Zweigstellen
beschrieben, "zweimal" dargestellt, einmal aus Sicht der Mutter, einmal aus Sicht der Tochter.
Geschäftsfälle und deren beschreibende Attribute
Ein Geschäftsfall wird im Datenmodell durch die Attribute AI_Geschaeftsfall_ID, AI_Mandant und
AI_Stichtag_Datum eindeutig identifiziert.
Die verschiedenen Eigenschaften des betrachteten Geschäftsfalls werden über die Attribute des
Geschäftsfalls spezifiziert (siehe beschreibende/identifizierende Attribute in der Entität GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349)). Hierbei handelt es sich um verschiedene Aspekte, nach denen ein Geschäftsfall
betrachtet wird. Beispielsweise sind für bestimmte Meldungen Laufzeiteninformationen (beispielsweise
GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)) relevant, für andere Meldungen wiederum
Verwendungszwecke (beispielsweise GF16_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 519)) von
Geschäftsfällen.
Es wird zwischen originären und abgeleiteten Attributen unterschieden. Beispielsweise werden der
Vertragsbeginn/Kapitalbeginn bzw. Vertragsende/Kapitalende für die Berechnung der Ursprungslaufzeit
verwendet. Daher stellen die Attribute GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520), GF18_
Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521), GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) und GF19_
Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) originäre Attribute dar, während das Attribut GFA83_
Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549) ein abgeleitetes Attribut darstellt.
Geschäftsfälle und Bilanzen
Seite 248 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Ein Geschäftsfall kann für die Bilanz (einer rechtlich selbständigen Einheit oder eines Konzerns) relevant
sein oder aber auch außerhalb der Bilanz dargestellt werden. Wie ein Geschäftsfall im konkreten Fall
dargestellt werden muss, kann von den Rechnungslegungs- oder Meldevorschriften abhängig sein. Es gibt
aber auch Geschäftsfälle, die weder "über" noch "unter dem Strich" einer Bilanz dargestellt werden und
dennoch melderelevant sind. Die Zuordnung eines Geschäftsfalls zu einer bestimmten Bilanzposition erfolgt
im Datenmodell über dafür vorgesehene Attribute, beispielsweise GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code
(Siehe Seite 580), oder GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code (Siehe Seite 575).
Geschäftsfälle und zusätzlich beschreibende Entitäten
Nicht alle erforderlichen fachlichen Informationen lassen sich als Attribut abbilden, sondern erfordern eigene
Entitäten.
Die Bestimmung von Restlaufzeiten kann z.B.: für Sparbücher oder ähnliche Einlagen von Kunden nicht aus
den entsprechenden Datumsattributen abgeleitet werden. Das individuelle Kundenverhalten betreffend
Abheben und Auflösen z.B.: von Spareinlagen lässt sich nicht vorhersehen.
Ein anderes Beispiel, welches zusätzliche Entitäten für dessen Abbildung benötigt, ist die Darstellung von
miteinander verbundenen Geschäftsfällen (z.B. „echte Pensionsgabe“). Dies erfolgt im Datenmodell unter
Zuhilfenahme der Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347).
Geschäftsfallbeziehung (modelliert in der Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung
)
Diese Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) bildet Beziehungen zwischen
Geschäftsfällen bzw. Sachkonten ab, um fachlichen Zusammengehörigkeiten (z.B. im Fall von
Pensionsgeschäften) bei aus mehreren Geschäftsfällen bzw. Sachkonten bestehenden
Geschäftskonstrukten darzustellen.
Um welche Art von Beziehung zwischen Geschäftsfällen bzw. einem Geschäftsfall und einem Sachkonto es
sich handelt, ist dem Attribut GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) zu entnehmen.
Hier ist folgende Konvention im Falle von den Ausprägungen "Zerlegung", "Underlying" anzuwenden:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) bezeichnet immer die Geschäftfall_ID des übergeordneten (
eigentlichen) Geschäftsfalls, AI_Geschaeftsfall_ID2 (Siehe Seite 479) sind die entsprechende
Geschäftsfall_IDs der untergeordneten Geschäftsfälle (also jene Geschäftsfälle mit GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) = WAHR).
Ein Geschäftsfall kann mit einem oder mehreren anderen Geschäftsfällen hinsichtlich einer oder mehrerer
Beziehungsarten in Beziehung stehen. Eine GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung muss mindestens
zwei Geschäftsfälle ansprechen. Die Relation zw. GF_Geschaeftsfall und
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung ist daher eine cn:m Beziehung.
Wertpapierstammdaten (modelliert in der Entität WM_Wertpapier_MS )
Im Falle von Geschäftsfällen der Geschäftsfallkategorie Wertpapiere, Investmentfonds, Verbriefung oder
Leadmanagement stehen kommerziell verfügbare Stammdaten zur Verfügung, die im Datenmodell genutzt
werden. Diese Informationen werden in der Entität WM_Wertpapier_MS abgebildet. Der eindeutige Identifier
für einen Datensatz dieser Entität ist de ISIN oder interne Wertpapierkennnummer.
Seite 249 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Zu jedem Geschäftsfall der Geschäftsfallkategorien: Wertpapiere, Investmentfonds oder Verbriefung existiert
ein Datensatz in der Entität WM_Wertpapier_MS. Zu einer ISIN (bzw. internen Wertpapierkennummer) in
der Entität WM_Wertpapier_MS kann es mehrere Geschäftsfälle geben. Die Beziehung zwischen den
Entitäten GF_Geschaeftsfall und WM_Wertpapier_MS ist daher eine c:cm - Beziehung.
Verweildauertabelle (modelliert in der Entität VT_Verweildauer )
Die Entität VT_Verweildauer gibt je Mandanten für einen Stichtag und einen Verweildauertyp an, wie viel
Prozent einer Einlage durchschnittlich wie lange vom Kunden beim KI belassen wird.
Bei einigen Einlagen steht die Endlaufzeit fest. Bei "täglich fälligen" Einlagen und Einlagen mit einer eher
kurzen vereinbarten Bindungsfrist kann von der Verweildauer ausgegangen werden. (GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) = „Einlage“ && GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe
Seite 549) = "keine Frist"). Die Entität VT_Verweildauer (Siehe Seite 363) ermöglicht einem betrachteten
Geschäftsfall (eindeutig identifiziert über die Attribute AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (
Siehe Seite 42) & AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) eine Verweildauer zuzuordnen. Mehrere
Geschäftsfälle können dabei dieselbe Verweildauertabelle benutzen. Die verschiedenen Verweildauertypen (
AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490)) stellen Verteilungen der Einlagen bezüglich ihrer Laufzeit dar und
werden vom betrachteten Mandanten bzw. Meldeobjekt mittels statistischer Methoden ermittelt.
Dabei gilt folgendes Vorgehen als Mindeststandard:
- Ermittlung der Verweildauer zum 31.12. oder einem anderen Termin auf Basis der Umsätze des
abgelaufenen Jahres für Einzelkonten.
- Damit ergibt sich eine Quantifizierung der Einlage nach Restlaufzeiten:
z.B.: 15% bis keine Frist
5% bis 1 Monat
10% bis 3 Monate
25% bis 6 Monate
2% bis 1 Jahr
...
...
...
3% bis 20 Jahre
2% über 20 Jahre
Diese prozentuelle Aufteilung wird bis zum 31.12. des Folgejahres beibehalten. Ist ein Institut in der Lage,
zusätzlich während des Jahres die Verweildauer aufgrund eines Jahresumsatzes zu ermitteln, kann die
Aufteilung sinnvollerweise geändert werden.
Eine Verweildauertabelle gehört zu einem oder mehreren Geschäftsfällen: Die Beziehung zwischen den
Entitäten GF_Geschaeftsfall und VT_Verweildauer ist daher eine n:cm - Beziehung.
Beispiel zur Erläuterung:
ein Mandant unterteilt seine Einlagen in folgende Gruppen:
bis 10.000€
10.000€ bis 100.000€
Seite 250 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
über 100.000€
diese entsprechen den drei Verweildauertypen (AI_Verweildauertyp)
für den AI_Verweildauertyp "bis 10.000€" ergibt sich aus den angewendeten statistischen Methoden
folgende Verteilung:
25% der Einlagen dieser Größenklasse (also bis 10.000€) werden nach 9 bis 12 Monaten (
vom Kunden) gekündigt
weitere 60% der Einlagen dieser Größenklasse werden innerhalb des nächsten Jahres
gekündigt
die restlichen 15% der Einlagen dieser Größenklasse werden im darauffolgenden Jahr
gekündigt
daraus ergibt sich folgende Darstellung der Verweildauer für Einlagen des Verweildauertyps "bis 10.000€":
Abbildung 2: Schematische Darstellung eines Verweildauertyps
Bemerkungen:
die Summe aller Prozentsätze muss natürlich 100% ergeben
nicht ausgewählte Laufzeitbänder erhalten einen Prozentsatz von 0%
die angegebenen Prozentsätze im Attribut VT01_Prozentsatz entsprechen der üblichen Darstellung
von Prozentsätzen im Datenmodell (xxx.xxxxx)
Restlaufzeitentabelle (modelliert in der Entität RZ_Restlaufzeitentabelle )
Die Entität RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) dient der Darstellung von zukünftigen
Zahlungsströmen je Geschäftsfall. Jedem Geschäftsfall (eindeutig identifiziert über die Attribute
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) & AI_Mandant (Siehe Seite
42)) kann somit keine/eine/mehrere zukünftige Zahlungsströme (identifiziert über die Attribute
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Mandant (Siehe Seite
42) & AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485)) zugeordnet werden.
Für folgende Geschäftsfallkategorien (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) = „bilanzieller
Kredit“ = {Einmalkredit, Wechselkredit, Kreditkartenkredit, revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit),
Barvorlage, Operating Leasing, Finance Leasing}) sind Restlaufzeiten gem. Tilgungsplan relevant:
Einmalkredit
Wechselkredit
Kreditkartenkredit
Revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)
Barvorlage
Operating Leasing
Finance Leasing
Seite 251 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Konvention:
Für Geschäftsfälle, die endfällig sind, ist keine Restlaufzeitentabelle anzulegen, hier wird das Attribut
GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) bzw. GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) (
abhängig von der Geschäftsfallkategorie) verwendet.
Für alle sonstigen Geschäftsfälle, welche „bilanzielle Kredite“ darstellen besitzen eine
Restlaufzeitentabelle.
Bemerkungen:
Um große Datenmengen zu verhindern, kann ein Verzicht auf die genaue Abbildung der zukünftigen
Zahlungsströme je Einzelgeschäftsfall bei „bilanziellen Krediten“ vorgenommen werden und
stattdessen eine lineare Approximation der Zahlungsströme unter Berücksichtigung der
Restlaufzeiten im Datenmodell abgebildet werden. Diese liegen jedoch in der Verantwortung des
meldenden Meldeobjekts.
In der Restaufzeitentabelle sind auch eventuelle Einzelwertberichtigungen zu berücksichtigen.
Die entsprechenden Werte der verschiedenen Zahlungsströme werden in der Entität
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371) abgebildet.
Ein Eintrag in der Restlaufzeitentabelle gehört immer zu einem Geschäftsfall, bei vereinfachter Darstellung
könnte eine Restlaufzeitentabelle auch für mehrere Geschäftsfälle geschäftsfverwendet werden. Die
Beziehung zwischen RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) und GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
ist daher eine n:cm Beziehung.
Beispiel:
Ein Kunde ("Max Mustermann") hat einen Kredit ("Einmalkredit") von "100.000" Euro bei einer
Verzinsung von 3% p.a. und einer Laufzeit von 5 Jahren. Die jährliche Tilgung (exkl. Tilgungen von
Zinsen) beträgt "20.000" Euro.
daraus würde sich zum Stichtag ( AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) 31.12.2014 folgende
Restlaufzeitentabelle ergeben:
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Restlaufzeitentabelle
wobei die Werte "Tilgung" und "Einzelwertberichtigung gesamt" im Attribut WT_Wert (Siehe Seite 244) der
Entität RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371) abgelegt werden.
Weiters ist zu beachten, dass "Einzelwertberichtigungen gesamt" in den Tilgungsplänen zu berücksichtigen
sind. Um eine Konsistenz zwischen den Restlaufzeiten und den zugehörigen (Bilanz-) Buchwerten zu
Seite 252 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
gewährleisten, muss die Summe der "Tilgungen" (aus RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371))
dem "Buchwert" (aus GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)) unter Berücksichtigung der "
Einzelwertberichtigungen gesamt" (aus GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)) entsprechen.
Bemerkungen:
"Einzelwertberichtigungen gesamt" in der Entität RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371)
dienen der Berücksichtigung von Wertberichtigungen in den Tilgungsplänen; diese können je
Mandant bzw. Meldeobjekt individuell (linear auf alle Tilgungen verteilt oder an einer bestimmten
Tilgung) dargestellt werden
das Attribut RZA02_Tilgungsplan_Code (Siehe Seite 553) wird aus den Parametern
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) und RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum (Siehe Seite 553)
abgeleitet
jede Zeile der Abbildung 3 entspricht einem Datensatz der Entität RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe
Seite 361); diese Datensätze der Entität RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) werden über das
Attribut AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485) eindeutig identifiziert
Die Darstellung des Geschäftsfalls inkl. der zugeordneten Restlaufzeitentabelle würde folgendermaßen
aussehen:
Abbildung 4: Schematische Darstellung des Tilgungsplans inkl. des zughörigen Geschäftsfalls (zum
jeweiligen Stichtag)
Ereignis (modelliert in der Entität EE_Ereignis )
Die Entität EE_Ereignis (Siehe Seite 341) ermöglicht im Datenmodell mehrere Zusatzinformationen zu
einem GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) innerhalb einer Berichtsperiode zuordnen zu können. Dadurch
wird im Datenmodell die Möglichkeit geschaffen, innerhalb einer Berichtsperiode mehrere (melderelevante)
Informationen zu einem Geschäftsfall im Datenmodell abzubilden. Dies wird beispielsweise bei der
Ermittlung der Neukreditvergabe/Neugeschäfte benötigt (da hier z.B. "technische Umstellungen" natürlich
nicht zur Neukreditvergabe beitragen sollen).
Wichtige Ereignisse sind z.B.: Prolongation, Neuverhandlung der Vertragsinhalte, Währungsänderung/
Konvertierung, etc.
Ein Geschäftsfall kann, muss aber nicht von einem oder mehreren Ereignissen betroffen sein. Ein Ereignis
gehört immer zu einem Geschäftsfall. Die Beziehung zwischen den Entitäten GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)und EE_Ereignis (Siehe Seite 341) ist daher eine cn:1 Beziehung.
Darstellung spezieller Geschäftsfallinhalte
Bestimmte Geschäftsfälle können nicht isoliert betrachtet werden und benötigen daher verschiedene
Objekte des Datenmodells um den gesamten melderelevanten Inhalt des Geschäftsfalls im Datenmodell
abbilden zu können. Beispiele für diese Inhalte sind Sicherheiten von Geschäftsfällen, Verbundene
Geschäftsfälle, etc. Diese werden in diesem Kapitel grob beschrieben; für eine detaillierte Beschreibung wird
Seite 253 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
auf das Kapitel Darstellung von Sicherheiten (Siehe Seite 318) bzw. Modellierung des Look-through (Siehe
Seite 329) verwiesen.
Sicherheiten und Exposure
Zur Darstellung von "Risikoinformationen" (beispielsweise Forderungsklassen lt. Corep gemäß Standard
oder IRB Ansatz, RWAs, etc.), also hauptsächlich für aufsichtsrechtliche Zwecke, dienen die Entitäten
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
Die folgende Beschreibung ist konzeptionell aufzufassen. Sie wird im Zuge der Diskussion der künftigen
aufsichtorientierten Meldungen, insbesondere COREP und FINREP, überarbeitet werden.
Geschäftsfallexposures (modelliert in der Entität GE_Geschaeftsfall_Exposure )
Die Entität GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) wird im Datenmodell insbesondere dazu
verwendet, um "nach-Rechenkern"-Informationen abzulegen.
Diese Entität gibt i.W. an,
wie ein Geschäftsfall in Forderungsklassen gem. CRR aufzuteilen ist,
ob das Geschäftsfallexposure on-balance oder off-balance ist (Forderungskategorie) ist und
wie Beteiligungen in einer Übergangsphase zu behandeln sind (grandfathering und specialized
lending)
Das Geschäftsfallexposure ist für einen AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) und für einen AI_Mandant (
Siehe Seite 42) (falls sinnvoll, also der Mandant gleichzeitig eine rechtlich selbständige Einheit ist) bzw.
einen oder mehrere AI_Kons_ID (Siehe Seite 482) (Konsolidierungskreise) eindeutig identifiziert.
Die Werte, welche für die einzelnen Geschäftsfall-Exposures verwendet werden, werden in einer eigenen
Entität GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert abgelegt.
Zu einem Geschäftsfall können mehrere GE_Geschaeftsfall_Exposures (Siehe Seite 348)bestehen, z.B.
wenn ein Geschäftsfall in mehrere Forderungsklassen zerlegt werden muss, oder wenn ein Geschäftsfall in
einen "besicherten" und einen "unbesicherten" Teil zerlegt werden muss.
Ein GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) gehört immer zu genau einem GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349).
Die Beziehung zwischen GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) und GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe
Seite 348) ist daher eine cn:1 – Beziehung.
Für die Ermittlung des GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) dienen
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) und SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360).
Sicherheitenzerlegung (modelliert in der Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung )
Die Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) wird verwendet, um einzelnen
Geschäftsfall-Exposures (eindeutig identifiziert über das Attribut AI_Exposure_ID) Sicherheiten zuordnen zu
können (also die Verbindung zu einer/mehreren Sicherheiten aus der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten
(Siehe Seite 359) zu ermöglichen). Beispielsweise kann somit einem Geschäftsfall-Exposure (z.B. mit SZ01
Seite 254 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
_Forderungsklasse_Corep_Standard_Code = "hypothekarisch besicherte Retail-Forderungen") mehrere
Sicherheiten (z.B. zwei Immobilien, eine davon in AT, eine in DE) zugeordnet werden und die regionale
Unterscheidung der Sicherheiten (im Beispiel AT-DE) ist weiterhin möglich.
Der Wert/die Werte (also mit welchem Wert eine Sicherheit in die Sicherheitenzerlegung einfließt), welche
für die Sicherheitenzerlegung benötigt/verwendet werden, werden in einer eigenen Entität
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert abgelegt.
Um den (FinRep-)Begriff "mortgage loans" korrekt im Datenmodell abbilden zu können, ist es notwendig
auch Immobiliensicherheiten, die einen Geschäftsfall formell absichern, im Datenmodell darzustellen, auch
wenn sie letztendlich mit einem Wert = 0 einfließen.
Die Sicherheitenzerlegung dient der Modellierung der verwendeten Sicherheit und deren Wert (abgebildet in
der Werte-Entität SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)).
Sicherheitenstammdaten (modelliert in der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten )
Die Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) dient der Abbildung der verschiedenen
Sicherheiten, welche in Geschäftsfällen verwendet werden. Die Klassifikation, also um welche Art von
Sicherheit (eindeutig identifiziert über die Attribute AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Mandant (
Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) & AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)) es sich handelt,
findet über das Attribut ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) statt. Die Ermittlung der Einheit
, welche der Sicherheit zugeordnet ist (u.U. eine Dummy-Einheit), erfolgt über die Relation zur Entität
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels des Attributs AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „der Sicherheit
zugeordnete Einheit“.
Der Wert der abgebildeten Sicherheiten wird in der Entität STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe
Seite 369) abgebildet.
Für einen Geschäftsfall können keine, eine oder mehrere Sicherheiten bestehen. Eine Sicherheit kann für
einen oder mehrere Geschäftsfälle zur Verfügung stehen.
Weiter ist das Attribut ST02_Sicherheiten_Waehrung_Code angegeben, sofern diese Informationen nicht
aus der Sicherheit selbst hervorgehen.
Die Sicherheitenstammdaten können sich auf einen oder mehrere SZ_Sicherheiten_Zerlegungen (Siehe
Seite 360) beziehen. Wird eine Sicherheit nicht verwendet, hat sie keine SZ_Sicherheiten_Zerlegungen (
Siehe Seite 360) zugeordnet. Eine Sicherheit kann jedoch mehrfach, in unterschiedlichen
Konzernzusammenhängen und / oder auf Grund verschiedener Zerlegungsansätze verwendet werden.
Eine SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) gehört immer zu genau einer Sicherheit.
Die Beziehung zwischen ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) und SZ_Sicherheiten_Zerlegung (
Siehe Seite 360) ist daher eine 1:cn Beziehung.
Pensionsgeschäfte
Die Darstellung eines Pensionsgeschäfts im Datenmodell ist davon abhängig, um welche Art von
Pensionsgeschäft es sich im konkreten Fall aus Sicht des jeweiligen Mandanten handelt. Beispielsweise
werden „echte Pensionsnahmen“ ähnlich einem besicherten Geschäftsfall dargestellt, während „echte
Pensionsgaben“ über zwei miteinander verbundene Geschäftsfälle abgebildet werden. Im Kapitel
Seite 255 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Darstellung von Pensionsgeschäften (Siehe Seite 310) werden die verschiedenen Arten von
Pensionsgeschäften und deren Abbildung im Datenmodell erläutert.
Wertpapierleihe-Geschäfte
Auch die Darstellung von Wertpapierleihe-Geschäften ist im Datenmodell von der Art der Wertpapierleihe
und der Sicht des jeweiligen Mandaten abhängig. Im Kapitel Darstellung von Wertpapierleihe-Geschaeften
werden die verschiedenen Arten von Wertpapierleihe-Geschäften und deren Abbildung im Datenmodell
erläutert.
Das Sachkonto und seine Eigenschaften (modelliert in der Entität
SK_Sachkonto )
Sachkonten stellen melderelevante Informationen dar, welche im Datenmodell nicht als Geschäftsfälle (in
der Entität GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)) abgebildet werden; beispielsweise Geschäfte welche
keinem Counterpart direkt zugerechnet werden können. Diese sind jedoch strukturierter als Kennzahlen (
Datensätze der Entität KE_Kennzahl (Siehe Seite 355)) und müssen nicht vorhandenen Positionen eines
Belegs entsprechen.
Die Sachkonten werden gemäß der Codelist Sachkontokategorie_CL klassifiziert.
Das Sachkonto kann sich über die Kundenrolle auf eine Einheit beziehen. Dieser Kunstgriff dient zur
weiteren Gliederung von Sachkonten nach Kriterien, die als Attribute bei der Einheit vorhanden sind, wie z.B
. ESVG - Sektor. Es würde im Bedarfsfall eine Dummy-Einheit angelegt werden, der die erforderlichen
Eigenschaften gegeben werden (z.B.: ESVG - Sektor). Wäre eine ESVG - Gliederung für ein Sachkonto
erforderlich, würde für jeden ESVG - Sektor ein Dummy-Kunde angelegt werden, für den dann das
entsprechende Sachkonto (Sachkontenkategorie) geführt würde.
Die Einheit und ihre Eigenschaften
Geschäftsfall, Kundenrolle und Einheit
Die Entität Geschäftsfall ist über die Entität Kundenrolle mit der Entität Einheit verknüpft; die zu einem
Geschäftsfall zugeordnete Einheit ist über das Tripel ( AI_Mandant, AI_Stichtag_Datum,
AI_Geschaeftsfall_ID) mittels Angabe der entsprechenden Rolle ( AI_Rolle_Code) über die Entität
KR_Kundenrollen identifizierbar.
In der Codelist Rolle_CL sind Rollen definiert, die zur Charakterisierung der Kundenrolle, die ein Kunde
bezüglich eines Geschäftsfalles spielt, herangezogen werden.
Zu jedem Geschäftsfall gibt es die Kundenrolle eines Kontoinhabers IH (Inhaber); es können aber auch
weitere Rollen zu einem Geschäftsfall existieren, wie z.B. Treugeber, Begünstigter.
Nicht jede Kundenrolle ist aber einem Geschäftsfall zugeordnet. Manche Kundenrollen dienen z.B. der
Darstellung der Rolle eines Kunden in Zusammenhang mit ST_Sicherheiten_Stammdaten (z.B. die Rolle der
Sicherheit zugeordnete Einheit). Eine ausführliche Tabelle in KR_Kundenrollen erläutert die Details.
Die Beziehung zwischen KR_Kundenrollen und GF_Geschaeftsfall ist daher eine c:n - Beziehung. Eine
Kunderolle kann sich auf einen Geschäftsfall beziehen (muss es aber nicht, sie kann sich auch auf ein
Seite 256 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Sachkonto oder eine Sicherheit beziehen). Zu jedem Geschäftsfall gibt es zumindest eine Kundenrolle, es
kann aber auch mehrere geben.
Im einfachsten Fall hat eine Einheit als Kunde des Mandanten nur eine Rolle: Der Kunde ist z.B.
Inhaber eines Sparbuch oder eines Girokontos bei einem Kreditinstitut oder der Kreditnehmer (Rolle "
IH" für Inhaber) und nicht mehr.
Ein zweiter Kunde tritt nur in der Rolle des Garanten auf.
Ein dritter Kunde kann mehrere Konten als Kontoinhaber haben und zusätzlich die Rolle eines
Sicherheitengebers einnehmen.
Ein Kunde kann auch in vielen Rollen vorkommen: Er ist "IH" Kontoinhaber für sein Sparbuch, sein
Gehaltskonto und seine Kredite. Er kann zusätzlich "CI" (Co-Inhaber - Solidarkreditnehmer) für
weitere Kredite oder "SG" Sicherheitengeber für Kredite an andere Kunden sein.
Jede Kundenrolle gehört zu genau einer Einheit. Existieren für einen Geschäftsfall mehrere Einheiten, z.B.
in der Rolle Co-Inhaber, so existieren auch mehrere KR_Kundenrollen mit der Rolle Co-Inhaber.
Die Beziehung zwischen EM_Einheit_MS und KR_Kundenrollen ist daher eine 1:n - Beziehung: Eine Einheit
hat mindestens eine Kundenrolle, kann aber auch mehrere Kundenrollen haben. Eine Kundenrolle gehört
immer zu genau einer Einheit.
Für die Kunderolle IH (Inhaber) ist zu beachten, dass nicht in allen Fällen eine individuelle Einheit
identifizierbar ist.
Beim Geschäftsfall Wertpapier hat die Rolle des Inhabers IH (Inhaber) der Emittent, beim
Investmentfonds kommt diese Rolle der Einheit Investmentfonds (OeNB - Identnummer) und nicht die
Kapitalanlagegesellschaft zu. Dies gilt jedoch nicht für eigene Emission (der rechtlich selbständigen
Einheit). Im Falle eigener Emissionen ist der Inhaber IH der Investor. Dieser Investor ist jedoch nicht
immer bekannt. In diesem Falle wird der Inhaber mit einer Dummy-Einheit verknüpft.
Beim Geschäftsfall Einlage gilt ähnliches. Bei anonymen Sparbüchern wird ebenfalls auf eine
Dummy-Einheit referenziert. Für diese Einheit können jedoch plausible Annahmen getroffen werden,
die sich daher in den beschreibenden Eigenschaften der Dummy - Einheit niederschlagen (z.B.:
EM02_Sitzland_MS_Code = AT), da nur für Inländer entsprechende Übergangsregelungen existieren
.
Einheit (modelliert in der Entität EM_Einheit_MS )
Die Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) verwaltet die für verschiedene Meldezwecke notwendigen
Einheiten und deren Eigenschaften (Attribute) aus Sicht des betrachteten Melders (AI_Mandant (Siehe Seite
42)).
Eine Einheit ist eine physische oder juristische Person (oder eine Zusammenfassung solcher Personen), die
an einem Geschäftsfall oder einem Sachkonto in einer, für die Meldungen an die OeNB relevanten, Rolle
beteiligt ist.
Eine Einheit wird durch eine AI_Einheitennummer_ID in Zusammenhang mit AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488) und AI_Mandant eindeutig identifiziert.
Seite 257 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
In (fast) allen Statistiken und Meldungen sind Gliederungen nach Kundeneigenschaften zentrale Elemente.
Diese Kundeneigenschaften spiegeln sich in den Attributen der Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
wider.
Einheiten und deren Attribute
Jede Einheit ist durch eine Reihe von Attributen beschrieben. Diese Attribute dienen unterschiedlichen
Zwecken und beleuchten unterschiedliche Aspekte eines Kunden bzw. einer Einheit.
Der Identifikation (im weiteres Sinne, nicht im Sinne des ERD) dienen
EM01_Name_MS,
EM12_Rechtsform_MS,
EM39_Kundenadresse_Land,
EM40_Kundenadresse_PLZ,
EM41_Kundenadresse_Ort,
EM42_Kundenadresse_Straße.
Diese Attribute sind nicht notwendigerweise im Datenmodell zu verwalten; aufgrund von standardisierten
Stammdaten (Standardisierte Stammdaten-Meldung (SSD)) erscheint es jedoch sinnvoll, auch Attribute,
welche die Identifikation von Einheiten erleichtern, im Datenmodell darzustellen.
Der geografischen (auf der Ebene von Staaten im Sinne ISO - Code) Zuordnung dienen die Attribute
EM02_Sitzland_MS_Code,
EM14_Risikoland_Code,
EM17_Steuerland_Code,
EM18_Staatsbuergerschaftsland_Code,
EM39_Kundenadresse_Land.
Das für Meldungen wesentliche Attribut ist EM02_Sitzland_MS_Code, die anderen Attribute sind "passive
Data".
Die Klassifikation der Kunden erfolgt nach gesetzlichen Vorgaben und ist in den Attributen
EM04_Sektor_ESVG_MS_Code,
EM06_OENACE_MS_Code,
EM13_SME_MS_Kennzeichen
abgebildet. Betreffend SME wird zumindest ein zusätzliches Attribut notwendig werden: jenes, das die
Definition der CRR abdeckt, die ihrerseits auf der Definition der EU beruht.
Eine weitere Gruppe von Attributen beschreibt den Risikoaspekt, der mit dem Kunden verbunden ist:
EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen
EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen
EMA38_GKE_Melderelevanz_Kennzeichen
EM31_Bonitaetsklasse
EM32_PD
EM33_externes_Rating
Seite 258 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
EM36_GKE_Ratingsystem
EMA39_Groessenklasse_Einzel_Code
EMA40_Groessenklasse_Konsolidiert_Code
Emxx_externes_Rating_Quelle_Code
Die Modellierung des Ratings und damit der Attribute Emxx_externes_Rating_Quelle_Code, EM31_
Bonitaetsklasse sowie EM32_PD wird noch überarbeitet.
Einheiten und Mandanten
Wie weiter oben beschreiben, werden die Geschäfte eines Kreditinstitutes auf dem österreichischen
Staatsgebiet und das Geschäft einer Zweiganstalt dieses Kreditinstitutes im Ausland durch zwei Mandanten
dargestellt. Aus Sicht des Mandanten, der das Österreichgeschäft repräsentiert, ist die Zweiganstalt im
Ausland ein Kunde. Geld, das von der Hauptanstalt in Österreich der Zweiganstalt im Ausland zur
Verfügung gestellt wird, ist eine Forderung an einem Kunden z.B.: ein Kredit an einen Ausländer. Umgekehrt
, ist die österreichische Hauptanstalt aus Sicht der Zweigestelle im Ausland ebenfalls Kunde und der Kredit
der Mutter in Österreich wird als Einlage eines Kunden aus Österreich betrachtet.
Einheit und Einheitenzusammenfassung (Abbildung von "Gruppen verbundener Kunden (
standard und für Large Exposure)", "Beteiligungskreis", "Hauptanstalt-Zweiganstalt
Beziehung")
Um im Datenmodell Einheiten (identifiziert über AI_Einheitennummer_ID in der Entität EM_Einheit_MS) für
verschiedenste Zwecke zusammenfassen zu können, wurde die Entität
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS im Datenmodell implementiert.
Einheiten und OeNB - Stammdaten
Für wichtige Attribute der Einheit (EM_Einheit_MS) stellt sie OeNB Informationen zur Verfügung; dies erfolgt
über die standardisierten Stammdaten (siehe Standardisierte Stammdaten-Meldung (SSD)).
Einheiten und Rating
Die Darstellung des Kundenrating im ER - Diagramm und in der Dokumentation sind noch nicht konsistent.
Im ER - Diagramm ist eine Entität RK_Rating_Kunde eingeführt, die ebenso wie die dazugehörigen
Beziehungen noch nicht beschreiben ist. Stattdessen gibt es in der Entität EM_Einheit_MS die Attribute
EM33_externes_Rating und EM36_GKE_Ratingsystem sowie die Beziehung RS_Ratingsystem EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).
Die Entität RK_Rating_Kunde soll eine allgemeinere und flexiblere Darstellung des Kundenrating
ermöglichen.
Weitere Entitäten
Reporting Packages (modelliert in der Entität RP_Reporting_Package )
Die Beschreibung RP_Reporting_Package gibt eine ausführliche erste Erläuterung des Konzeptes, das im
Zuge der Detaillierung der aufsichtsrechtlichen Meldungen verfeinert werden wird.
Das RP_Reporting_Package ist im ERD nicht eingezeichnet. Es bezieht sich jedoch auf die Entität Wert wie
alle andern mit Werten versehenen Entitäten auch (siehe Abschnitt zu GFW_Geschaeftsfall_Wert).
Seite 259 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bankinterne Referenz (modelliert in der Entität BR_Bankinterne_Referenz )
Die Bankinterne Referenz (BR_Bankinterne_Referenz) stellt eine Verbindung zwischen den Daten im
BasicCube und den Daten in den Vorsystemen der Banken dar. Dies soll insbesondere bei Vor-Ort
Prüfungen einen raschen Zugriff von den Daten aus dem BasicCube auf die Daten in den Vorsystemen
ermöglichen und damit die Arbeit der Prüfer erleichtern sowie zu einer Entlastung der geprüften KI betr.
Sucharbeit führen. Die entsprechenden Beziehungen sind im ER - Diagramm der Übersichtlichkeit halber
nicht dargestellt, jedoch in den entsprechenden Entitäten (im Sinne der best practice) dokumentiert.
GF_Geschaeftsfall
EM_Einheit_MS
GFW_Geschaeftsfall_Wert
und andere
Freitext (modelliert in der Entität FT_Freitext )
Der Freitext ermöglicht die Hinterlegung von textlichen Kommentaren zu Entitäten. Die entsprechenden
Beziehungen sind im ER - Diagramm der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Kennzahl (modelliert in der Entität KE_Kennzahl )
Die Entität KE_Kennzahl (Siehe Seite 355) dient der Erfassung von speziellen Meldererfordernissen, die
nicht oder nur mit großem Aufwand in Form von Auswertungen/Aggregationen aus dem Basic Cube
darstellbar sind.
Weiters dient die Entität der Abbildung alter Belege, die es weiterhin zumindest in einer Übergangsphase
geben wird, im Datenmodell.
Eine Kennzahl bezieht sich immer auf einen Meldestichtag, einen Mandanten und ein Meldeobjekt und wird
daher durch AI_Kennzahl, AI_Mandant, AI_Kons_ID sowie den AI_Stichtag_Datum identifiziert.
Eine einzelne Position eines Beleges im aktuellen Meldesystem der OeNB ist durch Belegnummer und
Meldeposition jeweils für einen Stichtag und einen Mandanten bzw. ein Meldeobjekt. In diesem Fall sind die
identifizierenden Eigenschaften:
AI_Belegnummer_Code, AI_Meldeposition, AI_Stichtag_Datum sowie AI_Mandant und AI_Kons_ID sowie
die drei Dimensions-Attribute, welche der Abbildung von Dimensionen (beispielsweise Land, Währung,
Sektor, etc.) dienen.
Welche konkreten Dimensionen für eine bestimmte Kennzahl in einem Beleg vorkommen, ist in den
Metadaten anzugeben.
Zusammenfassung/Konsolidierung von Einheiten im Datenmodell
Bestimmte Meldungen beziehen sich nicht auf Informationen eines einzelnen Mandanten, sondern erfordern
eine Sicht auf Inhalte von mehreren Mandanten. Daher ist die Zusammenfassung/Konsolidierung von
Einheiten auch für das Datenmodell relevant. Die genaue Vorgehensweise bzw. Konzeption der
Zusammenfassung von Einheiten ist dem Kapitel Darstellung der Zusammenfassung/Konsolidierung von
Einheiten (Siehe Seite 261) zu entnehmen.
Seite 260 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Darstellung von Werten im Datenmodell
Werte werden im Datenmodell in dafür vorgesehenen Entitäten abgebildet. Es gibt fünf Wert-Entitäten,
welche alle Werte zusammenfassen, die an einem Stichtag bezüglich eines Mandanten (bzw. eines
Meldeobjekts) zu einer Entität bekannt sein müssen. Diese Entitäten sind:
GFW_Geschaeftsfall_Wert
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert
SKW_Sachkonten_Wert
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert
Die Entitäten, auf die sich die Werte beziehen können, sind
GF_Geschaeftsfall mit
VT_Verweildauer
RZ_Restlaufzeitentabelle
EE_Ereignis
GE_Geschaeftsfall_Exposure
SZ_Sicherheiten_Zerlegung
SK_Sachkonto
EM_Einheit_MS
RS_Ratingsystem
KE_Kennzahl
Die Werte selbst sind charakterisiert durch
AI_Wertart_Code
AI_Wertmesseinheit_Code
Die Wertart sagt aus, was gemessen wird bzw. um welche Art von Wert es sich handelt (Buchwert,
Marktwert, Effektiver Jahreszinssatz, ...) und referenziert auf die Codeliste Wertart_CL
Die Wertmesseinheit sagt aus, in welchem Maßstab / Einheit der Wert gemessen wird, und bezieht sich auf
Wertmesseinheit_CL
Schlussendlich werden noch UGB und IFRS differenziert: WT03_UGB_IFRS_Code. Auch dieses Attribut ist
beispielsweise noch nicht final diskutiert.
5.1.4 Darstellung der Zusammenfassung/Konsolidierung von
Einheiten
Zusammenfassung von Einheiten bzw. Konsolidierung für Zwecke der
Meldungslegung im Datenmodell
Seite 261 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Allgemeine Vorgehensweise für die Zusammenfassung/Konsolidierung von
Einheiten für Zwecke der Meldungslegung
Jene Einheiten welche benötigt werden, um eine Meldepflicht zu erfüllen, werden über die Relation
zwischen den Metadaten-Entitäten MA_Mandant (Siehe Seite 40) & MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) zu
einem Meldeobjekt zusammengefasst. In der Entität MA_Mandant (Siehe Seite 40) sind alle Mandanten
abzubilden, welche für verschiedene Meldeanforderungen benötigt werden. Das aus den Mandanten
gebildete Meldeobjekt spiegelt die entsprechende Meldepflicht wider und muss eine OeNB-Identnummer
besitzen.
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Relation zwischen MA_Mandant (Siehe Seite 40) &
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41)
Hier würden die Mandanten 1-5 in das Meldeobjekt 1 einfließen, die Mandanten 4-9 in das Meldeobjekt 2
und die Mandanten 10-13 in das Meldeobjekt 3
Spezielle Vorgehensweise für die Zusammenfassung/Konsolidierung von Einheiten
für Zwecke der Meldungslegung anhand eines Beispiels
Beschreibung des Szenarios
Eine Bank in Österreich besitzt neben mehreren Zweigstellen in Österreich zwei vollkonsolidierte
Auslandstöchter sowie mehrere Zweigstellen im Ausland. Die beiden Töchter haben ihre Firmensitze in
Ungarn bzw. Italien, wobei die italienische Tochter noch eine weitere Tochter in Großbritannien und die
Tochter in Ungarn noch eine Zweigstelle in Ungarn besitzt. Die Zweigstellen im Ausland sind auf die Länder
Deutschland, USA und Tschechien verteilt.
Konvention:
Die österreichische Bank und die Zweigstellen innerhalb Österreichs bilden den Mandanten AT
Seite 262 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Tochter in Ungarn mit ihrer Zweigstelle in Ungarn bildet den Mandanten HU (es könnten aber
auch 2 Mandanten geführt werden, die wiederum zu einem zusammengefasst werden – für die
Meldung ist nur der zusammengefasste Mandat relevant)
Die Tochter in Italien bildet den Mandanten IT
Die Tochter (der Tochter in Italien) in Großbritannien bildet den Mandanten GB
Die Zweigstellen in Deutschland werden mit ZWDE1 bzw. ZWDE2 bezeichnet, können aber im
Mandanten ZWDE zusammengefasst werden (siehe Definition Mandant)
Die Zweigstelle in USA wird mit ZWUS bezeichnet
Die Zweigstelle in Tschechien wird mit ZWCZ bezeichnet
Bemerkung:
Die einzelnen Zweigstellen je Land stellen Mandanten dar, da diese die Meldeverpflichtung „
Unkonsolidiert Geschäft der Auslandszweigstellen (je Land)“ erfüllen müssen.
Die Meldepflichten für alle sich aus diesem Szenario ergebenden Meldungen erfüllt die Bank in Österreich;
es ergeben sich folgende Meldepflichten, welche sich in folgenden Meldeobjekten widerspiegeln:
(1) „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“ (Monstat)
(2) „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ (Solo-Aufsicht)
(3) „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandszweigstellen (je Land)“ (VERA)
(4) „Unkonsolidiert Geschäft der vollkonsolidierten Auslandstochterbank (je Tochter)“
(5) „Konsolidiert“
Graphische Darstellung des Szenarios
Seite 263 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 2: Graphische Darstellung des Szenarios
Bemerkung:
Die blaue Ellipse stellt den Mandanten AT dar, die Zweigstellen in Österreich sind keine eigenen
Mandanten.
Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“
Graphische Darstellung Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“
Seite 264 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 3: Graphische Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“
Erläuterung (Metadatenmodell && Datenmodell) „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“
Der Mandant AT stellt das gesamte Österreichgeschäft dar und entspricht daher dem Meldeobjekt „
Unkonsolidiert Österreichgeschäft“. Das Meldeobjekt (in der Metadaten-Entität MO_Meldeobjekt) „
Unkonsolidiert Österreichgeschäft“ besteht genau aus diesem Mandanten.
Abbildung 4: Darstellung für die für die Bildung des Meldeobjekts „U nkonsolidiert Österreichgeschäft“
Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“
Graphische Darstellung Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der
Auslandszweigstellen“
Seite 265 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 5: Graphische Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Unkonsolidiert Österreichgeschäft +
Geschäft der Auslandszweigstellen“
Erläuterung (Metadatenmodell && Datenmodell) „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der
Auslandszweigstellen“
Das Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ besteht aus
folgenden Mandanten:
Mandant AT
ZWDE
ZWUS
ZWCZ
Diese werden im Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ über
die Relation zw. MA_Mandant & MO_Meldeobjekt zusammengefasst.
Abbildung 6: Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „U nkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft
der Auslandszweigstellen“
Seite 266 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldeobjekt „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandszweigstellen (DE)“
Graphische Darstellung Meldeobjekt „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandszweigstellen (DE)“
Abbildung 7: Graphische Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Unkonsolidiert Geschäft der
Auslandszweigstellen“
Erläuterung (Metadatenmodell && Datenmodell) „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandszweigstellen (DE)“
In das Meldeobjekt „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandszweigstellen (DE)“ fließt nur der Mandant ZWDE
ein. Dieser stellt folglich das Meldeobjekt dar.
Bemerkung:
Sollten die Auslandszweigstellen in Deutschland je einen eigenen Mandanten darstellen, so würden
diese beiden Mandanten (ZWDE1 & ZWDE2) das entsprechende Meldeobjekt darstellen.
Abbildung 8: Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Unkonsolidiert Geschäft der
Auslandszweigstellen (DE)“
Für die Zweigstellen ZWUS & ZWCZ erfolgt die Bildung des Meldeobjekts auf dieselbe Weise.
Seite 267 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Meldeobjekt „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandstochterbank (HU)“
Graphische Darstellung Meldeobjekt „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandstochterbank (HU)“
Abbildung 9: Graphische Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Unkonsolidiert Geschäft der
Auslandsbank (HU)“
Erläuterung (Metadatenmodell && Datenmodell) „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandstochterbank (HU)“
In das Meldeobjekt „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandsbank (HU)“ fließt nur der Mandant HU ein. Dieser
stellt folglich das Meldeobjekt dar.
Bemerkung:
Sollten die Tochter HU und deren Zweigstelle ZWTHU jeweils einzelne Mandanten darstellen, so
würden diese beiden Mandanten (Tochter HU & ZWHU) das entsprechende Meldeobjekt darstellen.
Abbildung 10: Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Unkonsolidiert Geschäft der Auslandsbank (HU
)“
Für die Mandant IT (Tochter IT & Tochter GB) erfolgt die Bildung des Meldeobjekts auf dieselbe Weise.
Meldeobjekt „Konsolidiert“
Seite 268 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Graphische Darstellung Meldeobjekt „Konsolidiert“
Abbildung 11: Graphische Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Konsolidiert“
Erläuterung (Metadatenmodell && Datenmodell) „Konsolidiert“
In das Meldeobjekt „Konsolidiert“ fließen neben der österreichischen Bank und ihrer Zweigstellen (Mandant
AT) auch die ausl. Zweigstellen (ZWDE, ZWUS & ZWCZ) sowie die Töchter der ö. Bank und deren Töchter/
Zweigstellen (Mandant IT & Mandant HU) ein. Daher besteht das Meldeobjekt „Konsolidiert“ aus folgenden
Mandanten:
Mandant AT
Mandant IT
Mandant HU
ZWDE
ZWUS
ZWCZ
Seite 269 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 12: Darstellung für die Bildung des Meldeobjekts „Konsolidiert“
Darstellung der zusammengefassten/konsolidierten Werte im
Datenmodell
Abbildung der zusammengefassten/konsolidierten Werte im Datenmodell
Jene Geschäftsfälle, welche für die Konsolidierung relevant sind (je Konsolidierungskreis), werden
identifiziert und zu jedem „Solo-Wert“ wird ein „Konsolidierungs-Wert“ (jener Wert, mit dem der Geschäftsfall
in die Konsolidierung eingeht) hinzugefügt. Diese „Konsolidierungs-Werte“ werden über das Meldeobjekt im
Basic-Cube identifiziert. Bei allen Geschäftsfällen, welche für die Konsolidierung nicht relevant sind, existiert
kein„Konsolidierungs-Wert“, dh. ist der Solo-Wert hier auch der „Konsolidierungs-Wert“.
Erläuterung der Abbildung der zusammengefassten/konsolidierten Werte anhand
des oben beschriebenen Szenarios:
Der Mandant AT ist verpflichtet eine konsolidierte Meldung zu legen. Dieser erstellt ein Datenset, welches
die Summe aller Basic-Cube Datensätze aller Mandanten, welche für die entsprechende Konsolidierung
relevant sind, enthält. In diesem Datenset werden nun alle Datensätze, welche für die Konsolidierung
relevant sind, identifiziert und ein „Konsolidierungs-Wert“ hinzugefügt. Dieser „Konsolidierungs-Wert“
entspricht dem Beitrag, welchen der betrachtete Geschäftsfall zur entsprechenden Konsolidierung hat.
Identifiziert wird dieser Wert über das Meldeobjekt.
Darstellung der Werte für das oben beschriebene Szenario und die Meldeobjekte „
Unkonsolidiert Österreichgeschäft“, „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der
Auslandszweigstellen“ & „Konsolidiert“
Der Mandant AT ist meldeverpflichtet und erstellt das „Gesamtdatenset“ (Summe aller Basic-Cube
Datensätze aller Mandanten, welche für die Meldeobjekte „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“, „
Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ & „Konsolidiert“ notwendig sind).
Folgende Mandanten sind für die Meldeobjekte notwendig:
Seite 270 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 13: Darstellung für die Bildung der Meldeobjekte „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“, „
Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ & „Konsolidiert“
Beispielsweise ergibt sich folgendes „Gesamtdatenset“:
Abbildung 14: Darstellung des „Gesamtdatensets“
Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“
Seite 271 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Für das Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft“ ist nur der Mandant AT relevant, dh. fließen nur
dessen Geschäftsfälle ein. Da hier keine konzerninternen Geschäftsfälle existieren, werden alle „
single-Werte“ auch als „konsolidierungs-Wert“ (hier zu sehen unter der Spalte Werte => „Unkonsolidiert
Österreichgeschäft“) übernommen.
Abbildung 15: Darstellung der Werte für verschiedene Geschäftsfälle und das Meldeobjekte „Unkonsolidiert
Österreichgeschäft“
Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“
Für das Meldeobjekt „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ sind neben
dem Mandant AT auch die Zweigstellen ZWDE, ZWUS & ZWCZ relevant. Hier werden die konzerninternen
Geschäftsfälle identifiziert und gehen mit einem Wert = 0 in die Zusammenfassung mit ein (siehe
Geschäftsfälle 1, 6 & 9). Für die restlichen Geschäftsfälle werden die „single-Werte“ als „
Konsolidierungs-Werte“ übernommen.
Seite 272 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 16: Darstellung der Werte für verschiedene Geschäftsfälle und das Meldeobjekte „Unkonsolidiert
Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“
Meldeobjekt „Konsolidiert“
In das Meldeobjekt „Konsolidiert“ fließen neben dem Mandant AT auch die Zweigstellen im Ausland (ZWDE,
ZWUS &ZWCZ) sowie die Töchter und deren Töchter/Zweigstellen ein. In diesem Datenset werden nun die
konzerninternen Geschäftsfälle identifiziert und fließen mit dem Wert = 0 in den „Konsolidierungs-Wert“ ein (
siehe Geschäftsfälle 1, 2, 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 15,16 & 18). Für die restlichen Geschäftsfälle wird der „
single-Wert“ als „Konsolidierungs-Wert“ übernommen.
Seite 273 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 17: Darstellung der Werte für verschiedene Geschäftsfälle und das Meldeobjekte „Konsolidiert“
Darstellung des „Gesamtdatensets“
Aus den drei Meldeobjekten ergibt sich folgende Gesamtsicht auf das „Gesamtdatenset“:
Seite 274 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 18: Darstellung der Werte für verschiedene Geschäftsfälle und die Meldeobjekte „Unkonsolidiert
Österreichgeschäft“, „Unkonsolidiert Österreichgeschäft + Geschäft der Auslandszweigstellen“ & „
Konsolidiert“
Ableitung von konzerninternen Geschäftsfällen für das Meldeobjekt „
Österreichgeschäft“ bzw. „Österreichgeschäft + Geschäft der ausl. Zweigstellen“
Die Ermittlung von „zusammengefassten Werten“ kann auch im Basic-Cube erfolgen. Hierfür ist es
notwendig, dass jene Mandanten, die zu einem Meldeobjekt zusammengefasst/konsolidiert werden, auch
als Counterpart in den jeweiligen Geschäftsfällen identifiziert werden können.
Die Ableitung von konzerninternen Geschäftsfällen erfolgt folgendermaßen:
Im Gesamtdatenset werden alle konzerninternen Geschäftsfälle für das betrachtete Meldeobjekt identifiziert.
Dies erfolgt über einen Vergleich des Counterparts des betrachteten Geschäftsfalls mit jenen Mandanten,
welche in das betrachtete Meldeobjekt einfließen.
Aus Gründen der konsistenten Darstellung von Werten werden diese identifizierten „konzerninternen
Geschäftsfälle“ mit einem „zusammengefassten Wert“, welcher den Wert = 0 hat, im Basic-Cube abgelegt.
Diese „zusammengefassten Werte“ sind über das entsprechende Meldeobjekt „Österreichgeschäft“ bzw. „
Österreichgeschäft + Geschäft der ausl. Zweigstellen“ in der zugehörigen Werte-Entität
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) identifizierbar.
Seite 275 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Zusammenfassung von Einheiten für die Abbildung von „Gruppen
verbundener Kunden (standard, sowie für Large Exposure)“, „
Beteiligungskreis“ und „Hauptanstalt-Zweiganstalt Beziehung“ (mittels
der Entität EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS )
Um Zusammenfassungen von Einheiten (welche nicht notwendigerweise Mandanten darstellen) im
Datenmodell möglichst einheitlich darzustellen, wurde im Datenmodell die Entität
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354) implementiert. Mithilfe dieser Entität ist es möglich
mehrere Einheiten zu einer Gruppe zusammenzufassen. Dies erfolgt über eine eindeutige „
Gruppen-Nummer“ (AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480)), der mehrere Einheiten (
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)) zugeordnet sind. Die Identifikation, um welche
Zusammenfassung es sich handelt ,erfolgt über das Attribut AI_Zusammenfassungstyp_Code (Siehe Seite
493), welches folgende Ausprägungen besitzen kann:
Gruppe verbundener Kunden
Gruppe verbundener Kunden für Large Exposure
„Beteiligungskreis“
Hauptanstalt-Zweiganstalt Beziehung
Definition „Beteiligungskreis“
Der „Beteiligungskreis“ enthält alle Einheiten, welche im CRR-Konsolidierungskreis enthalten sind
inklusive jenen Einheiten, die aufgrund der De-Minimis Regelung nicht zu konsolidieren sind, und alle
Einheiten, welche im Beleg 11 zu melden sind.
Bemerkung:
Der „Beteiligungskreis“ wird für die Ableitung von SC_KI_Gruppe_Mitglied_Ident (Siehe Seite 102)
benötigt.
5.1.5 Darstellung des Letztrisikos
Inhalt:
1. Allgemeines zur Ultimate Risk Darstellung
2. Annahmen
3. Anreicherung von Geschäftsfällen mit Letztrisikoinformationen
4. Dokumentation der Funktionen
5. Exemplarische Beispiele
Allgemeines zur Letztrisiko-Darstellung
Aufgrund verschiedener Faktoren der Kreditrisikominimierung kann das Letztrisiko (Ultimate Risk) eines
Geschäftsfalles bei einer anderen Einheit liegen als der unmittelbaren Gegenpartei. Unmittelbare Beispiele
sind die Besicherung eines Geschäftsfalles durch Sicherheiten, Garantien oder Kreditderivaten (all diese
Fälle werden als Sicherheit modelliert). In diesem Fall liegt das Letztrisiko beim jeweiligen Sicherheitengeber
Seite 276 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
. Eine weitere Möglichkeit des Risikotransfers auf andere Einheiten ist die Anwendung des Look-Throughs in
etwa auf Wertpapier- und Immobilienfonds. Das Letztrisiko wird dann den zugrunde liegenden
Geschäfstfällen zugeordnet. Das Letztrisiko von Geschäftsfällen wie Credit-Linked-Notes und andere
Kreditderivate liegt jeweils beim Underlying-Geschäftsfall auf den durch den Geschäftsfall referenziert wird.
Schlussendlich werden für die Darstellung des Letztrisikos alle Geschäftsfälle mit Zweigstellen als
Geschäfte mit der dahinter liegenden Hauptanstalt gesehen.
Die folgenden rudimentären Beispiele demonstrieren den grundelgenden Mechanismus des Risikotransfers
zur Bestimmung des Letztrisikos:
Beispiel: Ein Geschäftsfall weist keine Sicherheiten, keine zugrunde liegenden Geschäftsfälle und keine
Underlyings auf. Der Geschäftsfall wurde weiters nicht mit einer rechtlich unselbstständigen Zweigstelle
getätigt. Das Letztrisiko entspricht in diesem Fall der ursprünglichen Einheit.
Beispiel: Ein Geschäftsfall wird vollständig durch eine Garantie besichert. Das Letztrisiko wird aufgrund der
Einheit des Sicherheitengebers bestimmt.
Beispiel: Eine gehaltene Credit-Linked-Note referenziert auf ein Referenzaktivum. Das Letztrisiko wird in
diesem Fall dem Referenzaktivum zugeordnet.
Beispiel: Ein Wertpapierfonds wird in all seine (Dummy-)Geschäftsfälle aufgelöst. Das Letztrisiko liegt
anteilsmäßig jeweils bei den zugrunde liegenden Geschäftsfällen.
Beispiel: Bei einem begebenen Kreditderivat (Melder ist Sicherungsgeber) liegt das Letztrisiko beim
Referenzaktivum/-schuldner.
Grundlegende Vorgehensweise bei der Bestimmung des Letztrisikos
Letztrisikoinformationen werden im Datenmodell mittels der Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
abgebildet. Um diese Entität mit Daten anzureichern ist der XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407) Algorithmus
anzuwenden. Der Algorithmus wird sowohl in verbaler Form als auch der Formalsprache beschrieben und
zeigt für welche Geschäftsfälle ein Letztrisiko zu bestimmen ist, bzw. wie diese Ermittlung des Letztrisikos
zu erfolgen hat.
Dem Letztrisiko liegen folgende Annahmen zu Grunde:
Es gibt vier Mechanismen, welche zu einem Risikotransfer führen können:
Sicherheiten
Look-Trough (Konvention: Der Look-Trough im Basic Cube stellt bereits die maximal mögliche
Durchschau dar, d.h. es gibt keine Ketten an Look-Throughs, beispielsweise bei Fonds in Fonds
Veranlagungen)
Underlyings (Auch hier gibt es keine Kettenbildung, Underyings haben keine weiteren Underyings
mehr)
Haupt/Zweiganstaltsbeziehnung (Das Risiko wird von einer Zweigstelle in das Land der Hauptanstalt
transferiert)
Bei der Ermittlung des Letztrisikos werden folgende Regeln angewandt:
Für einen komplett unbesicherten (ursprünglichen) Geschäftsfall, der weder Sicherheiten, Underlyings
noch Zerlegungen sowie eine Haupt-/Zweigstellen Beziehung hat, entspricht das Land/Sektor des
Letztrisiko dem ursprünglichen Land/Sektor.
Sicherheiten sind immer prioritär, d.h. vor Look Through, Zerlegung und Underlying, zu behandeln.
Seite 277 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Hat ein Geschäftsfall Sicherheiten, so können diese Sicherheiten bis auf die
Haupt-Zweiganstaltsbeziehung keinen weiteren Länderrisikotransfer erfahren (die modellierte
Sicherheit stellt bereits das Ende der Kette dar).
Für zerlegte Geschäftsfälle bzw. Underlyings, die auch als eigene Geschäftsfälle dargestellt werden,
gelten die gleichen Regeln wie für die eigentlichen Geschäftsfälle.
Sollte ein Kredit über den Buchwert hinaus besichert sein und einen unwiderruflichen Rahmen haben
so wird automatisch der Rahmen mitbesichert. Die Sicherheiten werden in diesem Fall prioritär auf
den Kredit, dann erst auf den Rahmen aufgeteilt. Sollte es vom Melder gewünscht sein, eine
Sicherheit explizit einen Rahmen zu widmen, so ist für diesen Rahmen ein eigener Geschäftsfall
anzulegen.
Bei Wertpapieren erfährt der Buchwert den Risikotransfer.
Liegt der vom Risikotransfer betroffene Wert eines Assets unter der Nominale des Underlyings bzw.
unter dem anrechenbaren Wert der Sicherheit, so wird dieser Wert zum Underlying bzw. der
Sicherheit transferiert. Liegt der Wert über der Nominale des Underlyings oder dem anrechenbaren
Wert der Sicherheit, so wird nur der Nominalwert/Sicherheitenwert auf die entsprechende Einheit
transferiert, der Differenzbetrag bleibt bei der ursprünglichen Einheit.
Durch Risikotransfers werden Werte transferiert oder auf verschiedene Einheiten aufgeteilt, jedoch
müssen diese Werte in Summe je Wertart erhalten bleiben. Der Risikotransfer reduziert oder erhöht
damit niemals die Summe aller Werte pro Wertart, sondern weißt sie nur unterschiedlichen Einheiten
zu.
Bei der Ermittlung des Letztrisikos wird auf folgende Regeln der Modellierung zurückgegriffen:
Eine Sicherheit kann immer nur einer Einheit zugeordnet werden.
Bei Underlyings ist der Nominalwert (als Ausdruck der mit dem Instrument verbundenen Garantie)
ausschlaggebend, daher kommt es auch nur zu einem Risikotransfer des Nominalwertes, auch wenn
das Grundgeschäft selbst mit dem Marktwert bewertet wurde.
Eine Zerlegung muss immer vollständig sein, d.h. es kann keine Teilzerlegung geben (jedoch sind
Dummy-Befüllungen möglich). Daraus folgt, dass die Summe der Werte der durchgeschauten/
zerlegten Geschäftsfalle genau dem Wert des nicht zerlegten Geschäftsfalles entspricht.
In der derzeitigen Ausbaustufe haben nur CLN und folgende Kreditderivate (CDS und Total Return
Swaps) (sowohl Einzel als auch Basket) eine Underlying-Beziehung. Bei Credit Linked Notes wird der
embeded CDS nicht als eigener (indirekter) Geschäftsfall, sondern die direkte Underlying-Beziehung
zwischen CLN und Referenzaktivum dargestellt. Andere Underlying Beziehungen müssen für die
Zwecke der Länderrisikostatistik derzeit nicht im Basic-Cube dargestellt werden.
Jedes Underlying ist eindeutig einem übergeordneten Geschäftsfall zuordenbar. Beziehen sich
mehrere Geschäftsfälle auf dasselbe Underlying, so ist für jeden Geschäftsfall ein eigenes (dummy-)
Underlying anzulegen. Durch diese Annhame können komplexe Algorithmen wesentlich einfacher
und lesbarer definier werden. Eine Verletzung dieser Annahme, würde Inkonsistenzen in bereits
beschriebenen Algorithmen verursachen.
Ein Geschäftsfall kann entweder eine Beziehung Underlying oder eine Beziehung Zerlegung haben,
aber nicht beides gleichzeitig.
Ein Geschäftsfall kann sowohl eine Underlying Beziehung haben als auch Sicherheiten haben. Die
Sicherheit bezieht sich in diesem Fall auf den primären Geschäftsfall (somit wird beispielsweise das
Kreditrisikos der Counterparty eines CDS besichert).
Seite 278 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Ein Underlying eines Geschäftsfall kann wiederrum besichert sein. In diesem Fall wird die Sicherheit
dazu verwendet sich gegenüber dem Exposure eines Underlyings abzusichern. Diese Verbindung
wird zwischen Sicherheit und Underlying abgebildet.
Immobilien werden im Rahmen des Look Trough als Sachkonten dargestellt (Bsp. Immobilienfonds).
Bezüglich Wertarten gelten bei der Bestimmung des Letztrisikos weiters folgende Regeln:
Für die Bestimmung des Letztrisikos sind nur die Wertarten Buchwert, Zinsabgrenzung Soll,
Marktwert, Unwiderruflicher Kreditrahmen und Nominale relevant.
Garantien und andere außerbilanzielle Geschäfte haben immer einen Nominalwert.
Fazilitäten Garantien, Akzepte, Bietungs- und Erfüllungsbürgschaften bereitzustellen werden mittels
den Wertarten (Siehe Seite 652)"nicht-ausgenützter Rahmen" und "Unwiderruflicher Kreditrahmen"
des jeweiligen außerbilanziellen Geschäfts (Siehe Seite 684)modelliert. Für die Zwecke des
Letztrisikos ist lediglich der Unwiderrufliche Kreditrahmen relevant.
Der Look-Through bezieht sich üblicherweise auf den Buchwert, jedoch wird allgemein davon
ausgegangen, dass die entsprechenden zerlegten Dummy-Geschäftsfälle/-Sachkonten auch alle
relevanten Wertarten des ursprünglichen Geschäftsfalles haben. Sind bestimmte Wertarten nicht
vorhanden (z.B. Zinsabgrenzung-Soll), so sind diese Wertarten auch entsprechend in den zerlegten
Dummy-Einheit anzulegen (die Summe der Buchwerte muss immer den Buchwert des ursprünglichen
Geschäftsfall ergeben, etc. siehe Modellierung des Look-through (Siehe Seite 329)). Beispiel: Ein
Geschäftsfall enthält eine Wertart „Zinsabgrenzung Soll“ mit einem Wert von 1000 Euro. Das
bedeutet, dass auch die untergeordneten Geschäftsfälle die Wertart „Zinsabgrenzung Soll“ enthalten
müssen, so dass sich in Summe wieder ein Wert von 1000 ergibt (Zumindest muss einer der
untergeordneten Geschäftsfälle eine „Zinsabgrenzung Soll“ Soll mit dem Ausmaß von 1000 Euro
enthalten).
Anreicherung von Geschäftsfällen mit Letztrisikoinformationen
Für die Ableitung des Ultimate Risks sind die Entitäten GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) und
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) auszukreuzen ("Left Join"). Das bedeutet, dass jeder Datensatz der Entität
Geschäftsfall mit den entsprechen Datensätzen in der Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) ausgekreuzt
wird. Die Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) enthält dabei Informationen über das Letztrisikos eines
Geschäfstfalles. Im folgenden Beispiel hat der Einmalkredit einen Risikotransfer in drei Ländern erfahren (In
diesem Beispiel vergibt eine österreichische Bank mit Sitzland AT den Kredit - also ist der entsprechende
Mandant auch in AT). Dies wird durch die drei Datensätze in der Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
abgebildet.
Seite 279 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Der Geschäftsfall (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = 123) ist nun durch den Join mit den
entsprechenden Datensätzen in der Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) durch die (gelb
hervorgehobenen) Attribute angereichert. Diese durch den Join angereicherten Attribute, können nun in
Smart Cubes angesteuert werden. Da hier die Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) nur Informationen
über den Buchwert enthält, ist dieser im Geschäftsfall zu ersetzten, alle anderen Wertarten bleiben durch
den Join jedoch unverändert.
Die Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) in Bezug auf verschiedene Wertarten
Die Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) enthält nur jene Wertarten, welche durch einen
Risikotransfer auf ein anderes Land übertragen werden können. So kann sich z.B. bei einem
besicherten Einmalkredit der Buchwert auf verschiedene Länder aufteilen (eben jene Länder, wo die
entsprechenden Sicherheiten lokalisiert sind.) Auch kann es bei einem Fonds eine Aufteilung des
entsprechenden Buchwerts in verschiedene Länder geben, sowie bei einem vergebenen Credit Default
Swap einen Transfer des Nomialwertes in das Land/Länder der/s Referenzkredit(e). Für Wertarten, die nicht
durch den Risikotransfer betroffen sind, sind die Letztrisiko-Attribute in den SmartCubes nicht gesetzt. Für
weitere Details zum Thema Wertarten siehe die Beschreibung im XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407).
Seite 280 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Komplexeres Beispiel: Besicherter Kredit mit Tilgungsplan. Eine österreichische Bank vergibt einen
Kredit mit einem Buchwert von 100.000 Euro zu einem Zinssatz von 6% p.a. Der Kredit wird jährlich
mittels folgenden Tilgungsplans getilgt:
Der Kredit ist vollbesichert. Er wird zu 70% mittels einer Wohnimmobilie in Deutschland und zu 30%
mittels einer Finanzgarantie einer Schweizer Bank besichert.
Seite 281 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
An der Darstellung erkennt man, dass für gewissen Wertarten gewisse Dimensionen/Attribute immer auf
NR gesetzt sind. So ist z.B. für die Wertart Tilgung die Dimensionen des Letztrisikos immer NULL. Das
bedeutet, dass die Wertart Tilgung nicht nach dem Letztrisiko aufzuspalten ist. Vice Versa ist der Buchwert
Seite 282 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
nach Länderrisiko (SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)) aufzuspalten, aber nicht nach Tilgungen,
deshalb ist bei diesen Wertarten die SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148) immer NR.
Übersicht Auslösung von Wertarten nach Letztrisiko und Tilgungslaufzeit
Folgende Wertarten können, je nach Abhängigkeit vom zugrundeliegenden Geschäftsfall einen
Länderrisikotransfer erfahren (Unter Abhängigkeit ist zu verstehen, dass ein Geschäftsfall nicht alle
Wertarten haben muss. So kann ein Einmalkredit nur einen Buchwert haben.):
Buchwert
Marktwert
Nominale
Zinsabgrenzungen Soll
Unwiderruflicher Kreditrahmen
Wie sich der Risikotransfer genau auf die verschiedenen Wertarten auswirkt, ist im Letztrisiko-Algorithmus (
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)) und in der Dokumentation zu den verschiedenen Formen des
Risikotransfers beschrieben.
Zusammenfassung der wichtigsten Fakten
Ein Geschäftsfall wird durch einen LEFT JOIN mit der Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
mit Länderrisikoinformationen angereicht.
Es erfahren nur jene Wertarten einen Risikotransfer, die auch in der Entität LR_Letztrisiko (
Siehe Seite 372) aufgelistet sind. Für alle anderen Wertarten ist das Letztrisiko Land und
Sektor, etc. immer NR. Für Wertarten, welche einen Risikotransfer erfahren, ist der alte Wert zu
löschen und durch den/die Wert(e) zu ersetzten.
Die Wertart "Zinsabgrenzung Soll" kann einen Risikotransfer erfahren und wird priorität vor
dem unwiderruflichen Rahmen behandelt.
Im Datenmodell ist unter Buchwert der Bruttobuchwert dargestellt, erst durch Abzug der
Wertberichtigungen und des Kompensationswertes vom Bruttobuchwert, kommt man zu
Nettobuchwert. Für die Länderriiskostatistik ist allerdings nur der Brutto Buchwert (und
teilweise Marktwert und Nominale) relevant. Für andere Wertarten wird kein Land des
Letztrisikos bestimmt.
Smart Cubes ab Version 2 enthalten unter anderem das Land des Letztrisikos, also jenes Land
, wo das Letztrisiko eines Geschäftsfalles (bzw. der dazugehörigen Wertart) liegt. In
Überleitungen und Algorithmen in denen auf das Letztrisiko Land/Sektor etc. verwiesen wird,
ist die oben dargestellte Bestimmung des Letztrisikos zu verwenden.
Dokumentation der verschiedenen Formen des Risikotransfers
Eine detailiertere Vorgehensweise finden sie bitte in auf der Seite des Letztrisiko-Algorithmus
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407).
Sicherheitenzerlegung:
Beim Risikotransfer anhand von Sicherheiten, werden Geschäftsfälle um die anrechenbaren Werte aller
CRR-Sicherheiten reduziert und im Gegenzug neuen Datensätzen mit den jeweiligen Attributen der
Sicherheit erzeugt. Der unbesicherte Teil verbleibt dabei im ursprünglichen Letztrisiko- Sektor und -Land.
Seite 283 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Der überbesicherte Teil einer Forderung wird für ausstehende Forderungen ignoriert und die Besicherung
aliquot zwischen den Sicherheiten aufgeteilt. Im Spezialfall, dass der überbesicherte Geschäftsfall eine
Zinsforderung oder einen unwiderruflichen Rahmen ausweist, überträgt sich der überbesicherte Teil der
Sicherheit zuerst auf die Zinsforderung und anschließend auf den unwiderruflichen Rahmen.
Auflösung des Look-Throughs:
Bei der Auflösung eines Geschäftsfalles in seine Bestandteile wird der ursprüngliche Geschäftsfall durch die
zugrunde liegenden Geschäftsfälle ersetzt. Da die Werte der zugrunde liegenden Geschäftsfälle für alle
Wertarten in Summe immer den Wert des ursprünglichen Geschäftsfalles ergeben müssen, ist keine weitere
Aufteilung notwendig (der Geschäftsfall wird immer vollständig zerlegt). Die Letztrisiko-Attribute der
Geschäftsfälle werden anhand der damit verbundener Einheit festgelegt.
Zerlegung auf Underlyings:
Bei der Auflösung eines Geschäftsfalles aufgrund von Underlyings wird der ursprüngliche Geschäftsfall
durch seine Underlyings ersetzt. Sollte ein Geschäftsfall mehrere Underlyings haben, dann werden diese
aliquot nach ihrem gewichteten Anteil auf den ursprünglichen Wert aufgteilt, somit wird niemals mehr als der
ursprüngliche Wert übertragen.
Hauptanstalt-Zweiganstaltsbeziehungen:
Bei der Ermittlung des Letztrisikos werden Geschäftsfälle die mit Zweigstellen getätigt wurden betrachtet, als
wären Sie mit der zugehörigen Hauptanstalt getätigt oder durch diese garantiert worden. Zu diesem Zweck
werden alle Einheiten (sowohl der originären als auch der aufgelösten Geschäftsfälle) darauf überprüft ob
sie in einer Hauptanstalt-Zweiganstalt-Beziehung stehen. Bei der Bestimmung der Letztrisiko-Attribute
werden die zugehörigen Hauptanstalten anstatt der Zweiganstalten verwendet.
Algorithmus Beispiele
Die vorliegenden Beispiele demonstrieren die Funktionsweise des Letztrisiko-Algorithmus XEN_Letztrisiko (
Siehe Seite 407), die die LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)-Entität befüllt und somit zur Überleitung von
Länderrisiko-Attributen in den SmartCubes verwendet werden kann. Mit der Hilfe von vier Beispielen wird
gezeigt, wie der formal beschriebene Algorithmus Geschäftsfälle auflöst und für bestimmte Wertarten die
Werte der Einheit des Letztrisikos zuweist.
Beispiel 1: Einmalkredit (Siehe Seite 284)
Beispiel 2: Wertpapierfonds (Siehe Seite 285)
Beispiel 3: Begebener CDS (Siehe Seite 286)
Beispiel 4: Credit Linked Note (Siehe Seite 284)
Seite 284 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Seite 285 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Seite 286 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Seite 287 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Exemplarische Beispiele des Letztrisikos
Übersicht Beispiele
Beispiel 1 (Siehe Seite 289): Unbesicherter Kredit (Unmittelbares Risiko = Letztrisiko)
Beispiel 2 (Siehe Seite 291): Vollständig besicherter Kredit von einer Zweigstelle im Ausland, wobei die
Sicherheit sich im Land der Hauptanstalt befindet (Cross-border LR)
Beispiel 3 (Siehe Seite 293): Kreditderivat zur Absicherung eines Wertpapieres
Beispiel 4 (Siehe Seite 295): Credit Linked Note mit Underlying im Ausland
Beispiel 5 (Siehe Seite 298): Nicht zur Absicherung gehaltenes Kreditderivat
Seite 288 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel 6 (Siehe Seite 299): Wertpapierfonds zerlegt in Wertpapiere (CLN), die wiederrum Underlyings
haben
Beispiel 7 (Siehe Seite 301): Begebenes Kreditderivat (Protection Seller), wobei das Underlying wiederrum
mit einem Kreditderivat abgesichert wurde
Beispiel 8 (Siehe Seite 303): Begebene Garantie
Beispiel 9 (Siehe Seite 305): Überbesicherter Kredit mit unausgenutztem unwiderruflichem Rahmen
Beispiel 10 (Siehe Seite 308): Einlage beim Meldeobjekt als Sicherheit für einen Kredit
Beispiele
Beispiel 1: Unbesicherter Kredit
Unbesicherter Kredit (Unmittelbares Risiko = Letztrisiko)
Einmalkredit eines Mandanten in AT, Buchwert = 1000
Kein Risikotransfer deshalb: SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) = SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe
Seite 156) = AT, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) = SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite
158) = 1220A, SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140) = EURO, SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (
Siehe Seite 149) = LCLCY, SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151) = WAHR
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
1
Meldekonzept
Einmalkredite
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
AT
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220A
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
LCLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Seite 289 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wert
1000
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
1
Meldekonzept
Einmalkredite
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
AT
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1220A
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
WAHR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
1000
Darstellung im Smart Cube nach erfolgtem „Join“ der LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)-Entität mit dem
ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
1
Meldekonzept
Einmalkredite
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
AT
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220A
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
LCLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
AT
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1220A
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
WAHR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
1000
Seite 290 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel 2: Vollständig besicherter Kredit von einer Zweigstelle im Ausland, wobei die Sicherheit
sich im Land der Hauptanstalt befindet (Cross-border LR)
Vollständig Besicherter Kredit von einer Zweigstelle im Ausland, wobei die Sicherheit sich im Land
der Hauptanstalt befindet (Cross-border LR)
Einmalkredit: Mandant in US, Währung = EUR, Buchwert = 1000, SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) =
AT, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) = 1220A.
Kredit wird mit zwei Sicherheiten besichert:
Sicherheit 1: anrechenbarer Wert der Sicherheit = 500, Land der Sicherheit = DE, Sektor der
Sicherheit = 9999, Forderungstyp = CBFCY
Sicherheit 2: anrechenbarer Wert der Sicherheit = 500, Land der Sicherheit = AT, Sektor der
Sicherheit = Bank, Forderungstyp = CBFCY
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
2
Meldekonzept
Einmalkredit
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
AT
Seite 291 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220A
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
US
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
CBFCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
1000
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
2
2
Meldekonzept
Einmalkredit
Einmalkredit
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
DE
AT
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
9999
1220A
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
FALSCH
FALSCH
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
BW
Wert
500
500
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
2
2
Meldekonzept
Einmalkredit
Einmalkredit
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
AT
AT
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220A
1220A
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
US
US
Seite 292 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
CBFCY
CBFCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
NR
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
DE
AT
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
9999
1220A
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
FALSCH
FALSCH
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
BW
Wert
500
500
Beispiel 3: Kreditderivat zur Absicherung eines Wertpapieres
Kreditderivat zur Absicherung eines Wertpapieres
Mandant in AT, Wertpapier mit Buchwert = 1000, Währung = EUR, SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) =
AT, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) = 1311 (Zentralstaat)
Das Wertpapier wird mit einem Kreditderivat besichert:
Sicherheit: Kreditderivat, anrechenbarer Wert der Sicherheit = 700, Marktwert des Derivats = 10, Land der
Sicherheit = GB, Sektor der Sicherheit = 1220Z (Kreditinstitut nicht zuordenbar)
Seite 293 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
3
4
Meldekonzept
Wertpapiere
Finanzderivate
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
AT
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1311
1220Z
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
2-3J
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
LCLCY
NR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
WAHR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
FALSCH
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
MW
Wert
1000
10
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
Seite 294 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
3
3
4
Meldekonzept
Wertpapiere
Wertpapiere
Finanzderivate
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
AT
UK
UK
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1311
1220Z
1220Z
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
WAHR
FALSCH
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
BW
MW
Wert
300
700
10
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
3
Meldekonzept
Wertpapiere Wertpapiere Finanzderivate
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
AT
AT
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1311
1311
1220Z
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
2-3J
2-3J
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
EUR
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
AT
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
LCLCY
LCLCY
NR
NR
WAHR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite NR
3
4
144)
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
NR
FALSCH
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
AT
UK
UK
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1311
1220Z
1220Z
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
WAHR
FALSCH
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
BW
MW
Wert
300
700
10
Beispiel 4: Credit Linked Note mit Underlying im Ausland
Credit Linked Note mit Underlying im Ausland
Mandant in UK, Wertpapier (CLN), Buchwert = 500, Währung = GBP, SC_Sitzland_Code (Siehe Seite
126)= GB, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) = 1220Z
Seite 295 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Embedded CDS: Sitzland des Underlyings = US, Sektor = 1100 (nichtfinanzielle Unternehmen),
Nominale = 500
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
7
Meldekonzept
Wertpapier
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
GB
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220Z
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
GBP
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
GB
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
LCLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
Seite 296 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
500
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
7
Meldekonzept
Wertpapier
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
US
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1100
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
FALSCH
Wertart
BW
Wert
500
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
7
Meldekonzept
Wertpapier
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
GB
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220Z
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
GBP
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
GB
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
LCLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
US
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1100
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
FALSCH
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
500
Seite 297 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel 5: Nicht zur Absicherung gehaltenes Kreditderivat
Nicht zur Absicherung gehaltenes Kreditderivat
Sitzland des Mandanten US (irrelevant für die Bestimmung des Letztrisikos), CDS, welches nicht zur
Absicherung gehalten wird. Marktwert = 3215, Nominale = 50000 (nicht relevant: wird im LR-Algorithmus
nicht selektiert), Counterparty =US
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
8
Meldekonzept
Finanzderivat
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
NR
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
NR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
US
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
NR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
FALSCH
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
FALSCH
Seite 298 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
MW
Wert
3215
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
8
Meldekonzept
Finanzderivat
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
US
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
NR
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
MW
Wert
3215
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
8
Meldekonzept
Finanzderivat
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
NR
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
NR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
US
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
NR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
FALSCH
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
FALSCH
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
US
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
NR
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
MW
Wert
3215
Beispiel 6: Wertpapierfonds zerlegt in Wertpapiere (CLN), die wiederrum Underlyings haben
Seite 299 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapierfonds zerlegt in Wertpapiere (CLN), die wiederrum Underlyings haben
Mandant in AT, Wertpapierfonds mit Buchwert = 10000, Der Fonds ( SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) =
DE, Währung = EUR) hat 60 % in eine CLN mit Underlying in den USA (Sektor = 1400B sonstige private
Haushalte) und 40 % in eine CLN mit Underlying in AT (Sektor = 1400B sonstige private Haushalte)
investiert.
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
9
Meldekonzept
Wertpapier
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
DE
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1240C
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
CBLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
10000
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
9
9
Meldekonzept
Wertpapier
Wertpapier
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
US
AT
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1400B
1400B
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
FALSCH
WAHR
Seite 300 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
BW
Wert
6000
4000
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
9
9
Meldekonzept
Wertpapier
Wertpapier
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
DE
DE
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1240C
1240C
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
CBLCY
CBLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
NR
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
US
AT
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1400B
1400B
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
FALSCH
WAHR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
BW
Wert
6000
4000
Beispiel 7: Begebenes Kreditderivat (Protection Seller), wobei das Underlying wiederrum mit einem
Kreditderivat abgesichert wurde
Begebenes Kreditderivat (Protection Seller), wobei das Underlying wiederrum mit einem
Kreditderivat abgesichert wurde
Mandant in AT (irrelevant für die Herleitung des Letztrisikos) begibt ein Kreditderivat (Protection Seller) auf
ein Underlying in DE, Nominale = 2000 an einen Vertragspartner in FR, das Exposure auf dieses Underlying
wird durch ein weiteres Kreditderivat (Counterparty in UK) abgesichert.
Seite 301 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
10
10
11
Meldekonzept
Finanzderivat Finanzderivat Finanzderivat
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
NR
NR
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
NR
NR
NR
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
NR
NR
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
NR
NR
NR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
AT
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
NR
NR
NR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe
FALSCH
FALSCH
WAHR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
WAHR
WAHR
FALSCH
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Nominale
MW
MW
Wert
2000
10
10
11
11
Seite 144)
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
10
Meldekonzept
Finanzderivat Finanzderivat Finanzderivat
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
UK
FR
UK
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
NR
NR
NR
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
NR
NR
NR
Seite 302 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Nominale
MW
MW
Wert
2000
10
10
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
10
10
11
Meldekonzept
Finanzderivat Finanzderivat Finanzderivat
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
NR
NR
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
NR
NR
NR
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
NR
NR
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
NR
NR
NR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
AT
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
NR
NR
NR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe
FALSCH
FALSCH
WAHR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
WAHR
WAHR
FALSCH
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
UK
FR
UK
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
NR
NR
NR
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
NR
NR
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Nominale
MW
MW
Wert
2000
10
10
Seite 144)
Beispiel 8: Begebene Garantie
Begebene Garantie
Mandant in AT, vergibt Garantie gegenüber einer Einheit in DE (Sektor = 1220A), die Einheit ist die rechtlich
unselbstständige Zweigstelle einer Bank (Sektor = 1220A) in NL, Nominale = 3000
Seite 303 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
12
Meldekonzept
Außerbil. Geschäft
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
NR
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
NR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
NR
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
NR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code (Siehe Seite 161)
GARA-LR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Nominale
Wert
3000
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
12
Meldekonzept
Außerbil. Geschäft
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
NL
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
NR
Seite 304 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Nominale
Wert
2000
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
12
Meldekonzept
Außerbil. Geschäft
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
NR
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
NR
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
NR
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
NR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
NR
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
NR
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
NL
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
NR
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
NR
SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code (Siehe Seite 161)
GARA-LR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Nominale
Wert
2000
Beispiel 9: Überbesicherter Kredit mit unausgenutztem unwiderruflichem Rahmen
Überbesicherter Kredit mit unausgenutztem unwiderruflichem Rahmen
Mandant in AT, Einmalkredit (Buchwert = 1000) in Euro, mit unausgenutztem unwiderruflichem
Rahmen (Rahmen = 500) gegenüber einer Einheit in DE (Sektor = 1220A) ist mit zwei Sicherheiten
besichert:
Sicherheit 1: Garantie einer Bank (Sektor = 1220Z) in US, anrechenbarer Wert der Sicherheit =
700
Sicherheit 2: Immobiliensicherheit in AT, anrechenbarer Wert der Sicherheit = 600
Seite 305 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
13
13
Meldekonzept
Einmalkredit Einmalkredit
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
DE
DE
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220A
1220A
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
CBLCY
CBLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite
NR
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Unwiderruflicher
144)
Rahmen
Wert
1000
500
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
13
13
13
13
13
Meldekonzept
Einmalkr. Einmalkr. Einmalkr. Einmalkr. Einmalkr.
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156
US
AT
US
AT
DE
1220Z
9999
1220Z
9999
1220A
FALSCH
WAHR
FALSCH
WAHR
FALSCH
BW
BW
)
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite
158)
SC_lokales_Letztrisiko_
Kennzeichen (Siehe Seite 151)
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Seite 306 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wert
538,46
461,54
Unwiderr
Unwiderr
Unwiderr
.
.
.
Rahmen
Rahmen
Rahmen
161,54
138,46
200
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
13
Meldekonzept
13
13
13
13
Einmalkr Einmalkr Einmalkr
Einmalkr
Einmalkr
.
.
.
.
.
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
DE
DE
DE
DE
DE
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220A
1220A
1220A
1220A
1220A
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe
1-2J
1-2J
1-2J
1-2J
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe
AT
AT
AT
AT
AT
CBLCY
CBLCY
CBLCY
CBLCY
CBLCY
NR
NR
NR
NR
NR
NR
NR
NR
NR
NR
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
US
AT
US
AT
DE
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1220Z
9999
1220Z
9999
1220A
SC_lokales_Letztrisiko_
FALSCH
WAHR
FALSCH
WAHR
FALSCH
BW
BW
Seite 119)
Seite 155)
SC_Internationaler_Forderungstyp
_Code (Siehe Seite 149)
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_
Kennzeichen (Siehe Seite 144)
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe
Seite 159)
Kennzeichen (Siehe Seite 151)
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Unwiderr Unwiderr Unwiderr
Wert
538,46
461,54
.
.
.
Rahmen
Rahmen
Rahmen
161,54
138,46
200
Seite 307 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beispiel 10: Einlage beim Meldeobjekt als Sicherheit für einen Kredit
Einlage beim Meldeobjekt als Sicherheit für einen Kredit
Einmalkredit: Mandant in DE, Währung = EUR, Buchwert = 1000, SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) =
DE, SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) = 1100, SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe
Seite 149) = CBLCY.
Kredit wird mit einer Sicherheiten besichert: Art der Sicherheit: Einlage beim Melder, Wert der
Sicherheit = 1000, KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) verweist mit AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = "
zur Sicherheit zugehörige Einheit" auf den Melder. Land der Sicherheit = AT, Sektor der Sicherheit =
1220A.
Darstellung des regulären Datensatzes (ohne LR-Informationen):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
14
Meldekonzept
Einmalkredit
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
DE
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1100
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
Seite 308 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
CBLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
1000
Darstellung der Letztrisikoinformationen nach Auflösung der LR-Entität:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
14
Meldekonzept
Einmalkredit
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
AT
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1220A
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
WAHR
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
1000
Darstellung im Smartcube nach erfolgtem „Join“ der LR-Entität mit dem ursprünglichen Datensatz:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
14
Meldekonzept
Einmalkredit
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126)
AT
SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123)
1220A
SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
1-2J
SC_Waehrung_Code (Siehe Seite 140)
EUR
SC_Sitzland_des_Mandanten_Code (Siehe Seite 155)
AT
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
CBLCY
SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 144)
NR
SC_Sicherungsgeber_Kennzeichen (Siehe Seite 159)
NR
SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite 156)
DE
SC_Letztrisiko_Sektor_Code (Siehe Seite 158)
1220A
SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 151)
WAHR
Seite 309 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
BW
Wert
1000
5.1.6 Darstellung von Pensionsgeschäften
Auszug aus dem BWG
BWG § 50.
(1) Pensionsgeschäfte sind Verträge, durch die ein Kreditinstitut oder der Kunde eines Kreditinstitutes (
Pensionsgeber) ihm gehörende Vermögensgegenstände einem anderen Kreditinstitut oder einem seiner
Kunden (Pensionsnehmer) gegen Zahlung eines Betrages überträgt und in denen gleichzeitig vereinbart
wird, dass die Vermögensgegenstände später gegen Entrichtung des empfangenen oder eines im voraus
vereinbarten anderen Betrages an den Pensionsgeber zurückübertragen werden.
(2) Übernimmt der Pensionsnehmer die Verpflichtung, die Vermögensgegenstände zu einem bestimmten
oder vom Pensionsgeber zu bestimmenden Zeitpunkt zurückzuübertragen, so handelt es sich um ein echtes
Pensionsgeschäft.
(3) Ist der Pensionsnehmer lediglich berechtigt, die Vermögensgegenstände zu einem vorher bestimmten
oder von ihm noch zu bestimmenden Zeitpunkt zurückzuübertragen, so liegt ein unechtes Pensionsgeschäft
vor.
(4) Im Falle von echten Pensionsgeschäften sind die übertragenen Vermögensgegenstände in der Bilanz
des Pensionsgebers weiterhin auszuweisen. Der Pensionsgeber hat in Höhe des für die Übertragung
erhaltenen Betrages eine Verbindlichkeit gegenüber dem Pensionsnehmer auszuweisen. Ist für die
Rückübertragung ein höherer oder ein niedrigerer Betrag vereinbart, so ist der Unterschiedsbetrag über die
Laufzeit des Pensionsgeschäftes zu verteilen. Außerdem hat der Pensionsgeber den Buchwert der in
Pension gegebenen Vermögensgegenstände im Anhang anzugeben. Der Pensionsnehmer darf die ihm in
Pension gegebenen Vermögensgegenstände nicht in seiner Bilanz ausweisen; er hat in Höhe des für die
Übertragung gezahlten Betrages eine Forderung an den Pensionsgeber in seiner Bilanz auszuweisen. Ist für
die Rückübertragung ein höherer oder ein niedrigerer Betrag vereinbart, so ist der Unterschiedsbetrag über
die Laufzeit des Pensionsgeschäfts zu verteilen.
(5) Im Falle von unechten Pensionsgeschäften sind die Vermögensgegenstände nicht in der Bilanz des
Pensionsgebers, sondern in der Bilanz des Pensionsnehmers auszuweisen. Der Pensionsgeber hat unter
der Bilanz den für den Fall der Rückübertragung vereinbarten Betrag anzugeben.
(6) Devisentermingeschäfte, Börsentermingeschäfte und ähnliche Geschäfte sowie die Ausgabe eigener
Schuldverschreibungen auf abgekürzte Zeit gelten nicht als Pensionsgeschäfte.
Darstellung von echten Pensionsnahmen („Reverse Repo“)
Zusammenhang Datenmodell – echte Pensionsnahme („Reverse Repo“)
Seite 310 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Darstellung von echten Pensionsnahmen („Reverse Repo“) im Datenmodell entspricht der Darstellung
eines mit einer Sicherheit (Vermögensgegenstand des Reverse Repos) unterlegten Kredits. Der Melder (
Mandant) dieses Geschäfts ist der Pensionsnehmer (=Kreditgeber), der Counterpart des Geschäfts der
Pensionsgeber. Bilanziell wird vom Melder (Mandant) nur der Kredit ausgewiesen, das erhaltene Wertpapier
wird als Sicherheit dargestellt.
Erläuterung anhand eines Beispiels – echte Pensionsnahme („Reverse Repo“)
Beschreibung des Szenarios – echte Pensionsnahme („Reverse Repo“)
Eine Bank X nimmt ein Wertpapier von einer Bank Y in Pension. Für dieses Wertpapier (Deutsche
Staatsanleihe) erhält die Bank Y einen Kredit („Einmalkredit“) in Höhe von 1000€.
Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsnahme
Der „Einmalkredit“, den die Bank X der Bank Y eingeräumt hat, wird im Datenmodell als „klassischer“
Geschäftsfall abgebildet (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „123“). Der
Vermögenswert des echten Pensionsgeschäfts wird in diesem Fall („Reverse Repo“) als Sicherheit zu
diesem Geschäftsfall abgebildet (im Beispiel mit AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487) = „991“). Die
Unterscheidung, ob es sich bei der Sicherheit des betrachteten Geschäftsfalls um eine Sicherheit aus einem
besicherten Kassenkredit oder um einen Vermögensgegenstand im Zusammenhang mit einem
Pensionsgeschäft handelt, erfolgt über das Attribut ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560) (
in der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)). Über die Ausprägung „der Sicherheit
zugeordnete Einheit“ des Attributs AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486)in der Entität KR_Kundenrolle (Siehe
Seite 356)(ausgehend von der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)) ist auf übliche
Weise das Ultimate Risk dieses Geschäftsfalls ermittelbar.
Graphisch Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsnahme
Seite 311 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 1: Schematische Darstellung einer „echten Pensionsnahme“
Bemerkung:
Durch das Attribut ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560) (in roter Farbe dargestellt)
werden Vermögenswerte im Zusammenhang mit echten Pensionsgeschäften (im Falle einer „echten
Pensionsnahme“) von sonstigen Sicherheiten unterschieden.
CRR Art 193, Abs. 4 schreibt: „Barmittel, Wertpapiere oder Waren, die im Rahmen eines Pensionsoder Wertpapier- bzw. Warenleihgeschäfts erworben, geliehen oder eingeliefert werden, werden von
den Instituten wie Sicherheiten behandelt.
Darstellung von echten Pensionsgaben („Repo“)
Zusammenhang Datenmodell – echte Pensionsgabe („Repo“)
Die Darstellung von echten Pensionsgaben („Repo“) im Datenmodell wird über zwei Geschäftsfälle
abgebildet, welche mit einer Geschäftsfallbeziehung miteinander verknüpft sind. Einer dieser Geschäftsfälle
bildet die Einlage des Counterparts (Pensionsnehmer) beim Melder (Pensionsgeber), der andere
Geschäftsfall den Vermögensgegenstand des echten Pensionsgeschäfts ab. Über die Entität
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) wird – mithilfe des Attributs GB01_
Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) – eine Verbindung zwischen den beiden Geschäftsfällen hergestellt.
Beide Geschäftsfälle sind bilanziell darzustellen. Über das Attribut GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite
Seite 312 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
512) wird die Identifikation der beiden Geschäftsfälle als echtes Pensionsgeschäft ermöglicht (im
Unterschied zu Verbindungen zwischen Geschäftsfällen um „Zerlegungen“ oder „Underlyings“ abzubilden).
Erläuterung anhand eines Beispiels – echte Pensionsgabe („Repo“)
Beschreibung des Szenarios – echte Pensionsgabe („Repo“)
Eine Bank X gibt ein Wertpapier einer Bank Y in Pension. Für dieses Wertpapier erhält die Bank X eine
Einlage von der Bank Y in Höhe von 100€.
Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsgabe („Repo“)
Der, die „Einlage“ darstellende Geschäftsfall (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „123“
), sowie der den Vermögensgegenstand des Pensionsgeschäfts darstellende Geschäftsfall (im Beispiel mit
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „987“) sind „klassische“ Geschäftsfälle im Datenmodell und
werden entsprechend abgebildet. Die Verbindung zwischen diesen (das Pensionsgeschäft darstellenden)
Geschäftsfällen erfolgt über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) mithilfe
des Attributs GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) und der Ausprägung „Pensionsgeschäft echt“.
Graphische Darstellung im Datenmodell – echte Pensionsgabe („Repo“)
Abbildung 2: Schematische Darstellung einer „echten Pensionsgabe“
Bemerkung:
Über die Ausprägung „Pensionsgeschäft echt“ im Attribut GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite
512) (in roter Farbe dargestellt) wird der Zusammenhang zwischen der Einlage und dem
Vermögenswert im Zusammenhang mit echten Pensionsgeschäften (im Falle einer „echten
Pensionsgabe“) identifiziert.
Im Falle von Basket-Repos kann - falls nicht anders möglich - auch ein Dummy-GF angelegt werden,
der diesen Basket repräsentiert, und über die Beziehungsart "Pensionsgeschäft echt" mit der Einlage
verbunden werden. In diesem Fall ist dieser Dummy-Geschäftsfall mit GF109="Nicht in der Bilanz"
anzugeben.
Darstellung von unechten Pensionsnahmen
Zusammenhang Datenmodell – unechte Pensionsnahme
Seite 313 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Unechte Pensionsnahmen entsprechen im Datenmodell klassischen Geschäftsfällen bzw. Sachkonten,
welche über das Attribut GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 547) bzw. SK11_
unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 558) entsprechend gekennzeichnet sind.
Die Identifikation, ob es sich bei einem betrachteten Geschäftsfall bzw. Sachkonto um eine unechte
Pensionsnahme handelt, ist für Zwecke der Abbildung von VERA aus dem Datenmodell notwendig.
Erläuterung anhand eines Beispiels – unechte Pensionsnahme
Beschreibung des Szenarios – unechte Pensionsnahme
Eine Bank X kauft im Zuge eines unechten Pensionsgeschäfts ein Wertpapier von einer Bank Y.
Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsnahme
Die unechte Pensionsnahme wird hier als „klassischer“ Geschäftsfall dargestellt, mit dem einzigen
Unterschied, dass das Attribut GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 547) auf „TRUE
“ gesetzt ist, um diese unechten Pensionsnahmen von sonstigen Geschäftsfällen unterscheiden zu können.
Graphische Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsnahme
Abbildung 3: Schematische Darstellung einer „unechten Pensionsnahme“
Bemerkung:
Über das Kennzeichen GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 547) (in roter
Farbe dargestellt) werden gekaufte Vermögenswerte (bei denen ein Rückkauf möglich ist) im
Datenmodell dargestellt. Über dieses Attribut findet auch die Unterscheidung zwischen „klassischen“
Wertpapieren und Wertpapieren im Zusammenhang mit „unechten Pensionsnahmen“ statt.
Darstellung von unechten Pensionsgaben (Wertpapierverkauf mit
Rückgabeoption für den Käufer)
Zusammenhang Datenmodell – unechte Pensionsgabe
Die Darstellung von unechten Pensionsgaben im Datenmodell erfolgt über die Attribute GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) und GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe
Seite 544) (mit GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) = „Außerbilanzielle Geschaefte gem.
Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen)“ && GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe
Seite 544) = „unechte Pensionsgabe“). Dieser außerbilanzielle Geschäftsfall kann (optional) eine
Geschäftsfallbeziehung zum dem zugehörigen Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts
aufweisen; dieser Vermögensgegenstand ist ähnlich den „Forderungsverkäufen mit Regress“ darzustellen.
Bemerkung
Seite 314 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Auch bei Forderungsverkäufen mit Regress wird eine bilanzielle Forderung verkauft (und somit aus
der Bilanz genommen), jedoch bleibt eine Eventualverpflichtung aus diesem Geschäft bestehen, falls
der eigentliche Schuldner die Schulden nicht bedienen kann.
Erläuterung anhand eines Beispiels – unechte Pensionsgabe
Unechte Pensionsgaben werden im Datenmodell über die Attribute GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (
Siehe Seite 513) und GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite 544) abgebildet. Dieses
Geschäft ist „unter der Bilanz“ darzustellen. Optional ist eine Verbindung zum vergebenen
Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts über die Entität
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) herzustellen.
Beschreibung des Szenarios – unechte Pensionsgabe
Eine Bank X gibt im Zuge eines unechten Pensionsgeschäfts ein Wertpapier an eine Bank Y.
Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsgabe
Die unechte Pensionsgabe wird als Geschäftsfall mit GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
= „Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen)“ und GF114_
Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite 544) = „unechte Pensionsgabe“ im Datenmodell
abgebildet (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „123“). Optional kann dieser
Geschäftsfall eine Verbindung zu dem verkauften Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts
aufweisen. Diese wird über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) mithilfe
des Attributs GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) = „Pensionsgeschäft unecht“ abgebildet. Der
verkaufte Vermögensgegenstand des unechten Pensionsgeschäfts ist als „klassischer“ Geschäftsfall im
Datenmodell abzubilden (im Beispiel mit AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „987“), mit Buchwert = 0
und „nicht in der Bilanz“.
Graphische Darstellung im Datenmodell – unechte Pensionsgabe
Abbildung 4: Schematische Darstellung einer „unechten Pensionsgabe“
Bemerkung:
Über die Attribute GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) und GF114_
Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite 544) mit Ausprägungen „Außerbilanzielle
Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate, Kreditzusagen)“ und „unechte Pensionsgabe“ (
in roter Farbe dargestellt) werden mögliche Rückkaufoptionen bei „unechten Pensionsgaben“ im
Datenmodell dargestellt
Seite 315 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Verknüpfung zum Vermögensgegenstand im Zusammenhang mit einem „unechten
Pensionsgeschäft“ ist optional (in grauer Farbe dargestellt) und wird über das Attribut GB01_
Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) mit Ausprägung „Pensionsgeschäft unecht“ realisiert.
5.1.7 Darstellung von Reklassifikationen im Datenmodell
Der Abschnitt bezieht sich insbesondere auf die Meldung von Reklassifikationen im Smart Cube.
Reklassifikationen sind einerseits bei Fusionen bzw. Spaltungen zu melden, bei denen ein Institut aufhört zu
existieren bzw. ein Institut neu hinzukommt. Andererseits müssen Reklassifikationen bei neuen
Klassifikationen des Finanzierungsinstruments bzw. des Counterparts gemeldet werden. Reklassifikationen
zu einem Sachverhalt müssen einander immer aufheben, d.h. die gemeldeten positiven und negativen
Reklassifikationen müssen gleich hoch sein. Im Folgenden werden diese Fälle kurz beschrieben und
Beispiele angeführt:
1. Fusionen, Spaltungen
Wenn es aufgrund von Reorganisationen zu Fusionen oder Spaltungen kommt, die dazu führen, dass eine
neue Einheit geschaffen wird bzw. eine bestehende Einheit wegfällt, muss eine Reklassifikation gemeldet
werden. Findet die Fusion/Spaltung zwischen zwei MFIs statt, so müssen lediglich alle
Zwischenbankgeschäfte, die es zwischen den betroffenen Instituten gegeben hat, als Reklassifikation
gemeldet werden. Fusioniert ein Unternehmen, welches nicht dem MFI-Sektor angehört (z.B. ein sonstiger
Finanzintermediär) in ein MFI, so beinhaltet die Reklassifikation alle Bilanzpositionen.
Beispiel 1: Fusion zwischen zwei MFIs (B fusioniert in A), ein MFI (B) hört auf zu existieren
Im Monat der Fusion müssen die weggefallenen Zwischenbankgeschäfte als (negative) Reklassifikation
gemeldet werden. Relevant für die Meldung ist der Buchwert des Vormonats.
Beispiel 2: Fusion zwischen einem sonstigen Finanzintermediär (B) und einem MFIs (A), Finanzintermediär
(B) hört auf zu existieren
Seite 316 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Da der Finanzintermediär zuvor nicht in der MFI-Population enthalten war, müssen die hinzugekommenen
Volumina als (positive) Reklassifikation gemeldet werden (diese resultieren nicht aus einer Transaktion).
Zusätzlich müssen die in der Bilanz von MFI A wegfallender Geschäfte zwischen den beiden Instituten, wie
im Beispiel 1, ebenfalls als negative Reklassifikation gemeldet werden. Sollte es sich beispielsweise um eine
grenzüberschreitende Fusion handeln, so zeigt auch der Investor den durch die Fusion entstandenen
Länderwechsel als Reklassifikation.
Umstrukturierungen innerhalb eines Konzerns, beispielsweise die Umschichtung gewisser Vermögenswerte
von einem Konzernunternehmen zu einem anderen, sind hingegen nicht als Reklassifikation zu zeigen.
2. Änderung des Finanzierungsinstruments/Counterparts
Reklassifikationen müssen ebenfalls bei Veränderungen des Finanzierungsinstruments oder bei
Änderungen betreffend den Counterpart gemeldet werden. Gründe dieser Änderungen können folgende
sein:
Neue statistische Richtlinien/Verordnungen die zu einer Definitionsänderung führen (z.B. ESVG2010)
Neue Eigentümerstrukturen bzw. Organisationsstrukturen die zu einer neuen Sektorklassifikation
führen (z.B. Privatisierung einer Staatseinheit)
Verlegung des Firmensitzes in ein anderes Land
Wenn bei Meldefehlern (z.B. Korrekturen in Bezug auf Land, Währung, Sektor etc.) keine Revision
bis zum erstmaligen Auftreten des Fehlers möglich ist, muss eine Reklassifikation gemeldet werden.
Diese muss in dem Monat gemeldet werden wo der Zeitreihenbruch erfolgt.
Generell ist bei Stammdateninudzierten Veränderungen zu bemerken, dass Reklassfikationen bei den
Überleitungen zu den SmartCubes errechnet werden müssen.
Beispiel 3: Ein Meldefehler wird korrigiert und eine Einheit, welche zuvor als sonstiger Finanzintermediär
gemeldet wurde (B), wird ab sofort unter nichtfinanzielle Unternehmen gemeldet
Seite 317 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
In diesem Beispiel muss im Monat der Fehlerbehebung eine positive Reklassifikation bei Ausleihung an
nichtfinanzielle Unternehmen und eine negative Reklassifikation bei Ausleihungen an sonstige
Finanzintermediäre (FI) gemeldet werden. Der Absolutbetrag beider Beträge muss gleich hoch sein und
entspricht dem Buchwert des Vormonats. Somit ist sichergestellt, dass die Änderungen der aushaftenden
Volumina nicht als Transaktion aufscheinen. Bei rückwirkenden Revisionen ist die Reklassifikation ebenfalls
in der Meldeperiode des Zeitreihenbruchs einzustellen.
5.1.8 Modellierung von Sicherheiten im Datenmodell
Überblick, verwendete Entitäten
Im Datenmodell wird die Abbildung von - den Geschäftsfällen zugewiesenen - Sicherheiten über die
Entitäten GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348), SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
und ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) modelliert, wobei die entsprechenden Werte in den
zugehörigen Entitäten GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367),
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368) & STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe
Seite 369) abgebildet werden.
In der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) erfolgt die Klassifikation der betrachteten
Sicherheit, also um welche Art von Sicherheit ( ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559)) es sich
handelt. In dieser Entität ist auch die Verbindung zu einem Geschäftsfall hinterlegt (über das Attribut
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)), sofern die betrachtete Sicherheit auch als Geschäftsfall im
Datenmodell abgebildet ist (beispielsweise bei Kreditderivaten, siehe "Sicherheiten - CDS Kauf zur
Absicherung"). In der zugeordneten Entität STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369) wird
beispielsweise der Marktwert der Sicherheit abgebildet.
Die Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) dient der Verknüpfung der Entitäten
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) und ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).
Dadurch ist beispielsweise die Zuordnung von mehreren Sicherheiten in dasselbe Geschäftsfallexposure
möglich. Weiters erfolgt in dieser Entität die Unterscheidung des Zerlegungsansatzes (über das Attribut
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492)), also ob es sich bei dem/den betrachteten Exposures um
eine Betrachtung nach „internem Risikomanagement“, „CoRep“ oder „Large Exposure“ handelt.
Die zugeordnete Entität SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368) dient der Abbildung der
anrechenbaren Werte dieser zerlegten Sicherheit(en). Beispielsweise kann eine Immobilie, die einen
aktuellen (Markt)Wert von 1mio€ hat, zu einem bestimmten Prozentsatz oder einem bestimmten Anteil (des
Seite 318 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
aktuellen Werts) verwendet werden (beispielsweise 50% für die Verwendung bezüglich Wohnimmobilien in
der LEP-Meldung); in der Entität STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369) würde nun der
Wert 1mio€ abgebildet werden, während in der Entität SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite
368) der anrechenbare, zugewiesene Wert von 1mio€ multipliziert mit dem entsprechenden Prozentsatz
abgebildet wird (=Wert gem. Zerlegungsansatz = 500tsd€). Dieser anrechenbare Sicherheitenwert wird auch
häufig als Belehn- bzw. Belehnungswert bezeichnet.
Es wird davon ausgegangen, dass bereits der tatsächlich für den betrachteten Geschäftsfall anrechenbare
Wert (gem. Zerlegungsansatz) an den Basic Cube geliefert wird; dieser Wert wird in der Entität
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368) abgebildet (AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) = „
anrechenbarer Wert der Sicherheit“). Im Falle von „Sicherheitenketten“ (zB. ABS als Wertpapiersicherheit
eingebracht, das wiederum über Look Through auf ein Kreditpool verweist, das wiederum durch Immobilien
besichert ist) ist jene "finale" Sicherheit (und ihr anrechenbarer Wert) einzumelden, die für die verschiedene
Zwecke (Kreditrisikomanagment gem. CRR, internes Risikomanagement) verwendet wird.
Für die Sicherheitenkategorien, welche Immobilien darstellen, ist weiters auch der Restanteil (also die
Differenz zwischen "Marktwert“ und „anrechenbarem Wert“) der Sicherheit als Sicherheitenzerlegung
darzustellen. Dies ist notwendig, weil diesem Restanteil für CoRep ein anderes Risikogewicht zugeordnet
wird (Stichwort: „fully and complete secured“ bzw. „fully secured“).
Die Entität GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) dient der Aufteilung von Geschäftsfällen in
CoRep Risikopositionsklassen (GE01_Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code, GE05_
Forderungsklasse_Corep_IRB_Code) aus Sicht des Mandanten bzw. eines Konzerns (Meldeobjekt) aber
auch der Unterscheidung in on/off-balance in Bezug auf den Rahmen bei der Sicherheitenzuordnung (falls
der Rahmen nicht als eigener Geschäftsfall ohne Ausnutzung definiert wurde, GE02_
Forderungskategorie_Code). In den zum betrachteten Geschäftsfall zugeordneten Geschäftsfallexposures
sind die Forderungsklassen lt. CoRep vor Anwendung des „Substitutionsprinzips“ (direktes Exposure)
abgebildet. Die Forderungsklassen lt. CoRep nach Anwendung des „Substitutionsprinzips“ (indirektes
Exposure) sind in der Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) dargestellt.
Existiert zu einem Geschäftsfallexposure keine Sicherheitenzerlegung, so ist dieses Geschäftsfallexposure
als „unbesichert“ anzusehen.
Darstellung von empfangenen Kreditzusagen, Finanzgarantien und sonstige
Zusagen
Empfangene Garantien sind als Sicherheiten abgebildet, empfangene Kreditzusagen und sonstige Zusagen
sind als eigene Geschäftsfallkategorien abgebildet, um die Anforderungen aus FinRep Template 9.2 erfüllen
zu können.
Zur Befüllung der Attribute GE01_Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code , GE05
_Forderungsklasse_Corep_IRB_Code , SZ01_
Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code , SZ02_
Forderungsklasse_Corep_IRB_Code
Für die Zuordnung von Sicherheiten zu einem betrachteten Geschäftsfall (m:n-Beziehung) werden im
Datenmodell die Entitäten GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) und SZ_Sicherheiten_Zerlegung
(Siehe Seite 360) verwendet.
Seite 319 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Zerlegung eines Geschäftsfalls in seine zugehörigen Forderungsklassen ist nur für regulatorische (
CoRep)-Zwecke notwendig, nicht jedoch für die Erstellung anderer (an die Bilanz angelehnten) Erhebungen
(Monstat, FinRep, Risikoausweise), in denen auch Informationen über die entsprechenden Sicherheiten (
daher die Sicherheitenzuordnung) dargestellt werden. Da aber die Sicherheitenzuordnung/
Sicherheitenzerlegung die Entität GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) benötigt, ist es notwendig
eine Darstellung der Sicherheitenzuordnung/Sicherheitenzerlegung zu ermöglichen, die keine detaillierten
Informationen zu den Forderungsklassen beinhaltet (und somit auch vor den Rechenkernoperationen befüllt
werden können). In diesen Fällen werden die entsprechenden Attribute (GE01_
Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code bzw. GE05_Forderungsklasse_Corep_IRB_Code, GE02_
Forderungskategorie_Code) mit NULL befüllt. Die Unterscheidung, ob es sich um eine
Sicherheitenbetrachtung ohne Berücksichtigung von CoRep handelt oder nicht, erfolgt über das Attribut
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) in der Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360).
Für eine Sicherheitenbetrachtung ohne Berücksichtigung von Forderungsklassen ist die Ausprägung von
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) = „intern“ (vormals „ZKR“) zu verwenden.
Darstellung der Werte in den zugehörigen Entitäten
Die jeweils zugehörigen Werte der verschiedenen Entitäten werden in den zugehörigen Werte-Entitäten
abgebildet. Die exakte Klassifikation, um welchen Wert es sich handelt, findet über die Attribute
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) & AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) statt. In der
zugeordneten Codeliste Wertart_CL (Siehe Seite 652) sind alle möglichen Ausprägungen enthalten, über
das Gruppenbildungskonzept werden dann je Werte-Entität die zugehörigen gültigen Ausprägungen
gruppiert.
Beispielsweise wird der „Buchwert“ eines Geschäftsfalls in der Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe
Seite 365) verwendet. Der „Buchwert“ ist eine Ausprägung der Codeliste Wertart_CL (Siehe Seite 652).
In der Entität STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369) werden die entsprechenden Werte
für die betrachtete Sicherheit abgebildet, welche über die Attribute AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) und
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) exakt spezifiziert werden (beispielsweise AI_Wertart_Code (
Siehe Seite 490) = „Marktwert“ für Wertpapiere). Es wird jedoch davon ausgegangen, dass hier nur die
Wertarten „Nominale“ und „Marktwert“ relevant sind.
In der Entität SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368) wird der „anrechenbare
Sicherheitenwert“ (identifiziert über AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) = „anrechenbarer Wert der
Sicherheit“) und in der Entität GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367) der Exposurewert,
dargestellt.
Identifikation der zur Sicherheit zugeordneten Einheit
Die Identifikation der zur Sicherheit zugeordneten Einheit (bei Wertpapiersicherheiten der Emittent, bei
Immobilien die zugeordnete Dummy-Einheit, bei Garantien der Garant) erfolgt über die Relation zwischen
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) & KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356). Ausgehend von
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) (Identifier AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)) kann
somit über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mit Angabe der entsprechenden Rolle, also
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „zur Sicherheit zugeordnete Einheit“, die zugehörige Einheit (
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)) in der Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) identifiziert
werden.
Seite 320 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bemerkung (bezüglich „Immobiliensicherheiten“):
Damit bei Immobilien die korrekte Zuordnung von Ländern möglich ist (also jenes Land abbildbar ist, in dem
die Immobilie liegt), wird für Immobilien eine Dummy-Einheit in der Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
abgelegt, die im Falle von „Immobiliensicherheiten“ (={„Wohnimmobilie“, „Liegenschaft“, „Gewerbeimmobilie“
)}) zugeordnet wird.
Bemerkung (bezüglich „Wertpapiersicherheiten“):
Damit der zum Wertpapier zugeordnete Emittent korrekt als zur Sicherheit zugeordnete Einheit identifiziert
werden kann, ist es notwendig diese Emittenten von Wertpapieren (identifiziert über
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)) in der Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) eindeutig
darzustellen. Diese sind daher über das Tripel ( AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Mandant (Siehe
Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) mit der Rolle AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „zur
Sicherheit zugeordnete Einheit“ in der Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) abzubilden.
Erläuterung anhand von Beispielen (Sicherheiten)
Sicherheiten – Garantie
Im Zuge dieses Beispiels wird die Darstellung der Modellierung von Sicherheiten einmal inklusive der
Berücksichtigung von Forderungsklassen (lt. CoRep) und einmal exklusive der Berücksichtigung von
Forderungsklassen (lt. CoRep) dargestellt. Die Kapitel "Graphische Darstellung (Sicherheiten - Garantie) ohne Berücksichtigung von Forderungklassen (lt. CoRep)" sowie "Graphische Darstellung (Sicherheiten Garantie) - inklusive Berücksichtigung von Forderungsklassen (lt. CoRep)" erläutern die modelltechnischen
Unterschiede der beiden Darstellungen; im Kapitel "Beschreibung des Geschäftsfalls und der zugehörigen
Sicherheit im Datenmodell, Ermittlung des Ultimate- und Immediate-Risks (Sicherheiten - Garantie)" werden
diese Unterschiede nochmals verbal erläutert. Der Einfachheit wegen wurde das Attribut GE02_
Forderungskategorie_Code in den Grafiken nicht angeführt.
In den darauffolgenden Beispielen (also ab "Sicherheiten - Wertpapiersicherheiten") werden
Forderungsklassen lt. CoRep nicht berücksichtigt.
Beschreibung des Szenarios (Sicherheiten – Garantie)
Eine österreichische Bank (Bank X) vergibt einen Kredit (Einmalkredit in EURO) in Höhe von 1.000€ an ein
Unternehmen (Firma X) mit Sitz in Deutschland. Dieser Kredit wird von einer Bank mit Sitz in den USA zu
100% garantiert.
Graphische Darstellung (Sicherheiten – Garantie) – ohne Berücksichtigung von
Forderungsklassen (lt. CoRep)
Seite 321 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Modellierung einer Garantie exklusive der Berücksichtigung von
Forderungsklassen (lt. CoRep)
Bemerkungen:
die grün markierten Entitäten werden für die Modellierung der Sicherheit verwendet
die blau markierten Attribute ermöglichen die Verknüpfung der Entitäten
die hellorange markierten Entitäten stellen die Werte-Entitäten dar, in denen die verschiedenen Werte
(zu den verschiedenen Entitäten) abgebildet werden
das Attribut AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) wird für die Steuerung der
Sicherheitenbetrachtung (ohne/mit Berücksichtigung von CoRep) verwendet; da es sich hier um eine
Betrachtung ohne Berücksichtigung von Forderungsklassen lt. CoRep handelt ist, hat dieses Attribut
die Ausprägung „Internes Risikomanagement“.
Graphische Darstellung (Sicherheiten – Garantie) – inklusive Berücksichtigung von
Forderungsklassen (lt. CoRep)
Abbildung 2: Schematische Darstellung der Modellierung einer Garantie inklusive der Berücksichtigung von
Forderungsklassen (lt. CoRep)
Seite 322 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bemerkungen:
die grün markierten Entitäten werden für die Modellierung der Sicherheit verwendet
die blau markierten Attribute ermöglichen die Verknüpfung der Entitäten
die hellorange markierten Entitäten stellen die Werte-Entitäten dar, in denen die verschiedensten
Werte (zu den verschiedenen Entitäten) abgebildet werden
das Attribut AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) wird für die Steuerung der
Sicherheitenbetrachtung (ohne/mit Berücksichtigung von CoRep) verwendet; da es sich hier um eine
Betrachtung inkl. Berücksichtigung von Forderungsklassen lt. CoRep handelt, hat dieses Attribut die
Ausprägung „CoRep“
Beschreibung des Geschäftsfalls und der zugehörigen Sicherheit im Datenmodell,
Ermittlung des Ultimate- und Immediate-Risks (Sicherheiten – Garantie)
Unterschiede zwischen den Darstellungen mit bzw. ohne Berücksichtigung von Forderungklassen lt. CoRep
Die wichtigsten Attribute zur Unterscheidung, ob eine Betrachtung inklusive oder exklusive der
Berücksichtigung von Forderungsklassen lt. CoRep erfolgt, sind (wie in "Graphische Darstellung (
Sicherheiten - Garantie) - inklusive Berücksichtigung von Forderungsklassen (lt. CoRep)" angeführt) die
Attribute
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492)
GE01_Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code
SZ01_Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code
Das Attribut AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) dient dabei der Steuerung, also für welche
Zwecke die betrachtete Zerlegung verwendet wird. Die Attribute GE01_
Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code und SZ01_Forderungsklasse_CoRep_Standard_Code enthalten
die entsprechenden Forderungklassen lt. CoRep vor bzw. nach Anwendung des „Substitutionsprinzips“ für
den Standardansatz, wobei im Geschäftsfallexposure Forderungklassen vor Anwendung des „
Substitutionsprinzips“ und in der Sicherheitenzerlegung Forderungsklassen nach Anwendung des „
Substitutionsprinzips“ abgebildet werden. Für Sicherheitenzerlegungen, welche nicht der Abbildung von
CoRep-relevanten Inhalten dienen (also in Fällen, wo keine Forderungsklassen benötigt werden,
beispielsweise Länderrisiko, Monstat, FinRep, etc.), sind diese Attribute irrelevant und daher mit NULL zu
befüllen.
Die folgende Beschreibung der Ermittlung des „Ultimate Risks“ bzw. des „Immediate Risks“ ist unabhängig
von der Darstellung bezüglich der Berücksichtigung von Forderungsklassen lt. CoRep und daher für beide
Darstellungen gültig.
Ermittlung des Ultimate- und Immediate-Risks (Sicherheiten – Garantie)
Die zum Geschäftsfall zugehörige Einheit (der Counterpart) ist in üblicher Form zu ermitteln:
Mittels des Tripels (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) erhält man (ausgehend vom betrachteten Geschäftsfall) in der Entität
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels Angabe der entsprechenden Rolle (hier AI_Rolle_Code (Siehe
Seite 486) = „Inhaber“) den zum betrachteten Geschäftsfall zugeordneten Counterpart.
Die zur Sicherheit zugeordnete Einheit wird folgendermaßen ermittelt:
Seite 323 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Mittels der Entitäten GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348), SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe
Seite 360) wird die Verbindung zwischen dem betrachteten Geschäftsfall und der dazugehörigen Garantie
im Datenmodell dargestellt. Die Verbindung erfolgt über folgende Attribute:
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) & GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
Mittels Zugriff auf die Entität GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) mit dem Tripel (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Geschaeftsfall_ID (
Siehe Seite 478)) erhält man die zum Geschäftsfall zugehörige AI_Exposure_ID (Siehe Seite
476) (diese wird anschließend verwendet, um die Verbindung zur Entität
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) zu erstellen)
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) & SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
Mit dem Tripel (AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488),
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476)) erhält man nun in der Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung (
Siehe Seite 360) die zugehörige AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), welche die
entsprechende Sicherheit darstellt
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) & ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
Mit dem Tripel (AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488),
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)) erhält man in der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten
(Siehe Seite 359) die zum Geschäftsfall zugehörige Sicherheit; über das Attribut ST03_
Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) wird die Art der Sicherheit identifiziert, in
diesem Fall eine „Garantie“
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) & KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
Mittels (AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) und der Angabe der entsprechenden Rolle (
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „zur Sicherheit zugeordnete Einheit“) erhält man in der
Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) die zur Sicherheit zugehörige Einheit (identifiziert
über AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474))
Somit ist auch die Identifikation der zur Sicherheit zugeordneten Einheit und damit eine Unterscheidung
zwischen „Immediate Risk“ und „Ultimate Risk“ (bezüglich Länderrisiko) möglich. Die entsprechenden Werte
werden in den zu den Entitäten zugehörigen Werte-Entitäten abgelegt.
Sicherheiten – Wertpapiersicherheiten
Beschreibung des Szenarios (Sicherheiten– Wertpapiersicherheiten)
Eine österreichische Bank (Bank X) vergibt einen Kredit (Einmalkredit in Höhe von 1.000 in EURO) an ein
deutsches Unternehmen (Firma X). Dieser Kredit ist zu 30% durch eine deutsche Bundesanleihe und zu
70% durch einen US Treasury Bond besichert.
Graphische Darstellung (Sicherheiten– Wertpapiersicherheiten)
Seite 324 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Modellierung von Wertpapiersicherheiten (ohne
Berücksichtigung von Forderungsklassen lt. CoRep)
Bemerkungen:
die grün markierten Entitäten werden für die Modellierung der Sicherheit verwendet
die blau markierten Attribute ermöglichen die Verknüpfung der Entitäten
Beschreibung des Geschäftsfalls und der zugehörigen Sicherheit im Datenmodell,
Ermittlung des Ultimate- und Immediate-Risks (Sicherheiten – Wertpapiersicherheiten)
Der Partner (Counterpart) des Geschäftsfalls wird (ausgehend vom betrachteten Geschäftsfall) in üblicher
Form über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „
Inhaber“ ermittelt.
Da als Sicherheit für diesen Geschäftsfall zwei Wertpapiere dienen, wird das Geschäftsfallexposure in zwei "
Sicherheitenzerlegungen" aufgeteilt, welche auf die jeweiligen Sicherheiten verweisen. Diese Sicherheiten
werden in der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) dargestellt und über die Ausprägung
des Attributs ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) wird die Art der Sicherheit identifiziert (
hier „Wertpapiersicherheit“). Ausgehend von der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) ist
über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) die zur Sicherheit zugehörige Einheit identifizierbar (
über AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „zur Sicherheit zugeordnete Einheit“). Somit ist sowohl die
Identifikation des „Ultimate Risks“ (die jeweiligen Emittenten der Wertpapiere) als auch des „Immediate
Risks“ (der zum Geschäftsfall zugeordnete Counterpart) möglich.
Sicherheiten – CDS Kauf zur Absicherung
Beschreibung des Szenarios (Sicherheiten – CDS Kauf zur Absicherung)
Eine österreichische Bank (Bank X) vergibt einen Kredit (Einmalkredit in Höhe von 1.000 in EURO) an ein
österreichisches Unternehmen (Firma X). Diese Kreditforderung wird durch den Kauf eines CDS (zu 70%)
bei einer britischen Bank (Bank A) abgesichert (Bankbuch).
Seite 325 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Graphische Darstellung (Sicherheiten – CDS Kauf zur Absicherung)
Abbildung 4: Schematische Darstellung der Modellierung von Sicherheiten – CDS (ohne Berücksichtigung
von Forderungsklassen lt. CoRep)
Bemerkungen:
die grün markierten Entitäten werden für die Modellierung der Sicherheit verwendet
die blau markierten Attribute ermöglichen die Verknüpfung der Entitäten
die grau markierten Entitäten stellen den CDS als Geschäftsfall dar; über das Attribut
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) in der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359
) (in roter Farbe dargestellt) wird die Verknüpfung zwischen dem CDS als Sicherheit und dem CDS
als Geschäftsfall hergestellt
Beschreibung des Geschäftsfalls und der zugehörigen Sicherheit im Datenmodell (
Sicherheiten – CDS Kauf zur Absicherung)
Der Partner (Counterpart) des Geschäftsfalls wird in üblicher Form (ausgehend vom betrachteten
Geschäftsfall) über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486)
= „Inhaber“ ermittelt. Ausgehend von der Entität GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) mittels des Tripels (
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488)) ist (äquivalent zu "Sicherheiten - Garantie") die Ermittlung des Ultimate- sowie des Immediate-Risks
möglich.
Mittels der Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) werden den Geschäftsfallexposures die
zugehörigen Sicherheiten zugeordnet. Im hier beschriebenen Beispiel ist nur ein Teil des gesamten
Geschäftsfalls besichert, dh. ist nur diesem Geschäftsfallexposure (jenes, welches durch den CDS besichert
ist) eine Sicherheitenzerlegung zugeordnet. Diese Sicherheitenzerlegung verweist auf die dazugehörige
Sicherheit, von der aus (über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels AI_Sicherheiten_ID (
Siehe Seite 487) und AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „zur Sicherheit zugeordnete Einheit“) die
entsprechende Einheit identifiziert werden kann (in diesem Beispiel die Bank A, mit welcher der CDS
vereinbart wurde).
Bemerkung:
Seite 326 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
das Kreditderivat fließt in der Sicherheitendarstellung nicht als Geschäftsfall ein; dh. es ist das
Kreditderivat zweimal im Datenmodell abgebildet, einmal als Sicherheit (wie hier dargestellt) und
einmal als Derivat (als Geschäftsfall). Die Verbindung zwischen dem CDS als Sicherheit und dem
CDS als Geschäftsfall erfolgt über das Attribut AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) in der Entität
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).
Das Kreditderivat ist in diesem Beispiel wie eine Finanzgarantie zu behandeln.
Wird ein Kreditderivat nur zu Spekulationszwecken gekauft (Handelsbuch), so ist nur der
Geschäftsfall Kreditderivat zu zeigen.
Die Unterscheidung, ob ein gekauftes Kreditderivat (Long Position) zur Absicherung verwendet wird
oder nicht, erfolgt über das abgeleitete Attribute GFA120_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite
547).
Zusätzliche Informationen für die Abbildung von CDS, welche mehrere Kredite absichern
Werden mehrere Kredite durch einen CDS abgesichert (Bank ist Sicherheitennehmer), so hängt die
RWA-Berechnung des Portfolios von der Ausgestaltung des CDS ab (siehe CRR Abschnitt 6, Artikel 240,
241).
Handelt es sich um einen first-to-Default CDS, so kann das Institut jenen Kredit, der den geringsten RWA
hat, als durch das CDS besichert behandeln (Vorsichtigkeitsprinzip).
Handelt es sich um einen nth-to-Default CDS, so kann das Institut – sofern die (n-1)-Kredite schon
ausgefallen sind oder auch durch einen Basket CDS besichert waren – jenen Kredit hernehmen, der den
n-niedrigsten RWA hat und ihn als durch das CDS besichert behandeln. Für CoRep-Zwecke erfolgt diese
Berechnung in den Vorsystemen der Bank und wird letztendlich nur noch der ermittelte Kredit – falls den
CRR-Bedingungen entsprechend – als besichert (wie im Falle eines einfachen CDS) dargestellt.
Für Länderrisiko-Zwecke liefert dieser Prozess allerdings kein valides Ergebnis, weil genau dem „sichersten“
Wert (und damit dem unwahrscheinlichsten Fall) der Risiko Transfer zugeschrieben wird. Bei der Verteilung
des Ultimate Risks für Länderrisiko-Zwecke wird daher der die CDS-Nominale aliquot auf alle Kredite
aufgeteilt (Identifikation erfolgt über AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) = „Internes
Risikomanagement“).
Die Unterscheidung zwischen den Abbildungen für CRR-Zwecke und sonstige Zwecke (beispielsweise
Länderrisiko) erfolgt über das Attribut AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) in der Entität
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360).
Werte werden in den Vorsystemen berechnet und fertig angeliefert.
Ist das ganze Portfolio oder ein Teil des Portfolios durch einen CDS abgesichert (Index Credit Default
Swaps), d.h. CDS zahlt bei jedem Ausfall, bis die Grenze erreicht ist, so ist das CDS-Nominale auf das
Portfolio aliquot aufzuteilen.
Sicherheiten – Immobiliensicherheit
Beschreibung des Szenarios (Sicherheiten - Immobiliensicherheit)
Seite 327 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Eine österreichische Bank vergibt einen Kredit (Einmalkredit in Höhe von 1000 in EURO) an eine Person (
Person X) mit Wohnsitz in Österreich. Dieser Kredit ist zu 50% durch eine Sparbucheinlage (bei dem
kreditgebenden Institut) und zu 50% durch eine Liegenschaft in Deutschland besichert (wobei die
Liegenschaft einen Marktwert von 1.000 hat).
Graphische Darstellung (Sicherheiten - Immobiliensicherheit)
Abbildung 5: Schematische Darstellung der Modellierung von Sicherheiten – Immobiliensicherheiten (ohne
Berücksichtigung von Forderungsklassen lt. CoRep)
Bemerkungen:
die blau markierten Attribute dienen der Verknüpfung der verschiedenen Entitäten
die grün markierten Entitäten werden für die Modellierung der Sicherheiten verwendet
die hellorange markierten Entitäten stellen die Werte-Entitäten dar
Beschreibung des Geschäftsfalls und der zugehörigen Sicherheit im Datenmodell (
Sicherheiten – Immobiliensicherheit)
Der Partner (Counterpart) des Geschäftsfalls wird (ausgehend vom betrachteten Geschäftsfall) in üblicher
Form über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „
Inhaber“ ermittelt.
Da als Sicherheit für diesen Geschäftsfall zwei Sicherheiten dienen, wird das Geschäftsfallexposure in zwei
Sicherheitenzerlegungen aufgeteilt, welche auf die jeweiligen Sicherheiten verweisen. Diese Sicherheiten
werden in der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) dargestellt und über die Ausprägung
des Attributs ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) wird die Art der Sicherheit identifiziert (
hier „Private Hypothek – Liegenschaft“ bzw. „Bankfähige finanzielle Sicherheit“). Ausgehend von der Entität
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) ist über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
mittels Angabe der Rolle (AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „zur Sicherheit zugeordnete Einheit“) die
Identifikation der zur Sicherheit zugehörigen (Dummy-) Einheit möglich, welche das „Ultimate Risk“ darstellt.
Bemerkung:
Seite 328 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
bei Immobiliensicherheiten wird das Land, in dem die Immobilie sich befindet, über Dummy-Einheiten
modelliert. Daher ist es notwendig für alle Länder, in denen sich Immobiliensicherheiten des
betrachteten Mandanten befinden, entsprechende Dummy-Einheiten bereitzustellen und diese mit
den Sicherheiten entsprechend zu verknüpfen (über AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „zur Sicherheit
zugeordnete Einheit“ in der Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)).
5.1.9 Modellierung des „Look-through“ im Datenmodell
Überblick, verwendete Entitäten
Im Datenmodell wird die „Zerlegung eines Geschäftsfalls“ (der sogenannte „Look-through“) in
darunterliegende Geschäftsfälle (beispielsweise bei Fonds, Asset Backed Securities, etc.) mittels der Entität
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) modelliert. Diese Geschäftsfallbeziehung wird
verwendet, um eine Beziehung zwischen dem „Ursprungsgeschäftsfall“ und den „darunterliegenden
Geschäftsfällen“ darstellen zu können.
Der „Ursprungsgeschäftsfall“ und der/die „darunterliegende(n) Geschäftsfall/Geschäftsfälle“ werden durch
die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) mithilfe des Attributs GB01_
Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) = „Zerlegung“ verknüpft. Bei dem/den „darunterliegendem/
darunterliegenden Geschäftsfall(en)“ wird/werden zusätzlich (für Identifikationszwecke) das Attribut GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) auf „true“ gesetzt (beim „Ursprungsgeschäftsfall“ ist
dieses Attribut auf „false“ gesetzt).
Weiters wird das Attribut GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) bei dem/den „zerlegte(n)
Geschäftsfall/Geschäftsfällen“ auf „Aktiv in der Bilanz“ bzw. „Passiv in der Bilanz“ gesetzt (der „
Ursprungsgeschäftsfall“ befindet sich je nach Betrachtung in der Bilanz, also „Aktiv in der Bilanz“ bzw. „
Passiv in der Bilanz“). Doppelzählungen werden über das GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (
Siehe Seite 542) vermieden.
Grundsätzlich gilt, dass jeder Wert (unabhängig von der Wertart) des betrachteten „Ursprungsgeschäftsfalls“
der Summe der Werte der „darunterliegenden Geschäftsfälle“ entsprechen muss. Sollte ein Asset des
Ursprungsgeschäftsfalls nicht eindeutig als „klassischer“ Geschäftsfall im Datenmodell abbildbar sein (
beispielsweise bei in Summe gelieferten Zinsabgrenzungen), so ist ein „Dummy-Geschäftsfall“ als Asset des
Ursprungsgeschäftsfalls darzustellen.
Darstellung von Fonds im Datenmodell („Look-through“)
Für LEP (Large Exposure)- und Länderrisiko-Zwecke muss die Modellierung des Look Through Prinzips im
Datenmodell jedenfalls vorgesehen werden. Auch für Corep-Zwecke dürfen Institute im Standardansatz gem
. Artikel 132 CRR - sofern die zugrunde liegenden Risikopositionen eines OGA (Fonds) bekannt sind - diese
direkt heranziehen (Transparenzansatz), um ein durchschnittliches Risikogewicht für seine Risikopositionen
in Form von Anteilen an OGA zu berechnen. Als Risikoklasse ist in diesem Fall dennoch „Fonds“ anzugeben
. Erfüllen Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA die Kriterien des Artikels 132 Absatz 3 und sind
dem Institut alle oder ein Teil der zugrunde liegenden Risikopositionen des OGA bekannt, berechnet das
Institut im IRB-Ansatz die risikogewichteten Positionsbeträge und die erwarteten Verlustbeträge direkt unter
Heranziehung der zugrunde liegenden Risikopositionen.
Seite 329 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Das Datenmodell bietet jedenfalls das Rüstzeug ein durchgeschautes (Teil-)Portfolio darzustellen.
Da Fonds in mehreren Wertpapieren (ISINs) aufgelegt werden und in mehrere Wertpapiere oder sonstige
Positionen investieren können, ist für die Darstellung von Fonds im Datenmodell folgendes zu beachten:
Investition in einen Fonds
Diese sind als übliche Geschäftsfälle im Datenmodell modelliert. Dh. sollte in ein bestimmtes Wertpapier
eines Fonds investiert worden sein, so ist dies als „klassischer“ Wertpapier-Geschäftsfall im Datenmodell
darzustellen, wobei zu beachten ist, dass als Counterpart dieses Geschäftsfalls der Fonds selbst
darzustellen ist und nicht die Kapitalanlagegesellschaft. Würde beispielsweise ein Mandant in verschiedene
ISINs eines Fonds investieren, so sind diese als einzelne Geschäftsfälle im Datenmodell darzustellen (siehe
"Look-through - Darstellung von Fonds").
Weiters kann (optional) die Verknüpfung jener Geschäftsfälle (aufgelegte ISINs), die das Investment in
denselben Fonds darstellen, über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
dargestellt werden (mittels Ausprägung „Fondszusammenfassung“ im Attribut GB01_Beziehungsart_Code (
Siehe Seite 512)).
Investitionen des betrachteten Fonds
Die Assets des Fonds sind im Datenmodell als „darunterliegende Geschäftsfälle“ (also mittels Anwendung
des „Look-through“) abzubilden. Hierbei ist zu beachten, dass diese „darunterliegenden Geschäftsfälle“
mithilfe der Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) (GB01_
Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) = „Zerlegung“) eine Verknüpfung zum zugehörigen
Fonds-Geschäftsfall („Ursprungsgeschäftsfall“) aufweisen. Weiters sind die Werte dieser Geschäftsfälle „
durchgerechnet“ abzubilden, dh. sind die Anteile der einzelnen „darunterliegenden Geschäftsfälle“ am
Gesamtvolumen des Fonds darzustellen (siehe "Look-through - Darstellung von Fonds").
Darstellung von Garantiefonds, Garantiezertifikaten und ähnlichen Produkten
Diese Produkte versuchen über die Veranlagungsstrategie zu gewährleisten, dass (zu vorher definierten
Zeitpunkten) die garantierte Rückzahlung erfolgen kann.
Garantiefonds
Bei Garantiefonds agiert üblicherweise ein Dritter (meist eine Bank mit guter Bonität) als Garantiegeber.
Liegt somit der Rückzahlungsbetrag zu einem vereinbarten Zeitpunkt unter dem vereinbarten Wert, so leistet
der Garantiegeber den fälligen (Differenz-)Betrag. Garantiefonds lassen sich somit wie jede andere
Forderung mit Garantie abbilden. Das Letztrisiko liegt beim Garantiegeber.
Garantiezertifikate
Bei Garantiezertifikaten liegt das Kreditrisiko allein beim Ausfall des Emittenten (=Garantiegebers) des
Zertifikats. Alle anderen Zertifikate sind betreffend Kreditrisiko wie Schuldverschreibungen zu behandeln (
Emittentenausfallsrisiko).
Darstellung von Asset Backed Securities/Collateralized Debt Obligations im
Datenmodell („Look-Through“)
Seite 330 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Es sind tranchierte von nicht-tranchierten Verbriefungspapieren zu unterscheiden. Erstere sind in der
eigenen GF-Kategorie „Verbriefung“ (sog. „Verbriefungspapiere“), zweitere in der GF-Kategorie „
Wertpapiere“ (Wertpapierart =ABS) darzustellen.
Die Behandlung von nicht-tranchierten Verbriefungspapieren ist ähnlich wie bei der Investition in eine
Fonds-ISIN (siehe "Look-through - Darstellung von Fonds"), d.h. der Ausfall eines dahinterliegenden Kredits
bzw. Wertpapiers wirkt sich direkt (1:1) auf den rückzuzahlenden Betrag des Wertpapiers aus. Das Ultimate
Risk (Länderrisiko) lässt sich daher wie bei Fonds 1:1 aus den dahinterliegenden Assets ermitteln.
Anders ist dies bei tranchierten Verbriefungspapieren. In diesem Fall gibt es ein ABS-Konstrukt (mit eigener
Identnummer), dass das dahinterliegende Kreditpool in verschiedene Wertpapiere/ISINs tranchiert. Meist
handelt es sich um equity (= Erstverlust-Tranche = nachrangigste Tranche)/mezzanine/senior Tranchen, die
ein unterschiedliches Risikoprofil haben. Jedenfalls wirkt sich der Ausfall eines dahinterliegenden Kredits
unterschiedlich auf die verschiedenen Tranchen aus. Für Zwecke der Ermittlung des Ultimate Risks (
Länderrisiko) wird ein – auf das Land bezogen – homogenes Portfolio unterstellt. Für das Letztrisiko wird
dementsprechend nicht zwischen dem Risikoprofil der einzelnen Tranchen unterschieden. Das Ultimate Risk
lässt sich durch diese Vereinfachung wie bei Fonds bzw. klassischen ABS 1:1 aus den dahinterliegenden
Assets ermitteln.
In der LEP-Meldung ist – abgesehen von Bagatellgrenzen – ein Look Through bei Verbriefungspapieren
anzuwenden, jedoch keine Unterscheidung zwischen Tranchen zu machen.
Behandlung unbeurteilter Positionen (CRR Artikel 253 )
CRR Artikel 253 : "(1) Für die Berechnung des risikogewichteten Positionsbetrags einer unbeurteilten
Verbriefungsposition darf ein Institut das gewichtete durchschnittliche Risikogewicht verwenden, das es
gemäß Kapitel 2 auf die verbrieften Risikopositionen anwenden würde, wenn es sie selbst hielte, multipliziert
mit dem in Absatz 2 genannten Konzentrationskoeffizienten. Zu diesem Zweck ist dem Institut die
Zusammensetzung des Pools an verbrieften Forderungen jederzeit bekannt.
(2) Der Konzentrationskoeffizient ist gleich der Summe der Nominalwerte aller Tranchen, geteilt durch die
Summe der Nominalwerte der Tranchen, die der Tranche, in der sich die Position befindet, einschließlich
dieser Tranche selbst, im Rang nachgeordnet oder gleichwertig sind. Das daraus resultierende
Risikogewicht darf weder höher als 1 250 % noch niedriger als jedes auf eine beurteilte höherrangige
Tranche anwendbare Risikogewicht sein. Ist das Institut nicht zur Bestimmung der Risikogewichte in der
Lage, die gemäß Kapitel 2 auf die verbrieften Forderungen angewandt würden, setzt es für die Position ein
Risikogewicht von 1 250 % an."
Daher kann bei den Corep SEC-Templates im Falle von unbeurteilten Verbriefungspositionen (d.h. für die
keine anerkennungsfähige Bonitätsbeurteilung einer ECAI gemäß Abschnitt 4 CRR vorliegt) das
Look-Through-Prinzip angewandt werden.
Ansonsten werden Tranchen aufgrund der unterschiedlichen Bonitätsstufen (Risikogewichts) unterschieden.
Ein Look Through ist in diesen Fällen nicht notwendig.
Bemerkungen zum Datenmodell:
Seite 331 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
In diesem Modell wird zwar das unterschiedliche Risikoprofil der Tranchen berücksichtigt, jedoch
nicht die unterschiedlichen Ausfallwahrscheinlichkeiten innerhalb des Kreditpools, zumindest nicht im
Falle der Durchschau. Es wird angenommen, dass der Pool gleichartig strukturiert ist und die
dahinterliegenden Assets die gleiche Ausfallwahrscheinlichkeit haben.
Falls eine Durchschau von tranchierten Verbriefungspapieren im Datenmodell gemacht wird, geht im
Datenmodell (wie im Falle von Fonds) jedes dahinterliegende (bzw. auch gruppierte) Asset mit
seinem anteiligen Wert ein. Es ist sicherzustellen, dass die Summe der dahinterliegenden
Einzelwerte der Summe des Investments entspricht. Das beruht auf der berechtigten Annahme, dass
in den Referenzpools – in Bezug auf das Risiko - homogene Länder (Beispiel AT,DE oder Benelux
Länder) zusammengefasst werden. Die Durchschau muss nicht auf Einzelkreditnehmer erfolgen,
sondern kann für Länderrisiko-Zwecke auch mit Dummy-Kunden auf Länder-/Sektorbasis erfolgen.
Identifikation der „zerlegten Geschäftsfälle“
Die Identifikation des/der „darunterliegenden Geschäftsfalls/Geschäftsfälle“ erfolgt mittels vorhandener
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) (mit GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite
512) = „Zerlegung“) und des Attributs GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) (
welches bei „zerlegten Geschäftsfällen“ auf „true“ gesetzt ist, beim „Ursprungsgeschäftsfall“ auf „false“).
Weiters unterliegt die Struktur des/der „darunterliegenden Geschäftsfalls/Geschäftsfälle“ der üblichen
Darstellung von Geschäftsfällen im Datenmodell.
Erläuterung anhand von Beispielen (Look-through)
Look-through - Darstellung von Fonds
Beschreibung des Szenarios (Look-through – Darstellung von Fonds)
Eine österreichische Bank kauft Anteile an zwei ISINs (DE0000000001, DE0000000002), die zum selben
Fonds gehören, in Höhe von 400, wobei diese folgendermaßen verteilt sind:
in DE0000000001 werden 160 investiert
in DE0000000002 werden 240 investiert
Der Fonds selbst besitzt ein Gesamtvolumen von 1.000, welches folgendermaßen aufgeteilt ist:
700 des Gesamtvolumens des Fonds sind der ISIN DE0000000001 zugeordnet
300 des Gesamtvolumens des Fonds sind der ISIN DE0000000002 zugeordnet
Der Fonds selbst setzt sich folgendermaßen zusammen:
20% Aktien von General Motors
50% griechische Staatsanleihen
30% Cashguthaben auf einem Bankkonto bei einer Britischen Bank
Graphische Darstellung (Look-through – Darstellung von Fonds)
Seite 332 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 1: Schematische Darstellung der Modellierung des „look-through“ – Fonds
Bemerkung:
die grün markierten Entitäten stellen die Zerlegung des Fonds in die darunterliegenden Geschäfte (
beispielsweise in jene Wertpapiere, in welche der Fonds investiert) dar
blau markierte Attribute dienen der Verknüpfung der verwendeten Entitäten
die hell-orange markierten Entitäten stellen die einzelnen Werte der verschiedenen Geschäftsfälle dar
(diese werden in der Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) verwaltet)
bei den „Ursprungsgeschäftsfällen“ (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „123“ bzw. „987“) ist
das Attribut GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) auf „FALSE“ gesetzt, bei
den „darunterliegenden Geschäftsfällen“ ist das Kennzeichen auf „TRUE“ gesetzt
Erläuterung des Szenarios (Look-through – Darstellung von Fonds)
Der Geschäftspartner (Counterpart) des Geschäftsfalls wird in üblicher Form über die Entität
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels des Attributs AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „Inhaber“
identifiziert. Hier wird im Datenmodell nicht die Kapitalanlagegesellschaft sondern der Investmentfonds
selbst abgebildet.
Die beiden Investments der betrachteten Bank (Bank X) stellen im Datenmodell zwei Geschäftsfälle dar, in
denen die entsprechende ISIN im Attribut AI_ISIN abgebildet ist; in diesem Beispiel sind das folgende
Geschäftsfälle (=„Ursprungsgeschäftsfälle“):
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „123“ mit AI_ISIN = „DE0000000001“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „987“ mit AI_ISIN = „DE0000000002“
Da diese Geschäftsfälle das Investment in einen Fonds darstellen, sind diese Geschäftsfälle mit den
Forderungen/Investments des Fonds entsprechend zu verknüpfen. Dies erfolgt über die Entität
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) mittels des Attributs AI_Rolle_Code (Siehe
Seite 486) = „Zerlegung“.
Seite 333 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Unterscheidung zwischen „Ursprungsgeschäftsfällen“ (also Fonds) und „darunterliegenden
Geschäftsfällen“ erfolgt über die Ausprägung des Attributs GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (
Siehe Seite 542).
Im hier angeführten Beispiel stellen folgende Geschäftsfälle „darunterliegende Geschäftsfälle“ dar:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „234“ (Cashguthaben)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „345“ mit AI_ISIN = „US0000000001“ (General Motors)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „456“ mit AI_ISIN = „GR0000000001“ (Griechische
Staatsanleihen)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „654“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „765“ mit AI_ISIN = „US0000000001“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „876“ mit AI_ISIN = „GR0000000001“
Der Counterpart dieser Geschäftsfälle ist in üblicher Form über die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite
356) mittels AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „Inhaber“ identifizierbar.
Die Werte der beiden Geschäftsfälle werden in üblicher Form in der Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (
Siehe Seite 365) abgebildet, also hier die hell-orange markierten Entitäten in der graphischen Darstellung.
Erläuterung des Szenarios, Bildung der Werte (Look-through – Darstellung von Fonds)
Die Werte der „Ursprungsgeschäftsfälle“ sind in üblicher Form in der Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (
Siehe Seite 365) abgebildet:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „123“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „160“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „987“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „240“
Die Werte der „darunterliegenden Geschäftsfälle“ ebenso:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „234“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „48“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „345“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „32“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „456“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „80“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „654“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „72“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „765“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „48“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „876“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „120“
Die Ermittlung der Werte der „darunterliegenden Geschäftsfälle“ erfolgt folgendermaßen:
(1) Ermittlung der Anteile der „darunterliegenden Geschäftsfälle“ am Gesamtvolumen des Fonds
Anteil am Fondsvolumen = (Wert des betrachteten Geschäftsfalls) / (Fondsvolumen gesamt)
(2) Ermittlung des Werts
Wert = (Anteil am Fondsvolumen) * (Wert der Investition)
Beispielsweise für den Geschäftsfall mit AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „234“ bei der Investition in
den Fondsanteil mit ISIN = „DE0000000001“:
Wert des betrachteten Geschäftsfalls = 300 (weil 30% des Fondsvolumens)
Fondsvolumen gesamt = 1000
Seite 334 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Anteil am Fondsvolumen = (Wert des betrachteten Geschäftsfalls) / (Fondsvolumen gesamt) = 300 / 1000
= 0,3
Wert = (0,3) * (160) = 48
Die Werte der anderen „darunterliegenden Geschäftsfälle“ werden ebenso gebildet und sind folgender
Tabelle zu entnehmen:
Verpflichtungen des Investmentfonds (beispielsweise Kreditaufnahmen) werden im BC zerlegt auch anteilig
als Verpflichtung dargestellt. Dadurch ist eine flexible Vorgehensweise garantiert.
Look-through – nicht-tranchierte Asset Backed Security
Beschreibung des Szenarios (Look-through – nicht-tranchierte Asset Backed Security)
Eine österreichische Bank kauft ein Wertpapier (nicht-tranchierte Asset Backed Security) von einer
japanischen Bank. Dieses Wertpapier besteht aus gebündelten japanischen Krediten, welche durch
japanische Immobilien besichert sind.
Graphische Darstellung (Look-through – nicht-tranchierte Asset Backed Security)
Seite 335 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abbildung 2: Schematische Darstellung der Modellierung des „look-through“ – ABS
Bemerkung:
Die grün markierten Entitäten dienen der Darstellung des zum ABS zugeordneten Geschäftsfalls
Die blau markierten Attribute dienen der Verknüpfung der Entitäten
Die hellorange markierten Entitäten stellen die Werte-Entitäten dar
Erläuterung des Szenarios (Look-through – nicht-tranchierte Asset Backed Security)
Der Geschäftspartner (Counterpart) des Geschäftsfalls wird in üblicher Form über die Entität
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) mittels des Attributs AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „Inhaber“
identifiziert.
Der die Asset Backed Security (ABS) darstellende Geschäftsfall wird als „klassischer“
Wertpapier-Geschäftsfall im Datenmodell abgebildet. Die Verknüpfung zu den darunterliegenden
Geschäftsfall (hier die japanischen Kredite) erfolgt über die Entität
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) mittels GB01_Beziehungsart_Code (Siehe
Seite 512) = „Zerlegung“.
Die Identifikation, dass es sich beim betrachteten Geschäftsfall um ein ABS handelt. erfolgt über die
Attribute GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) = „Wertpapier“ & GB01_
Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) = „Zerlegung“.
Die Werte des ABS werden in üblicher Form in der Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
abgebildet.
Look-through – tranchierte Asset Backed Security/Collateralized Debt Obligation
Seite 336 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Beschreibung des Szenarios (Look-through – tranchierte Asset Backed Security/
Collateralized Debt Obligation)
Ein tranchiertes Asset Backed Security besteht aus drei Wertpapieren (Tranchen). Diese Tranchen setzten
sich aus japanischen Unternehmenskrediten an Unternehmen mit hoher, mittlerer und niedriger Bonität
folgendermaßen zusammen:
Kredite an Unternehmen mit hoher Bonität: 150JPY
Kredite an Unternehmen mit mittlerer Bonität: 100JPY
Kredite an Unternehmen mit niedriger Bonität: 50JPY
Kreditvolumen gesamt: 300JPY
Die einzelnen Tranchen haben ein Volumen von:
Equity-Tranche: 130JPY
Mezzanin-Tranche: 100JPY
Senior-Tranche: 70JPY
Tranchenvolumen gesamt: 300JPY
Eine österreichische Bank (Bank X) kauft zwei dieser Tranchen (senior mit JP0000000001, mezzanin mit
JP0000000002), wobei von der Mezzanin-Tranche 50JPY und von der Senior-Tranche 60JPY gekauft
werden (dh. 50% der Mezzanin-Tranche und 6/7% der Senior-Tranche).
Graphische Darstellung (Look-through – tranchierte Asset Backed Security/ Collateralized
Debt Obligation)
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Modellierung des „look-through“ – tranchierte ABS
Bemerkung:
Die grün markierten Entitäten dienen der Darstellung der zum (tranchierten) ABS zugeordneten
Geschäftsfälle
Die blau markierten Attribute dienen der Verknüpfung der Entitäten
Die hellorange markierten Entitäten stellen die Werte-Entitäten dar
Seite 337 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Verknüpfung der beiden Tranchen über die Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (
Siehe Seite 347) ist optional
Die Unterscheidung zwischen „Ursprungsgeschäftsfällen“ (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „
123“ bzw. „987“) und „darunterliegenden Geschäftsfällen“ erfolgt über das Attribut GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
Erläuterung des Szenarios (Look-through – tranchierte Asset Backed Security/
Collateralized Debt Obligation)
Die Werte der „Ursprungsgeschäftsfälle“ sind in üblicher Form in der Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (
Siehe Seite 365) abgebildet:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „123“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „50“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „987“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „60“
Die Werte der „darunterliegenden Geschäftsfälle“ ebenso:
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „234“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „25“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „345“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „16.67“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „456“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „8.33“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „654“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „30“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „765“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „20“
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „876“ mit Wert (Siehe Seite 563) = „10“
Die Ermittlung der Werte der „darunterliegenden Geschäftsfälle“ erfolgt folgendermaßen:
(1) Ermittlung der Anteile der einzelnen Tranchen am Gesamtvolumen aller Tranchen des tranchierten ABS
Anteil der einzelnen Tranche = (Wert der erworbenen Tranche) / (Tranchenvolumen gesamt)
(2) Ermittlung der Anteile der „darunterliegenden Geschäftsfälle“ am Gesamtvolumen der „darunterliegenden
Geschäftsfälle“
Anteil des darunterliegenden Geschäftsfalls = (Wert des Geschäftsfalls) / (Kreditvolumen gesamt)
(3) Ermittlung der Werte der „darunterliegenden Geschäftsfälle“
Wert des darunterliegenden Geschäftsfalls = (Anteil der einzelnen Tranche) * (Anteil des darunterliegenden
Geschäftsfalls) * (Tranchenvolumen gesamt)
Beispielsweise für den Geschäftsfall mit AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) = „234“ bei der Investition in
den Tranche mit ISIN = „JP0000000001“:
Anteil der einzelnen Tranche = 0,1667 (weil 16,67% = 50/300)
Anteil des darunterliegenden Geschäftsfalls = 0,5 (weil 50% = 150/300)
Wert des darunterliegenden Geschäftsfalls = (Anteil der einzelnen Tranche) * (Anteil des
darunterliegenden Geschäftsfalls) * (Tranchenvolumen gesamt) = (0,1667) * (0,5) * (300) = 25
Die Werte der anderen „darunterliegenden Geschäftsfälle“ werden ebenso gebildet und sind folgender
Tabelle zu entnehmen:
Seite 338 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.2 Entity-Relationship Diagramm des Basic Cubes
5.3 Entitaeten des Basic Cubes
Dies ist eine Gesamtauflistung aller Basic-Cube-Entitäten:
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
EE_Ereignis (Siehe Seite 341)
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
Seite 339 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354)
FT_Freitext (Siehe Seite 346)
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367)
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
KE_Kennzahl (Siehe Seite 355)
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
RS_Ratingsystem
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361)
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371)
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366)
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369)
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)
VT_Verweildauer (Siehe Seite 363)
WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370)
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
5.3.1 BR_Bankinterne_Referenz
Status: Von dieser Entität wird zur Zeit kein Gebrauch gemacht
Name der
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
Entitaet
Kurzbezeichnung Bankinterne Referenz
Verbale
Diese Entität dient zur Darstellung von Referenzen zwischen Daten aus dem Basic
Beschreibung/
Cube und internen Banksystemen. Damit kann eine Rückverfolgung der Daten in die
Beispiele
Systeme des Melders gewährleistet werden. Die Entitäten GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349), EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)und SK_Sachkonto (Siehe Seite 358),
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) haben eine 1:n Beziehung zu dieser
Entität.
Die angegebenen identifizierenden Attribute sind nicht gemeinsam identifizierend,
sondern alternativ identifizierend, folgende Kombinationen sind sinnvoll:
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
Seite 340 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
BR01_Referenz
Attribute
BR02_Referenz_Bezeichnung
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (
über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340) - EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) (
über AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474))
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340) - SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) (über
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340) - ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe
Seite 359) (über AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487))
5.3.2 EE_Ereignis
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
EE_Ereignis (Siehe Seite 341)
Entitaet
Kurzbezeichnung Ereignis
Verbale
Die Entität EE_Ereignis (Siehe Seite 341) ermöglicht im Datenmodell mehrere
Beschreibung/
Zusatzinformationen zu einem GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) innerhalb einer
Beispiele
Berichtsperiode zuordnen zu können. Dadurch wird im Datenmodell die Möglichkeit
geschaffen, innerhalb einer Berichtsperiode mehrere (melderelevante) Informationen
zu einem Geschäftsfall im Datenmodell abzubilden. Dies wird beispielsweise bei der
Ermittlung der Neukreditvergabe/Neugeschäfte benötigt (da hier z.B. "technische
Umstellungen" natürlich nicht zur Neukreditvergabe beitragen sollen).
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Seite 341 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Identifizierende
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Attribute
AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476)
AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475)
Beschreibende
-
Attribute
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
EE_Ereignis (Siehe Seite 341) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (über
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
5.3.3 EM_Einheit_MS
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
Entitaet
Kurzbezeichnung Einheit Meldersicht
Verbale
Die Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) verwaltet die für verschiedene
Beschreibung/
Meldezwecke notwendigen Einheiten und deren Eigenschaften (Attribute) aus Sicht
Beispiele
des betrachteten Melders (AI_Mandant (Siehe Seite 42)).
Eine Einheit ist eine physische oder juristische Person (oder eine Zusammenfassung
solcher Personen), die an einem Geschäftsfall oder einem Sachkonto in einer, für die
Meldungen an die OeNB relevanten, Rolle beteiligt ist.
Eine Einheit wird durch eine AI_Einheitennummer_ID in Zusammenhang mit
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) und AI_Mandant eindeutig identifiziert.
Identifizierende
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
Attribute
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
Attribute
EM01_Name_MS (Siehe Seite 493)
EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)
EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495)
EM05_Sektor_BWG_MS_Code (Siehe Seite 495)
Seite 342 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
EM06_OENACE_MS_Code (Siehe Seite 496)
EM07_Bankensektor_MS_Code
EM08_Bankleitzahl_MS
EM09_Swift_BIC_MS
EM10_Firmenbuchnummer_MS
EM11_Emittentenschluessel_MS
EM12_Rechtsform_MS_Code
EM13_SME_MS_Kennzeichen_UGB
EM14_Risikoland_Code
EM15_Zentralinstituts_Kennzeichen
EM17_Steuerland_Code
EM18_Staatsbuergerschaftsland_Code
EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 496)
EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497)
EM26_Beteiligung_Kunde_Code
EM28_Bilanzwaehrung_Code
EM30a_FINREP_Klasse_Code
EM31_Bonitaetsklasse
EM32_PD
EM33_externes_Rating
EM34_Spezialfinanzierung_Kennzeichen
EM35_Spezialfinanzierung_Slot_Code
EM36_GKE_Ratingsystem
EM37_Internationale_Organisation_Code
EM39_Kundenadresse_Land
EM40_Kundenadresse_PLZ
EM41_Kundenadresse_Ort
Seite 343 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
EM42_Kundenadresse_Strasse
EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 498)
Emxx_externes_Rating_Quelle_Code
EM43_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 588)
EM44_SME_gem_EU_Empfehlung_Kennzeichen (Siehe Seite 589)
EM46_Kundenklassifikation_gem_VERA_A1c_Code (Siehe Seite 599)
EM47_SME_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 599)
Abgeleitete
EMA25_Mindestreservepflichtige_Einheit_MS_Kennzeichen
Attribute
EMA38_GKE_Melderelevanz_Kennzeichen
EMA39_Schuldner_Kredithoehenklasse_Code
EMA40_Schuldner_Kredithoehenklasse_konsolidiert_Code
EMA41_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 579)
EMA42_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 581)
EMA45_Schuldner_Einlagenhoehenklasse_Code (Siehe Seite 598)
EMA48_Land_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 603)
EMA49_Sektor_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 604)
Relationen
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) - EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) (über
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484))
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) - RK_Rating_Kunde (über AI_Einheitennummer_ID
(Siehe Seite 474))
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) - KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) (über
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474))
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) - EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe
Seite 354) (über AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474))
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) - BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) - FT_Freitext (Siehe Seite 346)
5.3.4 EO_Einheit_OS
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Seite 344 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Name der
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
Entitaet
Kurzbezeichnung Einheit OeNB Sicht
Verbale
Hier werden Stammdaten von Einheiten dargestellt, wie sie für den jeweiligen Stichtag
Beschreibung/
im Stammdatensystem der OeNB (OBServ) dargestellt sind. Es werden alle jene
Beispiele
Einheiten dargestellt, die zum jeweiligen Meldestichtag im Stammdatensystem der
OeNB nicht beendet sind. Für folgende Einheiten existiert üblicherweise eine
OeNB-Identnummer:
Einheiten mit einer Firmenbuchnummer,
Einheiten, die im Zentralen Kreditregister (ZKR) relevant sind,
Einheiten, die für Meldungen an die OeNB relevant sind, z.B.: Einheiten in
Zusammenhang mit Direktinvestitionen, etc.
Ausnahme: OeNB - Gruppennummern werden auch für Gruppen verbundener
Kunden (GVK) vergeben. OeNB - Gruppennummern für GVK werden hier nicht
behandelt.
Hinweis: Die Werte der Attribute in den Klassifikationsdatenfiles werden seitens der
OeNB nach bestem und aktuell verfügbarem Wissen ermittelt. Eine Garantie für die
Richtigkeit der Angaben wird von der OeNB nicht übernommen.
Identifizierende
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
Attribute
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499)
Attribute
EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite 500)
EO05_Sektor_BWG_OS_Code (Siehe Seite 500)
EO06_OENACE_OS_Code (Siehe Seite 501)
EO07_Bankensektor_OS_Code (Siehe Seite 501)
EO08_Bankleitzahl_OS (Siehe Seite 502)
EO11_Emittentenschluessel_OS (Siehe Seite 503)
EO12_Rechtsform_OS_Code (Siehe Seite 503)
EO14_Sektor_ESVG_DominanzKZ_OS_Code (Siehe Seite 504)
EO15_Anerkannte_Boerse_EU_OS_Kennzeichen (Siehe Seite 505)
EO16_Mindestreservepflichtige_Einheit_OS_Kennzeichen (Siehe Seite 506)
EO17_Leasingunternehmen_Kennzeichen (Siehe Seite 506)
EO40_Internationale_Organisation_OS_Code (Siehe Seite 508)
Seite 345 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
EO18_Legal_Entity_Identification_for_Financial_Contracts_OS (Siehe Seite 507)
EO44_Sitzland_OS_Bundesland_Code (Siehe Seite 510)
EO41_Identnummer_Hauptanstalt (Siehe Seite 509)
EO42_SME_OS_gem_EU_Empfehlung_Code (Siehe Seite 509)
EO45_Depotgruppe_Code (Siehe Seite 602)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) - EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) (über
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484))
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) - EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe
Seite 354) (über AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484))
5.3.5 FT_Freitext
Status: Diese Entität ist nicht in Verwendung
Name der
FT_Freitext (Siehe Seite 346)
Entitaet
Kurzbezeichnung Freitext
Verbale
Diese Entität bietet die Möglichkeit "Freitexte" (also zusätzliche Informationen) zu
Beschreibung/
einem betrachteten Geschäftsfall, Sachkonto oder Geschäftsfallexposure im
Beispiele
Datenmodell darzustellen.
Identifizierende
AI_Freitext_ID (Siehe Seite 477)
Attribute
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476)
Beschreibende
FT01_Kommentar (Siehe Seite 511)
Attribute
Abgeleitete
-
Attribute
Seite 346 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Relationen
FT_Freitext (Siehe Seite 346) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (über
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
FT_Freitext (Siehe Seite 346) - SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) (über
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
FT_Freitext (Siehe Seite 346) - GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) (über
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476))
FT_Freitext (Siehe Seite 346) - SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) (über
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487))
5.3.6 GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
Entitaet
Kurzbezeichnung Geschäftsfallbeziehung
Verbale
Diese Entität GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) bildet
Beschreibung/
Beziehungen zwischen Geschäftsfällen bzw. Sachkonten ab, um fachlichen
Beispiele
Zusammengehörigkeiten (z.B. im Fall von Pensionsgeschäften) bei aus mehreren
Geschäftsfällen bzw. Sachkonten bestehenden Geschäftskonstrukten darzustellen.
Um welche Art von Beziehung zwischen Geschäftsfällen bzw. einem Geschäftsfall und
einem Sachkonto es sich handelt, ist dem Attribut GB01_Beziehungsart_Code (Siehe
Seite 512) zu entnehmen.
Hier ist folgende Konvention im Falle von den Ausprägungen "Zerlegung", "Underlying"
anzuwenden: AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) bezeichnet immer die
Geschäftfall_ID des übergeordneten (eigentlichen) Geschäftsfalls,
AI_Geschaeftsfall_ID2 (Siehe Seite 479) sind die entsprechende Geschäftsfall_IDs der
untergeordneten Geschäftsfälle (also jene Geschäftsfälle mit GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) = WAHR).
Identifizierende
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
Attribute
AI_Geschaeftsfall_ID2 (Siehe Seite 479)
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512)
Attribute
Seite 347 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) - GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349) (über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347) - SK_Sachkonto (Siehe
Seite 358) (über AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
5.3.7 GE_Geschaeftsfall_Exposure
Status: Diese Entität ist zur Zeit nur als "Brücke" für die Abbildung von Sicherheiten in Verwendung.
Name der
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
Entitaet
Kurzbezeichnung Geschäftsfallexposure
Verbale
Die Entität GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) wird im Datenmodell
Beschreibung/
insbesondere dazu verwendet, um "nach-Rechenkern"-Informationen abzulegen.
Beispiele
Diese Entität gibt i.W. an,
wie ein Geschäftsfall in Forderungsklassen gem. CRR aufzuteilen ist,
ob das Geschäftsfallexposure on-balance oder off-balance ist (
Forderungskategorie) ist und
wie Beteiligungen in einer Übergangsphase zu behandeln sind (grandfathering
und specialized lending)
Das Geschäftsfallexposure ist für einen AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) und für
einen AI_Mandant (Siehe Seite 42) (falls sinnvoll, also der Mandant gleichzeitig eine
rechtlich selbständige Einheit ist) bzw. einen oder mehrere AI_Kons_ID (Siehe Seite
482) (Konsolidierungskreise) eindeutig identifiziert.
Die Werte, welche für die einzelnen Geschäftsfall-Exposures verwendet werden,
werden in einer eigenen Entität GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert abgelegt.
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Beschreibende
GE01_Forderungsklasse_Corep_Standard_Code
Attribute
GE05_Forderungsklasse_Corep_IRB_Code
Seite 348 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GE02_Forderungskategorie_Code
GE03_Grandfathering_Kennzeichen
GE04_Specialized_Lending_Kennzeichen
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
(über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367) (über AI_Exposure_ID (Siehe
Seite 476))
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) - FT_Freitext (Siehe Seite 346) (über
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476))
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) - SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe
Seite 360) (über AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476))
5.3.8 GF_Geschaeftsfall
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
Entitaet
Kurzbezeichnung Geschäftsfall
Verbale
Die Entität GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) ist - neben der Entität SK_Sachkonto (
Beschreibung/
Siehe Seite 358) - die zentrale Entität für die Darstellung der melderelevanten
Beispiele
Informationen eines Instituts. Gemeinsam mit den Datensätzen der Entität
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) (und der Entität KE_Kennzahl (Siehe Seite 355))
müssen aus den einzelnen Geschäftsfällen alle melderelevanten Informationen
ermittelt werden können.
Ein Geschäftsfall stellt eine Vereinbarung zwischen zwei Partnern hinsichtlich
finanzieller Rechtsverhältnisse dar. Einfache Beispiele für Geschäftsfälle sind:
Sparverträge, Kreditverträge, Investition in Wertpapiere, Beteiligungen, etc.
Die Beziehungen zur Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) (über die Entität
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)) stellen die Partner (i.d.Regel Kunden) des
Instituts in Bezug auf den Geschäftsfall dar.
Zu einem Geschäftsfall gibt es im Regelfall mehrere, zumindest aber einen Wert(e) (
z.B. Buchwert, Marktwert, Einzelwertberichtigung, nicht-ausgenützter Rahmen, etc.);
diese werden in der Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) abgebildet.
Seite 349 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Rahmen werden nicht als eigene Geschäftsfälle modelliert, sofern dieser (Rahmen)
dieselben Eigenschaften wie der betrachtete Geschäftsfall hat (also dieselben
Ausprägungen der verschiedenen Geschäftsfall-Attribute). Sollte ein Rahmen (zu
einem betrachteten Geschäftsfall) andere Eigenschaften (Ausprägungen von
Attributen) haben, so ist dieser Rahmen als eigenständiger Geschäftsfall darzustellen;
dieser „Rahmengeschäftsfall“ ist mit dem betrachteten Geschäftsfall über eine
Geschäftsfallbeziehung „Rahmengeschäftsfall Beziehung“ (siehe Rolle_CL (Siehe
Seite 627)) verbunden. Für Rahmen ohne aktuelle Ausnutzung ist ein Geschäftsfall mit
Buchwert 0 und den relevanten Rahmen- und Sicherheiten-Informationen darzustellen.
Sicherheiten zu Geschäftsfällen werden über die Entitäten
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348), SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe
Seite 360) und ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) mit dem betrachteten
Geschäftsfall verknüpft.
Identifizierende
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
Attribute
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
Attribute
GF01_Kontonummer (Siehe Seite 514)
GF02_Geschaeftsnummer
GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514)
GF04_Refinanzierungsfaehig_Kennzeichen
GF05_Nachrangigkeit_Code (Siehe Seite 515)
GF06_Hybrides_Kapital_Kennzeichen
GF08_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (Siehe Seite 516)
GF09_Handelsbuch_Bankbuch_Kennzeichen (Siehe Seite 516)
GF10_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 517)
GF12_Sparen_Kennzeichen (Siehe Seite 518)
GF13_Beurkundet_Kennzeichen
GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518)
GF16_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 519)
GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520)
GF18_Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521)
Seite 350 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522)
GF21_Kuendbar_durch_Code
GF24_Konsortialkredit_Code (Siehe Seite 524)
GF26_Tilgungstraeger_Kennzeichen (Siehe Seite 524)
GF27_Tilgungsart_Code (Siehe Seite 525)
GF29_Konsumentenschutz_Kennzeichen
GF30_Verzinsungsart_Code (Siehe Seite 526)
GF32_Modified_Duration
GF33_Subventionierungsart_Code
GF36_Zinsbindungsbeginn_Datum
GF37_Zinsbindungsende_Datum (Siehe Seite 526)
GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum (Siehe Seite 527)
GF39_OTC_Kennzeichen (Siehe Seite 528)
GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529)
GF41_Put_Call_Code
GF42_Derivattyp_Code (Siehe Seite 530)
GF43_Underlying_Klasse_Code (Siehe Seite 532)
GF44_Underlying_Subklasse_Code
GF45_Vertragsabschlussdatum_Derivate_Datum
GF46_Geschaefts_Kontrakt_Beginn_Datum
GF47_Geschaefts_Kontrakt_Ende_Datum
GF50_Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum (Siehe Seite 533)
GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534)
GF53_Verbriefungsart_Code
GF59_Groessenklasse_Spareinlagen_Code
GF60_Beteiligung_Still_Code
GF61_Beteiligung_Code
Seite 351 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GF62_Beteiligung_Treuhaendig_Kennzeichen
GF70_Waehrung_Gegen_Code
GF72_Deltafaktor
GF82_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 548)
GF90_Hypothekarisch_besichert
GF94_Grandfathering_Kennzeichen
GF102_Gehalt_Pension_Kennzeichen
GF103_E_Geld_Code
Gfxy_Reserve_Code
GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 536)
GF106_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe Seite 536)
GF107_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (Siehe Seite 537)
GF108_Uebertragbare_Einlagen_Kennzeichen (Siehe Seite 538)
GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
GF110_Kontendrehung_Kennzeichen (Siehe Seite 540)
GF111_Datum_Erste_Zinsanpassung (Siehe Seite 541)
GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite 544)
GF115_Lieferantenkredit_Kennzeichen
GF116_Allgemeine_Geschaeftsbedingungen_fixiert_Kennzeichen (Siehe Seite 545)
GF118_Zinsanpassung_Frequenz_Code
GF119_Tligung_Frequenz_Code
GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 547)
GF122_zu_Handelszwecken_gehalten_Kennzeichen (Siehe Seite 571)
GF123_Bewertungsmethode_Code (Siehe Seite 572)
GF124_Projektfinanzierungsdarlehen_Kennzeichen (Siehe Seite 573)
GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574)
Seite 352 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 576)
GF130_FinRep_Bewaehrungszeitraum_Kennzeichen (Siehe Seite 578)
GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 579)
GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 580)
GF133_default_Mengengeschaeft_Kennzeichen (Siehe Seite 587)
GF136_bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code (Siehe Seite 592)
GF129_Stundungsmaßnahmen_Code (Siehe Seite 577)
GF135_Stundung_notleidender_Risikopositionen_Kennzeichen (Siehe Seite 591)
GF138_VERA_A1c_relevant_Kennzeichen (Siehe Seite 594)
GF139_Erstattungsfaehig_Kennzeichen (Siehe Seite 595)
GF140_Glaeubigerbeteiligung_beruecksichtigungsfaehig_Kennzeichen (Siehe Seite
596)
GF141_MREL_faehig_Kennzeichen (Siehe Seite 597)
GF142_Spareinlagen_Typ_Code (Siehe Seite 598)
Abgeleitete
GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549)
Attribute
GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
GFA86_Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 551)
GFA89_vollbesichert_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 551)
GFA91_Immobilienbesichert_Monstat_Kennzeichen (Siehe Seite 552)
GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 535)
GFA104_Melderelevant_Code
GFA117_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite
546)
GFA120_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 547)
GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code (Siehe Seite 575)
GFA128_Ueberfaelligkeitszeitraum_Code (Siehe Seite 590)
GFA137_eigene_gehaltene_Aktien_Kennzeichen (Siehe Seite 593)
Seite 353 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Relationen
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
(über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359
) (über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) (über
AI_ISIN (Siehe Seite 481))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) (über
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) (
über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - EE_Ereignis (Siehe Seite 341) (über
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) (
über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (
Siehe Seite 347) (über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - VT_Verweildauer (Siehe Seite 363) (über
AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490))
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) - FT_Freitext (Siehe Seite 346) (über
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
5.3.9 EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354)
Entitaet
Kurzbezeichnung Einheiten Zusammenfassung
Verbale
Diese Entität dient zur Zusammenfassung von Einheiten im Datenmodell. Mittels
Beschreibung/
dieser Entität werden derzeit folgende Zusammenfassungen von Einheiten abgebildet:
Beispiele
Gruppe verbundener Kunden
Gruppe verbundener Kunden für Large Exposure
"Beteiligungskreis"
Hauptanstalt-Zweiganstalt
Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen
natürliche Person - Einzelunternehmen
Seite 354 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Mutterunternehmen und - für Rechnungslegungszwecke - vollzukonsolidierende
Tochterunternehmen ("Konsolidierungskreis im engeren Sinn")
Definition "Beteiligungskreis":
Der "Beteiligungskreis" enthält alle Einheiten, welche im CRR-Konsolidierungskreis
enthalten sind inklusive jener Einheiten die aufgrund der De-Minimis Regelung nicht zu
konsolidieren sind, und alle Einheiten, welche im Beleg 11 (Vera A1b) zu melden sind.
Dieser "Beteiligungskreis" wird für die Ableitung von "konzerninternen Forderungen" (
siehe XUB_Ableitung_konzerninterne_Forderungen_Verpflichtungen_ (Siehe Seite
213)Identnummer_Counterpart (Siehe Seite 213)) verwendet.
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480)
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
AI_Zusammenfassungstyp_Code (Siehe Seite 493)
AI_Gruppen_Beziehungsart_Code
Beschreibende
-
Attribute
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354) - EM_Einheit_MS (Siehe
Seite 342) (über AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480))
5.3.10 KE_Kennzahl
Status: Von dieser Entität wird zur Zeit für die FinRep Templates 13.2 und 13.3, sowie für VERA A1c
Gebrauch gemacht
Name der
KE_Kennzahl (Siehe Seite 355)
Entitaet
Kurzbezeichnung Kennzahlen
Verbale
Die Entität KE_Kennzahl (Siehe Seite 355) dient der Erfassung von speziellen
Beschreibung/
Meldererfordernissen, die nicht oder nur mit großem Aufwand in Form von
Beispiele
Auswertungen/Aggregationen aus dem Basic Cube darstellbar sind.
Weiters dient die Entität der Abbildung alter Belege, die es weiterhin zumindest in
einer Übergangsphase geben wird, im Datenmodell.
Seite 355 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Eine Kennzahl bezieht sich immer auf einen Meldestichtag, einen Mandanten und ein
Meldeobjekt und wird daher durch AI_Kennzahl, AI_Mandant, AI_Kons_ID sowie den
AI_Stichtag_Datum identifiziert.
Eine einzelne Position eines Beleges im aktuellen Meldesystem der OeNB ist durch
Belegnummer und Meldeposition jeweils für einen Stichtag und einen Mandanten bzw.
ein Meldeobjekt. In diesem Fall sind die identifizierenden Eigenschaften:
AI_Belegnummer_Code, AI_Meldeposition, AI_Stichtag_Datum sowie AI_Mandant
und AI_Kons_ID sowie die drei Dimensions-Attribute, welche der Abbildung von
Dimensionen (beispielsweise Land, Währung, Sektor, etc.) dienen.
Welche konkreten Dimensionen für eine bestimmte Kennzahl in einem Beleg
vorkommen, ist in den Metadaten anzugeben.
Identifizierende
AI_Belegnummer_Code (Siehe Seite 473)
Attribute
AI_Kennzahl
AI_Meldeposition
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
KE_Dimension1
KE_Dimension2
KE_Dimension3
Beschreibende
-
Attribute
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
-
5.3.11 KR_Kundenrollen
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
Entitaet
Kurzbezeichnung Kundenrolle
Seite 356 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Die Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) dient der Verknüpfung von Einheiten
Beschreibung/
zu Geschäftsfällen, Sachkonten und Sicherheiten. Dadurch wird im Datenmodell die
Beispiele
Möglichkeit geschaffen zu einem Geschäftsfall mehrere Einheiten zu verknüpfen (was
beispielsweise für die Darstellung von Forderungsverkäufen bzw. Forderungskäufen
notwendig ist).
Im einfachsten Fall hat ein Geschäftsfall (eindeutig identifiziert über die Attribute
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42) &
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) nur eine Einheit zugeordnet, den "Inhaber" (
siehe Rolle_CL (Siehe Seite 627)). Die Verbindung zwischen dem betrachteten
Geschäftsfall und dem Kunden (AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) in der
Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)) wird über die Entität KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356) (mittels der Attribute AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) und
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „Inhaber“) hergestellt.
Sachkonten (eindeutig identifiziert über die Attribute AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite
486), AI_Mandant (Siehe Seite 42) & AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) bzw.
Sicherheiten (eindeutig identifiziert über die Attribute AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite
487), AI_Mandant (Siehe Seite 42) & AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) werden
auf dieselbe Art mit der Entität EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) verbunden, mit dem
einzigen Unterschied, dass die Attribute AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486) bzw.
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487) verwendet werden um die Verbindung
herzustellen.
Identifizierende
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
Attribute
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486)
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
-
Attribute
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) - EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) (über
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474))
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (über
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) - ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
(über AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487))
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) - SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) (über
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
Seite 357 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.3.12 SK_Sachkonto
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
Entitaet
Kurzbezeichnung Sachkonto
Verbale
Sachkonten stellen melderelevante Informationen dar, welche im Datenmodell nicht
Beschreibung/
als Geschäftsfälle (in der Entität GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)) abgebildet
Beispiele
werden; beispielsweise Geschäfte welche keinem Counterpart direkt zugerechnet
werden können. Diese sind jedoch strukturierter als Kennzahlen (Datensätze der
Entität KE_Kennzahl (Siehe Seite 355)) und müssen nicht vorhandenen Positionen
eines Belegs entsprechen.
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554)
Attribute
SK01_Kontonummer (Siehe Seite 555)
SK03_Waehrung_Code (Siehe Seite 555)
SK05_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 556)
SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 557)
SK08_Restlaufzeit_Code
SK09_Reserve_Code
SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557)
SK11_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 558)
SK12_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 581)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) - SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366) (über
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) - KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) (über
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
Seite 358 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) - BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) - FT_Freitext (Siehe Seite 346) (über
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
5.3.13 ST_Sicherheiten_Stammdaten
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
Entitaet
Kurzbezeichnung Sicherheiten Stammdaten
Verbale
Die Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) dient der Abbildung der
Beschreibung/
verschiedenen Sicherheiten, welche in Geschäftsfällen verwendet werden. Die
Beispiele
Klassifikation, also um welche Art von Sicherheit (eindeutig identifiziert über die
Attribute AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) & AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)) es sich handelt
, findet über das Attribut ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) statt.
Die Ermittlung der Einheit, welche der Sicherheit zugeordnet ist (u.U. eine
Dummy-Einheit), erfolgt über die Relation zur Entität KR_Kundenrollen (Siehe Seite
356) mittels des Attributs AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) = „der Sicherheit
zugeordnete Einheit“.
Der Wert der abgebildeten Sicherheiten wird in der Entität
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369) abgebildet.
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
ST02_Sicherheiten_Waehrung_Code
Attribute
ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559)
ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560)
ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 560)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) - SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe
Seite 360) (über AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487))
Seite 359 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) - KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
(über AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487))
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369) (über AI_Sicherheiten_ID (
Siehe Seite 487))
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349
) (über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) - WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite
364) (über AI_ISIN (Siehe Seite 481))
5.3.14 SZ_Sicherheiten_Zerlegung
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
Entitaet
Kurzbezeichnung Sicherheiten Zerlegung
Verbale
Die Entität SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) wird verwendet, um
Beschreibung/
einzelnen Geschäftsfall-Exposures (eindeutig identifiziert über das Attribut
Beispiele
AI_Exposure_ID) Sicherheiten zuordnen zu können (also die Verbindung zu einer/
mehreren Sicherheiten aus der Entität ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359
) zu ermöglichen). Beispielsweise kann somit einem Geschäftsfall-Exposure (z.B. mit
SZ01_Forderungsklasse_Corep_Standard_Code = "hypothekarisch besicherte
Retail-Forderungen") mehrere Sicherheiten (z.B. zwei Immobilien, eine davon in AT,
eine in DE) zugeordnet werden und die regionale Unterscheidung der Sicherheiten (im
Beispiel AT-DE) ist weiterhin möglich.
Der Wert/die Werte (also mit welchem Wert eine Sicherheit in die
Sicherheitenzerlegung einfließt), welche für die Sicherheitenzerlegung benötigt/
verwendet werden, werden in einer eigenen Entität
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert abgelegt.
Um den (FinRep-)Begriff "mortgage loans" korrekt im Datenmodell abbilden zu können
, ist es notwendig auch Immobiliensicherheiten, die einen Geschäftsfall formell
absichern, im Datenmodell darzustellen, auch wenn sie letztendlich mit einem Wert = 0
einfließen.
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Seite 360 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492)
Beschreibende
SZ01_Forderungsklasse_Corep_Standard_Code
Attribute
SZ02_Forderungsklasse_Corep_IRB_Code
SZ05_Forderungskategorie_Code
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) - ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe
Seite 359) (über AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487))
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) - SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert
(Siehe Seite 368) (über AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Exposure_ID (Siehe
Seite 476), AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492))
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) - GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe
Seite 348) (über AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476))
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) - FT_Freitext (Siehe Seite 346) (über
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487))
5.3.15 RZ_Restlaufzeitentabelle
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Bezeichnung der
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361)
Entitaet
Kurzbezeichnung Restlaufzeitentabelle
Verbale
Die Entität RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) dient der Darstellung von
Beschreibung/
zukünftigen Zahlungsströmen je Geschäftsfall. Jedem Geschäftsfall (eindeutig
Beispiele
identifiziert über die Attribute AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) & AI_Mandant (Siehe Seite 42)) kann somit
keine/eine/mehrere zukünftige Zahlungsströme (identifiziert über die Attribute
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488),
AI_Mandant (Siehe Seite 42) & AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485))
zugeordnet werden.
Seite 361 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Für folgende Geschäftsfallkategorien (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe
Seite 513) = „bilanzieller Kredit“ = {Einmalkredit, Wechselkredit, Kreditkartenkredit,
revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit), Barvorlage, Operating Leasing,
Finance Leasing}) sind Restlaufzeiten gem. Tilgungsplan relevant:
Einmalkredit
Wechselkredit
Kreditkartenkredit
Revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)
Barvorlage
Operating Leasing
Finance Leasing
Konvention:
Für Geschäftsfälle, die endfällig sind, ist keine Restlaufzeitentabelle anzulegen
, hier wird das Attribut GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) bzw.
GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) (abhängig von der
Geschäftsfallkategorie) verwendet.
Für alle sonstigen Geschäftsfälle, welche „bilanzielle Kredite“ darstellen
besitzen eine Restlaufzeitentabelle.
Bemerkungen:
Um große Datenmengen zu verhindern, kann ein Verzicht auf die genaue
Abbildung der zukünftigen Zahlungsströme je Einzelgeschäftsfall bei „
bilanziellen Krediten“ vorgenommen werden und stattdessen eine lineare
Approximation der Zahlungsströme unter Berücksichtigung der Restlaufzeiten
im Datenmodell abgebildet werden. Diese liegen jedoch in der Verantwortung
des meldenden Meldeobjekts.
In der Restaufzeitentabelle sind auch eventuelle Einzelwertberichtigungen zu
berücksichtigen.
Die entsprechenden Werte der verschiedenen Zahlungsströme werden in der Entität
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371) abgebildet.
Ein Beispiel finden Sie im Basic Cube Überblick (Siehe Seite 244).
Identifizierende
AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485)
Attribute
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Beschreibende
RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum (Siehe Seite 553)
Attribute
RZA02_Tilgungsplan_Code (Siehe Seite 553)
-
Seite 362 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Abgeleitete
Attribute
Relationen
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (
über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) - RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (
Siehe Seite 371) (über AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485))
5.3.16 VT_Verweildauer
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
VT_Verweildauer (Siehe Seite 363)
Entitaet
Kurzbezeichnung Verweildauertabelle
Verbale
Bei einigen Einlagen steht die Endlaufzeit fest. Bei "täglich fälligen" Einlagen und
Beschreibung/
Einlagen mit einer eher kurzen vereinbarten Bindungsfrist kann von der Verweildauer
Beispiele
ausgegangen werden. (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) = „
Einlage“ && GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549) = "keine Frist"). Die
Entität VT_Verweildauer (Siehe Seite 363) ermöglicht einem betrachteten
Geschäftsfall (eindeutig identifiziert über die Attribute AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe
Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42) & AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
eine Verweildauer zuzuordnen. Mehrere Geschäftsfälle können dabei dieselbe
Verweildauertabelle benutzen. Die verschiedenen Verweildauertypen (
AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490)) stellen Verteilungen der Einlagen bezüglich
ihrer Laufzeit dar und werden vom betrachteten Mandanten bzw. Meldeobjekt mittels
statistischer Methoden ermittelt.
Dabei gilt folgendes Vorgehen als Mindeststandard:
- Ermittlung der Verweildauer zum 31.12. oder einem anderen Termin auf Basis der
Umsätze des abgelaufenen Jahres für Einzelkonten.
- Damit ergibt sich eine Quantifizierung der Einlage nach Restlaufzeiten:
z.B.: 15% bis keine Frist
5% bis 1 Monat
10% bis 3 Monate
25% bis 6 Monate
2% bis 1 Jahr
...
...
...
3% bis 20 Jahre
Seite 363 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
2% über 20 Jahre
Diese prozentuelle Aufteilung wird bis zum 31.12. des Folgejahres beibehalten. Ist ein
Institut in der Lage, zusätzlich während des Jahres die Verweildauer aufgrund eines
Jahresumsatzes zu ermitteln, kann die Aufteilung sinnvollerweise geändert werden.
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490)
AI_Laufzeitband_Code (Siehe Seite 483)
Beschreibende
VT01_Prozentsatz (Siehe Seite 562)
Attribute
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
VT_Verweildauer (Siehe Seite 363) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (über
AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490))
5.3.17 WM_Wertpapier_MS
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der Entitaet
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
Kurzbezeichnung
Wertpapier Stammdaten (des Melders)
Verbale
Diese Entität stellt die Wertpapier-Stammdaten aus Sicht des Melders dar.
Beschreibung/
Beispiele
Identifizierende
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Attribute
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_ISIN (Siehe Seite 481)
Beschreibende
WM00_Wertpapiertyp_Code (Siehe Seite 565)
Attribute
WM01_Emittentenschluessel (Siehe Seite 566)
WM02_Wertpapierart_Code (Siehe Seite 567)
WM03_Boersenhandel_Code
WM05_Nominale_Stueck_Kennzeichen
Seite 364 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WM06_Wertpapier_Waehrung_Code
WM07_Emissionsland_Code
WM08_Laufzeitbeginn_Datum (Siehe Seite 568)
WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe Seite 568)
WM11_Zinssatz
WM12_Poolfaktor
WM12_Verbriefungsprodukt_Code
WM13_Region
WM14_boersenotiert_Kennzeichen (Siehe Seite 586)
WM15_Wertpapierklassifikation_gem_FinRep_Code (Siehe Seite 574)
WM25_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 569)
WM27_Strukturkennzeichen_Code (Siehe Seite 570)
WM26_Waehrungsabsicherung_Prozent
Abgeleitete
WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570)
Attribute
Relationen
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (über
AI_ISIN (Siehe Seite 481))
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) - ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe
Seite 359) (über AI_ISIN (Siehe Seite 481))
5.3.18 GFW_Geschaeftsfall_Wert
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
Entitaet
Kurzbezeichnung Geschäftsfall Wert
Verbale
Die Entität GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) dient der Abbildung der Werte
Beschreibung/
eines Geschaeftsfalls (eindeutig identifiziert über die Attribute AI_Geschaeftsfall_ID (
Beispiele
Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488
) und AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)).
Die Zahl selbst wird im Attribut Wert (Siehe Seite 563) abgebildet, wobei die exakte
Klassifikation, also um welche Art von Wert es sich handelt und in welcher Einheit
Seite 365 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
diese Zahl gemessen wurde in den Attributen AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) und
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) abgebildet wird.
Welche Ausprägungen des Attributs AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) in dieser
Entität gültig sind ist der Gruppenliste Wertart_CL_GR (Siehe Seite 718) zu
entnehmen.
Werte, die in Prozent angegeben werden (also mittels AI_Wertmesseinheit_Code (
Siehe Seite 491) = „Prozent“) sind im Format: xxx,xxxxx (3-Vorkommastellen, 5Nachkommastellen) anzugeben.
Identifizierende
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
Attribute
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Beschreibende
WT01_Hauptbuchkontozuordnung
Attribute
WT02_Vorsystem
WT03_IFRS_Kennzeichen
Wert (Siehe Seite 563)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (
über AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
5.3.19 SKW_Sachkonten_Wert
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366)
Entitaet
Kurzbezeichnung Sachkonten Wert
Verbale
Die Entität SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366) dient der Abbildung der Werte
Beschreibung/
eines Sachkontos (eindeutig identifiziert über die Attribute AI_Sachkonto_ID (Siehe
Beispiele
Seite 486), AI_Mandant, AI_Stichtag_Datum und AI_Kons_ID).
Die Zahl selbst wird im Attribut Wert (Siehe Seite 563) abgebildet, wobei die exakte
Klassifikation, also um welche Art von Wert es sich handelt und in welcher Einheit
Seite 366 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
diese Zahl gemessen wurde in den Attributen AI_Wertart_Code und
AI_Wertmesseinheit_Code abgebildet wird.
Welche Ausprägungen des Attributs AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) in dieser
Entität gültig sind ist der Gruppenliste Wertart_CL_GR zu entnehmen.
Werte, die in Prozent angegeben werden (also mittels AI_Wertmesseinheit_Code = „
Prozent“) sind im Format: xxx,xxxxx (3-Vorkommastellen, 5-Nachkommastellen)
anzugeben.
Identifizierende
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
Attribute
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Beschreibende
WT01_Hauptbuchkontozuordnung
Attribute
WT02_Vorsystem
WT03_IFRS_Kennzeichen
Wert (Siehe Seite 563)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366) - SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) (über
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486))
5.3.20 GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert
Status: Von dieser Entität wird zur Zeit kein Gebrauch gemacht
Name der
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367)
Entitaet
Kurzbezeichnung Geschäftsfallexposure Wert
Verbale
Die Entität GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367) dient der
Beschreibung/
Abbildung der Werte eines Exposures (eindeutig identifiziert über die Attribute
Beispiele
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476), AI_Mandant, AI_Stichtag_Datum und AI_Kons_ID)
.
Die Zahl selbst wird im Attribut Wert abgebildet, wobei die exakte Klassifikation, also
um welche Art von Wert es sich handelt und in welcher Einheit diese Zahl gemessen
Seite 367 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
wurde in den Attributen AI_Wertart_Code und AI_Wertmesseinheit_Code abgebildet
wird.
Welche Ausprägungen des Attributs AI_Wertart_Code in dieser Entität gültig sind ist
der Gruppenliste Wertart_CL_GR zu entnehmen.
Werte, die in Prozent angegeben werden (also mittels AI_Wertmesseinheit_Code = „
Prozent“) sind im Format: xxx,xxxxx (3-Vorkommastellen, 5-Nachkommastellen)
anzugeben.
Identifizierende
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
Attribute
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Beschreibende
WT01_Hauptbuchkontozuordnung
Attribute
WT02_Vorsystem
WT03_IFRS_Kennzeichen
Wert (Siehe Seite 563)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367) GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) (über AI_Exposure_ID (Siehe Seite
476))
5.3.21 SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)
Entitaet
Kurzbezeichnung Sicherheitenzerlegung Wert
Verbale
Die Entität SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368) dient der Abbildung
Beschreibung/
der Werte einer Sicherheiten-Zerlegung (eindeutig identifiziert über die Attribute
Beispiele
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476), AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Mandant
, AI_Stichtag_Datum und AI_Kons_ID).
Seite 368 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Zahl selbst wird im Attribut Wert abgebildet, wobei die exakte Klassifikation, also
um welche Art von Wert es sich handelt und in welcher Einheit diese Zahl gemessen
wurde, in den Attributen AI_Wertart_Code und AI_Wertmesseinheit_Code abgebildet
wird.
Welche Ausprägungen des Attributs AI_Wertart_Code in dieser Entität gültig sind, ist
der Gruppenliste Wertart_CL_GR zu entnehmen.
Werte, die in Prozent angegeben werden (also mittels AI_Wertmesseinheit_Code = „
Prozent“), sind im Format: xxx,xxxxx (3-Vorkommastellen, 5-Nachkommastellen)
anzugeben.
Identifizierende
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Attribute
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Beschreibende
WT01_Hauptbuchkontozuordnung
Attribute
WT02_Vorsystem
WT03_IFRS_Kennzeichen
Wert (Siehe Seite 563)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368) - SZ_Sicherheiten_Zerlegung
(Siehe Seite 360) (über AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Exposure_ID (Siehe
Seite 476), AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492))
5.3.22 STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369)
Entitaet
Kurzbezeichnung Sicherheiten Wert
Verbale
Beschreibung/
Beispiele
Seite 369 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Die Entität STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369) dient der
Abbildung der Werte einer Sicherheit (eindeutig identifiziert über die Attribute
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487), AI_Mandant, AI_Stichtag_Datum und
AI_Kons_ID).
Die Zahl selbst wird im Attribut Wert abgebildet, wobei die exakte Klassifikation, also
um welche Art von Wert es sich handelt und in welcher Einheit diese Zahl gemessen
wurde in den Attributen AI_Wertart_Code und AI_Wertmesseinheit_Code abgebildet
wird.
Welche Ausprägungen des Attributs AI_Wertart_Code in dieser Entität gültig sind ist
der Gruppenliste Wertart_CL_GR zu entnehmen.
Werte, die in Prozent angegeben werden (also mittels AI_Wertmesseinheit_Code = „
Prozent“) sind im Format: xxx,xxxxx (3-Vorkommastellen, 5-Nachkommastellen)
anzugeben.
Identifizierende
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
Attribute
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Beschreibende
WT01_Hauptbuchkontozuordnung
Attribute
WT02_Vorsystem
WT03_IFRS_Kennzeichen
Wert (Siehe Seite 563)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369) ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359) (über AI_Sicherheiten_ID (Siehe
Seite 487))
5.3.23 WK_Waehrungskurs
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370)
Entitaet
Kurzbezeichnung Währungskurs
Seite 370 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
In dieser Entität werden Durchschnitts- und Ultimokurse für Währungen erfasst. Diese
Beschreibung/
dienen der Berechnung von nicht transaktionsbedingten Veränderungen. Sollten keine
Beispiele
Tageskurse zum entsprechenden Datum zur Verfügung stehen, so ist der
Monatsdurchschnittskurs zu verwenden.
Identifizierende
AI_Waehrungskurs_Datum (Siehe Seite 602)
Attribute
AI_Waehrung_Code
Beschreibende
WK01_Tages_Durchschnittskurs (Siehe Seite 564)
Attribute
WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565)
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
-
5.3.24 RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Name der
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371)
Entitaet
Kurzbezeichnung Restlaufzeitentabelle Wert
Verbale
Die Entität RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371) dient der Abbildung der
Beschreibung/
Werte eines Geschaeftsfalls (eindeutig identifiziert über die Attribute
Beispiele
AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485), AI_Geschaeftsfall_ID, AI_Mandant,
AI_Stichtag_Datum und AI_Kons_ID).
Die Zahl selbst wird im Attribut Wert abgebildet, wobei die exakte Klassifikation, also
um welche Art von Wert es sich handelt und in welcher Einheit diese Zahl gemessen
wurde in den Attributen AI_Wertart_Code und AI_Wertmesseinheit_Code abgebildet
wird.
Welche Ausprägungen des Attributs AI_Wertart_Code in dieser Entität gültig sind ist
der Gruppenliste Wertart_CL_GR zu entnehmen.
Werte, die in Prozent angegeben werden (also mittels AI_Wertmesseinheit_Code = „
Prozent“) sind im Format: xxx,xxxxx (3-Vorkommastellen, 5-Nachkommastellen)
anzugeben.
Identifizierende
AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485)
Attribute
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
Seite 371 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Beschreibende
Wert (Siehe Seite 563)
Attribute
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371) - RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe
Seite 361) (über AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485))
5.3.25 LR_Letztrisiko
Status: Diese Entität ist in Verwendung
Bezeichnung der
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
Entitaet
Kurzbezeichnung Letztrisiko-Entität zur Berechnung und Zuordnung des Letztrisikos zu Geschäftsfällen
Verbale
Diese Entität dient zur Abbildung des Letztrisikos der einzelnen Geschäftsfälle.
Beschreibung/
Grundsätzlich können Geschäftsfälle durch verschiedenste Mechanismen einen
Beispiele
Länderrisiko-Risikotransfer erfahren (z.B. Besicherung eines Kredites). Mithilfe des
Letztrisiko-Algorithmus werden diese Letztrisikoinformationen in der Entität
angereichert (siehe XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)). Hat ein Geschäftsfall einen
Risikotransfer erfahren, so sind anschließend in dieser Entität alle Informationen über
diese Risikotransfers enthalten. Durch einen "Left Join" der Entität LR_Letztrisiko (
Siehe Seite 372) können Geschäftsfälle mit ihren entsprechenden
Länderrisikotransfers angereichert werden.
Diese Entität ist als Tabelle zu verstehen, in der alle Letztrisikoinformationen aller
relevanten Geschäftsfälle abgespeichert sind. Diese Tabelle ist vollständig aufgelöst,
wenn alle LR00_GF_ID (Siehe Seite 582) auf NULL gesetzt sind.
Grundsätzlich stellt jeder Datensatz eine Geschäftsfall-Wertart-Kombination dar. Ein
Geschäftsfall mit mehreren Wertarten, die für das Letztrisiko relevant sind, hat also
auch mehrere Datensätze in dieser Entität.
Initiale Befüllung der Entität: Jeder neue Datensatz in der Entität LR_Letztrisiko (
Siehe Seite 372) wird durch eine eigenen Schlüssel AI_Letztrisiko_ID (Siehe Seite
587) identifiziert. Für den Fall, dass LR00_GF_ID (Siehe Seite 582) den Wert NULL
haben sollte, bedeutet das, dass der entsprechende Datensatz nicht mehr weiter
auslösbar ist. Für jeden Geschäftsfall mit GF112_
Seite 372 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) ISTGLEICH FALSCH wird ein
initialer Datensatz in der Entität LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) angelegt, damit wird
sicher gestellt, dass es sich um keinen bereits aufgelösten Geschäftsfall handelt.
Zur Befüllung dieser Entität ist der XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407) Algorithmus zu
verwenden.
Identifizierende
AI_Letztrisiko_ID (Siehe Seite 587)
Attribute
Beschreibende
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
Attribute
AI_Mandant (Siehe Seite 42)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
LR00_GF_ID (Siehe Seite 582)
LR01_Land_Code (Siehe Seite 585)
LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584)
LR03_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 583)
LR04_Wertart_Code (Siehe Seite 583)
LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 586)
Wert
Abgeleitete
-
Attribute
Relationen
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) - GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) (über
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
5.4 Algorithmen des Basic Cubes
XEN_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 427)
XEN_Anfaenglicher_Zinsbindungsfristberechnung (Siehe Seite 374)
XEN_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 449)
XEN_Besicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 405)
XEN_Bilanzposition_FinRep (Siehe Seite 433)
XEN_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 458)
XEN_Brutto_Buchwert (Siehe Seite 454)
XEN_eigene_gehaltene_Aktien (Siehe Seite 459)
XEN_Einzelwertberichtigungen_Gesamt (Siehe Seite 402)
XEN_Forderungswert_Finanzderivate (Siehe Seite 400)
XEN_GF_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 451)
Seite 373 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 403)
XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 446)
XEN_Kapital_Restlaufzeit (Siehe Seite 436)
XEN_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 444)
XEN_kum_WB_AE_PR (Siehe Seite 452)
XEN_Land_fuer_Meldezwecke (Siehe Seite 464)
XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)
XEN_Laufzeitenzuordnung (Siehe Seite 379)
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
XEN_Mindestreserve Erfordernis (Siehe Seite 402)
XEN_Netto_Buchwert (Siehe Seite 453)
XEN_Neugeschaeft (Siehe Seite 395)
XEN_Neukreditvergabe_gem_FMA (Siehe Seite 440)
XEN_Neukreditvergabe (Siehe Seite 398)
XEN_Reine_Zinszahlung_Periode
XEN_relative_Anzahl_in_Bezug_auf_Schuldner
XEN_Schuldner_Einlagenhoehenklasse (Siehe Seite 462)
XEN_Schuldner_Kredithoehenklasse
XEN_Sektor_fuer_Meldezwecke (Siehe Seite 466)
XEN_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c (Siehe Seite 463)
XEN_Tilgungsplanrestlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 384)
XEN_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 445)
XEN_Ueberfaelligkeitszeitraum (Siehe Seite 456)
XEN_Ursprungslaufzeitberechnung (Siehe Seite 384)
XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 380)
XEN_Wert_Forderungsankauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 389)
XEN_Wert_Forderungsverkauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 392)
XEN_Wertberichtigung_gesamt (Siehe Seite 451)
XEN_Wertpapierklassifikation (Siehe Seite 428)
XEN_Zinsanpassungsberechnung (Siehe Seite 388)
XEN_Zuordnung_Land_gem_FinRep (Siehe Seite 460)
5.4.1 XEN_Anfaenglicher_Zinsbindungsfristberechnung
Bezeichnung des
XEN_Anfaenglicher_Zinsbindungsfristberechnung (Siehe Seite 374)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung der "Anfänglichen Zinsbindungsfrist"
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt für Kredite (Ausleihungen) die "Anfängliche
Beschreibung/
Zinsbindungsfrist" (GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 551)).
Beispiele
Es werden alle Datensätze selektiert, welche dem GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) "Einmalkredit", "Wechselkredit", "
Barvorlage", "Finance Leasing", "Operating Leasing" (gemeint ist nur Leasing in Form
von Finanzierungen welche unter Operating Leasing laufen) ,"Kreditkartenkredit","
Seite 374 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)" entsprechen. Sollte das Datum der
ersten Zinsanpassung dieser Geschäftsfälle mit dem Default-Wert "99991231" befüllt
sein, dann soll als anfängliche Zinsbindungsfrist die Ursprungslaufzeit (aus GFA83_
Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549)) genommen werden. Falls ein Datum der
ersten Zinsanpassung eingetragen ist, soll mit Hilfe des Berechnungsalgorithmus für
Laufzeiten XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) die Laufzeit der
anfänglichen Zinsbindungsfrist errechnet werden. Weist der Datensatz den
Ereigniscode "Neuverhandlung der Vertragsinhalte" auf, soll das entsprechende
Datum dieses Ereignisses an den Algorithmus übergeben werden, ansonsten ist das
Datum des Vertragsbeginnes für die Berechnung heranzuziehen.
Kommt vor in/
GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 551)
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
FUNKTION XEN_Anfaenglicher_Zinsbindungsfristberechnung (Siehe Seite 374) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
s = GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349)
WENN (s ENTHAELT ("Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "Finance
Leasing", "Operating Leasing","Kreditkartenkredit", "revolvierender Kredit (inkl.
Überziehungskredit)") DANN
x = GF111_Datum_Erste_Zinsanpassung (Siehe Seite 541) VON GF_Geschaeftsfall
(Siehe Seite 349)
WENN (x ISTGLEICH "99991231") DANN
RUECKGABE GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
SONST
t1 = GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
y = AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) VON EE_Ereignis (Siehe Seite 341) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
WENN(y ISTGLEICH "Neuverhandlung der Vertragsinhalte") DANN
z = AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475) VON EE_Ereignis (Siehe Seite 341) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (z, x)
SONST
Seite 375 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (t1, x)
ENDE
ENDE
ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.2 XEN_Laufzeitenberechnung
Bezeichnung des
XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Laufzeitenberechnung
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt für zwei Zeitpunkte (Datum 1 und Datum 2) die Laufzeit
Beschreibung/
zwischen diesen zwei Zeitpunkten in Tagen, Monaten und Jahren (d_diff, m_diff,
Beispiele
j_diff; Tage-Differenz, Monate-Differenz, Jahre-Differenz) und übergibt das Ergebnis
an den Algorithmus XEN_Laufzeitenzuordnung (Siehe Seite 379), der sodann die
Ausprägung gemäß der Codeliste Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622) ermittelt.
Allgemein gilt:
Datum 1 ist das ältere Datum (z.B. Vertragsbeginn)
Datum 2 ist das jüngere Datum (z.B.: Vertragende)
Es werden alle Tage eines Monats gezählt (auch Feiertage und Wochenenden
). Achtung: Die Ausprägung 1T der Codeliste Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
nimmt hier eine Sonderstellung ein. Geschäfte, welche z.B. am Freitag
abgeschlossen werden und am darauf folgenden Montag beendet werden,
fallen über die Laufzeitenzuordnung auch unter die Kategorie 1T (siehe
Algorithmus XEN_Laufzeitenzuordnung (Siehe Seite 379)), auch wenn der
Algorithmus XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) selbst nicht "1 T"
ausgibt.
Weiters ist sind folgende Punkte zu beachten:
Angefangene neue Monate zählen wie ein Monat (beispielsweise:
1.1.2008 bis 5.1.2009 => 13 Monate
Schalttage werden nicht extra gezählt (beispielsweise: 28.2.2003 bis
29.2.2004 = 12 Monate, 29.2.2004 bis 28.2.2005 = 12 Monate)
entsprechen die Zeitpunkte (Input-Daten) Monatsultimi, werden nur die
Monate gezählt (beispielsweise: 28.2.2010 bis 31.8.2010 = 6 Monate)
sind die Tage der Zeitpunkte (Input-Daten) gleich, so werden nur die
Monate gezählt (beispielsweise: 1.1.2013 bis 1.7.2013 6 Monate)
Der Algorithmus geht in folgenden Schritten vor:
1.
Seite 376 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
1. Handelt es sich bei den beiden Datumsangaben (Datum1 und Datum2) um
Monatsultimi, so ist die Tages-Differenz auf Null zu setzten (dh. d_diff = 0);
Beispiele: 31.1.jjjj und 30.4.jjjj, 30.4.jjjj und 31.7.jjjj
2. Sind die beiden Datumsangaben (Datum1 und Datum2) im Tag gleich, so wird
die Tages-Differenz ebenso auf Null gesetzt (dh. d_diff = 0); Beispiele: 3.1.jjjj
und 3.2.jjjj, 28.2.jjjj und 28.4.jjjj
3. in allen anderen Fällen wird folgendermaßen vorgegangen:
a. Ermittlung Tagesdifferenz: Bestimme die Differenz der Tag (dh. d_diff =
Tag[Datum2] - Tag[Datum1])
i. ist das Ergebnis dieser Berechnung positiv, so wird das Ergebnis
in der Variable d_diff abgelegt
ii. ist das Ergebnis dieser Berechnung negativ, so wird zum
Ergebnis (d_diff) die Anzahl der Tage des Monats des ersten
Datums (Ultimo[Datum1]) hinzugezählt und es findet ein
Übertrag auf die Monatsberechnung statt (dh. Monat[Datum2]
wird um eins verringert)
1. beispielsweise: Datum1 = 15.3.2012, Datum2 = 14.3.2012
, dh. Tag[Datum2] - Tag[Datum1] = 14-15 = (-1) ist negativ
a. Addition von Ultimo[Datum1] = 31 zum Ergebnis:
Tag[Datum2] - Tag[Datum1] + Ultimo[Datum1] = 14
-15+31 = 30
b. Übertrag auf die Monatsberechnung: das Monat
des zweiten Datums (Datum2) wird um eins
verringert, dh. Monat[Datum2] = 3-1 = 2
b. Ermittlung der Monatsdifferenz: Bestimme die Differenz der Monate (dh.
m_diff = Monat[Datum2] - Monat[Datum1])
i. ist das Ergebnis dieser Berechnung positiv, so wird das Ergebnis
in der Variable m_diff abgelegt
ii. ist das Ergebnis dieser Berechnung negativ, so wird zum
Ergebnis (m_diff) die Anzahl der Monate eines Jahres (also 12)
hinzugezählt und es findet ein Übertrag auf die
Jahresberechnung statt (dh. Jahr[Datum2] wird um eins
verringert)
1. beispielsweise Datum1 = 15.3.2012, Datum2 = 15.2.2013,
dh. Monat[Datum2] - Monat[Datum1] = 2-3 = (-1) ist
negativ
a. Addition von 12 zum Ergebnis: Monat[Datum2] Monat[Datum1] + 12 = 2-3+12 = 11
b. Übertrag auf die Jahresberechnung: das Jahr des
zweiten Datums (Datum2) wird um eins verringert,
dh. Jahr[Datum2] = 2013-1 = 2012
c. Ermittlung der Jahresdifferenz: Bestimmung der Differenz der Jahre (dh
. y_diff = Jahr[Monat2] - Jahr[Monat1])
Anmerkung: Wie oben erwähnt sind Feiertage nicht relevant, d.h. 15.7. bis 15.8. : 1
Monat.
Seite 377 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549), GFA84_
wird verwendet
vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550), GFA86_
für
Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 550), GF82_Kuendigungsfrist_Code (
Siehe Seite 548), GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 551)
Formale
FUNKTION XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (Datum1, Datum2)
Beschreibung
// Bei diesen Algorithmus wird davon ausgegangen, dass Datum2 größer als Datum1
ist.
//ULTIMO(Datum) ist wahr, wenn sich der Tag des jeweiligen Datum am
Monatsultimo befindet Bsp.: 31.12.2013, 28.2.2013,etc.
//GETULTIMO(Datum) gibt vom jeweiligen Datum den Monatsultimo in Tagen zurück.
Beispiel: GETULTIMO(10.1.2014) = 31 (Der Jänner hat 31 Tage, am 31 tag ist der
Monatsultimo), GETULTIMO(9.2.2008) = 29 (Der Februar 2008 war ein Schaltjahr
daher gibt die Funktion den Wert 29 zurück.)
//Die Funktionen get_day(), get_mounth() und get_year() geben jeweils den Tag, den
Monat und die Jahres Zahl als ganzzahligen Wert zurück
d1 = get_day (Datum1);
d2 = get_day (Datum2);
m1 = get_month (Datum1);
m2 = get_month (Datum2);
y1 = get_year (Datum1);
y2 = get_year (Datum2),
WENN (ULTIMO(Datum1) ISTGLEICH WAHR UND ULTIMO(Datum2) ISTGLEICH
WAHR) ODER (d1 ISTGLEICH d2) DANN
//(1), (2)
d_diff = 0;
SONST
//(3.a)
WENN (d1 > d2) DANN
//(3.a.ii)
d_diff = get_ultimo(Datum1) - d1 + d2;
WENN (m2 ISTUNGLEICH 1) DANN
m2 = m2 - 1;
SONST
Seite 378 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
m2 = 12;
y2 = y2 - 1;
ENDE
SONST
//(3.a.i)
d_diff = d2 - d1;
ENDE
ENDE
//(3.b)
WENN (m2 >= m1) DANN
//(3.b.i)
m_diff = m2 - m1;
SONST
//(3.b.ii)
m_diff = m2 - m1 + 12;
y2 = y2 - 1;
ENDE
//(3.c)
y_diff = y2 - y1;
RUECKGABE XEN_Laufzeitenzuordnung (d_diff, m_diff, y_diff)
FUNKTIONSENDE
5.4.3 XEN_Laufzeitenzuordnung
Bezeichnung des
XEN_Laufzeitenzuordnung (Siehe Seite 379)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus für die Zuordnung von Laufzeiten zu Laufzeitenbändern gemäß
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Seite 379 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Dieser Algorithmus ordnet die übergebenen Differenzen (ermittelt durch den
Beschreibung/
Algorithmus XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) aus zwei Datumsangaben
Beispiele
und ausgedrückt in Tagen, Monaten und Jahren) den Ausprägungen der Codeliste
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622) zu. Ein Ergebnis von einem Tag (aus
XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)) wird der Ausprägung "1 Tag"
zugeordnet. Die Ausprägung "keine Frist" wird hingegen im Algorithmus (
XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)) selbst gesetzt, oder vom Melder
angeliefert. In dieser Zuordnung sind bei der Ausprägung "1 Tag" auch
Wochenenden und Feiertage zu berücksichtigen.
Kommt vor in/
XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)
wird verwendet
für
Formale
-
Beschreibung
5.4.4 XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung
Bezeichnung des
XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 380)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Berechnung der vertraglichen Restlaufzeiten eines Geschäftsfalles
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt je AI_Geschaeftsfallkategorie_Code die vertraglichen
Beschreibung/
Restlaufzeiten von Geschäftsfällen. Das Ergebnis ist eine Ausprägung der Codeliste
Beispiele
Laufzeiten_CL.
Sollte das Ergebnis der Laufzeitenberechnung eine negative Laufzeit liefern,
d.h. zu Vertrags- bzw. Kapitalende sind noch Beträge offen, so ist die
vertragliche Restlaufzeit fix auf KF (keine Frist) zu setzen.
Restlaufzeiten für "Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "Finance Leasing" &
"Operating Leasing"
Das Attribut GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) wird für die
Ermittlung der Restlaufzeit herangezogen. Ist das GF52_Vertragsende_Datum
(Siehe Seite 534) mit "99991231" befüllt, beispielsweise bei einem baW
Rahmen zu Wechselgeschäften, so setzt der Algorithmus die Restlaufzeit des
Rahmens auf "keine Frist (KF)".
Restlaufzeiten für "revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)"
Hier ist das Attribut GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) für die
Ermittlung der Restlaufzeit heranzuziehen.
Sollte das Attribut GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) die
Ausprägung "99991231" haben, so ist das Attribut GF50_
Seite 380 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum (Siehe Seite 533) für die
Ermittlung der Restlaufzeit heranzuziehen.
Sollte das Attribut GF50_Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum (
Siehe Seite 533) die Ausprägung "99991231" haben, so ist die Restlaufzeit auf
"keine Frist" zu setzen.
Restlaufzeiten für "Kreditkartenkredite"
Hier ist das Attribut GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) für die
Ermittlung der Restlaufzeit heranzuziehen.
Sollte das Attribut GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) die
Ausprägung "99991231" haben, so ist die Restlaufzeit auf "1m (<= 1 Monat)"
zu setzen.
Im Falle von Schuldverschreibungen, die kein definiertes Laufzeit-Ende haben, wir
die Laufzeit auf "keine Frist (KF)" gesetzt.
Kommt vor in/
GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 380) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
t2 = GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
t4 = GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
t5 = GF50_Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum (Siehe Seite 533) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
s = GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349)
x = t2 - AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) //Die Differenz wird hier in Anzahl der
Tage gemessen
y= t4 - AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
WENN (s ISTGLEICH " Wertpapiere ") DANN
wertpapier = WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349) MIT (GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349).AI_ISIN (Siehe Seite 481)
ISTGLEICH WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364).AI_ISIN (Siehe Seite 481))
wp_klassifikation = WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) VON
wertpapier
t6 = WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe Seite 568) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
Seite 381 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
z = t6 - AI_Stichtag_Datum //Die Differenz wird hier in Anzahl der Tage gemessen (
Siehe Seite 488)
WENN (wp_klassifikation ENTHAELT( "VBTR","SCHV","CLN" )) DANN
WENN((t6 ISTGLEICH " 99991231 ") ODER (z<0)) DANN
RUCKGABE " keine Frist "
SONST
RUCKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)(AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488),t6)
ENDE
SONST
//Für andere Wertpapierklassifikationen ist keine vertragliche Restlaufzeit definiert
RUCKGABE NULL
ENDE
ENDE //Wertpapiere Bedingung
WENN (x < 0 ODER y < 0) DANN
// Negative Laufzeiten als Ergebnis der Laufzeitenberechnung sind unter „keine Frist“
zu verbuchen.
RUECKGABE " keine Frist "
SONST
WENN (s ENTHAELT (" Einmalkredit ", " Wechselkredit ", " Barvorlage ")) DANN
Buchwert = Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (AI_Wertart_Code (
Siehe Seite 490) ISTGLEICH " Buchwert ")
WENN((t2 ISTGLEICH "99991231") UND (Buchwert ISTGLEICH 0)) DANN
/ /Spezialfall: Hierbei handelt es sich um einen Rahmen-Geschäftsfall; dieser kann
eine nicht-definierte Vertragslaufzeit (baW) haben. Weiters ist hier anzumerken, dass
in diesem Fall Kredite und entsprechende Rahmen als unterschiedliche
Geschäftsfälle darzustellen sind, wenn sich diese in Eigenschaften wie Laufzeit oder
Währung unterscheiden.
RUECKGABE " keine Frist "
SONST
/ /Regulärer Fall: Es handelt sich einen Kredit mit definierter Vertragslaufzeit .
Seite 382 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), t2)
ENDE
ENDE
WENN (s ENTHAELT (" Finance Leasing ", " Operating Leasing ")) DANN
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), t2)
ENDE
WENN (s ISTGLEICH " Kreditkartenkredit ") DANN
WENN (t4 ISTGLEICH "99991231") DANN
RUECKGABE " > 2 Wochen <= 1 Monat "
SONST
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), t4)
ENDE
ENDE
WENN (s ISTGLEICH " revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit) ") DANN
WENN (t2 UNGLEICH "99991231") DANN
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), t2)
SONST
WENN (t5 UNGLEICH "99991231") DANN
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), t5)
SONST
RUECKGABE " keine Frist "
ENDE
ENDE
ENDE //Ueberziehungskredit
Seite 383 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE //Ueberfaelling-Bedingung
FUNKTIONSENDE
5.4.5 XEN_Tilgungsplanrestlaufzeitenberechnung
Bezeichnung des
XEN_Tilgungsplanrestlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 384)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Tilgungsplanrestlaufzeitenberechnung
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt für einzelne Tilgungen der Entität
Beschreibung/
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) (dh. je AI_Restlaufzeitentabelle_ID (
Beispiele
Siehe Seite 485) in RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361)) die Restlaufzeit gem.
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622).
Kommt vor in/
RZA02_Tilgungsplan_Code (Siehe Seite 553)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Tilgungsplanrestlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 384) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488), AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485))
RZ_Datum = SELEKTIERE RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum (Siehe Seite 553)
VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) VON RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe
Seite 361)
WENN (RZ_Datum >= AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) DANN
LFZ = XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488), RZ_Datum)
SONST
LFZ = NULL
ENDE
RUECKGABE LFZ
FUNKTIONSENDE
5.4.6 XEN_Ursprungslaufzeitberechnung
Seite 384 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
XEN_Ursprungslaufzeitberechnung (Siehe Seite 384)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Berechnung von Ursprungslaufzeiten
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt je AI_Geschaeftsfallkategorie_Code die
Beschreibung/
Ursprungslaufzeit von Geschäftsfällen. Das Ergebnis ist eine Ausprägung der
Beispiele
Codeliste Laufzeiten_CL.
Ursprungslauftzeiten für "Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "Finance
Leasing" & "Operating Leasing"
Die Ursprungslaufzeit entspricht der Differenz zwischen dem Vertragsende (
GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534)) und dem Vertragsbeginn (
GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520)). Ist das GF52_
Vertragsende_Datum mit "99991231" befüllt, beispielsweise bei einem baW
Rahmen zu Wechselgeschäften, so setzt der Algorithmus die
Ursprungslaufzeit des Rahmens auf "keine Frist (KF)".
Ursprungslaufzeiten für "revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)"
Falls das Attribut GF52_Vertragsende_Datum ungleich "99991231", dann
entspricht die Ursprungslaufzeit der Differenz zwischen dem Vertragsende (
GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534)) und dem Vertragsbeginn (
GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520))
Sollte das Attribut GF52_Vertragsende_Datum die Ausprägung "99991231"
haben, so ist das Attribut GF82_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 548) für
die Ermittlung der Ursprungslaufzeit heranzuziehen
Ursprungslaufzeit für "Kreditkartenkredite"
Die Ursprungslaufzeit entspricht der Differenz zwischen dem Kapitalende (
GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522)) und dem Kapitalbeginn (GF18_
Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521))
Sollte das Attribut GF19_Kapitalende_Datum die Ausprägung "99991231"
haben, so ist die Ursprungslaufzeit auf "1m (<=1Monat)" zu setzen
Ursprungslaufzeiten für "Einlagen"
Die Ursprungslaufzeit entspricht der Differenz zwischen dem Kapitalende (
GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522)) und dem Kapitalbeginn (GF18_
Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521))
Sollte das Attribut GF19_Kapitalende_Datum die Ausprägung "99991231"
haben, so ist die Ursprungslaufzeit auf "keine Frist" zu setzen
Im Falle von verbrieften Verbindlichkeiten/Forderungen wird auf die Attribute WM08_
Laufzeitbeginn_Datum (Siehe Seite 568) und WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe
Seite 568) zurückgegriffen.
Seite 385 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Ursprungslaufzeitberechnung (Siehe Seite 384) (AI_Mandant (
Beschreibung
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488))
x = GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON GF_Geschaeftsfall
(Siehe Seite 349)t2 = GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) VON
GF_Geschaeftsfall
(Siehe Seite 349)t4 = GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) VON
GF_Geschaeftsfall
(Siehe Seite 349)
WENN (x ISTGLEICH " Wertpapiere ") DANN
t3 = WM08_Laufzeitbeginn_Datum (Siehe Seite 568) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
t5 = WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe Seite 568) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
wertpapier = WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349) MIT (GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349).AI_ISIN (Siehe Seite 481)
ISTGLEICH WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364).AI_ISIN (Siehe Seite 481))
wp_klassifikation = WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) VON
wertpapier
WENN (wp_klassifikation ENTHAELT( "VBTR","SCHV","CLN" )) DANN
WENN(t3 ISTGLEICH " 99991231 ") DANN
//Perpetuals haben kein Laufzeitende, daher wird hier "keine Frist" zurückgegeben
RUCKGABE " keine Frist "
SONST
RUCKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)(t3,t5)
ENDE
SONST
//Für andere Wertpapierklassifikationen ist keine vertragliche Restlaufzeit definiert
RUCKGABE NULL
ENDE
Seite 386 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE //Wertpapiere bedingung
WENN (x ENTHAELT (" Einmalkredit ", " Wechselkredit ", " Barvorlage ")) DANN
Buchwert = Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (AI_Wertart_Code (
Siehe Seite 490) ISTGLEICH " Buchwert ")
WENN((t2 ISTGLEICH "99991231") UND (Buchwert ISTGLEICH 0)) DANN
/ /Spezialfall: Hierbei handelt es sich um einen Rahmen-Geschäftsfall; dieser kann
eine nicht-definierte Vertragslaufzeit (baW) haben. Weiters ist hier anzumerken, dass
in diesem Fall Kredite und entsprechende Rahmen als unterschiedliche
Geschäftsfälle darzustellen sind, wenn sich diese in Eigenschaften wie Laufzeit oder
Währung unterscheiden.
RUECKGABE " keine Frist "
SONST
/ /Regulärer Fall: Es handelt sich einen Kredit mit definierter Vertragslaufzeit .
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung( (Siehe Seite 376)GF17_
Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520), (Siehe Seite 376)GF52_
Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534)) (Siehe Seite 376)
ENDE
ENDE
WENN (x ENTHAELT (" Finance Leasing ", " Operating Leasing ")) DANN
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)(GF17_
Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520), GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite
534))
ENDE
WENN (x ISTGLEICH " revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit) ") DANN
WENN (GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) UNGLEICH " 99991231 ")
DANN
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)(GF17_
Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520), GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite
534))
SONST
RUECKGABE GF82_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 548)
Seite 387 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
ENDE
WENN (x ENTHAELT " Kreditkartenkredit ") DANN
WENN (GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) UNGLEICH " 99991231 ")
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)(GF18_
Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521), GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522
))
SONST
RUECKGABE " > 2 Wochen <= 1 Monat "
ENDE
ENDE
WENN (x ENTHAELT " Einlagen ") DANN
WENN (GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) UNGLEICH " 99991231 ")
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376)(GF18_
Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521), GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522
))
SONST
RUECKGABE " keine Frist "
ENDE
ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.7 XEN_Zinsanpassungsberechnung
Bezeichnung des
XEN_Zinsanpassungsberechnung (Siehe Seite 388)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus für die Berechnung der Zinsanpassung
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt die Laufzeit bis zur nächsten Zinsanpassung (Code laut
Beschreibung/
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)) für Kredite (Ausleihungen) aus den
Beispiele
Input-Parametern: AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) und GF38_
Naechste_Zinsanpassung_Datum (Siehe Seite 527) (des aktuellen Datensatzes). Ist
Seite 388 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
das Datum der nächsten Zinsanpassung (GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum (
Siehe Seite 527)) mit dem Default-Wert "99991231" befüllt, so liefert dieser
Algorithmus die Restlaufzeit (GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite
550)) zurück.
Achtung: die Restlaufzeit (GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550))
muss vorab berechnet sein.
Kommt vor in/
GFA86_Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Zinsanpassungsberechnung (Siehe Seite 388) (AI_Mandant (Siehe
Beschreibung
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
x = GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349)
WENN (x ENTHAELT ("Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "Finance
Leasing", "Operating Leasing","Kreditkartenkredit","revolvierender Kredit (inkl.
Überziehungskredit)")) DANN
t1 = GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum (Siehe Seite 527) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
WENN (t1 UNGLEICH "99991231") DANN
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), t1)
SONST
RUECKGABE GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
ENDE
ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.8 XEN_Wert_Forderungsankauf_in_aktueller_Periode
Bezeichnung des
XEN_Wert_Forderungsankauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 389)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Wert des Forderungsankaufes in aktueller Periode
Seite 389 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Der Algorithmus stellt fest, ob die betrachtete Forderung (wobei die
Beschreibung/
Geschäftsfallkategorien "Einmalkredit", "Wechselkredit", "Kreditkartenkredit", "
Beispiele
revolvierender Kredit", "Operating Leasing", "Finance Leasing" relevant sind) in der
aktuellen Periode (Monat, Quartal, Halbjahr, etc. je nach zugrunde liegendem Smart
Cube) Gegenstand von Kreditübertragung war und übergibt als Rückgabewert den
Wert (Siehe Seite 563) der Wertart (AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)) "in aktueller
Periode angekaufter Kredit (Einzelkredit)" (siehe Wertart_CL (Siehe Seite 652)).
Wurde die betrachtete Forderung innerhalb der aktuellen Periode angekauft (
identifiziert über AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) (Forderungskauf) und
AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475) innerhalb der aktuellen Periode), so wird die
Summe aus "Buchwert" und "direkte Ab-/Zuschreibung" zurückgegeben.
Sollte zu einer bereits bestehenden Forderung (kein An-/Verkauf) ein zusätzlicher
Forderungskauf stattfinden (beispielsweise eine Erhöhung eines Anteils an einem
bereits vergebenen Konsorialkredit), so ist dieser Forderungsankauf als eigener
Geschäfsfall im Datenmodell darzustellen. Bei diesem - die zusätzliche Forderung
darstellenden - Geschäftsfall ist auch das entsprechende Ereignis "Forderungskauf"
in der entsprechenden Periode zu setzen.
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Wert_Forderungsankauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 389) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//Hinweis: In diesem Algorithmus bedeutet (t-1) immer der korrespondierende Wert
aus der Vorperiode.
//Fall 1 Entität EE_Ereignis mit Datum für Forderungskauf vorhanden
kurs1 = 1
kurs2 = 1
kurs3 = 1
waehrung = GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514) VON
GF_Geschaeftsfall
WENN(GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code ISTGLEICH " Ankauf " UND
AI_Ereignisart_Code ISTGLEICH " Forderungskauf " UND AI_Ereignis_Datum <=
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) UND AI_Ereignis_Datum > AI_Stichtag_Datum
(Siehe Seite 488)(t-1)) DANN
WENN (waehrung UNGLEICH "EUR") DANN
// Das AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475) ist hier das Datum des
Forderungsankaufs
Seite 390 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
kurs1 = WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565) VON WK_Waehrungskurs (
Siehe Seite 370) MIT (( WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370) .
AI_Waehrungskurs_Datum (Siehe Seite 602) ISTGLEICH AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488) (t-1) ) UND (WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370).AI_Waehrung_Code
ISTGLEICH waehrung))
kurs2 = WK01_Tages_Durchschnittskurs (Siehe Seite 564) VON
WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370) MIT (( WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370)
. AI_Waehrungskurs_Datum (Siehe Seite 602) ISTGLEICH AI_Ereignis_Datum )
UND (WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370).AI_Waehrung_Code ISTGLEICH
waehrung))
kurs3 = WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565) VON WK_Waehrungskurs (
Siehe Seite 370) MIT (( WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370) .
AI_Waehrungskurs_Datum (Siehe Seite 602) ISTGLEICH AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488) (t) ) UND (WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370).AI_Waehrung_Code
ISTGLEICH waehrung))
ENDE
//Eigentlich ist die Abfrage auf GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code nicht
notwendig, da dieses Attribut bei obigen Angaben zu AI_Ereignisart_Code und
AI_Ereignis_Datum automatisch auf "Ankauf" gesetzt sein müsste (Prüfregel)
Wert1 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Buchwert " UND
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite
491) ISTGLEICH " Euro-Gegenwert ")
Wert2 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Buchwert(t-1) " UND
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite
491) ISTGLEICH " Euro-Gegenwert ")
Wert3 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH " direkte Ab-/Zuschreibung
" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (
Siehe Seite 491) ISTGLEICH " Euro-Gegenwert ")
//Umwandlung in Originalwährung, anschließend Konversation in EURO
Wert_Forderungsankauf = (Wert1*kurs3-Wert2*kurs1-Wert3*kurs3)/kurs2
RUECKGABE Wert_Forderungsankauf
ENDE
//Fall 2 Entität EE_Ereignis ist für den Geschäftsfall nicht vorhanden (sollte allerdings
nicht vorkommen), kann auch als Prüfalgorithmus gesehen werden.
Seite 391 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code ISTGLEICH "Ankauf" UND
AI_Ereignisart_Code ISTGLEICH "Forderungskauf" UND ISTLEER(
AI_Ereignis_Datum ) ISTGLEICH WAHR) DANN
//Wert1 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert . AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Buchwert" UND
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365). AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe
Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
//Wert2 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert . AI_Wertart_Code ISTGLEICH "direkte Ab-/Zuschreibung
" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365). AI_Wertmesseinheit_Code (
Siehe Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (t-1) ISTGLEICH "Ankauf")
DANN
//Wert_Forderungsankauf = 0 //Forderungshandel hat nicht in der aktuellen Periode
stattgefunden
//ENDE
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (t-1) ISTGLEICH "Verkauf")
DANN
//Wert_Forderungsankauf = Wert1 + Wert2
//ENDE
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (t-1) ISTGLEICH "Kein An-/
Verkauf") DANN
//Wert_Forderungsankauf = Wert1 + Wert2
//ENDE
//RUECKGABE Wert_Forderungsankauf
//ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.9 XEN_Wert_Forderungsverkauf_in_aktueller_Periode
Bezeichnung des
XEN_Wert_Forderungsverkauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 392)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Wert des Forderungsverkaufes in aktueller Periode
Seite 392 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Der Algorithmus stellt fest, ob die betrachtete Forderung (wobei die
Beschreibung/
Geschäftsfallkategorien "Einmalkredit", "Wechselkredit", "Kreditkartenkredit", "
Beispiele
revolvierender Kredit", "Operating Leasing", "Finance Leasing" relevant sind) in der
aktuellen Periode (Monat, Quartal, Halbjahr, etc. je nach zugrunde liegendem Smart
Cube) Gegenstand von Kreditübertragung war und übergibt als Rückgabewert den
Wert (Siehe Seite 563) der Wertart (AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)) "in aktueller
Periode verkaufter Kredit (Einzelkredit)" (siehe Wertart_CL (Siehe Seite 652)).
Hinweis: Ist die Meldeperiode monatlich, genügt die Betrachtung des aktuellen
Monats. Ist die Meldeperiode größer als ein Monat, werden alle Monate, die in
die Meldeperiode fallen, betrachtet. Beispielsweise sind für einen Smart Cube,
der quartalsweise zu melden ist, alle in dieses Quartal fallende Monate zu
berücksichtigen. Für das Quartal 2014Q2 sind daher die Monate April, Mai und
Juni zu berücksichtigen. Dies ist im Algorithmus über die Variablen
PeriodenBeginn bzw. PeriodenEnde realisiert.
Wurde die betrachtete Forderung innerhalb der aktuellen Periode verkauft (
identifiziert über AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) und AI_Ereignis_Datum (
Siehe Seite 475) innerhalb der aktuellen Periode), so wird die Differenz aus "
Buchwert (der Vorperiode)" und "direkte Ab-/Zuschreibung" zurückgegeben
Sollte ein Teil einer bereits bestehenden Forderung verkauft werden (beispielsweise
eine Verringerung eines Konsortialkredit-Anteils), so ist diese Verringerung der
Forderung als eigener Geschäftsfall im Datenmodell darzustellen. Bei diesem
Geschäftsfall ist auch das Ereignis "Forderungsverkauf" in der entsprechenden
Periode zu setzen.
Hinweis: Die Bestimmung dieses Wertes ist eine Annäherung an den tatsächlichen
Wert. Es wird nicht weiter analysiert, ob in der betrachteten Periode neben der
Kreditübertragung auch andere Buchwert verändernde Buchungen stattgefunden
haben, solche könnten sein: Kreditrückzahlungen, Kreditzuzählungen, dem Kapital
zugeschlagene Zinsen, etc.
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Wert_Forderungsverkauf_in_aktueller_Periode (Siehe Seite 392) (
Beschreibung
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//Hinweis: In diesem Algorithmus bedeutet (t-1) immer der korrespondierende Wert
aus der Vorperiode.
kurs1 = 1
kurs2 = 1
Seite 393 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
waehrung =GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514) VON
GF_Geschaeftsfall
//Fall 1 Entität EE_Ereignis ist mit Datum für Forderungsverkauf vorhanden
WENN(GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code ISTGLEICH " Verkauf " UND
AI_Ereignisart_Code ISTGLEICH " Forderungverkauf " UND AI_Ereignis_Datum <=
AI_Stichtag_Datum UND AI_Ereignis_Datum > AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
(t-1)) DANN
//Eigentlich ist die Abfrage auf GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code nicht
notwendig, da dieses Attribut bei obigen Angaben zu AI_Ereignisart_Code und
AI_Ereignis_Datum automatisch auf "Verkauf" gesetzt sein müsste (Prüfregel)
WENN (waehrung UNGLEICH "EUR") DANN
// Das AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475) ist hier natürlich das Datum des
Forderungsverkaufes
kurs1 = WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565) VON WK_Waehrungskurs (
Siehe Seite 370) MIT (( WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370) .
AI_Waehrungskurs_Datum (Siehe Seite 602) ISTGLEICH AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488) (t-1) ) UND (WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370).AI_Waehrung_Code
ISTGLEICH waehrung))
kurs2 = WK01_Tages_Durchschnittskurs (Siehe Seite 564) VON
WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370) MIT ((WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370).
AI_Waehrungskurs_Datum (Siehe Seite 602) ISTGLEICH AI_Ereignis_Datum (Siehe
Seite 475)) UND (WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370).AI_Waehrung_Code
ISTGLEICH waehrung))
ENDE
Wert1 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Buchwert (t-1) " UND
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite
491) ISTGLEICH " Euro-Gegenwert ")
Wert2 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH " direkte Ab-/Zuschreibung
" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (
Siehe Seite 491) ISTGLEICH " Euro-Gegenwert ")
//Umwandlung in Originalwährung, anschließend Konversation in EURO
Wert_Forderungsverkauf = (Wert1* kurs1 + Wert2*kurs1)/kurs2
RUECKGABE Wert_Forderungsverkauf
Seite 394 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
//Fall 2 Entität EE_Ereignis ist für den Geschäftsfall nicht vorhanden (sollte allerdings
nicht vorkommen), kann auch als Prüfalgorithmus gesehen werden
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code ISTGLEICH "Verkauf" UND
AI_Ereignisart_Code ISTGLEICH "Forderungsverkauf" UND ISTLEER(
AI_Ereignis_Datum ) ISTGLEICH WAHR) DANN
//Wert1 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT
( GFW_Geschaeftsfall_Wert . AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Buchwert" UND
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365). AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe
Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
//Wert2 = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT
( GFW_Geschaeftsfall_Wert . AI_Wertart_Code ISTGLEICH "direkte Ab-/
Zuschreibung" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (t-1) ISTGLEICH "Ankauf")
DANN
Wert_Forderungsverkauf = Wert1 + Wert2 //Forderungshandel hat nicht in der
aktuellen Periode stattgefunden
//ENDE
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (t-1) ISTGLEICH "Verkauf")
DANN
//Wert_Forderungsverkauf = 0
//ENDE
//WENN( GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (t-1) ISTGLEICH "Kein An-/
Verkauf") DANN
//Wert_Forderungsverkauf = Wert1 + Wert2
//ENDE
//RUECKGABE Wert_Forderungsverkauf
//ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.10 XEN_Neugeschaeft
Seite 395 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
XEN_Neugeschaeft (Siehe Seite 395)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung der Wertart "Neugeschäft" für Kredite und Einlagen
Verbale
Der Algorithmus ermittelt das Neugeschäft für Kredite und Einlagen.
Beschreibung/
Beispiele
Da notleidende Kredite bzw. Kredite, die nach einer Umschuldung nicht zu
marktüblichen Konditionen vergeben werden, nicht unter Neugeschäft fallen, sind
diese bei der Selektion aller relevanten Datensätze über das EM19_
Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 496) bzw. das
EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497) bzw. über
AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) = "Umschuldung" auszuschließen.
Wenn es sich nicht um notleidende Kredite, Umschuldungen bzw. nicht um täglich
fällige "Einlagen" bzw. "Einlagen" mit Kündigungsfrist (für die beiden letzteren
Kategorien gilt: Neugeschäft entspricht immer dem Gesamtbestand und muss somit
nicht über diesen Algorithmus ermittelt werden), aber um eine der
Geschäftsfallkategorien (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)) "
Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "Operating Leasing", "Finance Leasing"
oder "Einlagen" (<> keine Frist bzw. <> Einlagen mit Kündigungsfrist) handelt,
werden diese Datensätze selektiert.
Wenn der AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) der selektierten Geschäftsfälle
keine "technische Umstellung" oder einen "Forderungskauf" beinhaltet und es zu
diesen Datensätzen keinen Wert in der Vorperiode gibt oder wenn es sich um eine "
Prolongation", "Rahmenerhöhung", "Neuverhandlung der Vertragsinhalte" bzw. "
Waehrungsaenderung/Konvertierung" in der aktuellen Periode handelt, werden diese
selektiert.
Auf Basis der o.a. Selektion wird
Im Fall der Geschäftsfallkategorie "Einlagen" der "Buchwert" in EUR
Im Fall von allen anderen Geschäftsfallkategorien der "kommunizierte
Gesamtrahmen" in EUR
als Ergebnis zurückgegeben.
Für revolvierende Kredite und Kreditkartenkredite wird kein Neugeschäft berechnet.
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Neugeschaeft (Siehe Seite 395) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Beschreibung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//Hinweis: In diesem Algorithmus bedeutet (t-1) immer der korrespondierende Wert
aus der Vorperiode.
Seite 396 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
w = AI_Ereignisart_Code von EE_Ereignis von GF_Geschaeftsfall
x = EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 496) von
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "
Inhaber")
y = EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497) von
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "
Inhaber")
z = GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON GF_Geschaeftsfall (
Siehe Seite 349)
WENN (x ISTGLEICH FALSCH UND y ISTGLEICH FALSCH UND w UNGLEICH "
Umschuldung" UND z ENTHAELT (" Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "
Operating Leasing", "Finance Leasing" )) ODER (z ISTGLEICH "Einlagen" UND (
GFA83_Ursprungslaufzeit_Code ISTUNGLEICH "keine Frist" ODER ISTLEER( GF82
_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 548)) ISTGLEICH WAHR)) DANN
x = AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) von EE_Ereignis (Siehe Seite 341) von
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
y = GF_Geschaeftsfall MIT AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)(t-1)
WENN ((x UNGLEICH "technische Umstellung" UND x UNGLEICH "Forderungskauf"
) UND ISTLEER(y) ISTGLEICH WAHR) ODER (x ENTHAELT("Prolongation", "
Rahmenerhöhung", "Neuverhandlung Vertragsinhalte", "Währungsänderung/
Konvertierung") UND AI_Ereignis_Datum <= AI_Stichtag_Datum UND
AI_Ereignis_Datum > AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)(t-1) ) DANN
WENN (z ISTGLEICH "Einlagen") DANN
wert_neugeschaeft = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall
(Siehe Seite 349) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "
Buchwert" ) UND (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertmesseinheit_Code ISTGLEICH
"Euro-Gegenwert" )
RUECKGABE wert_neugeschaeft
SONST
wert_neugeschaeft = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall
(Siehe Seite 349) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "
kommunizierter Gesamtrahmen" ) UND (GFW_Geschaeftsfall_Wert.
AI_Wertmesseinheit_Code ISTGLEICH "Euro-Gegenwert" )
RUECKGABE wert_neugeschaeft
ENDE
Seite 397 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
SONST
RUECKGABE NULL
ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.11 XEN_Neukreditvergabe
Bezeichnung des
XEN_Neukreditvergabe (Siehe Seite 398)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung der Wertart "Neukreditvergabe" für Kredite
Verbale
Der Algorithmus ermittelt die Neukreditvergaben.
Beschreibung/
Beispiele
Da notleidende Kredite bzw. Kredite, die nach einer Umschuldung nicht zu
marktüblichen Konditionen vergeben werden, nicht unter Neukreditvergabe fallen,
sind diese bei der Selektion aller relevanten Datensätze über das EM19_
Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 496) bzw. das
EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497) bzw. über
AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) = "Umschuldung" auszuschließen.
Wenn es sich nicht um notleidende Kredite, Umschuldungen aber um die
AI_Geschaeftsfallkategorie_ID " Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "
Operating Leasing", "Finance Leasing", "revolvierender Kredit (inkl.
Überziehungskredit)", "Kreditkartenkredit" handelt, werden diese Datensätze
selektiert.
Wenn der AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) der selektierten Geschäftsfälle
keine "technische Umstellung" oder einen "Forderungskauf" beinhaltet und es zu
diesen Datensätzen keinen Wert in der Vorperiode gibt oder wenn es sich um eine "
Prolongation" (gem. Definition in der Ereignisart_CL (Siehe Seite 614)) in der
aktuellen Periode handelt, werden diese selektiert. Auf Basis dieser Selektion wird
der "kommunizierte Gesamtrahmen" in EUR als Ergebnis zurück gegeben.
Wenn der AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) der selektierten Geschäftsfälle eine
"Rahmenerhöhung" ist, wird die Differenz zum Vormonat gebildet und somit die
Erhöhung gegenüber der Vorperiode in EUR zurückgegeben.
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
Seite 398 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Formale
FUNKTION XEN_Neukreditvergabe (Siehe Seite 398)(AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Beschreibung
, AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
x = EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 496) von
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "
Inhaber")
y = EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497) von
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "
Inhaber")
z = AI_Geschaeftsfallkategorie_ID VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
w = AI_Ereignisart_Code von EE_Ereignis von GF_Geschaeftsfall
WENN (x ISTGLEICH FALSCH UND y ISTGLEICH FALSCH UND w UNGLEICH "
Umschuldung" UND z ENTHAELT ( Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "
Operating Leasing", "Finance Leasing", "revolvierender Kredit (inkl.
Überziehungskredit)", "Kreditkartenkredit" ) DANN
x = AI_Ereignisart_Code von EE_Ereignis von GF_Geschaeftsfall
y = GF_Geschaeftsfall (MIT AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) ISTGLEICH (t-1))
WENN (x UNGLEICH "technische Umstellung" UND x UNGLEICH "Forderungskauf"
UND ISTLEER(y) ISTGLEICH WAHR) ODER (x ISTGLEICH "Prolongation" UND
AI_Ereignis_Datum <= AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) UND
AI_Ereignis_Datum > AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)(t-1)) DANN
RUECKGABE Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "kommunizierter
Gesamtrahmen" ) UND (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertmesseinheit_Code
ISTGLEICH "Euro-Gegenwert" )
ENDE
WENN (x ENTHAELT ("Rahmenerhöhung") UND AI_Ereignis_Datum <=
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) UND AI_Ereignis_Datum > AI_Stichtag_Datum
(Siehe Seite 488)(t-1)) DANN
Wert1 = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "kommunizierter
Gesamtrahmen" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertmesseinheit_Code
ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
Seite 399 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wert0 = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON y MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "kommunizierter
Gesamtrahmen" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertmesseinheit_Code
ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
korrespondierender Wert der Vorperiode
Resultat = Wert1-Wert0
WENN (Resultat < 0) DANN Resultat = 0
RUECKGABE Resultat
ENDE
SONST
RUECKGABE NULL
ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.12 XEN_Forderungswert_Finanzderivate
Bezeichnung des
XEN_Forderungswert_Finanzderivate (Siehe Seite 400)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung Forderungswert Finanzderivate
Verbale
Der Algorithmus XEN_Forderungswert_Finanzderivate (Siehe Seite 400) ermittelt für
Beschreibung/
die Geschäftsfallkategorie "Derivate" den Wert (Siehe Seite 563) der Wertart "
Beispiele
Forderungswert Derivate". Hierfür werden die Werte der Wertarten "Forderungswert
Derivate vor Netting gem. Marktbewertungsmethode", "Forderungswert Derivate vor
Netting gem. Standardmethode", "Forderungswert Derivate vor Netting gem.internem
Modell" und "Forderungswert Derivate vor Netting gem. Ursprungsrisikomethode"
herangezogen.
Kommt vor in/
Wertart_CL
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Forderungswert_Finanzderivate (Siehe Seite 400) (AI_Mandant (
Beschreibung
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488))
WENN (GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) ISTGLEICH "
Derivate") DANN
Seite 400 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
x = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Forderungswert
Derivate vor Netting gem. Marktbewertungsmethode" UND
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite
491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
WENN(ISTLEER(x) ISTGLEICH FALSCH) DANN
RUECKGABE x
ENDE
x = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Forderungswert
Derivate vor Netting gem. Standardmethode" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe
Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "
Euro-Gegenwert")
WENN(ISTLEER(x) ISTGLEICH FALSCH) DANN
RUECKGABE x
ENDE
x = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Forderungswert
Derivate vor Netting gem.internem Modell" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe
Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "
Euro-Gegenwert")
WENN(ISTLEER(x) ISTGLEICH FALSCH) DANN
RUECKGABE x
ENDE
x = Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Forderungswert
Derivate vor Netting gem. Ursprungsrisikomethode" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert
(Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "
Euro-Gegenwert")
WENN(ISTLEER(x) ISTGLEICH FALSCH) DANN
RUECKGABE x
ENDE
SONST
RUECKGABE NULL
Seite 401 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
FUNKTIONSENDE
5.4.13 XEN_Einzelwertberichtigungen_Gesamt
Bezeichnung des
XEN_Einzelwertberichtigungen_Gesamt (Siehe Seite 402)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung Einzelwertberichtigungen Gesamt
Verbale
Der Algorithmus XEN_Einzelwertberichtigungen_Gesamt (Siehe Seite 402) ermittelt
Beschreibung/
für einen betrachteten Geschäftsfall die Summe aus "Einzelwertberichtigung" und "
Beispiele
pauschale Einzelwertberichtigung" und übergibt diesen als Rückgabewert.
Grundsätzlich ist diese Wertart für Geschäftsfälle, welche den FinRep-Begriffen "
loans and advances" ("Darlehen und Kredite") und "debt securities" ("
Schuldverschreibungen") zugeordnet werden, relevant.
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Einzelwertberichtigungen_Gesamt (Siehe Seite 402) (AI_Mandant
Beschreibung
(Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488))
x = GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Einzelwertberichtigung"
UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe
Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
y =GFW_Geschaeftsfall_Wert VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
GFW_Geschaeftsfall_Wert.AI_Wertart_Code ISTGLEICH "Pauschale
Einzelwertberichtigung" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
RUECKGABE x+y
FUNKTIONSENDE
5.4.14 XEN_Mindestreserve Erfordernis
Bezeichnung des
XEN_Mindestreserve Erfordernis (Siehe Seite 402)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Mindestreserve-Netto-Soll Berechnung
Seite 402 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Der Algorithmus berechnet das von den Kreditinstituten im Durchschnitt über die
Beschreibung/
Erfüllungsperiode zu haltende Mindestreserve-Netto-Soll (MR-Netto-Soll).
Beispiele
Die Mindestreserve-Basis (MR-Basis) umfasst grundsätzlich alle Verbindlichkeiten,
welche anschließend mit zwei Mindestreserve-Sätzen (positiver MR-Satz (derzeit 1%
) bzw. Null-Satz) bewertet werden. Die Selektion der relevanten Datensätze zur
Berechnung des MR-Netto-Solls beinhaltet "Einlagen" und "begebene Schuldtitel",
wobei Einlagen von mindestreservepflichtigen Kreditinstituten (einschließlich
Einlagen der Europäischen Investitionsbank) und begebene Wertpapiere die von
Kreditinstituten gehalten werden, nicht zu berücksichtigen sind. Für einen Abzug des
konkreten Betrages, der die begebenen Wertpapiere im Besitz von anderen
MR-pflichtigen Kreditinstituten darstellt, ist das meldende Institut verpflichtet, das
Volumen der Eigenemission, die von anderen MR-pflichtigen Instituten gehalten
werden, der Oesterreichischen Nationalbank in einem schriftlichen Verfahren
nachzuweisen oder den pauschalen von der EZB vorgegebenen prozentuellen
Abschlag (Wertpapier-Ratio) anzuwenden. Die Anwendung des Wertpapier-Ratio gilt
bis zur Vorlage eines entsprechenden Nachweises über die Höhe der begebenen
Wertpapiere, die sich im Besitz von anderen MR-pflichtigen Kreditinstituten befinden,
de facto als Standardverfahren und wird im Rahmen des vorliegenden Algorithmus
angenommen.
Im Detail werden die o.a. Einlagen und begebene Schuldtitel mit Laufzeit oder
Kündigungsfrist bis 2 Jahre mit dem positiven MR-Satz und Einlagen und begebene
Schuldtitel mit Laufzeit oder Kündigungsfrist über 2 Jahre mit dem Null-Satz
gewichtet. Auf das entsprechende Berechnungsergebnis der begebenen Schuldtitel
wird der Wertpapier-Ratio (derzeit 30%) als Abschlagsposten angewandt. Von der
Summe der entsprechend gewichteten Einlagen und begebenen Schuldtitel (
abzüglich der Wertpapier-Ratio) wird ein Freibetrag (Lump-sum), welcher von der
EZB festgesetzt (derzeit 100.000 EUR) wurde, abgezogen um das MR-Netto-Soll zu
erhalten.
Kommt vor in/
MPKW_MR (Siehe Seite 193)
wird verwendet
für
Formale
-
Beschreibung
5.4.15 XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen
Bezeichnung des
XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 403)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung Immobilienbesicherung Kennzeichen
Seite 403 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Dieser Algorithmus überprüft, ob der - gem. internem Risikomanagement
Beschreibung/
zugewiesene - Wert der hinterlegten Immobiliensicherheiten gleich oder größer dem
Beispiele
Buchwert der Forderung ist. Es werden nur gem. CRR anrechenbare Sicherheiten in
Betracht gezogen.
Ist dies der Fall, gibt der Algorithmus "WAHR" zurück, ansonsten wird "FALSCH"
zurückgegeben.
Kommt vor in/
GFA91_Immobilienbesichert_Monstat_Kennzeichen (Siehe Seite 552)
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
FUNKTION XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 403) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
//Selektion aller Sicherheiten der verschiedenen Geschäftsfallexposures des
betrachteten Geschäftsfalls werden in "Sicherheiten" abgelegt
Sicherheiten= SELEKTIERE ALLE ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
VON SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) VON
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360).AI_Zerlegungsansatz_Code
(Siehe Seite 492) ISTGLEICH "internes Risikomanagement")
//aus "Sicherheiten" werden jene Sicherheiten selektiert, welche eine "
Immobiliensicherheit" darstellen; diese werden in "Immobilien_Sicherheiten" abgelegt
Immobilien_Sicherheiten = SELEKTIERE ALLE Sicherheiten MIT (((ST03_
Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) ISTGLEICH "Wohnimmobilie") ODER
(ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) ISTGLEICH "
Gewerbeimmobilie")) UND (ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite
560) ISTGLEICH "WAHR"))
WENN (ISTLEER(Immobilien_Sicherheiten) ISTGLEICH WAHR) DANN
//Der Geschäftsfall hat keine Immobiliensicherheiten
Immobilienbesicherung_Kennzeichen = FALSCH
SONST
//Selektion der "anrechenbaren Werte der Sicherheit" aus der Entität
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368); wird anschließend in "
Sicherheiten_Wert" abgelegt
Sicherheiten_Wert = SELEKTIERE ALLE SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (
Siehe Seite 368) VON SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) VON
Immobilien_Sicherheiten MIT (SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368
).AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "anrechenbarer Wert der Sicherheit
Seite 404 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
" UND SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368).
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
//Selektion des Geschäftsfall-Werts des betrachteten Geschäftsfalls; wird in "
Wert_Geschaeftsfall" abgelegt
Wert_Geschaeftsfall = GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite
365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Buchwert") UND (
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite
491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert"))
//Vergleich der Werte ("Sicherheiten_Wert", "Wert_Geschaeftsfall") für Ermittlung "
WAHR", "FALSCH"
WENN (SUMME(Sicherheiten_Wert) < Wert_Geschaeftsfall ) DANN
Immobilienbesicherung_Kennzeichen = FALSCH
SONST
Immobilienbesicherung_Kennzeichen = WAHR
ENDE
ENDE
RUECKGABE Immobilienbesicherung_Kennzeichen
FUNKTIONSENDE
5.4.16 XEN_Besicherung_Kennzeichen
Bezeichnung des
XEN_Besicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 405)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung Besicherung Kennzeichen
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt, ob eine Forderung gem. internem Risikomanagement zu
Beschreibung/
100% oder mehr besichert ist. Es werden nur gem. CRR anrechenbare Sicherheiten
Beispiele
in Betracht gezogen.
Kommt vor in/
GFA89_vollbesichert_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 551)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Besicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 405) (AI_Mandant (Siehe
Beschreibung
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
Seite 405 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//Selektion aller Sicherheiten, die dem betrachteten Geschäftsfall zugeordnet sind
Sicherheiten = SELEKTIERE ALLE ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
VON SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) VON
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360).AI_Zerlegungsansatz_Code
(Siehe Seite 492) ISTGLEICH "internes Risikomanagement") UND (ST05_
Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 560) ISTGLEICH "WAHR)
WENN (ISTLEER(Sicherheiten)) DANN
//ist dem Geschäftsfall keine Sicherheit zugeordnet, so wird ist dieser Geschäftsfall
unbesichert
Besichert = FALSCH
SONST
//Selektion aller Werte der identifizierten Sicherheiten; hierbei ist die Wertart "
anrechenbarer Wert der Sicherheit" relevant
Wert_Sicherheiten = SELEKTIERE ALLE SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (
Siehe Seite 368) VON SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) VON
Sicherheiten MIT (SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368).
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "anrechenbarer Wert der Sicherheit"
UND SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368).
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
Wert_Geschaeftsfall = GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT ((GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite
365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Buchwert") UND (
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite
491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert"))
WENN (SUMME(Wert_Sicherheiten) < Wert_Geschaeftsfall) DANN
Besichert = FALSCH
SONST
Besichert = WAHR
ENDE
ENDE
RUECKGABE Besichert
FUNKTIONSENDE
Seite 406 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.4.17 XEN_Letztrisiko
Bezeichnung des
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung des Letztrisikos
Verbale
Die zugrunde liegenden Annahmen und rudimentärsten Mechanismen des
Beschreibung/
Letztrisikoalgorithmus sind in Darstellung des Letztrisikos (Siehe Seite 276)
Beispiele
beschrieben. Eine Beschreibung des Ableitungs-Algorithmus in der Formalsprache
des Datenmodells findet sich ebenfalls anbei, jedoch ist dieser verbalen
Beschreibung über die Bestimmung des Letztrisikos prinzipiell Prioriät einzuräumen.
Grundsätzlich gibt es vier Mechanismen, durch die ein Risikotransfer stattfinden kann
:
Haupt-Zweiganstalt-Beziehung
Risikotransfer aufgrund von Sicherheiten
Risikotransfer durch Underlyings
Zerlegung des Geschäftsfalls mittels Lookthrough
Wenn keiner dieser Mechanismen zur Anwendung kommt, dann werden die
Letztrisiko-Attribute entsprechend der ursprünglichen Gegenpartei bestimmt. Somit
entsprechen Land, Sektor und Wertart jenen des ursprünglichen Datensatzes:
LR01_Land_Code (Siehe Seite 585) = XUB_Sitzland (Siehe Seite 218) =
SC_Sitzland_Code (Siehe Seite 126) für jede AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe
Seite 478)
LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584) = XUB_ESVG_Sektor (Siehe Seite 211)
= SC_Sektor_ESVG_Code (Siehe Seite 123) für jede AI_Geschaeftsfall_ID (
Siehe Seite 478)
LR03_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 583) Einheit des ursprünglichen
Geschäftsfalles (Inhaber, Vertragspartner)
LR04_Wertart_Code (Siehe Seite 583) entspricht der Wertart des
ursprünglichen Datensatzes
Das LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 586) muss dennoch
gesetzt werden! (Siehe auch SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe
Seite 151))
Bei der Bestimmung der LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)-Attribute ist wichtig, dass
für LR01_Land_Code (Siehe Seite 585), LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584) und
konsequenterweise auch LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 586)
immer prioriätr eine OeNB-Einheiten-Sicht (Siehe Seite 344) verwendet wird. Dies ist
auch bei der Bestimmung des Risikotransfers aufgrund einer
Hauptanstalt-Zweiganstalt-Beziehung zu berücksichtigen.
Seite 407 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Initialisierung: betroffene Geschäftsfälle und
Wertarten
Die Bestimmung des Letztrisikos betrifft beinahe alle Geschäftsfälle, dennoch sollte
die Letztrisiko-Entität nicht mit allen Geschäftsfällen initialisiert werden. Weiters ist
das Letztrisikos auf bestimmte Wertarten beschränkt. Die folgenden Wertarten sind
für den Zweck des Letztrisikos relevant:
Buchwert
Marktwert (nur bei Finanzderivaten)
Zinsabgrenzungen Soll
Nominale
Unwiderruflicher Kreditrahmen
Folgende Meldekonzepte selektieren die Geschäfstfälle, die potentiell einen
Risikotransfer erfahren:
Kreditcube:
K01_BF01 (Siehe Seite 168) Einmalkredite
K01_BF03 (Siehe Seite 169) Kreditkartenkredit
K01_BF04 (Siehe Seite 170) revolvierende Kredite und Überziehungskredite
K01_BF05 (Siehe Seite 172) financial Leasing
K01_BF06 (Siehe Seite 173) Anteilsrechte nicht in Form von Wertpapieren
K02_AF07 (Siehe Seite 174) Finanzderivate mit positivem Marktwert (nur für
Wertarten Marktwert und Nominale bei begebenen Kreditderivaten)
K03_AB01 (Siehe Seite 175) Außerbilanzielle Geschaeftegem. Anhang I CRR
(exkl. Kreditderivate, Kreditrahmen) (nur für Wertarten Nominale und
Unwiderruflicher Kreditrahmen)
Wertpapiercube:
W01_WP (Siehe Seite 199) Wertpapiere (nur Aktiv in der Bilanz)
Einlagen und Sachkontencube:
M02_AF07 (Siehe Seite 176) Finanzderivate mit negativem Marktwert (
Wertarten Marktwert und Nominale bei begebenen Kreditderivaten)
Bestimmung des Letztrisikos in Verbindung mit
Wertarten
Die verschiedenen Wertarten erfahren ebenfalls einen Risikotransfer zur Einheit der
das Letztrisiko zugeordnet wird. Für den Zweck der Bestimmung des Letztrisikos wird
der Buchwert zusammen mit der Zinsabgrenzung als Einheit gesehen, jedoch erfährt
Seite 408 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
der Buchwert bei einem teilweisen Risikotransfer diesen prioritär vor der
Zinsabgrenzung. Unwiderrufliche Kreditrahmen erfahren nur im Falle einer
Überbesicherung über die Summe aus Buchwert und Zinsabgrenzung einen
Risikotransfer, sind also diesen gegenüber nachrangig zu behandeln.
Beispiel 1: Einmalkredit Buchwert 1000, mit Zinsabgrenzung-Soll (20) und
Unwiderruflicher Rahmen (100)
Beispiel 1a: Sicherheit mit Wert 1200: Vollständiger Risikotransfer der Sicherheit auf
Buchwert, Zinsabgrenzung und unwiderruflicher Rahmen. Das Letztrisiko für all diese
Wertarten liegt bei der Sicherheit.
Beispiel 1b: Sicherheit mit Wert 1020: Risikotransfer durch die Sicherheit der
Wertarten Buchwert und Zinsabgrenzung Soll; das Letztrisiko für diese beiden
Wertarten liegt bei der Sicherheit. Kein Risikotransfer des unwiderruflichen Rahmens,
das Letztrisiko liegt weiterhin bei der ursprünglichen Einheit.
Beispiel 1c: Sicherheit mit Wert 1010. Risikotransfer durch die Sicherheit der Wertart
Buchwert. Teilweiser Risikotransfer für die Wertart Zinsabgrenzung Soll (Wert 10);
das Letztrisiko für diese beiden Wertarten liegt bei der Sicherheit. Kein Risikotransfer
für einen Teil der Zinsabgrenzung Soll (Wert 10) und des kompletten
unwiderruflichen Kreditrahmens, das Letztrisiko liegt weiterhin bei der ursprünglichen
Einheit.
Wertart Nominale
Die Wertart Nominale wird bei der Bestimmung des Letztrisikos nur für die
Meldekonzepte außerbilanzielle Geschäfte und Finanzderivate verwendet und sollte
bei der Initialisierung bei Derivaten weiter auf begebene Kreditderivate eingeschränkt
werden. Die Nominale-Wertart stellt den Garantie-Teil des Kreditderivats dar. Hinweis
: Die Wertart Nominale für Kreditderivate ist beim Risikotransfer prioritär nach ihrem
Underlying aufzulösen (Siehe Kreditderivate - Besondere Geschäftsfälle).
Formen des Risikotransfers
Aufgrund verschiedener Mechanismen des Risikotransfers werden die
Letztrisiko-Attribute eines Geschäftsfalle nicht der unmittelbaren Gegenpartei
zugeordnet. Zwischen den verschiedenen Formen des Risikotransfers besteht, unter
anderem auch aufgrund der Modellierung im Datenmodell, eine Hierarchie: So sind
beispielsweise Sicherheiten immer prioritär zur Bestimmung des Letztrisikos zu
verwenden, bzw. muss jede Einheit überprüft werden, ob es sich um eine
unselbstständige Zweiganstalt handelt. Prinzipiell (als Ausnahme, aufgrund der
Datenmodellierung, siehe Besondere Geschäftsfälle – Kreditderivate) wird zur
Bestimmung die folgende Reihenfolge angewandt:
1. Sicherheiten
2. Underlyings
3.
Seite 409 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
3. Look-Through
4. Haupt-Zweiganstalten
Ein jeder Geschäftsfall soll in dieser Reihenfolge solange aufgelöst und einer Einheit
zugeordnet werden, bis keine weitere Auflösung mehr möglich ist. Dann erst ist die
Einheit des Letztrisikos bestimmt und die Letztrisiko-Entität Attribute können auf
Basis dieser Einheit bestimmt werden.
Im Zuge der Auflösung kann es auch zu einer Aufteilung des ursprünglichen
Datensatzes kommen. So wird beispielsweise bei einer Teilbesicherung, der
besicherte Teil der mit der Einheit verbundenen Sicherheit und ein anderer Teil etwa
der ursprünglichen Einheit zugeordnet. Oder im Falle eines Look-Throughs wird der
ursprüngliche Datensatz vollständig in die durchgeschauten Datensätze zerlegt.
Wesentlich ist jedoch, dass durch die Auflösung des Risikotransfers und die
Verteilung in verschiedene Datensätze, die Summen der jeweiligen Wertarten nicht
ändern können. So muss etwa die Summe aller Buchwerte vor Anwendung des
Letztrisiko-Algorithmus immer der Summe der Buchwerte nach der Anwendung des
Algorithmus sein.
Der Letztrisiko-Algorithmus in der Formalsprache iteriert über jeden Geschäftsfall und
zerlegt ihn in seine weiteren Bestandteile. Ist ausschließlich eine „tiefer“ liegende
Einheit für das Letztrisiko relevant, und die ursprüngliche Einheit (z.B. durch eine
vollständige Besicherung) irrelevant, wird der ursprüngliche Geschäftsfall aus der
LR-Entität entfernt. Findet nur ein teilweiser Risikotransfer statt, wird der
ursprüngliche Datensatz in der LR-Entität lediglich um den transferierten Betrag
reduziert. Anschließend wird für jeden Risikotransfer ein neuer Datensatz in der
LR-Entität angelegt (jeweils mit und für die ursprünglichen Wertarten). Somit ist
garantiert, dass die Summe der Wertarten immer konstant bleibt. Für eine
exemplarische Darstellung dieser Vorgehensweise siehe Algorithmus Beispiele (
Siehe Seite 284).
Im Folgenden werden die verschiedenen Formen des Risikotransfers im Detail
beschrieben:
Sicherheiten
Sicherheiten sind prinzipiell prioritär gegenüber anderen Formen des Risikotransfers
zu behandeln. Als Sicherheiten für die Bestimmung des Letztrisikos werden alle
CRR-anrechenbaren Sicherheiten (ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe
Seite 560)) herangezogen. Von diesen Sicherheiten wird der Wert der Sicherheit
gemäß internem Risikomanagement für den Risikotransfer verwendet (
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492) = "Internes Risikomanagement"). Wie
oben beschrieben sind prioritär Buchwert, Marktwert, Nominale und Zinsabgrenzung
und anschließend erst der unwiderrufliche Kreditrahmen zu behandeln. Kreditrahmen
werden also nur im Falle einer Überbesicherung (des ursprünglichen Geschäftsfalles)
vom Risikotransfer erfasst. Der Wert der Sicherheiten, die über die Summe aus
Buchwert, Zinsabgrenzung und Unwiderruflichen Kreditrhamen hinausgeht (
Seite 410 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Überbesicherung) führt zu keinem Risikotransfer und ist zu ignorieren. Die Aufteilung
auf die der Sicherheit zugeordneten Einheiten erfolgt immer aliquot pro Sicherheit (
gemäß ihrem Sicherungswert) auf alle betroffenen Wertarten (siehe Beispiel 2).
Optional kann vom Melder auch eine Priorisierung der Sicherheiten nach internem
Risikomanagement oder ihrer bevorzugten Verwendung bei der Optimierung der
Eigenmittelerfordernisse implentiert werden, wenn dies mit der Betrachtung nach
internem Risikomanagement vereinbar ist. Wesentlich ist jedoch, dass weiterhin der
Sicherheitenwert gemäß internem Risikomanagment herangezogen wird und die
oben beschriebenen Wertigkeiten der Wertarten weiterhin eingehalten werden.
Für jeden besicherten Geschäftsfall wird in der formalen Beschreibung des
Letztrisikoalgorithmus der Risikotransfer folgendermaßen vorgenommen:
Reduziere den Wert des ursprünglichen Geschäftsfalls um den besicherten Betrag,
bzw. lösche den Geschäftsfall aus der LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)-Entität im
Falle eine Voll-/Überbesicherung (die ursprüngliche Einheit ist in diesem Fall nicht
mehr relevant).
Im Falle einer Überbesicherung reduziere ggf. den unwiderruflichen Rahmen, um den
überbesicherten Anteil. Ist der unwiderrufliche Rahmen in diesem Sinne vollständig
besichert, dann lösche die Wertart des unbesicherten Rahmens (die ursprüngliche
Einheit ist in diesem Fall auch für den unwiderruflichen Rahmen nicht mehr relevant).
Anschließend: Füge für jede Sicherheit, die dem Geschäftsfall zugeordnet wird, für
jede vom Risikotransfer betroffene Wertart einen neuen Datensatz hinzu. Wobei
jeweils die Einheit der Sicherheit zur Bestimmung der LR_Letztrisiko (Siehe Seite
372)-Attribute herangezogen wird. Bei Sicherheiten mit den Ausprägungen des ST03
_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559) "Liegenschaft", "Wohnimmobilie", "
Gewerbeimmobilie", "sonstige Sachsicherheit" ist der LR02_Sektor_Code (Siehe
Seite 584) mit der Ausprägung "Nicht Zuordenbar" (Erweiterte ESVG-Sektor
Ausprägung: Code=9999) zu befüllen. Der Wert des neuen Datensatzes entspricht
dem aliquoten Anteil der Sicherheit an allen vom Risikotransfer betroffenen Wertarten
(siehe Beispiel weiter unten)
Aufgrund des Modellierungsgrundsatzes, dass jede Sicherheit bereits das Ende einer
ggf. vorliegenden "Kette" von Sicherheiten darstellt (siehe Darstellung von
Sicherheiten (Siehe Seite 318)), können Geschäftsfälle nach der
Sicherheitenzerlegung per Definition nicht weiter aufgelöst werden. Nach der
Überprüfung auf eine vorliegende Hauptanstalt ist die Bestimmung des Letztrisikos
also immer abgeschlossen.
Beispiel 2a: Aliquote Aufteilung von Sicherheiten
Einmalkredit: Buchwert 1000, Zinsabgrenzung 50, Unwiderruflicher Kreditrahmen 100
Sicherheit 1: 600, Sicherheit 2: 600
Buchwert 500 wird Sicherheit 1 zugeordnet, Buchwert 500 wird Sicherheit 2
zugeordnet.
Zinsabgrenzung 25 wird Sicherheit 1 zugeordnet, Zinsabgrenzung 25 wird Sicherheit
Seite 411 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
2 zugeordnet.
Unwiderruflicher Kreditrahmen 50 wird Sicherheit 1 zugeordnet, Unwiderruflicher
Kreditrahmen 50 wird Sicherheit 2 zugeordnet.
Beispiel 2b: Alliquote Aufteilung von Sicherheiten
Einmalkredit: Buchwert 1000, Zinsabgrenzung 100, Unwiderruflicher Kreditrahmen
400
Sicherheit 1: 500, Sicherheit 2: 700
Buchwert: 1000 * (500/(500+700)) werden Sicherheit 1 zugeordnet
Buchwert: 1000 * (700/(500+700)) werden Sicherheit 2 zugeordnet
Zinsabgrenzung: 100 * (500/(500+700)) werden Sicherheit 1 zugeordnet
Zinsabgrenzung: 100 * (700/(500+700)) werden Sicherheit 2 zugeordnet
Unwiderruflicher Kreditrahmen: 100 * (500/(500+700)) werden Sicherheit 1
zugeordnet
Unwiderruflicher Kreditrahmen: 100 * (500/(700+700)) werden Sicherheit 2
zugeordnet
Unwiderruflicher Kreditrahmen: 200 werden der ursprünglichen Einheit zugeordnet
Underlyings
Die Underlying Beziehung (GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512) = "
Underlying) ist für die Zwecke des Risikotransfers primär für Credit Linked Notes und
Kreditderivate relevant. Wesentlich dabei ist, dass bei Kreditderivaten nur die
Nominale (jener Teil des Geschäftsfalles der eine Garantie darstellt) nach ihrem
Underlying aufgelöst wird. Die Wertart Marktwert von allen Derivaten wird nicht in
diesem Sinne aufgelöst. Somit werden auch Derivate, die keine Kreditderivate
darstellen, niemals nach ihrem Underlying aufgelöst.
Bei der Auflösung eines Geschäftsfalles aufgrund von Underlyings wird der
ursprüngliche Geschäftsfall im Regelfall durch seine Underlyings ersetzt. Ist der
Garantie-Teil aller Underlyings jedoch geringer als der zu übertragende Wert des
Geschäftsfalles, wird nur der Garantieteil an die zugrundeliegenden Einheiten
übertragen, der verbleibende Wert wird weiterhin der ursprünglichen Einheit
zugeordnet. Sollte ein Geschäftsfall mehrere Underlyings haben, dann werden diese
aliquot nach ihrem gewichteten Garantie-Anteil aufgeteilt. Somit wird niemals mehr
als der ursprüngliche Wert des Geschäftsfalles übertragen. Optional kann vom
Melder auch eine komplexere Bestimmung der Gewichtung des Risikos
implementiert werden (beispielsweise bei nth-to-default-baskets). Wesentlich ist
jedoch, dass dies eine adequate Einschätzung des Risikotransfers darstellt und
immer nicht mehr als der ursprüngliche Wert übertragen wird.
Wichtig: Bei Derivaten werden die Geschäftsfälle nur für die Garantie von begebene
Kreditderivate nach ihrem Underlying aufgelöst. Um sicherzugehen, dass keine
Sicherheiten, die sich auf den Buchwert/Marktwert des Derivats beziehen,
fälschlicherweise der Nominale des Derivats zugschrieben werden, wurde in der
Seite 412 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
formellen Beschreibung des Algorithmus diese Auflösung von Kreditderivaten
prioritär, noch vor der Sicherheitenzerlegung, implementiert. Näheres dazu unten "
Kreditderivate - Besondere Geschäftsfälle".
Beispiel 3: Wertpapier mit Underlying (CLN)
Beispiel 3a: Credit Linked Note, Buchwert = 1000, Underlying mit Nominale = 1000,
der gesamte Buchwert wird für die Zwecke des Letztrisikos der Einheit des
Underlyings zugeordnet.
Beispiel 3b: Credit Linked Note, Buchwert = 1000, Underlying mit Nominale = 800,
Für die Zwecke des Letztrisikos wird ein Buchwert von 800 der Einheit des
Underlyings zugeordnet, 200 verbleiben bei der ursprünglichen Einheit.
Look-Through
Bei der Auflösung eines Geschäftsfalles in seine Bestandteile wird der ursprüngliche
Geschäftsfall durch die zugrunde liegenden Geschäftsfälle ersetzt. Die Bestimmung
der LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)-Attribute erfolgt für jede Einheit pro zerlegten
Teil des ursprünglichen Geschäftsfalls. Da die Werte der zugrunde liegenden
Geschäftsfälle für alle Wertarten in Summe immer den Wert des ursprünglichen
Geschäftsfalles ergeben müssen (siehe Modellierung des Look-through (Siehe Seite
329)), wird der Geschäftsfall immer vollständig zerlegt.
Erfolgt eine Zerlegung in Sachkonten (Siehe Seite 358)(beispielsweise bei
Immobilienfonds), ist als LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584) "9999 - nicht
zurodenbar" zu befüllen, bei Sachkonten die Kassenbestände und Valuten darstellen
(SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554): BR1-BR3) wird das Letztrisiko
je nach Währung (SK03_Waehrung_Code (Siehe Seite 555)) jenem Land zugeordnet
in dem sich die ausgebende Zentralbank befindet (z.B. EUR -> DE, USD -> US), als
LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584) ist in diesem Fall "1210 - Zentralbank" zu
verwenden.
Aufgrund der vollständigen Zerlegung wird im Algorithmus der ursprüngliche
Datensatz der LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)-Entität immer gelöscht (da immer
eine vollständige Zerlegung stattfindet) und pro Wertart für jeden zugrunde liegenden
Geschäftsfall ein neuer Datensatz erstellt. Der Wert bestimmt sich immer auf Basis
der zerlegten Geschäftsfälle.
Hauptanstalt-Zweiganstalt
Bei der Ermittlung des Letztrisikos werden Geschäftsfälle die mit Zweigstellen
getätigt wurden betrachtet, als wären sie mit der zugehörigen Hauptanstalt getätigt,
bzw. von dieser garantiert worden. Zu diesem Zweck werden alle Einheiten (sowohl
der originären als auch der aufgelösten Geschäftsfälle) darauf überprüft ob sie in
einer Hauptanstalt-Zweiganstalt-Beziehung stehen (AI_Zusammenfassungstyp_Code
(Siehe Seite 493) = "Hauptanstalt-Zweiganstalt Beziehung", bzw. EO41_
Seite 413 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Identnummer_Hauptanstalt (Siehe Seite 509)). Liegt eine dahinter liegende
Hauptanstalt vor, wird bei der Bestimmung der LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)Attribute die zugehörige Hauptanstalt anstatt der Zweiganstalten verwendet.
Im formalen Letztrisiko-Algorithmus (Siehe Seite 407)wird diese Form des
Risikotransfers nicht separat abgehandelt, sondern wird bereits bei jeder Betrachtung
oder Auflösung der Einheit berücksichtigt, indem die Einheit überprüft wird sobald sie
für einen Risikotransfer verantwortlich ist. Bei einer solchen Vorgehensweise ist es
jedoch auch wesentlich, dass bei der Initialisierung der Geschäftsfälle auf diese Form
des Risikotransfers Rücksicht genommen wird.
Besondere Geschäftsfälle:
Unwiderrufliche Kreditrahmen von Krediten
Unwiderrufliche Kreditrahmen sind auf insofern besonders zu behandeln, als dass bei
unwiderruflichen Kreditrahmen, wie oben beschrieben, der Risikotransfer von
Sicherheiten nur anzuwenden ist, wenn der ursprüngliche Geschäftsfall und eine ggf.
zugehörige Zinsabgrenzung bereits vollständig durch die Sicherheiten besichert sind.
Der Wert von Sicherheiten, der über diesen Wert des ursprünglichen Geschäftsfalles
(Buchwert + Zinsabgrenzung) hinausgeht führt dann erst zu einem Risikotransfer des
unwiderruflichen Rahmens. Analog führt der Risikotransfer bei Fazilitäten
außerbilanzieller Geschäfte (Fazilitäten zur Bereitstellung von Garantien etc.) zuerst
zum bereits ausgenutzten Teil (Wertart Nominale) und erst anschließend zum
ungenutzten Teil der Fazilität.
Derivate und Kreditderivate
Kreditderivate müssen im LR-Algorithmus speziell behandelt werden, da sie
Marktwerte, Garantien und Underlyings vereinigen. Andere Derivate hingegen
werden nicht gegenüber ihren Underlyings aufgelöst.
Folgendes ist bei Derivaten zu beachten:
Generell sind ausschließlich Marktwerte von Derivaten für das Letztrisiko
relevant. Nur für begebene Kreditderivate wird auch die dadurch begebene
Garantie erfasst. Dazu wird während der Initialisierung der LR-Entität bei
Derivaten der Marktwert und für begebene Kreditderivate (GF40_
Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529) = WAHR) zusätzlich auch die
Wertart Nominale selektiert, diese Wertart bildet den garantierten Teil des
Kreditderivats.
Derivate werden nur nach ihrem Underlying aufgelöst, wenn es sich um die
Garantie eines Kreditderivates handelt. In der Formalbeschreibung des
Algorithmus wurde dies implementiert indem Derivate niemals nach ihrem
Underlying aufgelöst werden, soweit es sich nicht um die Wertart Nominale
handelt. Da diese Wertart nur für Kreditderivate initialisiert wird, ist damit
Seite 414 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
sichergestellt, dass eine solche Auflösung nur Kreditderivate betrifft. Derivate,
die keine begebenen Kreditderivate darstellen, werden damit üblicherweise
der Gegenpartei zugeordnet.
Die Nominale eines Kreditderivats ist prioritär vor allen anderen Formen des
Risikotransfers nach ihrem Underlying aufzulösen. Somit wird bei der
Behandlung von Kreditderivaten quasi in einem ersten Schritt der
Garantie-Teil des Derivats vom Marktwert getrennt. Nur so kann garantiert
werden, dass beispielsweise Sicherheiten die sich auf den Marktwert eines
Derivats beziehen auch dem Marktwert und nicht der Nominale zugeordnet
werden (Siehe Beispiel 8 der Modellierungsbeispiele).
Credit Linked Notes
CLN sind im Sinne des Länderrisikos nicht speziell zu behandeln. Üblicherweise
würde der Buchwert der CLN aufgrund des Underlyings auf die Einheit des
eingebetteten Kreditderivats übertragen. Ist die CLN besichert würde diese Sicherheit
prioritär ggü. des Underlyings behandelt, etc. Jedoch sei erwähnt, dass CLN im
Sinne des Letztrisikos nicht als Kreditderivate behandelt werden. Weiters sei erwähnt
, dass bei der Modellierung vorgesehen ist, dass die Nominale des Underlyings einer
CLN dem durch die CLN besicherten Werts im Falle eines Ausfallsereignis entspricht.
Sollte nach dem Eintritt eines Kreditereignisses also weiterhin ein Teil des Kapitals
einer CLN durch die Gegenpartei zurückzuzahlen sein, wäre dieser Teil nicht dem
Kreditrisiko des Underlyings unterworfen und dementsprechend würde dieser Teil
des Werts bei der ursprünglichen Einheit verbleiben.
Kommt vor in/
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
wird verwendet
für
Formale Beschreibung
//Konventionen zum Letztrisiko Algorithmus
//Damit der Algorithmus möglich übersichtlich dargestellt werden kann, werden folgende
Konventionen verwendet:
//Vergleichoperatoren == wird abgekürzt durch ==, != wird abgekürzt durch !=
//Funktionen können auch Objekte übergeben werden, so kann hier manchen Funktionen das Objekt
Einheit übergeben werden. (Diese Attribut enthält dann alle Attribute des Objektes bzw. Entität
und diese können mit Objekt.Attribut in den entsprechenden Algorithmen angesteuert werden. Wir
einer Funktion ein Objekt übergeben, so wird das in der Beschreibung hervorgehoben.
//Entitäten können auch durch ihre Kürzel angesteuert werden, so kann z.B. die Entität
GF_Geschaeftsfall auch durch GF angesteuert werden.
//Beginn Hauptfunktion
//Dieser Algorithmus geht sukzessive die LR_Letztrisiko Entität durch und überprüft ob die
Einträge (Geschäftsfälle) noch weiter im Sinne des Letztrisikos aufgelöst werden können.
//Können die Einträge weiter aufgelöst werden, werden sie bei der nächsten Iteration abgehandelt
.
//Der Algorithmus ist beendet, sobald kein Geschäftsfall mehr weiter aufgelöst werden kann
FUNKTION XEN_Letztrisiko(AI_Mandant, AI_Stichtag_Datum)
INITIALISIERE_LR_Entitaet()
Seite 415 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//Start Iteration: Selektiere alle Geschäftsfälle der LR-Entität deren GF_ID nicht Null sind (
diese Geschäftsfälle sind weiter auflösbar)
LR_gf_aufzulösen = SELEKTIERE ALLE LR_LETZTRISIKO.LR00_GF_ID MIT LR00_GF_ID != NULL
WIEDERHOLE SOLANGE LR_gf_aufzulösen NICHT LEER
ITERIERE i VON 1 bis Anzahl(LR_gf_aufzulösen)
gfk = SELEKTIERE GF00_Geschaeftsfallkategorie VON GF MIT AI_Geschaeftsfall_ID =
LR_gf_aufzulösen(i)
WENN(gfk == "Derivat") DANN
nominale = SELEKTIERE Wert VON LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID == LR_gf_aufzulösen(
i) UND LR04_Wertart_Code == "Nominale" UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert"
protection_seller = XEN_ABLEITUNG_Protection_Seller_Kennzeichen (AI_Mandant,
AI_Stichtag_Datum, LR_gf_aufzulösen(i))
WENN (protection_seller == WAHR UND ISTLEER(nominale) == FALSCH)
//in diesem Fall handelt es sich um den Garantie-Teil eines Kreditderivats
//die Nominale des Derivats wird auf das Underlying aufgelöst. Der Marktwert des
Derivats ist davon nicht betroffen.
//Anschließend kann diese Kombination aus Derivat/Nominale nicht weiter
vorkommen. Sicherheiten, etc. werden also immer der richtigen Einheit zugeordnet (UL oder
ursprünglichen GF).
UPDATE_UNDERLYING(LR_gf_aufzulösen(i), "Nominale")
SETZE LR00_GF_ID = NULL FÜR ALLE LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID ==
LR_gf_aufzulösen(i) UND LR04_Wertart_Code == "Nominale"
SONST
//es handelt sich um den MW eines Derivats
UPDATE_SICHERHEITEN_LR(LR_gf_aufzulösen(i))
UPDATE_LOOKTHROUGH_LR(LR_gf_aufzulösen(i))
SETZE LR00_GF_ID = NULL FÜR ALLE LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID ==
LR_gf_aufzulösen(i) UND LR04_Wertart_Code != "Nominale"
ENDE
SONST
//jeder andere Geschäftsfall, der kein Derivat darstellt
UPDATE_SICHERHEITEN_LR(LR_gf_aufzulösen(i))
UPDATE_UNDERLYING_LR(LR_gf_aufzulösen(i))
UPDATE_LOOKTHROUGH_LR(LR_gf_aufzulösen(i))
SETZE LR00_GF_ID = NULL FÜR ALLE LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID == LR_gf_aufzulösen(i
)
ENDE
ENDE ITERATION
//Selektiere wieder alle Geschäftsfälle der LR-Entität deren GF_ID nicht Null sind (diese
Geschäftsfälle sind weiter auflösbar)
//Dies wird solange wiederholt bis kein Geschäftsfall mehr auflösbar ist
LR_gf_aufzulösen = SELEKTIERE ALLE LR_LETZTRISIKO.LR00_GF_ID MIT LR00_GF_ID != NULL
ENDE WIEDERHOLUNG
//Die Entität LR_Letztrisiko enthält nun Datensätze die nicht weiter aufgelöst werden können.
//Im nächsten Schritt muss diese Entitäte mittels der Geschäftsfall-IDs mit den Geschäftsfällen
des SmartCubes gejoint werden.
FUNKTIONSENDE
//Ende Hauptfunktion
//Hilffunktionen
NEUER_LR_DATENSATZ(Datensatz)
//Fügt einen Datensatz zur Letztrisiko-Entität hinzu. Dabei wird für jeden eigefügten Datensatz,
eine eindeutig identifizierbare AI_Letztrisiko_ID angelegt.
FUNKTIONSENDE
AENDERE_DATENSATZS(AI_Letztrisiko_ID, Zu änderndes Feld1 = neuer Wert1, …, Zu änderndes Feld n =
neuer Wert n,)
//Ändert einen bestehenden Datensatz in der LR_Letztrisiko. Dabei ist das zu ändernde Feld
anzugeben sowie der neue Wert.
Seite 416 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
// Des Weiteren wir die Funktion ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN aufgerufen und mit (
LR01_Land_Code, AI_Geschaeftsfall_ID) LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen gesetzt.
FUNKTIONSENDE
FUNKTION AENDERE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_GF_ID, Wertart, Zu änderndes Feld 1 = neuer Wert 1, …,
Zu änderndes Feld n = neuer Wert n)
//Bezieht sich auf AENDERE_DATENSATZ, der zu ändernde Datensatz wird jedoch über LR00_GF_ID und
Wertart identifiziert
LR_id = SELEKTIERE AI_Letztrisiko_ID VON LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID = LR_GF_ID UND LR04_
Wertart_Code = Wertart
AENDERE_DATENSATZ(LR_id, Zu änderndes Feld 1 = neuer Wert 1, …, Zu änderndes Feld n = neuer
Wert n)
FUNKTIONSENDE
LOESCHE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID)
//Entfernt den Datensatz mit AI_Letztrisiko_ID aus der Entität LR_Letztrisiko.
FUNKTIONSENDE
FUNKTION LOESCHE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_GF_ID, Wertart)
//Bezieht sich auf LOESCHE_DATENSATZ, der zu löschende Datensatz wird jedoch über LR00_GF_ID und
Wertart identifiziert
LR_id = SELEKTIERE AI_Letztrisiko_ID VON LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID == LR_GF_ID UND LR04_
Wertart_Code == Wertart
LOESCHE_DATENSATZ(LR_id)
FUNKTIONSENDE
FUNKTION INITIALISIERE_LR_Entitaet()
//Initialisiert die Entität LR_Letztrisiko – Es werden alle relevanten Geschäftsfälle ausgewählt
. Die Selektion findet über bestehende Meldekonzepte statt. Anschließend wird für jeden
Geschäftsfall für jede relevante Wertart ein Datensatz in der LR-Entität angelegt. Dort
SETZE LR_LETZTRISIKO = LEER
SETZE LR_GESCHAEFTSFAELLE = SELEKTIERE Meldekonzepte (K01_BF01 UNION K01_BF03 UNION K01_BF04
UNION K01_BF05 UNION K01_BF06) MIT AI_Wertart_Code == "Buchwert" ODER AI_Wertart_Code == "
Unwiderruflicher Kreditrahmen" ODER AI_Wertart_Code == " Zinsabgrenzung Soll " //Kredite und
Anteilsrechte
UNION
SELEKTIERE Meldekonzepte W01_WP MIT AI_Wertart_Code == "Buchwert" ODER AI_Wertart_Code == "
Zinsabgrenzung Soll" //Wertpapiere
UNION
SELEKTIERE Meldekonzepte (K02_AF07 UNION M02_AF07) MIT AI_Wertart_Code == "Marktwert" //
Finanzderivate mit positivem oder negativem Marktwert
UNION
SELEKTIERE Meldekonzepte (K02AF07 UNION M02_AF07) MIT AI_Wertart_Code == "Nominale" UND ((
GF.GF40_Short_Position_Kennzeichen == WAHR) UND ((GF.GF43_Underlying_Klasse_Code == "Credit
Default" UND GF.GF42_Derivattyp_Code == "Swap") ODER (GF.GF43_Underlying_Klasse_Code == "Total
Return" UND GF.GF42_Derivattyp_Code == "Swap"))) //Nominale für Kreditderivate
UNION
SELEKTIERE Meldekonzepte K03_AB01 MIT (AI_Wertart_Code == "Nominale" ODER AI_Wertart_Code == "
Unwiderruflicher Kreditrahmen") //Ausserbilanzielle Geschaefte
// Nach der Initialisierung wird eine Aktualisierung durchgeführt: Im Fall, dass es sich bei
einer Einheit um eine Zweigstelle handelt, wird der entsprechende Datensatz (Einheitennummer,
Land und Sektor des Letztrisikos) aktualisiert.
//Für jeden selektierten Geschäftsfall wird für jede Wertart ein LR_Entität Datensatz angelegt
ITERIERE i VON 1 bis Anzahl(LR_GESCHAEFTSFAELLE)
LR_WERTARTEN = SELEKTIERE AI_Wertart_Code VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON
LR_GESCHAEFTSFAELLE(i)
ITERIERE j VON 1 bis Anzahl(LR_WERTARTEN)
ERSTELLE NEUEN LR_DATENSATZ UND SETZE:
SETZE AI_LETZTRISIKO_ID = EINDEUTIGE_ID()
SETZE LR00_GF_ID = AI_Geschaeftsfall_ID VON LR_GESCHAEFTSFAELLE(i)
Seite 417 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SETZE LR03_Einheitennummer_ID = UPDATE_HSZS(AI_Einheitennummer_ID VON KR_Kundenrollen
VON LR_GESCHAEFTSFAELLE(i) MIT (KR_Kundenrollen.AI_Rolle_Code == "Inhaber"))
SETZE LR01_Land_Code = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_LAND(LR03_Einheitennummer_ID) //
initialisiert das SitzlandSETZE LR02_Sektor_Code = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_Sektor (LR03_
Einheitennummer_ID) //initialisiere den Sektor
SETZE LR04_Wertart_Code = LR_WERTARTEN(j) //Initialisier LR04_Wertart_Code mit den
Selektierten Wertarten der Basis-Geschäftsfälle, es wird für jede vorhandenen AI_Wertart_Code
ein eigener Datensatz mit eigener AI_Letztrisiko_ID angelegt
SETZE LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen = ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN
(LR01_Land_Code, AI_Geschaeftsfall_ID) //setze das lokale Letztrisiko Kennzeichen
SETZE Wert = SELEKTIERE Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON LR_GESCHAEFTSFAELLE(i) MIT
AI_Wertart_Code == LR_WERTARTEN(j)
ENDE ITERATION
ENDE ITERATION
//Alle nicht selektierten Geschäftsfälle/Geschäftsfall-Wertart Kombinationen haben kein LR-Land,
LR-Sektor und grenzüberschreitende Forderung-Kennzeichen. All diese Attribute sind deswegen mit
NR befüllt.
FUNKTIONSENDE
FUNKTION ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN(lr_land, AI_Geschaeftsfall_ID)
land_mandant = MA07_Sitzland VON MA_Mandant VON GF MIT AI_Geschaeftsfall_ID //ermittle diese
Größe aus den Metadaten
WENN (lr_land == land_mandant) DANN
LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN = WAHR
SONST
LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN = FALSCH
ENDE
RUECKGABE LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN
FUNKTIONSENDE
//Hilfsfunktion zur Bestimmung des Landes/Int-Code einer Einheit, der Algorithmus ist im
Wesentlichen gleich mit XUB_Ableitung_Sitzland, bezieht sich jedoch auf die Übergebene Einheit,
nicht den übergebenen Geschäftsfall
FUNKTION ABLEITUNG_LETZTRISIKO_LAND(einheit_id)
einheit = SELEKTIERE EM_Einheit_MS MIT AI_Einheitennummer_ID == einheit_id
OeNB_ID = einheit.AI_OeNB_IdentNr
WENN (ISTLEER(OeNB_ID) == FALSCH) DANN
//betrachtete Einheit zum Geschäftsfall hat eine OeNB-Identnummer; Abfrage Internationale
Organisationen
Int_Org = EO_Einheit_OS.EO40_Internationale_Organisation_OS_Code VON EO_Einheit_OS MIT (
EO_Einheit_OS.AI_OeNB_IdentNr == OeNB_ID)
WENN (ISTLEER(Int_Org) == FALSCH) DANN
//die betrachtete Einheit stellt eine Internationale Organisation dar, dh. wird der Code
der Internationalen Organisation zurückgegeben
RUECKGABE Int_Org
ENDE
WENN (IS TLEER(Int_Org) == WAHR) DANN
//die betrachtete Einheit hat eine OeNB-Identnummer, stellt jedoch keine Internationale
Organisation (lt. OeNB) dar, dh. wird das Sitzland lt. "OeNB-Sicht" zurückgegeben
LETZTRISIKO_LAND = EO_Einheit_OS.EO02_Sitzland_OS_Code VON EO_Einheit_OS MIT (
EO_Einheit_OS.AI_OeNB_IdentNr == OeNB_ID)
RUECKGABE LETZTRISIKO_LAND
ENDE
SONST
//betrachtete Einheit zum Geschäftsfall hat keine OeNB-Identnummer, dh. wird das Sitzland lt
. "Melder-Sicht" zurückgegeben
LETZTRISIKO_LAND = einheit.EM02_Sitzland_MS_Code
RUECKGABE LETZTRISIKO_LAND
Seite 418 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
FUNKTIONSENDE
//Hilfsfunktion zur Bestimmung des Sektors, der Algorithmus ist im Wesentlichen gleich mit
XUB_Ableitung_des_ESVG_Sektors, bezieht sich jedoch auf die Übergebene Einheit, nicht den
übergebenene Geschäftsfall
FUNKTION ABLEITUNG_LETZTRISIKO_Sektor (einheit_id)
einheit = SELEKTIERE EM_Einheit_MS MIT AI_Einheitennummer_ID == einheit_id
y = EO_Einheit_OS VON einheit
// Also die entsprechende OeNB Identnummer zur EM_Einheit_MS
WENN (ISTLEER(y) == WAHR) DANN
//zur EM_Einheit_MS mit Kundenrolle Inhaber gibt es keine OeNB Identnummer
RUECKGABE einheit.EM04_Sektor_ESVG_MS_Code
SONST
//es existiert eine OeNB Identnummer zur entsprechenden Einheit
RUECKGABE y.EO04_Sektor_ESVG_OS_Code
ENDE
FUNKTIONSENDE
FUNKTION FIND_ORIGINAL_ID(AI_Geschaeftsfall_ID)
//Diese Funktion findet für einen bereits ausgelösten Geschäftsfall die originäre Geschäftsfall
ID.
//Hierbei kann es auch zu einer Kettenbildung kommen: Wird ein (Dummy-) Geschäftsfall
betrachtet, der bereits ein Resultat einer mehrstufigen Auflösung ist, so ist immer die
//Gescharftsfall_ID des "Kopfes" zurückgegeben - also die ID jenes (originären) Geschäftsfalles
, welcher am Anfang der Auflösung steht.
//Dies ist für mehrfach aufgelöste Geschäftsfälle notwendig, bei denen der ursprüngliche Kopf
nicht verloren gehen darf.
RUECKGABE AI_Geschaeftsfall_ID
FUNKTIONSENDE
FUNKTION ABLEITUNG_Land_zu_Waehrung(waehrung)
//Diese Funktion liefert das Land zu einer Währung zurück.
//So wird beispielsweise für USD -> US zurückgegeben.
//Im Fall dass mehreren Ländern dieselbe Währung zugeordnet wurden, wird das Land indem die
ausgebende Zentralbank beheimatet ist als Land zurückgegeben (Bsp: EUR -> DE)
//Als Basis ist Mappingtabelle Land & Währung aus
XEN_Ableitung_Internationaler_Forderungstyp_Code heranzuziehen
Land = SELEKTIERE ISO-Ländercode von ISO_Land_Waehrung_Mapping MIT ISO-Währungscode = waehrung
RUECKGABE LAND
FUNKTIONSENDE
FUNKTION UPDATE_HSZS_LR(einheit_id)
//Der Algorithmus gibt zur entsprechenden (Input)-Einheit, die Einheit der entsprechenden
Hauptanstalt zurück, soweit diese existiert.
//Existiert keine Haupanstalt-Einheitennummer, so wird die (Input)-Einheit zurückgegeben. Die
Bestimmung erfolgt soweit möglich nach OeNB-Sicht
//Selektion der OeNB-Identnummer zur identifizierten Einheit
OeNB_ID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNr VON EM_Einheit_MS MIT (EM_Einheit_MS.AI_Einheitennummer_ID
== einheit_id)
WENN (ISTLEER(OeNB_ID)) DANN
//zum Geschäftspartner exisitiert keine OeNB-Identnummer
//Selektion jener Einheitenzusammenfassungen, welche die identifizierte Einheit enthalten
Hauptanstalt = SELEKTIERE AI_Gruppen_Einheitennummer_ID VON EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS
MIT (EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS.AI_Einheitennummer_ID == Einheit UND
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS.AI_Zusammenfassungstyp_Code == "Hauptanstalt-Zweiganstalt
Beziehung")
WENN (ISTLEER(Hauptanstalt)) DANN
//zur identifizierten Einheit existiert keine Hauptanstalt, ergo muss es sich bei der
betrachteten Einheit um eine Hauptanstalt handeln.
Seite 419 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
RUECKGABE einheit_id
SONST
RUECKGABE Hauptanstalt
ENDE
SONST
//zum Geschäftspartner existiert eine OeNB-Identnummer
Hauptanstalt_OeNB_ID = SELEKTIERE EO41_Identnummer_Hauptanstalt VON EO_Einheit_OS MIT (
EO_Einheit_OS.AI_OeNB_IdentNr == OeNB_ID)
WENN (ISTLEER(Hauptanstalt_OeNB_ID)) DANN
//zur identifizierten Einheit existiert keine Hauptanstalt, ergo muss es sich bei der
betrachteten Einheit um eine Hauptanstalt handeln.
RUECKGABE einheit_id
SONST
RUECKGABE Hauptanstalt_OeNB_ID
ENDE
ENDE
FUNKTIONSENDE
FUNKTION UPDATE_LOOKTHROUGH_LR(LR_gf_aufzulösen)
//durch die die LR_gf_id werden Datensätze in der LR-Entität nicht eindeutig identifiziert, erst
aufgrund der Wertart (oder alternativ LR_id) können diese eindeutig zugeordnet werden.
//in der folgenden Funktion werden alle Wertarten iteriert und die Zerlegung bei allen Wertarten
angewandt.
LR_id_aufzulösen = SELEKTIERE ALLE AI_Letztrisiko_ID VON LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID ==
LR_gf_aufzulösen
//Schleife über alle Geschäftsfall-Wertart Kombinationen
ITERIERE i VON 1 bis Anzahl(LR_id_aufzulösen)
Wertart = SELEKTIERE LR04_Wertart_Code VON LR_LETZTRISIKO MIT AI_Letztrisiko_ID ==
LR_id_aufzulösen(i)
transfer_wert = SELEKTIERE Wert VON LR_LETZTRISIKO MIT MIT AI_Letztrisiko_ID ==
LR_id_aufzulösen(i)
summe_zerlegungen_wert = 0
//Bei der Zerlegung werden nur aktivseitige GF oder SK selektiert
gf_zerlegungen = SELEKTIERE ALLE GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung.AI_Geschaeftsfall_ID2
MIT (GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung.AI_Geschaeftsfall_ID == LR_gf_aufzulösen) UND
(
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung.GB01_Beziehungsart_Code == "Zerlegung") UND ((GF109_
Bilanzseite_Code VON GF MIT GF_ID = AI_Geschaeftsfall_ID2) = "AKT") ODER((GF132_
Bilanzposition_local_GAAP_Code VON GF MIT GF_ID = AI_Geschaeftsfall_ID2) ENTHAELT ("A1","A2","A3
","A4","A5","A6","A7","A8"))
sk_zerlegungen = SELEKTIERE ALLE GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung.AI_Sachkonto_ID MIT (
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung.AI_Geschaeftsfall_ID == LR_gf_aufzulösen) UND (
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung.GB01_Beziehungsart_Code == "Zerlegung") ODER ((SK12_
Bilanzposition_local_GAAP_Code VON SK MIT SK_ID = AI_Sachkonto_ID) ENTHAELT ("A1","A2","A3","A4"
,"A5","A6","A7","A8"))
WENN( gf_zerlegungen != LEER ODER sk_zerlegungen != LEER) DANN
ITERIERE j VON 1 bis Anzahl(gf_zerlegungen)
summe_zerlegungen_wert = summe_zerlegungen_wert + Wert VON (GF MIT (
AI_Geschaeftsfall_ID == gf_zerlegungen (j)) UND (AI_Wertart_Code == Wertart UND
AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
ENDE ITERATION
ITERIERE j VON 1 bis Anzahl(sk_zerlegungen)
summe_zerlegungen_wert = summe_zerlegungen_wert + SELEKTIERE Wert VON (SK MIT (
AI_Sachkonto_ID == sk_zerlegungen(j)) UND (AI_Wertart_Code == "Buchwert" UND
AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
ENDE ITERATION
// Der Geschäftsfall mit der Identnummer LR_id_aufzulösen (i) kann in Anzahl(
gf_zerlegungen) Geschäftsfälle zerlegt werden. Lösche den Geschäftsfall mit der ID
Seite 420 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
LR_id_aufzulösen(i) aus
LR_Letztrisiko und ersetzte den Datensatz durch Anzahl(
gf_zerlegungen) Datensatz/Datensätze. Anschließend erfolgt das selbe Prozedere für Sachkonten.
ITERIERE j VON 1 bis Anzahl(gf_zerlegungen)
//die Beziehung referenziert nicht auf Sachkonto, sondern auf einen Geschäftsfall
wert_gf = Wert VON (GF MIT (AI_Geschaeftsfall_ID == gf_zerlegungen (j)) UND (
AI_Wertart_Code == Wertart UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
lt_einheit = AI_Einheitennummer_ID VON KR_Kundenrollen VON (GF MIT
AI_Geschaeftsfall_ID == gf_zerlegungen(j)) MIT (KR_Kundenrollen.AI_Rolle_Code == "Inhaber")
lt_einheit = UPDATE_HSZS_LR(lt_einheit) //überprüft ob die Einheit eine Zweigstelle
ist
lt_sektor = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_Sektor(lt_einheit)
lt_land = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_LAND(lt_einheit)
lt_lokales_letztrisiko = ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN(lt_land,
AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(LR_gf_aufzulösen))
lt_neue_id = gf_zerlegungen (j)
NEUER_LR_DATENSATZ(AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(LR_gf_aufzulösen),LR00_
GF_ID = lt_neue_id, LR01_Land_Code = lt_land, LR02_Sektor_Code = lt_sektor,
LR03_Einheitennummer_ID = lt_einheit, LR04_Wertart_Code = Wertart, LR05_
lokales_Letztrisiko_Kennzeichen = lt_lokales_letztrisiko, Wert = transfer_wert * (
wert_gf/summe_zerlegungen_wert))
//Neuer Datensatz wird mit zerlegter AI_Geschaeftsfall_ID
markiert, diese Datensätze könnten (eventuell) noch weiter aufgelöst werden
ENDE INTERATION
//ITERATION FÜR SACHKONTEN
ITERIERE j VON 1 bis Anzahl(sk_zerlegungen)
wert_gf = Wert VON (SK MIT (AI_Sachkonto_ID == sk_zerlegungen (j)) UND (
AI_Wertart_Code == Wertart UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
lt_neue_id = NULL
sk_kategorie = SELEKTIERE SK00_Sachkontokategorie_Code von SK_Sachkonto mit
AI_Sachkonto_ID = sk_zerlegungen(j)
//je nach Sachkontenkategorie erfolgt die Bestimmung des des Landes/Sektors
unterschiedlich
WENN (sk_kategorie == "BR1" ODER sk_kategorie == "BR2" ODER sk_kategorie == "BR3")
DANN
lt_waehrung = SELEKTIERE SK03_Waehrung_Code von SK_Sachkonto mit AI_Sachkonto_ID
= sk_zerlegungen(j)
lt_land = ABLEITUNG_Land_zu_Waehrung(lt_waehrung) //bestimme das Land zur
Waehrung
lt_sektor = "1210" //Zentralbanken
lt_einheit = NULL
lt_lokales_letztrisiko = ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN(lt_land,
AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(LR_gf_aufzulösen))
SONST //es handelt sich um keinen Kassenbestand -> Sachsicherheit
lt_einheit = AI_Einheitennummer_ID VON KR_Kundenrollen VON (GF MIT
AI_Geschaeftsfall_ID == gf_zerlegungen(j)) MIT (KR_Kundenrollen.AI_Rolle_Code == "dem Sachkonto
zugeordnete Einheit")
lt_land = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_LAND(lt_einheit)
lt_lokales_letztrisiko = ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN(lt_land,
AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(LR_gf_aufzulösen))
lt_sektor = "Nicht Zuordenbar" //Erweiterte ESVG-Sektor Ausprägung: Code=9999
lt_lokales_letztrisiko = ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN(lt_land,
AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(LR_gf_aufzulösen))
ENDE
NEUER_LR_DATENSATZ(AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(LR_gf_aufzulösen),LR00_
GF_ID = lt_neue_id, LR01_Land_Code = lt_land, LR02_Sektor_Code = lt_sektor, LR03_
Einheitennummer_ID = lt_einheit, LR04_Wertart_Code = Wertart, LR05_
lokales_Letztrisiko_Kennzeichen = lt_lokales_letztrisiko, Wert = transfer_wert * (wert_gf/
summe_zerlegungen_wert))
ENDE ITERATION
Seite 421 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//Lösche alten Datensatz aus der LR_Letztrisiko Entität, da dieser vollständig zerlegt
wurde
LOESCHE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID = LR_id_aufzulösen(i), LR_Letztrisiko)
ENDE //Ende Bedingung gibt es GF oder SK Zerlegungen?
ENDE ITERATION //Iteration über zerlegbare GF-Wertart Kombinationen
FUNKTIONSENDE
FUNKTION UPDATE_UNDERLYING_LR(LR_gf_aufzulösen, Wertart)
//Soweit der Geschäftsfall der über LR_gf_aufzulösen identifiziert wird,
Underlying-Geschäftsfälle hat, werden die Nominalwerte der Underlying-Geschäftsfälle als
Risikotransfer auf den ursprünglichen Geschäftsfall gesehen.
//Übergeben wird der Funktion der ggf. aufzulösende Geschäftsfall und ggf. eine Wertart (kann
auch leer sein)
//Wird auf eine Wertart eingeschränkt, dann wird nur diese Wertart auf das Underlying aufgelöst,
erfolgt keine Einschränkung auf eine Wertart, wird die zur Verfügung stehende Wertart
automatisch erkannt.
//Diese Unterscheidung zwischen automatischer/übergebener Wertart ist notwendig um bei begebenen
Kreditderivaten nicht auch den Marktwert nach dem Underlying aufzulösen, sondern lediglich den
als Nominale dargestellten Garantieteil des Kreditderivats. In anderen Fällen (z.B. CLN) wird
die Wertart automatisch übernommen.
ul_zum_gf = SELEKTIERE ALLE GB.AI_Geschaeftsfall_ID2 MIT(GB.AI_Geschaeftsfall_ID ==
LR_gf_aufzulösen) UND (GB.GB01_Beziehungsart_Code == "Underlying")
WENN(ISTLEER(ul_zum_gf) == FALSCH) DANN
//Der betrachtete Geschäftsfall hat Underlyings
WENN (ISTLEER(Wertart) ) DANN //wurde eine Wertart übergeben?
//es wurde keine Wertart übergeben, deswegen wird die Wertart des GF selektiert,
Zinsabgrenzungen sind hierbei auszuschließen
Wertart = SELEKTIERE LR04_Wertart_Code VON LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID ==
LR_gf_aufzulösen UND LR04_Wertart_Code != "Zinsabgrenzung Soll"
LR_id_aufzulösen = SELEKTIERE AI_Letztrisiko_ID VON LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID
== LR_gf_aufzulösen UND LR04_Wertart_Code = Wertart
SONST
LR_id_aufzulösen = SELEKTIERE AI_Letztrisiko_ID VON LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID
== LR_gf_aufzulösen UND LR04_Wertart_Code == Wertart
ENDE
wert_gf = SELEKTIERE Wert VON LR_LETZTRISIKO MIT AI_Letztrisiko_ID == LR_id_aufzulösen
//Wert des Geschäftsfalles
transfer_zinsabgrenzung = 0
zinsabgrenzung = 0
WENN( Wertart == "Buchwert") DANN
//Gibt es eine Zinsabgrenzung die ebenfalls übertragen werden muss?
zinsabgrenzung = SELEKTIERE Wert von LR_LETZTRISIKO MIT LR00_GF_ID =
LR_gf_aufzulösen und LR04_Wertart_Code == "Zinsabgrenzung Soll"
WENN ( ISTLEER(zinsabgrenzung) ) DANN
//Es gibt keine Zinsabgrenzung
zinsabgrenzung = 0
SONST
zinsabgrenzung_id = SELEKTIERE AI_Letztrisiko_ID von LR_LETZTRISIKO MIT LR00_
GF_ID = LR_gf_aufzulösen und LR04_Wertart_Code == "Zinsabgrenzung Soll"
ENDE
ENDE
summe_nominalwert_aller_underlyings = SUMME(Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert VON
ul_zum_gf MIT (AI_Wertart_Code == "Nominale"))//Summiere die Nominalen aller Underlyings zum
Geschäftsfall
WENN (summe_nominalwert_aller_underlyings < (wert_gf + zinsabgrenzung) ) DANN
//Im Falle, dass die Summe der Underlying Nominalwerte geringer sind als der
Wert des GF (BW+ZS)
Seite 422 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//bleibt der Ursprüngliche Datensatz erhalten, allerdings wird dessen relevanter
Wert um Summe_Nominalwert_Underlyings reduziert
WENN (zinsabgrenzung == 0 ODER (summe_nominalwert_aller_underlyings < wert_gf) )
DANN
transfer_wert = summe_nominalwert_aller_underlyings
AENDERE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID = LR_id_aufzulösen, Wert = (wert_gf transfer_wert), LR00_GF_ID = NULL) //Achtung: Es werden nur jene Datensätze mit der Wertart =
Nominale geändert, dies bedeutet, dass der MW des selben Derivates NICHT davon betroffen sind.
WENN(zinsabgrenzung != 0) DANN
//Im Falle einer Zinsabgrenzung wäre diese beim Risikotransfer zu ignorieren
, da die Summe der Underlyings geringer ist als der Wert des ursprünglichen Geschäftsfalles (
ohne ZS). Die LR00 der ZS, muss dennoch auf Null gesetzt werden, damit sie nicht weiter
aufgelöst wird
AENDERE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID = zinsabgrenzung_id, LR00_GF_ID = NULL)
ENDE
SONST
//der ursprüngliche Datensatz mit der Haupt-Wertart wird vollständig durch
den Risikotransfer abgedeckt, jedoch ist die Zinsabgrenzung teilweise vom Risikotransfer
betroffen.
LOESCHE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID = LR_id_aufzulösen)
transfer_wert = wert_gf
transfer_zinsabgrenzung = summe_nominalwert_aller_underlyings - wert_gf
// der Fall, dass die effektive zinsabgrenzung größer ist als die
zinsabgrenzung wurde ausgeschlossen, da summe_nominalwert_aller_underlyings – wert_gf <
zinsabgrenzung (siehe WENN oben)
AENDERE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID = zinsabgrenzung_id, Wert = (zinsabgrenzung
- transfer_zinsabgrenzung), LR00_GF_ID = NULL)
ENDE
SONST
//Der ursprüngliche Datensatz wird gelöscht, für jedes Underlying wird ein
eigener Datensatz zum Nominalwert erzeugt
LOESCHE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID = LR_id_aufzulösen)
transfer_wert = wert_gf
WENN(zinsabgrenzung != 0) DANN //Zinsabgrenzung ebenfalls löschen
LOESCHE_DATENSATZ(AI_Letztrisiko_ID = zinsabgrenzung_id)
transfer_zinsabgrenzung = zinsabgrenzung
ENDE
ENDE
ITERIERE i VON 1,Anzahl(ul_zum_gf)//Iteration über alle Underlyings
ul_wert = Wert VON GFW MIT (AI_Geschaeftsfall_ID == ul_zum_gf(i)) UND (AI_Wertart_Code =
= "Nominale" UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")aliquoter_ul_wert = transfer_wert *
ul_wert / summe_nominalwert_aller_underlyings)
aliquote_zinsabgrenzung = transfer_zinsabgrenzung *(ul_wert /
summe_nominalwert_aller_underlyings)
ul_einheit = AI_Einheitennummer_ID VON KR_Kundenrollen VON ul_zum_gf(i) MIT (
KR_Kundenrollen.AI_Rolle_Code == "Inhaber")
ul_einheit = UPDATE_HSZS_LR(ul_einheit)//überprüfe ob die Einheit eine Zweigstelle ist
ul_land = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_LAND(lt_einheit)
ul_lokales_letztrisiko = ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN(lr_land,
AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(LR_gf_aufzulösen))
ul_sektor = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_Sektor(ul_einheit)
NEUER_LR_DATENSATZ(AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(ul_zum_gf(i)), LR00_GF_ID =
ul_zum_gf(i), LR01_Land_Code = ul_land, LR02_Sektor_Code = ul_sektor, LR03_Einheitennummer_ID =
ul_einheit, LR04_Wertart_Code = Wertart, LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen =
ul_lokales_letztrisiko, Wert = aliquoter_ul_wert)
WENN( aliquote_zinsabgrenzung != 0) DANN
Seite 423 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
NEUER_LR_DATENSATZ(AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID(ul_zum_gf(i)), LR00_GF_ID
= ul_zum_gf(i), LR01_Land_Code = ul_land, LR02_Sektor_Code = ul_sektor, LR03_Einheitennummer_ID
= ul_einheit, LR04_Wertart_Code = "Zinsabgrenzung Soll", LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen =
ul_lokales_letztrisiko, Wert = aliquote_zinsabgrenzung)
ENDE
ENDE ITERATION
ENDE //Underyling Bedingung
FUNKTIONSENDE
FUNKTION UPDATE_SICHERHEITEN_LR(LR_gf_aufzulösen)´
alle_sicherheitenzerlegungen = SELEKTIERE ALLE SZ VON GE VON GF MIT (GF.AI_Geschaeftsfall_ID ==
LR_gf_aufzulösen) UND (SZ.AI_Zerlegungsansatz_Code == "Internes Risikomanagement") UND
(ST_Sicherheiten_Stammdaten.ST05_CRR_anrechenbare_Sicherheit_Kennzeichen == WAHR))
//Im Fall, dass der Geschäftsfall nicht besichert ist, kann die Funktion abgebrochen werden
WENN(ISTLEER(alle_sicherheitenzerlegungen) == FALSCH) DANN //Der Geschäftsfall ist besichert
//Wert des Geschäftsfalles hängt von der betrachteten Geschäftsfallkategorie ab
gfk = SELEKTIERE GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code VON GF MIT (GF.AI_Geschaeftsfall_ID ==
LR_gf_aufzulösen)
wert_rahmen = Wert VON GFW MIT (GFW.AI_Geschaeftsfall_ID == LR_gf_aufzulösen) UND (
GFW.AI_Wertart_Code == "Unwiderruflicher Kreditrahmen" UND AI_Wertmesseinheit_Code == "
Euro-Gegenwert")
wert_gf = SELEKTIERE Wert VON GFW MIT (GFW.AI_Geschaeftsfall_ID == LR_gf_aufzulösen) UND (
GFW.AI_Wertart_Code == "Buchwert")
wertart_gf = "Buchwert"//Annahme: Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Buchwert
besichert ist.
WENN (gfk == "Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl. Kreditderivate,
Kreditzusagen)") DANN
// Ausnahme, in der nicht der Buchwert als Wert des Geschäftsfalles herangezogen wird
wert_gf = SELEKTIERE Wert VON GFW MIT (GFW.AI_Geschaeftsfall_ID == LR_gf_aufzulösen)
UND (GFW.AI_Wertart_Code == "Nominale" UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
wertart_gf = "Nominale"
ENDE
WENN (gfk == "Derivate") DANN
//Wichtig: Aufgrund der Struktur der Schleife in der Hauptfunktion können in diesem Teil
bei Derivaten nur entweder die Wertarten Nominale oder Marktwert auftreten, nicht jedoch beide
gleichzeitig (die Nominale wäre in diesem Fall schon dem Underlying zugeordnet worden)
wertart_gf = SELEKTIERE LR04_Wertart_Code VON LR_LETZTRISIKO MIT (LR00_GF_ID ==
LR_gf_aufzulösen)
wert_gf = SELEKTIERE Wert VON GFW MIT (GFW.AI_Geschaeftsfall_ID == LR_gf_aufzulösen) UND
(GFW.AI_Wertart_Code == wertart_gf UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
ENDE
wert_besicherung = 0
ITERIERE j VON 1,Anzahl(alle_sicherheitenzerlegungen)
wert_besicherung = wert_besicherung + Wert VON SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert MIT (
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert.AI_Exposure_ID == alle_sicherheitenzerlegungen(j).
AI_Exposure_ID UND SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert.AI_Sicherheiten_ID ==
alle_sicherheitenzerlegungen(j).AI_Sicherheiten_ID UND
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert.AI_Wertart_Code == "anrechenbarer Wert der Sicherheit")
ENDE ITERATION
wert_zinsforderung = Wert VON GFW MIT (GFW.AI_Geschaeftsfall_ID == LR_gf_aufzulösen) UND (
GFW.AI_Wertart_Code == "Zinsabgrenzung Soll" UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
WENN (wert_besicherung >= wert_gf) DANN
//Vollbesichert: Wenn besicherter Betrag dem Wert des zugrundeliegenden
Geschäftsfalles entspricht, lösche Datensatz aus LR_Letztrisiko, die Identifikation des
Datensatzes erfolgt über seine AI_Letztrisiko_ID, welche diesen eindeutig identifiziert.
Seite 424 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
LOESCHE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_gf_aufzulösen, wertart_gf)
wert_gf_besichert = wert_gf //Teil des Geschäftsfalles, der besichert ist
wert_uebersicherung = wert_besicherung - wert_gf //überbesicherung geht automatisch in
die Zinsforderungen/rahmen
SONST
wert_gf_unbesichert = (wert_gf - wert_besicherung)//Jener Bruchteil des Wertes, welcher
besichert ist
//Reduziere den Geschäftsfall um den besicherten Betrag. Dieser Datensatz entspricht den
unbesicherten Anteil. Dieser Datensatz ist nun nicht weiter auslösbar.
AENDERE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_gf_aufzulösen, wertart_gf, Wert = wert_gf_unbesichert)
wert_gf_besichert = wert_besicherung //wert, der für den geschäftsfall besichert ist
wert_uebersicherung = 0 //ueberbesicherung ist 0
ENDE //Vollbesichert Bedingung
wert_effektive_zinsforderung = 0
//Zinsforderung
//Behandlung von Zinsforderungen – Diese sind noch vor dem Rahmen abzuhandeln
WENN (wert_zinsforderung != 0 UND NICHT(ISTLEER(wert_zinsforderung)) UND wert_uebersicherung
> 0 )
//es gibt eine Zinsforderung und eine Überbesicherung, die es zu behandeln gillt
WENN (wert_uebersicherung >= wert_zinsforderung) DANN //auch die Zinsforderungen ist
vollstaendig besichert, diese erfährt einen vollständigen Risikotransfer
LOESCHE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_gf_aufzulösen, "Zinsabgrenzung Soll")
wert_effektive_zinsforderung = wert_zinsforderung
wert_uebersicherung = wert_uebersicherung - wert_zinsforderung//korrigiere den
Wert der Ueberbesicherung um den Wert der Zinsforderung
SONST
//Die Zinsforderung ist nur zum Teil besichert
// Fall : wert_uebersicherung < rahmen_geschaeftsfall
wert_nichtbes_zinsforderung = (wert_zinsforderung-wert_uebersicherung)
wert_effektive_zinsforderung = wert_uebersicherung//besicherter Rahmen
//Aendere Datensatz - reduziere den nichtbesicherten Rahmen um den besicherten
Anteil
AENDERE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_gf_aufzulösen, "Zinsabgrenzung Soll", Wert =
wert_nichtbes_zinsforderung)//Reduziere den entsprechnden Zinsforderungs-Datensatz
wert_uebersicherung = 0// Die Ueberbesicherung ist mit der Zinsforderung
aufgebraucht
ENDE
ENDE //Zinsforderung wurde abgehandelt
wert_effektiver_rahmen = 0//Rahmen der einen LR erfährt
//Unwiderruflicher Kreditrahmen:
//Behandlung des unwiderruflichen Kreditrahmens
WENN (wert_rahmen != 0 UND ISTLEER(wert_rahmen) == FALSCH UND wert_uebersicherung > 0)
//es gibt einen Rahmen und eine Überbesicherung, die es zu behandeln gillt
WENN (wert_uebersicherung >= wert_rahmen) DANN //auch der Rahmen ist vollstaendig
besichert, dieser erfährt einen vollständigen Risikotransfer
LOESCHE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_gf_aufzulösen, "Unwiderruflicher Kreditrahmen")
wert_effektiver_rahmen = wert_rahmen
SONST
//Der Rahmen ist nur zum Teil besichert
// Fall : wert_uebersicherung < rahmen_geschaeftsfall
wert_nichtbes_rahmen = (wert_rahmen-wert_uebersicherung)
wert_effektiver_rahmen = wert_uebersicherung//besicherter Rahmen
//Aendere Datensatz - reduziere den nichtbesicherten Rahmen um den besicherten
Anteil
AENDERE_DATENSATZ_VIA_LR_GFID(LR_gf_aufzulösen, "Unwiderruflicher Kreditrahmen",
Wert = wert_nichtbes_rahmen)//Reduziere den entsprechenden Datensatz
Seite 425 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
ENDE //Ende Rahmen
ITERIERE j VON 1,Anzahl(alle_sicherheitenzerlegungen) //Iteriere über alle
alle_Sicherheitenzerlegungen
sicherheit = ST VON alle_sicherheitenzerlegungen(j) //Anmerkung: Jeder konkreten
Sicherheitenzerlegung ist genau eine Sicherheit zugeordnet
sicherheiten_wert = Wert VON SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert MIT (
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert.AI_Exposure_ID == alle_sicherheitenzerlegungen(j).
AI_Exposure_ID UND
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert.AI_Sicherheiten_ID ==
alle_sicherheitenzerlegungen(j).AI_Sicherheiten_ID UND
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert.AI_Wertart_Code == "anrechenbarer Wert der
Sicherheit"
UND AI_Wertmesseinheit_Code == "Euro-Gegenwert")
wert_aliquote_sicherheit = wert_gf_besichert*(sicherheiten_wert/wert_besicherung)
gewicht = sicherheiten_wert/wert_besicherung
sicherheiten_einheit = AI_Einheitennummer_ID VON EM VON KR VON ST MIT (
KR.AI_Rolle_Code == "Der Sicherheit zugeordnete Einheit")//Der Sicherheit zugeordnete Einheit
sicherheiten_einheit = UPDATE_HSZS_LR(sicherheiten_einheit)//überprüfe ob die Einheit
eine Zweigstelle ist, wenn ja überschreibe einheit
s_land = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_LAND(sicherheiten_einheit) s_lokales_letztrisiko =
ABLEITUNG_LOKALES_LETZTRISIKO_KENNZEICHEN(s_land, AI_Geschaeftsfall_ID = FIND_ORIGINAL_ID (
LR_gf_aufzulösen))
//Für die Sicherheitenkategorien Liegenschaft, Wohnimmobilie, Gewerbeimmobilie, und
Sonstige Sachsicherheite wird der Sektor auf „9999 – Nicht zuordenbar“ gesetzt
sicherheiten_kategorie = ST03_Sicherheitenkategorie_Code VON sicherheit
WENN( sicherheiten_kategorie == "Liegenschaft" ODER sicherheiten_kategorie == "
Wohnimmobilie" ODER sicherheiten_kategorie == "Gewerbeimmobilie" ODER sicherheiten_kategorie ==
"sonstige Sachsicherheit") DANN
s_sektor = "Nicht Zuordenbar" //Erweiterte ESVG-Sektor Ausprägung: Code=9999
SONST
//esvg sektor der einheit
s_sektor = ABLEITUNG_LETZTRISIKO_Sektor(sicherheiten_einheit)
ENDE
//Besicherung von Zinsforderungen
WENN (wert_effektive_zinsforderung > 0) DANN
wert_aliquote_forderung = wert_effektive_zinsforderung*gewicht
NEUER_LR_DATENSATZ(LR00_GF_ID = NULL, LR01_Land_Code = s_land, LR02_Sektor_Code
= s_sektor, LR03_Einheitennummer_ID = sicherheiten_einheit, LR04_Wertart_Code = "Zinsabgrenzung
Soll",
LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen = s_lokales_letztrisiko, Wert =
wert_aliquote_forderung)
ENDE
//Rahmenbesicherung
WENN (wert_effektiver_rahmen > 0) DANN //der geschaeftsfall ist über den Buchwert
besichert hinaus, die Differenz dient zur Besicherung des unwiderruflichen Rahmens
wert_aliquoter_rahmen = wert_effektiver_rahmen*gewicht
NEUER_LR_DATENSATZ(LR00_GF_ID = NULL, LR01_Land_Code = s_land, LR02_Sektor_Code
= s_sektor, LR03_Einheitennummer_ID = sicherheiten_einheit, LR04_Wertart_Code = "
Unwiderruflicher
Kreditrahmen", LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen =
s_lokales_letztrisiko, Wert = wert_aliquoter_rahmen)
ENDE
NEUER_LR_DATENSATZ(LR00_GF_ID = NULL, LR01_Land_Code = s_land, LR02_Sektor_Code =
s_sektor, LR03_Einheitennummer_ID = sicherheiten_einheit, LR04_Wertart_Code = wertart_gf,
LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen = s_lokales_letztrisiko, Wert = wert_aliquote_sicherheit)
ENDE ITERATION
ENDE //Sicherheitenbedingung
FUNKTIONSENDE
Seite 426 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.4.18 XEN_Absicherungs_Kennzeichen
Bezeichnung des
XEN_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 427)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung Absicherungs Kennzeichen
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt, ob ein betrachteter Geschäftsfall als Sicherheit (
Beschreibung/
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)) verwendet wird.
Beispiele
Beispielsweise wird bei gekauften Kreditderivaten (Long Position) überprüft, ob diese
zur Absicherung für einen anderen Geschäftsfall, der in diesem Fall das Underlying
des Kreditderivats darstellt, dienen. Die ist dann der Fall, wenn der betrachtete
Geschäftsfall (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) als Sicherheit (
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)) in den Sicherheitenstammdaten eines
anderen Geschäftsfalls verwendet wird. In diesem Kontext sind nur CRR
anrechenbare Sicherheiten relevant.
Kommt vor in/
GFA120_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 547)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 427) (
Beschreibung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//Selektion jener Sicherheitenstammdaten (AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)),
welche auf den betrachteten Geschäftsfall verweisen (über
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478) ISTGLEICH AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478))
Sicherheit = SELEKTIERE ALLE ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
MIT ((ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe
Seite 478) ISTGLEICH AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) UND (
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359).ST05_
Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 560) ISTGLEICH WAHR))
WENN(ISTLEER(Sicherheit) ISTGLEICH WAHR) DANN
RUECKGABE "FALSCH"
SONST
RUECKGABE "WAHR"
ENDE
Seite 427 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FUNKTIONSENDE
5.4.19 XEN_Wertpapierklassifikation
Bezeichnung des
XEN_Wertpapierklassifikation (Siehe Seite 428)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Wertpapierklassifikation - Algorithmus; Feingliederung von Wertpapieren
Verbale
Um für verschiedenste statistische Zwecke (VERA, Monstat, Zahlungsbilanz, ...)
Beschreibung/
verschiedene Gliederungen von Wertpapieren zu ermöglichen, wird für alle
Beispiele
Datensätze des Basic Cubes deren Geschäftsfallkategorie_Code die Ausprägung "
Wertpapier", "Verbriefung", "Investmentsfonds" oder "Leadmanagement" ist, die
Feingliederung über das Attribut WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite
570) ermittelt.
1. GF-Kategorie "Verbriefung"
--> SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) = "VBTR"
2. GF-Kategorie "Investmentfonds"
--> SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) = "INVZ", "GMF"
3. GF-Kategorie "Wertpapier"
-->WM02_Wertpapierart_Code (Siehe Seite 567) + WM00_
Wertpapiertyp_Code (Siehe Seite 565)
--> SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141)
gültig bis 31.8.2016: = "SCHV", "AKT", "SONS", "CLN"
gültig ab 30.9.2016: = "SCHV", "AKT", "SONS", "CLN", "PART"
4. GF-Kategorie "Leadmanagement"
--> SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141) = "LEAD"
Kommt vor in/
WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570)
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
Achtung: In der folgenden Überleitungstabelle, bedeutet n.a., dass diese Werte (noch
) nicht verfügbar sind. Leere Zellen in der Überleitungtabelle, bedeuten, dass die
entsprechende Ausprägung in der Zelle irrelevant ist.
FUNKTION XEN_Wertpapierklassifikation (Siehe Seite 428) (AI_Mandant (Siehe
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
x = GF_Geschaeftsfall
y = WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349
)
Seite 428 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
RUECKGABE UEBERLEITUNG (Wertpapierklassifikations_Tabelle,
Geschaeftsfallkategorie_CL ISTGLEICH x.GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (
Siehe Seite 513), Wertpapierart_CL ISTGLEICH y.WM02_Wertpapierart_Code,
Wertpapiertyp_CL ISTGLEICH y.WM00_Wertpapiertyp_Code (Siehe Seite 565),
SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141))
FUNKTIONSENDE
Wertpapierklassifikations_Tabelle
Verbriefung
VBTR
Investmentfonds
AKFD
Aktienfonds
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
CEF
Closed-End Funds
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
FOND
Fondsanteile
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
GAKF
Geschlossener
FOND Fondsanteile
INVZ
Aktienfonds
Investmentfonds
GEFD
Gemischter Fonds
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
GGFD
Geschl. gemischter
FOND Fondsanteile
INVZ
FOND Fondsanteile
INVZ
FOND Fondsanteile
INVZ
Fonds
Investmentfonds
GIFD
Geschlossener
Immobilienfonds
Investmentfonds
GRFD
Geschlossener
Rentenfonds
Investmentfonds
IMFD
Immobilienfonds
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
PIFD
Pensionsfonds
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
REIT
REITs
FOND Fondsanteile
INVZ
Seite 429 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Investmentfonds
RFD
Rentenfonds
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
SFON
Sonstiger Fonds
FOND Fondsanteile
INVZ
Investmentfonds
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
INVZ
Wertpapier
BANL
Bundesanleihe
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
BKAS
Bundeskassenschein
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
BOBL
Bundesobligation
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
BSB
Bundesschatzbriefe
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
BSCH
Bundesschatzschein
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
CD
Certificate of Deposit
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
CP
Commercial Paper
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
CLN
Credit Linked Note
ANL
Anleihen
CLN
Wertpapier
FINS
Finanzierungsschatz
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
GMPA
Geldmarktpapier
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
GOBL
Gewinnobligation
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
KAOB
Kassenobligation
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
KOBR
Kommunalbrief
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
NSV
Namensschuld
ANL
Anleihen
SCHV
verschreibung
Wertpapier
PFBR
Pfandbrief
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
RESQ
Restquote
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
SANL
Sonstige Anleihe
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
SCHS
Schuldschein
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
SCHV
Schuldv,Anl,Obl,
ANL
Anleihen
SCHV
öff Pfbf dt Emitt
Wertpapier
SPOB
Sparobligation
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
TEIL
Teilrecht
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
UNIT
Unit
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
WANL
Wandelanleihe
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
WOAN Wohnbau
ANL
Anleihen
SCHV
-wandelanleihe
Seite 430 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapier
HYBR
Hybride Instrumente
HYB
Hybride
SCHV
Wertpapier
INDZ
Indexzertifikat
HYB
Hybride
SCHV
Wertpapier
BASK
Basket
ZU
Zusammen-
SCHV
gesetzte
Instrumente
Wertpapier
OANL
Optionsanleihe cum
ZU
Zusammen-
SCHV
gesetzte
Instrumente
Wertpapier
OPGC
Options-
ZU
genussschein cum
Zusammen-
SCHV
gesetzte
Instrumente
Wertpapier
GOAK
Gedeckter OS auf Aktie
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
GOSA
Gedeckter OS auf Anleihe
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
GOSF
Gedeckter OS auf Fondsanteil
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
OSAK
Optionsschein auf Aktie
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
OSAN
Optionsschein auf Anleihe
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
OSBA
Optionsschein auf Basket
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
OSED
Optionsschein
OS
Rechte
SCHV
OS
Rechte
SCHV
auf Edelmetall
Wertpapier
OSFD
Optionsschein
auf Fondsanteil
Wertpapier
OSFU
Optionsschein auf Futures
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
OSIN
Optionsschein auf Index
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
OSOP
Optionsschein auf Option
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
OSOS
Optionsschein
OS
Rechte
SCHV
auf Optionsschein
Wertpapier
OSWH Optionsschein auf Währung
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
SOS
Sonstiger Optionsschein
OS
Rechte
SCHV
Wertpapier
ABS
Asset Backed Securities
ANL
Anleihen
SCHV
Wertpapier
AKRE
Aktien mit Rentencharakter
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
ANTE
Anteilschein
AKT
Aktien
AKT
(z.B. Genossenschaft)
Seite 431 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapier
CEF
Closed-End Funds
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
GSAK
Genusssch. gem. Aktiengesetz
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
GSBE
Genusssch.
AKT
Aktien
AKT
gem. Beteiligungsfondsgesetz
Wertpapier
REIT
REITs
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
SAKT
Sonstige Aktie
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
SGEN
Sonstiger Genussschein
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
SPAK
Sparaktie
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
STAK
Stammaktie
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
TEIL
Teilrecht
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
UNIT
Unit
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
VZAK
Vorzugsaktie
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
WAGS Wandelgenussschein
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
WAK
AKT
Aktien
AKT
Wertpapier
WOAK Wohnbauaktie
AKT
Aktien
AKT
Investmentfonds
GMFD
Geldmarktfonds
FOND Fondsanteile
GMF
Wertpapier
PS
Partizipationsschein
AKT
gültig bis
Wandelaktie
Aktien
31.8.2016
: AKT
gültig ab
30.9.2016
: PART
Wertpapier
SPS
Sonstiger
AKT
Aktien
Partizipationsschein
gültig bis
31.8.2016
: AKT
gültig ab
30.9.2016
: PART
Wertpapier
BESS
Wertpapier
Wertpapier
Besserungsschein
SONS Sonstige
SONS
GEWS Gewinnschein
SONS Sonstige
SONS
KUXE
SONS Sonstige
SONS
Kux
Seite 432 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Wertpapier
LIAN
Liquidations-Anteilsschein
SONS Sonstige
SONS
Wertpapier
SONS
Sonstiges
SONS Sonstige
SONS
Wertpapier
TALO
Kupon/Talons
SONS Sonstige
SONS
Wertpapier
VERS
Versicherungspolizzen
SONS Sonstige
SONS
u.ä Dokumente
Wertpapier
VVPR
Strip-VVPR
SONS Sonstige
SONS
Wertpapier
ZIAN
Zinsanspruch
SONS Sonstige
SONS
Wertpapier
BEZD
Bezugsrecht auf Dividendenwert
OS
Rechte
SONS
Wertpapier
BEZE
Bezugsrecht auf
OS
Rechte
SONS
Erwerbsansprüche
Wertpapier
BEZS
Sonstige Bezugsrecht
OS
Rechte
SONS
Wertpapier
BEZW
Bezugsrecht auf
OS
Rechte
SONS
Wandel-u.Opt.anl.
Wertpapier
EAAK
Erwerbsanspruch auf Aktie
OS
Rechte
SONS
Wertpapier
ERWA
Erwerbsanspruch auf Anleihe
OS
Rechte
SONS
Wertpapier
RERI
Redemption Rights
OS
Rechte
SONS
Wertpaper
STOP
Stock Option
OS
Rechte
SONS
Wertpapier
TEIL
Teilrecht
OS
Rechte
SONS
Wertpapier
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
SCHV
Leadmanagement
LEAD
5.4.20 XEN_Bilanzposition_FinRep
Bezeichnung des XEN_Bilanzposition_FinRep (Siehe Seite 433)
Algorithmus
Kurzbezeichnung FinRep Bilanzposition Ableitungsalgorithmus
Verbale
Dieser Algorithmus leitet aus Attributen des Datenmodells/Basic Cubes folgende
Beschreibung/
finanziellen Bilanzpositionen (inkl. Beteiligungen an Tochter-, Gemeinschafts- und
Beispiele
assoziierten Unternehmen) gemäß FinRep NGAAP ab:
Zu Handelzwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete nicht zu
Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte
Seite 433 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Nach der Kostenmethode bewertete nicht zu Handelszwecken gehaltene
Schuldtitel
Sonstige nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle
Vermögenswerte
Beteiligungen an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen
Nicht zu Handelszwecken gehaltene, nicht derivative, nach einer
kostenbezogenen Methode bewertete Verbindlichkeiten
Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten
Der Rückgabewert entspricht einer Ausprägung der Codeliste
Bilanzposition_FinRep_CL (Siehe Seite 690).
Der Algorithmus erfolgt folgendermaßen:
(1) Ermittlung der relevanten Input-Parameter
(2) Erzeugung von Hilfsvariablen
(3) Ausschluss von Geschäftsfällen, welche sonstigen FinRep-Bilanzposition bzw. dem
Template F 01.03 ("Eigenkapital") zuzuordnen sind bzw. nicht in eine der
Ausprägungen der FinRep-Bilanzpositionen gem. Codeliste Bilanzposition_FinRep_CL
(Siehe Seite 690) zuzuordnen sind.
(4) Zuordnung zu den oben angegebenen FinRep-Bilanzpositionen
Kommt vor in/
GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code (Siehe Seite 575)
wird verwendet
für
formale Beschreibung
FUNKTION XEN_Ableitung_Bilanzposition_FinRep (AI_Mandant MA, AI_Geschaeftsfall_ID GFID,
AI_Stichtag_Datum date)
//(1) Ermittlung der relevanten Input-Parameter
relEinheiten = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID VON EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS MIT
AI_Zusammenfassungstyp_Code ISTGLEICH "Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten
Unternehmen (ANT)"
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID VON KR_Kundenrollen MIT (AI_Rolle_Code ISTGLEICH
"Inhaber (IH)")
ESVGSektor = SELEKTIERE EM04_Sektor_ESVG_MS_Code VON EM_Einheit_MS
OeNBID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNR VON EM_Einheit_MS MIT (AI_Einheitennummer_ID == Einheit)
IntOrg = SELEKTIERE EO40_Internationale_Organisation_OS_Code VON EO_Einheit_OS MIT (
AI_OeNB_IdentNR == OeNBID)
GFK = SELEKTIERE GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code VON GF_Geschaeftsfall
Ursprungslaufzeit = SELEKTIERE GFA83_Ursprungslaufzeit_Code VON GF_Geschaeftsfall
Bewertungsmethode = SELEKTIERE GF123_Bewertungsmethode_Code VON GF_Geschaeftsfall
HandelszweckJN = SELEKTIERE GF122_zu_Handelszwecken_gehalten_Kennzeichen VON
GF_Geschaeftsfall
Bilanzseite = SELEKTIERE GFA109_Bilanzseite_Code VON GF_Geschaeftsfall
Beziehungsart = SELEKTIERE GB01_Beziehungsart_Code VON GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung
GFistSicherheit = SELEKTIERE GFA120_Absicherungs_Kennzeichen VON GF_Geschaeftsfall
Derivattyp = SELEKTIERE GF42_Derivattyp_Code VON GF_Geschaeftsfall
Seite 434 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Underlying_Klasse = SELEKTIERE GF43_Underlying_Klasse_Code VON GF_Geschaeftsfall
eigenegahelteneAktien = SELEKTIERE GFA137_eigene_gehaltene_Aktien VON GF_Geschaeftsfall
//(2) Erzeugung von Hilfsvariablen
WENN (GFK ISTGLEICH "Derivat (Q)") DANN
istDerivat = WAHR
SONST
istDerivat = FALSCH
ENDE
relevanterGF = WAHR
WENN (Bilanzseite ISTGLEICH "Aktiv in der Bilanz (AKT)") DANN
AktivPassiv = WAHR
SONST
WENN (Bilanzseite ISTGLEICH "Passiv in der Bilanz (PAS)") DANN
AktivPassiv = FALSCH
SONST
relevanterGF = FALSCH
ENDE
ENDE
//(3) Ausschluss von Geschäftsfällen, welche sonstigen FinRep-Bilanzpositionen zuzuordnen
sind
WENN ((GFK ISTGLEICH "revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit) (D)" UND ESVGSektor
ISTGLEICH "Zentralbank (1210)" UND IntOrg ENTHAELT NICHT ("1C", "5B") UND Ursprungslaufzeit
ENTHAELT ("keine Frist (KF)", "1 Tag (1T)") ODER (istDerivat UND Beziehungsart ISTGLEICH "
Accounting Hedge (AH)") ODER (Bilanzseite ENTHAELT ("Aktiv unter der Bilanz (AUB)", "Passiv
unter der Bilanz (PAB)", "Nicht in der Bilanz (NIB)")) DANN
//der betrachtete Geschäftsfall ist nicht den in Bilanzposition_FinRep_CL Ausprägungen
zuzuordnen
relevanterGF = FALSCH
ENDE
WENN (GF136_Eigenkapitalklassifikation_Code UNGLEICH "kein Eigenkapital (KEI)" UND NICHT
AktivPassiv)
//der betrachtete Geschäftsfall ist dem "Eigenkapital" zuzuordnen
relevanterGF = FALSCH
ENDE
WENN (istDerivat UND GFistSicherheit ISTGLEICH WAHR UND Underyling_Klasse ENTHAELT ("Credit
Default (CD)", "Total Return (TR)") UND Derivattyp ISTGLEICH "Swap (S)") DANN
//der betrachtete Geschäftsfall stellt ein gekauftes Kreditderivat dar, welches in
FinRep NGAAP als Finanzgarantie darzustellen ist
relevanterGF = FALSCH
ENDE
WENN (eigenegahelteneAktien) DANN
relevanterGF = FALSCH
ENDE
//(4) Zuordnung zu den oben angegebenen FinRep-Bilanzpositionen
WENN (relEinheiten ENTHAELT Einheit) DANN
FinRepBilanzposition = "Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen
(ATGAU)"
ENDE
WENN (relevanterGF) DANN
WENN (HandelszweckJN) DANN
WENN (AktivPassiv) DANN
FinRepBilanzposition = "Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte (
ZHGFA)"
SONST
FinRepBilanzposition = "Zu Handelszwecken gehaltene finanzielle
Verbindlichkeiten (ZHGFP)"
ENDE
Seite 435 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SONST
WENN (AktivPassiv) DANN
WENN (Bewertungsmethode ISTGLEICH "Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (BZ
)" UND NICHT istDerivat) DANN
FinRepBilanzposition = "Erfofgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete
nicht zu Handelszwecken gehaltene nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte (EBZNH)"
SONST
WENN (Bewertungsmethode ISTGLEICH "Sonstige (SONS)") DANN
FinRepBilanzposition = "Sonstige nicht zu Handelszwecken gehaltene
nicht-derivative finanzielle Vermögenswerte (SNHFV)"
SONST
WENN (Bewertungsmethode ISTGLEICH "Kostenmehtode (KOST)") DANN
FinRepBilanzposition = "Nach einer Kostenmethode bewertete nicht
zu Handelszwecken gehaltene Schuldtitel (NKNHS)"
ENDE
ENDE
ENDE
SONST
FinRepBilanzposition = "Nicht zu Handelszwecken gehaltene, nicht derivative,
nach einer kostenbezogenen Methode bewertete Verbindlichkeiten (NHKMV)"
ENDE
ENDE
ENDE
RUECKGABE FinRepBilanzposition
FUNKTIONSENDE
5.4.21 XEN_Kapital_Restlaufzeit
Bezeichnung des
XEN_Kapital_Restlaufzeit (Siehe Seite 436)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung Kapital Restlaufzeit
Verbale
Grundsätzlich wird im Falle von Forderungen überprüft, ob die Forderung unabhängig
Beschreibung/
vom Default-Status gem. CRR Art. 178 und unabhängig vom Performing-Status gem.
Beispiele
EBA-ITS Annex V 29. überfällig im Sinne von GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (
Siehe Seite 535) ist. Ist dies der Fall, wird die Kapital Restlaufzeit des betrachteten
Geschäftsfalls auf "keine Frist" gesetzt und gemeinsam mit dem (Netto)Buchwert
zurückgegeben.
Falls dies nicht der Fall ist, wird überprüft, ob eine Restlaufzeiten- bzw. eine
Verweildauertabelle vorhanden ist. Ist eine Restlaufzeitentabelle vorhanden, so wird
eine Liste an Tupel aus Restlaufzeit (der Tilgung) mit dem entsprechenden
Tilgungswert (="Kapital-Restlaufzeit-Wert") zurückgegeben. Ist eine Verweildauer
vorhanden, so wird eine Liste an Tupel aus Verweildauer mit dem entsprechenden
Buchwert (="Kapital-Restlaufzeit-Wert") zurückgegeben.
Ist dies nicht der Fall, so wird die vertragliche Restlaufzeit sowie der (Netto)Buchwert
zurückgegeben.
Für folgende Geschäftsfälle ist kein SC_Kapital_Restlaufzeit_Code definiert:
Seite 436 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Aktien
Derivate
Investmentzertifikate und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
Außerbilanzielle Geschäfte
Nicht-verbriefte Anteilsrechte
Weiters erhalten auch Zinsabgrenzungen sowie Sachkonten keine
Kapital-Restlaufzeit.
Kommt vor in/
SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 148)
wird verwendet
für
Formale
//Hilfsfunktionen
Beschreibung
FUNKTION ERZEUGE_VERWEILDAUERTABELLE (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
vdt = VT_Verweildauer (Siehe Seite 363) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
buchwert = GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) MIT (AI_Wertart_Code (
Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Buchwert")
laufzeit = SELEKTIERE ALLE AI_Laufzeitband_Code (Siehe Seite 483) VON vdt
prozentsatz = SELEKTIERE ALLE VT01_Prozentsatz (Siehe Seite 562)
tilgungswert = prozentsatz * buchwert //Hier sind alle Prozentwerte mit dem Buchwert
zu multiplizieren
RUCKGABE laufzeit,tilgungswert
ENDE
FUNKTION ERZEUGE_RESTLAUFZEITENTABELLE (AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
rz = RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
tilgungs_laufzeiten = SELEKTIERE ALLE RZA02_Tilgungsplan_Code (Siehe Seite
553) VON rz
tilgungswerte = SELEKTIERE ALLE RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite
371) MIT (AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Kapital-Restlaufzeit-Wert
(RT)")
RUCKGABE tilgungs_laufzeiten ,tilgungswerte
ENDE
Seite 437 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FUNKTION XEN_Kapital_Restlaufzeit (Siehe Seite 436)(AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
gfk = GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
rlz_definiert = WAHR
wp_klassifikation = WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570) VON
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
//Ab 30.9.2016 wird die Ausprägung "Aktien (AKT)" der Codeliste
Wertpapierklassifikation_CL (Siehe Seite 693) durch die Ausprägungen "Aktien (AKT)
" und "Partizipationsscheine (PART)" feiner gegliedert. Daher ist ab 30.9.2016 auch
die Wertpapierklassifikation "Partizipationsscheine (PART)" zu berücksichtigen.
gültig bis 31.8.2016 (nur diese Zeile): WENN (wp_klassifikation ENTHAELT("INVZ"
,"GMF","AKT","LEAD","SONS") DANN
gültig ab 30.9.2016 (nur diese Zeile): WENN (wp_klassifikation ENTHAELT("INVZ",
"GMF","AKT", "PART", "LEAD","SONS") DANN
//Für diese Wertpapier Klassifikationen ist keine SC_Kapital_Restlaufzeit_Code (
Siehe Seite 148) definiert
rlz_definiert = FALSCH
ENDE
WENN (gfk ENTHAELT (" Außerbilanzielle Geschaefte gem. Anhang I CRR (exkl.
Kreditderivate, Kreditzusagen) "," Derivate ")) DANN
rlz_definiert = FALSCH
ENDE
WENN(rlz_definiert ISTGLEICH " WAHR ") DANN
WENN(gfk ISTGLEICH " Einlage ") DANN
//schaue ob es eine VT_Verweildauer (Siehe Seite 363) gibt
vdt = VT_Verweildauer (Siehe Seite 363) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
WENN (vdt UNGLEICH NULL) DANN
RUECKGABE ERZEUGE_VERWEILDAUERTABELLE (AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
SONST
Seite 438 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
vertragsende = GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
RUECKGABE XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe Seite 376) (AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), vertragsende)
ENDE
SONST // es handelt sich nicht um eine Einlage
einheit_inhaber = EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349) MIT (KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486
) ISTGLEICH "Inhaber")
WENN (GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 535) ISTGLEICH WAHR)
DANN
//Sollte der Schulder ausgefallen sein, wird nur noch eine Tilgung(="
Kapital-Restlaufzeit-Wert") ausgegeben, welche dem Netto-Buchwert entspricht
bruttobuchwert = GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (AI_Wertart_Code ISTGLEICH "
Buchwert ")
ewbg = GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (AI_Wertart_Code ISTGLEICH "
Einzelwertberichtigung gesamt ")
nettobuchwert = bruttobuchwert - ewbg
RUCKGABE (SC_Kapital_Restlaufzeit_Code = " keine Frist ",nettobuchwert)
ENDE
rlz = RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349)
WENN (rlz ISTGLEICH NULL) DANN
//Es gibt keinen Tilgungsplan, ergo ist die vertragliche Restlaufzeit zu benutzen.
bruttobuchwert = GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (AI_Wertart_Code ISTGLEICH "
Buchwert ")
ewbg = GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (AI_Wertart_Code ISTGLEICH "
Einzelwertberichtigung gesamt" )
nettobuchwert = bruttobuchwert - ewbg
WENN (gfk ENHAELT( "Einmalkredit", "Wechselkredit", "Barvorlage", "Finance
Leasing","Operating Leasing",revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)" ))
DANN
Seite 439 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
RUCKGABE (SC_Kapital_Restlaufzeit_Code =
XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung( (Siehe Seite 380)AI_Mandant (Siehe
Seite 42), (Siehe Seite 380)AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), (Siehe Seite
380)AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) (Siehe Seite 380), nettobuchwert)
ENDE
WENN (gfk ISTGLEICH " Wertpapiere ") DANN
wertpapier = WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe
Seite 349) MIT (GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349).AI_ISIN (Siehe Seite 481)
ISTGLEICH WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364).AI_ISIN (Siehe Seite 481))
laufzeitende = WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe Seite 568) VON wertpapier
RUCKGABE (SC_Kapital_Restlaufzeit_Code = XEN_Laufzeitenberechnung (Siehe
Seite 376)(AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488),laufzeitende), nettobuchwert)
ENDE
SONST
RUECKGABE ERZEUGE_RESTLAUFZEITENTABELLE(AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
ENDE
ENDE //Einlagen-Bedingung
ENDE //RLZ definiert Bedingung
FUNKTIONSENDE
5.4.22 XEN_Neukreditvergabe_gem_FMA
Bezeichnung des XEN_Neukreditvergabe_gem_FMA (Siehe Seite 440)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung der Neukreditvergabe gem. FMA
Verbale
Der Algorithmus ermittelt für "private Haushalte" (Identifiziert über den ESVG-Sektor)
Beschreibung/
den Wert der Ausprägung "Neukreditvergabe gemäß FMA" der Codeliste Wertart_CL (
Beispiele
Siehe Seite 652).
Der Algorithmus erfolgt folgendermaßen:
(1) Selektion der relevanten Input-Parameter
(2) Einschränkung auf "private Haushalte" gem. ESVG
Seite 440 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
(3) Identifikation von neuen Geschäftsfällen, für die der "kommunizierte
Gesamtrahmen" als Rückgabewert dient.
(4) Verarbeitung sonstiger Geschäftsfälle.
(4.1) Bei Überziehungen, die in der vorangegangenen Periode noch nicht vorhanden
waren, wird die Differenz aus "Buchwert" und "kommuniziertem Gesamtrahmen" als
Rückgabewert verwendet
(4.2) Überziehungen, welche in der vorangegangenen Periode bereits vorhanden
waren sind nicht relevant, außer es fand eine Erhöhung der Überziehung statt
(4.3) bei "Rahmenerhöhungen" wird die Differenz zwischen dem "kommuniziertem
Gesamtrahmen" der aktuellen Periode zur Vorperiode als Rückgabewert verwendet
(4.4) bei sonstigen relevanten Ereignissen dient der "kommunizierte Gesamtrahmen"
als Rückgabewert
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Neukreditvergabe_gem_FMA (Siehe Seite 440)(AI_Mandant (Siehe
Beschreibung
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488))
//in diesem Algorithmus stellt die Variable t die aktuelle Periode dar; die Variable (t-1)
stellt die Vorperiode dar
//(1) Selektion der relevanten Input-Parameter
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) VON
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
Sektor = XUB_ESVG_Sektor (Siehe Seite 211) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//Selektion aller Ereignisse, welche seit der letzten Periode (Vorperiode) eingetreten
sind
Ereignisse = SELEKTIERE AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) VON EE_Ereignis (Siehe Seite 341) (MIT (t-1) <
EE_Ereignis (Siehe Seite 341).AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475) <= (t))
komRahmenAP = SELEKTIERE Wert (Siehe Seite 563) VON
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite
490) ISTGLEICH "kommunizierter Gesamtrahmen" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (
Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "
Euro-Gegenwert")
Seite 441 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
AusnuetzungAP = SELEKTIERE Wert (Siehe Seite 563) VON
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite
490) ISTGLEICH "Buchwert" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert")
Ueberziehung = AusnuetzungAP - komRahmenAP
GFVorPeriode = SELEKTIERE AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349).
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) ISTGLEICH (t-1))
//(2) Einschränkung auf "private Haushalte" gem. ESVG
WENN (Sektor ENTHAELT "Selbständigenhaushalte (mit u. ohne Arbeitnehmer)", "
sonstige private Haushalte", "private Haushalte nicht zuordenbar") DANN
WENN (ISTLEER(GFVorPeriode)) DANN
WENN (Ereignisse ENTHAELT NICHT ("technische Umstellung") DANN
//(3) Identifikation von neuen Geschäftsfällen
//beim betrachteten Geschäftsfall handelt es sich nicht um einen neuen Geschäftsfall
aufgrund "technischer Umstellung"
rWert = komRahmenAP
ENDE
SONST
//(4) Verarbeitung sonstiger Geschäftsfälle
//zum betrachteten Geschäftsfall existiert ein Datensatz in der vorangegangenen
Periode
komRahmenVP = SELEKTIERE Wert (Siehe Seite 563) VON
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite
490) ISTGLEICH "kommunizierter Gesamtrahmen" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (
Siehe Seite 365).AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "
Euro-Gegenwert" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) ISTGLEICH (t-1))
AusnuetzungVP = SELEKTIERE Wert (Siehe Seite 563) VON
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349) MIT (GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe Seite
490) ISTGLEICH "Buchwert" UND GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "Euro-Gegenwert") UND
Seite 442 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
ISTGLEICH (t-1)
UeberziehungVP = AusnuetzungVP - komRahmenVP
WENN (Ueberziehung > 0) DANN
//Verarbeitung von Überziehungen
WENN (UeberziehungVP <= 0) DANN
//(4.1) Bei Überziehungen, die in der vorangegangenen Periode noch nicht vorhanden
waren, wird die Differenz aus "Buchwert" und "kommuniziertem Gesamtrahmen" als
Rückgabewert verwendet
//in der vorangegangenen Periode wurde keine Überziehung festgestellt
rWert = Ueberziehung
SONST
WENN (Ueberziehung > UeberziehungVP) DANN
//(4.2) Überziehungen, welche in der vorangegangenen Periode bereits vorhanden
waren sind nicht relevant, außer es fand eine Erhöhung der Überziehung statt
rWert = Ueberziehung - UeberziehungVP
ENDE
ENDE
SONST
WENN (Ereignisse ENTHAELT ("Rahmenerhöhung")) DANN
//(4.3) bei "Rahmenerhöhungen" wird die Differenz zwischen dem "kommuniziertem
Gesamtrahmen" der aktuellen Periode zur Vorperiode als Rückgabewert verwendet
WENN (komRahmenAP > komRahmenVP) WENN
//für die Neukreditvergabe sind nur Erhöhungen von "kommunizierten Gesamtrahmen"
relevant
rWert = komRahmenAP - komRahmenVP
ENDE
SONST
WENN (Ereignisse ENTHAELT ("Prolongation", "Neuverhandlung der Vertragsinhalte",
"Kredite Umschuldung", "Währungsänderung/Konvertierung", "Forderungskauf")
DANN
Seite 443 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//(4.4) bei sonstigen relevanten Ereignissen dient der "kommunizierte Gesamtrahmen"
als Rückgabewert
rWert = komRahmenAP
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
RUECKGABE rWert
FUNKTIONSENDE
5.4.23 XEN_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen
Bezeichnung des XEN_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 444)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus für die Klassifikation von Kreditinstituten gem. FinRep
Verbale
Der Algorithmus XEN_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 444)
Beschreibung/
ermittelt die Klassifikation von Kreditinstituten gem. FinRep.
Beispiele
Bemerkungen:
die "Bank für internationalen Zahlungsausgleich (5B)" (=BIZ) ist gem. FinRep
als Kreditinstitut darzustellen
"mulitlaterale Entwicklungsbanken" gem. CRR Art. 177 sind in der Gruppenliste
Internationale_Organisationen_CL_GR (Siehe Seite 708) unter der Gruppe "
multilaterale_Entwicklungsbanken_gem_CRR_GR" dargestellt.
Kommt vor in/
EMA41_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 579)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 444) (
Beschreibung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
//(1) Selektion der zum Geschäftsfall zugehörigen Einheit
Seite 444 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einheit = SELEKTIERE KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Einheitennummer_ID (
Siehe Seite 474) VON KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) (MIT KR_Kundenrollen (
Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH " Inhaber (IH) ")
//(2) Ermittlung der Eigenschaften der zum Geschäftsfall zugehörigen Einheit
ESVGSektor = SELEKTIERE EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).EMA49_
Sektor_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 604) VON EM_Einheit_MS (Siehe Seite
342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite
474) ISTGLEICH Einheit)
OeNBID = SELEKTIERE EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).AI_OeNB_IdentNr (Siehe
Seite 484) VON EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite
342).AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
multiEntw = SELEKTIERE EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).EO40_
Internationale_Organisation_OS_Code (Siehe Seite 508) VON EO_Einheit_OS (Siehe
Seite 344) MIT (EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484
) ISTGLEICH OeNBID)
//(3) Ermittlung des Kennzeichens
KreditinstitutJN = FALSCH
WENN (multiEntw ENTHAELT multilaterale_Entwicklungsbanken_gem_CRR_GR (
Siehe Seite 708)) DANN
KreditinstitutJN = WAHR
ENDE
WENN (KreditinstitutJN ISTGLEICH FALSCH) DANN
WENN (ESVGSektor ENTHAELT (" MFIs - CRD - MiRe-pflichtig (1220A) ", " MFIs -
CRD - nicht MiRe-pflichtig (1220C) ") DANN
KreditinstitutJN = WAHR
ENDE
ENDE
RUECKGABE KreditinstitutJN
FUNKTIONSENDE
5.4.24 XEN_ueberfaellig_Kennzeichen
XEN_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 445)
Seite 445 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung überfälliger Geschäftsfälle
Verbale
Der Algorithmus XEN_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 445) ermittelt aus dem
Beschreibung/
Attribut GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574), ob ein Geschäftsfall (90
Beispiele
Tage) überfällig ist.
Kommt vor in/
GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 535)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 445) (AI_Geschaeftsfall_ID (
Beschreibung
Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488
))
UeberfaelligDatum = SELEKTIERE GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574)
VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
TagesDifferenz = (UeberfaelligDatum - AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
WENN (TagesDifferenz > 90) DANN
RUECKGABE WAHR
ENDE
FUNKTONSENDE
5.4.25 XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code
Bezeichnung des XEN_Ableitung_Internationaler_Forderungstyp_Code
Algorithmus
Kurzbezeichnung Leitet den Forderungstyp einer Forderung auf Basis der unmittelbaren Gegenpartei ab
(Immediate Borrower Basis).
Verbale
Anhand der Währung, dem Sitzland der Gegenpartei und dem Sitzland des
Beschreibung/
Mandanten wird bestimmt um welche Art von internationaler Forderung es sich handelt
Beispiele
. Die mögliche Ausprägungen finden sich in der Codeliste
Internationaler_Forderungstyp_CL (Siehe Seite 692). Bei der Bestimmung werden
Forderungen als lokal angesehen, wenn die Gegenpartei im selben Land wie der
Mandant ansässig ist. Analog dazu werden Forderung als "in lokaler Währung"
klassifiziert, wenn die Forderung in der Währung des Sitzlandes des Mandanten
gehalten wird. Es wird also zur Bestimmung immer die Sicht des Mandanten, nicht die
der Hauptanstalt oder des übergeordneten Instituts angewandt.
Sachkonten (betrifft nur die Sachkontenkategorien der Gruppe Kassenbestand_GR)
Seite 446 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
werden anhand ihrer Währung klassifiziert (LCLCY für Bestände in Währungen des
Sitzland des Mandanten und CBFCY für Bestände in Währungen die nicht der
Währung des Sitzland des Mandanten entsprechen).
Der Algorithmus verwendet eine Tabelle die einem Land eine Länderwährung zuweist
(siehe unten).
Beispiele:
LCLCY: Eine Zweigstelle mit Sitz in Deutschland hält eine Forderung gegenüber einer
in Deutschland ansässigen Einheit in Euro.
LCFCY: Die Hauptanstalt in Österreich hält eine Forderung gegenüber einer
österreichischen Gemeinde in Schweizer Franken.
CBLCY: Eine Tochter in Deutschland hält eine Forderung gegenüber einer in
Frankreich ansässigen Einheit in Euro.
CBFCY: Eine Tochter in Russland hält eine Forderung gegenüber einer in Österreich
ansässigen Einheit in Euro.
Kommt vor in/
SC_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 149)
wird verwendet
für
Formale
//Ableitung des internationalen Forderungstyp
Beschreibung
//Leitet den Forderungstyp für Zwecke des Länderrisikos ab
//Einteilung des Forderungstyps erfolgt immer auf Basis der vergebenden Stelle.
FUNKTION XEN_Internationaler_Forderungstyp_Code (Siehe Seite 446) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
WENN (NICHT ISTLEER(AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) DANN
WENN( Sitzland_Mandant( AI_Mandant (Siehe Seite 42)) IST GLEICH
XUB_Ableitung_Sitzland ( AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe
Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
) DANN
InlandAusland = „LC“
SONST
InlandAusland = „FC“
ENDE
WENN( XUB_WHG_GF_SK ( AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (
Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488)) ENTHALTEN IN Waehrungen_zu_Land( Sitzland_Mandant(AI_Mandant (
Siehe Seite 42)) ) )
Waehrung = „LCY“
Seite 447 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SONST
Waehrung = „FCY“
ENDE
SONST
WENN (NICHT ISTLEER(AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)) ) DANN
WENN( XUB_WHG_GF_SK ( AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (
Siehe Seite 478), AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488)) ENTHALTEN IN Waehrungen_zu_Land( Sitzland_Mandant(AI_Mandant (
Siehe Seite 42)) ) )
Waehrung = „LCY“
InlandAusland = "LC"
SONST
Waehrung = „FCY“
InlandAusland = "FC"
ENDE
ENDE
ENDE
Forderungstyp = VERBINDE InlandAusland & Waehrung
RÜCKGABE Forderungstyp
FUNKTIONSENDE
//Hilfsfunktion, liefert eine Liste der Heimatwährung eines Landes zurück
FUNKTION Waehrungen_zu_Land (Land)
Waehrungen = SELEKTIERE ALLE ISO-Währungscode von
ISO_Land_Waehrung_Mapping MIT ISO-Ländercode = Land
RÜCKGABE Waehrungen
FUNKTIONSENDE
//Hilfsfunktion Land des Mandanten, liefert das Sitzland des Mandanten zurück
FUNKTION Sitzland_Mandant ( AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488))
Sitzland = SELEKTIERE MA07_Sitzland (Siehe Seite 46) VON MA_Mandant (Siehe
Seite 40) MIT AI_Mandant (Siehe Seite 42) UND AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite
488)
RÜCKGABE Sitzland
Seite 448 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FUNKTIONSENDE
Mappingtabelle Land & Währung
Bezeichnung der
ISO_Land_Waehrung_Mapping
Mappingingtabelle
Kurzbezeichnung
Liste ISO-Länder mit jeweils zugeordneter Währung
Verbale
Der Ländercode ist 2-stellig alphanumerisch und wird innerhalb der Regeln für den
Beschreibung/
ISO 3166 vergeben. Der ISO 3166 ist ein Standard für die Kodierung von
Beispiele
geographischen Einheiten, herausgegeben von der Internationalen Organisation für
Normung (ISO). Der Währungscode ist 3-stellig alphanumerisch und wird innerhalb
der Regeln für den ISO 4217 vergeben. Der ISO 4217 ist ein Standard für die
Kodierung von Währungen, herausgegeben von der internationalen Organisation für
Normung (ISO).
Rechtlicher
ISO 3166 & ISO 4217
Hintergrund
Algorithmus/
Abteilung Statistik - Informationssysteme und Datenmanagement der OeNB (auf
Entstehung/
Basis ISO 3166 und ISO 4217)
Bildung
Kommt vor in/wird
verwendet für
Wertebereich
ISO-Code-Verzeichnis für Länder- und Währungscodes
Mappingtabelle (
Link)
Beispiel zur Struktur:
Land
ISO-Ländercode
Währung
ISO-Währungscode
Afghanistan
AF
Afghani
AFN
Ägypten
EG
Ägyptisches Pfund
EGP
...
...
...
...
5.4.26 XEN_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen
Bezeichnung des XEN_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 449)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitung des Ausfalls gem. CRR
Seite 449 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Der Algorithmus XEN_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 449) ermittelt aus
Beschreibung/
den Input-Parametern EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (
Beispiele
Siehe Seite 496) und EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite
497), ob eine Einheit gem. CRR ausgefallen ist.
Bemerkung:
im Algorithmus werden Spezialfälle ("Risikopositionen aus dem
Mengengeschäft"), in denen nicht der gesamte Schuldner als Ausfall
darzustellen ist, nicht berücksichtigt.
Kommt vor in/
EMA42_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 581)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 449) (AI_Mandant (
Beschreibung
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Seite 488), AI_Kons_ID (Siehe Seite 482))
//Selektion der zum betrachteten Geschäftsfall zugehörigen Einheit
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) VON
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) (MIT KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "Inhaber")
//Selektion der Input-Parameter EM19_
Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 496) bzw. EM20_90_
Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497)
EM19 = SELEKTIERE EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (
Siehe Seite 496) VON EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) (MIT EM_Einheit_MS (Siehe
Seite 342).AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
EM20 = SELEKTIERE EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite
497) VON EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) (MIT EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
CRR_AusfallJN = FALSCH
WENN (EM20 ODER EM19) DANN
//wenn eines der beiden Kriterien gem. CRR Artikel 178 (a) oder (b) erfüllt ist, so ist
eine Einheit als Ausgefallen zu betrachten
CRR_AusfallJN = WAHR
ENDE
RUECKGABE CRR_AusfallJN
Seite 450 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FUNKTIONSENDE
5.4.27 XEN_GF_ueberfaellig_Kennzeichen
Bezeichnung des XEN_GF_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 451)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Ableitung des Überfälligkeitskennzeichens (von Geschäftsfällen)
Verbale
Der Algorithmus XEN_GF_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 451) ermittelt aus
Beschreibung/
den Daten GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574) und AI_Stichtag_Datum
Beispiele
(Siehe Seite 488), ob der betrachtete Geschäftsfall mehr als 90 Tage überfällig ist.
Kommt vor in/
GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 535)
wird verwendet
für
formale Beschreibung
FUNKTION XEN_Ableitung_GF_ueberfaellig_Kennzeichen (AI_Geschaeftsfall_ID GFID, AI_Mandant MA,
AI_Stichtag_Datum date)
//Ermittlung der relevanten Input-Parameter (GF125_ueberfaellig_seit_Datum)
ueDate = SELEKTIERE gf.GF125_ueberfaellig_seit_Datum VON GF_Geschaeftsfall gf MIT (
gf.AI_Geschaeftsfall_ID == GFID)
ueberfaellig = FALSCH
WENN (ueDate UNGLEICH "99991231") DANN
//beim betrachteten Geschäftsfall ist das Attribut GF125_ueberfaellig_seit_Datum gesetzt
(also ungleich dem Defaultwert von "99991231")
//der Term (ueDate-date) gibt die Differenz der beiden Daten in Tagen
WENN ((ueDate-date)>90) DANN
//die Differenz der Daten GF125_ueberfaellig_seit_Datum und AI_Stichtag_Datum ist
größer als 90 (Tage)
ueberfaellig = WAHR
ENDE
ENDE
RUECKGABE ueberfaellig
FUNKTIONSENDE
5.4.28 XEN_Wertberichtigung_gesamt
Bezeichnung des XEN_Wertberichtigung_gesamt (Siehe Seite 451)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus für die Wertart "Wertberichtigung gesamt (WBGES)"
Verbale
Beschreibung/
Beispiele
Seite 451 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Dieser Algorithmus ermittelt alle Wertberichtigungen ("Einzelwertberichtigung (EWB)",
"Pauschale Einzelwertberichtigung (PEWB)", "Pauschalwertberichtigung (PWB)" und "
Wertberichtigung gem. § 57 Abs. 1 BWG (BWB)") eines Geschäftsfalls und gibt die
Summe dieser Wertberichtigungen als Rückgabewert zurück.
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
formale Beschreibung
FUNKTION XEN_Wertberichtigung_gesamt (AI_Geschaeftsfall_ID GFID, AI_Mandant MA,
AI_Stichtag_Datum date)
//Ermittlung der relevanten Wertberichtigungen des betrachteten Geschäftsfalls
EWBG = SELEKTIERE gfw.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert gfw MIT (gfw.AI_Wertart_Code == "
Einzelwertberichtigung gesamt (EWBG)")
PWB = SELEKTIERE gfw.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert gfw MIT (gfw.AI_Wertart_Code == "
Pauschalwertberichtigung (PWB)"
BWB = SELEKTIERE gfw.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert gfw MIT (gfw.AI_Wertart_Code == "
Wertberichtigung gem. §57 Abs. 1 BWG (BWB)"
RUECKGABE (EWBG + PWB + BWB)
FUNKTIONSENDE
5.4.29 XEN_kum_WB_AE_PR
Bezeichnung des XEN_kum_WB_AE_PR (Siehe Seite 452)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus für die Wertart "kumulierte Wertberichtigungen, kumulierte
Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken und Provisionen
(KAE)".
Verbale
Zum betrachteten Geschäftsfall werden die relevanten Input-Parameter ("
Beschreibung/
Wertberichtigung gesamt (WBGES) ", " Rückstellungen für Kreditzusagen,
Bürgschaften und Garantien (RUECK) ", sowie " kumulierte Änderungen des
beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken (KAEBZ) ") ermittelt. Die Summe
der Input-Parameter entspricht dem Rückgabewert, wobei " kumulierte Änderungen des
beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken (KAEBZ)" negativ berücksichtigt
werden.
Beispiele
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
formale Beschreibung
FUNKTION
XEN_kumulierte_Wertberichtigungen_kumulierte_Aenderungen_des_beizulegenden_Zeitwerts_aufgrund_v
Seite 452 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
on_Ausfallrisiken_und_Provisionen (AI_Geschaeftsfall_ID GFID, AI_Mandant MA, AI_Stichtag_Datum
date)
WBGES = SELEKTIERE gfw.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert gfw MIT (gfw.AI_Wertart_Code == "
Wertberichtigung gesamt (WBGES)")
RUECK = SELEKTIERE gfw.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert gfw MIT (gfw.AI_Wertart_Code == "
Rückstellungen für Kreditzusagen, Bürgschaften und Garantien (RUECK)")
KAEBZ = SELEKTIERE gfw.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert gfw MIT (gfw.AI_Wertart_Code == "
kumulierte Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken (KAEBZ)")
//"kumulierte Änderungen des beizulegenden Zeitwerts aufgrund von Ausfallrisiken (KAEBZ)"
werden negativ berücksichtigt, sodass eine "Wertminderung" (also ein negativer Wert von "KAEBZ")
positiv zum Ergebnis des Algorithmus beiträgt
RUECKGABE (WBGES + RUECK - KAEBZ)
FUNKTIONSENDE
5.4.30 XEN_Netto_Buchwert
Bezeichnung des XEN_Netto_Buchwert (Siehe Seite 453)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus für die Wertart "Netto-Buchwert (NBW)"
Verbale
Der Algotithmus XEN_Netto_Buchwert (Siehe Seite 453) ermittelt je Geschäftsfall/
Beschreibung/
Sachkonto den Wert der abgeleiteten Wertart " Netto-Buchwert inkl. Zinsabgrenzungen
Beispiele
(NBW) ". Für passive Geschäftsfall, welche Derivate darstellen wird die Wertart "
Rückstellungen für Derivate (RUEDER) " entsprechend berücksichtigt.
Kommt vor in/
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Netto_Buchwert (Siehe Seite 453) (AI_Geschaeftsfall_ID GFID,
Beschreibung
AI_Sachkonto_ID SKID, AI_Mandant MA, AI_Stichtag_Datum t)
WENN (ISTLEER(GFID) UND NICHT (ISTLEER(SKID)) DANN
//es handelt sich um ein Sachkonto
BW = SELEKTIERE SKW.Wert VON SKW_Sachkonten_Wert MIT (SKW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Brutto- Buchwert nach Kompensation (BK) ")
ZH = SELEKTIERE SKW. Wert VON SKW_Sachkonten_Wert MIT (SKW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Haben (ZH) ")
ZS = SELEKTIERE SKW. Wert VON SKW_Sachkonten_Wert MIT (SKW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Soll (ZS) ")
AktivPassiv = SELEKTIERE SK.SK07_Bilanzseite_Code VON SK_Sachkonto
SONST
//es handelt sich um einen Geschäftsfall
Seite 453 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
BW = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Brutto- Buchwert nach Kompensation (BK) ")
WBGES = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Wertberichtigung gesamt (WBGES) ")
ZH = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Haben (ZH) ")
ZS = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Soll (ZS) ")
RUEDER = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Rückstellungen für Derivate (RUEDER) ")
AktivPassiv = SELEKTIERE GF.GFA109_Bilanzseite_Code VON GF_Geschaeftsfall
ENDE
rValue = 0
WENN (AktivPassiv ISTLGEICH " Aktiv in der Bilanz (AKT) ") DANN
rValue = (BW - WBGES + ZS)
SONST
WENN (AktivPassiv ISTGLEICH " Passiv in der Bilanz (PAS) ") DANN
rValue = (BW + ZH + RUEDER)
ENDE
ENDE
RUECKGABE rValueFUNKTIONSENDE
5.4.31 XEN_Brutto_Buchwert
Bezeichnung des XEN_Brutto_Buchwert (Siehe Seite 454)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus die Wertart " Brutto-Buchwert inkl. Zinsabgrenzungen (BBW) ".
Verbale
Der Algorithmus XEN_Brutto_Buchwert (Siehe Seite 454) ermittlet je Geschäftsfall/
Beschreibung/
Sachkonto den Wert (Siehe Seite 563) der abgeleiteten Wertart " Brutto-Buchwert inkl.
Beispiele
Zinsabgrenzungen (BBW) ".
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
Seite 454 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
wird verwendet
für
Formale
Beschreibung
FUNKTION XEN_Brutto_Buchwert (Siehe Seite 454) (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe
Seite 478) GFID, AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486) SKID, AI_Mandant (Siehe Seite
42) MA, AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) t)
WENN (ISTLEER(GFID) UND NICHT (ISTLEER(SKID)) DANN
//es handelt sich um ein Sachkonto
BW = SELEKTIERE SKW.Wert VON SKW_Sachkonten_Wert MIT (SKW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Brutto- Buchwert nach Kompensation (BK) ")
ZH = SELEKTIERE SKW. Wert VON SKW_Sachkonten_Wert MIT (SKW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Haben (ZH) ")
ZS = SELEKTIERE SKW. Wert VON SKW_Sachkonten_Wert MIT (SKW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Soll (ZS) ")
AktivPassiv = SELEKTIERE SK.SK07_Bilanzseite_Code VON SK_Sachkonto
SONST
//es handelt sich um einen Geschäftsfall
BW = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Brutto- Buchwert nach Kompensation (BK) ")
ZH = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Haben (ZH) ")
ZS = SELEKTIERE GFW.Wert VON GFW_Geschaeftsfall_Wert MIT (GFW.
AI_Wertart_Code ISTGLEICH " Zinsabgrenzung Soll (ZS) ")
AktivPassiv = SELEKTIERE GF.GFA109_Bilanzseite_Code VON GF_Geschaeftsfall
ENDE
rValue = 0
WENN (AktivPassiv ISTGLEICH " Aktiv in der Bilanz (AKT) ") DANN
rValue = (BW + ZS)
ENDE
RUECKGABE rValue
FUNKTIONSENDE
Seite 455 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.4.32 XEN_Ueberfaelligkeitszeitraum
Bezeichnung des XEN_Ueberfaelligkeitszeitraum (Siehe Seite 456)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Berechnung des Überfälligkeitszeitraums
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt aus den Attributen EM43_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe
Beschreibung/
Seite 588), GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574), sowie GF127_
Beispiele
Performing_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 576) den Zeitraum, den ein
Geschäftsfall bereits überfällig ist. Hierbei wird zwischen als "performing" bzw. "
non-performing" klassifizierten Geschäftsfällen dahingehend unterschieden, dass bei
als "performing" klassifizierten Geschäftsfällen immer das Attribut GF125_
ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574) zur Ermittlung des Zeitraumes
herangezogen wird, während bei als "non-performing" klassifizierten Geschäftsfällen
primär das Attribut EM43_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 588) herangezogen
wird. Bei als "non-performing" klassifizierten Geschäftsfällen wird das Attribut GF125_
ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574) nur dann verwendet, wenn das Attribut
EM43_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 588) nicht befüllt ist, d.h. wenn gem.
Annex V EBA ITS nicht der Schuldner insgesamt sondern nur einzelne Geschäftsfälle
als überfällig klassifiziert wurden. Die Differenz zwischen dem jeweiligen
Input-Parameter (also EM43_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 588) oder GF125_
ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574)) und dem aktuellen Stichtag (
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) wird den Ausprägungen der Codeliste
Ueberfaelligkeitszeitraum_CL (Siehe Seite 698) zugeordnet.
Kommt vor in/
GFA128_Ueberfaelligkeitszeitraum_Code (Siehe Seite 590)
wird verwendet
für
formale Beschreibung
FUNKTION XEN_Ueberfaelligkeitszeitraum (AI_Geschaeftsfall_ID GFID, AI_Mandant MA,
AI_Stichtag_Datum date)
//Ermittlung notwendiger Input-Parameter
performingKZ = SELEKTIERE gf.GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen VON GF_Geschaeftsfall
gf
GF125 = SELEKTIERE gf.GF125_ueberfaellig_seit_Datum VON GF_Geschaeftsfall gf
Einheit = SELEKTIERE kr.AI_Einheitenummer_ID VON KR_Kundenrolle kr VON GF_Geschaeftsfall gf
MIT (kr.AI_Rolle_Code == "Inhaber (IH)")
EM43 = SELEKTIERE em.EM43_ueberfaellig_seit_Datum VON EM_Einheit em MIT (
em.AI_Einheitennummer_ID == Einheit)
//initialisieren der Variablen EMDifferenz (welche die Differenz zwischen dem aktuellem
Stichtag und dem Attribut EM43_ueberfaellig_seit_Datum darstellt) und GFDifferenz (welche die
Differenz zwischen aktuellem Stichtag und dem Attribut GF125_ueberfaellig_seit_Datum darstellt)
EMDifferenz = 0
GFDifferenz = 0
WENN (NICHT ISTLEER(GF125)) DANN
Seite 456 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
//hier wird die Differenz (in Tagen) zwischen dem aktuellen Stichtag ("date") und dem (
Geschäftsfall-)Überfälligkeitsdatum ("GF125") ermittelt
GFDifferenz = (date-GF125)
ENDE
WENN (NICHT ISTLEER(EM43)) DANN
//hier wird die Differenz (in Tagen) zwischen dem aktuellen Stichtag ("date") und dem (
Einheiten)Überfälligkeitsdatum ("EM43") ermittelt
EMDifferenz = (date-EM43)
ENDE
WENN (performingKZ) DANN
//Verarbeitung von als performing klassifizierten Geschäftsfällen
WENN (GFDifferenz <= 30) DANN
Zeitraum = "<= 30 Tage (k3)"
SONST
WENN (GFDifferenz <= 60) DANN
Zeitraum = "> 30 Tage, <= 60 Tage (g3k6)"
SONST
//Bemerkung: hier wäre eine Datenkonsistenzprüfung betreffend der Variable
GFDifferenz (Geschäftsfälle, welche als performing klassifiziert wurden dürfen nicht mehr als 90
Tage überfällig sein, da sonst auch keine korrekte Zuordnung im zugehörigen FinRep-Template (18.
Information on performing and non-performing exposures) möglich ist
Zeitraum = "> 60 Tage, <= 90 Tage (g6k9)"
ENDE
ENDE
SONST
//Verarbeitung von als "non-performing" klassifizierten Geschäftsfällen
//primär wird das Überfälligkeitsdatum der Einheit ("EM43") verwendet, sollte dieses
nicht befüllt sein, so wird das Überfälligkeitsdatum des betrachteten Geschäftsfalls ("GF125")
für die Zuordnung herangezogen
WENN (EMDifferenz > 0) DANN
WENN (EMDifferenz <= 30) DANN
Zeitraum = "<= 30 Tage (k3)"
SONST
WENN (EMDifferenz <= 60) DANN
Zeitraum = "> 30 Tage, <= 60 Tage (g3k6)"
SONST
WENN (EMDifferenz <= 90) DANN
Zeitraum = "> 60 Tage, <= 90 Tage (g6k9)"
SONST
WENN (EMDifferenz <= 180) DANN
Zeitraum = "> 90 Tage, <= 180 Tage (g9k18)"
SONST
WENN (EMDifferenz <= 360) DANN
Zeitraum = "> 180 Tage, <= 1 Jahr (g18k1)"
SONST
Zeitraum = "> 1 Jahr (g1)"
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
SONST
//Verwendung des Überfälligkeitsdatums des betrachteten Geschäftsfalls ("GF125") für
die Ermittlung des Überfälligkeitszeitraumes
WENN (GFDifferenz <= 30) DANN
Zeitraum = "<= 30 Tage (k3)"
SONST
Seite 457 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WENN (GFDifferenz <= 60) DANN
Zeitraum = "> 30 Tage, <= 60 Tage (g3k6)"
SONST
WENN (GFDifferenz <= 90) DANN
Zeitraum = "> 60 Tage, <= 90 Tage (g6k9)"
SONST
WENN (GFDifferenz <= 180) DANN
Zeitraum = "> 90 Tage, <= 180 Tage (g9k18)"
SONST
WENN (GFDifferenz <= 360) DANN
Zeitraum = "> 180 Tage, <= 1 Jahr (g18k1)"
SONST
Zeitraum = "> 1 Jahr (g1)"
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
RUECKGABE Zeitraum
FUNKTIONSENDE
5.4.33 XEN_Bilanzseite_Code
Bezeichnung des XEN_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 458)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Ableitungsalgorithmus für die zugehörige Bilanzseite
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt aus dem Attribut GF132_
Beschreibung/
Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 580) das zugehörige Attribut GFA109_
Beispiele
Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538).
Kommt vor in/
GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
wird verwendet
für
formale Beschreibung
FUNKTION XEN_Bilanzseite (AI_Geschaeftsfall_ID GFID, AI_Mandant MA, AI_Stichtag_Datum)
Bilanzposition = SELEKTIERE gf.GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code VON GF_Geschaeftsfall gf
WENN (Bilanzposition ENTHAELT ("Aktiv nur unter der Bilanz (AUB)", "Passiv nur unter der
Bilanz (PUB)", "Nicht in der Bilanz (NIB)") DANN
Bilanzseite = Bilanzposition
SONST
//für die Zusammensetzung der Gruppe "Aktive_Bilanzpositionen_GR" siehe
Bilanzposition_local_GAAP_CL_GR
WENN (Bilanzposition ENTHAELT (Aktive_Bilanzpositionen_GR)) DANN
Bilanzseite = "Aktiv in der Bilanz (AKT)"
SONST
Bilanzseite = "Passiv in der Bilanz (PAS)"
Seite 458 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
ENDE
ENDE
RUECKGABE Bilanzseite
FUNKTIONSENDE
5.4.34 XEN_eigene_gehaltene_Aktien
Bezeichnung des XEN_eigene_gehaltene_Aktien (Siehe Seite 459)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Algorithmus zur Identifikation eigener, gehaltener Aktien
Verbale
Dieser Algorithmus ermittelt jene Aktien, die vom Mandanten (AI_Mandant (Siehe
Beschreibung/
Seite 42)) als Eigenkapitalinstrumente (gem. GF136_
Beispiele
bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code (Siehe Seite 592)) klassifiziert
werden und "aktivseitig" gehalten werden.
Kommt vor in/
GFA137_eigene_gehaltene_Aktien_Kennzeichen (Siehe Seite 593)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_eigene_gehaltene_Aktien (Siehe Seite 459) (AI_Geschaeftsfall_ID (
Beschreibung
Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488
))
allrelISINs = SELEKTIERE ALLE AI_ISIN (Siehe Seite 481) VON WM_Wertpapier_MS
(Siehe Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (GF136_
bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code (Siehe Seite 592) UNGLEICH "
kein Eigenkapital (KEI) ")
Eigenkapitalklassifikation = SELEKTIERE GF136_
bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code (Siehe Seite 592) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
AktivPassiv = SELEKTIERE GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
GFK = SELEKTIERE GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
WPKLAS = SELEKTIERE WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570)
VON WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349
)
ISIN = SELEKTIERE AI_ISIN (Siehe Seite 481) VON WM_Wertpapier_MS (Siehe
Seite 364) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
rValue = FALSCH
Seite 459 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WENN (AktivPassiv ISTGLEICH " Aktiv in der Bilanz (AKT) " UND GFK ISTGLEICH "
Wertpapier (H) " UND WPKLAS ISTGLEICH " Aktien (AKT) " UND ISIN ENTHAELT
allrelISINs) DANN
rValue = WAHR
ENDE
RUECKGABE rValue
FUNKTIONSENDE
5.4.35 XEN_Zuordnung_Land_gem_FinRep
Bezeichnung des XEN_Zuordnung_Land_gem_FinRep (Siehe Seite 460)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Länderzuordnungsalgorithmus für FinRep
Verbale
Dieser Algorithmus ordnet Einheiten für die FinRep-Templates F 20.xx zu. Hierbei wird
Beschreibung/
(wie im Falle von EBA-ITS Templates) insbesondere Internationalen Organisationen
Beispiele
und multilateralen Entwicklungsbanken sowie dem EFSF der Code " Other Countries (
XX) " zugewiesen.
Kommt vor in/
FinRep NGAAP Solo (Siehe Seite 239)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Zuordnung_Land_gem_FinRep (Siehe Seite 460) (
Beschreibung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) GFID, AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
SKID, AI_Mandant (Siehe Seite 42) MA, AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) date)
//Die Variablen GFID, SKID, MA, date stellen die jeweiligen Werte der
Übergabeparameter dar.
//Ermittlung relevanter Input-Parameter
WENN (ISTLEER(SKID)) DANN
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) VON
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) VON GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349) MIT (
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "
Inhaber (IH) ")
SONST
Seite 460 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Einheit = SELEKTIERE AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) VON
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356) VON SK_Sachkonto (Siehe Seite 358) MIT (
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356).AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486) ISTGLEICH "
Inhaber (IH) ")
ENDE
cLand = SELEKTIERE EMA48_Land_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 603)
VON EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
OeNBID = SELEKTIERE AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) VON EM_Einheit_MS (
Siehe Seite 342) MIT (EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342).AI_Einheitennummer_ID (
Siehe Seite 474) ISTGLEICH Einheit)
IntOrg = SELEKTIERE EO40_Internationale_Organisation_OS_Code (Siehe Seite 508
) VON EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344).
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) ISTGLEICH OeNBID)
rValue = " Other Countries (XX) "
//Zuordnung aufgrund der Input-Parameter
//die "European Financial Stability Facility SA (ESFS)" besitzt die Identnummer "
10211918" und ist betreffend der Länderzuordnung in FinRep wie eine internationale
Organisation zu betrachten
WENN (ISTLEER(IntOrg) UND (OeNBID UNGLEICH " 10211918 ")) DANN
WENN (cLand ENTHAELT (" Kanarische Inseln (IC)", " Kosovo (XK) ", " Canton und
Enderburyinseln (US-Verw.) (CT) ", " Französische Südpolargebiet (FQ) ", " Johnston
Insel (US-Verwaltung) (JT) ", " Midway-Inseln (US-Verwaltung) (MI) ", " Pazifische
Inseln US (PU)", " Wake Insel (US-Verwaltung) (WK)", " Ceuta (XC) ", " Melilla (XL) "))
DANN
WENN (cLand ENTHAELT (" Kanarische Inseln (IC) ", " Melilla (XL) ", " Ceuta (XC) ")
DANN
rValue= " Spanien (ES) "
ENDE
WENN (cLand ENTHAELT (" Canton und Enderburyinseln (US-Verw.) (CT) ", "
Johnston Insel (US-Verwaltung) (JT) ", " Midway-Inseln (US-Verwaltung) (MI) ", "
Pazifische Inseln US (PU)", " Wake Insel (US-Verwaltung) (WK) ")) DANN
rValue = " USA - Vereinigte Staaten (US) "
ENDE
Seite 461 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
WENN (cLand ISTGLEICH " Französische Südpolargebiet (FQ) ") DANN
rValue = " Frankreich (FR) "
ENDE
WENN (cLand ISTGLEICH " Kosovo (XK) ") DANN
rValue = " Serbien (RS) "
ENDE
SONST
rValue = cLand
ENDE
ENDE
RUECKGABE rValue
FUNKTIONSENDE
5.4.36 XEN_Schuldner_Einlagenhoehenklasse
Bezeichnung des XEN_Schuldner_Einlagenhoehenklasse (Siehe Seite 462)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Schuldner Einlagenhöhenklasse Algorithmus
Verbale
Der Algorithmus XEN_Schuldner_Einlagenhoehenklasse (Siehe Seite 462) ermittelt
Beschreibung/
aus den Geschäftsfällen der betrachteten Einheit den gesamten " gedeckten Betrag
Beispiele
ohne zeitliche Begrenzung (GBOZ) " und ordnet diesen anschließend einem Element
der Codeliste Einlagenhoehenklasse_CL (Siehe Seite 701) zu.
Kommt vor in/
EMA45_Schuldner_Einlagenhoehenklasse_Code (Siehe Seite 598)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Schuldner_Einlagenhoehenklasse (Siehe Seite 462) (AI_Mandant (
Beschreibung
Siehe Seite 42), AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474), AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488))
GFIDs = SELEKTIERE ALLE GF.AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) VON
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
gfMin = 0
gfMax = MAX(GFIDs)
Seite 462 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
tValue = 0
ITERIERE gf VON gfMin, gfMax
gfValue = SELEKTIER GFW.Wert (Siehe Seite 563) VON GFW_Geschaeftsfall_Wert (
Siehe Seite 365) MIT (GFW.AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) == gf UND GFW.
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) == " gedeckter Betrag ohne zeitliche Begrenzung (
GBOZ) ")
tValue = tValue + gfValue
ENDE ITERATION
WENN (gfValue <= 10.000) DANN
rValue = " 0 bis 10.000 EUR (0) "
SONST
WENN (gfValue <= 20.000) DANN
rValue = " > 10.000 bis 20.000 EUR (1) "
SONST
WENN (gfValue <= 50.000) DANN
rValue = " > 20.000 bis 50.000 EUR (2) "
SONST
WENN (gfValue <= 100.000) DANN
rValue = " > 50.000 bis 100.000 EUR (3) "
ENDE
ENDE
ENDE
ENDE
RUECKGABE rValue
FUNKTIONSENDE
5.4.37 XEN_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c
Bezeichnung des XEN_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c (Siehe Seite 463)
Algorithmus
Seite 463 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Teil der Gruppe Algorithmus
Verbale
Der Algorithmus XEN_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c (Siehe Seite 463)
Beschreibung/
identifiziert, ob eine betrachtete Einheit (identifiziert über AI_Einheitennummer_ID (
Beispiele
Siehe Seite 474) CounterpartID) als "Unternehmen, das Teil der Gruppe" (gem. VERA
A1c) zu betrachten ist.
Kommt vor in/
EMA48_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c_Kennzeichen (Siehe Seite 601)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c (Siehe Seite 463) (AI_Mandant (
Beschreibung
Siehe Seite 42) MA, AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480)
KonsolidierungsID, AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) CounterpartID,
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) date)
//die Variable CounterpartID stellt die AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) der
betrachteten Einheit dar
//die Variable KonsolidierungsID stellt die AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
der Gruppe gem. Vera A1c des betrachteten Mandanten dar
//Selektion alle Einheitennummern, welche Teil der Gruppe sind
Gruppe = SELEKTIERE ALLE EZ.AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) VON
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354) MIT (
AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480) ISTGLEICH KonsolidierungsID
UND AI_Zusammenfassungstyp_Code (Siehe Seite 493) ISTGLEICH " alle
rechnungslegungstechnisch vollkonsolidierten Unternehmen (RVK) ")
rValue = FALSCH
WENN (CounterpartID ENTHAELT Gruppe) DANN
rValue = WAHR
ENDE
RUECKGABE rValue
FUNKTIONSENDE
5.4.38 XEN_Land_fuer_Meldezwecke
Bezeichnung des XEN_Land_fuer_Meldezwecke (Siehe Seite 464)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Land für Meldezwecke Algorithmus
Seite 464 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Dieser Algorithmus dient der Ermittlung der Ausprägung des Attributs EMA48_
Beschreibung/
Land_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 603). Der Algorithmus geht
Beispiele
folgendermaßen vor:
(1) Identifikation der OeNB-Identnummer der betrachteten Einheit
(1.1) ist eine OeNB-Identnummer vorhanden, so wird das Land gemäß "OeNB-Sicht"
ermittelt und dieses als Rückgabewert definiert
(1.2) ist keine OeNB-Identnummer vorhanden, so wird das Land gemäß internen
Stammdaten (EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)) als Rückgabewert definiert
Kommt vor in/
EMA48_Land_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 603)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Land_fuer_Meldezwecke (Siehe Seite 464) (
Beschreibung
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) Einheit)
//die Variable Einheit dient als Input Parameter und stellt eine AI_Einheitennummer_ID
(Siehe Seite 474) dar
OeNB_ID = SELEKTIERE EM.AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) VON
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM.AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
ISTGLEICH Einheit)
rLand = SELEKTIERE EM.EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494) VON EM02_
Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494) MIT (EM.AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite
474) ISTGLEICH Einheit)
WENN (ISTLEER(OeNB_ID)) DANN
//zur betrachteten Einheit existiert keine OeNB-Identnummer -> Verwendung des
Attributs EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)
SONST
//zur betrachteten Einheit existiert eine OeNB-Identnummer -> Verwendung des
Attributs EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499)
rLand = SELEKTIERE EO.EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499) VON
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO.AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
ISTGLEICH OeNB_ID)
ENDE
RUECKGABE rLand
FUNKTIONSENDE
Seite 465 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.4.39 XEN_Sektor_fuer_Meldezwecke
Bezeichnung des XEN_Sektor_fuer_Meldezwecke (Siehe Seite 466)
Algorithmus
Kurzbezeichnung Sektor für Meldezwecke Algorithmus
Verbale
Dieser Algorithmus dient der Ermittlung der Ausprägung des Attributs EMA49_
Beschreibung/
Sektor_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 604). Der Algorithmus geht
Beispiele
folgendermaßen vor:
(1) Identifikation der OeNB-Identnummer der betrachteten Einheit
(1.1) ist eine OeNB-Identnummer vorhanden, so wird der Sektor gemäß "OeNB-Sicht"
(EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite 500)) ermittelt und als Rückgabewert
definiert
(1.2) ist keine OeNB-Identnummer vorhanden, so wird der Sektor gemäß internen
Stammdaten (EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495)) als Rückgabewert
definiert
Kommt vor in/
EMA49_Sektor_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 604)
wird verwendet
für
Formale
FUNKTION XEN_Sektor_fuer_Meldezwecke (Siehe Seite 466) (
Beschreibung
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) Einheit)
//die Variable Einheit dient als Input Parameter und stellt eine AI_Einheitennummer_ID
(Siehe Seite 474) dar
OeNB_ID = SELEKTIERE EM.AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484) VON
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM.AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
ISTGLEICH Einheit)
rSektor = SELEKTIERE EM.EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495) VON
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) MIT (EM.AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
ISTGLEICH Einheit)
WENN (ISTLEER(OeNB_ID)) DANN
//zur betrachteten Einheit existiert keine OeNB-Identnummer -> Verwendung des
Attributs EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495)
SONST
//zur betrachteten Einheit existiert eine OeNB-Identnummer -> Verwendung des
Attributs EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite 500)
Seite 466 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
rSektor = SELEKTIERE EO.EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite 500) VON
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344) MIT (EO.AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
ISTGLEICH OeNB_ID)
ENDE
RUECKGABE rSektor
FUNKTIONSENDE
5.5 Attribute des Basic Cubes
Dies ist eine Gesamtauflistung aller Basic-Cube-Attribute:
AI_Belegnummer_Code (Siehe Seite 473)
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475)
AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476)
AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476)
AI_Freitext_ID (Siehe Seite 477)
AI_Geschaeftsfall_ID2 (Siehe Seite 479)
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
AI_Gruppen_Beziehungsart_Code
AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480)
AI_ISIN (Siehe Seite 481)
AI_Kennzahl_ID
AI_Kennzahl
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
AI_Konzern_Einheitennummer_ID
AI_Laufzeitband_Code (Siehe Seite 483)
AI_Letztrisiko_ID (Siehe Seite 587)
AI_Meldeposition
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
AI_Ratingsystem
AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485)
AI_Rolle_Code (Siehe Seite 486)
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490)
AI_Waehrung_Code
AI_Waehrungskurs_Datum (Siehe Seite 602)
AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492)
Seite 467 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
AI_Zusammenfassungstyp_Code (Siehe Seite 493)
BR01_Referenz
BR02_Referenz_Bezeichnung
EM01_Name_MS (Siehe Seite 493)
EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe Seite 494)
EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (Siehe Seite 495)
EM05_Sektor_BWG_MS_Code (Siehe Seite 495)
EM06_OENACE_MS_Code (Siehe Seite 496)
EM07_Bankensektor_MS_Code
EM08_Bankleitzahl_MS
EM09_Swift_BIC_MS
EM10_Firmenbuchnummer_MS
EM11_Emittentenschluessel_MS
EM12_Rechtsform_MS_Code
EM13_SME_MS_Kennzeichen_UGB
EM14_Risikoland_Code
EM15_Zentralinstituts_Kennzeichen
EM17_Steuerland_Code
EM18_Staatsbuergerschaftsland_Code
EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 496)
EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497)
EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 498)
EM26_Beteiligung_Kunde_Code
EM28_Bilanzwaehrung_Code
EM30a_FINREP_Klasse_Code
EM31_Bonitaetsklasse
EM32_PD
EM33_externes_Rating
EM34_Spezialfinanzierung_Kennzeichen
EM35_Spezialfinanzierung_Slot_Code
EM36_GKE_Ratingsystem
EM37_Internationale_Organisation_Code
EM39_Kundenadresse_Land
EM40_Kundenadresse_PLZ
EM41_Kundenadresse_Ort
EM42_Kundenadresse_Strasse
EM43_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 588)
EM44_SME_gem_EU_Empfehlung_Kennzeichen (Siehe Seite 589)
EM46_Kundenklassifikation_gem_VERA_A1c_Code (Siehe Seite 599)
EM47_SME_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 599)
EMA25_Mindestreservepflichtige_Einheit_MS_Kennzeichen
EMA38_GKE_Melderelevanz_Kennzeichen
EMA39_Schuldner_Kredithoehenklasse_Code
EMA40_Schuldner_Kredithoehenklasse_konsolidiert_Code
EMA41_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 579)
EMA42_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 581)
Seite 468 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
EMA45_Schuldner_Einlagenhoehenklasse_Code (Siehe Seite 598)
EMA48_Land_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 603)
EMA48_Teil_der_Gruppe_gem_VERA_A1c_Kennzeichen (Siehe Seite 601)
EMA49_Sektor_fuer_Meldezwecke_Code (Siehe Seite 604)
Emxx_externes_Rating_Quelle_Code
EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499)
EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (Siehe Seite 500)
EO05_Sektor_BWG_OS_Code (Siehe Seite 500)
EO06_OENACE_OS_Code (Siehe Seite 501)
EO07_Bankensektor_OS_Code (Siehe Seite 501)
EO08_Bankleitzahl_OS (Siehe Seite 502)
EO11_Emittentenschluessel_OS (Siehe Seite 503)
EO12_Rechtsform_OS_Code (Siehe Seite 503)
EO14_Sektor_ESVG_DominanzKZ_OS_Code (Siehe Seite 504)
EO15_Anerkannte_Boerse_EU_OS_Kennzeichen (Siehe Seite 505)
EO16_Mindestreservepflichtige_Einheit_OS_Kennzeichen (Siehe Seite 506)
EO17_Leasingunternehmen_Kennzeichen (Siehe Seite 506)
EO18_Legal_Entity_Identification_for_Financial_Contracts_OS (Siehe Seite 507)
EO40_Internationale_Organisation_OS_Code (Siehe Seite 508)
EO41_Identnummer_Hauptanstalt (Siehe Seite 509)
EO42_SME_OS_gem_EU_Empfehlung_Code (Siehe Seite 509)
EO44_Sitzland_OS_Bundesland_Code (Siehe Seite 510)
EO45_Depotgruppe_Code (Siehe Seite 602)
FT01_Kommentar (Siehe Seite 511)
GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512)
GE01_Forderungsklasse_Corep_Standard_Code
GE02_Forderungskategorie_Code
GE03_Grandfathering_Kennzeichen
GE04_Specialized_Lending_Kennzeichen
GE05_Forderungsklasse_Corep_IRB_Code
GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
GF01_Kontonummer (Siehe Seite 514)
GF02_Geschaeftsnummer
GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514)
GF04_Refinanzierungsfaehig_Kennzeichen
GF05_Nachrangigkeit_Code (Siehe Seite 515)
GF06_Hybrides_Kapital_Kennzeichen
GF08_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (Siehe Seite 516)
GF09_Handelsbuch_Bankbuch_Kennzeichen (Siehe Seite 516)
GF10_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 517)
GF102_Gehalt_Pension_Kennzeichen
GF103_E_Geld_Code
GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (Siehe Seite 536)
GF106_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe Seite 536)
GF107_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (Siehe Seite 537)
GF108_Uebertragbare_Einlagen_Kennzeichen (Siehe Seite 538)
Seite 469 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GF110_Kontendrehung_Kennzeichen (Siehe Seite 540)
GF111_Datum_Erste_Zinsanpassung (Siehe Seite 541)
GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (Siehe Seite 544)
GF115_Lieferantenkredit_Kennzeichen
GF116_Allgemeine_Geschaeftsbedingungen_fixiert_Kennzeichen (Siehe Seite 545)
GF118_Zinsanpassung_Frequenz_Code
GF119_Tligung_Frequenz_Code
GF12_Sparen_Kennzeichen (Siehe Seite 518)
GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 547)
GF122_zu_Handelszwecken_gehalten_Kennzeichen (Siehe Seite 571)
GF123_Bewertungsmethode_Code (Siehe Seite 572)
GF124_Projektfinanzierungsdarlehen_Kennzeichen (Siehe Seite 573)
GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574)
GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 576)
GF129_Stundungsmaßnahmen_Code (Siehe Seite 577)
GF13_Beurkundet_Kennzeichen
GF130_FinRep_Bewaehrungszeitraum_Kennzeichen (Siehe Seite 578)
GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 579)
GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 580)
GF133_default_Mengengeschaeft_Kennzeichen (Siehe Seite 587)
GF135_Stundung_notleidender_Risikopositionen_Kennzeichen (Siehe Seite 591)
GF136_bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code (Siehe Seite 592)
GF138_VERA_A1c_relevant_Kennzeichen (Siehe Seite 594)
GF139_Erstattungsfaehig_Kennzeichen (Siehe Seite 595)
GF140_Glaeubigerbeteiligung_beruecksichtigungsfaehig_Kennzeichen (Siehe Seite 596)
GF141_MREL_faehig_Kennzeichen (Siehe Seite 597)
GF142_Spareinlagen_Typ_Code (Siehe Seite 598)
GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518)
GF16_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 519)
GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520)
GF18_Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521)
GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522)
GF21_Kuendbar_durch_Code
GF24_Konsortialkredit_Code (Siehe Seite 524)
GF26_Tilgungstraeger_Kennzeichen (Siehe Seite 524)
GF27_Tilgungsart_Code (Siehe Seite 525)
GF29_Konsumentenschutz_Kennzeichen
GF30_Verzinsungsart_Code (Siehe Seite 526)
GF32_Modified_Duration
GF33_Subventionierungsart_Code
GF36_Zinsbindungsbeginn_Datum
GF37_Zinsbindungsende_Datum (Siehe Seite 526)
GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum (Siehe Seite 527)
GF39_OTC_Kennzeichen (Siehe Seite 528)
GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529)
Seite 470 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GF41_Put_Call_Code
GF42_Derivattyp_Code (Siehe Seite 530)
GF43_Underlying_Klasse_Code (Siehe Seite 532)
GF44_Underlying_Subklasse_Code
GF45_Vertragsabschlussdatum_Derivate_Datum
GF46_Geschaefts_Kontrakt_Beginn_Datum
GF47_Geschaefts_Kontrakt_Ende_Datum
GF50_Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum (Siehe Seite 533)
GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534)
GF53_Verbriefungsart_Code
GF59_Groessenklasse_Spareinlagen_Code
GF60_Beteiligung_Still_Code
GF61_Beteiligung_Code
GF62_Beteiligung_Treuhaendig_Kennzeichen
GF70_Waehrung_Gegen_Code
GF72_Deltafaktor
GF82_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 548)
GF90_Hypothekarisch_besichert
GF94_Grandfathering_Kennzeichen
GFA104_Melderelevant_Code
GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
GFA117_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite 546)
GFA120_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 547)
GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code (Siehe Seite 575)
GFA128_Ueberfaelligkeitszeitraum_Code (Siehe Seite 590)
GFA137_eigene_gehaltene_Aktien_Kennzeichen (Siehe Seite 593)
GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549)
GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
GFA86_Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 551)
GFA89_vollbesichert_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 551)
GFA91_Immobilienbesichert_Monstat_Kennzeichen (Siehe Seite 552)
GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 535)
Gfxy_Reserve_Code
GV_Aufnamegrund_Code
GV_GVK_Identnummer
GV_JN_Hauptkunde
GV_Land_ueber_Code
GV_Land_unter_Code
GV_Name_GVK
GV_Name_ueber
GV_Name_unter
GV_OeNB_Identnummer_ueber
GV_OeNB_Identnummer_unter
GV_Ort_ueber
GV_Ort_unter
Seite 471 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
KE_Forderungsklasse
KE_ISIN
KE_Land_Code
KE_Meldeposition_Text
KE_OeNB_IdentNr
KE_OeNB_SubIdentNr
KE_Text
KE_Waehrung_Code
LR00_GF_ID (Siehe Seite 582)
LR01_Land_Code (Siehe Seite 585)
LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584)
LR03_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 583)
LR04_Wertart_Code (Siehe Seite 583)
LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 586)
PA01_Wert
PK01_Wert
RS01_Bezeichnung_Institut
RS02_Ratingsystem_gueltig_ab_Datum
RS03_Ratingsystem_gueltig_bis_Datum
RS04_Bonitaetsklasse
RS05_Bezeichnung_Beschreibung_Bonitaetsklasse
RS06_ersetzt_bisher_verwendetes_Ratingsystem
RS07_IRB_Rating_Ansatz_Kennzeichen
RS10_PD_Untergrenze
RS11_PD_Mitte
RS12_PD_Obergrenze
RS13_Anzahl_der_lebenden_Klassen
RS14_Anzahl_der_Ausfallsklassen
RS15_Verwendung_fuer_Credit_Claim_Meldung_Kennzeichen
RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum (Siehe Seite 553)
RZA02_Tilgungsplan_Code (Siehe Seite 553)
SK00_Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554)
SK01_Kontonummer (Siehe Seite 555)
SK03_Waehrung_Code (Siehe Seite 555)
SK05_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 556)
SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 557)
SK08_Restlaufzeit_Code
SK09_Reserve_Code
SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557)
SK11_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 558)
SK12_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 581)
ST02_Sicherheiten_Waehrung_Code
ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559)
ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560)
ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 560)
SZ01_Forderungsklasse_Corep_Standard_Code
Seite 472 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SZ02_Forderungsklasse_Corep_IRB_Code
SZ05_Forderungskategorie_Code
SZ06_Grandfathering_Kennzeichen
SZ07_Specialized_Lending_Kennzeichen
SZ08_Maturity
SZ09_Risikotransfer_Kennzeichen
VT01_Prozentsatz (Siehe Seite 562)
Wert (Siehe Seite 563)
WK01_Tages_Durchschnittskurs (Siehe Seite 564)
WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565)
WM00_Wertpapiertyp_Code (Siehe Seite 565)
WM01_Emittentenschluessel (Siehe Seite 566)
WM02_Wertpapierart_Code (Siehe Seite 567)
WM03_Boersenhandel_Code
WM05_Nominale_Stueck_Kennzeichen
WM06_Wertpapier_Waehrung_Code
WM07_Emissionsland_Code
WM08_Laufzeitbeginn_Datum (Siehe Seite 568)
WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe Seite 568)
WM11_Zinssatz
WM12_Poolfaktor
WM12_Verbriefungsprodukt_Code
WM13_Region
WM14_boersenotiert_Kennzeichen (Siehe Seite 586)
WM15_Wertpapierklassifikation_gem_FinRep_Code (Siehe Seite 574)
WM25_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 569)
WM26_Waehrungsabsicherung_Prozent
WM27_Strukturkennzeichen_Code (Siehe Seite 570)
WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570)
WT01_Hauptbuchkontozuordnung
WT02_Vorsystem
WT03_IFRS_Kennzeichen
5.5.1 AI_Belegnummer_Code
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Belegnummer_Code (Siehe Seite 473)
Kurzbezeichnung Deutsch
Belegnummer
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut AI_Belegnummer_Code (Siehe Seite 473) dient der
Darstellung von (Teilen von) Belegen, welche über die Entität
KE_Kennzahl (Siehe Seite 355) im Datenmodell abgebildet werden.
-
Seite 473 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete CodeListe(n)
Belegnummer_CL (Siehe Seite 609)
Kommt vor in/wird verwendet in
KE_Kennzahl
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
FinRepTemplate[13.2, 13.3]
VeraA1cTemplate[01.03]
5.5.2 AI_Einheitennummer_ID
Bezeichnung des BC
AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Einheitennummer-ID
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Die AI_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 474) dient der eindeutigen
Beispiele
Zuordnung von Geschäftspartnern je Mandant. Die Nummer hat keine
spezielle Systematik, sondern bildet jeweils die Systematik des Mandanten
ab. Diese muss je Mandant eindeutig sein.
Aus dem Projekt heraus, haben wir die Erfahrung gemacht, dass jede Bank
je Kunden einen eindeutigen technischen Schlüssel hat. Dieser wäre dazu
prädestiniert, hier angeliefert zu werden.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Seite 474 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Prüfregel
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
FT_Freitext (Siehe Seite 346)
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
KZ_Konsolidierungszuordnung
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
5.5.3 AI_Ereignis_Datum
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Ereignis_Datum (Siehe Seite 475)
Kurzbezeichnung Deutsch
Ereignisdatum
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Ereignisdatum gibt jenes Datum an, an dem das Ereignis
aufgetreten ist. Das Datum darf nicht nach dem angelieferten
Stichtag liegen.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme wie
z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
Seite 475 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete CodeListe(n)
Datum
Kommt vor in/wird verwendet in
EE_Ereignis (Siehe Seite 341)
5.5.4 AI_Ereignisart_Code
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476)
Kurzbezeichnung Deutsch
Ereignisart
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Der AI_Ereignisart_Code (Siehe Seite 476) bezeichnet die Art des
Beispiele
betreffenden Ereignisses. Es darf nur immer das zuletzt aufgetretene
Ereignis einer Ereignisart angeliefert werden. Zukünftige Ereignisse sind
nicht anzuliefern.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Ereignisart_CL (Siehe Seite 614)
Kommt vor in/wird verwendet
EE_Ereignis (Siehe Seite 341)
in
5.5.5 AI_Exposure_ID
Bezeichnung des AI_Exposure_ID (Siehe Seite 476)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Exposure-ID
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Seite 476 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Dieses Attribut wird verwendet, um die Verknüpfung eines Geschäftsfalls (eindeutig
Beschreibung/
identifiziert über die Attribute AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (
Beispiele
Siehe Seite 488) & AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) zu den zugehörigen
Exposures in der Entität GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348) zu
ermöglichen. Ein Geschäftsfall kann somit auf mehrere Geschäftsfall-Exposures
aufgeteilt werden, um u.a. die Zuordnung zu verschiedenen Forderungsklassen
bezüglich Corep (GE01_Forderungsklasse_Corep_Standard_Code) zu ermöglichen.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
wird verwendet
in
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367)
5.5.6 AI_Freitext_ID
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Freitext_ID (Siehe Seite 477)
Kurzbezeichnung Deutsch
Freitext-ID
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut AI_Freitext_ID (Siehe Seite 477) dient der eindeutigen
Identifikation eines Freitextes (je AI_Mandant (Siehe Seite 42) &
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)).
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Seite 477 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point Model
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
numerisch
Feldlänge
25
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
FT_Freitext (Siehe Seite 346)
5.5.7 AI_Geschaeftsfall_ID
Bezeichnung des BC
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Geschäftsfall-ID
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Die AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) dient der eindeutigen
Beispiele
Identifikation von Geschäftsfällen im Datenmodell je Mandant.
Diese AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) kann entweder
als künstlich vergebene laufende Nummer
oder als Identifizierung, wie sie in den Systemen des Mandanten
verwendet wird,
aufgefasst werden. Im zweiten Fall ist eine einfachere Rückverfolgung von
Geschäftsfällen des Datenmodells zu den bankinternen Geschäftsfällen
möglich: Es können einzelne Geschäftsfälle identifiziert und in den
Systemen der Melder nachverfolgt werden.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Seite 478 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Feldlänge
25
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
verwendet in
EE_Ereignis (Siehe Seite 341)
FT_Freitext (Siehe Seite 346)
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
KR_Kundenrollen
SZ_Sicherheiten_Zerlegung
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
FinRepTemplate[13.1]
5.5.8 AI_Geschaeftsfall_ID2
Bezeichnung des BC
AI_Geschaeftsfall_ID2 (Siehe Seite 479)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Geschäftsfall-ID2
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Die AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) dient der eindeutigen
Beispiele
Identifikation von Geschäftsfällen im Datenmodell je Mandant.
Diese AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478) kann entweder
als künstlich vergebene laufende Nummer
oder als Identifizierung, wie sie in den Systemen des Mandanten
verwendet wird,
aufgefasst werden. Im zweiten Fall ist eine einfachere Rückverfolgung von
Geschäftsfällen des Datenmodells zu den bankinternen Geschäftsfällen
möglich: Es können einzelne Geschäftsfälle identifiziert und in den
Systemen der Melder nachverfolgt werden.
Seite 479 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bemerkung:
Bei der AI_Geschaeftsfall_ID2 (Siehe Seite 479) handelt es sich um
eine AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), die der Verknüpfung
von Geschäftsfällen dient.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
verwendet in
5.5.9 AI_Gruppen_Einheitennummer_ID
Bezeichnung des
AI_Gruppen_Einheitennummer_ID (Siehe Seite 480)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Gruppen Einheitennummer-ID
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Dieses Attribut dient der Zusammenfassung von Einheiten in der Entität
Beschreibung/
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354). Die
Beispiele
Gruppen-Einheitennummer entspricht einer eigenen Einheit in der Entität
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342) für Zwecke der Abbildung von "Gruppen
verbundener Kunden", "Beteiligungskreisen" und "Hauptanstalt-Zweiganstalt
Beziehungen" zwischen Einheiten.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Seite 480 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
-
Verweis auf das
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
-
Algorithmus/
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354)
verwendet in
5.5.10 AI_ISIN
Bezeichnung des AI_ISIN (Siehe Seite 481)
BC Attributs
Kurzbezeichnung ISIN
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Die ISIN ist eine 12-stellige Buchstaben/Zahlen-Kombination (wobei die letzte Stelle
Beschreibung/
ein Prüfziffer ist), welche ein Wertpapier eindeutig identifiziert. Sollte keine offizielle
Beispiele
ISIN vorhanden sein, ist dieses Attribut mit der "internen Wertpapier Kennnummer" zu
befüllen. Die 12-stellige alphanumerische ISIN setzt sich aus drei Elementen
zusammen: - Einem zweistelligen Präfix (z.B. AT für Österreich, DE für Deutschland) 9-stellige nationale Kennnummer - Einstellige numerische Prüfziffer (0 bis 9)
Spezieller
Siehe SC_ISIN (Siehe Seite 99)
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
Seite 481 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
12
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
5.5.11 AI_Kons_ID
Bezeichnung des BC
AI_Kons_ID (Siehe Seite 482)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Meldeobjekt-ID
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Attribut AI_Kons_ID (Siehe Seite 482) dient der Abbildung von "
Beispiele
zusammengefassten/konsolidierten Einheiten", sogenannten "
Meldeobjekten". Diese werden benötigt, um konsolidierte Meldungen an
die OeNB versenden zu können.
Definition Meldeobjekt:
Ein Meldeobjekt ist die Zusammenfassung eines/mehrerer
Mandanten für Zwecke der Meldungslegung
Bemerkung:
Einzelne Meldeobjekte werden über das Attribut AI_Kons_ID (Siehe
Seite 482) eindeutig identifiziert.
Jedes Meldeobjekt benötigt eine AI_OeNB_IdentNr.
Über die Kombination von AI_Kons_ID und AI_Mandant kann man
unterscheiden, ob es sich um Solo-Werte (Mandant=Kons_ID) oder
um konsolidierte Werte handelt.
Seite 482 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite 348)
in
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367)
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369)
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) (Metadatenentität)
5.5.12 AI_Laufzeitband_Code
Bezeichnung des BC
AI_Laufzeitband_Code (Siehe Seite 483)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Laufzeitband
Kurzbezeichnung Englisch
maturity bracket
Verbale Beschreibung/
Dieses Attribut gibt an, für welches Laufzeitband der Verweildauertabelle
Beispiele
der angegebene Prozentsatz (Siehe Seite 562) gilt. Es sind nur jene
Laufzeitenbänder gültig, welche in Verweildauer_GL (Siehe Seite 710)
angegeben sind.
Spezieller Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
Seite 483 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
Verweildauer_GL (Siehe Seite 710)
Kommt vor in/wird verwendet
VT_Verweildauer (Siehe Seite 363)
in
5.5.13 AI_OeNB_IdentNr
Bezeichnung des BC Attributs
AI_OeNB_IdentNr (Siehe Seite 484)
Kurzbezeichnung Deutsch
OeNB Identnummer
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Die OeNB Identnummer ist eine von der OeNB vergebene
eindeutige identifizierende Nummer für Einheiten,
beispielsweise:
Einzelkreditnehmer (z. B. protokollierte Unternehmen,
Personen, Gemeinden, Vereine, Sonstige
Organisationen, Banken, Finanzinstitute)
Schuldnergemeinschaften (z. B. Solidarkreditnehmer,
Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Konsortien,
Eigentümergemeinschaften)
Fonds
Wertpapier-Emittenten
Meldeobjekte
Die OeNB Identnummer muss auf jeden Fall für alle Kunden,
die ZKR-relevant sind, mitgeliefert werden.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme wie
z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
numerisch
Seite 484 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Feldlänge
9
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
MA_Mandant (Siehe Seite 40)
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) (Metadatenentität)
5.5.14 AI_Restlaufzeitentabelle_ID
Bezeichnung des AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Restlaufzeitentabelle-ID
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Um zu einem Geschäftsfall die einzelnen Tilgungen im Datenmodell darstellen (sowie
Beschreibung/
identifizieren) zu können wird das Attribut AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite
Beispiele
485) verwendet. Jede AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485) entspricht einem
Zahlungsstrom eines Tilgungsplans; diese sind aufsteigend in die Entität
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361) einzuliefern (also die erste Tilgung hat die
niedrigste AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485), die letzte Tilgung hat die
höchste AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485)).
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
Seite 485 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361)
wird verwendet
in
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371)
5.5.15 AI_Rolle_Code
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Rolle_Code (Siehe Seite
486)
Kurzbezeichnung Deutsch
Rolle
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe Systeme
-
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Rolle_CL (Siehe Seite 627)
Kommt vor in/wird verwendet in
KR_Kundenrollen (Siehe
Seite 356)
FinRepTemplate[9.2]
5.5.16 AI_Sachkonto_ID
Bezeichnung des BC
AI_Sachkonto_ID (Siehe Seite 486)
Attributs
Kurzbezeichnung
Sachkonto-ID
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Die Sachkonto-ID dient der eindeutigen Identifikation von Sachkonten je
Beispiele
Mandant. Sie kann dazu genutzt werden, den Bezug zu bankinternen
Seite 486 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Vorsystemen herzustellen und so eine einfachere Identifikation von
Sachkonten des Datenmodells mit jenen bankinternen Sachkonten zu
ermöglichen.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
zugeordnete CodeListe(
-
n)
Kommt vor in/wird
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
verwendet in
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366)
5.5.17 AI_Sicherheiten_ID
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sicherheiten-ID
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Die AI_Sicherheiten_ID (Siehe Seite 487) dient der eindeutigen
Identifikation von Sicherheiten (in der Entität
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)) je Mandant.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Seite 487 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite 340)
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369)
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)
5.5.18 AI_Stichtag_Datum
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)
Kurzbezeichnung Deutsch
Stichtag
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Jenes Datum (z.B.: Ultimo) auf das sich
die Inhalte beziehen.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
Datum
Kommt vor in/wird verwendet in
BR_Bankinterne_Referenz (Siehe Seite
340)
EE_Ereignis (Siehe Seite 341)
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
FT_Freitext (Siehe Seite 346)
Seite 488 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung
(Siehe Seite 347)
GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe Seite
348)
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
KE_Kennzahl (Siehe Seite 355)
KR_Kundenrollen (Siehe Seite 356)
KZ_Konsolidierungszuordnung
RS_Ratingsystem
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe
Seite 359)
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite
360)
VT_Verweildauer (Siehe Seite 363)
WK_Waehrungskurs (Siehe Seite 370)
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite
365)
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366)
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (
Siehe Seite 369)
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (
Siehe Seite 368)
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (
Siehe Seite 367)
MA_Mandant (Siehe Seite 40) (
Metadatenentität)
MO_Meldeobjekt (Siehe Seite 41) (
Metadatenentität)
Seite 489 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.19 AI_Verweildauer_ID
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490)
Kurzbezeichnung Deutsch
Verweildauer-ID
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut AI_Verweildauer_ID (Siehe Seite 490) dient zur
eindeutigen Identifizierung einer Verweildauertabelle (Siehe
Seite 363).
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA
-
oder andere externe Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
VT_Verweildauer (Siehe Seite 363)
5.5.20 AI_Wertart_Code
Bezeichnung des AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Art des Wertes
Deutsch
Kurzbezeichnung value type
Englisch
Verbale
Dieses Attribut spezifiziert die Zahl in Wert (Siehe Seite 563) genauer; das Attribut
Beschreibung/
sagt aus, was gemessen wird (Marktwerte, Buchwerte, Nomiale, etc.). Mit dem Tripel (
Beispiele
Wert (Siehe Seite 563), AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490),
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)) ist klar, was die Zahl im Attribut Wert (
Siehe Seite 563) darstellt (beispielsweise ist Wert (Siehe Seite 563) ISTGLEICH "100"
UND AI_Wertart_Code (Siehe Seite 490) ISTGLEICH "Buchwert" UND
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) ISTGLEICH "EURO-Gegenwert", d.h.
handelt es sich hier um einen Buchwert von Euro 100).
Seite 490 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller
Siehe SC_Wertart_Code (Siehe Seite 164)
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
6
zugeordnete
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
wird verwendet
in
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367)
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366)
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369)
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 2, 4.9, 10, 12, 18, 19]
VeraA1cTemplate[01.02]
5.5.21 AI_Wertmesseinheit_Code
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491)
Kurzbezeichnung Deutsch
Messeinheit des Wertes
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut gibt an, um welche Art von Wert es sich handelt. Die
neben monetären Werten am häufigsten verwendeten Arten sind u.a
.: Prozentwerte, Promillewerte oder Anzahl.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Seite 491 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
zugeordnete CodeListe(n)
Wertmesseinheit_CL (Siehe Seite 683)
Kommt vor in/wird verwendet in
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365)
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367)
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366)
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369)
SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368)
5.5.22 AI_Zerlegungsansatz_Code
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Zerlegungsansatz_Code (Siehe Seite 492)
Kurzbezeichnung Deutsch
Zerlegungsansatz
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Dieses Attribut gibt an, nach welchen Kriterien/Grundsätzen
Sicherheiten einem Geschäftsfall zugeordnet und bewertet
worden sind.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA
-
oder andere externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete CodeListe(n)
Zerlegungsansatz_CL (Siehe Seite 679)
Kommt vor in/wird verwendet in
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360)
Seite 492 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.23 AI_Zusammenfassungstyp_Code
Bezeichnung des AI_Zusammenfassungstyp_Code (Siehe Seite 493)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Zusammenfassungstyp
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Dieses Attribut dient der Unterscheidung der verschiedenen Zusammenfassungen von
Beschreibung/
Einheiten (Kunden aus Melder-Sicht), welche im Datenmodell in der Entität
Beispiele
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS modelliert sind. Mittels des
Zusammenfassungstyps ist beispielsweise die Unterscheidung von
Zusammenfassungen von "Gruppen verbundener Kunden gem. ZKR Anforderungen",
"Gruppen verbundener Kunden gem. Large Exposure Anforderungen" "
Beteiligungskreis" sowie "Hauptanstalt-Zweiganstalt Beziehungen" möglich. Diese
Zusammenfassungen werden benötigt, um verschiedene Meldeanforderungen erfüllen
zu können (beispielsweise SC_KI_Gruppe_Mitglied_Ident).
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete
Zusammenfassungstyp_CL (Siehe Seite 686)
CodeListe(n)
Kommt vor in/
EZ_Einheiten_Zusammenfassung_MS (Siehe Seite 354)
wird verwendet
in
5.5.24 EM01_Name_MS
Seite 493 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des BC Attributs
EM01_Name_MS (Siehe Seite 493)
Kurzbezeichnung Deutsch
Einheitenname
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Der Einheitenname ist der Name oder die Bezeichnung der
Einheit. (z.B. Kundenname, Firmenwortlaut, usw.), wie er in den
Systemen der KI geführt wird.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
200
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
5.5.25 EM02_Sitzland_MS_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EM02_Sitzland_MS_Code (Siehe
Seite 494)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sitzland der Einheit aus Meldersicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe EO02_Sitzland_OS_Code (
Siehe Seite 499)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
ISO_Land_CL (Siehe Seite 621)
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
Seite 494 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.26 EM04_Sektor_ESVG_MS_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EM04_Sektor_ESVG_MS_Code (
Siehe Seite 495)
Kurzbezeichnung Deutsch
ESVG-Sektor aus Meldersicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Sektor_ESVG_Code (
Siehe Seite 123)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete CodeListe(n)
Sektor_ESVG_CL (Siehe Seite 637)
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
5.5.27 EM05_Sektor_BWG_MS_Code
Bezeichnung des BC
EM05_Sektor_BWG_MS_Code (Siehe Seite 495)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
BWG-Sektor Meldersicht
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Ist die Einordnung eines Unternehmens in eine Gruppe gemäß BWG. Weiters
Beispiele
werden in dieses Attribut die Unternehmensklassifikationen des Belegs 11
implementiert, wobei die Klassifikation von "gemischten Unternehmen" (siehe
Beleg 11) über ein Kennzeichen erfolgt.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Seite 495 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Sektor_BWG_CL
Kommt vor in/wird
EM_Einheit_MS
verwendet in
5.5.28 EM06_OENACE_MS_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EM06_OENACE_MS_Code (
Siehe Seite 496)
Kurzbezeichnung Deutsch
ÖNACE aus Meldersicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_NACE_Code (Siehe
Seite 114)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
6
zugeordnete CodeListe(n)
OENACE_CL (Siehe Seite 625)
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
FinRepTemplate[6]
5.5.29 EM19_
Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs EM19_Rueckzahlung_unwahrscheinlich_MS_Kennzeichen (Siehe Seite
496)
Kurzbezeichnung Deutsch
Ausfall gemäß Art. 178 1(a)
Seite 496 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Gibt an, ob ein Kunde (Kundennummer) gemäß Art. 178 Abs. 1(a) CRR
Beispiele
ausgefallen ist.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Der Kunde ist gemäß Art. 178 Abs. 1(a) CRR ausgefallen.
FALSCH: Der Kunde ist gemäß Art. 178 Abs. 1(a) CRR nicht
ausgefallen.
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
Hintergrund
Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute
und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/
2012 (CRR)
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
in
5.5.30 EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs EM20_90_Tage_ueberfaellig_MS_Kennzeichen (Siehe Seite 497)
Kurzbezeichnung Deutsch
Ausfall gemäß Art. 178 1(b)
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Gibt an, ob ein Kunde (Kundennummer) gemäß Art. 178 Abs. 1(b) CRR
Beispiele
ausgefallen ist.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Der Kunde ist gemäß Art. 178 Abs. 1(b) CRR ausgefallen.
FALSCH: Der Kunde ist gemäß Art. 178 Abs. 1(b) CRR nicht
ausgefallen.
Seite 497 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
Hintergrund
Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute
und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/
2012 (CRR)
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
in
5.5.31 EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
EM22_eigene_Filiale_MS_Kennzeichen (
Siehe Seite 498)
Kurzbezeichnung Deutsch
Filialen Kennzeichen Meldersicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen
(Siehe Seite 95)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe
SC_Eigene_Auslandsfiliale_Kennzeichen
(Siehe Seite 95)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Seite 498 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
5.5.32 EO02_Sitzland_OS_Code
Bezeichnung des BC
EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe Seite 499)
Attributs
Kurzbezeichnung
Sitzland der Einheit aus OeNB-Sicht
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Das Sitzland einer Einheit ist das Land, in dem
Beispiele
Eine physische Person ihren ordentlichen Wohnsitz bzw. den
Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen hat
Eine institutionelle Einheit ihre Gebietsansässigkeit hat, d.h. ihren
Schwerpunkt des wirtschaftlichen Hauptinteresses hat. Diese Einheiten
werden unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit und ihrer
Rechtsform als gebietsansässig bezeichnet.
Rechtlich selbständige Einheiten werden jenem Land
zugeordnet, in dem sich der Sitz der Leitung befindet.
Zweigstellen (=Zweiganstalten, Filialen) sind somit
entsprechend dem Land, wo ihre wirtschaftliche Tätigkeit
stattfindet, zu klassifizieren (z.B. Sitzland(Deutsche Bank
London)=GB).
Im Falle Internationaler Organisationen ist das Sitzland jenes
Land, in dem die Organisation ihren Hauptsitz hat (
beispielsweise Sitzland(UNIDO)=AT, Sitzland(UNO)=US;
Sitzland(EZB)=DE). Hierbei ist die aktuell gültige ISO-Land
Codeliste zu verwenden.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
wird von OeNB geliefert
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
Seite 499 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete CodeListe(n)
ISO_Land_CL (Siehe Seite 621)
Kommt vor in/wird
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
verwendet in
5.5.33 EO04_Sektor_ESVG_OS_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EO04_Sektor_ESVG_OS_Code (
Siehe Seite 500)
Kurzbezeichnung Deutsch
ESVG-Sektor OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Sektor_ESVG_Code (
Siehe Seite 123)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete CodeListe(n)
Sektor_ESVG_CL (Siehe Seite 637)
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.34 EO05_Sektor_BWG_OS_Code
Bezeichnung des BC Attributs EO05_Sektor_BWG_OS_Code (Siehe Seite 500)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sektor-BWG OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Ist die Einordnung eines Unternehmens in eine Gruppe gemäß CRR (
Beispiele
Siehe Seite 726). Weiters werden in dieses Attribut die
Unternehmensklassifikationen des Belegs 11 (A1b-Meldung)
implementiert.
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
Hintergrund
Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute
und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/
2012 (CRR)
Seite 500 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
wird von OeNB geliefert (allerdings erst bei der Implementierung von
Bildung
Aufsichtsmeldungen im Datenmodell)
Datentyp
numerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Sektor_BWG_CL (Siehe Seite 636)
Kommt vor in/wird verwendet
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
in
5.5.35 EO06_OENACE_OS_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EO06_OENACE_OS_Code (
Siehe Seite 501)
Kurzbezeichnung Deutsch
NACE OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_NACE_Code (Siehe
Seite 114)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
6
zugeordnete CodeListe(n)
OENACE_CL (Siehe Seite 625)
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.36 EO07_Bankensektor_OS_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EO07_Bankensektor_OS_Code (Siehe
Seite 501)
Seite 501 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Deutsch
Bankensektor OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Gibt an, welchem Bankensektor ein KI in
Österreich angehört.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete CodeListe(n)
Bankensektor_CL (Siehe Seite 607)
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.37 EO08_Bankleitzahl_OS
Bezeichnung des BC Attributs
EO08_Bankleitzahl_OS (Siehe Seite 502)
Kurzbezeichnung Deutsch
Bankleitzahl OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Zur Identifikation von finanziellen Einheiten (beispielsweise
Finanzinstituten, Kreditinstituten oder Versicherungen) wird
seitens der OeNB eine Bankleitzahl vergeben.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert
Datentyp
numerisch
Feldlänge
5
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
Seite 502 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.38 EO11_Emittentenschluessel_OS
Bezeichnung des BC
EO11_Emittentenschluessel_OS (Siehe Seite 503)
Attributs
Kurzbezeichnung
Emittentennummer OeNB-Sicht
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Der Emittentenschlüssel ist ein systembedingtes Kennzeichen, unter dem der
Beispiele
Emittent zusammengefasst wird. Durch diesen Schlüssel wird die
Identifizierung des Emittenten ermöglicht. Der Emittent wird bei WM Frankfurt
registriert und anschließend durch diese Institution bekannt gegeben.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
wird von OeNB geliefert
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(
-
n)
Kommt vor in/wird
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
verwendet in
5.5.39 EO12_Rechtsform_OS_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EO12_Rechtsform_OS_Code (
Siehe Seite 503)
Kurzbezeichnung Deutsch
Rechtsform OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Rechtsform der Einheit
Seite 503 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
6
zugeordnete CodeListe(n)
Rechtsform_CL (Siehe Seite 626)
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.40 EO14_Sektor_ESVG_DominanzKZ_OS_Code
Bezeichnung des BC
EO14_Sektor_ESVG_DominanzKZ_OS_Code (Siehe Seite 504)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Sektor-ESVG-Dominanz Kennzeichen OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Dominanzkennzeichen für den ESVG-Sektor der Einheit aus
Beispiele
OeNB-Sicht gibt an, ob ein inländischer Privater Sektor, ein inländischer
öffentlicher Sektor oder der Sektor Ausland gemäß ESA 2010 die
Mehrheit an einer Einheit hält.
Spezieller Rechtlicher
VERORDNUNG (EU) Nr. 549/2013 DES EUROPÄISCHEN
Hintergrund
PARLAMENTS UND DES RATES
vom 21. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher
Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der
Europäischen Union (ESA_2010)
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
wird von OeNB geliefert
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Dominanz_KZ_CL (Siehe Seite 613)
Seite 504 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/wird verwendet
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
in
5.5.41 EO15_Anerkannte_Boerse_EU_OS_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs EO15_Anerkannte_Boerse_EU_OS_Kennzeichen (Siehe Seite 505)
Kurzbezeichnung Deutsch
Anerkannte Börse OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Kennzeichnet anerkannte Börse in der EU gemäß CRR (Siehe Seite 726).
Beispiele
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriS
erv.do?uri=OJ:C:2010:348:0009:0015:DE:PDF
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich um eine anerkannte
Börse in der EU gemäß CRR (Siehe Seite 726).
FALSCH: Es handelt sich nicht um eine anerkannte
Börse in der EU gemäß CRR (Siehe Seite 726).
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
Hintergrund
Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute
und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/
2012 (CRR)
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
wird von OeNB geliefert
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
in
Seite 505 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.42 EO16_
Mindestreservepflichtige_Einheit_OS_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
EO16_
Mindestreservepflichtige_Einheit_OS_Kennzeichen (
Siehe Seite 506)
Kurzbezeichnung Deutsch
Mindestreservepflichtige Einheit OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Dieses Kennzeichen gibt an, ob die betrachtete
Einheit mindestreservepflichtig ist.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Die betrachtete Einheit ist
mindestreservepflichtig.
FALSCH: Die betrachtete Einheit ist nicht
mindestreservepflichtig.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert (allerdings erst bei der
Implementierung von Aufsichtsmeldungen im
Datenmodell)
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.43 EO17_Leasingunternehmen_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
EO17_Leasingunternehmen_Kennzeichen (Siehe Seite 506)
Kurzbezeichnung Deutsch
Leasingunternehmen Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Seite 506 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/Beispiele
Leasinginstitut aus Sicht der OeNB: Die OeNB kennzeichnet jene
Unternehmen als Leasingunternehmen, die ZKR Melder sind und im
NACE einen Code für Leasinggesellschaften zugeordnet bekommen
haben.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung wird von OeNB geliefert (allerdings erst bei der Implementierung von
Aufsichtsmeldungen im Datenmodell)
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
Art des Attributs
beschreibendes Attribut
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.44 EO18_
Legal_Entity_Identification_for_Financial_Contracts_OS
Bezeichnung des BC Attributs
EO18_
Legal_Entity_Identification_for_Financial_Contracts_OS
(Siehe Seite 507)
Kurzbezeichnung Deutsch
Legal entity identification for financial contracts
OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
http://en.wikipedia.org/wiki/Legal_Entity
_Identification_for_Financial_Contracts sowie
https://www.geiportal.org/index.php
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert
Seite 507 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
20
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.45 EO40_Internationale_Organisation_OS_Code
Bezeichnung des EO40_Internationale_Organisation_OS_Code (Siehe Seite 508)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Internationale Organisation OeNB-Sicht
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Das Attribut gibt bei Internationalen Organisationen den zugehörigen Code (der
Beschreibung/
betrachteten Internationalen Organisation) aus OeNB-Sicht an. Im Falle Internationaler
Beispiele
Organisationen ist das Sitzland jenes Land, in dem die Organisation ihren Hauptsitz
hat: UNIDO: AT; UNO: US; EZB: DE; In diesem Attribut wird die Identifikation für die
Internationale Organisation dokumentiert (und nicht das Sitzland). Die Liste wird von
der OeNB unter Berücksichtigung der Vorgaben der EZB und anderer internationaler
Organisationen erstellt.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
wird von OeNB geliefert
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete
Internationale_Organisation_CL (Siehe Seite 620)
CodeListe(n)
Seite 508 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
wird verwendet
in
FinRepTemplate[1.1, 4.6, 4.7, 4.9, 4.10, 5, 8.1, 9.1, 9.2, 10, 11.2, 12, 13.1, 16.1, 18,
19, 20.4, 20.6]
5.5.46 EO41_Identnummer_Hauptanstalt
Bezeichnung des BC
EO41_Identnummer_Hauptanstalt (Siehe Seite 509)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Identnummer der Hauptanstalt
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Dieses Attribut enthält die Identnummer der entsprechenden Hauptanstalt,
Beispiele
falls es sich bei der betrachteten Einheit um eine zugehörige Zweiganstalt
handelt. Handelt es sich bei der betrachteten Einheit nicht um eine
Zweiganstalt, ist dieses Attribut nicht befüllt.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
wird von OeNB geliefert
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
9
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
verwendet in
5.5.47 EO42_SME_OS_gem_EU_Empfehlung_Code
Bezeichnung des EO42_SME_OS_gem_EU_Empfehlung_Code (Siehe Seite 509)
BC Attributs
Kurzbezeichnung KMU Klassifizierung (gem. EU-Empfehlung 203/361)
Deutsch
-
Seite 509 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Englisch
Verbale
Das Attribut EO42_SME_OS_gem_EU_Empfehlung_Code (Siehe Seite 509) dient der
Beschreibung/
Klassifizierung von Unternehmen in die Gruppen: "Kleinstunternehmen", "kleine
Beispiele
Unternehmen", "Mittlere Unternehmen", "kein KMU" und "nicht zuordenbar" gemäß
EU-Empfehlung 2003/361 der Kommission. Die Ausprägung "nicht zuordenbar"
erhalten Einheiten, bei denen notwendige Input-Parameter für die Berechnung der
entsprechenden Klassifikation fehlen.
Bitte beachten Sie, dass die Klassifizierung gem. EU-Empfehlung lt. EBA als
Richtschnur/Ausgangspunkt dienen soll, für CCR-Zwecke nicht ungeprüft
herangezogen werden kann und im Lichte aktuellerer Informationen laufend zu
überprüfen ist (siehe Single Rule Book Q&A der EBA, Questions 2013_27 und
2013_343).
Bis auf weiteres wird über die SSDs nur die Ausprägung „kein KMU“ übermittelt.
Spezieller
EU-Empfehlung 2003/361 der Kommission
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
wird von OeNB geliefert
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete
SME_CL (Siehe Seite 644)
CodeListe(n)
Kommt vor in/
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
wird verwendet
in
5.5.48 EO44_Sitzland_OS_Bundesland_Code
Bezeichnung des BC Attributs
EO44_Sitzland_OS_Bundesland_Code (Siehe Seite 510)
Seite 510 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Deutsch
Österreichisches Bundesland, in dem die Einheit ihren Sitz
hat OeNB-Sicht
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Gibt für Einheiten mit "EO02_Sitzland_OS_Code (Siehe
Seite 499) = AT" das Bundesland, in dem die Einheit ihren
Sitz hat
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA
-
oder andere externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird von OeNB geliefert
Datentyp
numerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Bundesland_CL (Siehe Seite 612)
Kommt vor in/wird verwendet in
EO_Einheit_OS (Siehe Seite 344)
5.5.49 FT01_Kommentar
Bezeichnung des
FT01_Kommentar (Siehe Seite 511)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Kommentar
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Der Kommentar dient zur Erläuterung von Besonderheiten eines Geschäftsfalles
Beschreibung/
oder einer Einheit, zB. zur Erklärung von vordergründig unplausiblen Entwicklungen
Beispiele
wie Datensprüngen. Momentan wird dieses Attribut nur für die Abbildung von "
nicht-standardisierten Begründungen für Neukreditvergaben" (siehe
Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_CL (Siehe Seite 692)) verwendet.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Seite 511 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
500
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
FT_Freitext
verwendet in
5.5.50 GB01_Beziehungsart_Code
Bezeichnung des
GB01_Beziehungsart_Code (Siehe Seite 512)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Beziehungsart
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Die Beziehungsart gibt an, wie zwei oder mehrere Geschäftsfälle bzw. auch wie ein
Beschreibung/
Geschäftsfall mit einem Sachkonto zueinander stehen können. Beispielsweise wird
Beispiele
im Falle von Investmentfonds die Beziehung "Zerlegung" genutzt, um durch den
Investmentfonds "durchzuschauen" und die im Fonds befindlichen Geschäftsfälle (
oder Sachkonten) mit dem Geschäftsfall "Investmentfonds" in Beziehung zu setzen.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
-
Seite 512 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verwendung des
Algorithmus
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete
Beziehungsart_CL (Siehe Seite 609)
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
GB_Geschaeftsfall_Sachkonto_Beziehung (Siehe Seite 347)
verwendet in
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 2, 8.1, 10, 11.2, 16.1]
5.5.51 GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code
Bezeichnung des BC
GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Geschäftsfallkategorie
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Attribut GF00_Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) dient der
Beispiele
Klassifizierung von Bank - Produkten (beispielsweise Kredite, Einlagen, etc.)
verschiedener Institute in eine einheitliche Struktur (siehe
Geschaeftsfallkategorie_CL (Siehe Seite 616)).
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Geschaeftsfallkategorie_CL (Siehe Seite 616)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 2, 4.5, 4.6, 4.7, 4.9, 4.10, 5, 6, 8.1, 8.2, 9.1, 9.2, 10
, 11.2, 12, 13.1, 16.1, 16.4, 18, 19, 20.4, 20.5, 20.6]
VeraA1cTemplate[01.02]
Seite 513 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.52 GF01_Kontonummer
Bezeichnung des BC
GF01_Kontonummer (Siehe Seite 514)
Attributs
Kurzbezeichnung
Konto- & Depotnummer
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Die Konto-/Depotnummer dient der hausinternen Rückverfolgung von
Beispiele
Geschäftsfällen. Dieses Attribut ist von der Struktur (Länge, "
Nummern-Konvention", etc.) her dem jeweiligen Institut überlassen.
Einzelne Geschäftsfälle werden zumindest einer Kontonummer (
AI_Geschaeftsfall_ID) zugeordnet.
In manchen Fällen werden auf einem Konto mehrere Geschäftsfälle verbucht.
In diesem Fall ist eine weitere Unterscheidung durch die Depotnummer/
Geschäftsnummer erforderlich. Die Abbildung von sogenannten "Schluss-,
Abwicklungs-, Sub-, Wertpapier-, Nummern etc. sind hier nicht vorgesehen.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung
-
/Bildung
Datentyp
numerisch
Feldlänge
11
zugeordnete CodeListe( n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall
verwendet in
5.5.53 GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code
Seite 514 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des BC Attributs
GF03_Geschaeftsfall_Waehrung_Code (Siehe Seite 514)
Kurzbezeichnung Deutsch
Geschäftsfallwährung
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Währung, in der das Konto/der Geschäftsfall geführt wird.
Dieses Attribut wird auch für die Gliederungen in den
diversen SC verwendet.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme wie
z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete CodeListe(n)
Waehrung_CL (Siehe Seite 651)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.54 GF05_Nachrangigkeit_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF05_Nachrangigkeit_Code (Siehe
Seite 515)
Kurzbezeichnung Deutsch
Nachrangigkeit
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe SC_Nachrangigkeit_Code (
Siehe Seite 153)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe SC_Nachrangigkeit_Code (
Siehe Seite 153)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Seite 515 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Nachrangigkeit_CL (Siehe Seite
624)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall
FinRepTemplate[4.5, 8.2]
5.5.55 GF08_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF08_
Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (
Siehe Seite 516)
Kurzbezeichnung Deutsch
Anlage- & Umlaufvermögen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe
SC_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (
Siehe Seite 91)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe
SC_Anlage_Umlauf_Vermoegen_Code (
Siehe Seite 91)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Anlage_Umlauf_Vermoegens_CL (Siehe
Seite 606)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.56 GF09_Handelsbuch_Bankbuch_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GF09_
Handelsbuch_Bankbuch_Kennzeichen (
Siehe Seite 516)
Kurzbezeichnung Deutsch
Bank- & Handelsbuch Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Seite 516 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Handelsbuch_Kennzeichen (
Siehe Seite 96)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Handelsbuch_Kennzeichen (
Siehe Seite 96)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.57 GF10_Soll_Haben_Code
Bezeichnung des BC
GF10_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 517)
Attributs
Kurzbezeichnung
Soll- oder Habensaldo
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung Das Attribut GF10_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 517) dient der Darstellung, ob
/Beispiele
der Wert des Geschäftsfalls einen Soll-Saldo oder einen Haben-Saldo hat. Bei
der Zuordnung von Geschäften mit Saldo = 0, sofern diese Geschäfte angeliefert
werden, muss man sich an der Geschaeftsfallkategorie_CL (Siehe Seite 616)
anlehnen.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Seite 517 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Feldlänge
1
zugeordnete
Soll_Haben_CL (Siehe Seite 645)
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
5.5.58 GF12_Sparen_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GF12_Sparen_Kennzeichen (Siehe
Seite 518)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sparen Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
indicator for savings deposits
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Sparen_Kennzeichen (
Siehe Seite 130)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Sparen_Kennzeichen (
Siehe Seite 130)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite
349)
VeraA1cTemplate[01.02]
5.5.59 GF15_Treuhandvermoegen_Code
Bezeichnung des
GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Treuhandvermögen
Deutsch
Kurzbezeichnung
trust assets
Englisch
Seite 518 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Das GF15_Treuhandvermoegen_Code (Siehe Seite 518) Attribut gibt an, ob es sich
Beschreibung/
bei dem zugehörigen Geschäftsfall um Treuhandvermögen (mit oder ohne
Beispiele
Aussonderungsrecht) handelt. Unter den entsprechenden Positionen des
Treuhandvermögens sind jene Werte auszuweisen, die ein Kreditinstitut im eigenen
Namen, aber für fremde Rechnung hält bzw. aufgenommen hat.
Spezieller
siehe SC_Treuhand_Kennzeichen (Siehe Seite 131)
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete
Treuhandvermoegen_CL (Siehe Seite 647)
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
5.5.60 GF16_Kredit_Verwendungszweck_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF16_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 519)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kreditverwendungszweck
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
siehe SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105)
Beispiele
Es sei angemerkt, dass in den Meldungen im Moment nur nach dem
Verwendungszweck bei Krediten an privateh Haushalte gefragt wird, sich
die Codeliste daher auch im Moment an diesem Meldeerfordernis
orientiert.
Spezieller Rechtlicher
Siehe SC_Kredit_Verwendungszweck_Code (Siehe Seite 105)
Hintergrund
-
Seite 519 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kredit_Verwendungszweck_CL (Siehe Seite 649)
Kommt vor in/wird verwendet
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
in
FinRepTemplate[5, 18, 19, 20.4]
5.5.61 GF17_Vertragsbeginn_Datum
Bezeichnung des GF17_Vertragsbeginn_Datum (Siehe Seite 520)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Vertragsbeginn
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Datum an dem ein Geschäftsfall rechtswirksam vereinbart wurde bzw. zu laufen
Beschreibung/
beginnt. Das Vertragsbeginn-Datum ist für jeden Geschäftsfall befüllt.
Beispiele
Beispiele:
Bei einem Einmalkredit (Siehe Seite 727), einem revolvierenden Kredit (Siehe
Seite 732) einer Barvorlage (Siehe Seite 725), bei Finance Leasing (Siehe
Seite 728) und bei Operating Leasing (Siehe Seite 732) (als Finanzierungsform)
ist der Vertragsbeginn das Datum, an dem der Kredit gem. vertraglicher
Vereinbarung zu laufen beginnt (häufig das Datum der Vertragsunterzeichnung)
und wird dort verwendet zur Berechnung der Ursprungslaufzeit (siehe
XEN_Ursprungslaufzeitberechnung (Siehe Seite 384)). In vielen Fällen
entspricht der Vertragsbeginn dem Kapitalbeginn.
Bei einem Wechselkredit (Siehe Seite 734) ist der Vertragsbeginn das
Ankaufsdatum.
Bei einer Einlage (Siehe Seite 726) (Festgeld) ist der Vertragsbeginn der Tag,
an dem die Platzierung des Festgeldes vereinbart wurde.
Bei einer Einlage (Siehe Seite 726) (Spareinlage) das Datum der Eröffnung
des Kontos.
Seite 520 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bei Wertpapieren wird auf das Wertpapierstammdaten-Feld WM08_
Laufzeitbeginn_Datum (Siehe Seite 568) zugegriffen.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
5.5.62 GF18_Kapitalbeginn_Datum
Bezeichnung des
GF18_Kapitalbeginn_Datum (Siehe Seite 521)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Kapitalbeginn
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Der Kapitalbeginn eines Geschäftsfalles (vgl.: Geschaeftsfallkategorie_CL (Siehe
Beschreibung/
Seite 616)) ist wie folgt definiert:
Beispiele
Bei einem Einmalkredit (Siehe Seite 727), einem revolvierenden Kredit
einer Barvorlage (Siehe Seite 725), bei Finance Leasing (Siehe Seite 728)
und bei Operating Leasing ist der Kapitalbeginn das Datum, an dem die
erste Kredittranche ausbezahlt wird bzw. der Kreditnehmer den vereinbarten
Seite 521 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kreditbetrag in Anspruch genommen hat (= der Kreditbetrag ausbezahlt
wurde)
Bei einem Wechselkredit (Siehe Seite 734) ist der Kapitalbeginn das
Ankaufsdatum, also dasselbe Datum wie GF17_Vertragsbeginn_Datum (
Siehe Seite 520)
Bei einer Einlage (Festgeld) der Tag, an dem der vereinbarte Betrag
anzuschaffen ist (Valutadatum)
Bei einer Einlage (Spareinlage) das Datum der ersten Einzahlungen auf das
Konto
Bei Wertpapieren wird auf das Wertpapierstammdaten-Feld WM08_
Laufzeitbeginn_Datum zugegriffen
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
5.5.63 GF19_Kapitalende_Datum
Bezeichnung des GF19_Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Kapitalende
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Seite 522 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Das Kapitalende_Datum eines Geschäftsfalles wird wie folgt definiert:
Beschreibung/
Bei einem Einmalkredit (Siehe Seite 727), einer Barvorlagen (Siehe Seite 725),
Beispiele
bei Finance Leasing (Siehe Seite 728) und bei Operating Leasing (Siehe
Seite 732) ist dies der Tag, an dem die letzte Kreditrate oder Leasingrate fällig
ist. Dieses Datum wird zu Vertragsabschluss fix vereinbart. Vorzeitige Tilgungen
, eine spätere letzte Tilgung aufgrund von fixen Ratenzahlungen bei variablen
Zinsen sowie Überfälligkeit und die Fälligstellung des Kredits durch die Bank
verändern nicht das ursprünglich vereinbarte Kapitalende. Bei Einmalkrediten
und Barvorlagen entspricht das Vertragsende dem Kapitalende.
Bei revolvierenden Krediten (inkl. Überziehungskrediten) (Siehe Seite 732) ist
das Kapitalende nicht definiert und daher mit dem Defaultwert 99991231 zu
befüllen. Für diese Kredite wird dieses Datum nicht zur Berechnung von
Ursprungs-/Restlaufzeit verwendet.
Bei einem Wechselkredit (Siehe Seite 734) ist das Kapitalende das
Verfallsdatum (inklusive Respekttage) und somit gleich dem
Vertragende_Datum.
Bei einem Kreditkartenkredit (Siehe Seite 730) ist das Kapitalende - falls
vorhanden - das nächste Rechnungslegungsdatum.
Bei Festgeldern ist es der Tag, an dem der angelegte Betrag rückgezahlt wird
und gleich mit dem GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534) (Valutadatum
).
Bei einer Einlage (z.B.: Spareinlage) (Siehe Seite 726), die kein definiertes
Kapitalendedatum kennt, wird der Defaultwert 99991231 eingesetzt. Für
Girokonten ist das Kapitalende fix mit 99991231 zu befüllen, sodass bei einer
Ursprungslaufzeitenberechnung jedenfalls "keine Frist" als Ergebnis erzielt wird.
Bei Wertpapieren (Siehe Seite 735) wird auf das Wertpapierstammdaten-Feld
WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe Seite 568) zugegriffen
Anmerkung: Für andere Geschäftsfallkategorien ist dieses Datum (derzeit) nicht
relevant.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Seite 523 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall
wird verwendet
in
5.5.64 GF24_Konsortialkredit_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF24_Konsortialkredit_Code (Siehe Seite 524)
Kurzbezeichnung Deutsch
Konsortialkredit
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe auch SC_Konsortial_Kredit_Kennzeichen (Siehe Seite
103)
Im Datenmodell können alle Arten von Konsortialkrediten
dargestellt werden, für die Meldung sind allerdings nur offene
Konsortialkredite erforderlich.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme wie
z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete CodeListe(n)
Konsortialkredit_CL (Siehe Seite 621)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.65 GF26_Tilgungstraeger_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GF26_Tilgungstraeger_Kennzeichen (
Siehe Seite 524)
Kurzbezeichnung Deutsch
Tilgungsträger
Seite 524 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe
SC_Tilgungstraeger_Kennzeichen (
Siehe Seite 146)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe
SC_Tilgungstraeger_Kennzeichen (
Siehe Seite 146)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall
5.5.66 GF27_Tilgungsart_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF27_Tilgungsart_Code (Siehe
Seite 525)
Kurzbezeichnung Deutsch
Tilgungsart
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe SC_Tilgungsart_Code (
Siehe Seite 145)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe SC_Tilgungsart_Code (
Siehe Seite 145)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Tilgungsart_CL (Siehe Seite 647)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall
Seite 525 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.67 GF30_Verzinsungsart_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF30_Verzinsungsart_Code (Siehe
Seite 526)
Kurzbezeichnung Deutsch
Verzinsungsart
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Verzinsungsart_Code (
Siehe Seite 138)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Verzinsungsart_Code (
Siehe Seite 138)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Verzinsungsart_CL (Siehe Seite
650)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349
)
5.5.68 GF37_Zinsbindungsende_Datum
Bezeichnung des BC
GF37_Zinsbindungsende_Datum (Siehe Seite 526)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Zinsbindungsende
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Datum, an dem die Zinsbindungsfrist endet, sofern eine solche vereinbart
Beispiele
ist. Dieses Datum bezieht sich auf die aktuelle Zinsbindungsperiode (im
Gegensatz zum endgültigen Ende der Zinsbindung). Gilt auch für
indikatorgebundene Geschäftsfälle.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
-
Seite 526 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
5.5.69 GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum
Bezeichnung des GF38_Naechste_Zinsanpassung_Datum (Siehe Seite 527)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Datum der nächsten Zinsanpassung
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Datum, an dem die nächste Zinsanpassung vertragsgemäß erfolgen soll/kann. Wird
Beschreibung/
zum Beispiel „der jeweils gültige 6-Monats-EURIBOR-Satz plus 2%" als Zinssatz für
Beispiele
die gesamte Laufzeit definiert, so ist das Datum der nächsten Zinsanpassung jener
Zeitpunkt, an dem eine Zinsänderung/-anpassung erfolgen kann (auch wenn sich
aufgrund eines unveränderten Euribors der Zinssatz nicht ändert). Ist solch ein Datum
im Vertrag nicht vorgesehen (weil das Produkt konstant fix verzinst ist und somit keine
Zinsanpassung erlaubt oder weil jederzeit eine Zinsanpassung erfolgen kann), so ist
dieses Datum mit dem Default-Wert 99991231 zu befüllen.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Seite 527 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
5.5.70 GF39_OTC_Kennzeichen
Bezeichnung des
GF39_OTC_Kennzeichen (Siehe Seite 528)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
OTC Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Zur Kennzeichnung von OTC-Derivaten.
Beschreibung/
Beispiele
Definition lt. Wikipedia:
Der außerbörsliche Handel, auch Freiverkehrs- oder OTC-Handel, bezeichnet
finanzielle Transaktionen zwischen Marktteilnehmern, die nicht über die Börse
abgewickelt werden. OTC steht dabei für den englischen Begriff „Over The Counter”,
was mit „über den Tresen” übersetzt werden kann. Der OTC-Handel heißt auf
Deutsch Telefonhandel, auch wenn er heute überwiegend auf elektronischem Wege
abläuft.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
-
Seite 528 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall
verwendet in
FinRepTemplate[10, 11.2]
5.5.71 GF40_Short_Position_Kennzeichen
Bezeichnung des GF40_Short_Position_Kennzeichen (Siehe Seite 529)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Short Position Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Dieses Attribut gibt an, ob es sich im Falle von Derivaten um eine Käuferposition (Long
Beschreibung/
Position) oder eine Verkäuferposition (Short Position) handelt. Im Falle von
Beispiele
Wertpapieren handelt es sich um Positionen, die man durch einen Leerverkauf
eingegangen ist.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich um eine Short Position.
FALSCH: Es handelt sich um keine Short Position (Long Position).
Beispiel Credit Default Swap (CDS): Der Sicherungsgeber ist in einer Short Position,
das Attribut ist auf Wahr zu setzen.
Beispiel Wertpapier-Short-Position: Eine Bank nimmt über eine echte Wertpapierleihe
eine Aktie in Besitz (wird nicht bilanziert), die sie über einen Leerverkauf am Markt
verkauft. Das Attribut ist auf Wahr zu setzen.
Bemerkung:
Spätestens für FinRep-Zwecke (ab Meldestichtag 30.6.2016) ist dieses Attribut
zu führen.
Short Positionen zu einem Wertpapier sind im Wertpapier Cube allerdings wie
vereinbart in der Version 1 (bis 31.8.2016) entweder "genettet" (mit
Seite 529 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Long-Positionen des gleichen Wertpapiers) bzw. mit negativem Vorzeichen auf
der Aktivseite oder mit positivem Vorzeichen auf der Passivseite dargestellt
werden.
Bei der Erstellung des EZB-PKW-Cube (Siehe Seite 85) werden
Wertpapier-Short-Positionen dahingehend berücksichtigt, dass diese "genettet"
dargestellt werden. Das bedeutet, dass Wertpapier-Short-Positionen im
Meldekonzept "Begebene Schuldverschreibungen (MPKW_BW (Siehe Seite
183))" nicht berücksichtigt werden, in den Meldekonzepten "
Schuldverschreibungen (MPKW_WP (Siehe Seite 198))", "Anteilsrechte (
MPKW_ARV (Siehe Seite 181))" und "Investmentfondsanteile (MPKW_IF (
Siehe Seite 185))" jedoch (mit negativem Vorzeichen) einfließen.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall
wird verwendet
in
FinRepTemplate[1.2, 8.1, 10, 11.2, 16.1, 18, 20.6]
5.5.72 GF42_Derivattyp_Code
Bezeichnung des GF42_Derivattyp_Code (Siehe Seite 530)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Derivattyp
Deutsch
-
Seite 530 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Englisch
Verbale
Untergliederung von Derivaten nach Art des Geschäftes.
Beschreibung/
Beispiele
Definition der Begriffe:
Eine Option ist ein Vertrag zwischen zwei Kontrahenten, der enthält:
für den Käufer das Recht,
für den Verkäufer (Stillhalter, Schreiber) die Pflicht,
eine bestimmte Menge eines bestimmten Aggregats (Underlying)
an oder bis zu einem bestimmten Termin,
zu einem vorher bestimmten Preis
zu kaufen bzw. zu verkaufen.
für die Einräumung des Rechtes ist vom Käufer an den Verkäufer ein Preis (
Optionsprämie) zu zahlen.
Ein Future (auch (Börsen-) Terminkontrakt) ist ein verbindlicher Börsenvertrag (
Kontrakt) zwischen zwei Parteien (im Gegensatz zu halbseitig verpflichtenden
Verträgen bei Optionen), eine Art von börsengehandelten Termingeschäften. Ein
solcher Vertrag ist charakterisiert durch die verpflichtende Lieferung (für den Verkäufer
) bzw. Abnahme (für den Käufer) eines genau bestimmten Vertragsgegenstandes (
Basiswert) in einer bestimmten Menge (Kontraktgröße) und Qualität zu einem fixen
Zeitpunkt in der Zukunft (Termin) und zu einem konkreten, bereits bei
Vertragsabschluss festgelegten Preis. Dies ermöglicht einen transparenten Handel,
geringe Handelskosten und einen leichten Marktzugang. Je nach Basiswert
unterscheidet man zwischen Finanzterminkontrakten (Financial Future) und
Warenterminkontrakten (Commodity Future).
Für den Abschluss eines Futures fallen keine Kosten in Form von Prämien an. Sowohl
Käufer wie Verkäufer tragen gleiche Rechte und Pflichten. Somit ist es nicht nötig,
einen Ausgleich zwischen den Vertragsparteien zu schaffen. Dies steht im Gegensatz
zu Optionen.
Forwards sind unbedingte, nicht börsengehandelte Termingeschäfte und gehören als
solche zur Gruppe der Derivate. Im Gegensatz zu Kassageschäften, bei denen
Verpflichtung (z. B. Kauf/Verkauf einer Aktie) und Erfüllung (Lieferung) unmittelbar
aufeinander folgen, liegt bei Termingeschäften die Erfüllung in der Zukunft ("auf
Termin"). Im Gegensatz zu Optionen, bei denen einer Partei ein Wahlrecht zur
Ausübung obliegt und das Geschäft nicht unbedingt ausgeführt werden muss, werden
Forwards als unbedingte Termingeschäfte zum Fälligkeitstermin immer erfüllt. Futures
unterscheiden sich von Forwards dadurch, dass sie börsengehandelt sind. Die nicht
standardisierten Forwards bieten den Parteien im Vergleich zu Futures höhere
Flexibilität, jedoch im Allgemeinen auch eine geringere Liquidität.
Seite 531 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Ein Swap (engl. (Aus-)Tausch) stellt im wirtschaftlichen Sinne einen Sammelbegriff für
Finanzinstrumente dar, deren Gemeinsamkeit ein Austausch von zukünftigen
Zahlungsströmen (Cash Flows) ist. Swaps gehören zu den OTC-Geschäften. Die
Vereinbarung definiert dabei, wie die Zahlungen berechnet und wann sie fällig werden.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete
Derivattyp_CL (Siehe Seite 613)
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 2, 8.1, 10, 11.2, 16.1, 18, 20.4, 20.6]
5.5.73 GF43_Underlying_Klasse_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF43_Underlying_Klasse_Code (Siehe Seite
532)
Kurzbezeichnung Deutsch
Underlying Klasse
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Art des Underlying des Derivates.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Seite 532 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Underlying_Klasse_CL (Siehe Seite 648)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 2, 8.1, 10, 11.2,
16.1, 16.4, 18, 20.4, 20.6]
5.5.74 GF50_Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum
Bezeichnung des GF50_Naechstmoeglicher_Aufloesungstermin_Datum (Siehe Seite 533)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Nächstmöglicher Auflösungstermin
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Datum zu welchem Stichtag das Geschäft durch Einhalten einer vereinbarten
Beschreibung/
Kündigungsfrist frühestens vom Gläubiger (bei Krediten die Bank, bei Einlagen der
Beispiele
Kunde) aufgelöst werden kann. Bei jederzeit kündbaren Krediten (durch die Bank) ist
hier der Default-Wert für Datumsangaben 99991231 anzugeben. Bei unkündbaren
Krediten ist das Vertragsende einzusetzen. Bei Einlagen ohne Kündigungsfrist ist
ebenfalls der Default-Wert für Datumsangaben 99991231 anzugeben. Das Datum ist
entsprechend zu aktualisieren.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
Seite 533 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete
Datum
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
5.5.75 GF52_Vertragsende_Datum
Bezeichnung des GF52_Vertragsende_Datum (Siehe Seite 534)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Vertragsende
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Datum an dem der Geschäftsfall entsprechend der Vereinbarung vertraglich endet.
Beschreibung/
Beispiele
Das Vertragsende eines Geschäftsfalles (vgl.: Geschaeftsfallkategorie_CL (Siehe
Seite 616)) wird wie folgt definiert:
Bei einem Einmalkredit, einer Barvorlage (Siehe Seite 725), bei Finance
Leasing (Siehe Seite 728) und bei Operating Leasing (Siehe Seite 732) ist das
Vertragsende das Datum, an dem der Vertrag endet. Dieses Datum wird zu
Vertragsabschluss fix vereinbart. Vorzeitige Tilgungen, eine spätere letzte
Tilgung aufgrund von fixen Ratenzahlungen bei variablen Zinsen sowie
Überfälligkeit und die Fälligstellung des Kredits durch die Bank verändern nicht
das ursprünglich vereinbarte Vertragsende. Bei Einmalkrediten und Barvorlagen
entspricht das Vertragsende dem Kapitalende.
Bei revolvierenden Krediten (inkl. Überziehungskrediten) (Siehe Seite 732)
entspricht das Vertragsende - sofern vorhanden - dem Laufzeitende des
vertraglich vereinbarten Rahmens. Wird der Kreditrahmen bis aus weiteres
gewährt, so ist als Vertragsende fix mit 31.12.9999 zu vergeben.
Bei einem Wechselkredit (Siehe Seite 734) ist das Vertragsende das
Verfallsdatum (inklusive Respekttage).
Bei Einlage (Siehe Seite 726) (Festgeld) ist es das Datum, an dem der
angelegte Betrag rückgezahlt wird, und gleich mit dem GF19_
Kapitalende_Datum (Siehe Seite 522) (Valutadatum) zu setzen.
Bei einer Einlage (Siehe Seite 726) (Spareinlage) die kein definiertes
Vertragsendedatum kennt, wird der Defaultwert 99991231 eingesetzt.
Bei Wertpapieren (Siehe Seite 735) wird auf das Wertpapierstammdaten-Feld
WM09_Laufzeitende_Datum zugegriffen
Seite 534 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Anmerkung: Für andere Geschäftsfallkategorien ist dieses Datum (derzeit) nicht
relevant.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
Die Befüllung durch den Mandanten erfolgt entsprechend der obigen Beschreibung.
Entstehung/
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
Datum
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
5.5.76 GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GFA99_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe Seite 535)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kennzeichen für Überfälligkeit
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe SC_Ueberfaellige_Forderungen_Kennzeichen (Siehe Seite 133
)
Spezieller Rechtlicher
Siehe SC_Ueberfaellige_Forderungen_Kennzeichen (Siehe Seite 133
Hintergrund
)
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Seite 535 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/Bildung
gültig ab:30.06.2016: XEN_GF_ueberfaellig_Kennzeichen (Siehe
Seite 451) (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (
Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.77 GF105_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF105_
Kredituebertragung_An_Verkauf_Code (
Siehe Seite 536)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kreditübertragung An- oder Verkauf
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe:
SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code
(Siehe Seite 109)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe
SC_Kredituebertragung_An_Verkauf_Code
(Siehe Seite 109)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kredituebertragung_An_Verkauf_CL (
Siehe Seite 680)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
FinRepTemplate[1.1, 5]
5.5.78 GF106_Kredituebertragung_Art_Code
Seite 536 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des BC Attributs
GF106_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe
Seite 536)
Kurzbezeichnung Deutsch
Art der Kreditübertragung
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Beschreibung erfolgt in
SC_Kredituebertragung_Art_Code (Siehe
Seite 110)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Kredituebertragung_Art_Code (
Siehe Seite 110)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete Codeliste(n)
Kredituebertragung_Art_CL (Siehe Seite 680)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
FinRepTemplate[5]
5.5.79 GF107_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GF107_
Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (
Siehe Seite 537)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kreditübertragung serviciert
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Beschreibung erfolgt in
SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (
Siehe Seite 111)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe
SC_Kredituebertragung_serviciert_Kennzeichen (
Siehe Seite 111)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Seite 537 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.80 GF108_Uebertragbare_Einlagen_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GF108_
Uebertragbare_Einlagen_Kennzeichen (
Siehe Seite 538)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kennzeichen für übertragbare Einlagen
Kurzbezeichnung Englisch
indicator for transferable deposits
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Uebertragbar_Kennzeichen (
Siehe Seite 134)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Uebertragbar_Kennzeichen (
Siehe Seite 134)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.81 GFA109_Bilanzseite_Code
Bezeichnung des GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Bilanzseite eines Geschäftsfalles gemäß verwendetem Rechnungslegungsstandard
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Seite 538 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Siehe auch SC_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 152)
Beschreibung/
Beispiele
Dieses Attribut ordnet einen Geschäftsfall (outputseitig) eindeutig und korrekt einer
Bilanzseite gemäß des verwendetem Rechnungslegungsstandards zu.
Dieses Attribut wird benötigt, um Geschäftsfälle outputseitig korrekt auswerten zu
können.
Geschäftsfälle, die als Serviceleistung gegenüber Kunden erbracht werden und nicht
in der Bilanz des meldenden KI verbucht werden, haben in diesem Attribut den Wert "
Nicht in der Bilanz".
Beispiele:
Verbriefte nicht servicierte Kredite
Geschäftsfallkategorie: Lead Management (bei der Begebung von Wertpapieren
)
Geschäftsfälle, die theoretisch sowohl über als auch unter der Bilanz dargestellt
werden können, erhalten jeweils jene Ausprägung, die von der Bank für ihre
Bilanzierung gewählt wurde.
Beispiele:
Ein Treuhandgeschäft, das die Bank in der Bilanz darstellt erhält je nach
Entscheidung des meldenden KIs den Wert:
"Aktiv in der Bilanz"
"Aktiv nur unter der Bilanz"
Aktiva, die sowohl in Bilanzpositionen in der Bilanz als auch in Bilanzpositionen unter
der Bilanz darzustellen sind, werden mit "Aktiv in der Bilanz" gekennzeichnet und
Analoges gilt für Passiva.
Beispiel:
Ein bereits ausgenutzter Kredit mit noch offenen Rahmen wird mit "Aktiv in der
Bilanz" gekennzeichnet. Die Tatsache, dass der noch offene Rahmen unter
dem Strich darzustellen ist, ist aus diesem Attribut nicht abzulesen.
Aktiva, die ausschließlich unter der Bilanz darzustellen sind, werden mit "Aktiv unter
der Bilanz" gekennzeichnet, Analoges gilt für Passiva.
Beispiel:
Ein noch nicht ausgenutzter Kredit mit offenem Rahmen wird mit "Aktiv unter
der Bilanz" gekennzeichnet.
"Zerlegte" Geschäftsfälle werden je nach "Ursprungsgeschäftsfall" auf „Aktiv in der
Bilanz“ bzw. „Passiv in der Bilanz“ gesetzt (der „Ursprungsgeschäftsfall“ befindet sich
je nach Betrachtung in der Bilanz, also „Aktiv in der Bilanz“ bzw. „Passiv in der Bilanz“)
Seite 539 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
. Doppelzählungen werden über das GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen
vermieden (weiterführendes im BasicCube Überblick Modellierung des Look-through (
Siehe Seite 329)).
Beispiel:
Zerlegte Geschäftsfälle eines Fonds der "Aktiv in der Bilanz" gehalten wird
erhalten ebenfalls die Kennzeichnung als "Aktiv in der Bilanz". Sie können
durch das GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) =
WAHR identifiziert werden.
Spezieller
Siehe SC_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 152)
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XEN_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 458) (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
Entstehung/
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete
Bilanzseite_CL (Siehe Seite 611)
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 4.5, 4.6, 4.9, 5, 6, 8.1, 11.2, 12, 13.1, 16.1, 16.4, 18, 19,
20.4, 20.6]
5.5.82 GF110_Kontendrehung_Kennzeichen
Bezeichnung des GF110_Kontendrehung_Kennzeichen (Siehe Seite 540)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Kontendrehung Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Seite 540 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale
Dieses Kennzeichen dient der Kennzeichnung von Geschäftsfällen, welche "gedreht"
Beschreibung/
wurden. Beispielsweise sind im Datenmodell "Einlagen im Soll" als "Kredite"
Beispiele
darzustellen bzw. "Kredite im Haben" als "Einlagen". Die Kennzeichnung sollcher
Geschäftsfälle im Datenmodell erfolgt folgendermaßen:
Wird beispielsweise ein Geschäftsfall als "Einlage" (lt. GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513)) im "Soll"/"Aktiv in der Bilanz" (
lt. GFA109_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 538)) identifiziert, so ist dieser als "
Kredit" darzustellen. Daher ist bei diesem Geschäftsfall das Attribut GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) von "Einlage" auf "
revolvierender Kredit (inkl. Überziehungskredit)" zu ändern. Anschließend ist
der Geschäftsfall mittels des Kennzeichens GF110_
Kontendrehung_Kennzeichen (Siehe Seite 540) = "WAHR" zu kennzeichenen.
Bei "Krediten im Haben" ist ebenso vorzugehen (wobei das Attribut GF00_
Geschaeftsfallkategorie_Code (Siehe Seite 513) von "Kredit" auf "Einlage"
geändert wird). Auch dieser "gedrehte Geschäftsfall" ist mittels des Attributs
GF110_Kontendrehung_Kennzeichen (Siehe Seite 540) = "WAHR" zu
kennzeichnen.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
5.5.83 GF111_Datum_Erste_Zinsanpassung
Seite 541 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des BC
GF111_Datum_Erste_Zinsanpassung (Siehe Seite 541)
Attributs
Kurzbezeichnung
Datum der ersten Zinsanpassung
Deutsch
Kurzbezeichnung
date of the first interest rate reset
Englisch
Verbale Beschreibung/
Ist das Datum der ersten Zinsanpassung nach Abschluss des Geschäfts bzw. -
Beispiele
falls vorhanden - nach Neuverhandlung des Zinssatzes (AI_Ereignisart_Code (
Siehe Seite 476) ISTGLEICH "Neuverhandlung der Vertragsinhalte ").
Bemerkung: Falls eine Neuverhandlung des Zinssatzes (AI_Ereignisart_Code (
Siehe Seite 476) ISTGLEICH "Neuverhandlung der Vertragsinhalte")
stattgefunden hat, ist - im Falle einer Zinsanpassung - das Datum der ersten
Zinsanpassung neu zu setzen.
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 1072/2013 der Europäischen Zentralbank vom 24.
Hintergrund
September 2013 über die Statistik über die von monetären Finanzinstituten
angewandten Zinssätze für Einlagen und Kredite gegenüber privaten
Haushalten und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (EZB/2013/34)
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(
-
n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
5.5.84 GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen
Bezeichnung des GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
BC Attributs
Zerlegung Underlying Kennzeichen
Seite 542 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Deutsch
Kurzbezeichnung decomposition/underlying indicator
Englisch
Verbale
Dieses Attribut gibt an, ob es sich beim betrachteten Geschäftsfall um den eigentlichen
Beschreibung/
(Basis-)Geschäftsfall handelt oder der Geschäftsfall ein Underlying bzw. eine
Beispiele
Zerlegung eines anderen Geschäftsfalles ist.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Beim betrachteten Geschäftsfall handelt es sich um eine Feingliederung
eines bestehenden Geschäftsfalls (im Sinne der Zerlegung) oder der
Geschäftsfall ist Underlying eines anderen Geschäftsfalles.
FALSCH: Beim betrachteten Geschäftsfall handelt es sich um den eigentlichen
Basis-Geschäftsfall, also nicht um eine Komponente eines anderen
Geschäftsfalls.
Beispiel 1: Ein Fonds setzt sich aus n Wertpapieren zusammen. Im Rahmen des
Look-Through sind dann (so weit als möglich) diese Wertpapiere im Basic Cube als
Geschäftsfälle anzulegen. Zur Kennzeichnung, dass diese Geschäftsfälle keine
direkten Geschäftsfälle vom entsprechenden Melder sind, ist hier GF112_
Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542) auf WAHR zu setzen.Somit ist
gewährleistest, dass diese (indirekten) Geschäftsfälle nicht in den Überleitungen der
Smart Cubes selektiert werden. Ein Wertppaier kann somit beispielsweise sowohl als "
direkter" Geschäftsfall (GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 542)
= "FALSCH") als auch als "indirekter" Geschäftsfall im Basic Cube geführt werden.
Das Wertpapier hat dann den gleichen Isin Code aber zwei Geschäftsfall-IDs.
Beispiel 2: Der Melder hat ein CDS auf einen Referenzkredit vergeben (ist also
protection seller). Dann ist dieser Referenzkredit im Basic Cube als Geschäftsfall
Einmalkredit darzustellen und das GF112_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe
Seite 542) auf WAHR zu setzen, um zu kennzeichnen, dass es sich um ein Underlying
eines anderen Geschäftsfalles handelt. Auch hier kann es wiederum vorkommen, dass
beispielsweise ein Wertpapier sowohl als "direkter" Geschäftsfall als auch als "
Underlying = Referenzschuld" vorkommt und somit mit zwei Geschäftsfall-IDs geführt
werden muss.
Beispiel 3: Ein Sparverein unterhält ein Konto bei einer Bank (Basis-Geschäftsfall,
GF112 = FALSCH). Der Inhaber des Kontos (Geschäftsfalles) ist der Sparverein. Für
Zwecke der Einlagensicherung muss dieser Geschäftsfall synthetisch in einzelne
Geschäftsfälle (GF112 = WAHR) aufgeteilt werden, die den Mitgliedern aliquot oder wenn bekannt - deren Anteilen entsprechend zugeordnet werden.Das gleiche gilt auch
für andere Gemeinschaftskonten.
-
Seite 543 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
5.5.85 GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF114_Ausserbilanzielle_Geschaefte_Code (
Siehe Seite 544)
Kurzbezeichnung Deutsch
Außerbilanzielle Geschäfte
Kurzbezeichnung Englisch
off-balance sheet items
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe
SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code
(Siehe Seite 161)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe
SC_Ausserbilanzielles_Geschaeft_Typ_LR_Code
(Siehe Seite 161)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Seite 544 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Ausserbilanzielle_Geschaefte_CL (Siehe Seite
684)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
FinRepTemplate[9.1, 18, 19, 20.5]
5.5.86 GF116_
Allgemeine_Geschaeftsbedingungen_fixiert_Kennzeichen
Bezeichnung des BC
GF116_Allgemeine_Geschaeftsbedingungen_fixiert_Kennzeichen (Siehe Seite
Attributs
545)
Kurzbezeichnung
Allgemeine Geschäftsbedingungen fixiert Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
terms and conditions set indicator
Englisch
Verbale Beschreibung Das Kennzeichen gibt an, ob die allgemeinen Geschäftsbedingungen fixiert sind.
/Beispiele
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR : Die allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden fixiert.
FALSCH : Die allgemeinen Geschäftsbedingungen wurden nicht fixiert.
Beispiel: Kreditzusagen mit "terms and conditions not set" sind vergleichbar mit
Promessen. Zur Unterscheidung wird das Attribut GF116_
Allgemeine_Geschaeftsbedingungen_fixiert_Kennzeichen (Siehe Seite 545)
verwendet. Somit können Promessen, welche nicht als eigene
Geschäftsfallkategorie modelliert sind, dargestelt werden.
Das Attribut dient zur Unterscheidung der Position 57(b) und Position 59(h) im
Anhang V der EBA-ITS FINREP-Ausweisrichtlinien.
Spezieller Rechtlicher
EBA-ITS FINREP-Ausweisrichtlinien, Anhang V
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Seite 545 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
FinRepTemplate[9.1, 9.2, 18, 19, 20.5]
5.5.87 GFA117_
lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen
Bezeichnung des
GFA117_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite
BC Attributs
546)
Kurzbezeichnung
Lokale Verbindlichkeiten in lokaler Währung Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
local liabilities in local currency indicator
Englisch
Verbale
siehe SC_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite
Beschreibung/
163)
Beispiele
Ist nur für Einlagen relevant. Das abgeleitete Kennzeichen gibt an ob eine Einlage
aus Sicht des Mandanten gegenüber einem lokalen Gläubiger (im Land des
Mandanten) und in lokaler Währung (in Währung des Landes des Mandanten)
besteht.
Beispiel: Eine amerikanische Counterparty hat eine Einlage bei der Zweigstelle eines
österreichischen Melders sowohl in USD als auch in EUR. Somit ist bei der Einlage in
USD GFA117_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe
Seite 546) auf WAHR und bei der Einlage in EUR GFA117_
lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite 546) auf
FALSCH zu setzten.
Spezieller
Siehe SC_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung_Kennzeichen (Siehe Seite
Rechtlicher
163)
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Seite 546 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
XUB_lokale_Verbindlichkeiten_in_lokaler_Waehrung (Siehe Seite 230) (AI_Mandant (
Entstehung/
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe
Bildung
Seite 488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
5.5.88 GFA120_Absicherungs_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GFA120_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 547)
Kurzbezeichnung Deutsch
Absicherungs-Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe
Seite 144)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe SC_Geschaeftsfall_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe
Seite 144)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Absicherungs_Kennzeichen (Siehe Seite 427) (AI_Mandant
(Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 2, 8.1, 10, 11.2, 13.1, 16.1, 20.4, 20.6]
5.5.89 GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen
GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 547)
Seite 547 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des BC
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Unechte Pensionsnahme Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Attribut GF121_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite
Beispiele
547) dient der Kennzeichnung von Geschäftsfällen, welche unechte
Pensionsnahmen im Datenmodell darstellen (siehe Darstellung von
Pensionsgeschäften (Siehe Seite 310)).
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
5.5.90 GF82_Kuendigungsfrist_Code
Bezeichnung des GF82_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 548)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Kündigungsfrist
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Die Kündigungsfrist eines Geschäftsfalls ist die (maximale) vereinbarte Zeitspanne, die
Beschreibung/
der Gläubiger (Einlagenkonto-Inhaber bzw. Kreditgläubiger) abwarten muss, bis er
Beispiele
nach erfolgter Kündigung über das eingezahlte Kapital verfügen kann. Bei
Nichteinhaltung der Kündigungsfrist kann dem Gläubiger beispielsweise eine
Strafgebühr (Vorschusszinsen) verrechnet werden. Hat das Geschäft keine
Kündigungsfrist, ist diese fix auf "keine Frist" zu setzen.
Seite 548 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Siehe auch SC_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 113)
Spezieller
Siehe SC_Kuendigungsfrist_Code (Siehe Seite 113)
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
7
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
CodeListe(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
FinRepTemplate[8.1]
VeraA1cTemplate[01.02]
5.5.91 GFA83_Ursprungslaufzeit_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GFA83_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 549)
Kurzbezeichnung Deutsch
Ursprungslaufzeit
Kurzbezeichnung Englisch
original maturity
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 136)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Ursprungslaufzeit_Code (Siehe Seite 136)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Ursprungslaufzeitberechnung (Siehe Seite 384) (AI_Mandant
(Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Seite 549 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall
FinRepTemplate[1.1, 5, 8.1]
VeraA1cTemplate[01.02]
5.5.92 GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GFA84_vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
Kurzbezeichnung Deutsch
Vertragliche Restlaufzeit
Kurzbezeichnung Englisch
contractual residual maturity
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Vertragliche_Restlaufzeit_Code (Siehe Seite 119)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_vertragliche_Restlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 380) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall
5.5.93 GFA86_Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GFA86_Zinsanpassungsrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 550)
Kurzbezeichnung Deutsch
Zinsanpassungsrestlaufzeit
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe SC_Zinsanpassungrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 143)
Seite 550 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe SC_Zinsanpassungrestlaufzeit_Code (Siehe Seite 143)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Zinsanpassungsberechnung (Siehe Seite 388) (AI_Mandant
(Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall
5.5.94 GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GFA87_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 551)
Kurzbezeichnung Deutsch
Anfängliche Zinsbindungsfrist
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Anfaengliche_Zinsbindungsfrist_Code (Siehe Seite 89)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Anfaenglicher_Zinsbindungsfristberechnung (Siehe Seite 374)
(AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
7
zugeordnete CodeListe(n)
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.95 GFA89_vollbesichert_Zinsstat_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GFA89_vollbesichert_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 551)
Seite 551 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Deutsch
Zinsstat vollbesichert Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Besicherung_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 92)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Besicherung_Zinsstat_Kennzeichen (Siehe Seite 92)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Besicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 405) (AI_Mandant (
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478),
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.96 GFA91_Immobilienbesichert_Monstat_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GFA91_Immobilienbesichert_Monstat_Kennzeichen (Siehe Seite
552)
Kurzbezeichnung Deutsch
Monstat Immobilienbesichert Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 98)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 98)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Immobilienbesicherung_Kennzeichen (Siehe Seite 403) (
AI_Mandant (Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite
478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Seite 552 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.97 RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum
Bezeichnung des
RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum (Siehe Seite 553)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Restlaufzeitentabelle
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Dieses Attribut wird benötigt, um die einzelnen Tilgungen eines Tilgungsplans im
Beschreibung/
Datenmodell abbilden zu können. Über den Vergleich der Datumsangaben
Beispiele
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488) & RZ01_Restlaufzeitentabelle_Datum (Siehe
Seite 553) werden Tilgungen, die schon durchgeführt wurden, von jenen Tilgungen,
die zukünftig erfolgen werden, unterschieden.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361)
verwendet in
5.5.98 RZA02_Tilgungsplan_Code
Bezeichnung des BC
RZA02_Tilgungsplan_Code (Siehe Seite 553)
Attributs
Seite 553 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Restlaufzeit der Tilgung
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung Dieses Attribut wird verwendet, um zu jeder Tilgung (=Datensatz der Entität
/Beispiele
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361)) eine Restlaufzeit darzustellen. Diese
Restlaufzeit wird aus der Differenz der Attribute RZ01_
Restlaufzeitentabelle_Datum (Siehe Seite 553) & dem Meldedatum (
AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488)) ermittelt.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/
XEN_Tilgungsplanrestlaufzeitenberechnung (Siehe Seite 384) (AI_Mandant (
Entstehung/Bildung
Siehe Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (
Siehe Seite 488), AI_Restlaufzeitentabelle_ID (Siehe Seite 485))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete
Laufzeiten_CL (Siehe Seite 622)
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
RZ_Restlaufzeitentabelle (Siehe Seite 361)
verwendet in
5.5.99 SK00_Sachkontokategorie_Code
Bezeichnung des BC Attributs
SK00_Sachkontokategorie_Code (
Siehe Seite 554)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sachkontokategorie
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Sachkontokategorie_Code
(Siehe Seite 122)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Sachkontokategorie_Code
(Siehe Seite 122)
Seite 554 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Prüfregel
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete CodeListe(n)
Sachkontokategorie_CL (Siehe Seite
630)
Kommt vor in/wird verwendet in
SK_Sachkonto
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 1.3, 2, 8.1,
16.1, 16.4]
5.5.100 SK01_Kontonummer
Bezeichnung des BC Attributs
SK01_Kontonummer (Siehe Seite 555)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kontonummer für Sachkonten
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Die Kontonummer dient der hausinternen Rückverfolgung von
Geschäftsfällen. Dieses Attribut ist von der Struktur (Länge, "
Nummern-Konvention", etc.) her dem jeweiligen Institut überlassen.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
11
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet in
SK_Sachkonto
5.5.101 SK03_Waehrung_Code
Seite 555 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des BC Attributs
SK03_Waehrung_Code (Siehe Seite 555)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sachkontenwährung
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Die Sachkontenwährung gibt an, in welcher
Währung das Sachkonto geführt wird.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete CodeListe(n)
Waehrung_CL (Siehe Seite 651)
Kommt vor in/wird verwendet in
SK_Sachkonto
5.5.102 SK05_Soll_Haben_Code
Bezeichnung des BC Attributs
SK05_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 556)
Kurzbezeichnung Deutsch
Soll- oder Habensaldo
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut SK05_Soll_Haben_Code (Siehe Seite 556) dient
der Darstellung, ob der Wert des Sachkontos einen Soll-Saldo
oder einen Haben-Saldo hat.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme wie
z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Soll_Haben_CL (Siehe Seite 645)
Kommt vor in/wird verwendet in
SK_Sachkonto
Seite 556 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.103 SK07_Bilanzseite_Code
Bezeichnung des BC Attributs
SK07_Bilanzseite_Code (Siehe Seite 557)
Kurzbezeichnung Deutsch
Bilanzseite von Sachkonen gemäß UGB
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Dieses Attribut gibt an, wie ein Sachkonto vom
meldenden KI in seiner Bilanz gemäß UGB dargestellt
wird.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Anlage 2 zu Artikel I § 43, Teil 2 des BWG
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
Das DPM hat keinen Bezug zum UGB / BWG
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete CodeListe(n)
Bilanzseite_CL (Siehe Seite 611)
Kommt vor in/wird verwendet in
SK_Sachkonto
5.5.104 SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen
Bezeichnung des BC
SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557)
Attributs
Kurzbezeichnung
Zerlegung Underlying Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
decomposition underlying indicator
Englisch
Verbale Beschreibung/ Dieses Attribut gibt an, ob es sich beim betrachteten Sachkonto um ein fremdes
Beispiele
Sachkonto handelt, welches nicht im (direkten) Besitz des Melders ist. Dieses
Kennzeichen wird für die Zwecke der BIZ Statistik benötigt, wo es erforderlich ist
Geschäftsfälle in ihre einzelnen Komponenten (soweit als möglich) zu zerlegen.
Beispiel:
Ein Fond ist zum Teil in Immobilien investiert. Für die Zwecke der BIZ Statistik
muss durch den Fond durchgeschaut werden. Die Immobilien werden über
Sachkonten mit SK10_Zerlegung_Underlying_Kennzeichen (Siehe Seite 557) = "
WAHR" abgebildet.
Seite 557 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Beim betrachteten Sachkonto handelt es sich um ein fremdes
Sachkonto.
FALSCH: Sachkonto gehört zum Melder.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
verwendet in
5.5.105 SK11_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen
Bezeichnung des BC
SK11_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite 558)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Kennzeichen für unechte Pensionsnahme
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Attribut SK11_unechte_Pensionsnahme_Kennzeichen (Siehe Seite
Beispiele
558) dient der Kennzeichnung von Sachkonten, welche unechte
Pensionsnahmen im Datenmodell darstellen (siehe Darstellung von
Pensionsgeschäften (Siehe Seite 310)).
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
-
Seite 558 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
verwendet in
5.5.106 ST03_Sicherheitenkategorie_Code
Bezeichnung des BC Attributs ST03_Sicherheitenkategorie_Code (Siehe Seite 559)
Kurzbezeichnung Deutsch
Sicherheitenkategorie
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Dieses Attribut kategorisiert Sicherheiten und lehnt sich an die
Beispiele
Klassifizierungen in der CRR an. Auch persönliche Sicherheiten (
Garantien, Kreditderivate) sind in der Kategorisierung enthalten.
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
Hintergrund
Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute
und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/
2012 (CRR)
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete CodeListe(n)
Sicherheitenkategorie_CL (Siehe Seite 643)
Kommt vor in/wird verwendet
ST_Sicherheiten_Stammdaten
in
Seite 559 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FinRepTemplate[5, 9.2, 13.1, 18, 19, 20.4]
5.5.107 ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen
Bezeichnung des BC
ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560)
Attributs
Kurzbezeichnung
Repo Sicherheit Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Das Attribut ST04_Repo_Sicherheit_Kennzeichen (Siehe Seite 560) dient der
Beispiele
Kennzeichnung von Vermögenswerten im Zuge einer echten Pensionsnahme,
welche im Datenmodell als Sicherheiten modelliert sind (siehe .Darstellung
von Pensionsgeschäften v3.01 (Siehe Seite 310)).
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete CodeListe(n
Kennzeichen
)
Kommt vor in/wird
ST_Sicherheiten_Stammdaten (Siehe Seite 359)
verwendet in
FinRepTemplate[1.1, 5]
5.5.108 ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen
Bezeichnung des ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 560)
BC Attributs
Sicherheit gem. CRR-Definition Kennzeichen
Seite 560 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Deutsch
Kurzbezeichnung collateral according to CRR indicator
Englisch
Verbale
Das Attribut ST05_Sicherheit_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 560) dient der
Beschreibung/
Kennzeichnung von Sicherheiten, die gemäß CRR Artikel 197 - 204 grundsätzlich im
Beispiele
Rahmen von kreditrisiko-mindernden Techniken verwendbar sind. Diese
Kategorisierung erfolgt unabhängig von der tatsächlichen Verwendung bzw.
Bewertung der Sicherheit im Rahmen der CRR-Meldungen des meldenden Instituts,
da es sich dabei um ein verwendungs-/bewertungs-unabhängiges Stammdatum
handelt. Die Bewertungen/Verwendungen in den verschiedenen Zerlegungsansatz_CL
(Siehe Seite 679) wird durch die Zuordnung der Sicherheit zu einem Geschäftsfall (
SZ_Sicherheiten_Zerlegung (Siehe Seite 360) - GE_Geschaeftsfall_Exposure (Siehe
Seite 348)) und der damit verbundenen Beträge ausgedrückt.
Eine als Sicherheit verpfändete Forderung gem. Artikel 199 (1) b CRR ist daher
beispielsweise eine Sicherheit gem. CRR-Definition, wenn sie die Bedingungen des
Artikel 199 (5) CRR erfüllt, selbst wenn das meldende Institut den
Kreditrisiko-Standardansatz verwendet (Anm: Artikel 199 CRR ist grundsätzlich nur im
IRB-Ansatz anwendbar). Andererseits ist auch für eine IRB-Bank eine solche
Sicherheit keine Sicherheit gem. CRR-Definition, wenn die Bedingungen des Artikels
199 (5) CRR nicht erfüllt sind.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich um eine Sicherheit gem. CRR.
FALSCH: Es handelt sich nicht um eine Sicherheit gem. CRR.
Spezieller
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.
Rechtlicher
Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und
Hintergrund
zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (CRR)
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
Seite 561 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/
ST_Sicherheiten_Stammdaten
wird verwendet
in
FinRepTemplate[5, 13.1, 18, 19, 20.4]
5.5.109 VT01_Prozentsatz
Bezeichnung des VT01_Prozentsatz (Siehe Seite 562)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Prozentsatz
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Der Prozentsatz gibt für Zwecke der Verweildauer Ermittlung die Schätzung des
Beschreibung/
Melders wider, wie viel Prozent vom Nominalwert einer Einlage für ein gewisses
Beispiele
Laufzeitenband eingestellt wird. So bedeutet zum Beispiel VT01_Prozentsatz (Siehe
Seite 562) = 020,00000 (Prozentsätze sind im Datenmodell mit drei Vor- und 5
Nachkommastellen darzustellen) bezogen auf ein Laufzeitenband von 1J_2J, dass
20% des Nominalwertes der Einlage eine durchschnittliche Verweildauer (
Tilgungs-Restlaufzeit) von ein bis zwei Jahren hat. Die Summer aller Prozentsätze
einer Verweildauertabelle muss daher 100% ergeben.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
numerisch
Feldlänge
8
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Seite 562 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
VT_Verweildauer
wird verwendet
in
5.5.110 Wert
Bezeichnung des Wert (Siehe Seite 563)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Wert der Entitäten GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365),
Deutsch
SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite 366), SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (
Siehe Seite 368), STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369),
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367),
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371)
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Dieses Attribut gibt die Zahl an, die über die Attribute AI_Wertart_Code (Siehe Seite
Beschreibung/
490), (Siehe Seite 490) AI_Wertmesseinheit_Code (Siehe Seite 491) genauer
Beispiele
spezifiziert wird. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass nur positive Werte
gemeldet werden. Ausnahmen von dieser Regel (Short Bestände von Wertpapieren,
negative Marktwerte von Derivaten) sind extra unter Wertart_CL (Siehe Seite 652)
aufgelistet. Weiters können bestimmte Sachkonten (beispielsweise SK00_
Sachkontokategorie_Code (Siehe Seite 554) = "GuV (SP7)") auch negative Werte
enthalten.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Prüfregel
-
Datentyp
numerisch
Feldlänge
Seite 563 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Kommt vor in
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365), SKW_Sachkonten_Wert (Siehe Seite
366), SZW_Sicherheiten_Zerlegungs_Wert (Siehe Seite 368),
STW_Sicherheiten_Stammdaten_Wert (Siehe Seite 369),
GEW_Geschaeftsfall_Exposure_Wert (Siehe Seite 367),
RZW_Restlaufzeitentabelle_Wert (Siehe Seite 371)
5.5.111 WK01_Tages_Durchschnittskurs
Bezeichnung des WK01_Tages_Durchschnittskurs (Siehe Seite 564)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Durchschnittskurs
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Das Attribut WK01_Tages_Durchschnittskurs (Siehe Seite 564) enthält den
Beschreibung/
Durchschnittskurs für die betrachtete Währung (AI_Waehrung_Code) zu einem
Beispiele
bestimmten Tag. Der Kurs wird immer in Bezug auf 1 Euro angegeben. Falls
vorhanden kann für diesen Kurs auch der verwendete Umrechnungskurs einer
Transaktion verwendet werden. Als Näherungswert kann ebenso der Tagesultimokurs
(WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565)) verwendet werden.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
numerisch
Feldlänge
-
zugeordnete
-
CodeListe(n)
Seite 564 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/
WK_Waehrungskurs
wird verwendet
in
5.5.112 WK02_Tages_Ultimokurs
Bezeichnung des BC
WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Ultimokurs
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Attribut WK02_Tages_Ultimokurs (Siehe Seite 565) enthält den
Beispiele
Ultimokurs für die betrachtete Währung (AI_Waehrung_Code) zu einem
bestimmten Tag, z.B. den Meldestichtag. Der Kurs wird immer in Bezug
auf 1 Euro angegeben.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
numerisch
Feldlänge
-
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird verwendet WK_Waehrungskurs
in
5.5.113 WM00_Wertpapiertyp_Code
Bezeichnung des BC
WM00_Wertpapiertyp_Code (Siehe Seite 565)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Wertpapiertyp
Kurzbezeichnung Englisch
-
Seite 565 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/
Gibt den Wertpapiertyp eines Wertpapiers zur Unterscheidung von
Beispiele
Wertpapieren, wie sie in Meldungen (insbesondere Vermögensausweis)
benötigt werden, an. Das Attribut wird von den Instituten in den
Wertpapierstammdaten angeliefert.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete CodeListe(n)
Wertpapiertyp_CL (Siehe Seite 678)
Kommt vor in/wird verwendet
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
in
5.5.114 WM01_Emittentenschluessel
Bezeichnung des BC
WM01_Emittentenschluessel (Siehe Seite 566)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch Emittentennummer
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Der Emittentenschlüssel dient der Identifikation des Emittenten in den
Beispiele
Stammdaten des Datenproviders für Wertpapiere. Der Emittent wird im Falle
der ÖKB oder WM - Stelle Frankfurt von diesen Providern registriert und
anschließend durch diese öffentlich bekannt gegeben.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA oder
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
-
Seite 566 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
-
Kommt vor in/wird
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
verwendet in
5.5.115 WM02_Wertpapierart_Code
Bezeichnung des BC
WM02_Wertpapierart_Code (Siehe Seite 567)
Attributs
Kurzbezeichnung
Wertpapierart
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale Beschreibung/
Gibt die Wertpapierart eines Wertpapiers an zur Unterscheidung von
Beispiele
Wertpapieren, wie sie in Meldungen benötigt werden. Beispiele sind Aktien und
Schuldtitel. Das Attribut wird von den Instituten in den Wertpapierstammdaten
angeliefert und kann nicht direkt aus den WM-Daten abgeleitet werden.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/ Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete CodeListe(
Wertpapierart_CL (Siehe Seite 671)
n)
Kommt vor in/wird
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
verwendet in
Seite 567 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.116 WM08_Laufzeitbeginn_Datum
Bezeichnung des BC Attributs
WM08_Laufzeitbeginn_Datum (Siehe Seite
568)
Kurzbezeichnung Deutsch
Laufzeitbeginn des Wertpapiers
Kurzbezeichnung Englisch
issue date
Verbale Beschreibung/Beispiele
Gibt den Laufzeitbeginn (laut
Wertpapier-Stammdaten) des Wertpapiers an
.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
wird vom Mandanten angeliefert
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
Datum
Kommt vor in/wird verwendet in
WM_Wertpapier_MS
5.5.117 WM09_Laufzeitende_Datum
Bezeichnung des BC Attributs
WM09_Laufzeitende_Datum (Siehe Seite 568)
Kurzbezeichnung Deutsch
Laufzeitende des Wertpapiers
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Dieses Attribut gibt das Laufzeitende (laut
Wertpapier-Stammdaten) des Wertpapiers an.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete CodeListe(n)
datum
Seite 568 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/wird verwendet in
WM_Wertpapier_MS
5.5.118 WM25_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen
Bezeichnung des BC
WM25_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 569)
Attributs
Kurzbezeichnung
Kapitalsicherheit unter 100%-Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
Nominal capital guarantee below 100 % indicator
Englisch
Verbale Beschreibung
Das Attribut kann entweder von der Bank direkt angeliefert werden oder unter
/Beispiele
Zuhilfenahme des optionalen Feldes WM27_Strukturkennzeichen_Code (Siehe
Seite 570) wie folgt erfolgen:
1) Auswahl von begebenen Wertpapieren auf Basis der bestehenden
Zuordnungen
2) Einschränkung auf Wertpapiere mit nomineller Kapitalsicherheit unter 100%
über folgende Strukturkennzeichen (WM27_Strukturkennzeichen_Code (Siehe
Seite 570)) der Wertpapiere: - "I" (Tilgungsbetrag ist Index-/Fundabhängig ohne
Kapitalgarantie) - "K" (Reverse Convertible (WP)) - "L" (Reverse Convertible FX
Note)
Siehe SC_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 100)
Spezieller Rechtlicher
Siehe SC_Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 100)
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/
Siehe verbale Beschreibung
Entstehung/Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
verwendet in
Seite 569 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.119 WM27_Strukturkennzeichen_Code
Bezeichnung des
WM27_Strukturkennzeichen_Code (Siehe Seite 570)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Struktur des Wertpapiers
Deutsch
Kurzbezeichnung
-
Englisch
Verbale
Das Feld ist optional anzugeben und kann zur Ermiitlung von WM25_
Beschreibung/
Kapitalsicherheit_unter_100_Kennzeichen (Siehe Seite 569) herangezogen werden
Beispiele
. Es gibt die Struktur eines Wertpapiers an. Bis zu fünf Strukturkennzeichnungen
können durch Aneinanderreihung der entsprechenden einstelligen Codes in diesem
Feld für ein Wertpapier gleichzeitig vergeben werden.
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete
Strukturkennzeichen_CL (Siehe Seite 645)
CodeListe(n)
Kommt vor in/wird
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
verwendet in
5.5.120 WMA28_Wertpapierklassifikation_Code
Bezeichnung des BC Attributs
WMA28_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 570)
Kurzbezeichnung Deutsch
Seite 570 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
gültig bis 31.8.2016: Wertpapierklassifikation (Verbriefungstranche,
Investmentzertifikat, Schuldverschreibung, Credit Linked Note, Aktien,
Geldmarktfonds, Sonstige, Leadmanagement)
gültig ab 30.9.2016: Wertpapierklassifikation (Verbriefungstranche,
Investmentzertifikat, Schuldverschreibung, Credit Linked Note, Aktien,
Geldmarktfonds, Partizipationskapital, Sonstige, Leadmanagement)
Kurzbezeichnung Englisch
Classification of securities
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141)
Spezieller Rechtlicher
Siehe SC_Wertpapierklassifikation_Code (Siehe Seite 141)
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Wertpapierklassifikation (Siehe Seite 428) (AI_Mandant (Siehe
Seite 42), AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum
(Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete CodeListe(n)
Wertpapierklassifikation_CL (Siehe Seite 693)
Kommt vor in/wird verwendet in
WM_Wertpapier_MS
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 4.5, 4.6, 4.7, 4.9, 4.10, 8.1, 8.2, 12, 13.1,
16.1, 16.4, 18, 19, 20.4, 20.6]
5.5.121 GF122_zu_Handelszwecken_gehalten_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GF122_zu_Handelszwecken_gehalten_Kennzeichen (Siehe Seite
571)
Kurzbezeichnung Deutsch
Handelszweck Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
Trading indicator
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut GF122_zu_Handelszwecken_gehalten_Kennzeichen (
Siehe Seite 571) dient der Kennzeichnung von Geschäftsfällen,
welche zu Handelszwecken gehalten werden.
Seite 571 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Alle Derivate, welche nicht einer Hedge-Accounting Beziehung
unterliegen, sind generell in diesem Kennzeichen mit "Wahr" zu
belegen.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Der Geschäftsfall wird zu Handelszwecken gehalten.
FALSCH: Der Geschäftsfall wird nicht zu Handelszwecken
gehalten.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing
Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under
Regulation (EU) No 575/2013 (CRR),Teil 1.14
-
Verweis auf das Data Point Model
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.122 GF123_Bewertungsmethode_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF123_Bewertungsmethode_Code (Siehe Seite 572)
Kurzbezeichnung Deutsch
Bewertungsmethode
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut GF123_Bewertungsmethode_Code (Siehe Seite 572)
dient der Klassifikation der zugrunde liegenden Bewertungsmethode
des betrachteten Geschäftsfalls für FinRep NGAAP Zwecke.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Seite 572 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete Codeliste(n)
Bewertungsmethode_CL (Siehe Seite 687)
Kommt vor in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.123 GF124_Projektfinanzierungsdarlehen_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
GF124_Projektfinanzierungsdarlehen_Kennzeichen (Siehe Seite
573)
Kurzbezeichnung Deutsch
Projektfinanzierungsdarlehen Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
project finance loans indicator
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut GF124_Projektfinanzierungsdarlehen_Kennzeichen (
Siehe Seite 573) dient der Kennzeichnung von Geschäftsfällen, die
den Zweck einer Projektfinanzierung haben.
Zu den "Projektfinanzierungsdarlehen" gehören Darlehen, die nur
mit den Erträgen aus den mittels dieser Darlehen finanzierten
Projekten zurückgezahlt werden.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Es handelt sich um ein Projektfinanzierungsdarlehen.
FALSCH: Es handelt sich nicht um
Projektfinanzierungsdarlehen.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing
Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under
Regulation (EU) No 575/2013 (CRR), Teil 2.41 (l)
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
Seite 573 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
FinRepTemplate[5]
5.5.124 GF125_ueberfaellig_seit_Datum
Bezeichnung des
GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Überfälligkeitsdatum
Deutsch
Kurzbezeichnung
past due date
Englisch
Verbale
Das Attribut GF125_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 574) dient der Abbildung
Beschreibung/
des Datums, seit dem ein Geschäftsfall einzeln betrachtet als überfällig im Sinne
Beispiele
von Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical
Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (
CRR), Teil 2.150 zu betrachten ist.
Spezieller
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical
Rechtlicher
Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (
Hintergrund
CRR), Teil 2.150
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
-
Codeliste(n)
Kommt vor in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
5.5.125 WM15_Wertpapierklassifikation_gem_FinRep_Code
Bezeichnung des BC Attributs
WM15_Wertpapierklassifikation_gem_FinRep_Code (Siehe Seite
574)
Seite 574 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Deutsch
Klassifikation von Wertpapieren gem. FinRep
Kurzbezeichnung Englisch
Classification of debt securities issued according to FinRep
Verbale Beschreibung/Beispiele
Einteilung der "begebenen Schuldverschreibung (Siehe Seite 733)"
nach Produkttyp gem. FinRep F.8.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing
Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under
Regulation (EU) No 575/2013 (CRR),Teil 2.52
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
4
zugeordnete Codeliste(n)
Wertpapierklassifikation_gem_FinRep_CL (Siehe Seite 688)
Kommt vor in/wird verwendet in
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
FinRepTemplate[8.1]
5.5.126 GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code
Bezeichnung des BC
GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code (Siehe Seite 575)
Attributs
Kurzbezeichnung
FinRep Bilanzposition
Deutsch
Kurzbezeichnung
Balance sheet item according to NGAAP FinRep
Englisch
Verbale Beschreibung/
Das Attribut GFA126_Bilanzposition_FinRep_NGAAP_Code (Siehe Seite 575)
Beispiele
dient der Zuordnung von Geschäftsfällen zu den finanziellen Bilanzpositionen
gem. FinRep NGAAP sowie zu der Bilanzposition „Beteiligungen an Tochter-,
Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen“.
Spezieller Rechtlicher
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical
Hintergrund
Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013
(CRR), Teil 1.13 & 1.20
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Seite 575 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/
XEN_Bilanzposition_FinRep (Siehe Seite 433) (AI_Mandant (Siehe Seite 42)
Bildung
, AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488
))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete Codeliste(n)
Bilanzposition_FinRep_CL (Siehe Seite 690)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
FinRepTemplate[1.1, 1.2, 2, 4.6, 4.7, 4.9, 4.10, 8.1, 8.2, 10, 16.1, 16.4, 18, 19]
5.5.127 GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen
Bezeichnung des BC GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 576)
Attributs
Kurzbezeichnung
Performing lt. FinRep Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
Performing indicator
Englisch
Verbale
Das Attribut GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 576)
Beschreibung/
dient der Kennzeichnung von Geschäftsfällen, die als "performing" bzw. "
Beispiele
non-performing" gem. Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA
Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation
(EU) No 575/2013 (CRR)einzustufen sind.
Mögliche Ausprägungen:
WAHR: der Geschäftsfall ist performing im Sinne von Anhang V Meldung
von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical Standards (ITS)
on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR).
FALSCH: der Geschäftsfall ist non-performing im Sinne von Anhang V
Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical
Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/
2013 (CRR).
Spezieller
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical
Rechtlicher
Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (
Hintergrund
CRR), Teil 2.145-162
Seite 576 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
FinRepTemplate[6, 9.1, 18, 19, 20.4, 20.5]
5.5.128 GF129_Stundungsmaßnahmen_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF129_Stundungsmaßnahmen_Code (Siehe Seite 577)
Kurzbezeichnung Deutsch
Stundungsmaßnahmen Status
Kurzbezeichnung Englisch
Forbearance status
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut GF129_Stundungsmaßnahmen_Code (Siehe Seite 577)
dient der Klassifikation von Geschäftsfällen betreffend ihren
Forbearance Status.
Spezieller Rechtlicher
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing
Hintergrund
Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (
EU) No 575/2013 (CRR), Teil 2.164 (a) (b), 177, 178, 181, 182
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Stundungsmaßnahmen_CL (Siehe Seite 691)
Seite 577 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
FinRepTemplate[20.5]
5.5.129 GF130_FinRep_Bewaehrungszeitraum_Kennzeichen
Bezeichnung des GF130_FinRep_Bewaehrungszeitraum_Kennzeichen (Siehe Seite 578)
BC Attributs
Kurzbezeichnung Bewährungszeitraum Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung Performing forborne exposures under probation
Englisch
Verbale
Das Attribut GF130_FinRep_Bewaehrungszeitraum_Kennzeichen (Siehe Seite 578)
Beschreibung/
dient der Zuordnung von Geschäftsfällen zur Spalte "davon: Vertragsgemäß bediente,
Beispiele
probeweise gestundete Risikopositionen" ("of which: Performing forborne exposures
under probation") im FinRep-Template F 19.00. Das Attribut ist für im Probezeitraum
befindliche gestundete Risikopositionen, die aus der Kategorie "notleidende
gestundete Risikopositionen" ausgegliedert wurden, entsprechend zu setzen.
Spezieller
EBA Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under
Rechtlicher
Regulation (EU) No 575/2013 (CRR)Annex V, Teil 2.180
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in/
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
wird verwendet
in
FinRepTemplate[19]
Seite 578 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.130 GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 579)
Kurzbezeichnung Deutsch
Begründung für Neukreditvergabe gem. Risikoausweis
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Attribut GF131_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe
Beispiele
Seite 579) dient der Darstellung der Begründung von "Neukreditvergaben
gem. Risikoausweis" (siehe Wertart_CL (Siehe Seite 652)).
Für jeden Geschäftsfall, der einen Wert (Siehe Seite 563) mit
GFW_Geschaeftsfall_Wert (Siehe Seite 365).AI_Wertart_Code (Siehe
Seite 490) = "Neukreditvergabe gemäß FMA" aufweist, ist dieses Attribut
zu befüllen.
Spezieller Rechtlicher
Siehe SC_Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_Code (Siehe Seite 160)
Hintergrund
Verweis auf das Data Point
Model der EBA oder andere
externe Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
-
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete Codeliste(n)
Begruendung_fuer_Neukreditvergabe_CL (Siehe Seite 692)
Kommt vor in/wird verwendet
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
in
5.5.131 EMA41_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
EMA41_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 579)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kreditinstitut gemäß FinRep Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut EMA41_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (
Siehe Seite 579) ermöglicht die Identifikation von Gegenparteien,
die Kreditinstitute sind, gemäß FinRep.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Seite 579 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing
Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under
Regulation (EU) No 575/2013 (CRR), Teil 1.35 (c)
-
Verweis auf das Data Point Model
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Kreditinstitut_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 444) (
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Mandant (Siehe Seite
42), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
FinRepTemplate[4.6, 4.7, 4.9, 4.10, 5, 8.1, 9.1, 9.2, 10, 11.2, 12,
13.1, 16.1, 18, 19, 20.4, 20.6]
5.5.132 GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code
Bezeichnung des BC Attributs
GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 580)
Kurzbezeichnung Deutsch
Bilanzposition local GAAP
Kurzbezeichnung Englisch
nGAAP balance sheet position
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut GF132_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite
580) dient der Zuordnung von Geschäftsfällen zu Bilanzpositionen in
Anlehnung an Anlage 2 zu Artikel I § 43, Teil 1 BWG.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete Codeliste(n)
Bilanzposition_local_GAAP_CL (Siehe Seite 681)
Kommt vor in/wird verwendet in
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
Seite 580 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
SC_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 93)
5.5.133 SK12_Bilanzposition_local_GAAP_Code
Bezeichnung des BC Attributs
SK12_Bilanzposition_local_GAAP_Code (Siehe Seite 581)
Kurzbezeichnung Deutsch
Bilanzposition gem. UGB
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut SK12_Bilanzposition_local_GAAP_Code (
Siehe Seite 581) dient der Abbildung von Bilanzpositionen
gem. UGB.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA
-
oder andere externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
zugeordnete Codeliste(n)
Bilanzposition_local_GAAP_CL (Siehe Seite 681)
Kommt vor in
SK_Sachkonto (Siehe Seite 358)
5.5.134 EMA42_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen
Bezeichnung des BC
EMA42_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 581)
Attributs
Kurzbezeichnung Deutsch
Ausfall gem. CRR Artikel 178 (a), (b)
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/
Das Attribut EMA42_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 581) gibt
Beispiele
an, ob eine Einheit gem. CRR Art. 178 (1) a und b ausgefallen ist.
Spezieller Rechtlicher
Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
Hintergrund
Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und
Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012 (
CRR), Art. 178 (1) a und b
Verweis auf das Data Point
-
Model der EBA oder
Seite 581 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
andere externe Systeme
wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/
XEN_Ausfall_gem_CRR_Kennzeichen (Siehe Seite 449)
Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
verwendet in
FinRepTemplate[18, 19]
5.5.135 LR00_GF_ID
Bezeichnung des LR00_GF_ID
BC Attributs
Kurzbezeichnung Geschaeftsfall ID
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Enthält die Geschäftsfall ID (AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478)) des originären
Beschreibung/
oder aufgelösten Geschäftsfalles. Durch diese Referenz auf den originären oder
Beispiele
aufgelöste Geschäftsfall ID können zusätzliche Informationen über den Geschäftsfall
herangezogen werden. Im Rahmen des Letztrisiko-Algorithmus (XEN_Letztrisiko (
Siehe Seite 407)) wird der Geschäftsfall in der Letztrisiko-Entität weiter aufgelöst.
Wenn dieses Attribut auf NULL gesetzt ist, zeigt dies an, dass der entsprechende
Geschäftsfall nicht weiter im Sinne des Länderrisikos aufgelöst werden kann.
Spezieller
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
Entstehung/
Bildung
Seite 582 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
zugeordnete
-
Codeliste(n)
Kommt vor in
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
5.5.136 LR03_Einheitennummer_ID
Bezeichnung des BC Attributs
LR03_Einheitennummer_ID
Kurzbezeichnung Deutsch
Enthält die ID der Einheit, der das Letztrisiko zugeordnet wird.
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Enthält die Einheitennummer. Wird im Zuge des
Letztrisikoalgorithmus verändert. Dient primär zur Auflösung
der Haupt/Zweiganstalt-Beziehung.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Guidelines for reporting the BIS international banking statistics
Verweis auf das Data Point Model der
-
EBA oder andere externe Systeme wie
z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
25
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
5.5.137 LR04_Wertart_Code
Bezeichnung des LR04_Wertart_Code
BC Attributs
Kurzbezeichnung Wertart
Deutsch
Seite 583 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Gibt die Wertart eines entsprechenden Datensatzes in der Entität LR_Letztrisiko (
Beschreibung/
Siehe Seite 372) an. Mit Hilfe dieser Wertart wird angezeigt welche Wertarten von
Beispiele
einem Transfer des Letztrisikos betroffen sind. Wertarten sind NICHT gleichmäßig
durch den Risikotransfer betroffen, so wird das Letztrisiko für bestimmte Wertarten
nicht bestimmt, oder es kommt eine Hierachie zwischen den Wertarten zu tragen.
Nähere Informationen finden sich in der Darstellung des Letztrisikos (Siehe Seite 276)
und XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407).
Beispiel: Ein Kredit ist vollständig mit einer Sicherheit in den USA besichert, der
Rahmen ist jedoch unbesichert. Somit gibt es einen Datensatz mit Wertart Buchwert,
welcher den Länderrisikotransfer in die USA abbildet und einen Wertart "
Unwiderruflicher Kreditrahmen", welcher den Länderrisikotransfer des Rahmens
darstellt (In diesem Beispiel erfährt der Rahmen keinen Länderisikotransfer - er
verbleibt also im Land des Kreditnehmers).
Spezieller
-
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
Entstehung/
Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
6
zugeordnete
Wertart_CL (Siehe Seite 652)
Codeliste(n)
Kommt vor in
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
5.5.138 LR02_Sektor_Code
Bezeichnung des BC Attributs
LR02_Sektor_Code (Siehe Seite 584)
Kurzbezeichnung Deutsch
ESVG Sektor des Counterparts nach
Letztrisiko Logik
Seite 584 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung Englisch
ESA sector of the counterparty on an
ultimate borrower basis
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Letztrisiko_Sektor_Code (
Siehe Seite 158)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Letztrisiko_Sektor_Code (
Siehe Seite 158)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete Codeliste(n)
Sektor_ESVG_CL (Siehe Seite 637)
Kommt vor in/wird verwendet in
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
5.5.139 LR01_Land_Code
Bezeichnung des BC Attributs
LR01_Land_Code (Siehe Seite 585)
Kurzbezeichnung Deutsch
Letztrisiko Land
Kurzbezeichnung Englisch
Country of Ultimate Borrower
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite
156)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Letztrisiko_Land_Code (Siehe Seite
156)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere
-
externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
2
zugeordnete Codeliste(n)
ISO_Land_CL (Siehe Seite 621) vereinigt mit
Internationale_Organisation_CL
Kommt vor in/wird verwendet in
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
Seite 585 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
5.5.140 WM14_boersenotiert_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
WM14_boersenotiert_Kennzeichen (
Siehe Seite 586)
Kurzbezeichnung Deutsch
Börsennotierungs-Kennzeichen
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Siehe
SC_Boerse_notiert_Kennzeichen (
Siehe Seite 154)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
Siehe
SC_Boerse_notiert_Kennzeichen (
Siehe Seite 154)
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder andere externe
-
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
WM_Wertpapier_MS (Siehe Seite 364)
FinRepTemplate[4.6, 4.7, 4.10]
5.5.141 LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
LR05_lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite 586)
Kurzbezeichnung Deutsch
Kennzeichen zur Identifikation von Forderungen bei denen
sich das Letztrisiko im Land des Mandanten befindet.
Kurzbezeichnung Englisch
local claim indicator on an ultimate risk basis
Verbale Beschreibung/Beispiele
siehe SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite
151)
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
siehe SC_Lokales_Letztrisiko_Kennzeichen (Siehe Seite
151)
Verweis auf das Data Point Model der EBA
-
oder andere externe Systeme wie z.B. WM/
CSDB
Seite 586 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/Entstehung/Bildung
XEN_Letztrisiko (Siehe Seite 407)
Das Kennzeichen wird bei der Initialisierung der
Letztrisiko-Entität befüllt und dann jeweils im Falle eines
Risikotransfers geändert.
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
5.5.142 AI_Letztrisiko_ID
Bezeichnung des BC Attributs
AI_Letztrisiko_ID (Siehe Seite 587)
Kurzbezeichnung Deutsch
Letztrisiko_ID
Kurzbezeichnung Englisch
-
Verbale Beschreibung/Beispiele
Dient zur eindeutigen Identifikation eines Datensatz
in der LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372) Entität.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
-
Verweis auf das Data Point Model der EBA oder
-
andere externe Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Prüfregel
-
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
-
zugeordnete Codeliste(n)
-
Kommt vor in
LR_Letztrisiko (Siehe Seite 372)
5.5.143 GF133_default_Mengengeschaeft_Kennzeichen
Bezeichnung des BC
GF133_default_Mengengeschaeft_Kennzeichen (Siehe Seite 587)
Attributs
Kurzbezeichnung
(Geschäftsfall-)Ausfall-Kennzeichen für Mengengeschäft-Beurteilung
Deutsch
Seite 587 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Kurzbezeichnung
Indicator for the default status of the instrument
Englisch
Verbale
Das Kennzeichen ist nur für jene Geschäftsfälle zu setzen, wo der Mandant die
Beschreibung/
Ausfalldefinition gem. CRR Art. 178 Unterabsatz 1 auf einzelne Kreditfazilitäten
Beispiele
und nicht auf die gesamten Verbindlichkeiten des Kreditnehmers anwendet.
Das Attribut GF133_default_Mengengeschaeft_Kennzeichen (Siehe Seite 587)
gibt an, ob eine Risikoposition aus dem Mengengeschäft, auf die die
Ausfalldefinition gem. CRR (Siehe Seite 726) Art. 178 Unterabsatz 1 vom
Mandanten einzeln (und nicht auf die gesamten Verbindlichkeiten des
Kreditnehmers) angewendet wird, ausgefallen ist.
Geschäftsfälle von Einheiten, welche gem. CRR (Siehe Seite 726) Art. 178 als
ausgefallen zu klassifizieren sind, sind hier nicht zu kennzeichnen.
Mögliche Ausprägungen sind:
WAHR: Der Geschäftsfall aus dem Mengengeschäft wurde einzeln beurteilt
und ist ausgefallen.
FALSCH: Der Geschäftsfall aus dem Mengengeschäft wurde einzeln
beurteilt und ist nicht ausgefallen.
Spezieller
CRR (Siehe Seite 726) Art. 178 Unterabsatz 1
Rechtlicher
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/Bildung
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
FinRepTemplate[18, 19]
5.5.144 EM43_ueberfaellig_seit_Datum
Seite 588 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Bezeichnung des
EM43_ueberfaellig_seit_Datum
BC Attributs
Kurzbezeichnung Überfällig seit Datum für Einheiten
Deutsch
Kurzbezeichnung Englisch
Verbale
Das Attribut EM43_ueberfaellig_seit_Datum (Siehe Seite 588) gibt für Einheiten
Beschreibung/
jenes Datum an, ab dem die betrachtete Einheit (und damit alle ihre non-performing
Beispiele
Geschäfte (siehe GF127_Performing_gem_FinRep_Kennzeichen (Siehe Seite 576)))
aus Sicht des Mandanten als überfällig (im Sinne des Anhang V Meldung von
Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory
reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR), Teil 2.150) eingestuft wurde.
Spezieller
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical
Rechtlicher
Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR),
Hintergrund
Teil 2.150
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
Datum
Feldlänge
8
zugeordnete
-
Codeliste(n)
Kommt vor in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
5.5.145 EM44_SME_gem_EU_Empfehlung_Kennzeichen
Bezeichnung des BC Attributs
EM44_SME_gem_EU_Empfehlung_Kennzeichen (Siehe Seite 589
)
Kurzbezeichnung Deutsch
KMU-Kennzeichen (gem. EU-Empfehlung 2003/361)
Kurzbezeichnung Englisch
Seite 589 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Verbale Beschreibung/Beispiele
Das Attribut EM44_SME_gem_EU_Empfehlung_Kennzeichen (
Siehe Seite 589) dient der Klassifizierung von Unternehmen gem.
EU-Empfehlung 2003/361 der Kommission.
Spezieller Rechtlicher Hintergrund
EU-Empfehlung 2003/361 der Kommission
Verweis auf das Data Point Model
-
der EBA oder andere externe
Systeme wie z.B. WM/CSDB
Algorithmus/Entstehung/Bildung
-
Datentyp
boolean
Feldlänge
1
zugeordnete Codeliste(n)
Kennzeichen
Kommt vor in/wird verwendet in
EM_Einheit_MS (Siehe Seite 342)
FinRepTemplate[18, 19, 20.4]
5.5.146 GFA128_Ueberfaelligkeitszeitraum_Code
Bezeichnung des BC
GFA128_Ueberfaelligkeitszeitraum_Code (Siehe Seite 590)
Attributs
Kurzbezeichnung
Überfälligkeitszeitraum
Deutsch
Kurzbezeichnung
past due period
Englisch
Verbale
Das Attribut GFA128_Ueberfaelligkeitszeitraum_Code (Siehe Seite 590) dient der
Beschreibung/
Abbildung jenes Zeitraumes, den ein Geschäftsfall bereits überfällig gem. Anhang
Beispiele
V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical Standards (
ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR), Teil
2.150 ist.
Spezieller Rechtlicher
-
Hintergrund
Verweis auf das Data
-
Point Model der EBA
oder andere externe
Systeme wie z.B. WM
/CSDB
Seite 590 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Algorithmus/
XEN_Ueberfaelligkeitszeitraum (Siehe Seite 456) (AI_Mandant (Siehe Seite 42),
Entstehung/Bildung
AI_Geschaeftsfall_ID (Siehe Seite 478), AI_Stichtag_Datum (Siehe Seite 488))
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
5
zugeordnete
Ueberfaelligkeitszeitraum_CL (Siehe Seite 698)
Codeliste(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
FinRepTemplate[18]
5.5.147 GF135_
Stundung_notleidender_Risikopositionen_Kennzeichen
Bezeichnung des
GF135_Stundung_notleidender_Risikopositionen_Kennzeichen (Siehe Seite 591)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
Stundung notleidender Risikopositionen Kennzeichen
Deutsch
Kurzbezeichnung
Forbearance of non-performing exposures indicator
Englisch
Verbale
Das Attribut GF135_Stundung_notleidender_Risikopositionen_Kennzeichen (Siehe
Beschreibung/
Seite 591) dient der Zuordnung von Geschäftsfällen in die Spalte "davon: Stundung
Beispiele
notleidender Risikopositionen" ("of which: Forbearance of non-performing exposures")
im FinRep-Template F 19.00. Dieses Kennzeichen gibt an, ob auf einen schon zuvor
als notleidend eingestuften Kredit Stundungsmaßnahmen angewendet wurden.
Spezieller
EBA Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting under
Rechtlicher
Regulation (EU) No 575/2013 (CRR), Annex V, Teil 2.157, 180
Hintergrund
Verweis auf das
-
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
-
Entstehung/
Bildung
Datentyp
boolean
Seite 591 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
Feldlänge
1
zugeordnete
Kennzeichen
Codeliste(n)
Kommt vor in/wird
GF_Geschaeftsfall (Siehe Seite 349)
verwendet in
FinRepTemplate[19]
5.5.148 GF136_
bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code
Bezeichnung des
GF136_bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code (Siehe Seite 592)
BC Attributs
Kurzbezeichnung
(bilanzielle) Eigenkapitalklassifikation NGAAP
Deutsch
Kurzbezeichnung
own securities classification
Englisch
Verbale
Das Attribut GF136_bilanzielle_Eigenkapitalklassifikation_NGAAP_Code dient in
Beschreibung/
Bezug auf eigene begebene Wertpapiere (Passivseite) einerseits der
Beispiele
Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital. Andererseits wird mithilfe dieses
Attributs auch zwischen "Eigenkapitalkomponenten zusammengesetzter
Finanzinstrumente" und "Sonstigen begebenen Eigenkapitalinstrumenten"
unterschieden.
Dieses Attribut ist für die Abbildung von FinRep NGAAP Solo (Siehe Seite 239) und
nur für eigene begebene Wertpapiere relevant.
Spezieller
Anhang V Meldung von Finanzinformationen zu EBA Implementing Technical
Rechtlicher
Standards (ITS) on supervisory reporting under Regulation (EU) No 575/2013 (CRR)
Hintergrund
, Teil 2.15-16
Verweis auf das
Data Point Model
der EBA oder
andere externe
Systeme wie z.B.
WM/CSDB
Algorithmus/
Entstehung/Bildung
Datentyp
alphanumerisch
Feldlänge
3
Seite 592 von 763
Gemeinsames Meldewesen Datenmodell Version 3.11
zu