Eigentum des VERITAS Verlags

gs
Schau dich in deiner Klasse um! Bemale für jedes Kind ein Kästchen und
trage jeweils die Anzahl ein! Was kannst du ablesen?
i. L.
Kinder
la
1
In der 2. Klasse
Ve
r
Mädchen
Buben
IT
AS
Haarfarbe
de
sV
2
ER
blond
braun
rot
schwarz
Dein Klassenzimmer: Zähle und schreibe die Anzahl auf!
Lampen
nt
u
Tische
Sessel
Regale
Ferienberichte: Erstelle eine Strichliste! Stellt eure Ergebnisse vor!
ge
3
m
Tafeln
Fenster
Türen
i. L.
Wer war ...
i. L.
Ei
... bergsteigen?
... am Meer?
... zelten?
... im Freibad?
...
...
Anzahlen in der eigenen Klasse durch Beobachtung und Befragung ermitteln und in Diagramm und Tabelle (Strichliste) darstellen ß Vorgangs­
weisen und Ergebnisse präsentieren und vergleichen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 7
7
12.02.14 20:27
Zahlenzauberei – Rechnen bis 10
Zauberhüte
6 3
4 3
1 6
7
7
9
6
5
10
i. L.
7
la
i. L.
Ve
r
4 – 3 = 1
9 – 4 = 5
7 – 4 = 3
5 – 3 = 2
IT
AS
9 – 6 = 3
8 – 7 = 1
Der geheimnisvolle Zauberstab
5
1
2
7
0
nt
u
1
3
2
0
2
m
9
Ei
ge
5
3
4
6
4
4
8
7
2
9
3
6
0
5
7
7
8
4
1
7
2
0
2
4
1
1
3
10
6
4
7
7
5
2
3
6
9
5
8
7
4
1
5
Verzauberte Zahlen
6
4
5
8
8
8
Die magische Karte
6
4
9
0 5
ER
3
6 2
de
sV
2
5 4
4 2
gs
1
6
–
+
+
–
2
3
4
6
=
=
=
=
4
7
9
2
+
+
+
+
=
=
=
=
8
6
9
4
+
+
+
+
2
3
2
0
=
=
=
=
In verschiedenen Übungsformaten Rechnungen und Zahlzerlegungen durchführen ß Beim Rechnen mit Symbolen eine Struktur erkennen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 8
12.02.14 20:27
7
Stibitzgeschichten – Minusergänzung
Spielt diese Rechengeschichte!
In Papas Einkaufskorb liegen 8 Knackwürste.
Papa stellt den Korb im Vorzimmer ab.
Da kommt der Dackel Basti!
Nanu? Jetzt sind nur noch 5 Knackwürste da!
R: 8 – 3 = 5
A: Basti hat 3 Knackwürste gestibitzt.
Lauter Stibitzgeschichten! Finde die passende Rechnung, sprich und löse sie!
gs
1
Ve
r
IT
AS
2 =5
ER
7 –
In der Federschachtel stecken 10
Stifte. Nach der Schule sind es
nur noch 6.
10 – 4 = 6
la
Auf Timos Teller liegen 7 Kekse.
Plötzlich sind es nur noch 5!
2
Auf dem Zitronenbaum hängen
15 reife Früchte.
Später sind es nur noch 11.
15 – 4 = 11
nt
u
m
de
sV
Im Blumenbeet blühen 13 Rosen.
Am nächsten Tag blühen nur
noch 10.
13 – 3 = 10
Schreibe eine Stibitzgeschichte zu dieser Rechnung!
19 – 4 = 15
Ei
ge
i. L.
3
Finde die passenden Rechenzeichen! Erkläre!
20 –
5 = 15
14 + 3 = 17
Handelnd das Minusergänzen begreifen und zu Sachproblemen Rechnungen finden ß Einsicht gewinnen, dass eine Minusergänzung auch eine
Minusrechnung sein kann ß Rechengeschichte finden ß Eigene Lösungen präsentieren und begründen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 9
9
12.02.14 20:27
Rechnen im Zahlenraum bis 20
Die Rechnungen mit gleicher Farbe haben fast alle das gleiche Ergebnis.
Nur ein Ergebnis ist jeweils anders. Kreise es ein!
1
18 + 2 9 + 11 15 + 4 10 + 10
10 + 6 12 + 4 15 + 1 13 + 4
20 – 4 17 – 3 19 – 3 18 – 2
18 – 7 17 – 6 15 – 3 13 – 2
18 – 2 11 + 6 12 + 5 20 – 3
17 + 2 20 – 2 18 – 0 12 + 6
Suche die Zahlen!
15
11
 8
20
13
17
10
 2
la
gs
16 minus 3
9 plus 8
20 minus 6 minus 4
7 plus wie viel gleich 9?
Ve
r
Gib zu 13 zwei dazu!
Nimm von 20 neun weg!
Gib von 16 acht weg!
Gib zu 17 drei dazu!
IT
AS
2
Erkläre jeweils die Regel! Setze die Zahlenreihen fort!
3
de
sV
ER
+2
9 11 13 15 17
–
9
=
+
7
3
= 10
=
=
6
= 12
+
=
18
10
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 10
–
–6 +5
11 5 10
9
4
2
–
+
8
5
Ei
ge
11
nt
u
Zahlenrätsel
4
m
+5 –1
8 13 12 17 16
–3
20 17 14 11
20
–
10 = 10
–
+
–
10 + 0 = 10
=
=
=
10 + 10 = 20
Rechnungen im Zahlenraum bis 20 wiederholen ß Regeln einer Zahlenreihe finden und präsentieren ß Lösungsstrategien für die Zahlenrätsel finden
12.02.14 20:27
1
Rechnen im Zahlenraum bis 30
Nimm je eine Zahl aus dem 1. und 2. Autobus. Finde so 6 Plusrechnungen
und 6 Minusrechnungen!
i. L.
24 27
21
30
25
28 22
20 18
29
23
26
6
3
8
7
10 2
9
7
5
4
6 9
Schreibe so:
27 – 4 = 23
21
 24
  25
   27
la
24
27
29
1
2
3
4
13
14
15
16
ER
de
sV
1
3
5
7
=
=
=
=
29
27
25
23
m
–
–
–
–
11
13
15
17
+
+
+
+
3
3
3
3
=
=
=
=
14
16
18
20
12
12
12
12
+
+
+
+
=
=
=
=
Ei
ge
30
30
30
30
4
=
30
21
Setze die Rechenpäckchen fort! Erkläre!
nt
u
3
2
 3
  5
   6
+
oder
–
i. L.
Ve
r
Schreibe 6 mögliche Rechnungen auf! Probiere!
IT
AS
2
gs
18 + 2 = 20
Rechne!
25
28
26
30
24
+ 4 =
= 21 +
– 5 =
= 20 +
– 3 =
29
 7
21
10
21
23
30
25
26
22
+
–
–
+
+
6
7
3
4
5
=
=
=
=
=
Rechnungen im Zahlenraum bis 30 in unterschiedlichen Übungsformaten wiederholen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 11
29
23
22
30
27
25
26
22
21
22
= 28 –
+ 2 =
= 29 –
+ 8 =
+ 8 =
3
28
7
29
30
11
12.02.14 20:27
Zahlen vergleichen – größer als
8
Die Zahl 10 ist größer als die Zahl 5. Finde weitere Beispiele!
1
la
gs
– 10 Eier füllen einen Zehnerkarton, 5 Eier aber nicht.
– Ein Turm mit 10 Plättchen ist höher als ein Turm mit
5 Plättchen.
– Um 10 € kann man mehr einkaufen um 5 €.
– 10 Minuten dauern länger als 5 Minuten.
i. L.
–
i. L.
–
IT
AS
Ve
r
Rechts siehst du das Zeichen für „größer als“!
6>3
de
sV
ER
3=3
Ringle alle möglichen Zahlen ein!
2
m
Welche Zahl ist größer als 4?
nt
u
Welche Zahl ist größer als 10?
8
8
8
Wähle zwei mögliche Zahlen aus und schreibe sie auf!
Ei
3
3
3
3
ge
Welche Zahl ist größer als 1?
6
6
6
0
1
3>
2>
12
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 12
2
3
4
10
8
5
6
7
8
1
1
1
10
10
10
0
0
0
i. L.
9 10 11 12 13 14 15
7
9
15
4
Begründungen für den Fachbegriff „größer als“ diskutieren und finden ß Verwendung des Fachbegriffs „größer als“ auch als Relations­
zeichen ß Lösungswege präsentieren und begründen
12.02.14 20:27
9
1
Zahlen vergleichen – kleiner als
Welche Aussagen stimmen? Kreuze an!
8 Die Zahl 4 ist kleiner als die Zahl 10.
8 Um 4 € kann man weniger kaufen als um 10 €.
4 Minuten dauern länger als 10 Minuten.
8 4 kg sind leichter als 10 kg.
8 4 m sind kürzer als 10 m.
4 l Saft sind mehr als 10 l Saft.
Hier siehst du das Zeichen
für „kleiner als“!
Welche Zahl ist kleiner als 5?
2
3
de
sV
1
4
5
6
m
10 <
7<
nt
u
3<
5<
gs
la
8
8
1
1
7
8
10
10
0
0
4
4
i. L.
9 10 11 12 13 14 15
2
4
1
9
i. L.
< 10
< 6
ge
Welche Zahl ist kleiner als ...? Suche nur eine Zahl!
Ei
< 5
< 8
5
3
3
Wähle zwei mögliche Zahlen aus und schreibe sie auf!
0
4
6
6
ER
Welche Zahl ist kleiner als 10?
3
Ve
r
Kreise alle möglichen Zahlen ein!
IT
AS
2
2<5
< 7
< 9
< 4
< 3
Knobelei!
2 Zahlen sind kleiner
als 5 und ergeben
zusammen 7. 3 4
Begründungen für den Fachbegriff „kleiner als“ diskutieren ß Verwendung des Fachbegriffs „kleiner als“ auch als Relationszeichen ß Lösungs­
wege präsentieren und begründen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 13
13
12.02.14 20:27
Vergleichen: größer / kleiner als – Zahlenraum bis 30
10
Setze ein! > oder < ?
1
7 < 9
11 > 8
12 < 21
20 > 18
30 > 29
17 < 21
24 < 25
3 < 20
Schätze die Größen und Anzahlen und setze > oder < ein!
> 1m
< 6m
> 10
< 90
> 2m
< 100
Ve
r
14 + 5 = 19
21 + 8 > 27
de
sV
ER
7 + 2 < 10
14 – 2 < 13
30 – 7 = 23
19 – 4 < 16
Setze die Rechenpäckchen fort!
<
<
<
=
>
11
11
11
11
11
m
2
3
4
5
6
nt
u
+
+
+
+
+
20
20
20
20
20
–
–
–
–
–
10
8
6
4
2
Ei
6
6
6
6
6
ge
4
5
IT
AS
Setze >, < oder = ein!
3
la
gs
2
i. L.
12 –
<5+5
9 + 5 < 20 –
14
<
<
<
>
>
15
15
15
15
15
16
15
14
13
12
+
+
+
+
+
5
6
7
8
9
>
>
>
=
<
18
19
20
21
22
6
Vergleicht
eure Lösungen!
16 –
> 13 +
9+
< 15 –
„Größer als / kleiner als“ beim Zahlenvergleich verbal und schriftlich anwenden ß Beim Herausfinden einer Zahl wichtige von unwichtigen
Informationen unterscheiden ß Beim Vergleich von zwei Termen durch Probieren passende Zahlen finden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 14
12.02.14 20:27
Sachprobleme
1
Finde die Frage!
Wie
viele Äpfel
sind
es insgesamt?
Wie
viele Kinder
Auf einer Wiese spiesind
es insgesamt?
len 16 Mädchen und
4 Buben.
Wie
viele sitzen
Auf einem Baum ­sitzen
noch
dort?
25 Vögel. 5 Vögel
fliegen weg
.
Wichtige
Rechen­
Zahlen, die
zeichen:
du brauchst: + oder –
In einem Korb liegen
12 rote und 4 gelbe
Äpfel.
gs
12 4
+
25 5
–
18 3
–
23 6
+
17 4
–
de
sV
ER
IT
AS
Ve
r
la
16 4
+
Wie viele Bücher
stehen noch im
Regal?
nt
u
m
Im Regal stehen 18
Bücher. Reiko borgt 3
Bücher aus.
Wie
viele Kugeln
sind
es insgesamt?
Wie
viele Sticker
sie noch?
Leni hat 17 Sticker, sie hat
verschenkt 4 .
Ei
ge
Im Sackerl sind 23
grüne Kugeln und
6 rote Kugeln.
Aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen ß Fragen und handlungsbezogene Verben verstehen und passendes Operations­
zeichen finden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 15
15
12.02.14 20:28
Größen 1
kg € m h l
In einer Flasche ist 1 l Wasser.
Severins Springschnur ist 1 m lang.
gs
Ein Bleistift kostet 1 € .
Kann das stimmen? Kreuze an!
2
IT
AS
Ve
r
Von 1 Uhr bis 2 Uhr vergeht 1 h .
la
Zahra kauft 1 kg Zucker.
Ordne dem Bild die passende Maßbezeichnung zu!
Ei
3
ge
nt
u
m
de
sV
ER
Papa ist 3 m groß.
Eine Schultasche wiegt mehr als 1 kg.
Im vollen Schwimmbecken sind 2 l Wasser.
Eine Semmel kostet weniger als 1 €.
Du bist leichter als 100 kg.
Du bist größer als 1 m.
In einen Zahnputzbecher passt mehr als 1 l Wasser.
Ein Fahrrad kostet mehr als 10 €.
Ein Tag dauert 1 h.
ja nein
8
8
8
8
8
8
8
8
8
l
16
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 16
kg
h
m
€
Fachbegriffe für Maßbezeichnungen und deren Abkürzungen wiederholen ß Aussagen zu Größenangaben überprüfen
12.02.14 20:28
11
Kopfrechnen mit Größen
20 m Gartenschlauch
25 kg Kartoffeln
30 l Orangensaft
gs
10 kg Zwiebeln
Rechne im Kopf!
ER
1
2 m Schnur
5 Uhr
IT
AS
12 l Milch
Ve
r
la
9 kg Gepäck
nt
u
m
de
sV
Maria verlängert die Schnur um 2 m.
Papa schneidet vom Gartenschlauch die Hälfte ab.
Leon packt noch 3 kg Proviant in den Rucksack.
Nach der Jause sind 4 l weniger im Fass.
Nach einer Woche sind um 5 kg weniger Kartoffeln im Sack.
Der Koch bestellt doppelt so viele Zwiebeln.
Nino füllt 4 l Milch aus dem Melkeimer ab.
Es ist eine Stunde später.
4m
10 m
12 kg
26 l
20 kg
20 kg
8l
6 Uhr
Ei
ge
Mein Rätsel:
2
i. L.
Welches Bild von oben passt zum Text?
Nach der Feier sind noch 20 l drin.
Die Hälfte davon sind 5 kg.
Nach der Wanderpause wiegt er 7 kg.
Kuh Hilde gibt täglich 20 l.
4 m sind das Doppelte davon.
Orangensaft
Zwiebeln
Rucksack
Milch
Schnur
Informationen aus Texten und Bildern mit Größenbezeichnungen finden, diese in ein mathematisches Modell umwandeln und im Kopf
rechnen ß Eigene Aufgabe finden ß Bilder den vorgegebenen Informationen zuordnen und begründen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 17
17
12.02.14 20:28
Sachprobleme
13 Personen
7 Personen
4 Personen
6 Personen
Im Zug: Der Schaffner zählt und rechnet.
1
de
sV
ER
IT
AS
Ve
r
la
gs
Wie viele Personen befinden sich in den ersten beiden Waggons?
13 + 7 = 20 A: Es sind 20 Personen.
R:
Wie viele Personen sitzen in den beiden roten Waggons?
13 + 6 = 19
R:
A: 19 Personen sitzen darin.
Insgesamt fahren 30 Fahrgäste im Zug mit. Wie viele davon sitzen im blauen
30 – 26 = 4
Waggon? R:
A: Es sitzen dort
4 Personen.
14
Personen
 4
Personen
 9
Personen
ge
nt
u
m
11
Personen
Am Bahnhof sind Leute aus- und zugestiegen. Wie viele Personen sind jetzt
im Zug? Lies den Text und trage in die passenden Waggondächer ein! Wie
gehst du vor?
Ei
2
4.
1.
2.
3.
18
In den roten Waggons sitzen nun insgesamt 15 Fahrgäste.
Im gelben Waggon sind 7 Personen zugestiegen.
Aus dem ersten Waggon sind 2 Gäste ausgestiegen.
Aus dem blauen Waggon sind 2 Personen ausgestiegen. 7 sind
­eingestiegen.
Aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen ß Rechnungen schreiben und lösen, Antworten schreiben ß Denkstrategien erkennen
und diskutieren, weil Aufgaben nicht der Reihe nach lösbar sind
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 18
12.02.14 20:28
Plusrechnen / Malrechnen
Auch Severin ist auf dem Markt.
Sie rechnet
zusammen:
3+3+3+3
Er denkt an die
Malrechnung:
4·3
gs
Zahra ist auf dem Gemüsemarkt.
la
Wer hat recht? Schreibe die Begründung auf!
Schreibe jeweils die passende Plusrechnung oder die passende
­Malrechnung!
2
i. L.
nt
u
m
2 + 2 + 2 = 6
3.2=6
2 + 2 + 2 + 2 + 2 = 10 6 + 6 + 6 = 18
5 . 2 = 10
3 . 6 = 18
ER
5 + 5 + 5 = 15
3 . 5 = 15
de
sV
1
IT
AS
Ve
r
Beide
Kinder haben recht. Die Malrechnung ist der
verkürzte
Rechenweg der Plusrechnung mit gleichen Zahlen.
Zeichne jeweils eine passende Sachaufgabe!
Ei
ge
4.2=8
3
i. L.
i. L.
5.1=5
i. L.
Finde zur Zeichnung 2 Malrechnungen!
3 · 2 = 6
2 · 3 = 6
Auch handlungsorientiert den Zusammenhang zwischen Plus- und Malrechnung erkennen und schriftlich begründen ß Zu vorgegebenen
Plusrechungen die Malrechnungen finden und umgekehrt
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 19
19
12.02.14 20:28
Malreihe von 2
Wie oft mal 2 offene Augen?
Wie oft mal 2 geschlossene Augen?
5 · 2 = 10
6 · 2 = 12
5.
6.
7.
8.
2
4
6
8
2
2
2
2
=
=
=
=
10
12
14
16
9 . 2 = 18
10 . 2 = 20
la
=
=
=
=
Ve
r
2
2
2
2
IT
AS
1.
2.
3.
4.
gs
Das ist die Malreihe von 2. Fülle die Leerfelder aus!
1
2
4
6
8
10
de
sV
0
ER
Trage die Ergebnisse der Malreihe von 2 auf dem Zahlenstrahl ein!
2
12
14
16
18
20
Wie oft mal siehst du die Menge 2? Schreibe die Malrechnung!
Ei
ge
nt
u
m
3
4
5 · 2 = 10
7 · 2 = 14
3·2=6
Verdoppelungsaufgaben: Was fällt dir auf?
1·2= 2
2·2= 4
3 · 2 =  6
4 · 2 =  8
8 · 2 = 16
2·2= 4
4·2= 8
6 · 2 = 12
Verdopple ich die Rechnung, verdoppelt sich das Ergebnis.
20
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 20
5 · 2 = 10
10· 2 = 20
Struktur der Malreihe von 2 erkennen und verstehen ß Malrechnungen mit 2 aus Bildern suchen
12.02.14 20:28
12, 13
1
Malreihe von 2
Setze fort!
1.2= 2
6 . 2 = 12
2.2= 4
3.2= 6
4·2= 8
5 · 2 = 10
7 · 2 = 14
8 · 2 = 16
9 · 2 = 18
10 · 2 = 20
Vergleiche nun die Ergebnisse! Was erkennst du?
Reiko löst die Malreihen über die Nachbaraufgaben. Erkläre, wie!
6 . 2 = 12 7 . 2 = 14 8 . 2 = 16
9 . 2 = 18 10 · 2 = 20
IT
AS
8 · 2 = 16
4 . 2 = 8 5 · 2 = 10
de
sV
ER
3·2=6
Welche Malrechnung mit 2 passt jeweils zum Ergebnis?
18 = 9 · 2
20 = 10 · 2 10 = 5 · 2
Zeichne eine passende
Sachaufgabe!
Ei
4
ge
nt
u
16 = 8 · 2
14 = 7 · 2 12 = 6 · 2
m
3
Ve
r
2
la
gs
Die Einerzahlen wiederholen sich bei den Ergebnissen,
der Zehner ändert sich.
3.2 = 6
5
Probiere!
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
Es gibt 9 Möglichkeiten (ohne 0).
i. L.
.2+
= 19
Ergebnisse der Zweierreihe im ersten und zweiten Zehner vergleichen, Struktur erkennen und schriftlich kommentieren ß Malsätzchen über
Nachbaraufgaben lösen ß Ergebnissen der 2er­Reihe Malsätzchen zuordnen ß Eigene Lösungen vergleichen und kommentieren
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 21
i. L.
21
12.02.14 20:28
Über 10
14
Die Kinder sollen 8 + 7 rechnen.
8
Leni denkt an eine Nachbaraufgabe:
7 + 7 = 14, also ist
8 + 7 = 15
Zahra zerlegt 7:
2 5
8 + 7 = 15
8 + 7 = 15
5 + 5 = 10
3+2= 5
10 + 5 = 15
Ve
r
la
gs
Reiko denkt an die Hände:
Denke beim Rechnen an die Finger!
ER
IT
AS
1
de
sV
7 + 6 = 13 6 + 8 = 14 5 + 8 = 13 7 + 7 = 14 9 + 8 = 17
Zerlege und rechne!
4 2
16 + 6 = 22
5 3
15 + 8 = 23
6 1
14 + 7 = 21
2 5
18 + 7 = 25
8 1
12 + 9 = 21
3 6
17 + 9 = 26
7 1
13 + 8 = 21
1 2
19 + 3 = 22
3
Ei
ge
nt
u
m
2
Denke ans Verdoppeln! Löse die Nachbaraufgaben!
5 + 5 = 10
5 + 6 = 11
4
7 + 7 = 14
7 + 8 = 15
8 + 8 = 16
8 + 9 = 17
6 + 6 = 12
6 + 7 = 13
Vorteilhaftes Rechnen mit 9: Vergleiche die Ergebnisse! Was fällt dir auf?
5 + 10 = 15
5 + 9 = 14
22
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 22
13 + 10 = 23
13 + 9 = 22
8 + 10 = 18
8 + 9 = 17
16 + 10 = 26
16 + 9 = 25
Verschiedene Strategien bei der Zehnerüberschreitung erkennen, beschreiben und anwenden
12.02.14 20:28
15
Unter 10
Die Kinder sollen 12 – 5 rechnen.
12
Severin denkt an die
Hände:
Ich gebe eine Hand weg!
Es bleiben 7 übrig.
2 3
12 – 5 = 7
gs
Rechne immer minus 5!
Rechne wie Zahra!
3
ER
de
sV
1 2
21 – 3 = 18
5 3
25 – 8 = 17
2 2
22 – 4 = 18
ge
21 – 10 = 11
21 – 9 = 12
26 – 10 = 16
26 – 9 = 17
Ei
28 – 10 = 18
28 – 9 = 19
Finde zur Minusrechnung die Plusrechnung!
12 – 6 = 6
6 + 6 = 12
5
22 – 5 = 17
Vorteilhaftes Rechnen mit 9: Vergleiche die Ergebnisse! Was fällt dir auf?
25 – 10 = 15
25 – 9 = 16
4
4 2
24 – 6 = 18
2 3
22 – 5 = 17
5 2
25 – 7 = 18
nt
u
6 2
26 – 8 = 18
1 4
21 – 5 = 16
3 2
23 – 5 = 18
m
2
24 – 5 = 19
IT
AS
11 – 5 = 6 13 – 5 = 8
Ve
r
la
1
Zahra zerlegt 5:
Finde die
Minusrechnung!
18 – 9 = 9
9 + 9 = 18
14 – 7 = 7
7 + 7 = 14
3 2
13 – 5 = 8
Verschiedene Strategien beim Rechnen unter den Zehner erkennen, beschreiben und anwenden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 23
16 – 8 = 8
8 + 8 = 16
5 2
25 – 7 = 18
23
18.02.14 07:42
Über und unter 10
16
Rechenhäuser
1
13
7 6
4 9
5 8
9 4
8 5
11
9 2
3 8
8 3
2 9
4 7
15
9 6
9 6
8 7
5 10
8 7
6 6
4 8
5 7
3 9
3 9
14
5 9
9 5
7 7
6 8
6 8
+9
–2
+8
11
8
+7
+6
+9
+3
7
6
8
de
sV
9
–8
la
+2
16
+5
+6
Ve
r
–3
+6
+4
IT
AS
+8
–4
12
11
+5
–3
+1
ER
15
gs
Über welche 2 Steine kommt der Forscher jeweils über den Fluss? Bemale sie!
2
9 + 3 = 8+4
6 +6 = 5+7
5+ 9 = 7+7
7+4 = 9+2
m
7 + 9 = 8 +8
nt
u
Finde die fehlenden Zahlen!
3
ge
5 + 7 = 4+ 8
Zahlenrätsel: Wie rechnest du? Erkläre!
Ei
4
12
4
9
13
8
3
11
6
8
14
18
20
14
12
17
24
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 24
i. L.
9
Plus­, Minus­ und Ergänzungsaufgaben in unterschiedlichen Übungsformaten durchführen
12.02.14 20:28
17
Untersuche und beschreibe die Körper!
Quader
12 Kanten
8 Ecken
12 Kanten
8 Ecken
2 Kanten
0 Ecken
Welcher Körper passt? Kreuze an!
Quader
Würfel
Zylinder
la
8
Müslischachtel
Spielwürfel
Farbstiftdose
Schuhkarton
Federpennal
Klopapierrolle
8
8
IT
AS
8
8
ER
8
Fülle eine Schachtel mit Papierknäueln oder
Wollknäueln oder ...! Schließe die Schachtel!
de
sV
3
Zylinder
Ve
r
2
Würfel
gs
1
Körper und Flächen
Öffne die Schachtel und schneide entlang
der 4 Kanten bis zum Schachtelboden!
m
Was passiert mit dem Inhalt, wenn man den Körper auseinanderklappt?
ge
nt
u
Er rollt heraus, weil aus dem
Körper eine Fläche geworden ist.
Ei
Nun siehst du alle Flächen der Schachtel.
Alle Flächen sind flach.
Die Schachtel hat
4
6 Flächen.
Von welchen Körpern stammen diese Abdrücke? Kreuze an!
Quader
Würfel
Zylinder
8
8
8
8
8
8
Auf der Handlungsebene geometrische Fachbegriffe „Körper“, „Kante“, „Ecke“ wiederholen ß Handelnd Flächen eines geometrischen Körpers
(Quader) erforschen sowie Anzahl und Eigenschaft von Flächen – flach – bewusst machen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 25
25
12.02.14 20:28
Geld / Euro
In Österreich werden Euro-Geldscheine gedruckt und Euro-Münzen geprägt.
Kreise die Geldbeträge ein, die es als Papiergeld gibt!
1€
50 €
5€
20 €
2€
10 €
100 €
Untersuche die Farben der Euro-Geldscheine und kreuze an!
rot
blau
orange
la
8
8
8
8
8
IT
AS
Der   20-€-Geldschein ist
Der   50-€-Geldschein ist
Der   10-€-Geldschein ist
Der    5-€-Geldschein ist
Der 100-€-Geldschein ist
grau
gs
grün
Ve
r
1
Wie viele Scheine brauchst du? Findet gemeinsam verschiedene Möglichkeiten!
2
100 €
100 €
nt
u
100 €
||||
m
100 €
de
sV
ER
i. L.
ge
80 €
80 €
Ei
80 €
80 €
40 €
40 €
40 €
40 €
26
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 26
Erkennen, dass der Euro in Papier- und Münzform existiert ß Geldscheine nach der Farbe untersuchen und zuordnen ß
Tabelle mit mehreren möglichen Beträgen ausfüllen (Strichliste)
12.02.14 20:28
18
Sachprobleme im Zahlenraum bis 30
IT
AS
Ve
r
la
gs
Im Spielzeuggeschäft
Wie viele Spielzeuge kosten genau
2
Wie viele Spielzeuge kosten mehr als
3
Wie viele Spielzeuge kosten weniger als
?
4
Max hat 10 €. Er kauft das Piratenschiff um
8
zwei
drei
vier
€.
Wie viel € bleiben ihm noch?
Jonas hat
nt
u
5
?
m
Frage:
?
de
sV
ER
1
. Er möchte den Holzbaukasten um
30
€ kaufen.
6
Nein.
Ei
A:
ge
Hat er genug Geld?
Anna hat
8
€. Sie kauft das Plüschtier. Danach bleiben ihr noch 2 €.
Wie viel Geld hatte sie vor dem Einkauf?
7
Finde selber eine Rechengeschichte zum Bild!
i. L.
R:
A:
Preisinformationen aus dem Schaubild herauslesen und damit rechnen ß Eigene Rechengeschichte zum Bild entwickeln und lösen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 27
27
18.02.14 07:42
Bündeln
Immer 10 Klopapierrollen kommen in eine Packung.
5
5 Packungen. 4 bleiben übrig.
Es sind 4
Immer 10 Stück in einer Packung: Wie viele Packungen sind es? Schätze
zuerst! Wie viele bleiben übrig?
5
5
6
3
3
6
10
0
Ei
ge
nt
u
m
de
sV
ER
IT
AS
Ve
r
la
gs
1
28
Durch Schätzen ein Gefühl für größere Anzahlen entwickeln ß Erkennen, dass sich durch Bündelungen Anzahlen leichter bestimmen lassen, und
Bewusstsein für Stellenwert anbahnen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 28
12.02.14 20:28
1
In Zehnerschritten bis 100
Wie viele Zehner sind es? Schreibe das Zahlwort und die Zahl!
6 Z – sechzig – 6 0
gs
4Z – vierzig – 40
5
fünf – 50
Z – zig
ER
9
neun – 90
Z – zig
de
sV
7
sieb – 70
Z – zig
IT
AS
Ve
r
la
acht – 80
8 Z – zig
Ergänze den Zahlenstrahl in Zehnerschritten!
20
30
40
50
60
70
80
90 100
Schätze und kreuze an!
Ei
3
10
ge
0
nt
u
2
m
10
Z – hundert – 100
In einer Stadt leben
In einer Kaffeepackung sind
Ein Baum hat im Sommer
Der Dezember hat
Fünf Zehnertürme haben
8 mehr als 100 Menschen.
8 mehr als 100 Bohnen.
8 mehr als 100 Blätter.
mehr als 100 Tage.
mehr als 100 Plättchen.
weniger als 100 Menschen.
weniger als 100 Bohnen.
weniger als 100 Blätter.
8 weniger als 100 Tage.
8 weniger als 100 Plättchen.
Zehnerbündelungen bis 100 vornehmen ß Die Bedeutung der Endung „-zig“ für das Erkennen einer Zehnerzahl bewusst wahrnehmen ß Dekadische
Struktur am Zahlenstrahl erkennen ß Eigene Schätzungen präsentieren und begründen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 29
29
12.02.14 20:28
Reine Zehnerzahlen
Einer
1E
19
10 Einer = 1 Zehner
10 E = 1 Z
100 Einer = 1 Hunderter
10 Zehner = 1 Hunderter
10 Z = 1 H
Welche Zahlen sind dargestellt?
oder
i. L.
de
sV
i. L.
6 Z = 60 oder
ER
Zeichne die Zahlen mit
fünfzig
10 Z = 100 IT
AS
4 Z = 40
3 Z = 30
2
Ve
r
la
gs
1
neunzig
siebzig
!
i. L.
zehn
Bemale die vorgegebene Zahl im Hunderterfeld! Vergleicht!
Ei
ge
nt
u
m
3
5Z
4
50 60 70
80 90 100
30 40 50
Vergleiche! Setze > oder < ein!
60 < 90
30
90
Suche jeweils den kleineren und größeren Zehnernachbarn!
40 50 60
5
vierzig
10 < 40
30 > 20
90 < 100
100 > 90
Wertigkeit der Einer und Zehner unterscheiden ß Dekadische Struktur bis 100 festigen ß Zahlen darstellen ß Zehnernachbarn finden ß
Größenvergleiche durchführen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 30
12.02.14 20:29
Plusrechnen mit reinen Zehnern
Beschreibe die Einerrechnung
und die Zehnerrechnung!
Einerrechnung:
5
2
7
=
50 + 20 = 70
gs
Schreibe die Rechnungen!
60 + 30 = 90
ER
80 + 20 = 100
nt
u
m
de
sV
40 + 10 = 50
IT
AS
Ve
r
la
1
+
Zehnerrechnung:
10 + 90 = 100
Stelle die Rechnungen im Hunderterfeld mit Farben dar!
Ei
2
40 + 40 = 80
ge
30 + 40 = 70
70 + 20 = 90
50 + 10 = 60
20 + 10 = 30
Analogie von Einer­ und Zehnerrechnung für die Lösung nützen ß Zu Rechenbildern Rechnungen mit reinen Zehnern finden bzw. Rechnungen im
Hunderterfeld strukturiert darstellen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 31
31
12.02.14 20:29
Von 100 weg
Reiko hat in seiner Geldbörse einen 100-€-Schein.
Er möchte 10 € davon seinem Bruder schenken.
Kreuze an und erkläre!
Reiko trennt vom 100-€-Schein ein Stückchen ab und verschenkt es.
8 Reiko lässt den 100-€-Schein in 10-mal einen 10-€-Schein wechseln.
Wer hat 100 €? Kreise ein!
2
Setze das Rechenpäckchen so lange fort, bis das Ergebnis 0 herauskommt!
50 – 10 =
40 – 10 =
30 – 10 =
20 – 10 =
10 – 10 =
ge
nt
u
m
de
sV
100 – 10 = 90
90 – 10 = 80
= 70
80 – 10
  70 – 10 = 60
  60 – 10 = 50
ER
IT
AS
Ve
r
la
gs
1
Rechne von 100 alle reinen Zehnerzahlen weg!
S. 82
Ei
3
4
Baue die Rechenmauern so, dass die größte Zahl 100 ist! Probiere!
100
50
10
32
40
30
20
10
 0
100
50
40
60
10
50
40
10
30
Dekadisches System durch Wechseln von 100 € auf 10-mal 10 € bewusst machen ß Von 100 reine Zehner wegrechnen ß Rechenmauern durch
Probieren so erstellen, dass die größte Zahl 100 ist
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 32
12.02.14 20:29
20
Setze die Rechengeschichte so fort, dass du „minus 10 €“ rechnen musst!
i. L.
Titus hat 50 € gespart.
Wie lauten die Ergebnisse?
3
80 – 40 =
100 – 60 =
60 – 10 =
90 – 50 =
70
0
10
20
30 – 20 =
70 – 60 =
100 – 50 =
100 – 10 =
40
40
50
40
Schreibe zum Bild eine Rechengeschichte!
Ergänze!
20 +
70 +
40 +
60 +
m
= 70
= 100
= 90
= 60
nt
u
40
50
10
50
5
Ei
ge
30 +
50 +
80 +
10 +
de
sV
R:
4
Es müssten
100 € sein!
ER
IT
AS
i. L.
10
10
50
90
gs
100 – 30 =
10 – 10 =
50 – 40 =
40 – 20 =
la
2
Ve
r
1
Rechnen mit reinen Zehnern
Setze fort!
100 – 90 = 10
100 – 80 = 20
100 – 70 = 30
100 – 60 = 40
100 – 50 = 50
6
60
30
20
30
= 80
= 100
= 60
= 90
90 +
40 +
10 +
70 +
10
60
60
30
= 100
= 100
= 70
= 100
Welche Zahlen passen zum Zahlenstrahl? Trage
sie an der richtigen Stelle ein!
20, 2, 70, 16, 10, 90, 3, 25
0 10 20
70
90 100
Begründe deine Lösung!
Sachprobleme so verfassen, dass eine Minusrechnung bzw. eine Ergänzungsaufgabe entsteht ß Minus­ und Plusrechnungen mit reinen Zehnern
üben ß Rechenpäckchen fortsetzen ß Struktur des Zahlenstrahls erkennen und eine Begründung für die Lösung finden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 33
33
12.02.14 20:29
Rechnen bis 100
21
Auf in den Zirkus!
1 Wie viel bezahlen die Familien für den Eintritt?
20 + 10 = 30
40 + 10 = 50
40 + 20 = 60
100 + 0 = 100
gs
20 + 50 = 70
Mit den Geldscheinen rechts
können die Zirkusgäste ganz genau bezahlen. Finde eine Möglichkeit und erstelle eine Strichliste!
Vergleicht!
90 €
40 €
100 €
30 €
80 €
50 €
20 €
60 €
i. L.
ge
nt
u
m
de
sV
ER
2
IT
AS
Ve
r
la
20 + 60 = 80
Wie viel Geld bekommt jede Familie zurück?
Ei
3
Es kostet …
70 €
30 €
40 €
30 €
50 €
100 €
34
Bezahlt wird mit …
Rechnung
100 – 70 = 30
100 – 30 = 70
50 – 40 = 10
50 – 30 = 20
60 – 50 = 10
100 – 100 = 0
Größenbereich Geld ß Mittels Schaubildern Geldbeträge ermitteln, berechnen ß Verschiedene Lösungswege diskutieren ß Strichliste erstellen
und präsentieren ß Herausgeben von Geld mit der Minusrechnung in Verbindung bringen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 34
12.02.14 20:29
22, 23
Malreihe von 10
Wie viele Kugeln sind das?
Leni zählt jede
Kugel einzeln.
Reiko schreibt:
la
10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 = 60 gs
Severin rechnet:
6 · 10 = 60 Erkläre: Welches der drei Kinder rechnet besonders geschickt?
Schreibe und zeichne die Malrechnungen mit 10!
6 . 10 = 60
10 . 10 = 100 5 . 10 = 50
7 . 10 = 70
2 . 10 = 20
9 . 10 = 90
Ei
ge
nt
u
m
3 . 10 = 30
de
sV
ER
IT
AS
1
Ve
r
Severin – Malrechnen ist hier der kürzeste Schreib- und Rechenweg!
1 . 10 = 10 8 . 10 = 80
2
4 . 10 = 40
Trage die Ergebniszahlen der Malreihe von 10 ein!
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90 100
Verschiedene Zähl­ und Rechenstrategien verstehen, vergleichen und diskutieren ß Vorteile des Bündelns in Verbindung mit der Malrechnung
erkennen ß Malrechnungen mit Geld darstellen und durchführen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 35
35
12.02.14 20:29
Sachprobleme
24
Im Hallenbad: Welche Rechengeschichte passt zur Zeichnung? Kreuze an
und begründe!
IT
AS
Ve
r
la
gs
1
Vor dem Hallenbad warten 8 mal 2 Kinder auf ihre Lehrerin.
Vor dem Hallenbad stehen 8 Kinder und ihre Lehrerin.
de
sV
ER
8 Vor dem Hallenbad warten 8 mal 2 Kinder und ihre Lehrerin.
Ei
ge
nt
u
m
2
Im Hallenbad sind insgesamt 9 Kinder am Beckenrand. 1 Kind kommt dazu.
8 Insgesamt sind 9 Kinder am Beckenrand. 1 Kind davon springt ins Wasser.
Am Beckenrand sind insgesamt 8 Kinder. 1 Kind davon springt ins Wasser.
36
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 36
Aus Bildern Sachverhalte herauslesen ß Passenden Text zuordnen
12.02.14 20:29
Sachprobleme
1
4 · 10 = 40
la
L.
Ve
r
40 .
Die Rechnung lautet 70 – 30 = Schreib dazu eine Rechengeschichte! i.
gs
8 · 2 = 16
2
i. L.
Schreibe zu jedem Bild eine Rechengeschichte ins Heft!
Zeichne dazu eine Rechengeschichte:
Der Verkäufer füllt 4 Säckchen mit je 2 Krapfen.
4
Du hast zwei Zahlen: 50 und 20 .
Schreibe eine Plusrechengeschichte mit €!
i. L.
de
sV
ER
IT
AS
3
Der Kellner stellt immer 2 Teller auf jeden Tisch. 5 Tische stehen in der
Gaststube.
i. L.
Frage: 6
Da stimmt doch etwas nicht:
Kerstin hat 30 € und 40 Murmeln. Wie viel Geld hat sie insgesamt?
Verändere den Text!
ge
nt
u
m
5
i. L.
Ei
R: 7
Die Rechnung lautet 9 . 2 .
Welche Rechengeschichte passt dazu? Kreuze sie an!
  Gemüse-Max liefert 9 Kisten Salat und 2 Säcke Kartoffeln aus.
8   Gemüse-Max bietet 9 Doppelpackungen Blaukraut an.
Zu Bildern Rechengeschichten mit Malaufgaben finden und lösen ß Aus Sachsituationen wichtige Informationen entnehmen und diese in ein
mathematisches Modell umwandeln ß Unsinnsaufgaben erkennen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 37
37
12.02.14 20:29
Gemischte Zehnerzahlen
dreiundfünfzig
Bemale alle Zehner rot
und alle Einer blau.
!
78
95
56
44
IT
AS
83
69
30
ER
61
Ve
r
la
und
gs
Zeichne die Zahlen mit
1
Vergleiche die Zahl
mit dem Wort!
Zeichne, schreibe und sprich die Zahlen!
nt
u
m
de
sV
2
78
Z E
4 1
41
Z E
9 9
99
Ei
ge
Z E
7 8
vierunddreißig
38
Z E
3 4
achtundfünfzig
Z E
5 8
fünfundachtzig
Z E
8 5
Dekadische Gliederung und Stellenwert von gemischten Zehnerzahlen erkennen ß Beim Schreiben und Darstellen eine innere Zahlvorstellung
aufbauen ß Erkennen, dass das Zahlwort nicht mit dem Zahlsymbol übereinstimmt ß Beachten, dass zuerst der Zehner geschrieben wird
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 38
12.02.14 20:29
25
Beschrifte den Zahlenstrahl!
15 23 32
0
2
10
20
30
48 56
40
50
65 71
60
70
75
67
87 94
80
90 100
Verbinde die Zahlen mit dem Zahlenstrahl!
32
23
41
55
83
99
Ve
r
la
17
gs
1
Gemischte Zehnerzahlen / Zahlenstrahl
3
100
IT
AS
0
Ordne die Zahlen nach der Größe! Beginne bei der kleinsten Zahl!
4
de
sV
ER
85, 47, 29, 11, 100, 9, 72, 41, 49
9, 11, 29, 41, 47, 49, 72, 85, 100
Vergleiche mit < und >!
55 > 46
91 > 19
100 > 88
69 < 96
ge
Suche jeweils den kleineren und größeren Einernachbarn!
Ei
5
nt
u
m
50 > 39
68 < 70
66 67 68
40 41 42
32 33 34
28 29 30
93 94 95
80 81 82
74 75 76
57 58 59
98 99 100
Gemischte Zahlen auf dem Zahlenstrahl eintragen ß Gemischte Zehnerzahlen ordnen ß Einernachbarn finden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 39
39
12.02.14 20:29
Hunderterfeld
Leni zerschneidet ein Maßband in Zehnerstreifen.
  1   2   3   4   5   6   7   8   9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Was fällt ihr auf? Erkläre!
 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
61 62 63 64 65 66 67 68 69 70
71 72 73 74 75 76 77 78 79 80
81 82 83 84 85 86 87 88 89 90
91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
4
5
6
Die kleinste Zahl
heißt 1
.
la
3
Ve
r
2
Die größte Zahl
heißt 100
.
Das Hunderterfeld
hat 10 Zeilen.
de
sV
ER
IT
AS
1
gs
Einige Zahlen fehlen im Hunderterfeld. Trage sie ein!
1
m
Das Hunderterfeld
hat 10 Spalten.
Schreibe alle Zahlen …
nt
u
2
Ei
ge
..., die an der Einerstelle 7 haben! 7, 17, 27, 37, 47, 57, 67, 77, 87, 97
..., die an der Zehnerstelle 9 haben! 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99
..., bei denen E und Z gleich sind! 11, 22, 33, 44, 55, 66, 77, 88, 99
... von 45 bis 52! 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52
3
Aus zwei Ziffern werden zwei Zahlen! Vergleiche mit > oder <!
6
8
68 < 86
40
2
7
27 < 72
6
5
65 > 56
9
1
91 > 19
Durch das Hunderterfeld Zahlbeziehungen verinnerlichen und ein dekadisches Zahlsystem aufbauen ß Strukturen mit vorgegebenen und
eigenen Worten beschreiben ß Umkehrzahlen vergleichen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 40
12.02.14 20:29
Orientierung im Zahlenraum bis 100
6 7 8 9 10
17
20
30
40
50
56
60
66 67 68 69 70
78
80
86
90
100
1
IT
AS
Ve
r
la
Vergleicht
zum Schluss eure
Lösungen!
1 2 3 4 5
15
24 25
35
42
45
55
61 62 63 64 65
75
83
85
95
gs
26–28
Schreibe folgende Zahlen ins Hunderterfeld:
alle Zahlen in der ersten Reihe,
l die größte Zahl,
l die Zahl mit 4 Zehnern in der zweiten Spalte,
l alle Zahlen, die an der Einerstelle 5 haben,
l alle Zahlen, die an der Zehnerstelle 6 haben,
l alle reinen Zehnerzahlen und
l alle Zahlen in den farbigen Feldern!
m
de
sV
ER
l
Ausschnitte aus dem Hunderterfeld: Ergänze die fehlenden Zahlen!
nt
u
2
Ei
ge
95 96 97
38 39 40
3
18
28
38
24
34
44
51 52
62
72
Wähle selber eine Zahl und ergänze! Vergleicht miteinander!
71
81
91 92 93
i. L.
Dekadische Struktur und Aufbau des Hunderterfeldes erkunden ß Erkenntnisse beim Ausfüllen der Hunderterfeld­Ausschnitte anwenden ß
Eigene Lösungen präsentieren
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 41
41
12.02.14 20:29
Plusrechnen im Zahlenraum bis 100
Zahra rechnet:
29
Zeichne die Rechnung mit Geld!
40 + 6 = 46
Stelle die Rechnung am Zahlenstrahl dar!
0
gs
100
Ve
r
=
i. L.
IT
AS
50 +
la
Finde reine Zehnerzahlen und zähle Einer dazu! Was fällt dir auf?
1
Suche die Tauschaufgabe, dann geht es ganz leicht!
2
9 + 90 = 99 90 + 9 = 99
7 + 40 = 47 40 + 7 = 47
de
sV
ER
7 + 60 = 67 60 + 7 = 67
4 + 80 = 84 80 + 4 = 84
Du kannst nun auch das hier rechnen:
Wie viele Einer fehlen von 30 auf 39?
30 + 9 = 39
Wie viele Einer fehlen von 60 auf 66?
60 + 6 = 66
Wie viele Einer fehlen von 80 auf 84?
80 + 4 = 84
Samir muss an der Kassa 83 € bezahlen. Er bezahlt so:
Ei
4
ge
nt
u
m
3
Stimmt das? Erkläre, was Samir falsch gemacht hat!
Er hat die Anzahl der Zehner mit der Anzahl der
Einer vertauscht.
42
Plusrechnungen zeichnen und am Zahlenstrahl darstellen ß Einsicht in das dekadische System erhalten ß Rechnungen mit reinen Zehnern
plus Einern finden, Struktur erkennen und erklären ß Ergänzungsrechnungen lösen, Fehleranalyse durchführen und Begründung präsentieren
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 42
12.02.14 20:29
30
Minusrechnen im Zahlenraum bis 100
Hilf Reiko!
Zeichne zur Rechnung!
65 – 5 = 60
Stelle die Rechnung am Zahlenstrahl dar!
0
2
gs
5
3
1
4
= 60
= 10
= 20
= 90
63 –
39 –
12 –
57 –
Ve
r
65 –
13 –
21 –
94 –
= 40
= 20
= 80
= 50
IT
AS
2
4
4
6
3
9
2
7
= 60
= 39
= 10
= 50
ER
42 –
24 –
84 –
56 –
la
Rechne weg oder ergänze!
Nimm die Rechenkarte zur Hand. Rechne von allen Zahlen der Spalte 7 auf
den reinen Zehner zurück!
de
sV
1
100
S. 82
3
Löse die Aufgaben!
37 – 7 + 9 = 39
99 – 9 + 5 = 95
Setze die Rechenpäckchen fort!
Ei
4
87 – 7 + 4 = 84
47 – 7 – 0 = 40
50+ 6 – 6 = 50
ge
nt
u
m
47 – 7 + 5 = 45
76 – 6 + 0 = 70
66 – 6 + 7 = 67
12 –
23 –
34 –
45 –
56 –
2 = 10
3 = 20
4 = 30
5 = 40
6 = 50
21 –
32 –
43 –
54 –
65 –
1 = 20
2 = 30
3 = 40
4 = 50
5 = 60
99 –
77 –
55 –
33 –
11 –
9 = 90
7 = 70
5 = 50
3 = 30
1 = 10
Minusrechnung zeichnen und am Zahlenstrahl darstellen ß Einsicht in das dekadische System gewinnen ß Lange Rechnungen mit mehreren
Komponenten lösen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 43
43
12.02.14 20:29
Malreihe von 5
31, 32
Ich hüpfe auf dem
Zahlenstrahl immer
um 5 weiter!
Mit meinen Händen
kann ich die Malreihe
von 5 leicht lernen!
0
10 15 20 25 30 35 40 45 50
5
Rechne die Malaufgaben! Was fällt dir bei den Ergebnissen auf?
3 . 5 = 15
de
sV
5 . 5 = 25
4 . 5 = 20
IT
AS
2 . 5 = 10
ER
1.5= 5
Ve
r
la
gs
1
8 . 5 = 40
nt
u
m
7 . 5 = 35
6 . 5 = 30
Wie oft mal 5?
Ei
2
ge
9 . 5 = 45
6
3
4
5
1
44
. 5 = 30
. 5 = 15
. 5 = 20
. 5 = 25
.5= 5
10 . 5 = 50
3
10 . 5 = 50
0 .5= 0
7 . 5 = 35
9 . 5 = 45
8 . 5 = 40
Welche Ergebniszahlen sind bei der
2er-, 5er- und 10er-Reihe gleich?
Kreise sie ein!
5 15 10 20
35
25
50 30
40
45
Mittels Hand­Darstellungen die Struktur der Malreihe von 5 erarbeiten ß Besonderheiten an der Einerstelle – Zahl 0 bzw. 5 – erkennen und
beschreiben ß Umkehrung als Vorbereitung zum Aufteilen erfahren ß Malreihen von 2, 5 und 10 verknüpfen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 44
12.02.14 20:29
33
Längenmaße: Zentimeter
1 Meter ist
eine lange
Strecke.
1 Zentimeter ist eine
kurze Strecke.
la
Meter (m) oder Zentimeter (cm): Wie wird gemessen?
m
Regenwurm –
Schlange
ist kürzer als
Sprungseil –
Schuhband
ist länger als
ist so lang wie
Essgabel –
Suppenlöffel
i. L.
nt
u
Wie lang sind die Streifen? Schätze zuerst! Miss mit dem Finger!
Ei
ge
Fingerbreiten
Fingerbreiten
4
m
m
Finde weitere Vergleiche und präsentiere sie!
3
cm
Vergleiche! Verwende dazu „ist so lang wie“, „ist kürzer als“ oder „ist länger als“!
de
sV
2
cm
ER
m
IT
AS
Ve
r
1
ungefähr eine Fingerbreite
1 Zentimeter = 1 cm
gs
ungefähr eine Armspanne
1 Meter = 1 m
Fingerbreiten
i. L.
Fingerbreiten
Fingerbreiten
Probiert gemeinsam! 1 m ist ungefähr so lang wie ...
50 Fingerbreiten.
1 Fingerbreite.
8 100 Fingerbreiten.
10 Fingerbreiten.
Größenbereich Längen ß Repräsentanten für m und cm erkennen ß Abkürzungen „m“ und „cm“ lesen und schreiben, Bildern zuordnen ß
Länge von Strecken schätzen und messen ß Aussagen überprüfen, diskutieren und validieren
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 45
45
12.02.14 20:29
Messen und zeichnen mit dem Lineal
34
Reiko misst mit dem Lineal die Länge des Wachsmalstifts.
Ich muss bei null
beginnen!
1 cm
0
1 cm
1
1 cm
2
3
4
5
6
7
5 cm
9
10
lang.
gs
Der Stift ist
8
6 cm
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
IT
AS
0
Ve
r
la
Miss und zeichne Strecken! Beginne bei 0! Halte das Lineal mit der Hand,
damit es nicht verrutscht! Bestimme das Ende der Strecken!
1
8 cm
ER
2 cm
de
sV
13 cm
Wie lang sind die einzelnen Strecken? Miss mit dem Lineal!
ge
nt
u
m
2
Ei
+
+
3
Zeichne folgende Strecken
ganz genau:
4 cm
1 cm
3 cm
10 cm
46
7 cm
4
7 cm
6 cm
3 cm
4 cm
3 cm
6 cm
10 cm
Wie lang
ist der Faden?
Wie kannst du
messen?
Der Faden ist etwa
10 cm lang.
Größenbereich Längen ß Handelnd Erfahrungen im Umgang mit dem Lineal sammeln ß Strecken mit dem Lineal messen und die Länge in cm
anschreiben ß Strecken zeichnen ß Länge einer Kurvenlinie bestimmen, Lösungsmöglichkeiten diskutieren und vergleichen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 46
12.02.14 20:29
35
Strecken messen und zeichnen
Ve
r
la
gs
Leni und Zahra spielen: Alle ihre Kugeln sollen ganz nah an die gelbe
Zielkugel herankommen!
6
cm
1
cm
3
cm
IT
AS
5
Zahra
1
cm
4
7
cm
8
de
sV
cm
15
cm
zusammen
20 cm
cm
zusammen
cm
Miss die Länge jeder Strecke ab!
nt
u
m
1
Leni
ER
Schätze zuerst: Wer gewinnt?
Miss die Abstände zur gelben Zielkugel!
Trage sie in die Tabelle ein!
Zähle zusammen!
1 cm
5 cm
6 cm
Ei
ge
4 cm
3 cm
2
Mit welchen Messgeräten kannst du Strecken messen? Kreuze an!
Uhr
8 Maßband
Waage
Kalender
8 Meterstab
8 Lineal
Größenbereich Längen ß Strecken messen und die Länge in eine Tabelle eintragen ß Strecken zeichnen ß Strecken in verschiedenen Lagen
messen ß Messgeräte für Längen kennzeichnen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 47
47
12.02.14 20:29
Längenmaße: Meter – Zentimeter
1 Zentimeter / 1 cm
1 Meter / 1 m
0
1 m = 100 cm
1
2
3
Verbinde die Zahlen mit dem Meterstab!
1
10 cm
40 cm
70 cm
90 cm
80 cm
1m
la
gs
30 cm
Leni strickt einen Schal.
Zuerst strickt sie 30 cm mit blauer Wolle,
dann 20 cm mit grüner Wolle,
dann 40 cm mit roter Wolle
und 5 cm mit gelber Wolle.
Ich habe 95
cm gestrickt.
ER
IT
AS
2
100 cm
Ve
r
0 cm
m
de
sV
Zeichne den Schal zum Meterstab!
Wie viele cm fehlen auf einen Meter?
nt
u
3
Ei
ge
1m
30 cm 70 cm
50 cm 50 cm
4
48
1m
20 cm 80 cm
0 cm 100 cm
Wo stehen die Fahnen?
Wie viele cm sind es jeweils
bis zum Anfang und Ende des Meterstabs?
1m
i. L.
blau
rot
grün
gelb
30 cm
50 cm
90 cm
80 cm
70 cm
50 cm
10 cm
20 cm
Größenbereich Längen ß m strukturieren, cm dazu in Relation setzen ß Längenangaben am Meterstab kennzeichnen ß Sachproblem grafisch
darstellen ß Ergänzungsaufgaben ß Grafischer Darstellung Information entnehmen ß Lösungen in Tabelle eintragen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 48
12.02.14 20:29
Längenmaße: Zentimeter
Bastle dir ein 10-cm-Lineal!
• Nimm einen Papierstreifen, der 10 cm lang ist!
• Färbe deinen Daumen auf der Innenseite im Bereich des Fingernagels mit
Fingerfarbe oder Wasserfarbe!
• Drücke deinen Daumen 10-mal auf den Papierstreifen!
2
3
4
5
6
7
8
10
Ve
r
Mein 10-cm-Lineal ist etwa so
lang wie meine Fingerspanne.
9
gs
1
la
0
Finde in der Klasse Gegenstände, die ungefähr so lang sind wie das
10-cm-Lineal!
de
sV
1
ER
IT
AS
eine Daumenbreite =  1
cm
eine Fingerspanne = 10
cm
i. L.
Miss diese Gegenstände in der Klasse ab! Benütze dazu dein selbst
­gebasteltes Lineal! i. L.
Ei
ge
nt
u
m
2
Mein Rechenheft
ist etwa -mal
so lang wie mein
Lineal.
3
Mein Sessel ist
etwa -mal so
hoch wie mein
Lineal.
Meine Schultasche
ist etwa -mal
so breit wie mein
Lineal.
Der Abfalleimer
ist etwa -mal
so hoch wie mein
Lineal.
3
Wie oft passt das 10-cm-Lineal auf dein Schullineal? -mal
10
Wie oft passt das 10-cm-Lineal auf den Meterstab? -mal
Größenbereich Längen ß Körpermaße als Einstieg in die standardisierten Längenmaße cm und dm nutzen ß Vergleich zwischen Körpermaßen
herstellen ß Durch das 10-cm-Lineal die simultane Erfassung des Längenmaßes dm anbahnen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 49
49
18.02.14 07:42
Längenmaße: Dezimeter
36
Eine Strecke, die so lang ist wie 10 Zentimeter, nennt man auch Dezimeter.
1
1
la
Zentimeter sind
cm =
10
Dezimeter.
dm
Ve
r
10
gs
Die Fingerspanne ist
ungefähr so lang wie
ein Dezimeter.
Verlängere die Strecken mit grünem Farbstift, bis sie 1 dm lang sind!
2
Zeichne mit deiner Fingerspanne einen dm ein! Dein Partnerkind kontrolliert
mit dem Lineal.
3
Vergleiche: Was ist länger? Unterstreiche mit dem Lineal!
nt
u
m
de
sV
ER
IT
AS
1
Ei
ge
4 dm oder 7 cm
1 m oder 8 cm
4
10 cm oder 2 dm
7 dm oder 1 dm
5 dm = 50 cm
8 dm = 80 cm
2 dm = 20 cm
1 dm 1 cm = 11 cm
2 dm 8 cm = 28 cm
4 dm 2 cm = 42 cm
Wandle um!
10 cm = 1 dm
30 cm = 3 dm
70 cm = 7 dm
50
9 cm oder 2 dm
6 dm oder 6 m
Größenbereich Längen ß Körpermaß Fingerspanne und selbst gebasteltes 10­cm­Lineal als Brücke zur Einführung des standardisierten
Längenmaßes dm nutzen und anwenden ß dm strukturieren und mit cm und m in Relation setzen ß Umwandlungsaufgaben lösen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 50
12.02.14 20:29
Malreihe von 1
Reiko liebt Radieschen! Er möchte alle
essen und greift 6-mal zum Teller.
Jedes Mal nimmt er eines.
Finde die Malrechnung!
6·1=6
1
Lege folgende Aufgaben und sprich über die Ergebnisse!
7 . 1 = 7
2 . 1 = 2
Schreibe zur Malrechnung eine Rechengeschichte! Erzähle!
5 . 1 = 5 i. L.
de
sV
ER
IT
AS
Ve
r
7 . 1 = 7 i. L.
3
9 . 1 = 9
6 . 1 = 6
la
2
4 . 1 = 4
1 . 1 = 1
gs
3 . 1 = 3 8 . 1 = 8
10 . 1 = 10 5 . 1 = 5
Schreibe die Plus- oder die Malaufgabe!
4 ·1 = 4
3 ·2 = 6
2 ·1 = 2
1 + 1+ 1 = 3
nt
u
m
1+1+1+1= 4
2+2+2= 6
1+1= 2
3.1= 3
Ei
ge
4 Rechenbäumchen
5
8
1
3
1
7
1
1
1
4
1
10
1
•
•
•
•
•
•
8
3
7
1
4
10
Kreise nur Rechnungen der Malreihe von 1 ein!
2 . 1
1 . 5
1 . 1
3 . 10
5 . 1
1 . 2
9 . 1
Aus einer Sachsituation handelnd die Malreihe von 1 finden ß Struktur der Malreihe von 1 erkennen – Multiplikand und Ergebnis sind immer
gleich ß Zu Termen Sachaufgaben erstellen und präsentieren ß Zusammenhang zwischen Plus- und Malaufgabe erkennen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 51
51
12.02.14 20:29
Orientierung
Wie gelangen die Piraten ans Ziel? Zeichne ein!
1
Wer ist das? Kreuze an!
8
m
de
sV
ER
IT
AS
Ve
r
la
gs
„Ich gehe geradeaus, dann nach
links und geradeaus, dann
zweimal nach rechts und
geradeaus und zuletzt wieder
nach links und geradeaus.“
Beschrifte die Häuser!
nt
u
2
Gasthaus
Ei
ge
Gehe geradeaus.
An der Kreuzung steht ein Bankgebäude.
Biege dann rechts ab!
Auf der rechten Seite
befindet sich der Arzt.
Biege dann links ab.
Bank
Gehe geradeaus.
Auf der linken Seite
Wo ist bitte
ist die Schule.
die Schule?
Gegenüber der Schule
ist ein Gasthaus.
Schule
52
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 52
Arzt
Fachbegriffe für die Orientierung anwenden ß Sich in die Lage der Labyrinth-Figuren versetzen, vorgegebene Wege nachvollziehen ß
Plan nach Angaben beschriften
18.02.14 07:42
37, 38
Malreihe von 0
Ich nehme
8 mal 0
Salzstangerl!
Ich nehme
100 mal 0
Salzstangerl!
gs
Schreibe zu den Texten die passenden Rechnungen! Unterstreiche die Wörter, die „0“ bedeuten!
Ve
r
1
beide haben 0.
la
Wer hat mehr Salzstangerl? Niemand,
Begründe!
Familie Kopflos ist ein bisschen vergesslich:
IT
AS
Mama nimmt 4-mal nichts aus der Schublade! 4 · 0 = 0
Papa greift 6-mal in die Dose und nimmt keine Nuss heraus! 6 · 0 = 0
ER
Opa geht 2-mal ins Badezimmer und holt gar nichts! 2 · 0 = 0
Rechne!
nt
u
2
2 . 0= 0
0=7 . 0
8 . 0= 0
0=1 . 0
0 = 10 . 0
9 . 0= 0
Ei
ge
0=5 . 0
3 . 0= 0
3
3.0
m
i. L.
Oma
de
sV
Erfinde einen Text zur Rechnung!
Wie viel liegt auf dem Teller? Schreibe die Rechnung!
3·0=0
4 · 5 = 20
4·1=4
7·0=0
5 · 2 = 10
1·1=1
Ergebnisse der Malrechnungen mit 0 vergleichen ß Erkennen, dass das Ergebnis immer 0 ist ß Rechnungen legen, Sachaufgaben lösen und
Text zur Rechnung finden ß Malrechnungen zu Bildern finden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 53
53
12.02.14 20:30
Plusrechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerüberschreitung
Elise hat 3 € in ihrer Geldtasche.
Von Tante Berta bekommt sie 2 €
geschenkt. Zeichne!
R:
39
Wie lautet die Rechnung, wenn in
der Geldtasche 43 € sind und 2 €
hinzukommen? Zeichne!
3€+2€=5€
R:
43 € + 2 € = 45 €
Einer- und Zehnerrechnung: Rechne und zeichne dazu!
2+3=5
74 + 1 = 75
62 + 3 = 65
ER
de
sV
2
1 72
m
nt
u
6 77
ge
Ei
1
3 42
+6
51 53
+2
1
48
Ole möchte die Rechnung
2 + 87 =
72 74
46 48
19 17
83 85
4
i. L.
5
92 90
3 74
Finde verschiedene Zehner!
3
65 67
8 79 36 34
71+
78 7
2
45 + 4 = 49
5 76
75 4
3
5+4=9
IT
AS
4+1=5
Rechenräder –
rechne so:
73
71 + 5 = ...
2
Ve
r
la
1
gs
Vergleicht die beiden Aufgaben!
Rechne nicht über den Zehner!
45 +
=
68 +
=
77 +
=
i. L.
mit der Tauschaufgabe lösen. Hilf ihm!
87 + 2 = 89
54
Zur Einerrechnung im Zahlenraum bis 100 die passende Zehnerrechnung über die Analogie finden ß Zeichnungen zu Rechnungen erstel­
len ß Plusrechnungen innerhalb des Zehners lösen ß Passende Summanden finden und Lösungen präsentieren ß Tauschaufgabe anwenden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 54
12.02.14 20:30
40
Minusrechnen im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerunterschreitung
Zeichne und rechne!
Merima hat 7 €. Sie gibt 5 € aus.
R:
7€–5€=2€
42
95
62
78
82
nt
u
ge
33
39
49
59
69
79
89
–
–
–
–
–
–
4
5
6
7
8
9
=
=
=
=
=
=
35
44
53
62
71
80
gs
la
= 47 –
– 4 =
= 67 –
– 4 =
5
91
5
74
74
55
44
Setze das Rechenpäckchen fort!
Ei
4
72
91
63 – 1 = 62
Ve
r
81
8
53
6
IT
AS
– 3 =
= 49 –
– 4 =
= 79 –
65
3–1=2
de
sV
84
41
57
72
76 – 2 = 74
m
3
37 € – 5 € = 32 €
Finde die Einerrechnung und die Zehnerrechnung!
6–2 =4
2
R:
ER
1
Ihre Oma hat 37 €.
Sie gibt auch 5 € aus.
5
97 –
49 –
78 –
84 –
1
7
3
3
= 98
= 45
= 79
= 82
–
–
–
–
95
98
93
94
97
96
92
Vergleiche die Ergebnisse!
Omar: 57 – 5
Eric: 56 – 4
Siggi: 65 – 3
Valentin: 59 – 8
A: Valentin
hat am wenigsten.
A: Omar und Eric
haben gleich viel.
Zur Einerrechnung im Zahlenraum bis 100 die passende Zehnerrechnung über die Analogie finden ß Minusrechnungen innerhalb des Zehners
lösen ß Terme vergleichen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 55
2
3
4
1
55
12.02.14 20:30
Ergänzungen im Zahlenraum bis 100
Severin löst die Rechnung
41
46 + 3 = 49 .
Rechenschritte: Kreuze an, was richtig ist!
Die Einerrechnung heißt
6+ 3 =9
4+
= 4.
8
9Z
4Z
Jetzt kann ich auch die Rechnung mit
8
3
0
.
Ve
r
la
Das Ergebnis lautet
lösen.
gs
8
61 + 6 = 67
83 + 6 = 89
51
70
60
61
63
86
72
90
83
73
52 + 6 = 58
ER
IT
AS
Finde mit den vorgegebenen Zahlen Ergänzungsrechnungen.
Es muss immer 6 ergänzt werden.
50
60
53
52
42
de
sV
1
Ergänze die Rechenmauern!
2
76
6
4
32
83
96
3
nt
u
5
m
71
99
87
38
Setze die Rechenpäckchen fort!
ge
3
+
+
+
+
+
+
+
9
8
7
6
5
4
3
Ei
31
42
53
64
75
86
97
56
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 56
= 40
= 50
= 60
= 70
= 80
= 90
= 100
97
96
95
94
93
92
91
+
+
+
+
+
+
+
2
2
2
2
2
2
2
=
=
=
=
=
=
=
99
98
97
96
95
94
93
41
42
43
44
45
46
47
+
+
+
+
+
+
+
8
7
6
5
4
3
2
=
=
=
=
=
=
=
49
49
49
49
49
49
49
Über die Analogierechnung die passenden Rechenschritte finden und die Rechnung lösen, eventuell auch durch Legen der Rechnung
begründen ß Durch verschiedene Übungsformate Ergänzungsrechnungen beherrschen ß Rechenpäckchen fortsetzen
12.02.14 20:30
Kopfnüsse
Wie löst du die Rätsel? Erkläre!
1
Rosa und David haben zusammen 10 Würfel.
Rosa hat um 2 Würfel mehr als David.
Wie viele Würfel hat jedes Kind?
Probiere! Arbeite mit der
Tabelle!
David
Rosa zusammen
i. L.
Nike hat doppelt so viel Geld wie Clemens.
Zusammen haben sie 9 Euro.
Wie viele Euro hat Nike?
Wie viele Euro hat Clemens?
Zeichne oder rechne!
IT
AS
2
Ve
r
la
gs
6 Würfel.
A: Rosa hat 4 Würfel.
David hat i. L.
de
sV
ER
A: Nike hat 6 €. Clemens hat 3 €.
m
Marisa möchte 2 verschiedene Stück Obst kaufen.
Wie viele Möglichkeiten hat sie? Zeichne!
i. L.
Ei
ge
nt
u
3
3 Möglichkeiten.
A: Es gibt 4
Gideon ist 3 Jahre alt. Greta ist doppelt so alt. Wie alt ist Greta in einem Jahr?
A: Sie ist dann 7 Jahre alt.
Sachprobleme durch Probieren und systematisches Vorgehen mithilfe von Tabellen oder eigenen Darstellungen lösen ß Eigene Lösungswege
dokumentieren ß Vorgangsweisen anderen Kindern erklären und sie vergleichen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 57
57
12.02.14 20:30
Gemischte Zehner plus reine Zehner
Zeichne diese Rechnung mit
und
57 + 10 = 67
:
Setze die Rechenpäckchen fort! Was fällt dir auf?
42
52
62
72
79
69
59
49
+ 10 =
+ 10 =
+ 10 =
+ 10 =
89
79
69
59
18
28
52
48
+ 20 =
+ 20 =
+ 20 =
+ 20 =
gs
+ 10 =
+ 10 =
+ 10 =
+ 10 =
38
48
58
68
Ve
r
32
42
52
62
la
1
ER
de
sV
13 + 70 = 83
IT
AS
Konrad hat 13 Euro im Sparschwein. Er hilft Oma beim Anstreichen. Dafür
bekommt er jede Woche 10 Euro dazu. Wie viel Geld hat er nach 7 Wochen?
Rechne oder zeichne mit Scheinen und Münzen! Vergleicht!
2
83 €
Nach 7 Wochen hat Konrad
m
Rechne!
3
.
54 + 20 = 74
79 + 20 = 99
41 + 30 = 71
14 + 50 = 64
ge
nt
u
34 + 10 = 44
26 + 10 = 34
Suche die Tauschaufgabe!
Ei
4
42
10 + 25 =
25 + 10 =
0
10 + 65
20 + 27
58
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 58
100
65 + 10 = 75
27 + 20 = 47
40 + 59
70 + 17
59 + 40 = 99
17 + 70 = 87
Rechnung „gemischte Zehner plus reine Zehner“ darstellen ß Reihen fortsetzen und erkennen, dass der Einer immer gleich bleibt ß
Verschiedene Lösungs­ und Darstellungsweisen vergleichen und validieren ß Sinnhaftigkeit der Tauschaufgabe erkennen
12.02.14 20:30
43, 44
Gemischte Zehner minus reine Zehner
Zeichne die Rechnung
68 – 30 = 38
auf 3 verschiedene Arten:
0
gs
2
Finde die Rechnung!
la
Streiche weg und rechne!
24
42
57
52
m
10 =
20 =
40 =
20 =
38
14
59
31
= 68
= 54
= 79
= 81
–
–
–
–
30
40
20
50
71 – 40 = 31
71
63
97
82
–
–
–
–
30 =
20 =
60 =
30 =
41
43
37
52
Welches Ergebnis stimmt? Kreuze es an!
Welcher Denkfehler ist bei den anderen Ergebnissen passiert? Erkläre!
Ei
4
–
–
–
–
54 – 20 = 34
ge
34
62
97
72
de
sV
Rechne!
nt
u
3
94 – 60 = 34
ER
67 – 30 = 37
IT
AS
Ve
r
1
100
67 – 30 = 37
67 – 30 = 64
8
Es wurden Zehner
von Einern abgezogen.
67 – 30 = 97
Es wurde
plusgerechnet.
Verschiedene Darstellungen der Rechnung „gemischte Zehner minus reine Zehner“ kennenlernen und analysieren ß Zahlenrätsel lösen ß
Plus­ und Minusrechnungen mit Platzhaltern lösen ß Verschiedene Lösungen vergleichen und validieren
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 59
59
12.02.14 20:30
Arbeiten mit Diagrammen
€
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Ve
r
€
gs
Zahra hat 12 € gespart. Sie trägt
den Geldbetrag in die Zeichnung ein!
la
Reiko kann sein Erspartes
von der Zeichnung ablesen.
IT
AS
Das sind Diagramme!
Heuer hat Severin das Ersparte in ein Diagramm gezeichnet.
Das ist die Übersicht über ein halbes Jahr:
€
1
März
de
sV
meisten gespart?
ER
In welchem Monat hat Severin am
In welchen Monaten hat er gleich viel
gespart?
Jänner, Juli
April
r
r
il
z
ne rua Mär Apr
b
Fe
n
Jä
nt
u
5 € gespart?
m
In welchem Monat hat er weniger als
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
ai
M
ni
Ju
ni
Ju
Ju
li
April
Wie viel hat er im Juni und Juli insgesamt gespart? 13 €
ge
In welchem Monat hat er am wenigsten gespart?
€
Ei
2
Leni hat das Ersparte aufgeschrieben.
Trage in das Diagramm ein:
Sie hat im Jänner 2 €, im
Februar 4 €, im März nichts, im
April 10 €, im Mai 5 €, im Juni
und Juli jeweils 8 € gespart.
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
r
r
il
z
ne rua Mär Apr
b
Fe
n
Jä
60
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 60
ai
M
Ju
li
Den Fachbegriff „Diagramm“ kennenlernen ß Aus Diagrammen Daten herauslesen ß Daten in Diagramme eintragen
12.02.14 20:30
45
1
Tabellen lesen und erstellen
Vom Einsetzen bis zur ausgewachsenen Pflanze dauert es einige Zeit!
Lies ab!
Kopfsalat
Tage
1. Tag
12. Tag
24. Tag
1. Tag
10. Tag
21. Tag
1. Tag
9. Tag
15. Tag
35. Tag
Radieschen
Tage
Tagen
geerntet werden.
Die Radieschen können nach 21
Tagen
geerntet werden.
Erdbeeren brauchen von der Blüte bis zur reifen Frucht 15
Tage
2
.
de
sV
ER
Der Kopfsalat kann nach
IT
AS
35
Ve
r
Erdbeeren
la
gs
Tage
Die Blumen im Garten werden nicht alle gleich hoch.
Lies den Text und trage in die Tabelle ein!
Ei
ge
nt
u
m
In unserem Garten wachsen die Tulpen bis zu 30 cm hoch.
Daneben wachsen Narzissen. Sie werden ungefähr 20 cm hoch.
Die Rosen von unseren Nachbarn werden bis zu 80 cm hoch.
Die Gänseblümchen erreichen nur 8 cm.
Blumen
Tulpe
Narzisse
Rose
Gänseblümchen
Höhe
30 cm
20 cm
80 cm
8 cm
Informationen aus Tabellen lesen ß Informationen aus einem Text entnehmen und diese in eine Tabelle eintragen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 61
61
12.02.14 20:30
Messen: Wiederholung
46
In einer Bäckerei werden die
Backwaren abgepackt.
gs
Herr Duftig verpackt 15
Krapfen in Sackerln.
In jedes Sackerl kommen 5
Krapfen. Wie viele Sackerln
braucht er?
Kreise ein!
Ve
r
la
R: 15 : 5 = 3
A: Er braucht 3 Sackerl.
Herr Duftig teilt 20 Nussschnecken auf. In jede Packung kommen 2
Schnecken. Wie viele Packungen sind das?
IT
AS
1
de
sV
ER
R: 20 : 2 = 10
A: Das sind 10 Packungen.
14 Stück Kornspitz sind fertig gebacken! Es werden immer 2 Stück
eingepackt. Wie viele Sackerln können verkauft werden?
Für ein Fest bereitet Herr Duftig 20 Brote zu. Auf ein Tablett legt er immer 10
Brote. Wie viele Tabletts
braucht er?
Ei
3
R: 14 : 2 = 7
A: Es können 7 Sackerl verkauft werden.
ge
nt
u
m
2
R: 20 : 10 = 2
A: Er braucht 2 Tabletts.
62
Aus Sachsituationen Informationen für das Messen herauslesen und als Handlung darstellen ß Das Divisionszeichen als Wiederholung
schreiben und sprechen ß Zur Sachsituation die passende Antwort finden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 62
12.02.14 20:30
47
Messungsaufgabe – Malaufgabe
Mama verteilt 10 Knödel. Auf
jedem Teller liegen 2 Stück.
Leni fragt: „Wie viele Knödel hast
du gekocht?“
Mama antwortet: „Das kannst du
mit einer Malrechnung
herausfinden!“
weil
R: 10 : 2 = 5
R: 9 · 5 = 45
60 : 10 =
ER
Finde zur Teilungsrechnung die Malrechnung!
weil
6 · 10 = 60
weil
8 · 2 = 16
7
weil
7 · 5 = 35
6
weil
6 · 2 = 12
20 : 2 = 10
weil
10 · 2 = 20
40 : 5 =
weil
8 · 5 = 40
8
nt
u
m
16 : 2 =
6
de
sV
2
weil
IT
AS
R: 45 : 5 = 9
Tobias kann ausrechnen, wie
viele Knödel Rudi zubereitet hat.
la
Koch Rudi verteilt 45 Knödel. Auf
jeden Teller gibt er 5 Stück. Wie
viele Teller braucht er?
gs
Finde die passenden Rechnungen!
Ve
r
1
R: 5 · 2 = 10
ge
35 : 5 =
Ei
12 : 2 =
8
Handelnd die Messungsaufgabe durchführen und die Malrechnung als Umkehraufgabe/als Probe verstehen ß Malaufgabe – „weil­Rechnung“ –
als Umkehrrechnung der Messungsaufgabe zuordnen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 63
63
12.02.14 20:30
Messungsaufgaben
In einer Schachtel sind 20 Zündhölzer.
Aus jeweils 5 Hölzchen wird eine Figur gelegt.
Wie viele Figuren kann man legen? Kreise ein!
A: Es können 4 Figuren gelegt werden.
Nimm 20 Zündhölzer! Wie viele solche Figuren
kannst du jeweils legen?
IT
AS
Ve
r
1
la
gs
20 : 5 = 4 , weil 4 . 5 = 20
10 Figuren
5 Figuren
4 Figuren
Die 18 Kinder der 2a-Klasse haben Sportunterricht. Für ein Spiel müssen sie
Paare bilden.
nt
u
m
de
sV
ER
2
18 : 2 = 9 , weil 9 · 2 = 18 .
A: Es sind 9 Paare im
Turnsaal.
Jonas möchte aus 15 Würfeln Fünfertürme bauen.
Ei
ge
3
15 : 5 = 3 , weil 3 · 5 = 15 .
A: Jonas baut 3 Türme.
64
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 64
Über die grafische Darstellung die Messungsaufgabe und dazu die Malaufgabe als Umkehrung finden
12.02.14 20:30
48, 49
Teilungsaufgaben
Zahra und Reiko haben insgesamt 10 Äpfel gepflückt. Sie verteilen die
Äpfel gerecht. Jedes Kind bekommt gleich viele.
gs
IT
AS
Ein Sänger verteilt 15 Konzertkarten gerecht an 5 Kinder.
Wie viele Karten erhält jedes Kind?
15 : 5 = 3
5 . 3 = 15
m
de
sV
ER
1
la
Malrechnung:
Jedes Kind bekommt 5 Äpfel.
10 : 2 = 5
2 . 5 = 10
Ve
r
Teilungsrechnung:
Auf einer Geburtstagsparty werden 10 kleine Geschenke gerecht verteilt.
Darüber freuen sich alle 5 Kinder!
Ei
ge
2
nt
u
Jedes Kind bekommt 3 Konzertkarten.
10 : 5 = 2
5 . 2 = 10
Jedes Kind bekommt 2 Geschenke.
Teilungsaufgaben über die grafische Darstellung erkennen ß Zur Teilungsaufgabe die Malaufgabe als Probe finden
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 65
65
12.02.14 20:30
Umkehraufgaben: Teilen / Malnehmen
Ich sehe eine
Teilungsrechnung!
Ich sehe eine
Malrechnung!
3 . 1 cm = 3 cm
3 cm : 3 = 1 cm
.
la
gs
Die Umkehrung der Teilungsrechnung ist die Malrechnung
.2
m
ge
nt
u
20 4
10 2
30 6
25 5
40 8
50 10
35 7
45 9
15 3
IT
AS
8
14
20
18
10
6
12
16
4
de
sV
 4
 7
10
9
5
3
6
8
2
.5
:5
ER
:2
 8 4
14 7
20 10
18 9
10 5
 6 3
12 6
16 8
 4 2
Ve
r
Finde zur jeweiligen Teilungsrechnung die Umkehraufgabe!
1
 4
2
6
5
8
10
7
9
3
Finde 4 Teilungsrechnungen und die passenden Malrechnungen!
Ei
2
20
10
30
25
40
50
35
45
15
i. L.
10 : 5 = 2
5 . 2 = 10
10 : = . = 10 : = . = 10 : = . = 20 : 5 = 4
5 . 4 = 20
20 : = . = 20 : = . = 20 : = . = 66
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 66
Zusammenhang von Teilungs- und Malrechnung verstehen und als Umkehraufgabe bezeichnen
12.02.14 20:30
Malrechnungen / Teilungsrechnungen
Die Lehrerin sagt: „Zur Zahl 30
gibt es eine Malrechnung aus der
Malreihe von 5. Es passt aber
auch eine Malrechnung der Malreihe von 10!“
Schreibe die 2
passenden
­Teilungsrechnungen
auf!
Setze die Malreihen von 5 und von 10 fort! Vergleiche!
15
20
25
30
35
40
45
10 20
30
40
50
60
70
80
90 100
Finde zu den Malrechnungen die
passenden Teilungsrechnungen!
= 10
= 10
= 20
= 20
= 30
= 30
= 40
= 40
= 50
= 50
IT
AS
Zu manchen Ergebniszahlen kannst
du 2 Malrechnungen finden!
de
sV
ge
nt
u
m
i. L.
Ei
2
50
la
10
Ve
r
5
ER
1
30 : 5 = 5
30 : 10 = 3
gs
30 = 6 · 5
30 = 3 · 10
Welche Zahlen sind Ergebniszahlen der
Malreihen von 2, 5 und 10?
Schreibe sie auf! Wie gehst du vor?
Erkläre!
10, 20
(30, 40, 50 ...)
Erkennen, dass manche Zahlen die Ergebniszahlen mehrerer Malreihen sind ß Lösungen präsentieren und vergleichen ß Verwandtschaft der
Mal- und Teilungsrechnungen durchschauen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 67
67
12.02.14 20:30
Muster / Parkette
50
la
gs
In Schlössern
und Festsälen
kann man oft
kunstvolle
Holzböden mit
schönen Mustern bestaunen.
So ein Boden
wird „Parkett“
genannt.
Das ist ein Teil eines Parkettbodens. Setze das Muster fort!
2
Herr Holzwurm zeichnet Muster. Kannst du seine Arbeit fortsetzen?
Du brauchst Lineal und Bleistift. Bemale dann die Muster!
3
Ei
ge
nt
u
m
de
sV
ER
IT
AS
Ve
r
1
Erfinde mit Lineal und Bleistift je ein Muster! Die Muster sollen mehr als 2
Farben haben. Male deine Entwürfe dann aus!
i. L.
68
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 68
Die Regelmäßigkeit eines Musters erkennen ß Muster fortsetzen ß In einer Fläche mit Lineal ein geometrisches Muster gestalten und
präsentieren
18.02.14 09:18
51
Malreihe von 4
Jedes der Tiere hat 4 Beine. Schreibe die Malrechnung auf und rechne!
Kühe
Ziegen Pferde Schafe Katzen Hasen Schweine Mäuse
3·4
12
4·4
16
5·4
20
6·4 7·4 8·4
24 28 32
ER
Esel Hunde
1 . 4 2·4
4
8
de
sV
1
IT
AS
Ve
r
la
gs
Auf dem Land
9·4
36
10 ·4
40
Schlüsselaufgaben.
Finde die Schlüsselaufgaben zur Malreihe von 4 mithilfe der Tauschaufgaben!
Ei
ge
nt
u
m
2 Die wichtigsten Aufgaben einer Malreihe nennt man
3
4·1 = 4
4·2 = 8
4 · 5 = 20
4 · 10 = 40
1·4 = 4
2·4 = 8
5 · 4 = 20
10 · 4 = 40
Kennzeichne die Ergebniszahlen der Malreihe von 4 auf dem Zahlenstrahl!
0
4
8
12
16 20
24
28
32
Malreihe von 4 aus Bildern entnehmen, diese in Tabelle eintragen und Rechnungen lösen ß Tauschaufgaben erkennen und
schreiben ß Schlüsselaufgaben ableiten und automatisieren ß Malreihe von 4 auf dem Zahlenstrahl darstellen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 69
36
40
69
12.02.14 20:30
Malreihe von 4 / Teilen
52
Finde zu den Schlüsselaufgaben die Nachbaraufgaben!
1
0·4 = 0
2·4 = 8
5·4 = 20
8 · 4 = 32
1·4 = 4
3· 4 = 12
6 · 4 = 24
9·4 = 36
2·4 = 8
4· 4 = 16
7 · 4 = 28
10·4 = 40
gs
Bemale die Ergebnisfelder der Malreihe
von 4 auf dem Hunderterfeld bis 40!
Kreuze die richtigen Sätze an.
2
In jeder Zeile stehen
8
8
Ve
r
8
8 In der 2. und 4. Zeile stehen jeweils 3
Ergebniszahlen.
8
ER
In jeder Spalte stehen Ergebniszahlen.
8
8
IT
AS
8 In der 1. und 3. Zeile stehen jeweils 2
Ergebniszahlen.
8
8
la
gleich viele Ergebniszahlen.
8
Erkennst du das Muster?
Welche Einerziffern erkennst du bei
den Ergebniszahlen?
2, 4, 6, 8, 0
de
sV
Finde zur Teilungsrechnung die Malrechnung!
16 : 4 = 4
weil 4·4 = 16
8:4= 2
weil 2·4 = 8
24 : 4 = 6
weil 6·4 = 24
36 : 4 = 9
weil 9·4 = 36
weil 5·4 = 20
4:4= 1
weil 1·4 = 4
nt
u
20 : 4 = 5
m
3
Herr Holzwurm hat 24 Tischbeine gedrechselt. Ein fertiger Tisch soll 4 Beine
haben. Wie viele Tische kann Herr Holzwurm herstellen?
Ei
ge
4
R: 24 : 4 = 6
A: Er kann 6 Tische herstellen.
Ergänze die Tabelle von Herrn Holzwurm!
Tische
Beine
70
1
4
3
12
7
5
9
8
10
0
2
28
20
36
32
40
0
8
Nachbaraufgaben mithilfe von Schlüsselaufgaben finden ß Ergebniszahlen der Malreihe von 4 am Hunderterfeld darstellen und beschrei­
ben ß Malrechnung als Umkehrung der Teilungsrechnung anwenden ß Malreihe von 4 automatisieren
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 70
12.02.14 20:30
53
1·2 = 2
2·2 = 4
2·2 = 4
4·2 = 8
3·2 = 6
6 · 2 = 12
4·2 = 8
8 · 2 = 16
5·2 = 10
10 · 2 = 20
1·4 = 4
2·4 = 8
2·4 = 8
4·4 = 16
3·4 = 12
6 · 4 = 24
4·4 = 16
8 · 4 = 32
5·4 = 20
10 · 4 = 40
Eine Rechnung passt nicht zu den anderen. Male sie an! Erkläre!
3
gs
2. 5=
2. 4=
2 . 10 =
2. 2=
2. 1=
2. 0=
Ve
r
la
100 10 . 4 = 40
45 9 . 4 = 36
80 6 . 4 = 24
35 4 . 4 = 16
60 2 . 4 = 8
50 0 . 4 = 0
IT
AS
10 . 10 =
9. 5=
8 . 10 =
7. 5=
6 . 10 =
5 . 10 =
Trainiere:
28
16
1
32
nt
u
7.4=
8.2=
1.1=
8.4=
10
8
20
4
2
0
9
9
6
6
. 5 = 45
. 2 = 18
. 4 = 24
. 10 = 60
20 =
36 =
14 =
12 =
4
9
7
3
.5
.4
.2
.4
ge
Die erste Zahl der Malrechnung ist immer eine Startnummer. Probiere!
Ei
4
36
28
20
12
8
4
ER
9.4=
7.4=
5.4=
3.4=
2.4=
1.4=
de
sV
2
Verdoppelungsaufgaben: Was fällt dir auf?
m
1
Gemischte Malreihen
7 . 2 = 14
6 . 4 = 24
1 . 1 = 1
5 . 5 = 25
6 . 2 = 12
7 . 4 = 28
Verdoppelungsaufgaben als Hilfe zum Lösen von Malrechnungen verwenden ß Malrechnungen automatisieren ß Erkennen, dass zu
Ergebniszahlen von Malreihen mehrere Malrechnungen passen ß Ein Problem mittels Probieren lösen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 71
71
18.02.14 07:42
Gemischte Malreihen
54
Einige Ergebniszahlen einer Malreihe sind
durcheinandergeraten. Ordne sie!
3 · 5 = 15
4 · 5 = 20
5 · 5 = 25
6 · 5 = 30
7· 5 = 35
9 · 5 = 45
10 · 5 = 50
45 30 25 35 20 15 50
15 < 20 < 25 < 30 < 35 < 45 < 50
Es ist die Malreihe von 5
.
gs
Schreibe zu den Ergebniszahlen
die Malrechnungen!
Schreibe 4 Ergebniszahlen einer Malreihe auf!
Lies die Zahlen vor. Finden die anderen Kinder deine
Malreihe heraus?
2
Finde mit deinem Partnerkind 4 Malrechnungen mit dem Ergebnis 20!
la
1
IT
AS
Ve
r
i. L.
2 · 10 = 20
10 · 2 = 20
ER
4 · 5 = 20
5 · 4 = 20
.
.
8. 2 >
10 . 5 >
.
.
i. L.
9. 4 >
7. 0 <
.
.
m
4. 5 <
10 . 1 <
de
sV
Finde zur vorgegebenen Malrechnung eine Malrechnung von 4.
Beachte die Zeichen!
3
Leni schreibt einen Aufsatz über den Zirkus. – Fülle aus!
nt
u
4
Ei
ge
Vor dem Zelt warten 7 Kinder mit jeweils 2 Karten.
7 . 2 = 14
In 9 Gehegen kann man jeweils 10 Tiere bestaunen. 9 . 10 = 90
In der Manege spielen 10 Pudel mit je 1 Ball.
10 · 1 = 10
An 5 Seilen klettern jeweils 4 Artistinnen empor.
5 · 4 = 20
Unten wackeln 6 Clowns mit je 2 Ohren.
6 . 2 = 12
Der Messerwerfer legt sich 6-mal je 4 Messer bereit.
6 · 4 = 24
3 weiße Pferde mit je 1 Reiterin traben rundum.
3·1 = 3
In 8 Reihen sitzen jeweils keine Leute.
8·0 = 0
72
Ergebniszahlen einzelnen Malrechnungen zuordnen ß Malreihen von 0 und 1 durchschauen, fortgesetzte Reihe präsentieren und verglei­
chen ß Zu Aussagen Malrechnungen finden bzw. Text der Malrechnung anpassen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 72
12.02.14 20:30
55
Wenn ich meine Zahl mal 5 rechne, kommt 20 heraus.
Wie heißt meine Zahl? 4
Wenn ich meine Zahl durch 4 teile, kommt 8 heraus.
Wie heißt meine Zahl? 32
3
Rechne!
3 Rechnungen gehören zusammen!
4 . 5 = 20
20 : 4 = 5
20 : 5 = 4
5
2
8
6
10
1
4
3
5
50
50
. 10 = 40
: 4 = 10
: 10 = 4
2 . 4= 8
8 : 2 = 4
8 : 4 = 2
de
sV
ER
5 . 2 = 10
10 : 5 = 2
10 : 2 = 5
4
40
40
nt
u
m
10 . 2 = 20
20 : 10 = 2
20 : 2 = 10
. 10 = 50
: 10 = 5
: 5 = 10
ge
Trage die passenden
Zahlen in die Tabelle ein!
Ei
5
:
10
40
30
4
5
3
1
IT
AS
4
2
10
6
2
Ve
r
:
20
12
4
gs
2
Findet selber
solche Rätsel!
la
1
Gemischte Mal- und Teilungsrechnungen
.
2
5
10
5
10
25
50
4
8
20
40
10
20
50
100
Zahlenrätsel lösen ß Grafische Darstellungen – Tabellen – ergänzen ß Zusammenhang zwischen Malrechnung und Teilungsrechnung
verstehen ß Tabelle lesen, verstehen und ausfüllen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 73
73
12.02.14 20:31
Sachprobleme
Welche Fragen kannst du beantworten? Kreuze an! Erkläre!
Reto ist 5 Jahre alt. Sein Papa ist um 25 Jahre älter.
Mama ist 2 Jahre jünger als Papa.
Retos Schwester Matilda ist vor ein paar Monaten
auf die Welt gekommen.
1
Wie alt ist Oma?
gs
8 Wie alt ist Papa?
8 Wie alt ist Mama?
Wie alt ist Matilda?
Ve
r
IT
AS
8 Wie viele Autos parken um 10 Uhr?
Wann geht Frau Eule mittagessen?
8 Wie viele Autos parken 2 Stunden später?
Wo ist die Tiefgarage?
la
Frau Eule bewacht eine Tiefgarage. Um 10 Uhr zählt sie 13 Autos in der
Garage. 2 Stunden später parken um 10 Autos mehr.
2
Aaron spielt gerne Fußball. Er hat heuer schon 4 Tore geschossen. Beim
letzten Spiel hat er noch einmal 2 Tore erzielt.
ER
3
de
sV
Wie viele Tore hat Aaron beim 1. Spiel geschossen?
m
8 Wie viele Tore hat er beim letzten Spiel geschossen?
Wie viele Kinder spielen Handball?
8 Wie oft hat Aaron insgesamt getroffen?
Mieze legt ihrer Familie jede gefangene Maus vor die Haustür.
Letzte Woche hat sie jeden Tag 1 Maus hingelegt. Nur am Sonntag hat sie
keine gebracht.
ge
nt
u
4
Ei
8 Wie viele Mäuse hat Mieze am Montag gefangen?
8 Wie viele Mäuse hat sie am Sonntag erbeutet?
8 Wie viele Mäuse hat sie letzte Woche insgesamt vor die Türe gelegt?
5
Der Postbus fährt von Stilling nach Lautern. Heute sitzen insgesamt
19 Personen im Bus. Unterwegs steigen 2 Personen aus.
Wie lange dauert die Fahrt?
8 Wie viele Personen kommen in Lautern an?
Wie weit ist der Weg von Stilling nach Lautern?
74
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 74
Dem Text relevante Informationen entnehmen ß Erkennen, welche Fragen zu einer mathematischen Lösung führen können
12.02.14 20:31
Sachprobleme
1
Kreuze das passende Rechenzeichen an! Begründe!
+ – . :
Der Kino-Film ist zu Ende. 76 Kinder waren im Saal.
21 Kinder sind schon hinausgegangen.
Wie viele Personen sind noch drinnen?
8
+ – . :
8 Freunde gehen zusammen ins Puppentheater.
Eine Karte kostet 4 €. Wie viel Eintritt muss insgesamt
bezahlt werden?
8
+ – . :
Setze die Rechengeschichten fort!
Je ein Rechenzeichen ist angekreuzt. Es muss zur Rechengeschichte
passen. Erkläre!
IT
AS
2
8
Ve
r
la
gs
Im Planetarium sitzen schon 34 Kinder. Es kommen noch
50 Kinder dazu. Wie viele Kinder sehen die Vorstellung?
de
sV
i. L.
ER
Für das große Schulfest stehen schon 30 Sessel im
Turnsaal.
ge
X
+ – . :
X
i. L.
Ei
nt
u
m
Die Getränke werden gebracht: In jeder Kiste sind 6
Flaschen Saft.
+ – . :
Insgesamt 67 Kinder üben im Schulorchester ihren Auftritt.
+ – . :
X
i. L.
Sachprobleme mathematisieren und das jeweils passende Operationszeichen wählen ß Rechentexte dem vorgegebenen Operationszeichen
entsprechend verfassen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 75
75
12.02.14 20:31
Auf den nächsten Zehner
56
Wie viele Würfel fehlen auf den nächsten Zehner? Male sie blau an!
7 + 3 = 10
57 + 3 = 60
Male die fehlenden Würfel an! Rechne auf den nächsten Zehner!
75 + 5 = 80
IT
AS
Ve
r
la
gs
1
63 +7 = 70 31 + 9 = 40
Wie heißt der nächste Zehner?
83
0
90
79
48
m
83
52
de
sV
ER
2
8 0
5 0
70
63 7
69 1
65 5
61 9
40
37 3
34 6
38 2
32 8
nt
u
6 0
88 + 2 = 90
100
31
16
4 0
2 0
65
7
7 0
1 0
Rechenhäuser
Ei
ge
3
4
100
99 1
97 3
94 6
92 8
60
55 5
51 9
58 2
54 6
Schreibe fünf zweistellige Zahlen auf! Aber Achtung: Es müssen immer 8
Einer auf den nächsten Zehner fehlen!
i. L.
Denke dir für dein Partnerkind eine ähnliche Aufgabe aus!
76
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 76
Ergänzungsrechnung auf den nächsten Zehner mithilfe der Analogie erkennen und lösen ß Den nächsthöheren Zehner einer Zahl am
Zahlenstrahl finden ß Zahlenstrukturen für das Ergänzen auf den nächsten Zehner durchschauen und präsentieren
12.02.14 20:31
Ergänzen auf 100
In der Bibliothek hat Leni ein spannendes Buch gefunden.
Es hat 100 Seiten! 56 Seiten hat sie schon gelesen.
Wie viele Seiten bleiben ihr bis zum Schluss?
+ 4
56
+ 40
60
100
Ergänze auf den Ergänze auf 100!
nächsten Zehner!
24
8
+
6
Ergänze!
70
+
+
30
50
+
100
48 + 52 = 100
100
62 + 38 = 100
100
24 + 76 = 100
IT
AS
+
50
nt
u
2
2
30
ER
62
+
de
sV
48
Ve
r
Rechne in zwei Schritten!
70
m
1
la
gs
A: Es bleiben ihr 44 Seiten.
100 = 46 + 54
100 =  9 + 91
100 = 57 + 43
 32 + 68 = 100
100 = 74 + 26
 63 + 37 = 100
Ei
ge
21 + 79 = 100
85 + 15 = 100
18 + 82 = 100
3
Richtig
oder falsch
? Kreise ein!
Erkläre die Fehler!
69 + 4 1 = 100
7 + 9 3 = 100
28 + 2 = 100
Ergänzungsaufgaben mithilfe der Operatormethode berechnen, um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden ß Ergänzungen auf 100 lösen ß ­Fehleranalyse durchführen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 77
77
12.02.14 20:31
Ergänzen auf 100 mit Lösungshilfe
57–59
Wiffzacks Tipp: So stimmen deine
Ergänzungsrechnungen auf 100 sicher!
25 + 75 = 100
68 + 32 = 100
41 + 59 = 100
Was kannst du entdecken? Ist das immer so? Erkläre!
7 + 93 = 100
93 83 73
69 + 31 = 100
41 51 31
83 + 17 = 100
72 17 27
IT
AS
Warum kann diese Ergänzungsrechnung nicht
stimmen? Begründe!
5 1 + 59 = 100
de
sV
ER
2
76 + 24 = 100
36 26 24
la
18 + 82 = 100
98 82 88
Ve
r
46 + 54 = 100
64 56 54
gs
Trage die passende Ergänzungszahl ein! Kontrolliere mit Wiffzacks Tipp!
1
m
5 Z + 5 Z = 10 Z (100), die Einer ergeben noch einen
Zehner, also wäre das Ergebnis 110.
Gib auf
das Restgeld heraus! Zeichne in das Leerfeld!
nt
u
3
Ei
ge
Eine Bade-Insel kostet
Ein Paddelboot kostet
Eine Taucherbrille kostet
78
Handelnd eine erarbeitete Lösungshilfe zu den Ergänzungsrechnungen auf 100 nutzen, um Selbstkontrolle durchzuführen ß Gängigen Fehler
beim Ergänzen erkennen und begründen ß Ergänzungsaufgaben mit Geld darstellen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 78
12.02.14 20:31
60, 61
Geld: Cent / Euro
Europäische Zentralbank
Leni legt alle Centstücke auf.
Welche Farben haben sie? Male sie an!
1 Euro ist so viel wert wie
100 Cent.
c
la
Wie viele 10-Cent-Münzen sind so viel wert wie 1 Euro? Zeichne!
IT
AS
Ve
r
1
100
gs
1€=
Lege mit 20-Cent-Münzen 1 Euro! Zeichne!
m
de
sV
2
ER
Die Malrechnung heißt: 10 · 10 = 100
Wie viele Cent fehlen auf 1 Euro? Zeichne!
Ei
ge
3
nt
u
Die Malrechnung heißt: 5 · 20 = 100
Die Rechnung heißt: 55 + 45 = 100
4
Wie viel Geld bekommst du auf 1 Euro heraus?
45 c
55 c
18 c
27 c
32 c
79 c
66 c
81 c
94 c
53 c
82 c
73 c
68 c
21 c
34 c
19 c
6c
47 c
Größe und Farbe der Centmünzen handelnd kennenlernen ß Einsicht in die Wertigkeit des Geldes gewinnen: 1 € = 100 c ß Abkürzung der
Maßbezeichnung für Cent kennenlernen
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 79
79
12.02.14 20:31
Geld: Euro / Cent
Geldbeträge kann man verschieden aufschreiben. Sprich dazu!
17 € 60 c
17 , 60 €
oder
gs
Komma
15,30 €
oder
oder
15 € 30 c
25 c
Schreibe die Geldbeträge auf:
0,80 €
oder
6,57 €
nt
u
m
1 € 50 c
1 , 50 €
de
sV
ER
2
oder
6 € 57 c
IT
AS
0 € 80 c
Ve
r
0,25 €
la
Finde jeweils die andere Schreibweise!
1
2 € 60 c
2,60 €
2 € 10 c
2,10 €
3 € 20 c
3,20 €
Verbessere die Fehler im Leerfeld rechts und begründe!
ge
3
Ei
Lillian hat 3,40 €:
Max hat 1,04 €:
Selina hat 2,50 €:
80
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 80
43 €
1,40 €
2,05 €
Unterschiedliche Schreibweise von Geldbeträgen ablesen und verbalisieren ß Geldbeträge in zwei Schreibweisen angeben ß Fehleranalyse durchführen, erklären, richtigstellen und präsentieren
12.02.14 20:31
62
Rechnen mit Euro und Cent
2,80 € 0,30 € 0,90 € 0,70 € 1,10 €
€ 0
0€
70 c
la
0€
30 c
1€
50 c
1€
70 c
.
de
sV
ER
1 € 10 c
Ve
r
0€
90 c
Kann David einen Krapfen kaufen? Er hat
Wer kann für sein Geld 3 Stück Torte kaufen? Kreuze an!
8 Julia hat
nt
u
Midori hat
Ei
ge
8 Selim hat
5
1 € 50 c
IT
AS
2€
80 c
A: Ja.
4
2 € 80 c
Wie viele Euro und Cent brauchst du?
Euro
Cent
3
c
gs
2
2
1,50 € 1,70 €
Schreibe die Preise in Euro und Cent auf:
m
1
2€
Kannst du um 1 € ein
.
.
.
und eine
kaufen?
A: Ja.
6
Erstelle eine Strichliste! Wie viele Backwaren kosten …?
< 1 €:
1 €:
< 2 €:
Abbildungen Informationen entnehmen und mit diesen in Sachsituationen arbeiten
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 81
2 €:
< 3 €:
81
12.02.14 20:31
gs
la
Ve
r
IT
AS
de
sV
Schulbuchnummer: 165.131
Schulbuchnummer Buch + CD-ROM: 165.133
ER
Mit Bescheid des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur vom 13. Dezember 2013, GZ 5.050/0074-B/8/2012, als für den Unterrichtsgebrauch an
Volksschulen für die 2. Klasse im Unterrichtsgegenstand Mathematik auch bezüglich Kompetenzorientierung und Bildungsstandards geeignet erklärt.
Dieses Schulbuch wurde auf Grundlage eines Rahmenlehrplans verfasst. Die Auswahl und die Gewichtung der Inhalte erfolgt durch die Lehrerinnen
und Lehrer.
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
m
du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde
fürs Leben.
nt
u
Der Verlag hat sich bemüht, alle Rechtsinhaber ausfindig zu machen. Sollten trotzdem Urheberrechte verletzt worden sein, wird der Verlag nach Anmeldung
berechtigter Ansprüche diese entgelten.
ge
© VERITAS-VERLAG, Linz
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Verbreitung (auch durch Film, Fernsehen, Internet, fotomechanische Wiedergabe, Bild-, Ton- und Datenträger jeder Art) oder der auszugsweise Nachdruck.
Ei
1. Auflage (2014) – entspricht der Rechtschreibreform 2006.
Gedruckt in Österreich auf umweltfreundlich hergestelltem Papier.
Lektorat: Christiane Schneider
Herstellung, Umschlaggestaltung und Layout: Andrea Hackl
Bildredaktion: Astrid Schneider
Illustrationen: Alena Schulz
Satz: dtp Veritas
Schulbuchvergütung/Bildrechte: © Bildrecht/Wien
Alle Ausschnitte mit Zustimmung der Bildrecht/Wien.
ISBN 978-3-7058-9312-2
ISBN Buch + CD-ROM 978-3-7058-9313-9
Dieses Werk ist für den Schul- und
Unterrichtsgebrauch bestimmt. Es darf daher gemäß § 42 (6) des Urheberrechtsgesetzes auch für den Unterrichtsgebrauch nicht
­vervielfältigt ­werden.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Ihre VERITAS-Kundenberatung zur Verfügung.
Rufen Sie einfach an, schicken Sie ein Fax oder ein E-Mail!
Tel. 0043/(0)732/776451/2280, Fax: 0043/(0)732/776451/2239
E-Mail: [email protected]
Besuchen Sie uns auf unserer Website www.veritas.at
30764_ZR_2_ET_Kern_Teil_1.indd 82
12.02.14 20:31