Unversehrte Schweineschwänze sind das Ziel

Tier
■ BAUERNBLATT l 25. April 2015
Schweine aktuell: Auftaktveranstaltung in Futterkamp
Unversehrte Schweineschwänze sind das Ziel
Auf der Norla 2014 wurde durch
das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und
ländliche Räume des Landes
Schleswig-Holstein, den Bauernverband Schleswig-Holstein e. V.,
die
Schweinespezialberatung
Schleswig-Holstein e. V. und die
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein eine gemeinsame
Vereinbarung zum Verzicht auf das
„routinemäßige“ Schwanzkupieren beim Schwein unterzeichnet.
Hintergrund für die Vereinbarung
ist das im Tierschutzgesetz verankerte Amputationsverbot, welches das
Kupieren nur in begründeten Ausnahmefällen zulässt. Trotzdem stellt
es eine weitverbreitete „Routinemaßnahme“ gegen das Schwanzbeißen in Ferkelaufzucht und Mast
dar. In einem Drei-Stufen-Plan sollen
die Bemühungen zum Kupierverzicht vorangetrieben werden. Dieser beinhaltet eine Informationsoffensive für Berater und Tierärzte
sowie die Erarbeitung eines Beratungskonzeptes, welches auf Erfahrungen aus anderen Bundesländern
zurückgreifen soll. Aus diesem
Grund fand jetzt eine Auftaktveranstaltung zum Verzicht auf das
„routinemäßige“ Schwanzkupieren
beim Schwein statt. Eingeladen
waren neben Beratungsorganisationen und Tierärzten, die Schweine
haltende Betriebe in Schleswig-Holstein betreuen, auch Vertreter der
Futtermittel- und Zuchtunternehmen sowie Vermarkter.
Der Präsident der Landwirtschaftskammer, Claus Heller, begrüßte zunächst alle Teilnehmer und Referenten. Er verdeutlichte, dass sowohl
der Berufsstand als auch die Landwirtschaftskammer und die Schweinespezialberatung an einer Lösung
dieses Themas interessiert sind. Er
wies allerdings deutlich darauf hin,
dass ein Ausstieg aus dem Kupieren
der Schwänze bei Schweinen nur mit
sicheren Konzepten zu verantworten ist.
Im Anschluss erläuterte Dr. Eckhard Boll, Leiter des Lehr- und Versuchszentrums Futterkamp, dass die
Veranstaltung dazu dienen solle,
alle beratend auf Schweinebetrieben tätigen Personen über die
Verzichtserklärung und den aktuellen Stand des Wissens zu informieren und diese als Partner für die
anstehende Herausforderung zu
Zirka 40 Akteure aus der Landwirtschaft folgten der Einladung nach Futterkamp.
gewinnen. Weiterhin sollten über
die Veranstaltung Berater gewonnen werden, die Interesse haben,
selber einen oder zwei Betriebe
beim Verzicht auf das Kupieren der
Schwänze zu unterstützen und Daten in eine geplante Untersuchung
einfließen zu lassen. Derzeit sieht
das Konzept für die geplante Untersuchung den Kupierverzicht bei zirka 50 Ferkeln je Betrieb und Durchgang vor, begleitet von intensiver
Beratung vor und während des
Versuchs. Betriebsindividuell sollen
dabei Maßnahmen zur Vorbeugung
von Schwanzbeißen und Handlungsanweisungen im Fall von Beißvorfällen vorbereitet werden.
In einem ersten Vortrag berichtete
Sönke Hauschild vom Bauernverband Schleswig-Holstein über das
Zustandekommen der gemeinsamen Vereinbarung zum Verzicht auf
das „routinemäßige“ Schwanzkupieren beim Schwein. Er machte
deutlich, dass bereits seit 2008 in der
gesamten EU die Schwänze bei
Schweinen nur in Ausnahmefällen
kupiert werden dürfen. Weiterhin ist
nachzuweisen, dass andere Maßnahmen durchgeführt wurden, bevor diese Ausnahme in Anspruch genommen wird. Die gemeinsame Vereinbarung für Schleswig-Holstein
sieht in der ersten Stufe für 2015
zum einen die weitere Förderung
von Forschungsprojekten vor. Zum
anderen sollen Informationsveranstaltungen für Berater und Landwirte organisiert werden. In der zweiten Stufe sollen 2016 einzelbetriebliche Maßnahmenpläne erarbeitet
und dadurch Betriebe bei einem teilweisen Verzicht auf das Kupieren
der Schwänze unterstützt werden.
Hierfür sollen Eler-Mittel der EU beantragt werden. Ende 2016 sollen
die bisher gewonnenen Erkenntnisse bewertet werden. Diese Bewertung wird dann Grundlage für die
Entscheidung über weitere Schritte.
Sönke Hauschild machte noch einmal deutlich, dass das Ziel der gemeinsamen Vereinbarung nicht der
Verzicht auf das „routinemäßige“
Kupieren der Schwänze, sondern die
Lieferung von Schweinen mit unversehrten Schwänzen an den Schlachthof sein muss. Nur wenn dieses Ziel
sicher erreicht werden kann, ist ein
Ausstieg aus dem Kupieren flächendeckend zu vertreten.
Fotos: Onno Burfeind
Krieter vom Institut für Tierzucht
und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehalten.
Er gab einen Überblick über den derzeitigen Kenntnisstand der Ursachen für Schwanzbeißen. Er machte
deutlich, dass es sehr viele Risikofaktoren für das Schwanzbeißen beim
Schwein gibt. Insbesondere das Halten von Schweinen mit unkupierten
Schwänzen stellt den größten Risikofaktor dar. Aus diesem Grund
wurde das Kupieren ursprünglich als
Maßnahme für mehr Tierschutz in
der Schweinehaltung implementiert. Als weitere wichtige Risikofaktoren führte er die Fütterung, das
fehlende Angebot von Beschäftigungsmaterial und die Haltung und
das Management beim Absetzen
der Ferkel auf. Anschließend stellte
Prof. Dr. Joachim Krieter Untersuchungsergebnisse zu der Haltung
von Schweinen mit unkupierten
Schwänzen aus seiner Arbeitsgruppe vor. In allen Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Problematik
des Schwanzbeißens bereits in der
Ferkelaufzucht beginnt. Insbesondere die zweite und dritte Woche nach
Erkenntnisse
dem Absetzen erweist sich hier als
der Wissenschaft
kritisch. Er erläuterte anhand von
Der zweite Vortrag der Veranstal- Studienergebnissen, dass die Zugatung wurde von Prof. Dr. Joachim be von natürlichem Beschäftigungs-
43
44
Tier
Erkenntnissen aus ihrer Dissertation,
worin sie sich mit einem Interventionsprogramm zum Schwanzbeißen
beschäftigt hat, von dem dort geplanten Vorgehen. Die Zuhörer zeigten sich beeindruckt von den umfangreichen Daten, die vom Brocke
in diesem Zusammenhang präsentierte. Es handelt sich dabei um eine
betriebsindividuelle Schwachstellenanalyse, aus der der einzelne Landwirt die kritischen Punkte für seinem
Betrieb direkt ablesen kann. Hieraus
konnten die Landwirte in dem
Projekt sich jeweils für verschiedene
Interventionsstrategien
entscheiden. Interessanterweise scheint es
nicht unbedingt von Bedeutung zu
Prof. Dr. Joachim Krieter identifizierte sein, was die Landwirte in diesem
die zweite und dritte Woche nach Zusammenhang unternehmen. Vieldem Absetzen als kritische Phase für mehr scheint das Bewusstsein für die
das Schwanzbeißen.
Thematik und wiederum eine geschultere Beobachtung der Schweimaterial in der Lage ist, das Beißgeschehen einzudämmen. Voraussetzung für das Arbeiten mit natürlichem Beschäftigungsmaterial ist
das tägliche Anbieten von frischem
Material. Dies muss außerhalb des
Stalles gelagert werden, damit es
keinen Schweinegeruch annimmt.
Allerdings gelang es in den vorgestellten Untersuchungen nicht, das
Schwanzbeißen vollständig zu verhindern, wenn die Schweine mit unkupierten Schwänzen gehalten wurden. Je nach Betrieb konnten nur
5 bis 60 % der Schweine mit langem,
unversehrtem Schwanz an den
Schlachthof geliefert werden. Eine
weitere Schwierigkeit besteht darin,
dass das Vorkommen von Schwanzbeißen nicht nur von Betrieb zu Be- Dr. Astrid vom Brocke leitet die Beratrieb, sondern innerhalb der Betrie- tungs- und Koordinierungsstelle Caube auch von Durchgang zu Durch- dophagie bei der Landwirtschaftsgang unterschiedlich ist. Weiterhin kammer Nordrhein-Westfalen.
hob er hervor, dass eine sehr gute
Tiergesundheit eine Grundvoraus- ne einen positiven Effekt zu haben,
setzung für den Verzicht auf das Ku- der das Schwanzbeißen ein wenig
pieren der Schwänze darstellt. Er einzudämmen vermag. Allerdings
wies ausdrücklich auf die große Be- basieren die Untersuchungen von
deutung der Tierbeobachtung und Astrid vom Brocke nur auf kupierten
einer positiven Grundeinstellung ge- Tieren. In einer weiteren Studie wurden über 80.000 Fotos von kupierten
genüber der Thematik hin.
Schwänzen am Schlachthof ausgewertet. 2 % der Schweine kamen
Betriebsindividuelle
mit
hochgradigen Verletzungen
Schwachstellenanalysen
oder Schwanzverlusten an den
Wie in Schleswig-Holstein gibt es Schlachthof, während 75 % der
auch in Nordrhein-Westfalen eine Schweine gar keine SchwanzverletVerzichtserklärung. Die Landwirt- zungen aufwiesen, was noch einmal
schaftskammer Nordrhein-Westfa- den ursprünglichen Tierschutzgelen hat eine Beratungs- und Koordi- danken verdeutlicht.
nierungsstelle Caudophagie eingerichtet, die von Dr. Astrid vom Brocke
Nordrhein-Westfalen
besetzt ist. Um von den Erfahrungen
einen Schritt voraus
aus Nordrhein-Westfalen zu lernen
und einen länderübergreifenden ErIm zweiten Teil ihres Vortrags befahrungsaustausch herzustellen, er- richtete Dr. Astrid vom Brocke von
läuterte sie neben umfangreichen dem aktuellen Stand der Umsetzung
BAUERNBLATT l 25. April 2015 ■
der dortigen Vereinbarung zum
Kupierverzicht. Auch in NordrheinWestfalen wurde eine Informationskampagne über Berichterstattung in
den Wochenblättern und Vortragsveranstaltungen gestartet. Aktuell
konnten dort 15 Kombibetriebe gewonnen werden, die bei einem Teil
der Ferkel auf das Kupieren der
Schwänze verzichten. Als Basismaßnahmen werden den Ferkeln und
den Mastschweinen Heu und offene
Wasserstellen bereitgestellt. Die
Schwänze der Schweine werden täglich gruppenweise und wöchentlich
auf Einzeltierebene durch den Landwirt beurteilt. Die gute personelle
Ausstattung des Projektes in Nordrhein-Westfalen erlaubt es, die Betriebe wöchentlich und im akuten
Fall durch zwei Tierärzte und Dr. Astrid vom Brocke zu besuchen. Auch
sind in allen Betrieben die Hoftierärzte eng in die Beratung der Betriebe eingebunden. Wie in SchleswigHolstein sollen die gewonnenen
Ergebnisse ebenfalls nach Ablauf
der Projektzeit bewertet werden,
bevor über weitere Schritte entschieden wird.
seiner Aussage nach allerdings eine
besondere Bedeutung zu. So wurde
in einer Studie durch eine unzureichende Futterversorgung eine technische Panne im Betrieb imitiert. Dadurch konnte ein Aktivitätsanstieg
als Vorstufe zum Schwanzbeißen bei
den Schweinen beobachtet werden.
Es wurde allerdings deutlich, dass
hier bisher konkrete Empfehlungen
für die Praxis nicht gegeben werden
können, da die Datenlage noch sehr
dünn ist.
Schweinespezialberatung
hielt das Schlusswort
Eiken Struve, Vorsitzender der
Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein, nutzte im Schlusswort die Gelegenheit, nochmals
für eine Teilnahme an dem Projekt
zu werben. Interessierte Berater
und Tierärzte sind dazu aufgerufen, mit von ihnen betreuten Betrieben an einer Untersuchung teilzunehmen, in der gruppenweise
auf das Kupieren der Schwänze
verzichtet werden soll. Nur wenn
Daten hier vor Ort generiert werden, sieht er eine Gelegenheit, mit
den Politikern auf Augenhöhe zu
Fütterung
diskutieren und als Berufsstand in
mit Einfluss?
der Diskussion nicht übergangen
In dem letzten Vortrag des Tages zu werden.
zeigte Prof. Dr. Christian Frank Visscher vom Institut für Tierernährung
der Tierärztlichen Hochschule Hannover mögliche Ansätze auf, über
In der Auftaktveranstaltung
die Fütterung Einfluss auf das
zum Kupierverzicht wurde die
Schwanzbeißen beim Schwein zu
schwierige Thematik unter unnehmen. Neben vielen kurz beterschiedlichen Gesichtspunkschriebenen Einflussfaktoren zog er
ten beleuchtet. Es wurde wiedas Zwischenfazit, dass es bisher
der einmal klar, dass es keine
noch keinen zentralen Fütterungseinfache Lösung geben wird.
schalter gibt, an dem man drehen
Aus diesem Grund sind Berater,
kann. Der Futterversorgung kommt
Tierärzte und Betriebe dazu
aufgerufen, sich an einer Datenerfassung zu beteiligen, bei
der in einigen Gruppen (von zirka 50 Tieren) auf das Kupieren
der Schwänze bei Schweinen
verzichtet wird. Interessenten
melden sich bitte bis zum 7. Mai
bei der Landwirtschaftskammer
Schleswig-Holstein. Ansprechpartner ist Dr. Ole Lamp, der die
Koordination
übernehmen
wird.
FAZIT
Dr. Onno Burfeind
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 43 81-90 09-20
[email protected]
Prof. Dr. Christian Frank Visscher arbeitete verschiedene Zusammenhänge
zwischen der Fütterung und dem Verhalten von Schweinen heraus.
Dr. Ole Lamp
Landwirtschaftskammer
Tel.: 0 43 81-90 09-16
[email protected]