Box Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Deutsch Literatur und Sprache um 1900 (Epik) Vielfalt lyrischen Sprechens Rahmenthemen 3 und 4 zum Kerncurriculum (Abitur 2017) von Theo Hockmann, Matthias Holthaus, Tom Lünnemann, Andrea Meier-Gerhard, Bernhard Möhlenkamp Brinkmann Meyhöfer Box Deutsch Literatur und Sprache um 1900 (Epik) Vielfalt lyrischen Sprechens Rahmenthemen 3 und 4 zum Kerncurriculum (Abitur 2017) von Theo Hockmann · Matthias Holthaus · Tom Lünnemann · Andrea Meier-Gerhard · Bernhard Möhlenkamp Konzeption: Matthias Holthaus · Andrea Meier-Gerhard Schülerarbeitsbuch Brinkmann Meyhöfer INHALTSVERZEICHNIS A Die Krise des Subjekts – ein Vergleich zwischen Gestern und Heute Die Fragmentierung des Ich in filmsprachlicher Gegenwart. . . . . . . . 6 Filmische Codierungen und ihre Dechiffrierung durch den Zuschauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 INFO Fachtermini und filmische Gestaltungsformen. . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Rhetorik der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kunstgeschichtliche Bezüge zwischen der Gegenwart und den Anfängen des 20. Jahrhunderts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Das „Herausmeißeln eines Wirklichkeitsausschnitts“ und die Gestaltungskraft der Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 SERGEJ EISENSTEIN Jenseits der Einstellung (1929) Neue Realitäten um 1900: „Ein Zeitalter wird besichtigt“ . . . . . . . . 15 Marx, Nietzsche, Benjamin, Freud – Vorboten der Gegenwart? . 15 Sachtexte auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KARL MARX Die entfremdete Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FRIEDRICH NIETZSCHE Zur Genealogie der Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . SIEGMUND FREUD Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse . . . . . . . . . METHODE 16 18 20 22 Freuds psychischer Apparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 INFO WALTER BENJAMIN Krisenerfahrung um 1900 – Krisenerfahrung heute? . . . . . . . . . . . . . . 28 INFO Die Montage als Form diskontinuierlichen Erzählens in der Moderne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die Spiegelung veränderter Wahrnehmungsstrukturen in der Literatur der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Berlin Alexanderplatz (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 WISSEN + INFORMATION Fachtermini und filmische Gestaltungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Freuds psychischer Apparat. . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die Montage als Form diskontinuierlichen Erzählens in der Moderne. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 METHODENHILFE Sachtexte auswerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 B Erzählte Welt: Vom traditionellen zum modernen Erzählen Auf den Erzähler kommt es an. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 „Hinter der weißen Gardine wurde der Held dieser Erzählung geboren.“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 WISSEN + INFORMATION Erzählanfänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 INFO Erzählanfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Zum Erzähler und zur Figurenrede. . . . . . . . . 38 INFO Zum Erzähler und zur Figurenrede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Unterscheidung von traditioneller und moderner Erzählweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 „Blüte des modernen Realismus“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . THEODOR FONTANE Was verstehen wir unter Realismus? . . . . . . . . . THEODOR FONTANE Zu Gustav Freytags „Soll und Haben“ . . . . . . . . „Diederich Heßling war ein weiches Kind, das […] sich vor allem fürchtete […]“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 41 44 46 Satzanfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 „Anton war ein gutes Kind“ – „Diederich Heßling war ein weiches Kind“: Behauptet sich der auktoriale Erzähler in der Moderne?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Franz Kafka – biografische Daten . . . . . . . . . . 58 Gegenstandsbereiche der Romanexposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Stimmungsgraf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 FORMULIERUNGSHILFEN INFO Unterscheidung von traditioneller und moderner Erzählweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 „Ich kann nicht mehr“ – Buddenbrooks. Verfall einer Familie. . . . . 52 „Das B […] war an der Reihe! Gleich würde sein Name ertönen, und er würde aufstehen und nicht eine Zeile wissen, und es würde einen Skandal geben.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Diederich war ein „weiches Kind“, Anton ein „gutes Kind“ … und Hanno? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Franz Kafka als Repräsentant des Krisenbewusstseins um 1900 . . 56 „Mein Leben ist ganz ungeordnet“ – die Welt Kafkas. . . . . . . . . . . . . 57 Franz Kafka – biografische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Auszüge aus Briefen, Tagebüchern und Gesprächen . . . . . . . . . . . . . 60 INFO Franz Kafka: „Die Verwandlung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Der Erzählanfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Gegenstandsbereiche der Romanexposition. . . . . . . . . . . . . . . . 67 „Wenn die Stufen ins Nichts führen, achte auf die letzte.“. . . . . . . . 70 INFO Stimmungsgraf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Zur Raumgestaltung in „Die Verwandlung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 „… zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“. . . . . . . . . . . . . . . 72 INFO Auf den Erzähler kommt es an: Epik um 1900. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 FORMULIERUNGSHILFEN Satzanfänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 C „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler – modernes Erzählen am Beispiel einer Mädchenfigur Unmittelbare Einblicke in Elses Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Der Erzähleingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 INFO Die Technik der literarischen Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Charakterisieren – wie verfasse ich ein Porträt einer literarischen Figur?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 METHODE WISSEN + INFORMATION Die Technik der literarischen Montage. . . . . 74 Innerer Monolog und Bewusstseinsstrom .77 Aspekte des modernen Erzählens. . . . . . . . . . 77 Innerer Monolog und Bewusstseinsstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Die Hysterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Aspekte des modernen Erzählens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Die elterlichen Forderungen und Elses Reaktionen. . . . . . . . . . . . . . . 78 Arthur Schnitzler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 INFO INFO METHODE Schreibkonferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 METHODE Clustering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Zwischen Realitätsflucht und Resignation – Elses innerer Kampf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Elses erster Traum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Die Hysterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Die Depesche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Elses Entschluss, sich zu entblößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 INFO Öffentlicher Auftritt Elses und Ohnmachtsbzw. Todestraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Beginn der Vorstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Ende der Vorstellung, der Erzählung – und des Lebens von Else? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cissys Sicht des Geschehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 88 89 91 Textkohärenz und Textkohäsion herstellen – zusammenhängende Texte schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 METHODE Literaturwissenschaftliche Zugänge und Deutungsansätze. . . . . . . . 92 Die Hysterikerin und ihr Autor. Arthur Schnitzlers Novelle „Fräulein Else“ im Kontext von ASTRID LANGE-KIRCHHEIM Freuds Schriften zur Hysterie (Auszug). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Der Traum in der literarischen Moderne (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 MICHAELA L. PERLMANN Identitätssuche im Spannungsfeld von Konvention und Rebellion (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 BARBARA NEYMEYR Sicherheit ist nirgends. Arthur Schnitzlers Monologerzählungen „Leutnant Gustl“ (1900) und „Fräulein Else“ (1924) (Auszug). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 NIKOLA ROSSBACH INFO Arthur Schnitzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 METHODENHILFE Charakterisieren – wie verfasse ich ein Porträt einer literarischen Figur?. . . . . . . . . . . 76 Schreibkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Clustering. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Textkohärenz und Textkohäsion herstellen – zusammenhängende Texte schreiben . . . . . 91 D „… mein Herz ward ausgerenkt“ – Auseinandersetzungen mit dem Tempo der Moderne in der expressionistischen Lyrik 1913 – Tanz auf dem Vulkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Die Überfülle des Erlebens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 KURT PINTHUS Die Überfülle des Erlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 „Die Lyriker reden nicht normal“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Der Beitrag der Lyrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 FORMULIERUNGSHILFEN Modellsätze für eine Gedichtinterpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 BASISWISSEN Lyrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Meine Sinne walzen, wiegen mit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 „Auf der Straßenbahn“ von Gerrit Engelke als Beispiel expressionistischer Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 INFO Pferdeomnibusse · Pferdestraßenbahnen · Elektrifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 FORMULIERUNGSHILFEN Satzanfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Die Futuristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 INFO Nike von Samothrake. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 TANJA BERNEBURG Die Futuristen in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 „… mein Herz ward ausgerenkt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 „Autofahrt“ von Ernst Blass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 INFO Kommunikationssituation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 „Die Menschen rinnen über den Asphalt …“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 „Auf der Terrasse des Café Josty“ von Paul Boldt . . . . . . . . . . . . . . 142 Die Arbeitsschritte einer Gedichtinterpretation – am Beispiel von Paul Boldts Gedicht „Auf der Terrasse des Café Josty“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 METHODE FORMULIERUNGSHILFEN Modellsätze für eine Gedichtinterpretation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 INFO Lyrik im Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Die Erfahrung von Fremdheit im Epochenumbruch um 1900. . . . . 158 INFO Lesekompetenz und Lesestrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 METHODE INFO Konspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Fremdheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 METHODE Lesestrategien zum Umgang mit Sachtexten . . . . . . . . 167 WISSEN + INFORMATION Basiswissen Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Pferdeomnibusse · Pferdestraßenbahnen · Elektrifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Nike von Samothrake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Kommunikationssituation . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Lyrik im Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . 156 Lesekompetenz und Lesestrategien. . . . . . 158 Fremdheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 METHODENHILFE Die Arbeitsschritte einer Gedicht interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Konspekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Lesestrategien zum Umgang mit Sachtexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 FORMULIERUNGSHILFEN Satzanfänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Modellsätze für eine Gedichtinterpretation . . . . . . . . . . . 118 und 153 E Geschwindigkeit und Beschleunigung in der Lyrik – aspektorientierte Gedichtvergleiche Den Raum der Gegenwart weiten – Zeit und Mensch in der Weimarer Klassik (1786 – 1832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 JOHANN WOLFGANG GOETHE Dauer im Wechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 INFO Das Menschenbild der Klassik und die Rolle der Kunst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 METHODE Ein Gedicht strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 METHODE Der Gedichtvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Rennebahn oder Karussell? – Zeitmodelle im Wandel . . . . . . . . . . . . 172 ANDREAS GRYPHIUS Abend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 RAINER MARIA RILKE Das Karussell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 METHODE INFO Interpretieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Weiße Elefanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Vom Höllensturz zum Zugunfall – der Bruch mit aller auf Kontinuität gründenden Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 JOHANN WOLFGANG GOETHE An Schwager Kronos . . . . . . . . . . . . . . . 180 DETLEV VON LILIENCRON Der Blitzzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Vorwärts gelebt, rückwärts verstanden – ankommen und ausruhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 JOHANN WOLFGANG GOETHE Wandrers Nachtlied – Ein Gleiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 ULRIKE DRAESNER aufkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 METHODE Wer spricht im Gedicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 BASISWISSEN LYRIK 1. Der Vers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Gängige Versfüße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 – 121 Weitere Aspekte der Versgestaltung. . . . . . . . 122 – 124 2. Stilmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 – 126 WISSEN + INFORMATION Das Menschenbild der Klassik und die Rolle der Kunst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Weiße Elefanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 METHODENHILFE Ein Gedicht strukturieren . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Der Gedichtvergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Wer spricht im Gedicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Das Schreiben üben DAS SCHREIBEN ÜBEN Figurencharakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 STATION 1: Eigenschaften einer Figur benennen. . . . . . . . . . . . . . . . . 201 STATION 2: Eigenschaften abstrahierend deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 STATION 3: Figuren strukturiert analysieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Sprachliche Mittel eines Gedichts analysieren und in ihrer Wirkung deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 STATION 1: Sprachliche Mittel fachsprachlich benennen (AFB I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 STATION 2: Sprachliche Mittel im Hinblick auf ihre Wirkung deuten (AFB II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Gedichte miteinander vergleichen (AFB II und III). . . . . . . . . . . . . . . . 224 DAS SCHREIBEN ÜBEN – LÖSUNGEN Figurencharakterisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 STATION 1: Eigenschaften einer Figur benennen. . . . . . . . . . . . . . . . . 233 STATION 2: Eigenschaften abstrahierend deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 STATION 3: Figuren strukturiert analysieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Sprachliche Mittel eines Gedichts analysieren und in ihrer Wirkung deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 STATION 1: Sprachliche Mittel fachsprachlich benennen (AFB I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 STATION 2: Sprachliche Mittel im Hinblick auf ihre Wirkung deuten (AFB II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Gedichte miteinander vergleichen (AFB II und III). . . . . . . . . . . . . . . . 256
© Copyright 2024 ExpyDoc