HANDLUNG UND REFLEXION

FRANK R.PFETSCH
HANDLUNG UND REFLEXION
Theoretische Dimensionen des Politischen
WISSENSCHAFTLICHE
BUCHGESELLSCHAFT
DARMSTADT
INHALT
Vorwort
1. Virtü - fortuna - necessitä. Determinanten des Handelns
bei Niccolö Machiavelli
Elemente des Handlungsfeldes
Historisch-zeitgeschichtliche Bezüge
Das Verhältnis von klassischer und moderner Handlungstheorie
2. Entscheiden - befehlen - gehorchen. Die Handlungstheorie
im Banne der Demokratiediskussion um die Jahrhundertwende am Beispiel Robert Michels'
Die Krise konstitutioneller Regimes
Kritik der frühliberalen politischen Systeme . . . .
Der sich neu bildende Typ parteienstaatlicher Demokratie
Unter dem Gesichtspunkt der Michelsschen Kritik am
Sozialismus und der Demokratie
Unter dem Gesichtspunkt der gleichzeitigen Auseinandersetzung mit Max Weber
Die Kritik der Oligarchisierung. Das 'eherne Gesetz
der Oligarchie'
Erster möglicher Ausweg: Der Typ der direkten Demokratie
Zweiter möglicher Ausweg: Elitismus als Antwort auf
die Krise
Die Elitenkonzeption in der faschistischen Partei . .
Die Elitenkonzeption im faschistischen Korporationssystem
Führertum und Masse im Faschismus
Führertum und Masse im Sozialismus und Bolschewismus
Dritter möglicher Ausweg: Faschismus in Italien als Antwort auf die Krise
Der faschistische Staat in Italien. Sein Ursprung und
sein Wesen in der Sicht von Robert Michels . . .
IX
1
2
7
11
19
19
22
25
25
27
30
35
41
42
43
44
47
48
49
VI
Inhalt
Die faschistische Konsensustheorie als theoretische
Verarbeitung
Die Einstellung der Elitentheoretiker zum Faschismus
52
55
3. Dogmatismus - Idealismus - Pragmatismus. Außenpolitische Doktrinen zwischen Ideal- und Realpolitik . . .
Zwölf Merkmale von außenpolitischen Doktrinen . .
Definition außenpolitischer Doktrinen
Zur Typologie außenpolitischer Doktrinen
Zur Realisierung von Doktrinen
60
61
73
74
76
4. Machterwerb - Machterhalt - Machtverlust. Macht als Zentralkategorie politischen Handelns. Die Vermessung nationalstaatlicher Macht
80
5. Träger - Mittel - Ziele. Politisches Handeln heißt entscheiden. Eine politische Theorie der Entscheidung in Gremien
Die Struktur des Entscheidungsprozesses
Rahmenbedingungen (Prämissen)
Die Binnenstruktur von Gremien
Größe des Gremiums
Zeitdauer
Struktur
Repräsentativität
Ideologische und programmatische Orientierung .
Entscheidungsmaterien
Externe Bedingungen von Gremien
Verbindlichkeit und Unverbindlichkeit . . . .
Entscheidungsdruck bzw. -freiheit
Künftige Handlungsspielräume
Entscheidungsregeln und -verfahren
Mittel, Entscheidungen zu beeinflussen
Macht, Einfluß und Führung
Koalitionsbildung
Quoten- und Proporzbildung
Erweiterung bzw. Ausdifferenzierung materieller Bereiche
Tausch bzw. „Junktimierung"
Aufschieben, Verzögern
Flucht in Allgemeinheit und Ideologisierung
. .
Kosten bzw. Erträge
93
95
96
97
97
99
100
101
102
104
105
105
107
108
108
115
115
118
118
118
119
120
120
120
Inhalt
Ziele, Gremienleistungen, Ergebnisse von Gremienprozessen. Das Beziehungsgeflecht zwischen Gremienleistungen und sie beeinflussenden Faktoren
Nicht-Entscheidung
Teilentscheidungen
Radikale Entschließungen
Mehrdeutige Entscheidungen
Mehrheitsentscheidungen bzw. Kompromißentscheidungen
Stabile bzw. instabile Entscheidungen
Konservative bzw. auf Veränderung gerichtete Entscheidungen
In die Zukunft gerichtete Entscheidungen . . . .
6. Invention - Applikation - Diffusion. Politisch handeln heißt
erneuern. Zur Theorie der Innovation
Definitionen
Zum Innovationsbegriff
Typologisierung
Phasen des Innovationsprozesses
Die zeitliche und räumliche Dimension des Innovationsprozesses
Die zeitliche Dimension: Entwicklungstheorien . .
Die räumlich vergleichende Dimension
Innovationen in Industriegesellschaften - hier speziell:
kapitalistische Systeme
Wachstums-, Konjunktur-, Stagnationstheorien . .
Das Verhältnis Wissenschaft - Technologie bzw. Technik
Das Verhältnis Technik - Wirtschaft - Gesellschaft .
Zum Problem staatlicher Innovationspolitik am Beispiel der sozial-kybernetischen Lerntheorie von Karl
W. Deutsch
Ausblick
VII
121
121
122
122
122
123
123
124
124
125
126
126
127
128
130
130
131
132
133
136
137
140
143
Anmerkungen
145
Literatur
161
Editorische Notiz
185