Veränderliche Werte und statistische Daten 2016 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: [email protected] www.pensionsversicherung.at STAND: 1.4.2016 2016 Veränderliche Werte und statistische Daten INHALTSVERZEICHNIS Zahl der Pflichtversicherten und durchschnittliche Höhe der Pensionen............. 3 Anzahl der laufenden Leistungen..................... 4 Durchschnittliche Höhe der Pensionen............ 5 Beitragssätze und Monatliche Beitragshöhe.... 6 Höchstbeitragsgrundlagen und Aufwertungsfaktoren........................................ 7 Pensionsversicherung Stichtag 2016............... 8 Freiwillige Versicherungen 2016....................... 8 Ausgleichszulage............................................. 10 Pensionserhöhung 2016, Krankenversicherung der Pensionisten und Pensionssonderzahlungen........................ 12 Auslandsanweisungen..................................... 13 Voranschlag 2016............................................. 14 Das Pflegegeld................................................. 15 Kostenbeiträge bei Heilverfahren..................... 18 Gebührenbefreiungen...................................... 19 Ermäßigung bei den ÖBB................................ 21 Behindertenpass.............................................. 23 Auskunft und Beratung in der Pensionsversicherungsanstalt.......................... 23 Mitglieder des Vorstandes................................ 25 Adressen.......................................................... 27 Ombudsmann................................................... 29 Gesundheitseinrichtungen................................ 30 2 Zahl der Pflichtversicherten und Pensionen nach Bundesländern und Geschlecht (Arbeiter und Angestellte, Jahresdurchschnitt 2015) Pflichtversicherte Pensionen Männer Frauen Summe Männer Frauen Summe Wien 363.033 356.967 720.000 116.482 226.208 342.690 NÖ 284.589 231.822 516.411 122.192 204.167 326.359 Bgld. 45.722 42.411 88.133 24.766 37.791 62.557 OÖ 319.668 255.946 575.614 108.822 170.621 279.443 Stmk. 236.555 205.699 442.254 95.453 142.491 237.944 Ktn. 94.398 87.892 182.290 43.139 67.731 110.870 Sbg. 115.931 107.299 223.230 35.935 61.852 97.787 Tirol 149.171 135.368 284.539 46.134 74.096 120.230 Vbg. 78.204 66.563 144.767 27.693 46.056 73.749 — 117.562 143.653 261.215 Ausl. — — Ges. 1.687.271 1.489.967 3.177.238 738.178 1.174.666 1.912.844 Durchschnittliche Höhe der Pensionen ohne zwischenstaatliche Teilleistungen (mit Zuschüssen, ohne Zulage) Dezember 2015 Ø Pension Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspensionen EUR 1.117,56 Alle Alterspensionen EUR 1.405,35 Witwen(r)pensionen EUR 791,28 Waisenpensionen EUR 289,69 Alle Pensionen EUR 1.240,57 3 4 36.126 19.468 736.032 WITWEN-/WITWERPENSIONEN WAISENPENSIONEN SUMME 6.363 SCHWERARBEITSPENSIONEN 102.232 14.049 KORRIDORPENSIONEN INVALIDITÄTS-/BERUFSUNFÄHIGKEITSPENSIONEN 28.881 LANGZEITVERSICHERUNGSPENSIONEN 526.813 2.100 ALTERSPENSIONEN MÄNNER VORZEITIGE ALTERSPENSIONEN Stand: Dezember 2015 Anzahl der laufenden Leistungen getrennt nach Pensionsarten 1.175.754 19.568 331.397 45.022 660 — 30.393 1.271 747.443 FRAUEN 1.911.786 39.036 367.523 147.254 7.023 14.049 59.274 3.371 1.274.256 GESAMT 5 EUR 1.873.80 EUR 2.242,83 EUR 2.415,47 EUR 1.864,69 EUR 2.033,88 EUR 1.264,67 EUR 361,04 EUR 288,96 VORZEITIGE ALTERSPENSIONEN LANGZEITVERSICHERUNGSPENSIONEN KORRIDORPENSIONEN SCHWERARBEITSPENSIONEN INVALIDITÄTS-/BERUFSUNFÄHIGKEITSPENSIONEN WITWEN-/WITWERPENSIONEN WAISENPENSIONEN MÄNNER ALTERSPENSIONEN Stand: Dezember 2015 EUR 290,40 EUR 843,09 EUR 811,10 EUR 1.572,89 EUR — EUR 1.557,01 EUR 1.254,58 EUR 1.051,06 FRAUEN Durchschnittliche Höhe der Pensionen mit Zuschüssen, ohne Zulage (ohne zwischenstaatliche Teilleistungen) Beitragssätze in Prozent Dienstnehmeranteil Gesamt Krankenversicherung Arbeiter und Angestellte Unfallversicherung 7,65 3,87 Dienst geberanteil 3,78 1,3 — 22,8 10,25 12,55 6,0 3,0 3,0 IESG-Zuschlag 0,35 — 0,35 Arbeiterkammerumlage 0,5 0,5 — Landarbeiterkammerumlage 0,75 0,75 — Wohnbauförderungsbeitrag 1,0 0,5 0,5 3,4 — 3,4 Pensionsversicherung Arbeitslosenversicherung 1 Nachtschwerarbeitsbeitrag 3 Schlechtwetterentschädigungsbeitrag 3 Beitrag zur betrieblichen Mitarbeitervorsorge 1 2 3 1,4 1,53 1,3 2 0,7 — 0,7 1,53 kein Beitrag zur Arbeitslosenversicherung bei Vollendung des 58. Lj. vor dem 1. Juni 2011 bei geringem Einkommen ist der Dienstnehmeranteil abweichend geregelt: mtl. Beitragsgrundlage bis EUR 1.311,– 0 % über EUR 1.311,– bis 1.430,– 1 % über EUR 1.430,– bis 1.609,– 2 % nur für Dienstnehmer, auf die das jeweilige Gesetz anzuwenden ist. Monatliche Beitragshöhe 2016 bei Höchstbeitragsgrundlage EUR 4.860,— Krankenversicherung Arbeiter und Angestellte Unfallversicherung Pensionsversicherung Arbeitslosenversicherung 6 Gesamt Dienstnehmeranteil Dienstgeberanteil 371,79 188,08 183,71 63,18 — 63,18 1.108,08 498,15 609,93 291,60 145,80 145,80 Monatliche Höchstbeitragsgrundlagen Aufwertungsfaktoren für Stichtage 2016 AufHöchstJahr wertungs- beitragsfaktor grundlage AufHöchstJahr wertungs- beitragsfaktor grundlage 1956 10,729 261,62 1987 1,784 1.918,56 1957 10,284 261,62 1988 1,750 2.005,77 1958 10,008 261,62 1989 1,710 2.049,37 1959 9,790 261,62 1990 1,638 2.092,98 1960 9,069 261,62 1991 1,565 2.180,19 1961 8,411 348,83 1992 1,503 2.311,— 1962 7,759 348,83 1993 1,444 2.441,81 1963 7,243 348,83 1994 1,413 2.616,22 1964 6,768 348,83 1995 1,373 2.747,03 1965 6,265 392,43 1996 1,339 2.834,24 1966 5,885 425,14 1997 1,339 2.965,05 1967 5,496 457,84 1998 1,322 3.052,26 1968 5,214 490,54 1999 1,303 3.095,86 1969 4,870 523,24 2000 1,297 3.139,47 1970 4,533 555,95 2001 1,285 3.226,67 1971 4,161 588,65 2002 1,271 3.270,— 1972 3,765 632,25 2003 1,266 3.360,— 1973 3,432 686,76 2004 1,254 3.450,— 1974 3,092 763,06 2005 1,233 3.630,— 1975 2,906 850,27 2006 1,205 3.750,— 1976 2,731 959,28 2007 1,186 3.840,— 1977 2,575 1.090,09 2008 1,165 3.930,— 1978 2,449 1.220,90 2009 1,130 4.020,— 1979 2,342 1.351,71 2010 1,113 4.110,— 1980 2,239 1.417,12 2011 1,099 4.200,— 1981 2,132 1.482,53 2012 1,071 4.230,— 1982 2,060 1.569,73 2013 1,041 4.440,— 1983 2,005 1.656,94 2014 1,017 4.530,— 1984 1,938 1.744,15 2015 1,000 4.650,— 2016 1985 1,865 1.787,75 1986 1,824 1.874,96 4.860,— 7 Pensionsversicherung Stichtag 2016 Höchstbemessungsgrundlage Bemessungszeit 336 Monate 4.121,13 EUR Höchstpension (brutto) im Ausmaß von 80% der Höchstbemessungsgrundlage Bemessungszeit 336 Monate EUR 3.296,90 Höchstbeitragsgrundlage monatlich EUR 4.860,— täglich EUR 162,— Geringfügigkeitsgrenze § 5 (2) ASVG monatlich EUR 415,72 täglich EUR 31,92 Pensionskonto Jahreshöchstbeitragsgrundlage EUR 68.040,— Kontoprozentsatz 1,78 % höchstmögliche Teilgutschrift EUR 1.211,11 Freiwillige Versicherung 2016 Weiterversicherung Mindestbeitragsgrundlage ............... EUR762,–– Mindestbeitrag ................................. EUR173,74 Höchstbeitragsgrundlage ................. EUR5.670,–– Höchstbeitrag .................................. EUR1.292,76 Weiterversicherung für pflegende Angehörige Mindestbeitragsgrundlage ............... EUR762,–– Höchstbeitragsgrundlage ................. EUR5.670,–– 8 Selbstversicherung für pflegende Angehörige Beitragsgrundlage ........................... EUR 1.735,06 Wichtiger Hinweis: Der Bund übernimmt die Beiträge bei der Weiterversicherung für pflegende Angehörige oder Selbstversicherung für pflegende Angehörige zur Gänze. Für die Versicherte / den Versicherten entstehen dabei keine Kosten. Weitere Informationen finden Sie im Falter 14 Freiwillige Versicherungen. Selbstversicherung bei geringfügiger Beschäftigung Beitragsgrundlage ........................... EUR Beitrag (für PV und KV) ................... EUR 415,72 58,68 Selbstversicherung, wenn noch keine Pflichtversicherung bestanden hat Beitragsgrundlage ........................... EUR2.835,–– Beitrag ............................................. EUR 646,38 Selbstversicherung für Zeiten der Pflege eines behinderten Kindes Beitragsgrundlage ........................... EUR 1.323,–– Die Beiträge werden zur Gänze aus Mitteln des Ausgleichsfonds für Familienbeihilfe getragen. Höherversicherung Höchstbeitrag jährlich ...................... EUR 9.720,–– 9 Ausgleichszulage Richtsätze für die Prüfung des Anspruches auf Ausgleichszulage (solange der/die Pensionist/in bzw. die berücksichtigten Angehörigen ihren rechtmäßigen, gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben). Die Richtsätze betragen im Jahr 2016 für Bezieher/innen einer vorzeitigen Alterspension, Alterspension, Korridor-, Schwerarbeitspension oder Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspension ............................... EUR 882,78 wenn der Ehegatte / die Ehegattin bzw. der/die eingetragene Partner/in im gemeinsamen Haushalt lebt .................................................. EUR 1.323,58 Erhöhung der Richtsätze für Bezieher/innen einer vorzeitigen Alters-, Alters-, Korridor-, Schwerarbeits- oder Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspension für jedes Kind um .............................. EUR 136,21 Die Erhöhung der Richtsätze erfolgt jedoch nur dann, wenn das monatliche Nettoeinkommen des Kindes unter EUR 324,69 liegt. Witwen-/Witwerpension und Pension für hinterbliebene eingetragene Partner/innen ...... EUR 882,78 Waisenpension (einfach verwaist bis Vollendung des 24. Lebensjahres) ....................... EUR 324,69 Waisenpension (einfach verwaist nach Vollendung des 24. Lebensjahres) ....................... EUR 576,98 Waisenpension (doppelt verwaist bis Vollendung des 24. Lebensjahres) ....................... EUR 487,53 Waisenpension (doppelt verwaist nach Vollendung des 24. Lebensjahres) ....................... EUR 882,78 10 11 16 SCHWERARBEITSPENSIONEN 552 6.025 49.527 WITWEN-/WITWERPENSIONEN WAISENPENSIONEN SUMME 20.075 434 KORRIDORPENSIONEN INVALIDITÄTS-/BERUFSUNFÄHIGKEITSPENSIONEN 40 LANGZEITVERSICHERUNGSPENSIONEN 22.398 5 ALTERSPENSIONEN 111.131 6.071 39.335 15.290 1 — 253 37 50.144 160.658 12.096 39.887 35.347 17 434 293 42 72.542 100,0 7,5 24,8 22,0 0,0 0,3 0,2 0,0 45,2 MÄNNER FRAUEN GESAMT %-Anteil VORZEITIGE ALTERSPENSIONEN Stand: Dezember 2015 Anzahl der Ausgleichszulagenbezieher/innen getrennt nach Pensionsarten Pensionserhöhung 2016 Mit 1. Jänner 2016 wurden die Pensionen um 1,2 % erhöht. Pensionen mit einem Stichtag ab Kalenderjahr 2010 werden grundsätzlich erstmals mit 1. Jänner des zweitfolgenden Kalenderjahres nach dem Pensionsstichtag erhöht. Krankenversicherung der Pensionistinnen und Pensionisten Der Krankenversicherungsbeitrag beträgt 5,1 %. Pensionssonderzahlungen Zu den Pensionen für die Monate April und Oktober eines jeden Jahres gebührt je eine zusätzliche Zahlung in der Höhe der für diese Monate ausgezahlten Pension. Die erstmalige Sonderzahlung gebührt anteilsmäßig, wenn im jeweiligen Sonderzahlungsmonat und in den unmittelbar vorangehenden fünf Monaten kein durchgehender Pensionsbezug vorliegt. Dabei vermindert sich die Höhe der Sonderzahlung je Kalendermonat ohne Pensionsbezug um ein Sechstel. 12 Auslandsanweisungen (inkl. Nachzahlungen) (Anzahl: Fälle Stand Dezember 2015 Betrag: Gesamtüberweisungsbetrag 2015) LAND ANZAHL BETRAG IN EUR Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Irland Island Italien Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Niederlande Norwegen Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ungarn Zypern 547 185 294 96.487 4 213 2.010 986 2.658 53 9 3.999 15.258 4 943 5 159 18 1.599 269 3.592 93 275 2.390 1.787 11.305 1.382 2.373 4.429 44 1.566.656,15 1.041.935,09 906.535,20 216.317.032,08 18.555,24 771.639,74 6.791.221,63 3.115.295,03 12.513.021,00 311.846,19 34.887,33 10.941.061,77 52.669.934,38 7.590,23 2.969.629,06 25.082,96 454.559,95 215.544,41 4.284.056,32 696.545,69 11.486.828,17 695.481,78 1.361.288,15 5.427.979,14 10.136.586,77 38.177.667,39 7.097.922,61 13.897.594,62 26.102.964,51 657.273,44 EWR gesamt 153.370 430.694.216,03 Schweiz Serbien Türkei Resteuropa gesamt 13.326 26.483 17.869 22.420 32.836.758,85 104.660.579,16 87.085.193,34 85.438.703,26 Australien Israel Kanada inkl. Quebec USA Restl. Staaten gesamt 7.330 2.050 6.269 10.576 2.357 19.031.153,55 12.100.413,07 13.939.020,22 43.998.232,18 21.507.868,23 262.050 851.292.137,89 SUMME 13 Voranschlag 2016 ERTRÄGE Millionen%-Anteil EUR Versicherungsbeiträge ............... 28.306.............82,8 Beiträge des Bundes ................. 5.045.............14,7 Ausgleichszulagen..................... 676.............2,0 Übrige Erträge ........................... 174.............0,5 Bilanzverlust .............................. 5.............0,0 GESAMTSUMME AUFWENDUNGEN 34.206100,0 Millionen%-Anteil EUR Pensionsleistungen.................... 30.267.............88,5 Ausgleichszulagen..................... 676.............2,0 Überweisungsbeträge und Beitragserstattung...................... 39.............0,1 Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation ............................. 912.............2,7 Beiträge zur Krankenversicherung der Pensionisten ....... 1.197.............3,5 Ersätze für Rehabilitationsgeld inkl. KV-Beiträge ........................ 321.............0,9 Eigener Verwaltungsund Verrechnungsaufwand ........ 328.............1,0 Vergütungen an SV-Träger ........ 170.............0,5 Übrige Aufwendungen ............... 291.............0,8 Zuweisung an Rücklagen .......... 5.............0,0 GESAMTSUMME 14 34.206100,0 Das Pflegegeld Die Gewährung eines Pflegegeldes muss beantragt werden und richtet sich nach dem Pflegebedarf. Es sind sieben Stufen vorgesehen. Stufe 1 ................................ EUR157,30 Stufe 2 ................................ EUR290,— Stufe 3 ................................ EUR451,80 Stufe 4 ................................ EUR677,60 Stufe 5 ................................ EUR920,30 Stufe 6 ................................ EUR1.285,20 Stufe 7 ................................ EUR1.688,90 Die Einstufung erfolgt unter Zugrundelegung einer ärztlichen Begutachtung. Für bestimmte Gruppen von Personen mit Behinderung, zB für Blinde oder Rollstuhlfahrer/innen, sind Mindesteinstufungen festgelegt. Das Pflegegeld ruht ab dem 2. Tag eines Krankenhaus-, Rehabilitations- oder Kuraufenthaltes auf Kos ten eines Sozialversicherungsträgers, des Bundes oder einer Krankenfürsorgeanstalt. Es gebührt wieder ab dem Entlassungstag. Bei einem Pflege-(Alters-, Wohn-, Erziehungs-)heimaufenthalt auf Kosten eines Landes, einer Gemeinde oder eines Sozialhilfeträgers werden bis zu 80 Prozent des Pflegegeldes an den Kostenträger überwie sen. Der pflegebedürftigen Person gebührt in dieser Zeit ein Taschengeld von mtl. EUR 45,20. Vom Pflegegeld wird keine Lohnsteuer und kein Krankenversicherungsbeitrag abgezogen. Es gebührt zwölfmal jährlich und wird monatlich im Nachhin ein mit der Pension ausgezahlt. Bei einer Änderung im Pflegebedarf kann es zu einer Erhöhung bzw. niedrigeren Einstufung oder Entziehung des Pflegegeldes kommen. Eine Erhöhung ist unbedingt zu beantragen. 15 Anzahl und Aufwand des Pflegegeldes (PVA Gesamt) (Stand: Dezember 2015) ANZAHL GESAMTBETRAG MÄNNER FRAUEN STUFE 1 27.138 56.474 12.524.655,74 STUFE 2 31.049 56.972 24.307.025,— STUFE 3 20.411 37.570 24.755.097,10 STUFE 4 15.784 29.021 28.446.985,20 STUFE 5 10.214 22.641 27.623.378,50 STUFE 6 5.737 8.947 17.030.876,40 STUFE 7 2.558 4.418 10.666.759,90 SUMME 112.891 216.043 145.374.777,84 Anzahl und Aufwand des Pflegegeldes (PVA inkl. Opferfürsorge/Rehabgeld/ Sozialministeriumservice/VANOT) (Stand: Dezember 2015) ANZAHL GESAMTBETRAG MÄNNER FRAUEN STUFE 1 22.474 46.876 10.570.240,74 STUFE 2 25.708 46.685 20.241.833,50 STUFE 3 16.197 30.635 20.198.801,70 STUFE 4 12.588 24.406 23.542.332,80 STUFE 5 8.347 19.273 23.222.452,70 STUFE 6 3.653 6.838 12.148.068,80 STUFE 7 1.524 3.092 7.007.157,— SUMME 90.491 177.805 116.930.887,24 16 Anzahl und Aufwand des Pflegegeldes (AUVA) (Stand: Dezember 2015) ANZAHL MÄNNER GESAMTBETRAG FRAUEN STUFE 1 83 8 14.516,30 STUFE 2 136 22 53.405,40 STUFE 3 110 30 64.380,— STUFE 4 347 40 260.780,50 STUFE 5 161 26 163.853,80 STUFE 6 49 9 71.445,20 STUFE 7 48 6 88.361,50 SUMME 934 141 716.742,70 Anzahl und Aufwand des Pflegegeldes (LAND) (Stand: Dezember 2015) ANZAHL MÄNNER FRAUEN GESAMTBETRAG STUFE 1 4.581 9.590 1.939.898,70 STUFE 2 5.205 10.265 4.011.786,10 STUFE 3 4.104 6.905 4.511.915,40 STUFE 4 2.849 4.575 4.643.871,90 STUFE 5 1.706 3.342 4.237.072,— STUFE 6 2.035 2.100 4.811.362,40 STUFE 7 986 1.320 3.571.241,40 SUMME 21.466 38.097 27.727.147,90 17 Anzahl der Pflegegeldbezieher/innen nach Pensionsarten (Stand: Dezember 2015) PENSIONSARTEN MÄNNER FRAUEN GESAMT Alle Alterspensionen inkl. Sonderruhegeld 63.718 121.671 185.389 Invaliditäts-/ Berufsunfähigkeitspensionen 19.886 11.930 31.816 Witwen(r)pensionen 1.321 38.587 39.908 Waisenpensionen 4.577 4.266 8.843 93 38 131 867 1.291 2.158 29 22 51 934 141 1.075 21.466 38.097 59.563 112.891 216.043 328.934 Generalkompetenz Opferfürsorge inkl. Rehabgeld und Sozialministeriumservice PVA - VANOT AUVA Land SUMME Kostenbeiträge bei Heilverfahren Für KUR- und REHABILITATIONSAUFENTHALTE sind, abhängig vom monatlichen Bruttoeinkommen, Zuzahlungen zu leisten. Ab 1.1.2016 gelten folgende Kostenbeiträge: monatliches BRUTTOEINKOMMEN tägliche ZUZAHLUNG mehr als bis EUR 882,78 EUR 1.464,16 EUR 7,78 mehr als bis EUR 1.464,16 EUR 2.045,55 EUR 13,33 mehr als EUR 2.045,55 EUR 18,90 * Dieser Zuzahlungsbetrag ist auch zu leisten, wenn bei einer Pension unter EUR 882,78 keine Ausgleichszulage gebührt. 18 Diese Zuzahlungen sind mit einer Höchstdauer von 28 Tagen pro Kalenderjahr begrenzt, wenn medizi nische Maßnahmen der Rehabilitation gewährt werden. In Fällen von besonderer Schutzbedürftigkeit kann über Antrag der/des Versicherten bzw. des Pensionisten / der Pensionistin eine Befreiung von der Zuzahlung ausgesprochen oder die Höhe der Zuzahlung verringert werden. Gebührenbefreiungen Rezeptgebühr Bei Vorliegen einer besonderen sozialen Schutzbedürftigkeit wird von der zuständigen Krankenkasse die Befreiung von der Rezeptgebühr bewilligt. Ohne Antrag: ●● Für Pensionisten/Pensionistinnen mit Anspruch auf Ausgleichszulage. ●● Für Personen mit anzeigepflichtigen übertragbaren Krankheiten. Über Antrag bei der zuständigen Krankenkasse: Wenn das Nettoeinkommen aller in Hausgemeinschaft lebender Personen folgende Beträge nicht überschreitet: für Alleinstehende .......................... EUR 882,78 für Alleinstehende mit erhöhtem Medikamentenbedarf ..................... EUR1.015,20 für Ehepaare (Lebensgefährten).... EUR1.323,58 für Ehepaare (Lebensgefährten) mit erhöhtem Medikamentenbedarf .... EUR1.522,12 Erhöhung für jedes Kind ................ EUR136,21 19 Rezeptgebührenobergrenze Seit 1.1.2008 kommt zur bisherigen Möglichkeit der Befreiung von der Rezeptgebühr eine Rezeptgebühren obergrenze zur Anwendung. Die Rezeptgebührenobergrenze beträgt 2 Prozent des Jahresnettoeinkommens des/der Versicherten (ohne Sonderzahlungen) und stellt den maximalen Betrag dar, den eine Person an Rezeptgebühren in einem Kalenderjahr zu entrichten hat. Überschreiten die Aufwände an Rezeptgebühren diesen Betrag wird diese Person automatisch von der Rezeptgebühr befreit. Nähere Auskünfte erhalten Sie von Ihrem Krankenversicherungsträger. Rundfunkgebühren und Zuschussleistung zu Fernsprechentgelten und Ökostrompauschale Ein Antrag auf Rundfunkgebührenbefreiung, Zuschuss zum Fernsprechentgelt (gilt nicht für alle Telefonnetzbetreiber) und Befreiung von der Ökostrompauschale kann bei Vorliegen folgender Voraussetzungen beim Gebühren Info Service (GIS) gestellt werden. ●● D er Antragsteller / die Antragstellerin muss volljährig sein und eine Pensionsleistung (bzw. vergleichbare Leistung) oder ein Pflegegeld (eine pflegebezogene Leistung) beziehen. ●● Das Haushalts-Nettoeinkommen darf folgende Grenzbeträge nicht übersteigen: für Alleinstehende EUR988,71 für zwei Personen EUR 1.482,41 für jede weitere Person EUR152,56 Unter Haushalts-Nettoeinkommen ist die Summe sämtlicher Einkünfte abzüglich der gesetzlichen Ab züge, Pflegegeld, Unfallrente, Kriegsopfer-, Heeresversorgungs-, Opferfürsorge- und Verbrechensopfer renten sowie Leistungen auf Grund des Familienlas tenausgleichsgesetzes und des Impfschadengesetzes; unter besonderen Bedingungen können auch Haupt20 mietzins und anerkannte außergewöhnliche Belas tungen im Sinne des Einkommensteuergesetzes berücksichtigt werden. Bezieher/Bezieherinnen eines Zuschusses zu den Fernsprechentgelten können sich über Antrag auch von der Entrichtung der Ökostrompauschale befreien lassen. Nähere Auskünfte erteilt das Gebühren Info Service (GIS) unter der Service Hotline 0810 00 10 80 oder im Internet unter www.orf-gis.at. Antragsformulare erhalten Sie auch in Ihrer Raiff eisenbank, in Gemeindeämtern, Magistratischen Bezirksämtern und den Bürgerdienst-Bezirksstellen der Stadt Wien. Ermäßigungen bei den Österreichischen Bundesbahnen Vorteilscard Senior Die Vorteilscard für Senioren/Seniorinnen ist für Fahr ten mit Bahn und Bus vorgesehen und wird Männern und Frauen, die am Tag des Fahrtantrittes das 62. Lebensjahr bereits vollendet haben, ausgestellt. Die Vorteilscard wird in allen Bahnhöfen und in Reisebüros mit Fahrkartenverkauf ausgegeben, sie gilt ein Jahr und kostet derzeit EUR 29,—. Beim Lösen der Vorteilscard ist die Berechtigung mit einem gültigen, das Geburtsdatum des Ausweisinhabers enthaltenden amtlichen Lichtbildausweis nachzuweisen und ein Foto mitzubringen. Personen, die zu ihrer Pension eine Ergänzungszulage, eine Ausgleichszulage, eine Zusatzrente nach dem Kriegsopferversorgungsgesetz 1957, eine Unterhaltsrente nach dem OFG 1947 oder eine Dauerso zialhilfeunterstützung beziehen, erhalten die Vorteils card unentgeltlich. Der Gültigkeitszeitraum beträgt 5 Jahre. 21 Für Bahn- und Busfahrten gibt es eine Ermäßigung des Fahrpreises bis zu 50 Prozent. Ermäßigung für Reisende mit Behinderung Die VORTEILSCARD Spezial, die VORTEILSCARD Blind sowie die VORTEILSCARD Schwerkriegsbeschädigt werden seitens der ÖBB seit 2014 nicht mehr angeboten. Der Besitzer / die Besitzerin eines Österreichischen Behindertenpasses erhält 50 % Ermäßigung auf ÖBB Standard-Einzeltickets in Österreich, bei entsprechendem Vermerk im Behindertenpass reisen eine Begleitperson bzw. ein Assistenzhund gratis mit. Um das Angebot der ÖBB nutzen zu können, wird ein Österreichischer Behindertenpass oder Schwerkriegsbeschädigtenpass mit folgenden Angaben benötigt: ●● Angabe des Behinderungsgrades von mindestens 70 % oder ●● Eintrag „Der Inhaber / die Inhaberin des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen“. Nähere Auskünfte werden im ÖBB-Kundenservice (Tel.: 05-1717) oder unter www.oebb.at erteilt. Behindertenpass Menschen mit Behinderung mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Inland und einem Grad der Behinderung oder einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 50 Prozent ist auf Antrag vom Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen ein Behindertenpass auszustellen, wenn ●● d er Grad der Behinderung (die Minderung der Erwerbsfähigkeit) durch Bescheid oder Urteil festgestellt ist oder 22 ●● s ie eine Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension oder dergleichen beziehen oder ●● s ie ein Pflegegeld, eine Blindenzulage oder eine gleichartige Leistung erhalten oder ●● f ür sie eine erhöhte Familienbeihilfe bezogen wird oder ●● s ie dem Personenkreis der begünstigten Behinderten im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes angehören. Eingehende Auskünfte erteilt das Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen. Auskunft und Beratung in der Pensionsversicherungsanstalt In der Landesstelle Wien können Sie unseren Auskunfts- und Beratungsdienst am Montag und Dienstag von 7.00 bis 16.00 Uhr, jeden Mittwoch und Donnerstag von 7.00 bis 19.30 Uhr und Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr in Anspruch nehmen. In den anderen Landesstellen bieten wir Montag bis Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr die Möglichkeit, Auskünfte in Angelegenheiten der Pensionsversicherung einzuholen. Überdies werden als besonderes Service in vielen Orten Österreichs Sprechtage abgehalten; Ort und Zeit werden laufend in Presse und Rundfunk verlautbart und können bei den Krankenkassen, den Bezirkshauptmannschaften, den Arbeiterkammern und dem österreichischen Gewerkschaftsbund erfragt werden. Für Versicherte, die auch in Deutschland, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien oder in Ungarn Versicherungszeiten erworben haben, finden österreichweit mehrmals jährlich „Internationale Sprechtage“ statt. 23 Zur Beratung nehmen daran Fachleute der jeweiligen ausländischen Versicherungsträger teil. Wir informieren gerne über Ort und Zeit dieser Sprechtage. Weiters ist die Pensionsversicherungsanstalt bei zahlreichen Messeveranstaltungen mit einem Informationsstand vertreten. Die Sprechtagstermine finden Sie auch im Internet unter www.pensionsversicherung.at 24 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Verzeichnis der Versicherungsvertreter/innen, die dem Vorstand der Anstalt angehören. Stand: März 2016 VORSTAND Obmann: Manfred FELIX Erster Obmann-Stv.: Peter LEHNER Zweiter Obmann-Stv.: Rainer KECKEIS Vertreter der Dienstnehmer/innen MitgliedStellvertreter/innen Mag.a Dinah Mag.a Martina DJALINOUS-GLATZLACKNER WienWien Manfred FELIX Manfred HOFFMANN WienWien Ilse FETIK Wien Helga FICHTINGER Wien Wolfgang KATZIAN Christoph SYKORA WienWien Rainer KECKEIS Günter LEUTGEB VorarlbergWien 25 Thomas KINBERGER Gottfried GASTGEBER SalzburgSalzburg Ing. Bernhard RÖSCH Dr. Fritz SIMHANDL WienWien Willibald STEINKELLNER, Wien Yvonne RYCHLY Wien Christian SUPPER Andreas LINKE SteiermarkSteiermark Günther TRAUSZNITZ Thomas RASCH WienWien Vertreter der Dienstgeber/innen MitgliedStellvertreter/innen Mag. Meinhard ECKL Dr. Bernhard ATZMÜLLER WienOberösterreich DI Gerald GUTTMANN Burgenland Herbert ROHRMAIR-LEWIS, Wien Andreas HERZ, MSc Steiermark I. Jasmina GUTLEBEN Steiermark Peter LEHNER Mag.a Dr.in Julia OberösterreichENZELSBERGER, Wien Mag.a Barbara NEJDL Mag.a Monika KREMSER WienWien 26 ADRESSEN HAUPTSTELLE 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail:[email protected] Internet:www.pensionsversicherung.at Leitender Angestellter: Generaldirektor Dr. Winfried PINGGERA Stellvertreter des leitenden Angestellten: Generaldirektor-Stv. Ing. Kurt AUST Generaldirektor-Stv. Mag. Franz BECK Chefarzt: Dr. Martin SKOUMAL 1. Chefarzt-Stv.: Dr. Klaus Rudolf PIRICH 2. Chefarzt-Stv.in: Dr.in Ursula GRANINGER LANDESSTELLEN WIEN 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Johannes PETRAK Ärztl. Leiter: Dr. Peter DAMJANCIC NIEDERÖSTERREICH 3100 St. Pölten, Kremser Landstraße 5 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-328 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Thomas SAMHABER, MSc Ärztl. Leiterin: Dr.in Brigitte PREIER-JASKOT 27 BURGENLAND 7001 Eisenstadt, Ödenburger Straße 8 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-338 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Dr. Gerhard BERGAUER Ärztl. Leiterin: Dr.in Andrea GRUND-SCHMID OBERÖSTERREICH 4021 Linz, Terminal Tower, Bahnhofplatz 8 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-368 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Siegfried RAINER Ärztl. Leiter: Dr. Johannes KNAPP STEIERMARK 8021 Graz, Eggenberger Straße 3 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-348 50 E-Mail:[email protected] Direktorin: Mag.a Gertrude PUCHER Ärztl. Leiter: Dr. Wolfgang WAGNER KÄRNTEN 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Südbahngürtel 10 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-358 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Michael WERNIGG Ärztl. Leiter: Dr. Hubert KRUSCHITZ SALZBURG 5021 Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 11 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-378 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Alfred REICHL Ärztl. Leiterin: Dr.in Gudrun SCHULER 28 TIROL 6020 Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-388 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Dr. Christian BERNARD Ärztl. Leiter: Dr. Romed SAILER VORARLBERG 6850 Dornbirn, Zollgasse 6 Telefon: 05 03 03 Fax: 05 03 03-398 50 E-Mail:[email protected] Direktor: Dr. Werner BISCHOF Ärztl. Leiterin: Dr.in Ursula SCANDELLA DER OMBUDSMANN im Dienste der Versicherten, Pensionisten und Pensionistinnen Die Aufgaben des Ombudsmannes sind ●● rasch und unbürokratisch Unzulänglichkeiten abzustellen ●● Missverständnisse aufzuklären ●● wenn möglich, zu helfen Ombudsmann der Pensionsversicherungsanstalt 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03-222 01 29 GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Sonderkrankenanstalt-Rehabilitationszentrum SKA-RZ SKA-RZ AFLENZ 8623 Aflenz, Aflenz Kurort 206 Telefon:03861/500-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-aflenz.at Stoffwechselerkrankungen mit Schwerpunkt Diabetes mellitus; hochgradige Adipositas Erkrankungen des Verdauungstraktes (postoperativ) Ärztl. Leiterin: Prim.a Dr.in Susanne HOLZGRUBER Verwaltungsleiterin:DKBW Claudia MILLER, MBA, MSc Pflegedienstleiterin:DGKS Gabriele WALLNER, MSc SKA-RZ ALLAND 2534 Alland Telefon: 02258/26 30-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-alland.at Stoffwechselerkrankungen mit Schwerpunkt Diabetes mellitus; hochgradige Adipositas Ärztl. Leiterin: Prim a. Dr.in Claudia FRANCESCONI Verwaltungsleiter: Helmut MAYER Pflegedienstleiter: DGKP Karl Hermann GREIMEL SKA-RZ BAD AUSSEE 8990 Bad Aussee, Braungasse 354 Telefon: 03622/525 81-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-badaussee.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ); Stoffwechselerkrankungen mit Schwerpunkt Diabetes mellitus; Erkrankungen des Verdauungstraktes (postoperativ) Ärztl. Leiterin: Prim.a Dr.in Jutta RUS-MACHAN Verwaltungsleiterin: Karin GRAF, MBA, MSc Pflegedienstleiterin: DGKS Barbara KUMPF, MSc 30 SKA-RZ BAD HOFGASTEIN 5630 Bad Hofgastein, Salzburger Straße 26-30 Telefon: 06432/66 85-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-badhofgastein.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ) Ärztl. Leiter: Prim. Prof. Dr. Reinhold HAWEL Verwaltungsleiter: DKBW u. AKHM Gerhard MAISCHBERGER Pflegedienstleiter:DGKP Matthias SCHWAIGER, MAS SKA-RZ BAD ISCHL 4820 Bad Ischl, Untere Lindaustraße 44 Telefon: 06132/242 53-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-badischl.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ) Ärztl. Leiter:Prim. Univ.-Prof. Dr. Albrecht FALKENBACH Verwaltungsleiter: AKHM Harald AICHINGER, MAS Pflegedienstleiter: DGKP Thomas SAMS SKA-RZ BAD SCHALLERBACH 4701 Bad Schallerbach, Schönauer Straße 45 Telefon:07249/443-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-badschallerbach.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ); Neurologische Erkrankungen; Tumorerkrankungen (ab Mitte 2016) Ärztl. Leiter: Prim. Dr. Reinhard ZIEBERMAYR, MBA Verwaltungsleiter: Thomas EDELBAUER, MAS Pflegedienstleiterin: DGKS Veronika LONSING 31 SKA-RZ BAD TATZMANNSDORF 7431 Bad Tatzmannsdorf, Vogelsangweg 11 Telefon: 03353/60 00-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-badtatzmannsdorf.at Herz-Kreislauferkrankungen (postoperativ, periphere arterielle Verschlusskrankheit) Ärztl. Leiterin: Prim.a ao. Univ-Prof.in Dr.in Jeanette STRAMETZ-JURANEK Verwaltungsleiter: DKBW Wolfgang SANDOR, MAS Pflegedienstleiterin: DGKS Ingeborg HUTTER, MSc SKA-RZ FELBRING 2723 Muthmannsdorf, Felbring 71 Telefon: 02638/882 81-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-felbring.at Herz-Kreislauferkrankungen (postoperativ, periphere arterielle Verschlusskrankheit) Ärztl. Leiter: Prim. Dr. Johann MIKL Verwaltungsleiter: Ing. Bernhard WINKLER, MSc Pflegedienstleiter:Fabian FISCHER, MSc SKA-RZ GRÖBMING 8962 Gröbming, Hofmanning 214 Telefon: 03685/223 23-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-groebming.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ); Neurologische Erkrankungen; Zustand nach Amputation im Bereich der Beine Ärztl. Leiterin: Prim.a Dr.in Monika MUSTAK-BLAGUSZ Verwaltungsleiter: AKHM Ing. Gerhard HOCHBICHLER Pflegedienstleiterin:DGKS Monika GEBESHUBER, MSc 32 SKA-RZ GROSSGMAIN 5084 Großgmain, Salzburger Straße 520 Telefon: 06247/74 06-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-grossgmain.at Herz-Kreislauferkrankungen (postoperativ, periphere arterielle Verschlusskrankheit); Neurologische Erkrankungen Ärztl. Leiter: Prim. Priv.-Doz. Dr. Johann ALTENBERGER Verwaltungsleiter: AKHM Thomas LERNHART Pflegedienstleiter: DGKP Peter FLEISSNER SKA-RZ HOCHEGG 2840 Grimmenstein, Friedrich-Hillegeist-Straße 2 Telefon: 02644/60 10-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-hochegg.at Herz-Kreislauferkrankungen (postoperativ, periphere arterielle Verschlusskrankheit); Atemwegserkrankungen (unspezifisch, postoperativ) Ärztl. Leiter: Prim. Dr. Michael GRUSKA Verwaltungsleiter: AKHM Ing. Gerald RINGHOFER, MAS Pflegedienstleiterin: DGKS Monika PEINSIPP SKA-RZ LAAB IM WALDE 2381 Laab im Walde, Tiergartenstraße 3c Telefon: 02239/35 36-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-laabimwalde.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ); Neurologische Erkrankungen Ärztl. Leiter: derzeit nicht besetzt Verwaltungsleiter: AKHM Ing. Josef KREIMER Pflegedienstleiter: DGKP Michael BAUCH 33 SKA-RZ SAALFELDEN 5760 Saalfelden, Thorerstraße 26 Telefon:06582/790-0 E-Mail: [email protected] Internet:www.ska-saalfelden.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ); Herz-Kreislauferkrankungen (postoperativ, periphere arterielle Verschlusskrankheit) Ärztl. Leiter: Prim. Priv.-Doz. Mag. Dr. Thomas BERGER Verwaltungsleiter: Fritz SPORRER, MA Pflegedienstleiterin: DGKS Maria KOVAR, MSc SKA-RZ ST. RADEGUND 8061 St. Radegund bei Graz, Quellenstraße 1 Telefon: 03132/23 51-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-st-radegund.at Herz-Kreislauferkrankungen (postoperativ, periphere arterielle Verschlusskrankheit) Ärztl. Leiter: Prim. Dr. Ronald HÖDL Verwaltungsleiter: DKBW u. AKHM Gerald UNGER, MBA Pflegedienstleiterin: DGKS Margareta KLETZENBAUER, MSc SKA-RZ WEYER 3335 Weyer, Mühlein 2 Telefon: 07355/86 51-0 E-Mail:[email protected] Internet:www.ska-weyer.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ); Atemwegserkrankungen (unspezifisch, postoperativ) Ärztl. Leiter: Prim. Dr. Alfred LICHTENSCHOPF Verwaltungsleiter: Ing. Roman ERKINGER, MBA, MSc Pflegedienstleiterin: DGKS Waltraud STÖGER, MBA 34 Zentrum für ambulante Rehabilitation – GRAZ 8020 Graz, Eggenberger Straße 7 Telefon: 05 03 03/849 00 Fax: 05 03 03/849 90 E-Mail: [email protected] Internet:www.pv-rehabzentrum-graz.at Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ); Neurologische Erkrankungen mit Schwerpunkt Schlaganfall; Atemwegserkrankungen (unspezifisch); Stoffwechselerkrankungen; Periphere arterielle Verschlusskrankheit Ärztl. Leiter: Prim. Dr. Andreas SPARY Verwaltungsleiterin: Mag.a (FH) Marlies GOLDSCHMIDT Zentrum für ambulante Rehabilitation – WIEN 1021 Wien, Wehlistraße 127 Telefon: 05 03 03/229 05 Fax: 05 03 03/229 90 E-Mail: [email protected] Internet:www.pv-rehabzentrum-wien.at Herz-Kreislauferkrankungen (periphere arterielle Verschlusskrankheit); Atemwegserkrankungen (unspezifisch); Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (entzündlich / degenerativ / postoperativ) Ärztl. Leiterin: Prim.a Dr.in Christiane MARKO Verwaltungsleiter: AL Victor PATZKA 35 Notizen: 36 Verleger und Hersteller: Pensionsversicherungsanstalt 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1
© Copyright 2024 ExpyDoc