Hochschuldidaktik Wir l|i|eben Lehre - Ernst-Moritz-Arndt

Hochschuldidaktik Wir l|i|eben Lehre
Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
Wir l|i|eben Lehre
Schirmherrschaft der Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Wolfgang Joecks
(Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung)
Arbeitskreis Hochschuldidaktik
Prof. Dr. Michael Herbst (Theologische Fakultät) - Sprecher des Arbeitskreises
Prof. Dr. Steffen Fleßa (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät)
Prof. Dr. Sylvia Stracke (Universitätsmedizin)
Dr. Margitta Kuty (Philosophische Fakultät)
PD Dr. Anette Hiemisch (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
Antonia Lenz (Graduiertenakademie)
Dr. Andreas Fritsch (Integrierte Qualitätssicherung)
Pauline Glawe (Integrierte Qualitätssicherung)
Herausgeberin
Die Rektorin der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Redaktion
Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Pauline Glawe
Walther-Rathenau-Straße 47
D-17489 Greifswald
E-Mail: [email protected]
Tel.: 03834/86 2149
Layout: Nele Zynda, Dorothea Liesenberg
Titelbild: Kilian Dorner
Fotografien: Kilian Dorner, Anja Uhlmann, Julia Schmetzer, Pedro Schönle-Sithoe
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter
dem Förderkennzeichen 01PL12039 gefördert. Die Verantwortung für die Veröffentlichung liegt beim Autor.
Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
Inhaltsverzeichnis
02
Zum Programm der Hochschuldidaktik
04
Angebote
Academic Teaching in English
Medieneinsatz in der Hochschullehre
Hochschuldidaktik für Einsteiger/innen
Follow-up Summer School
Begrüßung der neuen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Begrüßung der neuberufenen Professorinnen und Professoren
08
09
10
11
12
13
on demand
15
Lehrhospitation
16
Hochschuldidaktisches Zertifikat
17
Internationalisierung
Dialog und Zugehörigkeit – Der Umgang mit dem Fremden (und sich selbst)
Internationaler Tag in Greifswald
18
19
Medizindidaktik der Universitätsmedizin
Basismodul I Lehren & Lernen
Basismodul II Lehren & Prüfen
03
20
21
interStudies
Mittagsgespräche – gute Lehre von der Idee zur Praxis
Mit Originalität und Lehrstil Erstsemesterstudierende für das Fach begeistern
Moodle 2.x: „Lernszenarien gestalten und einsetzen“
E-Learning (Klausurerstellung)
Forschendes Lernen und Lehren
22
24
25
28
30
Service
32
Zum Programm der Hochschuldidaktik - Wir l|i|eben Lehre
04
Die Veranstaltungen der Hochschuldidaktik sind den Angehörigen der Universität Greifswald vorbehalten und kostenfrei. Es werden wiederkehrend Basisthemen und für jedes Semester ein Vertiefungsthema behandelt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird bundesweit als Leistung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen anerkannt und die Teilnahme zertifiziert.
Die Kurse finden in der Regel in kleinen Gruppen mit ca. sechs bis zwölf Teilnehmenden in Form von
Workshops statt. Das bedeutet, dass neben den Kurzvorträgen der Workshopleitung aktivierende Methoden eingesetzt werden, beispielweise Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, kollegialer
Austausch, Reflexionen oder Kurzpräsentationen. Um unsere Arbeit und Planung zu erleichtern, bitten
wir Sie um Anmeldungen zu unseren Kursen, in der Regel 14 Tage vor deren Beginn. Selbstverständlich
können Kurzentschlossene gerne teilnehmen, falls Plätze frei sind.
Die Plätze werden in der Regel in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Veranstaltungen
finden nur bei Anmeldung einer Mindestteilnehmerzahl statt.
Angebote der Universitätsmedizin sind kostenpflichtig.
Ihr Team der Hochschuldidaktik
Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016
Academic Teaching
in English
Workshop Hochschuldidaktik
08
The University of Greifswald is now offering the DAAD training program "Academic Teaching" to those members of the academic staff
who teach [or want to teach] their classes in English. The two-day
basic course conveys essential competencies for teaching in English
in recurring speech acts. Topics of the course include: how to communicate effectively in lectures; dealing with challenging scenarios
in lectures, continuous language skills update, and more.
Date: November 2015
Venue: Wollweberstr.1 (Alte Frauenklinik) SR 142
Trainer: Dr. Abigail Dunn (Bonn)
Number of Participants: max. 14, mind. C1 Niveau
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
Medieneinsatz
in der Hochschullehre
Wie können PowerPoint-Präsentation, Tafel und Co. didaktisch sinnvoll
den Lehralltag ergänzen/gestalten? Was und wie visualisiere ich? Was
ist didaktisch sinnvoll? Wie kann Medieneinsatz die Aktivierung der Studierenden unterstützen? Nach der Vermittlung allgemeiner Kriterien zum
Medieneinsatz wird auch thematisiert, wie Studierende die Visualisierung wahrnehmen und aufnehmen; wie sich diese auf Lernprozesse auswirken; wo die Möglichkeiten und Grenzen des Medieneinsatzes bei der
Gestaltung von Lern- und Gruppenprozessen liegen. Die Teilnehmenden
arbeiten an eigenen mitgebrachten Powerpoint-Folien.
Termin: 14. Dezember 2015
Uhrzeit: 9:00 – 16:30 Uhr
Ort: Bahnhofstr. 2/3, Festsaal IBZ
Referentin: Dr. Claudia Nebel-Töpfer (Dresden)
Teilnehmeranzahl: max. 12
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
09
Workshop Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktik
für Einsteiger/innen
Workshop Hochschuldidaktik
10
Die zweitägige Veranstaltung richtet sich speziell an angehende Lehrende. Die Einführung in Inhalte und Grundlagen des Lehrens und Lernens ist Ziel des Workshops. Dabei soll insbesondere auf die zielgerichtete Planung einer Lehrveranstaltung und einzelner Lehrsequenzen
sowie die Phasen einer Lehrveranstaltung eingegangen werden. Zudem
werden didaktische Grundlagen und Methoden der Seminarstrukturierung vermittelt und ausprobiert, damit die Kursteilnehmenden auf die
ersten Lehrveranstaltungen gut vorbereitet sind.
Termin: 31. März 2016 und 1. April 2016
Uhrzeit: jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Rubenowstr. 2b, SR 1
Referentin: Manuela Halbhuber (Institut für Qualitätsentwicklung
Mecklenburg-Vorpommern – IQMV)
Teilnehmeranzahl: max. 12
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
Follow-up Summer School
Fünf Monate nach dem Besuch der Summer School „Lehren lernen –
praktisch und kompakt“ treffen sich die Teilnehmenden, um gemeinsam ihre Erfahrungen auszutauschen. Wie wurde das Erlernte im
Hochschulalltag angewendet? Was hat sich bewährt und wo bestehen
Schwierigkeiten?
Termin: 4. April 2016
Uhrzeit: 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: N.N.
Referentin: Helga Hänsler (Kiel)
Teilnehmeranzahl: max. 12
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
11
Workshop Hochschuldidaktik
Begrüßung der neuen wissenschaftlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Begrüßung
Informationsveranstaltung
12
Herzlich Willkommen an der Universität Greifswald!
Fortschritte und Veränderungen hängen insbesondere von den Ideen
und dem Engagement der Lehrenden und Forschenden ab. Um bewährte
Forschungsschwerpunkte fortzusetzen und zu intensivieren sowie neue
Schwerpunkte aufzubauen, die anerkannt gute Qualität der Lehre weiterhin zu gewährleisten – oder gar zu steigern – ist die Universität auf
zufriedene, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen.
Um den neuen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
das Ankommen an der Universität Greifswald zu erleichtern, werden
zentrale Aufgabenbereiche der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und
Ansprechpartner der Universität im Rahmen einer Willkommensveranstaltung vorgestellt.
Termin: 1. Dezember 2015
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: Domstr. 11, Konferenzraum im Hauptgebäude
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
Begrüßung der neuberufenen
Professorinnen und Professoren
Herzlich Willkommen an der Universität Greifswald!
Ziele dieses Kennenlernprogramms sind:
• Sie mit den Hochschul- und Fakultätsstrukturen vertraut zu machen,
damit Sie sich schnell darin einfinden und aktiv einbringen
können.
• Ihnen wichtige Akteure der Universität und deren Arbeitsbereiche
vorzustellen.
• Ihnen im Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit zu bieten, erste
Erfahrungen untereinander auszutauschen sowie Wünsche und Anregungen an die Universität zu formulieren.
• Ihnen die interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Vernetzung zu
erleichtern.
Termin: 7. Dezember 2015
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
13
Begrüßung
Informationsveranstaltung
Hochschuldidaktik – on demand
Mit dem Format „Hochschuldidaktik – on demand“ unterstützt die Universität Greifswald gezielt die fachnahe Verbesserung der Lehre.
Voraussetzungen für eine Veranstaltung im Rahmen der Hochschuldidaktik – on demand sind:
• ein geeignetes Thema bzw. ein artikulierter Bedarf,
• mindestens sechs Lehrende, die an der Veranstaltung teilnehmen würden.
Wir nehmen Ihre Veranstaltungsvorschläge jederzeit entgegen und
bemühen uns, diese zeitnah zu realisieren.
Kontakt:
[email protected]
15
Hochschuldidaktik on demand
Lehrhospitation
Lehrhospitation
16
Sie geben Ihre ersten Lehrveranstaltungen und möchten Ihre Lehrveranstaltungserfahrung gerne mit einer Kollegin oder einem Kollegen
besprechen?
Die Lehrhospitation soll Lehrenden die Möglichkeit geben, ein strukturiertes Feedback von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zu bekommen. Dabei beraten Lehrende bei der Planung und Durchführung von
Lehrveranstaltungen. Durch die gemeinsame Auswertung und Rückmeldung bekommen Lehrende neue Impulse und reflektieren die eigene
Lehre.
Wenn Sie am Hospitationsangebot teilnehmen möchten, melden Sie sich
bitte über unsere Online-Kursanmeldung an.
Informationen unter: www.uni-greifswald.de/hsd
Hochschuldidaktisches Zertifikat
Das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot richtet sich an
Hochschullehrende des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die bestrebt sind ihre Kompetenzen im Bereich Lehre und Lernen weiterzuentwickeln, um den Lehralltag für sich und die Studierenden motivierend gestalten zu können.
Das Zertifikatsprogramm erfüllt in Inhalt und Umfang die Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung, die 2013 von der Deutschen Gesellschaft für
Hochschuldidaktik (dghd) verabschiedet wurden.
Die Universität Rostock bietet dazu das Basismodul „Start in die
Lehre“ und das Aufbaumodul „Fit für die Lehre“ an. Die Angebote sind
kostenpflichtig.
Anträge auf Anerkennung von Vorleistungen werden nach Einzelfallprüfung beschieden.
Nähere Informationen erhalten Sie vor Ort.
www.weiterbildung.uni-rostock.de/hochschuldidaktik/zertifikatsprogramm/
17
Hochschuldidaktikisches Zertifikat
Dialog und Zugehörigkeit – Der Umgang
mit dem Fremden (und sich selbst)
Internationalisierung
Workshop
18
Der Workshop im Rahmen des polenmARkT beschäftigt sich mit den
Kulturen, die Menschen einerseits verbindet aber andererseits auch
unterscheidet. Intellektuelle Fragestellungen, über den deutschpolnischen Kontext hinaus, stehen hier im Mittelpunkt. Aktivität und
Austausch in Kleingruppen sowie im Plenum sind vorgesehen und erwünscht.
Termin: 23. November 2015
Uhrzeit: 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: Domstraße 11, Universitätshauptgebäude
Referentin: Agnieszka Pietlicka
Weitere Informationen unter:
www.polenmarkt-festival.de
Internationaler Tag in Greifswald
Am 8. Juni 2016 findet der Internationale Tag 2016 im Universitätshauptgebäude statt. Zentrale Themen sind: Studium, Praktikum, Karriere weltweit, Austausch, Finanzierung, Austauschorganisationen, Spracherwerb und internationales Engagement in Greifswald und weltweit.
Termin: 8. Juni 2016
Weitere Informationen unter:
www.uni-greifswald.de/international
19
Internationalisierung
Workshop
Basismodul I
Lehren & Lernen
Medizindidaktik der Universitätsmedizin
Workshop
20
Im ersten Teil des Moduls geht es um die Grundlagen des Lernens und
Lehrens. Impulsvorträge führen in die Thematik ein und werden durch
Gruppen- und Einzelarbeit sinnvoll ergänzt. Ziel ist es, sich mit den unterschiedlichen Lernstilen und Lehrmethoden sowohl theoretisch als
auch praktisch vertraut zu machen.
Im zweiten Teil des Moduls steht das sogenannte Microteaching im
Vordergrund. Hierbei verfeinern die Teilnehmenden ihre Präsentationstechnik durch ein strukturiertes Feedback. Neben einer Auswertung
durch die Referierenden kommen sowohl ein Videofeedback als auch
Rückmeldungen von den übrigen Teilnehmern zum Einsatz.
Termin: Wintersemester 2015/2016
Ort : Hotel „Rittergut Böhmitz“
Referierende: Dr. Andreas Söhnel, Dr. Johannes Spanke,
PD Dr. Sylvia Stracke, PD Dr. Uwe Zimmermann
Teilnehmeranzahl: max. 15
Teilnahmegebühr: 250 Euro
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected], Tel.: +49(0)3834 86-5976
ecampus.uni-greifswald.de/medizindidaktik
Basismodul II
Lehren & Prüfen
Im Basismodul Lehren & Prüfen erfahren Sie am ersten Tag, welche Bedeutung Lernstile für den Lernerfolg haben, lernen kompetenzgerechte
moderne Prüfungsformate kennen und strukturieren eine M2-Prüfung.
Wir machen Sie mit verschiedenen Lehrmethoden und Lehrmedien vertraut, zeigen Ihnen, wie sie sinnvoll eingesetzt werden und was sie zu
leisten im Stande sind. Am zweiten Tag möchten wir Ihnen mit dem sogenannten Microteaching Hinweise und Anregungen geben, wie Sie Ihr
Publikum als Lehrender begeistern und gewinnen können.
Termin: Wintersemester 2015/2016
Ort : Hotel „Rittergut Böhmitz“
Referierende: Dr. Andreas Söhnel, Dr. Johannes Spanke,
PD Dr. Sylvia Stracke, PD Dr. Uwe Zimmermann
Teilnehmeranzahl: max. 15
Teilnahmegebühr: 250 Euro
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected], Tel.: +49(0)3834 86-5976
ecampus.uni-greifswald.de/medizindidaktik
21
Medizindidaktik der Universitätsmedizin
Workshop
Mittagsgespräche –
gute Lehre von der Idee zur Praxis
22
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
interStudies
Mittagsgespräche
Zur Förderung des kollegialen Austauschs geben Angehörige verschiedener Fakultäten und Einrichtungen zwei- bis dreimal im Semester zu
einem jeweiligen Schwerpunktthema kurze Impulsvorträge, die anschließend bei einem Imbiss und Kaffee diskutiert werden.
Portfolioarbeit
in Lehre und Prüfungswesen
In diesem Mittagsgespräch stellen zwei Referierende ihre Konzeption
und ihre Erfahrungen bei der Durchführung und Evaluation von Portfolioarbeit vor. Dabei steht neben der Seminargestaltung auch die Bewertung der Portfolios im Mittelpunkt.
Termin: 17. Dezember 2015
Uhrzeit: 12:15 – 13:30 Uhr
Ort: Domstr. 11, Konferenzraum im Hauptgebäude
Impulsvorträge: Thekla Musäus, Prof. Marko Pantermöller
(Fennistik), Jörg Holten (Kommunikationswissenschaft)
Moderation: Tilo Freitag (BMBF-Projekt interStudies)
Fallarbeit in Lehre und Prüfungswesen
Zentrales Thema dieser Mittagsgespräche ist die Frage, wie Lehrveranstaltungen so gestaltet werden können, dass Studierende theoretisches Wissen anhand von Fallarbeit und Simulationen praktisch
anwenden. Zwei Referierende stellen vor, wie fall- und simulationsorientierte Lehre im Studiengang umgesetzt werden kann.
Termin: Januar 2016
Uhrzeit: 12:15 – 13:30 Uhr
Ort: Domstr. 11, Konferenzraum im Hauptgebäude
Impulsvorträge: Maud Partecke (Klinik und Poliklinik für
Anästhesioliogie und Intensivmedizin), Prof. Dr. Wolfgang
Joecks (Lehrstuhl für Strafrecht, insebsondere
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht)
Moderation: Swenja Dirwelis (BMBF-Projekt interStudies)
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
23
interStudies
Mittagsgespräche
Mit Originalität und Lehrstil Erstsemesterstudierende für das Fach begeistern
24
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
interStudies
Workshop
Insbesondere in der ersten Studienphase wirken sich originelle Lehre
und lebendiger Lehrstil positiv auf die langfristige Lernbereitschaft und
nachhaltige Motivation der Studierenden für die kommenden Semester
aus. Diese Einflussebene kann genutzt werden, um sich positiv auf die
Studienabbrecher- und Fachwechselquote auszuwirken.
Der Workshop fokussiert auf die folgenden Themenaspekte:
• Lehrstil- und Lehrbiographie-Analyse
• Lehr-Lern-Beziehung im fachspezifischen Lehrsetting (Kommunikation)
• Konstruktivistische Modelle zu den Lehr-, Lern- und Motivationstypen
• Mikro-, Meso-, Makro-Ebene der (Lehr-)Originalität
• Nachhaltige Motivationssteuerung über Originalität und Lehrstil
Termin: 18. Januar 2016
Uhrzeit: 9:00 – 12:00 Uhr
Ort: Robert-Blum-Straße 13, Seminarraum 24
Referierende: Birke Sander und Brian Carlsson (BMBF-Projekt
interStudies)
Teilnehmende: max. 12
Moodle 2.x:
„Lernszenarien gestalten und einsetzen“
Im Wintersemester 2015/2016 bieten die Hochschuldidaktik, das Universitätsrechenzentrum und das Projekt interStudies semesterbegleitende
Schulungen an. Im Wintersemester werden zwei aufeinander aufbauende Halbtageskurse angeboten. Es werden technische und didaktische
E-Learning-Kompetenzen für Lehrende der Universität Greifswald vermittelt. Die Veranstaltungen können auch einzeln oder in Teilen besucht
werden.
Anmeldungen zum Gesamtzyklus sowie zu einzelnen Veranstaltungen nur über:
[email protected].
Individuelle E-Learning Unterstützung
Sie wollen in Ihrer Lehrveranstaltung Moodle, Clicker oder anderer ETools wie Wikis oder Blogs nutzen, haben damit aber noch nie gearbeitet oder haben ganz spezielle Fragen? Sie spielen mit dem Gedanken,
Ihre Vorlesung aufzeichnen zu lassen oder einen Flipped Classroom
(Umgedrehter Unterricht) auszuprobieren, haben aber noch Fragen oder
Zweifel? Sie benötigen tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung
eines E-Learning-Szenarios?
Die Mitglieder der E-Learning-AG beraten und unterstützen Sie gern bei
Ihren Vorhaben. Nehmen Sie Kontakt auf!
Weitere Informationen unter: [email protected]
25
interStudies
Moodle 2.x und E-Learning
1. Erste Schritte mit Moodle –
kooperatives und kollaboratives Arbeiten
26
Anmeldungen über:
[email protected]
interStudies
Moodle 2.x
Die Schulung richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger ohne oder mit
nur geringen Moodle-Vorkenntnissen. Sie vermittelt die für die Nutzung
von Moodle notwendigen Grundlagen und stellt die wichtigsten Funktionen der Lernplattform vor: Kurserstellung und -verwaltung, Rollen und
Rechte, Konfiguration der Nutzereinschreibung, Up- und Download von
Dateien, Integration von Texten, Bildern und Links. Im zweiten Teil dieser
Schulung stehen Moodle-Tools im Fokus, welche sich im Besonderen für
das kooperative und kollaborative Arbeiten in Seminaren, Vorlesungen
und Tutorien anbieten. Neben der technischen Einrichtung von Wikis, Foren, Datenbanken, Glossaren, Mind Maps und Ether Pads werden diese
Tools praktisch erprobt und der Mehrwert für verschiedene Lehrformate
herausgestellt.
Termin: 23. November 2015
Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Felix-Hausdorff-Straße 12, Kleiner Kursraum
Referenten: Thomas Kramer (Universitätsrechenzentrum),
Michael Mach (BMBF-Projekt interStudies)
Teilnehmende: max. 12
2. Formative und summative
(Selbst-)Tests mit Moodle erstellen und
Lernpfade einbauen
Termin: 07. Dezember 2015
Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Felix-Hausdorff-Straße 12, Kleiner Kursraum
Referent: Michael Mach (BMBF Projekt interStudies)
Teilnehmende: max. 12
27
Anmeldungen über:
[email protected]
In diesem Kurs erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer technische
Fertigkeiten im Erstellen von Tests mit unterschiedlichen Fragentypen in
Moodle. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen formativen
und summativen Test herausgestellt und die Konstruktion von Fragestellungen erprobt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Möglichkeiten zur Gestaltung von Lernpfaden in Moodle als didaktische Szenarien
vorgestellt. Die Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer lernen, die
Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten innerhalb eines Moodle-Kurses
so einzurichten, dass die Teilnehmenden entweder entsprechend ihrer
Leistungen und Interessen oder nach zeitlichen oder thematischen Gesichtspunkten durch den Lernstoff geleitet werden.
interStudies
Moodle 2.x
Klausurerstellung mit E-Campus/Moodle
in der Universitätsmedizin
interStudies
E-Learning
28
Die Schulung richtet sich nur an Mitarbeitende der Universitätsmedizin,
die für die Erstellung von Online-Klausuren/Teilklausuren mit dem E-Campus/Moodlesystem verantwortlich sind. In dem maximal sechzig Minuten
dauernden Kurs werden die notwendigen Kompetenzen zur Erstellung der
Klausurfragen und der Einbindung in die Klausuren erörtert.
Termin: 2. November 2015
Uhrzeit: 9:00 – 10:00 Uhr
Ort: Felix-Hausdorff-Straße 12, Kleiner Kursraum
Referent: Michael Mach (BMBF-Projekt interStudies)
Teilnehmende: max. 12
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
Clicker und Co. – Interaktion in der Lehrveranstaltung mit elektronischen Medien
In dieser Anwenderschulung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von
Live-Abstimmungen, Live-Feedback und Kollaborationstools für Interaktion in Ihren Lehrveranstaltungen sorgen. Im Praxistest werden das
Abstimmungssystem PINGO, das Feedbacksystem TWEEDBACK sowie
das Kollaborationstool ETHERPAD live ausprobiert. Die Anwenderschulung betrachtet dabei ebenso die didaktische Perspektive: Wann ist der
Einsatz dieser Tools sinnvoll? Wie geht man konkret vor? Smartphones,
Tablets oder Notebooks stehen in begrenzter Anzahl vor Ort zur Verfügung. Eigengeräte dürfen gern genutzt werden.
Termin: 14. Dezember 2015
Uhrzeit: 9:00 – 10:00 Uhr
Ort: Felix-Hausdorff-Straße 12, Kleiner Kursraum
Referent: Michael Mach (BMBF-Projekt interStudies)
Teilnehmende: max. 12
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
29
interStudies
E-Learning
Wissenschaftliches Argumentieren –
Hinführung und Betreuung
interStudies
Forschendes Lernen
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
30
Workshop für Lehrende und Tutoren bzw. Studentische Betreuer/innen:
In Lehrveranstaltungen werden zwar Gegenstände und aktuelle Ergebnisse der Forschung dargestellt, damit werden die Studierenden aber nicht
unbedingt in die Lage versetzt, selbst einen wissenschaftlichen bzw. forschenden Zugang zu einem Gegenstand zu finden.
Im Workshop werden verschiedene Aufgabenstellungen, die gezielt zum
wissenschaftlichen Argumentieren anleiten, vorgestellt und erprobt. Ziel
des Workshops ist die Erarbeitung eigener Aufgabenstellungen für Ihre
aktuellen oder kommenden Lehrveranstaltungen. Um eine realistische
Einschätzung zu gewinnen, welche Aufgabenstellungen sich in Ihrer Lehrveranstaltung umsetzen lassen, ist es ausdrücklich erwünscht, dass Sie
den Workshop gemeinsam mit Ihren Tutoren oder Hilfskräften besuchen.
Termin: 4. Dezember 2015
Uhrzeit: 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Loefflerstr. 70, SR 6
Referentin: Adrienne van Wickevoort Crommelin (BMBF-Projekt
interStudies)
Teilnehmende: max. 12
Fallarbeit und Simulation in der Lehre
Termin: 15. Januar 2016
Uhrzeit: 9:00 – 15:30 Uhr
Ort: Rudolf-Petershagen-Allee 1, SR 1, EG
Referentin: Adrienne van Wickevoort Crommelin (BMBF-Projekt
interStudies)
Teilnehmende: max. 12
31
Anmeldung und weitere Informationen unter:
[email protected]
Die Arbeit mit authentischen Fällen – heute auch als simulative Lernszenarien bezeichnet – hat erwiesenermaßen positive Effekte auf die kognitiven Fähigkeiten der Studierenden. Doch die Konfrontation der Lernenden mit einem Fall birgt immer auch Risiken. Authentische Lernszenarien
sollten daher nicht nur sorgfältig konzipiert werden; ebenso wichtig ist
die Reflexion und Aufarbeitung der oft schwierigen Erfahrungen in einem
geschützten Rahmen. Hierfür bedarf es einer umsichtigen Gesprächsführung. Nach einer kurzen Begriffsklärung widmet sich der erste Teil des
Workshops dem Entwurf und der Planung der Arbeit mit Fällen in der
eigenen Lehre. Im zweiten Teil werden Techniken der Gesprächsführung
vorgestellt und anhand eines Szenarios erprobt.
interStudies
Forschendes Lernen
Service
32
Hochschuldidaktik – kompakte Nachlese
Haben Sie eine Veranstaltung der Hochschuldidaktik verpasst oder möchten Sie ein Thema noch einmal auffrischen?
Auf den Seiten der Hochschuldidaktik finden Sie die Präsentationen unserer Referent/innen und Ergebnissicherungen von Diskussionsveranstaltungen wie den „Mittagsgesprächen“. Es werden regelmäßig neue Materialien und
weiterführende Hinweise hinterlegt. Schauen Sie doch mal vorbei!
www.uni-greifswald.de/hochschuldidaktik
APP zu hochschuldidaktischen Methoden
Welche Methode kann ich in einer Vorlesung mit 150 Studierenden zur Aktivierung von Vorwissen einsetzen? Wie
kann ich eine Informationsphase im Rahmen einer Seminarsitzung mit 30 Teilnehmenden methodisch gestalten? Die
mobile App „MobiDics“ liefert einen Überblick über hochschuldidaktische Methoden und gibt zugleich Hinweise,
welche Methoden sich in unterschiedlichen Lehrsituationen eignen.
www.uni-greifswald.de/hochschuldidaktik
Charta guter Lehre
Was macht gute Hochschullehre aus? Die vom Stifterverband herausgebrachte Charta guter Lehre liefert eine vielschichtige und perspektivenreiche Annäherung an das, was Qualität in der Hochschullehre ausmacht. Vertreter von
fast 30 Hochschulen haben an der Charta mitgewirkt. Zahlreiche Praxisbeispiele ergänzen die zehn Kapitel.
http://stifterverband.info/wissenschaft_und_hochschule/lehre/charta_guter_lehre/index.html
Familienfreundlich? – JA!
Das Familienzimmer und das Kinderbetreuungsangebot der Universität Greifswald stehen allen Kursteilnehmenden
und -leiter/innen zur Verfügung, die die reguläre Betreuung ihrer Kinder nicht gewährleisten können. Im Internati-
onalen Begegnungszentrum (IBZ) hat die Universität Greifswald eine Notfall- und Randzeitenbetreuung für Kinder
im Alter von 3 Monaten bis zu 12 Jahren eingerichtet. Hier werden die Kinder von ausgebildeten Erzieherinnen und
Erziehern betreut.
www.uni-greifswald.de/familienwohnung.html
Call for Papers – Wissenschaft und Beruf in der polyvalenten Lehre
Wie können die wissenschaftliche Befähigung und berufspraktische Kompetenzen speziell im Rahmen polyvalenter
Lehre gefördert werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Die Reihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ stellt hervorragende, gute und/oder innovative
Lehre sowie das vorbildliche Engagement Lehrender im Bereich polyvalenter Lehre vor und erscheint zweimal jährlich. Gesucht werden Ihre Beiträge, die sich mit der Förderung wissenschaftlicher Befähigung sowie praxisrelevanter Kompetenzen für den späteren Beruf auseinandersetzen. Abstracts (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bitte
bis 5. November 2015 an [email protected] einreichen. Informationen und ausführlicher Call
for Papers unter: www.uni-greifswald.de/beitraege_zur_hochschullehre
Förderung von Innovationen in der Lehre
Im Rahmen des BMBF-Projekts interStudies werden Lehrinnovationen gefördert. Vorbehaltlich der Mittelbereitstellung durch den Projektträger des BMBF können Beschäftigungsentgelte für Hilfskräfte sowie Mittel für Reisekosten
und Lehr-/Lernmittel auf formlosen Antrag hin einzelnen Einrichtungen oder Lehrenden der Universität Greifswald
zeitlich befristet zur Verfügung gestellt werden. Die geförderten Lehrinnovationen, also zusätzliche Maßnahmen zu
den regulären Studienplänen, sollen die Erreichung der Projektziele befördern. Die Ausschreibung für die vorerst
letzte Förderrunde wird voraussichtlich im November 2015 veröffentlicht. Anträge können dann bis Mitte Dezember
2015 gestellt werden.
www.uni-greifswald.de/lehrinnovation
33