Das Zertifikat umfasst insgesamt 4 Module, die am Seminar für Didaktik und Lehreraus-bildung Realschulen Freiburg und an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfinden. Sie entsprechen einem 1,5tägigen Blockseminar (Freitag Vormittag bis Samstag Mittag), inklusiv dazwischen liegender Schulerprobungsphasen. Das Zertifikat basiert auf einer Fortbildungsreihe, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung Inhalte erarbeiten und erproben. Somit handelt es sich nicht um eine „Rezept“-Fortbildung; vielmehr geht es darum, gemeinsam inhaltlich angeleitet zu arbeiten und kritisch konstruktiv mit der Thematik „Bilingualer Unterricht“ umzugehen. Zielgruppe: Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien, die • in einem bilingualen Zug unterrichten oder planen einen bilingualen Zug an ihrer Schule einzurichten • sich für bilingualen Unterricht interessieren und die Fakultas für Englisch oder Französisch sowie die Fakultas für ein nichtsprachliches Fach besitzen Kosten: Das Zertifikat kostet 200 € pro Teilnehmer/in. Anmeldeschluss: Sa, 10.10.2015. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Veranstaltungsbüro und Anmeldung: ZELF Zentrum für Lehrerfortbildung, Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg Telefon (0761) 682-644, Fax (0761) 682-402 Anmeldung online oder ausgefülltes Anmeldeformular per Mail an [email protected] oder per Fax an 0761/ 682-402 Veranstalter: & STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (REALSCHULEN) in Kooperation mit dem REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG SCHULE UND BILDUNG ZERTIFIKATSKURS BILINGUALES LEHREN UND LERNEN Modul1: Grundlagen des Bilingualen Lehrens und Lernens diskutieren Fr, 23.10. + Sa, 24.10.2015. Ort: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Realschulen Das Modul dient dazu, sich der eigenen bilingualen Biografie bewusst zu werden und diese Bewusstheit beim Erwerb allgemeiner theoretischer Grundlagen bilingualen Lehrens und Lernens zielgerichtet einzusetzen. Darauf aufbauend ist der Bildungsauftrag von Bilingualem Unterricht Gegenstand des Moduls. Auch wird thematisiert werden, wie die Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Kultur an den Schulen im und durch bilingualen Unterricht begleitet und gefördert werden kann. Modul 2: Fachmethoden fremdsprachlich realisieren (fachspezifische Aufgabenformen) / Fachsprache als elementares Moment bilingualen Lehrens und Lernens inszenieren Fr, 20.11. + Sa, 21.11.2015 In diesem Modul werden fachspezifische Überlegungen zu bilingualem Unterrichten aus der Sicht der nichtsprachlichen Fächer thematisiert. Dabei geht es in erster Linie darum, sich der sachfachspezifischen Aufgabenformen und der methodischen Rahmenbedingungen bewusst zu werden. Darüber hinaus werden fachsprachlich terminologische Aspekte in den Fokus ge- nommen. Aus all diesen Überlegungen heraus werden Kriterien für gutes bibilinguales Unterrichtsmaterial entwickelt und diese bei der Analyse und Erstellung von Unterrichtsmaterial eingesetzt. Zwischen den Modulen 2 und 3 sowie den Modulen 3 und 4 erproben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das erstellte Material im eigenen Unterricht. Gegenseitige Hospitationen sollen in diesem Zeitraum ebenfalls unternommen werden. Ablaufskizze der Fortbildungsmodule Freitag 9:00 - 9:15h 9:15 - 9:30h Ankunft der Teilnehmer/innen Begrüßung und Einführung Arbeitsblock 1 9:30 - 11:00h Kaffeepause 11:30 - 13:00h Arbeitsblock 2 Mittagspause 14:30 - 16:00h Arbeitsblock 3 Kaffeepause 16:30 - 18:00h Arbeitsblock 4 Samstag 9:00 - 10:30h Arbeitsblock 5 Kaffeepause 11:00 - 12:30h Arbeitsblock 6 & Evaluation und Abschluss des Moduls Eine Reflexion zur Erprobung ist die Grundlage der Weiterarbeit zu Beginn der Module 3 und 4. Modul 3: Kompetenzen evaluieren, Erfahrungen reflektieren und Konzepte weiterentwickeln Fr, 15.01. + Sa, 16.01.2016 Das dritte Modul dient der Beschäftigung mit Aspekten der Leistungsbeurteilung und der Differenzierung im bilingualen Unterricht sowie der Reflexion der Hospitationen. Modul 4: Bilingualen Unterricht im Hinblick auf das Schulcurriculum umsetzen Fr, 11.03. + Sa, 12.03.2016 Das letzte Modul dient konkreten Überlegungen zu einer schulspezifischen Umsetzung von bilingualem Unterricht. Auf der Grundlage der erarbeiteten Aspekte aus den Modulen 1 bis 3 werden die Teilnehmer/innen angeleitet, ein auf ihre jeweilige Schule abgestimmtes Schulcurriculum zu entwickeln. Außerdem wird der Zertifikatskurs reflektiert, das entstandene Netzwerk weiter entwickelt, sowie Fortbildungselemente für die weitere Begleitung der Teilnehmenden definiert.
© Copyright 2024 ExpyDoc