P P O H ! E L T F Ö H C S 2015 e z e m b e r an g D / 5 7 r. N 27. Jahrg Off izielles Liebe Leserinnen und Leser Wir feiern ein Jubiläum! Mit der heutigen Erscheinung halten Sie bereits die 75. Ausgabe unseres offiziellen SCS-Cluborgans «Hopp Schöftle!» in den Händen. Eine Erfolgsgeschichte, welche vor über 25 Jahren ihren Lauf nahm. Ge s t a l t u n g S a tz F o tog r a f i e D i g i t a l dr u c k Offs et dr u c k Clubo portclub rgan des S s Schöftla tung der Zeitung. Die Leitung und Organisation erfolgt seit 2002 durch Gerry Frei, welcher den Posten als Chefredaktor von Irène Bürgi übernommen hat. Das «Hopp Schöftle!» konnte sich seit Beginn auf ein treues Redaktionsteam mit nur wenigen Rochaden verlassen. Mit René Tresch als erster Chefredaktor wurden das Erscheinungsbild konzipiert und ein motiviertes Redaktionsteam zusammengestellt. Das «Hopp Schöftle!» wurde mit der Eröffnung der Sportanlagen Rütimatten ins Leben gerufen und informiert Sie nun seit einem Vierteljahrhundert mit Geschichten und Berichten rund um den SC Schöftland. Mit Fritz Kyburz, welcher schon in der ersten Ausgabe mit «Das war einmal» für spannende Geschichten aus dem Vereinsleben sorgte, haben wir einen erfahrenen Fachmann und Journalisten im Team, der mit viel Herzblut für ein professionelles «Hopp Schöftle!» besorgt ist. Ebenfalls zum heutigen Redaktionsteam gehört immer noch der Gründer und Pionier Ruedi Uehlinger, welcher sich auch nach 25 Jahren mit interessanten Beiträgen «Gedanken zur Sache» macht. buschö bu D i e D r u c k e r e i Seit 75 Jahren der Druckpartner SCS-Hauptsponsor: SCS nd Bereits 1936 wurden die Anhänger des SC Schöftland mittels Bulletins informiert. Wie oft diese erschienen, ist nicht bekannt. 1947 und 1965 erfolgten weitere einzelne Versuche, bis sich Ruedi Uehlinger 1990 das Ziel setzte, eine beständige clubeigene Zeitung zu gründen. Das Redaktionsteam trifft sich jeweils vor jeder Ausgabe zur Gestal- 1911 Ein Titelbild aus den Anfängen des «Hopp Schöftle!» Wir bedanken uns bei den vielen langjährigen Inserenten, welche mit ihrer Werbung den Druck überhaupt ermöglichen. Mit einer heutigen Auflage von 6200 Exemplaren ist das «Hopp Schöftle!» die grösste Vereinszeitung in der Region. Alle Haushaltungen von Schöftland und diejenigen der zwölf umliegenden Gemeinden erhalten regelmässige Informationen rund um das Vereinsgeschehen. Wir sind stolz, diese Erfolgsgeschichte weiterführen zu dürfen und hoffen, dass Sie ebenfalls viel Freude an unserer Zeitung haben. Philipp Hunziker Redaktion «Hopp Schöftle!» D r u c k e r e i S c h ö f t l a n d H ü g e l i s t r a s s e C H - 5 0 4 0 T e l . 3 S c h ö f t l a n d 0 6 2 721 14 14 b u s c h o e @ b u s c h o e . c h 1. Mannschaft 2 Der SCS grüsst als Wintermeister Mit dem Abstieg in die 2. Liga regional musste der neue Trainer Jürg Widmer ein verändertes Team formieren. Nach zwei Startniederlagen fand sich die Mannschaft immer besser, spielte noch einmal Remis und siegte 10 Mal. Mit einem Torverhältnis von 32:11 und 31 Punkten kann der SCS an der Spitze überwintern. Erfreulich auch die verbesserte Fairness, ist man jetzt doch vorne mit dabei. Die folgenden Zitate der Spieler widerspiegeln den guten Geist im Team. Tschuggy und Nick: «Die Offensive gewinnt das Spiel, die Verteidigung die Meisterschaft.» Yves und Michael: «Erfolg ist kein Glück. Wir sind Erster, weil wir lieben, was wir tun und dabei sind zu lernen.» Gezim Zeqiraj, mit 12 Treffern einer der Torgaranten beim Sportclub Keiren und Cedric: «Nur harte Arbeit, Freude und Leidenschaft führen zum Erfolg.» Sasa: «Dank unserem guten Teamgeist landete das Runde oft im Eckigen.» Kevin: «Harte Arbeit schlägt Talent.» Noah und Gianni: «Wer aufhört, besser zu werden, hört auf, gut zu sein.» Philipp: «Eine Mannschaft, mit der man auf und neben dem Platz viel Spass hat.» Luca und Armin: «Nach holpriger Startphase voll durchgestartet.» Dario: «Ich habe noch nie so einen grossen Zusammenhalt in einem Team verspürt.» Wathi und Troy: «Mit Teamgeist kann man schwierige Situationen bewältigen.» Dome: «Nach harter Arbeit die Belohnung verdient abgeholt.» Die Spieler sind im Laufe der Vorrunde zu einem Team gewachsen. Sie leben den Teamgedanken in jedem Training und in jedem Spiel! Mich beeindruckt, mit welchem Ehrgeiz, welcher Beharrlichkeit und Konsequenz die Mannschaft an ihren hochgesteckten, aber realistischen Zielen arbeitet. Zusammen mit meinen Mittrainern und Betreuern bin ich ein Puzzleteil in diesem grossartigen Team. Das bereitet mir grosse Freude, Zuversicht und Wohlbefinden. Fabio und Tobi: «Play like you’re in first; train like you’re in second.» G A u a efb i T + h c Ho r e ais d K 40 Schöftlan 50 n miete r e v ne Wir oder m h n auc unge Wohn ität Quant h r o v t ä Qualit kaiserbau.c Jürg Widmer Trainer Inhalt 1. Mannschaft 2 2. Mannschaft 3 3. Mannschaft • Trainerfortbildung • Blitzturnier 4 Die Gar Garttenbauer. 5040 Schöftland Türen, Tore, Antriebstechnik 30+ International 5 Gedanken zur Sache von Rudolf Uehlinger 6 Hallenturniere 2016 • Generalversammlung 7 Aargauer Fussballnacht 8 Sport und Medizin 9 48. Juniorenlager in Engelberg 10 Pétanque Club 11 Trainer Gügs Widmer 12–13 Kleines Fussball-ABC 13 Im Gespräch mit ... 14 75. «Hopp Schöftle!»-Ausgabe 15 Veranstaltungen 16 Neuanlagen, Reparaturen, Sanierungen oder nachträglicher Einbau eines Torantriebes ... Steiner AG Metall-Torbau Hauptstrasse 107 5054 Kirchleerau SCS-Hauptsponsor: Telefon 062 738 50 70 Telefax 062 738 50 71 [email protected] www.steiner-torbau.ch 2. Mannschaft Trainer Stefan Elsasser 3 Das Team will den Aufstieg Spitze nach der Vorrunde Mit dem neuen Staff, der Fördergruppe und dem neuen Spielerrat sowie einem intensiven Training konnte die Vorrunde als klarer Wintermeister beendet werden. Nun heisst die Mission der Rückrunde: Aufstieg! Der Austausch und die intensivere Zusammenarbeit mit der 1. Mannschaft brachte neue Ideen. Alles wurde mit der neu gegründeten Fördergruppe aus Spielern der Junioren B, der 2. und 1. Mannschaft gefördert. Die jungen Spieler wussten aus den Erfahrungen der letzten Saison, was sie erwartet. Zudem hat man alles gut analysiert und versucht umzusetzen. Der neu gegründete Spielerrat organisierte jeden Monat einen Teamevent, um neben dem intensiven Training auch den Mannschaftsgeist zu fördern. Das Team von Stefan Elsasser und Mike Reimprecht spielte vom ersten Match weg eine tolle Vorrunde. Man liess Ball und Gegner laufen, und man sah eine spielstarke Mannschaft, die von hinten heraus den Spielaufbau machte, den Ball dem Nächsten in die Füsse spielte und nach vorne die Pässe in die Tiefe suchte. Es wurde das von den Trainern verlangte Spiel umgesetzt und ein sehr attraktiver Fussball gezeigt. Der einzigen Niederlage und zwei Remis stehen 11 Siege gegenüber. Bei einem Torverhältnis von 45:18 steht die Mannschaft mit 5 Punkten Vorsprung am Tabellenkopf. Nach der erfolgreichen Vorrunde traf sich der Staff mit dem Spielerrat zur Analyse, damit die Mission «Aufstieg» für die Rückrunde richtig geplant werden kann. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Mannschaft und die treuen Fans. Mike Reimprecht und Stefan Elsasser Trainer 4WGFGTUVTCUUG 5EJ¡HVNCPF (QP (CZ YYYKJTUEJTGKPGTEJ # W U U V G N N W P I º HH P W P I U \ G K V G P /QPVCI(TGKVCI 5COUVCI 7JT 7JT 7JT NEW: FORESTER 4x TURBO MIT 240 PS. ADIDAS INDOOR SCHUH KIDS statt CHF 55.– CHF 44.– ADIDAS INDOOR SCHUH ERW. statt CHF 100.– CHF 80.– rForester-Modelle ab Fr. 31’000.–. rAuch als Diesel mit 5,7 l/100 km. Abgebildetes Modell: Forester 2.0XT AWD Sport, Lineartronic, 5-türig, Energieeffizienz-Kategorie G, CO 2 197 g/km, Verbrauch gesamt 8,5 l/100 km, Fr. 45’950.–. Forester 2.0i AWD Advantage, man., 5-türig, Energieeffizienz-Kategorie E, CO2 160 g/km, Verbrauch gesamt 6,9 l/100 km, Fr. 31’000.–. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagenmodelle (markenübergreifend): 153 g/km. ADIDAS ACE 15.1 ERW. statt CHF 275.– Äussere Luzernerstrasse 21 | 4665 Oftringen | Tel. 062 797 22 44 | www.garagekonstantin.ch CHF 220.– ADIDAS TW-HANDSCHUH ERW statt CHF 110.– CHF 88.– Sport +Mode AG 5040 Schöftland SCS-Hauptsponsor: 20% Rabatt a komplett uf das e Fussball A didas sortime nt für S C S Mitglied er Dorfstrasse 17 www.dietikersport.ch 4 3. Mannschaft • Trainerfortbildung • Blitzturnier Mit Power in die Rückrunde Unter der Leitung von Jürg Widmer wurde ein «Anschauungstraining» zum Thema Technik/Taktik beim Passspiel durchgeführt. Dazu durften die Trainer ihre Fussballschuhe gleich selber schnüren. Trotz kalten Temperaturen wurde es den Teilnehmern aber schon bald ziemlich warm. Das neu formierte «Drü-Team» hatte einen harzigen Start und musste sich zuerst finden. Mit harter Arbeit in der Winterpause will man eine erfolgreichere Rückrunde bestreiten. Nach vielen Abgängen von langjährigen Drü-Spielern im Sommer musste eine neue Mannschaft aufgebaut werden. Die Vorbereitung unter den Brüdern Vagliardo verlief harzig. Lange Zeit war unklar, ob ein genügend grosses Kader gefunden werden konnte. Frühere Spieler versuchte man zu überzeugen, die Fussballschuhe wieder zu schnüren. Einige Talente konnten dadurch für unsere Mannschaft gewonnen werden, und die neue Saison startete. Zu Beginn der Meisterschaft mussten wir jedoch noch auf einige Spieler ferien- oder verletzungsbedingt verzichten. Trotzdem gelangen in den ersten drei Spielen zwei Siege. Dies auch durch die Unterstützung vom «Zwöi» und den Senioren. Einen herzlichen Dank dafür. Die Anfangseuphorie wurde von Niederlagen gegen die Spitzenteams der Gruppe gebremst. Für die ganze Mannschaft war es schwierig, den Glauben an die eigenen Fähigkeiten zu finden, aufzustehen und zu kämpfen. Doch mit den Siegen gegen Rohr und Dottikon gab es neuen Mut. Trotzdem kann nicht von einer erfolgreichen Vorrunde gesprochen werden. Zu viele Spiele gingen unnötig verloren, und wir verliessen den Platz als Verlierer, obwohl wir nicht die schlechtere Mannschaft auf dem Feld waren. Wir hatten nun eine halbe Saison Zeit, uns in der neu formierten Mannschaft zu finden. In der Winterpause werden wir hart arbeiten, um in der Rückrunde diese engen Spiele für uns zu entscheiden und mit einer grösseren Ausbeute an Punkten die Saison erfolgreich abzuschliessen. www.scschoeftland.ch Nach intensiven 90 Minuten wurde das Training anschliessend im Clubhaus analysiert und besprochen. Als Abschluss der Trainerfortbildung folgte eine Spielbeobachtung. Dazu diente das Freundschaftsspiel der Fördergruppe des SCS gegen den aktuellen Tabellenleader der A-Junioren CocaCola League, den FC Wohlen. Die Fördergruppe entschied das Spiel mit 5:3 für sich. Trainerfortbildung JUKO 2 An einem Samstagmorgen trafen sich die Trainer des Sportclubs Schöftland und der Gruppierung Team Suhrental zur zweiten Trainerfortbildung der Saison 2015/16. Hervorragender Juniorenfussball Zum Abschluss der Vorrunde durften die SCSDa-Junioren gegen die Footeco-Mannschaften von Aarau, Suhr und Zürich spielen. Bei wunderbarem Herbstwetter haben die Mannschaften gegeneinander gespielt und so ihr Können gezeigt. Die Spiele verliefen alle fair und man konnte den Juniorenfussball geniessen. Alle Trainer und Zuschauer haben sich von ihrer besten Seite gezeigt. Die Kinder haben sich von dieser guten Atmosphäre anstecken lassen und hervorragenden Juniorenfussball gezeigt. Die stetige Aus- und Weiterbildung der Trainer und Betreuer ist ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungskonzeptes beim Sportclub Schöftland. Der nächste Anlass findet im Frühling statt. Dazu ist Mario Fischer, Leiter Letzikids des FC Zürich, eingeladen zum Thema «Kinderfussball». Im Namen des Da bedanke ich mich bei den Mannschaften für ihr Kommen und dem Team im Clubhaus für die kompetente Bewirtung. Einen speziellen Dank an Alessia Schär für die Fotos und an meinen Assistenztrainer Beni für die wöchentliche Unterstützung. Hanspeter Schär Trainer Da Auch die Schiedsrichter Lars und Beat zeigten eine sehr gute Leistung und hatten während dem ganzen Turnier nie Probleme. Der VW Golf TGI Erdgas/Biogas bietet jede Menge Fahrspass. Das entdecken Sie am besten selbst bei einer Probefahrt. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich ausprobieren, wie schnell und einfach das Tanken mit Erdgas/Biogas funktioniert. : Mietpreise HF 30.– 1 Tag: C F 50.– H 2 Tage: C Im Mietpreis inbegriffen sind 150km/Tag und 8% MwSt. Mehrkilometer werden zu 30 Rappen verrechnet. Der Treibstoff ist im Mietpreis nicht inbegriffen. Probefahrt mit einem Erdgas/Biogas-Fahrzeug Erfahren Sie, welche Vorteile ein Erdgas/Biogas-Auto bietet. IBAarau AG Obere Vorstadt 37 · 5000 Aarau Telefon 062 835 00 40 · [email protected] · www.ibaarau.ch SCS-Hauptsponsor: 30+ International Treffen mit Valentin Stocker und Stephan Lichtsteiner Länderspielpause Wir kennen sie alle, diese langen Länderspielpausen, an denen keine Champions-LeagueSpiele zu sehen sind und die Super League und Bundesliga für einmal von unseren Bildschirmen verschwinden. Da wir fussballverrückten Schöftler nebst unseren wöchentlichen Ernstkämpfen und Trainings nicht vollständig auf Fussball verzichten können, haben sich ein paar Spieler und Freunde der Mannschaft für ein verlängertes Länderspiel-Wochenende entschieden. 5 Auch Gökhan Inler stellte sich für ein Gruppenfoto zur Verfügung Vorsorglich buchten wir in Basel ein Hotel, denn bereits am nächsten Morgen flogen wir mit der Nationalmannschaft weiter nach London. Nebst der Besichtigung vereinzelter Sehenswürdigkeiten stand natürlich das Spiel am Dienstag im WembleyStadion ganz klar im Vordergrund. Die Vorfreude auf das Spiel war riesig. Die Spannung stieg von Stunde zu Stunde und erreichte den Höhepunkt mit der Nationalhymne, welche zusammen mit 7000 weiteren Schweizer Fans in diesem eindrücklichen Stadion gesungen wurde. Das Spiel konnte zwar nach erneuten 2:0-Rückstand nicht mehr gewendet werden, aber dies war bei der guten Stimmung nur noch nebensächlich. Die Schweiz hat sich schliesslich trotz Niederlage im nächsten Spiel für die EM in Frankreich qualifizieren können, sodass wir uns schon bald über den nächsten Ausflug Gedanken machen müssen. Es war Samstag in Basel, die EM-Qualifikation schien in der 80. Minute beim Stand von 0:2 gegen Slowenien wieder in weite Ferne gerückt zu sein. Ein trauriges Spiel, bis wir unerwartet Zeugen einer historischen Wende wurden. Der erst kurz davor eingewechselte Drmic erzielte tatsächlich den Anschlusstreffer, und ein gewisser Stocker doppelte in der 84. Minute zum 2:2 nach. Ein sehr schwaches Spiel wurde wieder spannend, und dieser Drmic versetzte uns dann mit dem 3:2 Siegestreffer in der 94. Minute in Ekstase. Die Party in Basel konnte beginnen, aber das Wochenende war noch lange nicht fertig. Die Jungsenioren im Lande der Pubs einsatzfreudig und erfolgreich Wir engagieren uns. Mit unseren Werten, für den Sport, die Menschen und die Region. Konzentriert auf die Bedürfnisse und kompetent in der Beratung. Hauptsitz: Dorfstrasse 162, 5054 Kirchleerau Leerau Park: Dorfstrasse 38, 5040 Schöftland www.bankleerau.ch SCS-Hauptsponsor: Philipp Hunziker 6 Gedanken zur Sache von Rudolf Uehlinger Heute: Trainer als Sündenböcke und eine Moral, die unmoralisch ist Was möchten Sie am liebsten sein? Möchten Sie lieber Präsident sein, Trainer oder Journalist? Ich würde eine Wette eingehen, dass die meisten sich für den Job als Journalist entscheiden würden. Warum? Weil ein Journalist im Sport die dankbarste Aufgabe hat. Urs Mühlethaler, einer der bekanntesten Handballtrainer der Schweiz, formulierte es anlässlich eines FussballSymposiums wie folgt: «Ein Trainer muss seine Strategien sowie die taktisch wirkungsvollste Aufstellung vor dem Spiel festlegen, und hinterher wird er dann sehen, was dabei herauskommt.» Der Journalist beginnt mit seiner Arbeit erst, wenn das Ereignis gelaufen ist. Das heisst, hinterher sind wir alle klüger. Der Präsident muss zusammen mit seinen engsten Mitarbeitern dafür sorgen, dass ein Trainer ein taugliches Spielerkader zur Verfügung hat. Nicht zuletzt ist dies auch von der eigenen Nachwuchsarbeit, aber auch von den zur Verfügung stehenden Finanzen abhängig. Dies gilt seit einiger Zeit auch in den unteren Ligen. Ein ganz berühmter Präsident hat einmal gesagt, die Amtsdauer eines Trainers im Fussball werde vom Totomat bestimmt. Wenn sich an diesem Gerät über einige Zeit negative Meldungen zeigen, ist er schon bald weg. Zwei Vereine als unrühmliche Beispiele Der FC Sion ist dabei der absolute Spitzenreiter, wenn es darum geht, einen Trainer zu entlassen. In den letzten 10 Jahren schickte Präsident Constantin 32 Trainer in die Wüste! Dass die Führungsetage beim FC Aarau immer mehr auf den Spuren des FC Sion wandelt, kann faktisch belegt werden. Blicken wir einmal auf die Abstiegssaison 2009/10 zurück. Es begann mit Jeff Saibene (Juli bis Oktober 2009), ging weiter mit Martin Andermatt (Oktober 2009 bis April 2010) und Ranko Jakovljevic (April bis Mai 2010), bis schliesslich Fredy Strasser den Abstieg perfekt machte. Handballtrainer Urs Mühlethaler mit Sven Christ gegen GC 1:3 verlor und zwei Tore nach Kontern kassierte, schrieb die AZ: «Eines steht jetzt schon fest, dies wird unter Defensivpapst Ponte nicht passieren.» Wie endete schon das erste Spiel unter Ponte? 6:0 in Basel. Oder weiter: Sven Christ sei eben ein Trainer, der noch zu wenig Erfahrung für die Super League mitbringe ... Mit Ponte holte man ja einen Mann mit Erfahrung. Doch dem nicht genug. Gegen Luzern gingen die Aarauer mit 6:2 unter. Die AZ ist bekannt dafür, dass bei einer schlechten Phase gleich der Trainer in den Mittelpunkt rückt. Mit jeder weiteren Niederlage wird dann ein richtiges Kesseltreiben veranstaltet. Aber in der Abstiegssaison 2010 nach einigen Trainerwechseln schrieb sie dann doch: «Was lernen wir daraus? Trainerwechsel bringen nicht per se die erhofften Punkte.» Der treffende Kommentar für solche Ereignisse kommt von Chelsea-Trainer José Mourinho, der vor Kurzem der englischen Presse an den Karren fuhr, indem er sagte: «Meine Sicht der Dinge ist nicht wichtig, weil das, was Ihr schreibt, die reine Wahrheit ist ...» Verträge und ihre Bedeutung Ein Vertrag wird gemacht, weil es rechtlich verlangt wird. Livio Bordoli hatte in Lugano einen gültigen Vertrag. Trotzdem stieg er aus und wurde Trainer in Aarau. Das Gleiche gilt für Marco Schällibaum. Dieser hatte zwar eine Ausstiegsklausel, aber nur …für die Super League. Ich habe auch schon Trainer erlebt, die gesagt haben: Danke für Ihre Anfrage, aber ich habe hier noch einen Vertrag zu erfüllen. Etwas besonders Verwerfliches ereignete sich letzthin im Eishockey. Der Verband verhandelte hinter dem Rücken des EHC Biel, um ihren Trainer für die Belange der Nationalmannschaft frei zu bekommen, obwohl dieser im Frühling einen neuen Vertrag bis 2018 unterschrieben hatte. Da kommt mir zum Thema Vorbild noch ein Zitat in den Sinn: So wertlos ist keiner, als dass er nicht wenigstens noch als schlechtes Beispiel dienen könnte. Ranko Jakovljevic führte dann das Team in die neue Saison, um dann im April 2011 von René Weiler abgelöst zu werden. 2013 stieg Weiler mit dem FC Aarau wieder in die Super League auf und schaffte den Ligaerhalt souverän. Danach übernahm Sven Christ bis im März 2015. Sein Nachfolger war Raimondo Ponte. Er stieg dann mit dem Team ab und wurde im Sommer 2015 von Livio Bordoli abgelöst. Aber schon im Oktober, es ist noch gar nicht so lange her, übernahm Marco Schällibaum die Führung des Teams. Die Rolle der Medien Wie eingangs erwähnt, haben die Journalisten die leichteste Aufgabe zu erfüllen. Sie müssen nur das Geschehen kommentieren und haben noch den Vorteil, dass man am anderen Tag nicht mehr weiss, was sie am Vortag gesagt haben. In vielen Angelegenheiten widersprechen sich diese Herren, weil sie ihre Berichte immer den Gegebenheiten entsprechend zurechtbiegen können. Dass sie häufig falsch liegen, zeigt folgendes Beispiel: Als der FC Aarau Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Restaurant Schlossgarten Andrea und Christian Mitterbacher Dorfstrasse 3 5040 Schöftland SCS-Hauptsponsor: www.schlossgarten-schoeftland.ch [email protected] Tel.: 062 721 52 57 Hallenturniere 2016 Spiel und Spass in der Sporthalle Schöftland An den beiden Wochenenden vom 8. bis 10. Januar und 15. bis 17. Januar 2016 finden in der Sporthalle Schöftland zum 39. Mal die traditionellen SCS-Hallenturniere statt. Der Sportclub Schöftland lädt Sie, liebe Fussballfreunde, auch in diesem Jahr wieder dazu ein. Gespielt wird in den Kategorien Aktive (2./3. Liga, 4. Liga, 5. Liga), Senioren und Frauen. Ausserdem finden je ein Grümpelturnier für Plausch-, Firmenund Vereinsmannschaften mit und ohne Aktive statt. Gespielt wird in der hellen und geräumigen Dreifach-Turnhalle auf neuem Hallenboden. Zudem werden wiederum 1 m hohe Banden die Grundlinien und die 5 m breiten Tore einfassen. In allen Kategorien wird mit dem Futsal-Ball gespielt, welcher eine geringere Sprungeigenschaft aufweist. Auch in diesem Jahr wird wiederum das Plauschturnier durchgeführt. Nebst dem, dass die Spielerinnen und Spieler verkleidet sind, wird nach dem Abpfiff das Schlussresultat noch ausgewürfelt. Zudem hat jede Mannschaft eine Bewertung der Verkleidung der anderen Teams abzugeben. Das Turnier findet nach dem Motto «Der Spass soll absolute Priorität haben» statt. Generalversammlung An der 104. Generalversammlung des SC Schöftland begrüsste Präsident Roy Fischer 99 Mitglieder. Folgende Beschlüsse wurden gefasst und Ehrungen vollzogen: • Alle Jahresberichte genehmigt. • Rechnung 2014/15 mit einem Gewinn von 1000 Franken gebilligt. • Das Budget 2015/16 mit geringem Verlust verabschiedet. • Die Mitgliederbeiträge unverändert belassen. • Neu Reto Dammbach als Nachfolger von Peter Zürcher in den Vorstand gewählt. • Vorstand und alle Kommissionen einstimmig bestätigt. • Brigitte Rössler Schneider mit der Ehrenmitgliedschaft für ihre grossen Verdienste geehrt. • Peter Zürcher und Rosi Patané zu Freimitgliedern ernannt. • Chronist und Redaktionsmitglied Fritz Kyburz zum Funktionär des Jahres erhoben. • Das «Drü» als Zweite der Fairnessrangliste erneut zum Vorbild empfohlen. Liebe Leserinnen und Leser, besuchen Sie die Turniere, feuern Sie Ihre Lieblinge an und geniessen Sie die Festwirtschaft, denn es gibt auch dieses Jahr wieder feine Köstlichkeiten! www.metzgerei-berchtold.ch Berchtold Fleisch AG · Hauptstrasse 36 · 5037 Muhen Tel. 062 723 24 30 · Fax 062 723 65 30 · [email protected] Dorfstrasse 29 Tel. 062 721 10 44 Schmackhaftes Brot & feine Spezialitäten SCS-Hauptsponsor: 7 Aargauer Fussballnacht 8 Schöftland auf dem Podest In der Kategorie «Vorbildlichster Verein» kam der SC Schöftland hinter Baden und Gränichen auf den 3. Rang. Als Torschützenkönig 2014/15 wurde Gezim Zeqiraj ausgezeichnet, der neu bei uns Tore ballert. Weiter wurden zwei Frauen geehrt: Michèle Schmölzer als Schiedsrichterin und Margrit Lienhard (FC Suhr) als Funktionärin des Jahres. Rund 400 Personen feierten im «Trafo» Baden mit viel Glamour und Prominenz die 4. Nacht des Aargauer Fussballverbandes. Zugleich war es der Schlusspunkt zum 100-Jahr-Jubiläum. Der Präsident des AFV, Hans Aemisegger (vom SCS), dankte bei seinen Begrüssungsworten den rund 800 Vereinsfunktionären und den zahlreichen Sponsoren. Ohne diese könnte der Fussballbetrieb mit den 17 816 lizenzierten Spielern und Spielerinnen nicht durchgeführt werden. Dann führte Judith Wernli (Moderatorin SRF 3) durch den Abend mit Die Delegation des SCS, von links: Lucia und Roy Fischer (Präsident), Charlotte und Fritz Kyburz (SCS-Funktionär des Jahres), dazwischen Daniela Kleiner (Sekretariat), Claudia Manzoni (Sekretariat), Ruedi Gmür (Finanzchef), Gezim Zeqiraj (Torschützenkönig), Reto Dammbach (Marketing), Andi Jurt (Sportchef), Christian Keppler (Spielbetrieb), Daniel Kern (Veranstaltungen) Foto: Gerry Frey den Ehrungen. Dazwischen begeisterte der Jongleur Mario Muntwyler mit Bällen und Keulen, und Peach Weber sorgte für viele Lacher. Die grosse Delegation des SC Schöftland genoss den Abend mit dem feinen Essen und freute sich an den 2000 Franken für den 3. Rang in der Sparte «Vorbildlichster Verein». Gefreut hat man sich auch mit dem Torschützenkönig Zeqiraj, der letzte Saison mit 28 Treffern brillierte und nun in Schöftland spielt. Fitness Da Silva Entdecken Sie das Besondere – Uerkheim 062 721 37 36 Holziken 062 721 16 49 Hirschthal 062 721 71 01 Unterkulm 062 776 11 42 auch für Fussballer. Fitness Da Silva Oberdorf 4b, Fehlmann Areal 5040 Schöftland, Tel. Tel. 062 721 66 10 www.fitnessdasilva.ch www .fitnessdasilva.ch Werte schaffen Langlebigkeit – Zuverlässigkeit – Präzision PFIFFNER Messwandler AG 5042 Hirschthal Switzerland www.pmw.ch SCS-Hauptsponsor: Sport und Medizin Medical Flossing Ein etwa 1 – 2 mm dickes Latexband revolutioniert im Moment die Sportphysiotherapie. Dieses Band (wie könnte es auch anders sein) kommt aus Amerika und ist dort unter dem Namen Woodoo Flossing bekannt. Ursprung hat dieses Gummiband bei den römischen Gladiatoren. Diese haben sich im Training oder während des Wettkampfes ein Gummiband um das schmerzende Gelenk gewickelt. Das Resultat war Schmerzfreiheit und schnellere Heilung bei Muskel- und Gelenksverletzungen. Andreas Ahlhorn und Ralf Blume, Physiotherapeuten bei Hannover 96, haben angefangen, mit den Flossing-Bändern ihre Fussballer zu behandeln. Erstaunt und überrascht von der schnellen Wirkung dieser Methode haben sie immer eifriger und gezielter gearbeitet und die Erfolge dokumentiert. Seit ein paar Monaten geben sie ihr Wissen nun weiter und haben damit einen riesigen Boom ausgelöst. Schon schnell wurde mir klar, dass diese Muskelapplikation Methode ein wichtiger Puzzlestein in der Rehabilitation von Muskel- und Gelenkschmerzen darstellt. So bin ich kurzerhand nach Stuttgart gefahren und habe mich Mitte Oktober von Ralf Blume in dieser Methode ausbilden lassen. Schon nach dieser kurzen Zeit, in welcher ich diese Methode 9 anwende, konnte ich einige verblüffende Erfolge erzielen. Es ist sehr spannend, und ich bin eifrig dabei, Erfahrungen zu sammeln. Und so funktioniert es: Ein Medical-Flossing-Band wird sehr straff um ein Gelenk gewickelt und ca. 2 – 3 Minuten belassen. Durch die behinderte Durchblutung macht sich schnell ein Kribbeln oder auch ein Schmerz bemerkbar. Der Körper registriert eine Durchblutungsbarriere und reagiert mit Mehrdurchblutung in diesem Areal. Dann wird das Band rasch abgenommen. In die künstlich geschaffene Blutleere fliesst nun frisches Blut nach und wir haben eine bis tief ins Gewebe dringende Mehrdurchblutung, was sich in einer angenehmen Wärme und einer Schmerzfreiheit äussert. Diese Therapie eignet sich hervorragend für Arthrose-Patienten, frische und ältere Knie- und Sprunggelenksverletzungen, aber auch für Handgelenks- und Ellbogenbeschwerden. Heinz Kurth Gesundheitszentrum Unterentfelden Hopp Schöftle! Für Ihre Versicherungen bleiben wir am Ball. 7XUQKDOOHZHJ 2EHUHQWIHOGHQ 7HO )D[ (0DLOLQIR#OXHWKLDQQHQFK ZZZOXHWKLDQQHQFK ,KU6SH]LDOLVWIU*HOlQGHU7UHSSHQ9RUGlFKHU6LW]SODW]YHUJODVXQJHQ Agentur Schöftland Ihr Berater: Adriano Rafaniello Dorfstrasse 38, 5040 Schöftland Telefon 062 739 70 68 [email protected] www.mobiaarau.ch NEW: FORESTER 4x TURBO MIT 240 PS. rForester-Modelle rAuch ab Fr. 31’000.–. als Diesel mit 5,7 l/100 km. Abgebildetes Modell: Forester 2.0XT AWD Sport, Lineartronic, 5-türig, Energieeffizienz-Kategorie G, CO 2 197 g/km, Verbrauch gesamt 8,5 l/100 km, Fr. 45’950.–. Forester 2.0i AWD Advantage, man., 5-türig, Energieeffizienz-Kategorie E, CO2 160 g/km, Verbrauch gesamt 6,9 l/100 km, Fr. 31’000.–. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagenmodelle (markenübergreifend): 153 g/km. Äussere Luzernerstrasse 21 | 4665 Oftringen | Tel. 062 797 22 44 | www.garagekonstantin.ch Wohnen im Alter ist ein Lebensstil Wir bauen, verkaufen und vermieten Wohnungen; Immobilien Seniorama GmbH Aarauerstrasse 5 · 5040 Schöftland Tel. 062 721 24 41 · www.seniorama-gmbh.ch SCS-Hauptsponsor: beraten und helfen, Wohnträume zu realisieren; kaufen Bauland ab 900 m2. 48. Juniorenlager in Engelberg 10 Abwechslungsreiche Ferienwoche Wie immer bot das Juniorenlager ein abwechslungsreiches Programm mit diversen Aktivitäten. Der Sonntag begann gleich mit einem Fussballturnier. Danach folgten Fussballtrainings, ein technischer Test, der Postenlauf am Überraschungstag und zum Abschluss der Alpencup. Dazwischen gab es auch genügend Zeit, um das Hallenbad oder die Skisprungschanze zu besuchen. Auch dieses Jahr reiste die Juniorenabteilung des Sportclubs nach Engelberg in ihr traditionelles Juniorenlager. Und dies bereits zum 48. Mal! Erfreulicherweise meldeten sich ein paar Teilnehmer mehr an als noch im Vorjahr. So begann das Juniorenlager für 53 Kinder am Sonntagmorgen mit der Ankunft in der «altehrwürdigen» Unterkunft «Espen». Wie lange das «Espen» aber in diesem Zustand noch weiter besteht, ist zurzeit fraglich. Seit Anfang Jahr stehen Bauprofile um das Gebäude. Sie zeugen von einer Idee des Umbaus. Wie wir in Erfahrung bringen konnten, ist das Vorhaben zurzeit aber durch Einsprachen verzögert, und die Behörden von Engelberg und des Kantons Die Mädels waren auch dabei brauchen bei solchen Vorhaben immer etwas mehr Bedenkzeit. Das durfte der Sportclub auch schon selber erfahren im Zusammenhang mit der Erneuerung der Fussballanlage nach der grossen Überschwemmung im Jahr 2005. Man darf gespannt sein, was uns im nächsten Jahr diesbezüglich erwartet. Vermoderte Bauprofile oder neue Betten? Neu in diesem Jahr war auch die Küchenmannschaft. Küchenchef Jost dirigierte seine Küchenhilfen Brigitte, Barbara, Manuela und Nicki zu Höchstleistungen. Damit war das Juniorenlager 2015 nicht nur «Sport, Spiel und Spass», sondern auch «Genuss»! Das Team von Steven Schär Ein Genuss war auch das Wetter. Leider nur an den letzten beiden Tagen. Blauer Himmel und warme Temperaturen verwöhnten die Teilnehmer ab Donnerstag und entschädigten sie für die kalten Temperaturen am Anfang der Woche, wo jeweils eine dicke Wolkendecke den Teilnehmern den Blick auf den blauen Himmel verdeckte. Die starke Bise war dabei ein zusätzlicher Spielverderber. Telefon 062 721 24 81 raxiseinrichtungen Aktiverholung im Hallenbad Am Abend wurden in der Champions League oder Europa League jeweils spannende Fussballspiele geboten. Viel Wettkampf und Emotionen waren auch beim Tischtennis- und beim «Gageliturnier» gefordert. Am letzten Abend fand die grosse Preisverleihung der zahlreichen Sieger statt. Als Überraschung lief dabei sogar die Schweizer Fussballnationalmannschaft in Begleitung der Nationalhymne ein. Die Helfer beim Nachtessen So endete die 48. Ausführung des Juniorenlagers mit vielen glücklichen Gesichtern, vielen Erlebnissen, neuen Freundschaften und bereits mit viel Vorfreude auf die nächste Ausführung. Produktlinie Oasis Ob das Gartenzimmer als persönliche Rückzugsoase oder der Geräteraum mit ästhetischer Architektur – wir kreieren überzeugende Raumkonzepte. Nicht nur im Grünen. BRUNNER – für Qualität im Holzbau. Der Sportclub Schöftland bedankt sich ganz herzlich bei folgenden Organisationen und Firmen für ihre grosszügige finanzielle Unterstützung: Dienstag-Club, Supporter-Vereinigung, Purinox GmbH, Keppler AG, Einkaufszentrum A1, Gemeinnütziger Frauenverein. Roy Fischer brunner-gmbh.ch Schöftland und Aarau Mit uns spielen S Sie ie auf der rrichtigen ichtigen Seit Seite. e. Stets zielorientier zielorientiertt und fair Wir wünschen dem SC Schöftland eine torreiche Saison 2015/16! Das Wetter in Engelberg: unten grau – oben blau SCS-Hauptsponsor: Pétanque Club 11 Erfolgreichste Saison in der noch jungen Geschichte des Pétanque Clubs Schöftland Viele erinnern sich an meinen Bericht der Saison 2011: «… und das Ziel ist und bleibt, den Regioms Cup in naher Zukunft nach Schöftland zu holen.» Wir haben es geschafft! Nach 2. Rängen in den Jahren 2012 bis 2014 haben wir dieses Jahr überlegen den Cup gewonnen. Bereits nach wenigen Turnieren war klar, dass wir uns dieses Jahr nicht mit dem 2. Rang begnügen werden. Als Krönung der Saison holten wir auch den Wanderpokal des Aargauer Cups nach Schöftland. Hier setzten wir uns nach einem äusserst spannenden Finaltag in Muri sehr knapp gegen den Grossclub Brugg durch. Alle anderen Vereine wurden deutlich geschlagen. Somit gelang uns der «Grand Slam» im regionalen und überregionalen Pétanquesport. Ferner stellte unser Verein mit Roger Heiz den Sieger in der Einzelwertung. Es bleibt zu erwähnen, dass in dieser Einzelrangliste (fast 200 Spieler sind klassiert) 6 Cracks aus Schöftland in den ersten 13 Rängen figurieren. Nebst den tollen sportlichen Erfolgen erlebten wir gemeinsam sehr viele unterhaltsame, lustige und kurzweilige Stunden ohne Kugeln. Das siegreiche Team, von links: Marc Zimmerli, Roger Heiz, René Bolli, Fabio Arrighi, Hans Wirz, Peter Weidenmann, Roland Heiz, Angelo Crivellari, Bruno Baumer Hausanschlüsse Wasser, Gas, FTTH, Elektro, TV, Glasfaser, Fernwärme verlegen wir Erdchirurgen grabenlos! So sparen Sie viel Zeit, Geld und Ärger! Tel. 062 726 33 37 oder www.hausanschlussleitung.ch Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, die beiden oben erwähnten Kübel nach Schöftland zu holen. Ich danke aber auch jenen Mitgliedern und Nicht-Turnierspielern, die uns wöchentlich in den Trainings herausfordern und uns somit zu diesen tollen Turnierleistungen anspornen. Ein grosser Dank gehört aber auch all unseren «Heinzelfrauchen», welche uns immer wieder an unseren Anlässen spontan unterstützen. Hopp Schöftle! CHAMPIONS ! YOUR TIME IS NOW. Ich freue mich bereits jetzt auf die neue Saison und hoffe natürlich, dass auch 2016 die beiden Pokale in Schöftland bleiben werden. – Allez les boules! Fabio Arrighi Holzikerstrasse 9 Immer da, wo Zahlen sind. Raiffeisen-Mitglieder erleben mehr. Konzerte, Raiffeisen Super League, Ski-Gebiete zu attraktiven Preisen und gratis in über 470 Museen. raiffeisen.ch/memberplus www.165.ch Raiffeisenbank Reitnau-Rued Genossenschaft Dorfstrasse 4, 5040 Schöftland Tel. 062 739 10 40 SCS-Hauptsponsor: Trainer Gügs Widmer 12 Die Meinung des neuen Trainers Ruedi Uehlinger hat bei Jürg «Gügs» Widmer nachgefragt. Jürg, zuerst möchte ich dir zum Titel des Wintermeisters gratulieren. Dazu gehört auch die 2. Mannschaft in der 4. Liga, die ebenfalls ganz oben positioniert ist. Zum Meisterschaftsbeginn ist eine völlig neue Mannschaft installiert worden, nachdem die Trainer Gügs Widmer meisten Spieler der vergangenen Saison den Verein verlassen haben. Wie hast du in so kurzer Zeit so viele Spieler aus dem Hut gezaubert? Es fällt auf, dass vereinseigene Junioren momentan keinen Platz haben in unserer 1. Mannschaft. Was ist in den letzten Jahren schief gelaufen? Ich kenne aus meiner früheren Tätigkeit als Technischer Leiter beim Team Aargau immer noch viele Nachwuchsspieler. So konnte ich einige davon überzeugen, bei der Entwicklung eines «neuen» Teams beim SC Schöftland tatkräftig mitzuhelfen. Spass am Fussball, Ehrgeiz, Teamspirit und Motivation sind für mich einige wichtige Kriterien, um erfolgreich Fussball spielen zu können. Mit diesen Argumenten identifizieren sich diese gut ausgebildeten Spieler. Nach den ersten Zusagen rührten die Spieler zusätzlich in ihren sozialen Netzen die Werbetrommel für das «Projekt SC Schöftland, Saison 2015/16». Begeistert sind sie natürlich alle von der grossartigen Infrastruktur der Sportanlage Rütimatten. Ein nicht zu unterschätzendes Erfolgskriterium. Mit Basil Gmür als Captain der Mannschaft verkörpert ein eigener Junior eine tragende Rolle im Team. Im Kader befinden sich weitere fünf hoffnungsvolle Junioren im Alter von 16 bis 18 Jahren, welche den gesamten Trainingsbetrieb der 1. Mannschaft absolvieren und in den vielen Trainingsspielen regelmässig zum Einsatz kommen. Dazu wurde mit der Fördergruppe ein zusätzliches Instrument geschaffen, um mittelfristig eigene Junioren an die 1. Mannschaft heranzuführen. Wenn die jungen Spieler mit den «Alten» zusammen trainieren und auch spielen, so werden sie frühzeitig in die Aktivteams integriert, motiviert und gefördert! Diese Kultur ist für mich ein nachhaltiges Rezept für eine effiziente Juniorenförderung. Was in den vergangenen Jahren falsch gelaufen ist, kann ich nicht Auch bei Regen verfolgen wieder mehr Zuschauer die Spiele beurteilen. Für mich ist die Ist- und Soll-Situation massgebend. Bei der Saisonplanung war ich aber schon etwas darüber irritiert, dass sich einige Eigengewächse dazu entschlossen haben, den Verein zu wechseln, obwohl im Vorfeld mit allen Spielern gute Gespräche stattgefunden hatten. Ihr Reisepartner seit 50 Jahren – auf uns können Sie sich verlassen! Vordere Vorstadt 27, 5001 Aarau, Tel. 062 834 02 50 Einkaufszentrum Telli, 5004 Aarau, Tel. 062 824 70 54 Ertmals in der Geschichte des Vereins hat man sich mit den C-, B- und A-Junioren einer Gruppierung mit den Vereinen FC Muhen und FC Kölliken angeschlossen. Ist das Resultat dieser Bemühungen von drei Vereinen nicht etwas gar bescheiden? 24 x in der ganzen Schweiz, 2 x auch in Ihrer Nähe! Grundsätzlich ist es so, dass eine definitive Beurteilung einer Planung oder eines Konzepts erst nach einer gewissen Dauer fundiert und aussagekräftig daherkommt. Dabei stellt sich die Frage: Was sind die Motive und der Nutzen einer Juniorengruppierung? Aus meiner Erfahrung weiss ich, dass eine gut funktionierende Nachwuchsförderung innerhalb einer Gruppierung hohe Anforderungen an alle Beteiligten stellt. Oft geht dabei das Interesse des einzelnen Juniors etwas vergessen. Fühlt er sich in seinem Hobby wohl? Ist der Bezug zu seiner Heimat (Stammverein) vorhanden oder geht er seinem Verein verloren? Wie passiert seine Rückführung in die Aktivteams und in welches? Wie sieht der Karrierenweg des einzelnen Spielers aus? Was sind die Ausbildungsschwerpunkte und wie passiert die Umsetzung auf dem Platz? Können diese Fragen richtig beantwortet werden, so kann eine Gruppierung sicher mithelfen, die Nachwuchsförderungen der beteiligten Vereine zu optimieren. Brillen und Kontaktlinsen Dorfstrasse 5, CH- 5040 Schöftland Wir betreiben eine Fussballschule mit ca. 80 Kindern. Nach meiner Einschätzung fehlen uns aber die ganz grossen Talente. Was könnten die Gründe sein? Tel. 062 721 16 61 SCS-Hauptsponsor: Kleines Fussball-ABC Ich war jeden Mittwoch angetan und fasziniert von der Präsenz und dem Treiben der vielen Knaben und Mädchen in der Fussballschule auf den Terrains der Rütimatten. Unser Präsident hat zusammen mit seinen Trainern und Helfern ein grosses fussballerisches Potenzial für den Verein geschaffen. Das verdient grossen Respekt. Bei der Beurteilung von Talenten und Entwicklung von guten Fussballern muss man vorsichtig vorgehen. Die Sportwissenschaft kennt einige Modelle, welche den Begriff «Talent» definieren. Dazu ein Beispiel eines Kriteriums: «10 Jahre bzw. 10 000 Trainingsstunden sind nötig, um ein Top-Level zu erreichen.» In der Nachwuchsförderung J+S wird das Talentselektionsinstrument «Piste» ab Stufe U12 angewandt. Zu deiner Frage: Ich bin als Cheftrainer zu weit weg vom Geschehen und kann dir diese Frage nicht fundiert beantworten. Du betreibst eine Fördergruppe mit den talentiertesten Spielern. Ist dies nicht etwas zu oberflächlich? Müsste man nicht jeden einzelnen Spieler von seinem fussballerischen Kapital her individuell abklären und anschliessend – jedem seinen Bedürfnissen entsprechend – einen massgeschneiderten Trainingsplan zuordnen? Die Gründung einer Fördergruppe gehört zum Projekt SC Schöftland. Zusammen mit meinen Assistenten Stefan Elsasser (Trainer der 2. Mannschaft) und Dani Hofmann (Trainer Jun. B) versuchen wir, die jungen, hoffnungsvollen «Talente» gezielt auszubilden und an die beiden Aktivteams heranzuführen. Selbstverständlich wird anhand einer fundierten Athletenanalyse versucht, auf die Schwächen und Stärken der Spieler einzugehen. In einer ersten Phase setzen wir die Ausbildungsschwerpunkte auf folgende Bereiche: Integration in die 1. Mannschaft und Förderung des Wettkampf- und «Wir»-Gedankens, Ehrgeiz entwickeln, Kraft und Schnelligkeit sowie einzeltaktische Verhaltensmuster im defensiven und offensiven Zonenspiel. Alle Beteiligten arbeiten gut und sind motiviert. Ich bin zuversichtlich, dass sich aus diesem Gefäss einige Spieler in absehbarer Zeit für die 1. Mannschaft aufdrängen. Bei diesen Massnahmen und Prozessentwicklungen von Oberflächlichkeit zu sprechen, ist schon etwas weit hergeholt. Was für Ziele hast du für die Rückrunde herausgegeben? 13 Korruption und Bestechungen mit einem angeschlagenen Ruf und vielen negativen Berichten. Fliegenfänger. Ein Torhüter, der öfters neben den Ball greift und damit eine schlechte Figur macht. Foul. Grobes Vergehen, wie den Gegner treten, rempeln, schlagen, anspucken, absichtlich mit der Hand spielen usw. werden mit einem direkten Freistoss für die betroffene Mannschaft geahndet. Ein Vergehen im Strafraum führt zu einem Penalty. Fouls können mit einer Verwarnung (gelbe Karte) oder einem Ausschluss (rote Karte) sanktioniert werden. Fairness. Dies bedeutet anständiges Verhalten sowie eine gerechte und ehrliche Haltung gegenüber anderen Menschen. Im Sport gilt, sich an die Spielregeln zu halten und ein korrektes Spiel zu führen. Regeln der Fairness setzen auf einen Konsens unter gleichberechtigten Menschen. Fatton Jacques «Jacky». *1925. 53 Länderspiele von 1946 bis 1955 mit 29 Toren. Spielte bei Servette und Lyon. Torschützenkönig 1961 (24 Tore). Schoss beide Tore gegen Brasilien zum 2:2 an der WM. Er hatte einen unheimlich starken linken Fuss und gehörte zum erfolgreichen «Wirbelsturm» mit ständigen Rochaden bei Servette und in der Nati. Fernandes Gelson. *1986 in Kap Verde. 53 Länderspiele von 2007 bis heute. 2 Tore, dabei das Siegestor an der WM 2010 in Südafrika gegen Spanien. Spielte in zahlreichen Klubs: Sion, Manchester City, Saint-Etienne, Verona, Leicester, Lissabon, Freiburg und jetzt bei Stade Rennes. Eingesetzt im defensiven Mittelfeld. FIFA. Der Welt-Fussball-Verband wurde am 21. Mai 1904 in Paris gegründet. Auf der Gründungsakte sind: Frankreich, Belgien, Dänemark, Niederlande, Spanien, Schweden und die Schweiz. Heute sind 208 Verbände Mitglieder. Der Sitz ist in Zürich, noch geleitet von Sepp Blatter. Im Moment wegen Ihr off of f izieller Nicht ich, sondern das gesamte Team (Spieler, Trainer, Vorstand) definieren die realistischen Ziele für die Rückrunde. Nur so können alle bei der Umsetzung und den Massnahmen dahinter stehen. Grundsätzlich wurden die Zielsetzungen Anfang Saison definiert (u. a. Konsolidierung in der 2. Liga und Platzierung mit mindestens Rang 6). Selbstverständlich setzt sich das Team nach der erfolgreichen Vorrunde jetzt höhere Ziele. Darüber haben wir miteinander auch intern diskutiert und die Massnahmen besprochen. Für mich ist wichtig, dass sich das Projekt «SC Schöftland» weiterentwickeln kann und die Spieler sich beim SC Schöftland wohlfühlen, dass die Mannschaft den Vereinsmitgliedern Freude bereitet und jeder Einzelne im Team Fortschritte erzielt. Dann kommt es gut. Besten Dank für deine Ausführungen und viel Glück für die Rückrunde! SCS-Hauptsponsor: Fournier Sebastien. *1971. 40 Länderspiele von 1994 bis 2002. Spielte bei Sion, Stuttgart und Servette. An der WM 94 und EM 96 dabei. Meister 1991 und 99 mit Servette, Cupsieger 1991, 95, 96 mit Sion und 2001 mit Servette. Der Mittelfeldspieler wurde später Trainer bei Sion und Servette. Frei Alexander «Alex». *1979. 84 Länderspiele von 2001 bis 2011. Rekordtorschütze mit 42 Treffern. War an der EM 04 (Spuckattacke!), WM 06, EM 08 (verletzt im 1. Spiel) und WM 2010 dabei. Spielte bei Basel, Thun, Luzern, Servette, Stade Rennes (Torschützenkönig 2004/05 mit 20 Treffern), Borussia Dortmund und wieder FC Basel. Mit dem FCB 4 Mal Meister und 2 Mal Torschützenkönig mit 27 und 24 Einschüssen. 2011 und 2012 Spieler des Jahres. Grossartiger Goalgetter, der auch in Frankreich und Deutschland brillierte. Nach der Aktivzeit Sportdirektor in Luzern, entlassen. Fussball. Ursprünge in China und Japan. Die Römer brachten das Spiel nach England, wo es zuerst verboten wurde. 1846 die ersten Regeln in Rugby. 8. Dezember 1863 Geburtsstunde des modernen Fussballs mit Trennung zur Rugby-Fraktion und eigenen Regeln. 1888 erstes Länderspiel zwischen Schottland und England. Rasante Entwicklung mit heute weltumspannenden Verbänden, in mehr Ländern als bei der UNO. Fritz Kyburz Partner für das ganze Suhrental Par Im Gespräch mit ... 14 Der unbekannte Mann: Mister X Wer ist der Herr am Spielfeldrand? Und welche Funktion hat er eigentlich? Diese oder ähnliche Fragen stellen sich einige Leute, wenn sie Jean Hunziker – liebevoll Jeannot genannt – im Training, am Match der 1. Mannschaft oder im Clubrestaurant auf der Rütimatten zum ersten Mal sehen. Langjährige SCS-Mitglieder kennen Jeannot selbstverständlich. Doch wissen die wenigsten, mit wie viel Herzblut der rüstige Rentner immer noch am sportlichen Geschehen des Sportclubs Schöftland interessiert ist. Jean Hunziker ist in Schöftland aufgewachsen. Sein Vater war ebenfalls fussballbegeistert und führte einen Coiffeursalon neben dem legendären Restaurant «National». In der Schulund Lehrzeit spielte Jean Hunziker bei den SCSJunioren und führte sein Team mehrmals als Captain aufs Spielfeld. Ein Sturz mit dem Fahrrad und der folgenschwere Meniskusschaden bremsten jedoch Jeannots fussballerische Karriere. Fortan stand der stets Omnipräsente als Funktionär oder Helfer und Unterstützer mit viel Sach- und Fachwissen im Dienste des Sportclubs. Jeannot arbeitete ruhig, überlegt und war nie ein Mann der grossen und lauten Worte, sondern bestach mit seinen überzeugenden Taten. Über Jahrzehnte setzte er sich als Juniorenobmann, als Spiko- und Vizepräsident und als Redaktionsmitglied des «Hopp Schöftle!» zum Wohle des Vereins ein. Jeannot organisierte unzählige Juniorenlager und später Trainingslager der 1. Mannschaft. Schliesslich gehört er den clubnahen Sponsorenvereinigungen «Dienstag-Club» und «Supporter-Vereinigung» an. Wie hast du all diese Tätigkeiten unter einen Hut gebracht? Sicherlich kam mir meine frühere berufliche Funktion bei Möbel Pfister zugute. So konnte ich meine Arbeit einteilen, und es war mir möglich, zwischenzeitlich auch mal tagsüber einen Telefonanruf zu starten oder einen Gesprächstermin für den SCS wahrzunehmen. Zudem lebte ich jahrelang ungebunden. Somit war ich zeitlich niemandem gross verpflichtet und konnte mich voll auf den Fussball konzentrieren. Ein weiterer, entscheidender Pluspunkt war mein sportlicher Weggefährte Sepp Neuhaus. Zusammen mit ihm, der ebenfalls alles in den Dienst des Sportclubs Schöftland stellte, holten wir jeweils das Optimum heraus. Wie kamst du zu deinem Fachwissen? Während vieler Jahre studierte ich sämtliche Fussball-Zeitungsberichte der veschiedenen, angrenzenden Regionen. Das heisst, ich habe mir die auffälligsten und interessantesten Spieler und Trainer Wer ist der Herr am Spielfeldrand? Und welche Funktion hat er eigentlich? notiert und beobachtete sie über längere Zeit. So war ich über diverse Vereine und deren Akteure bestens informiert, habe mir auch Spiele angeschaut und mir so ein eigenes Bild gemacht. Diese Eindrücke und Wahrnehmungen habe ich dann mit den aktuellen SCS-Trainern und -Präsidenten ausgetauscht. Deshalb gelang es dem SC Schöftland immer wieder, trotz bescheidenen finanziellen Möglichkeiten namhafte Verstärkungen ins Suhrental zu holen. Spieler wie Joggi Lüscher, Beat Wüest, Fritz Gloor, Werner Flury, Martin Staub, Andi Jurt, Erich Boppart, Hans Frei sind nur ein paar wenige Namen, die mit dem sportlichen Erfolg des SCS in Verbindung gebracht werden. Kontakt zu Hansruedi Schär über unseren gemeinsamen Arbeitgeber her. Du warst ja nicht nur über Spieler bestens informiert, sondern hattest stets gute Kontakte zu Top-Trainern. Der Grund liegt darin, dass mir die Person, der Mensch als Trainer wichtig ist. Es sind nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern auch die persönlichen Werte, die zählen. Zudem war ich zu jedem Trainer und Spieler immer ehrlich und offen. Deshalb kann ich noch heute allen ohne schlechtes Gewissen in die Augen schauen. Diese Kontakte entstanden nicht zufälligerweise. Ich nahm mir die Zeit und interessierte mich für die Person «Trainer XY» und verfolgte deren sportlichen Weg. So konnte ich häufig den Verantwortlichen des SCS einen entsprechenden Tipp geben, wenn es darum ging, einen geeigneten Trainer für die 1. Mannschaft zu gewinnen. Die Leute sind immer wieder erstaunt, welch versierte und bekannte Trainer nach Schöftland gelotst werden können. Beispielsweise Eberhart Börner, Pit Stiel, Willy Neuenschwander, Hansruedi Schär usw. Woher kommt das? Einerseits hat der Sportclub Schöftland als Traditionsverein eine gewisse Ausstrahlung und zugleich eine Anziehungskraft. Andererseits ist es eben wichtig, den gewünschten Trainer zum richtigen Zeitpunkt und persönlich anzusprechen. Dank meines Beziehungsnetzes konnte ich die eine oder andere Tür öffnen. Beispielsweise stellte ich den Pflegst du immer noch Kontakt zu den ehemaligen Trainern? Ja, zu vielen ehemaligen Trainern habe ich heute noch ein gutes und freundschaftliches Verhältnis. Mit dem einen oder andern treffe ich mich gelegentlich zu einer Tasse Kaffee oder zum Essen, wobei wir uns über Vergangenes und Aktuelles austauschen. Nicht alle Trainer hatten einen sportlich erfolgreichen Abschluss beim SCS. Wieso liessest du dann den Draht zu ihnen nicht abreissen? Es gab aber auch eine Zeitspanne, da hat die SCSFamilie Jeannot Hunziker ein bisschen weniger neben dem Sportplatz gesehen. Wo lagen die Gründe? Bis ins Jahr 1994 bestand mein Lebensinhalt hauptsächlich aus Fussball. Mein Fokus war auf das Wohlergehen des Sportclubs Schöftland ausgerichtet. Vor über 20 Jahren heiratete ich meine jetzige Frau und Partnerin Lotti. Gemeinsam zogen wir in ihr Elternhaus nach Suhr. Dadurch verlagerte sich der Mittelpunkt ein wenig, obwohl sich Lotti ebenfalls stark für Fussball interessierte und mich keinesfalls einschränkte. Mit andern Worten, Jeannot Hunziker sorgt sich wie eh und je um den Sportclub Schöftland und wird kein bisschen müde? Ich fiebere nach wie vor bei jedem Spiel der 1. Mannschaft mit, rauche aber mittlerweile nicht mehr und bin vielleicht ein wenig gelassener geworden. Den Kontakt und den Austausch mit den Trainern der 1. Mannschaft pflege ich weiterhin. «Hopp Schöftle!» hofft, dass der SCS noch lange auf dein grosses Beziehungsnetz und Wissen zählen darf und wünscht dir und Lotti alles Gute und beste Gesundheit! SCS-Hauptsponsor: 75. «Hopp Schöftle!»-Ausgabe Rückblick In bisher 75 Ausgaben waren im «Hopp Schöftle!» zu lesen: Berichte der Mannschaften, des Vorstandes, der Trainer und Schiedsrichter, vom Nachwuchs, Gespräche mit «Chrampfern» im SCS, Spezial-Events der Teams, von den Sponsoren, Regelkunde, Kolumnen, Gedanken zur Sache, Erinnerungen an alte Zeiten, Prominente im Clinch, Gedenken an Verstorbene und noch vieles mehr. Durch die Unterstützung der Inserenten und Sponsoren war dies alles möglich. Für die Akquisition brauchte es im Hintergrund viel Aufwand, wie auch für das Redaktionsteam, welches mit Freude die Themen bewältigte. Allen sei im Namen des SCS herzlich gedankt. Möge der Elan für weitere interessante Ausgaben bestehen bleiben. Nachstehend ein unvollständiger Auszug aus den 75 Ausgaben: Nr. 75 (Dez. 15): Aktuelle Jubiläums-Ausgabe. 74 (Sept. 15): Willy Frey, Ehrenmitglied SFV; Jürg Widmer, neuer Trainer. 73 (April 15): 100 Jahre Aarg. Fussballverband. 71 (Sept. 14): Ernst Schneider tritt nach 30 Jahren zurück; Jörg und Pit Stiel beim SCS. 70 (April 14): Richi Suter neu in Redaktion; Gespräch mit Sascha Stauch. 69 (Dez. 13): Fair-Play-Trophy für SCS. 68 (Sept. 13): Schöfti + Renato Steffen trainieren zusammen. 67 (Juni 13): Renato Steffen vom SCS via YB in die Nati. Erfolgstrainer Ottmar Hitzfeld mit SCS-Sportchef Andi Jurt und Präsident Roy Fischer Karikatur zur Kolumne von Andreas Hürzeler 57 (Jan. 10): Ernst Lämmli, Delegierter der Nati, im Gespräch. 35 (Aug. 02): Schöfti kommt zum SCS; Thomas Lüthy am Himalaya; Mitarbeiter Fritz Kyburz neu in der Redaktion. 54 (Juni 09): Jean Hunziker tritt aus Redaktion aus. 53 (Aug. 09): Philipp Hunziker neu in Redaktion; Ottmar Hitzfeld, Nati-Trainer. 50 (Aug. 07): Gratulationen zur 50. Ausgabe. 48 (Jan. 07): Peter Hofmann von Rennpisten der Formel 1. 47 (Aug. 06): Meister und Aufstieg 1. Mannschaft; Brasilianer-Nati in Weggis. 46 (Juni 06): Leben im Regenwald, Philipp Hunziker; WM 86 in Mexiko. 45 (Jan. 06): Fussball in Amerika. 44 (Aug. 05): Sascha Stauch im Clinch. 64 (Juni 12): U17-WM-Trainer Dany Ryser. 40 (Juni 04): Alle SCS-Meisterteams; 50 Jahre 2. Liga im AFV; Willy Frey, EP im AFV, im Clinch; Heinz Kurth neu für Medizin zuständig. 63 (Jan. 12): Die Reden am 100-Jahr-Fest. 39 (Jan. 04): Mary Furlan tritt aus Redaktion aus. 61 (Mai 11): Neu in Farbe; Jubiläum 100 Jahre. 38 (Aug. 03): Freunde der Nati. 58 (Juni 10): Trainer Hansruedi Birrer im Clinch. 37 (Juni 03): Mary Furlan bei Aeschbacher. 65 (Sept. 12): Luigi Ponte im Gespräch. 34 (Juni 02): Gerry Frey übernimmt von Irène Bürgi die Chefredaktion. 32 (Aug. 01): Willy Frey + Ruedi Uehlinger EM im AFV; Kurt Haller tritt aus Redaktion. 29 (Sept. 2000): Mary Furlan neu in Redaktion (Sport und Medizin). 25 (Juni 1999): Zum Feiern: 88 em 99. 24 (Jan. 99): Köbi Kuhn, Interview beim SCS. 21 (Jan. 98): Rathino (Emerson Rodriguez) im Clinch; Jean Hunziker und Kurt Haller neu in Redaktion, Peter Häusermann tritt aus Redaktion aus. 20 (Okt 97): 30 Jahre Juniorenlager und Rückblick auf die ersten Lager. 18 (Juni 97): Ernst Hochuli und Jürg Häfeli treten aus der Redaktion aus. 13 (Juni 95): Verkleinerte Redaktion: Irène Bürgi (Chefin), Rudolf Uehlinger, Ernst Hochuli, Jürg Häfeli, Peter Häusermann. 3 (Sept. 91): Matthias Sammer und Kurt Zurfluh beim SCS. Pures Wohnbefinden und pure Coolness 1 (Sept. 90): Das 1. «Hopp Schöftle!» erscheint. Redaktion: René Tresch (Chef), Martin Fäs, Jürg Häfeli, Ernst Hochuli, Irène Bürgi, Jürg Balz, Rudolf Uehlinger. Mitarbeiter: Andreas Hürzeler (Kolumne bis zur Nr. 17), Fritz Kyburz («Das war einmal» bis zur 100-Jahr-Feier). Aus den Familien … 50 Fachleute für die ganze Haustechnik aus einer Hand mit Standorten in Schöftland, Baden, Zürich und Rapperswil. Fäs Installationen AG Sanitär, Heizung, Klima, Spenglerei Schöftland Tel. 062 721 16 22 www.faesinstallationen.ch Baden Tel. 056 203 73 73 www.klimavent.ch SCS-Hauptsponsor: Wir gratulieren Philipp und Bettina Hunziker zur Geburt von Carlo am 2. November 2015. 15 Veranstaltungen 16 1911 SCS Veranstaltungskalender Wir fre uen uns auf Sie! Ihr Kappeler -Team Doris S c h m id, C 8.– 10. Januar 2016 orinne Bucheli, Gaby Müller, M Modehaus Kappeler GmbH Dorfstrasse 15 5040 Schöftland Tel. 062 721 04 40 [email protected] r ger arlis Brühlmann, Regine Augsbu Öffnungszeiten Mo 13.30 – 18.30 Di–Fr 8.30 –12.00 / 13.30 –18.30 Sa 8.30 – 16.00 Montagmorgen geschlossen Hallenturniere Sporthalle: 4./5. Liga, Senioren, Grümpelturnier ohne Aktive 15.– 17. Januar 2016 Hallenturniere: 2./3. Liga, Frauen 1.–4. Liga, Grümpelturnier mit Aktiven, Plauschturnier 1. April 2016 Redaktionsschluss «Hopp Schöftle!» Nr. 76 Unsere Website: ,KU3DUWQHUIU/DGHQHLQULFKWXQJHQ0|EHOXQG6\VWHPH www.scschoeftland.ch Impressum Auflage: 6200 Exemplare Erscheinungsorte: Attelwil, Bottenwil, Hirschthal, Holziken, Kirchleerau, Moosleerau, Reitnau, Schlossrued, Schmiedrued, Schöftland, Staffelbach, Uerkheim, Walde Erscheinungsweise: 3 × jährlich Redaktionsteam: Gerry Frei, Rudolf Uehlinger, Fritz Kyburz, Philipp Hunziker, Richi Suter Clubzeitung Inserate: Roberto Stefano Gesamtherstellung: buschö & Partner, Schöftland Kontaktadresse: SC Schöftland, Redaktion «Hopp Schöftle!», Postfach 42, 5040 Schöftland Berücksichtigen Sie bitte unsere Inserenten und Sponsoren bei Ihrem nächsten Einkauf! Nächste Ausgabe «HOPP SCHÖFTLE!» im April 2016 SCS-Hauptsponsor:
© Copyright 2025 ExpyDoc