Die Bibliothek der Zukunft

Bibliothek der Zukunft: Trends
und Herausforderungen
Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler
Zürich, 10. März 2016
FHO Fachhochschule Ostschweiz
Seite 1
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
• Grundlage: Horizon Report Library Edition
2014 und 2015 (für Wissenschaftliche
Bibliotheken)
• Angereichert mit eigenen Gedanken und
Anregungen und Adaption auf Öffentliche
Bibliotheken
• http://www.nmc.org/publication/
nmc-horizon-report-2015library-edition/
Seite 2
Aktuelle Debatte: werden Bibliotheken überflüssig?
• Provokation von R. Ball in der NZZaS: Weg mit den Büchern!
• Meine Replik im Blog: http://ruedimumenthaler.ch/2016/02/08/sindbibliotheken-uberflussig-eine-replik/
• Zusammenfassung der Debatte durch Blog Digithek:
• http://blog.digithek.ch/rafael-ball-tritt-bibliotheks-debatte-los/
• Nach der ersten Aufregung: was heisst dies wirklich für die Bibliotheken,
gerade für die Öffentlichen?
• Vor welchen Herausforderungen stehen ÖBs angesichts des digitalen
Wandels?
• Welche Lösungsansätze gibt es?
Seite 3
Bibliotheken sind mehr als Bücher
"But libraries are about freedom. Freedom to read,
freedom of ideas, freedom of communication.“
Neil Gaiman: Why our future depends on libraries, reading and daydreaming.
In: Guardian, 15.10.2013
http://www.theguardian.com/books/2013/oct/15/neil-gaiman-future-librariesreading-daydreaming?CMP=share_btn_fb
Seite 4
Trend und Herausforderung: Zusammenarbeit
http://www.oclc.org/publications/nextspace/issues/issue
012.en.html
Seite 5
Kooperation
• Die Schweizer Bibliothekslandschaft ist stark fragmentiert
• Im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken ist das Projekt Swiss Library
Service Platform (SLSP) lanciert – als Machbarkeitsstudie
• Ziel ist abzuklären, ob eine gemeinsame Organisation gebildet werden
kann, die Services für alle WBs leistet – vom cloudbasierten
Bibliothekskatalog bis zur zentralen Katalogisierung
• Vorprojekt läuft 2016, danach wird entschieden
• Frage: wo bleiben die Öffentlichen Bibliotheken?
• In welchen Bereichen machen hier verstärkte Kooperationen Sinn?
• Z.B. den Mehrwert von RDA wirklich ausschöpfen
• Ausbildung, Verbandsarbeit?
• Mit welchen Institutionen kann man lokal enger zusammenarbeiten?
Seite 6
Trend und Herausforderung: Digital Literacy
Seite 7
Digital Literacy
• Übersetzt etwa digitale Informationskompetenz:
• Kombiniert mit anderem Thema aus dem HR 2015: Bewältigung der
Informationsflut (managing knowledge obsolescence)
• Wird als eine der Kernaufgaben von Bibliotheken angesehen:
• NutzerInnen dabei zu unterstützen, sich in der Informationsflut zurecht zu
finden, Methoden zu vermitteln, wie man Information sucht, bewertet und
verarbeitet
• Und zwar auf allen Stufen: für Kinder, für Studierende, für Senioren...
Seite 8
Trend und Herausforderung: User Experience
Seite 9
User Experience
•
•
•
•
•
Mehr als Webdesign
Nutzerinnen und Nutzer stehen im Zentrum der Aktivitäten
Erforschen, was Nutzer wünschen, wie sie sich verhalten
Gemeinsam mit Nutzern Dienstleistungen entwickeln, nicht nur im Web
Partizipativer Ansatz: Nutzer ist gleichwertig, Bibliothek weiss es nicht
besser
• Open Innovation: Beteiligung der Nutzer an der Ideenfindung
• Dies ist auch in kleinen Bibliotheken möglich und sinnvoll! Vorteil: enger
Kontakt zu den NutzerInnen
• Vgl. Rudolf Mumenthaler: Innovation nicht nur in großen Bibliotheken.
In: Bibliotheksdienst. Band 48 (2014), Heft 5, S. 345–349.
DOI: 10.1515/bd-2014-0045.
Seite 10
Trend und Herausforderung: Change
http://www.everythinglongbeach.com/see-lives-change-library-month/
Seite 11
Trend und Herausforderung: Change
• Bibliotheken befinden sich in einem höchst dynamischen Umfeld
• Entwicklungen in der Informationstechnologie und in der Gesellschaft
betreffen Bibliotheken unmittelbar
• Entsprechend müssen sich Bibliotheken ständig wandeln (finde ich):
• Neue Dienstleistungen und Produkte entwickeln
(Innovationsmanagement)
• Neue Geschäftsmodelle entwickeln
• Eigene Strukturen und Prozesse anpassen und optimieren
• Strategien entwickeln
• Bereit sein, sich zu verändern (Change Management)
• Und dies gilt auch für die Mitarbeitenden in Bibliotheken!
• Auf der persönlichen Ebene ist Veränderungsbereitschaft wichtig: Lust
am Wandel! Freude am Neuen!
Seite 12
Trend und Herausforderung: alternative Suche
http://jabberworks.livejournal.com/525413.html
Seite 13
Verbesserte Suchmöglichkeiten
• Als technische Herausforderung betrifft dies eher die Wissenschaftlichen
Bibliotheken
• ÖBs können sich fragen, ob eine engere Kooperation bessere
Discovery-Systeme für alle bringen könnte
• Im Bereich Öffentlicher Bibliotheken geht es mehr darum, den Vorteil der
persönlichen Beratung und den direkten Kontakt zu den NutzerInnen
auszuspielen
• Der Umgang mit Suchmaschinen gehört wiederum in das Thema Digital
Literacy
Beispiel für Lösungsansatz:
Christof Rodejohann und Felix Lohmeier, SLUB Dresden: Schlanke DiscoveryLösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog der SLUB Dresden.
Bibcast vom 8.3.2016: http://bibcast.openbiblio.eu/schlanke-discovery-loesungauf-basis-von-typo3-der-neue-bibliothekskatalog-der-slub-dresden/
Seite 14
Trend und Herausforderung: mobile Inhalte und
Barrierefreiheit
Jugendliche Zuschauer bei Sportwettkampf, Foto: Rudolf Mumenthaler, 2015
Seite 15
Trend und Herausforderung: mobile Inhalte und
Barrierefreiheit
• Mobile Internetnutzung dominiert deutlich
• Selbstverständlich müssen Websites heute mobilfreundlich und barrierefrei
sein (responsive Design, mobile first)
• Aber auch die Dokumente sollten mobilfreundlich und barrierefrei zugänglich
sein
• Heute angebotene E-Ressourcen erfüllen diese Anforderung selten
• EPUB als geeignetes Format
• Für ÖBs sehe ich Chancen bei der Integration freier E-Books ins
Angebot sowie bei mobilfreundlichen Websites und Katalogen
Seite 16
Trend und Herausforderung: Bibliothek als Raum
Café St Gall, Bibliothekscafé in der Bibliothek Hauptpost, St. Gallen. Foto:
Rudolf Mumenthaler 2015
Seite 17
Trend und Herausforderung: Bibliothek als Raum
• Die sich verändernde Nutzung hat auch Auswirkung auf die Bibliothek als
Raum
• Anders rum: Durch die Veränderung der traditionellen Nutzung müssen sich
Bibliotheken neue Nutzungsformen erschliessen
• Die Nutzung der Bibliothek wird vielfältiger, Zonierung
• Lernort, in Gruppen oder einzeln
• Aufenthaltsort, Ort der Entspannung, Treffpunkt
• Makerspace, Labor, Spielwiese
• Veranstaltungen
• Neuer Ansatz: 4 Spaces
• Hinweis: Vortrag von Henryk Jochumsen am 20. Mai in Zürich
• Bedeutung von Beobachtungsmethoden zur Erforschung der Nutzung
Seite 18
Four Spaces
H. Jochumsen; D. Skot-Hansen: Four Spaces
Trend und Herausforderung: Makerspaces in Bibliotheken
http://www.mackay.qld.gov.au/libraries/get_involved/makerspaces_mackay
Seite 20
Trend und Herausforderung: Makerspaces in Bibliotheken
• Herausforderung: das Konzept Makerspace als neues didaktisches Konzept
zur Wissensvermittlung verstehen und auf die Bedürfnisse der eigenen
Zielgruppe adaptieren
• Makerspace bedeutet nicht, einen Raum mit einem 3D-Drucker zu haben
• Makerspace bedeutet:
• Einen Raum anzubieten, der zum Experimentieren, Ausprobieren,
Basteln einlädt
• Inhaltlich können die Angebote vom Häkeln über MultimediaProduktion, Roboter Bauen bis hin zum 3D-Modellieren und Printen
reichen
• Animation ist auch wichtig, doch der Raum sollte auch von Gruppen frei
genutzt werden können
• Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Gruppen ist sinnvoll und
wichtig
• Projekt LibraryLab der HTW Chur und Idee eines mobilen Makerspace
Seite 21
Trend und Herausforderung: Gaming in Bibliotheken
http://stadtbibliothekelsdorf.files.wordpress.com/2013/03/nacht-der-bibliothek092.jpg
Seite 22
Trend und Herausforderung: Gaming in Bibliotheken
Games als fester Bestandteil der Freizeitgestaltung von Jugendlichen
 Eltern und Erzieher skeptisch
Rolle von Games für Bibliotheken
 Ergänzung Medienangebot
 Soziale Funktion von Games (Events)
 Unterhaltung
 Angebot für männliche Jugendlichen
 Jugendliche fühlen sich „wie zu Hause“
Simon Schultze: Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken - Ein
Pilotprojekt der St. Galler Stadtbibliothek Katharinen. Chur, November 2015
(Churer Schriften zur Informationswissenschaft - Schrift 76)
http://www.htwchur.ch/uploads/media/CSI_76_Schultze.pdf
Seite 23
Urheberrecht
Seite 24
Urheberrecht
• Komplexe Materie, und nationale Unterschiede
• EU: Rada-Bericht vertritt gut die Interessen von Bibliotheken, wurde vom
Parlament angenommen.
• D: Tendenz in Richtung Zweitverwertungsrecht, Bildungsschranke und
Verleihrecht auch für E-Books
• Verleihrecht und Bibliothekstantieme für gedruckte Bücher
• Abgeltung durch den Bund an Verwertungsgesellschaften (4 C)
• Schweiz: Urheberrechtsrevision läuft
• Bisher kein Verleihrecht
• Revision bringt Regelung für Digitalisierung verwaister Werke und das
Verleihrecht -> vor allem ÖBs sind gegen Verleihrecht, weil sie sich vor
einer hohen Belastung durch Bibliothekstantieme fürchten
• Aktivitäten auf Ebene BIS laufen: AG Urheberrecht, Task Force für
Lobbying. Aber: unterschiedliche Interessen!
Seite 25
Strategisches Denken
Seite 26
Strategisches Denken
• Vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken in der Deutschschweiz haben in
den letzten 2 Jahren Strategien entwickelt und verabschiedet
• Strategien dienen dazu, Schwerpunkte zu setzen.
• Sie zu entwickeln bedeutet, sich mit der Gegenwart und der Zukunft der
Bibliothek in ihrem Umfeld zu befassen
• Strategien als wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Bibliotheksarbeit
und als Argumentation bei Trägerschaften
Seite 27
Gesellschaftliche Entwicklungen
www.eblida.org
www.bfs.admin.ch
Seite 28
Gesellschaftliche Herausforderungen
• Demographische Veränderungen:
• Alterspyramide, Migration
• Flüchtlinge
• Bibliothek als sozialer Ort, als Ort der Integration
• Freizeitgestaltung verändert sich
• Mediennutzung verändert sich (siehe mobile Nutzung)
• Lesekompetenz, Leseverhalten
• Umgang mit Medien und Informationsflut
• Bewusstseinsbildung und Kompetenzvermittlung als Aufgaben
• Trend zu Demokratisierung
• Einbezug von Nutzerinnen und Nichtnutzern
• Freiräume schaffen und zulassen
• Mitbestimmung
• Inklusion, Diversity
Seite 29
Technologische Entwicklungen
Seite 30
Technologische Entwicklungen
• Wichtig ist es zu erkennen, welche Entwicklungen für die eigene Bibliothek
relevant sind (>strategisches Denken)
• Wichtig sind eine grundsätzliche Offenheit für neue Technologien, Freude
am Experimentieren und gleichzeitig kritisches Hinterfragen des Mehrwerts
• Makerspaces eignen sich hierfür ausgezeichnet: neue Technologien
zusammen mit NutzerInnen ausprobieren
• Beispiele: virtual oder augmented Reality, 3D-Drucker...
• Weniger für Makerspace geeignet: Beacons, NFC... Aber vielleicht als
Anwendung innerhalb der Bibliothek wichtig. Dies abzuklären ist die
angedachte Aufgabe des LibraryLab
Seite 31
Trend und Herausforderung: neue Rollen für
BibliothekarInnen
http://blogs.sfu.ca/projects/tlcomm/2011/03/sfu-librarians-bridge-the-gapto-encourage-clear-instructor-student-communication/
Seite 32
Trend und Herausforderung: neue Aufgaben und Rollen für
BibliothekarInnen
• Gerade die Veränderungen im Kerngeschäft verändern die Aufgaben und
Rollen von BibliothekarInnen nachhaltig:
• Katalogisierung wird zentralisiert (Kataloge in der Cloud)
• Sachkatalogisierung verändert sich in Richtung Pflege von Ontologien
(Metadaten als LOD)
• Nähe zu NutzerInnen, Beratung, Wissensvermittlung werden wichtiger
• Neue Rollen wie Liasion Librarian, Embedded Librarian
• Didaktische Fähigkeiten werden wichtig: Teaching Librarian
• Herausforderung für Aus- und Weiterbildung:
• Herausforderung, die richtigen Leute mit den richtigen Fähigkeiten zu finden
(aus Sicht Bibliotheken) oder auszubilden (aus Sicht Hochschule)
Seite 33
Fazit
• Bibliotheken müssen sich ständig wandeln und weiterentwickeln
• Neue Technologien prüfen und gegebenenfalls adaptieren
• Gesellschaftliche Entwicklungen verfolgen und Folgen diskutieren
• Nutzerbedürfnisse und –erwartungen ermitteln
• Funktion des Raums überdenken und den Anforderungen entsprechend
gestalten
• Neue Aufgaben auf der Grundlage der klassischen Funktionen und der
Nutzerbedürfnisse entwickeln
• Strukturen und Prozesse überprüfen, optimieren und gegebenenfalls
verändern
• Bibliotheken müssen stärker zusammenarbeiten und Infrastrukturen
gemeinsam betreiben
• Der Bedarf an Weiter-/Fortbildung ist hoch
• Mitarbeitende in Bibliotheken dürfen sich verändern
Seite 34
Die Bibliothek der Zukunft (?)
„We still have lots of books as well, of course.“
https://dokk1.dk/english/library
Seite 35
Lust auf mehr?
Kleine Beitragsreihe in meinem Blog zu Trends und Herausforderungen in
Bibliotheken (http://ruedimumenthaler.ch)
http://ruedimumenthaler.ch/2015/09/22/trends-und-herausforderungen-furbibliotheken-2015-update/
Seite 36
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
www.ruedimumenthaler.ch
15. Februar 2016
FHO Fachhochschule Ostschweiz
Seite 37