Indikator 3.3: Bewegungsverhalten: objektive Messungen

Indikator 3.3: Bewegungsverhalten: objektive Messungen
Die meisten Daten zur körperlichen Aktivität der Bevölkerung der Schweiz werden mittels Befragung erhoben. Objektive Messungen mittels Beschleunigungsmessgeräten (Akkzelerometer)
werden dagegen nur selten durchgeführt, da sie sehr aufwendig sind – insbesondere dann, wenn
sie verlässliche Daten liefern sollen. Für zwei Stichproben von Schulkindern liegen jedoch erste
Daten aus der Kinder-Sportstudie (KISS) des Instituts für Sport und Sportwissenschaften der
Universität Basel und der SCARPOL-Studie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der
Universität Basel vor.
Die folgende Abbildung zeigt zunächst den Vergleich von Mädchen und Jungen aus der 1. und 5.
Primarschulklasse gemäss KISS-Studie. Unterschieden wird zwischen intensiven und moderaten
körperlichen Aktivitäten, wobei sich Knaben bei beiden Aktivitätstypen als deutlich aktiver erweisen
als Mädchen. Sowohl in der 1. als auch der 5. Klasse sind Knaben täglich über 100 Minuten
körperlich aktiv, während die Mädchen jeweils nur rund 80 Minuten aktiv sind. Übereinstimmend
mit anderen Studien vermindert sich das Bewegungsniveau der Kinder mit zunehmendem Alter
(vgl. Bringolf et al. 2008, Lamprecht et al. 2008).
A) Körperliche Aktivität von Schüler/innen in den Kantonen Aargau und Baselland, 2006 (Daten
aus Akkzelerometermessungen, Durchschnittswerte pro Tag)
120
Min./
Tag
intensiv
100
moderat
53
80
55
60
35
36
40
20
47
54
46
40
0
Mädchen
Knaben
1. Klasse
Mädchen
Knaben
5. Klasse
Quelle: KISS-Studie, Moses et al. (2007: 65), n=391
Datenbasis
Die hier dargestellten Daten stammen einerseits aus
der Kinder-Sportstudie (KISS) des Instituts für Sport
und Sportwissenschaften der Universität Basel (vgl.
Moses et al. 2007), in deren Rahmen im Jahr 2006
eine Stichprobe von 540 1. und 5. Klässler/innen
aus den Kantonen Aargau und Baselland untersucht
wurde. 391 dieser Kinder trugen während einer
Woche ein Akkzelerometergerät und wurden
zusätzlich mittels eines Fragebogens zu ihren
körperlichen Aktivitäten befragt.
Indikatorensammlung zum MOSEB • Stand Juni 2015
Weitere Resultate stammen aus der SCARPOLStudie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin
der Universität Basel (vgl. Bringolf-Isler et al. 2008),
in deren Rahmen in den Jahren 2004/05 insgesamt
189 Kinder und Jugendliche (Kindergarten, 4. und 8.
Klasse) mit einer kombinierten Strategie untersucht
wurden, die sowohl das Tragen von Akkzelerometergeräten als auch das Ausfüllen von Bewegungstagebüchern involvierte.
/63
Weitere Resultate
Abbildung B zeigt die durchschnittlichen
körperlichen Aktivitätszeiten von Kindern
dreier Schulstufen gemäss der SCARPOLStudie. Dabei fällt zunächst auf, dass die
Messungen deutlich höher ausfallen als in der
KISS-Studie (vgl. Abbildung A), was an den
unterschiedlichen Messtechniken und der
differenzierteren Erfassung mittels
kombinierter Beschleunigungsmessung und
Bewegungstagebüchern in der SCARPOLUntersuchung zurückzuführen sein dürfte.
Auffällig ist jedoch einmal mehr, dass die
Bewegungsaktivität zwischen der 4. und der
8. Klasse deutlich sinkt, wobei dies jedoch in
erster Linie auf eine geringere Bedeutung
moderat intensiver Aktivitäten (Spielen,
Gehen etc.) zurückzuführen ist, während die
Sportaktivität im engeren Sinne an Bedeutung
gewinnt. Gleichzeitig erhöht sich, wie
Abbildung 3 zeigt, mit steigendem Alter die
Zeit, die man vor dem Computer oder dem
Fernseher sowie beim Lesen verbringt.
Erwähnenswert ist überdies, dass die Befragungsresultate aus Sport Schweiz 2008 zwischen den Befunden aus der KISS- und der
SCARPOL-Studie liegen. In Sport Schweiz
2008 wird für Wochentage ein durchschnittlicher Bewegungsumfang von 130 Minuten
pro Tag und an Wochenenden von 164
Minuten pro Tag ausgewiesen (10-14-jährige
Kinder, vgl. auch Indikator 3.2).
B) Durchschnittliche tägliche Bewegungszeit nach
verschiedenen Aktivitätskategorien und Klassenstufen,
2004/05 (Durchschnittswerte in Min./Tag)
180
160
Min.
26
36
140
120
54
43
50
100
36
80
55
60
51
40
63
41
20
31
0
0
Kindergarten
4. Klasse
8. Klasse
Sport
Spielen, intensiv
Gehen, Radfahen, Skaten
Spielen, moderat
Quelle: SCARPOL, Bringolf-Isler et al. (2008), n=169; beim
Spielen mit moderater Intensität wurde nur das Spielen
ausser Hause berücksichtigt, da das Spielen zu Hause
gemäss der Studie eine sehr geringe Intensität aufweist.
C) Durchschnittliche tägliche Zeit vor dem Fernseher und
Computer sowie beim Lesen nach verschiedenen
Aktivitätskategorien und Klassenstufen, 2004/05
(Durchschnittswerte in Min./Tag)
180
Min.
160
36
140
Weitere Informationen:
Bringolf-Isler, B., c. Braun-Fahrländer und U.
Mäder (2008): Bewegungsverhalten im
Alltag. Kinder und Umwelt. Forschungsbericht zuhanden der Eidgenössischen
Sportkommission. Basel: ISPM Basel.
Lamprecht, M., A. Fischer und H. Stamm
(2008): Sport Schweiz 2008: Kinder- und
Jugendbericht. Magglingen: BASPO.
Moses, S., U. Meyer, J. Puder, R. Roth, L.
Zahner und S. Kriemler (2007): “Das
Bewegungsverhalten von Primarschulkindern in der Schweiz“. Schweizerische
Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 55(2): 62-68.
120
27
100
29
80
13
60
14
94
40
20
41
77
57
0
Kindergarten
Fernsehen
4. Klasse
Computer
8. Klasse
Lesen
Quelle: SCARPOL, Bringolf-Isler et al. (2008), n=169
Indikatorensammlung zum MOSEB • Stand Juni 2015
/64