Das neue Konzept - Annedore-Leber

Annedore - Leber - Grundschule
07G30 Tempelhof-Schöneberg
Halker Zeile 147
12305 Berlin
Tel.: 90277 - 8243
Fax: 90277 - 8223
Email: [email protected]
Fachlich-pädagogisches Konzept zur Ausgestaltung
der Schulanfangsphase (Saph)
in jahrgangsbezogenen Lerngruppen (JabL)
ab dem SJ 13/14
an der Annedore-Leber-Grundschule
Testphase:
Schuljahr 2013 /14:
Die Klassen 1a und 2a bzw. 1b und 2b werden als Tandem geführt; die
Klasse 1c wird einem Tandem angegliedert
Schuljahr 2014/15
Alle ersten und zweiten Klassen werden als Tandem geführt
- erarbeitet von den Mitgliedern des Saph-Fachbereiches –
1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
3
1.
Soziales Lernen
4
2.
Rhythmisierung
2.1
Unterrichtsbänder
2.2
gemeinsame Rhythmisierungsstunden und Essenszeiten
7
2.3
gemeinsamer Wochenbeginn und Wochenabschluss
8
3.
Jahrgangsübergreifendes Arbeiten
9
4.
Gestaltung des Übergangs von der KiTa zur Schule
11
5.
Lernausgangslage und Förderplanung
13
5.1
Motorik und visuelle/ auditive Wahrnehmung
13
5.2
Emotionalität und Verhalten
14
5.3
Sprache
15
5.4
außerschulische Unterstützungsmaßnahmen
15
6.
Umgang mit besonderen Lernvoraussetzungen in der SAPH
16
6.1
Umgang mit Verweilen
16
6.2
Umgang mit Schnelllernen
18
6.3
Umgang mit erhöhtem Förderbedarf
20
7.
Schulinterne Zusammenarbeit
22
8.
Zusammenarbeit mit Externen
23
9.
Fortbildungsplanung
25
10.
Evaluation
26
6
Anhang
Quellenverzeichnis
2
Einleitung
Die Annedore-Leber-Grundschule liegt in Lichtenrade im Bezirk Tempelhof Schöneberg. Sie
ist eine Schwerpunktschule für den Förderbereich „geistige Entwicklung“. Ihr angegliedert ist
das Schulprojekt „Tannenhof- Lichtenrade“, welches das Ziel hat, Schüler mit dem
Förderschwerpunkt „emotionale soziale Entwicklung“ in kleinen Gruppen zu fördern und in
die Grundschulen zu reintegrieren. Nicht zuletzt durch das Einzugsgebiet der Schule ist die
Schülerschaft durch eine große Heterogenität geprägt.
Als vormals benannte Integrationsschule und anschließende Schule im „Schulversuch
Inklusion“ blickt die Schule auf eine reichhaltige Erfahrung im Bereich der inklusiven
Beschulung aller Kinder zurück und hat sich als Ziel gesetzt, das Motto der Schule „eine
Schule für alle“ in Unterricht und Schulleben zu verwirklichen.
Unter diesen Gesichtspunkten ist das fachlich-pädagogische Konzept zur Ausgestaltung
der Schulanfangsphase (Saph) in jahrgangsbezogenen Lerngruppen (JabL) entwickelt
worden. Es soll zum einen den Kindern von Beginn an eine stabile und konstante Gruppe in
einer Klassengemeinschaft bieten, die in besonderem Maße auch Kinder mit erhöhtem
Förderbedarf benötigen und die allen zu Gute kommt. Zum anderen soll es den Raum
bieten für vielfältige, individuelle und jahrgangsübergreifende Lernerfahrungen.
Nachfolgend wird das Konzept in einem tabellarischen System erläutert. Darin werden die
einzelnen Themen dargestellt und sowohl die Ziele als auch die geplanten Maßnahmen zur
Umsetzung dieser Ziele dargelegt. Des Weiteren wird die Zuständigkeit und der Bereich der
„Verantwortlichkeit“ geklärt sowie die Terminierung festgelegt. Schließlich werden noch
die prozessbezogenen und ergebnisbezogenen Indikatoren des Konzepts benannt.
Um dem Motto der Schule besonderen Ausdruck zu verleihen ist der Themenpunkt Soziales
Lernen als erstes aufgegriffen, an den sich alle weiteren elementaren Themen anschließen.
In einem Anhang sind alle wichtigen Anlagen zum Konzept angegliedert u.a.
Kooperationsverträge sowie beispielhaft zum Schwerpunkt „Lesen“ die schulinterne
curriculare Verknüpfung der einzelnen Unterrichtsfächer in der SAPH.
3
Heuer, G.: Beurteilen.Beraten.Fördern, Dortmund 2008
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.): Handreichung zur
sonderpädagogischen Förderung. Diagnostik-Überprüfung grundlegender Kompetenzen in
den Bereichen Wahrnehmung und Motorik am Schulbeginn, Berlin 2006
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): Rahmenlehrplan
Grundschule Deutsch, Berlin 2004
Wilde, D.: Arbeitspapiere zur Konzeptentwicklung der Saph in jahrgangsbezogenen
Lerngruppen: „Zeit-Maßnahmen-Plan“, „Kriterien an Konzepte zur Umsetzung der Saph“,
„Fragenkatalog für die Bewertung der Konzepte zur Umsetzung der Saph“ , Berlin 2011
4