1. Funktion, Formen und Organisation des Handels

1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
11
1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
1
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
2
Den EinzelhandelsgeschaÈften
obliegt im Wirtschaftsablauf
als Aufgabe die/der
Dienstleistung.
Herstellung.
Urproduktion.
Verbrauch.
Verteilung.
()()
Handelsbetriebe gehoÈren zu
den Dienstleistungsbetrieben.
Welche Betriebe erbringen Sachleistungen?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
4
Angebot eines vielfaÈltigen Sortiments.
Mittlerrolle zwischen Hersteller und
Einzelhandel bzw. Groûverbraucher.
PersoÈnlicher Kontakt zwischen KaÈufer und
Lieferer.
Verhinderung des Absatzrisikos fuÈr den
Hersteller.
Vorratshaltung fuÈr KatastrophenfaÈlle.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
3
Welche Hauptaufgabe hat der
Groûhandel?
Kreditinstitute
Verkehrsbetriebe
Versicherungsbetriebe
VerbrauchsguÈterbetriebe
Versorgungsbetriebe
()()
(A)
(B)
(C)
(D)
Welche Aussagen sind richtig?
Obwohl die Zahl der Einzelhandelsbetriebe groÈûer als die der Groûhandelsbetriebe ist, erzielt
der Groûhandel einen bedeutend hoÈheren Umsatz als der Einzelhandel.
Obwohl die Zahl der Groûhandelsbetriebe groÈûer als die der Einzelhandelsbetriebe ist, erzielt
der Einzelhandel einen etwas hoÈheren Umsatz
als der Groûhandel.
Im Umsatz bleibt der Handel insgesamt hinter
dem produzierenden Gewerbe zuruÈck.
Im Umsatz uÈberholt der Handel insgesamt das
produzierende Gewerbe.
()()
(A)
(B)
(C)
(D)
Welche Aussage ist richtig?
Die typischen Handelsbetriebe sind
(C)
(D)
(E)
Welche Aussagen sind richtig?
Betriebe der Handelsvermittlung
7
zaÈhlen nicht zu den Handelsbetrieben.
sind nicht so haÈufig wie Betriebe der Land- und
Forstwirtschaft in der Gesamtwirtschaft vertreten.
zaÈhlen zu den Handelsbetrieben.
sind so haÈufig wie Betriebe der Land- und
Forstwirtschaft in der Gesamtwirtschaft vertreten.
sind haÈufiger wie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in der Gesamtwirtschaft vertreten.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
6
Klein- und Groûbetriebe.
Klein- und Mittelbetriebe.
Mittel- und Groûbetriebe.
ausschlieûlich Kleinbetriebe.
ausschlieûlich Mittelbetriebe.
ausschlieûlich Groûbetriebe.
()()
(A)
(B)
5
Im Handel sind mehr sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer taÈtig als im produzierenden
Gewerbe.
Im Handel sind weniger sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer taÈtig als im produzierenden Gewerbe.
Im Einzelhandel sind mehr sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer taÈtig als im Groûhandel.
Im Einzelhandel sind weniger sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer taÈtig als im Groûhandel.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
Welche Aussagen sind richtig?
Der Anteil der Handelsbetriebe an der
Gesamtzahl der Betriebe betraÈgt
unter 10 %.
unter 20 %.
uÈber 20 %, aber unter 35 %.
uÈber 35 %, aber unter 50 %.
uÈber 50 %.
8
12
9
10
11
1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
()
Der Auûenhandel spielt in der Bundesrepublik Deutschland eine
Die UÈberbruÈckungsfunktion
des Handels besteht nicht in der
(A)
untergeordnete Rolle.
(A)
ZeituÈberbruÈckung.
(B)
bedeutende Rolle.
(B)
RaumuÈberbruÈckung.
(C)
gar keine Rolle.
(C)
QualitaÈtsuÈberbruÈckung.
(D)
zu vernachlaÈssigende Rolle.
(D)
MengenuÈberbruÈckung.
finanziellen UÈberbruÈckung.
()
(E)
Die Bundesrepublik Deutschland
ist allgemein ein Land mit
(A)
ExportuÈberschuÈssen.
()()
(B)
ImportuÈberschuÈssen.
(A)
Zeitumwandlung.
(C)
uÈberwiegendem Transithandel.
(B)
Raumumwandlung.
(D)
gleich vielen Importen und Exporten.
(C)
QualitaÈtsfunktion.
(D)
Mengenumwandlung.
(E)
Sortimentsbildung.
Ordnen Sie bitte zu!
()
()
()
()
()
()
Chemie
Straûenfahrzeugbau
Information und Beratung der Konsumenten.
(B)
Information der Produzenten.
(C)
Markterschlieûung.
Luft- und Raumfahrt
(D)
Marktabschottung.
(E)
Information und Beratung der Konkurrenten.
Holzverarbeitung
Elektrotechnik
unter 25 %
(B)
zwischen 25 % und 50 %
(C)
zwischen 50 % und 75 %
(D)
uÈber 75 %
Handel
Die Funktion des Makleramts
besteht nicht in der
(A)
(A)
()
()()
Die Warenfunktion des Handels
besteht nicht in der
ErnaÈhrung
Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz der Branche:
12
()()
Welche Aussage ist richtig?
HauptsaÈchlich betreiben die EU-LaÈnder
()
Zu den handelsuÈblichen VeraÈnderungen
an Waren durch den Handel selbst gehoÈrt nicht
(A)
die Warenveredelung durch Lagerung, so z. B.
die Reifelagerung von Whisky oder KaÈse.
(B)
die Anfertigung von Mischungen, wie z. B. Kaffee oder Tee.
(C)
der Zuschnitt von Materialien, wie z. B. Holzplatten oder TeppichboÈden.
(D)
das AbfuÈllen, UmfuÈllen oder Umverpacken.
(E)
das Schaulackieren von Gebrauchtwagen.
()
Welche Funktion uÈbernimmt der Handel
nicht?
(A)
untereinander.
(A)
Funktion der Ladengestaltung
(B)
mit den LaÈndern des asiatischen Wirtschaftsraums.
(B)
Funktion der VerkaufsfoÈrderung
(C)
Funktion der Produzentenberatung
(C)
mit Nordamerika.
(D)
Finanzierungsfunktion
(D)
mit Osteuropa.
(E)
Produktionsfunktion
(E)
mit der uÈbrigen Welt.
(F)
Reparaturdienst
13
14
15
16
17
1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
18
Ordnen Sie bitte zu!
()
()
()
(A)
(B)
(C)
19
Diagonale Diversifikation
Vertikale Diversifikation
Ein TextilgroûhaÈndler gliedert sich eine Fabrik
fuÈr Sport- und Freizeitbekleidung an.
Ein FotoartikelgroûhaÈndler diversifiziert in HiFiGeraÈten.
Ein Non-Food-EinzelhaÈndler gliedert sich eine
Molkerei an.
Ordnen Sie bitte zu!
()
()
()
(A)
(B)
(C)
20
Horizontale Diversifikation
(B)
(C)
(D)
(E)
Diversifikation auf nachgelagerten
Produktionsstufen
Diversifikation uÈber unterschiedliche,
nicht zusammenhaÈngende Branchen
und Produktionsstufen hinweg
Horizontale Diversifikation
Diagonale Diversifikation
Vertikale Diversifikation
()
(A)
Diversifikation auf der gleichen
Produktionsstufe
Was versteht man unter einer Absatzkette?
Produkte der gleichen Art eines Verbrauchermarktes
Reihe von WarenhaÈusern eines einzigen Unternehmens
Stufen, die ein Produkt von der Herstellung bis
zur Verwendung durchlaÈuft
Verkaufsangebot des Sortimentgroûhandels
Versandhausbetriebe eines bestimmten Bezirks
13
Es gibt verschiedene Formen des Einzel- und
Groûhandels.
Die folgenden typischen TaÈtigkeitsmerkmale
sind entsprechend zuzuordnen!
()
()
()
()
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Anbieten einer groûen Warenauswahl (Kollektion)
An- und Verkauf industrieller
Halbfabrikate
Handel mit Fertigwaren
Sammeln und Kauf von Altmetall
und Abfallstoffen
Vertriebsform, bei welcher der
KaÈufer seine Auswahl anhand von
Katalogen usw. trifft
Absatzgroûhandel
Ankaufgroûhandel
Produktionsverbindungshandel
Sortimentsgroûhandel
Versandhandel
Welche Form des Groûhandels trifft fuÈr die aufgefuÈhrten TaÈtigkeiten zu?
()
()
()
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(C)
(D)
(E)
22
Cash- und Carry-Groûhandel
Handel mit GebrauchsguÈtern aller Art
Handel zwischen verschiedenen
Fabrikationsstufen
Kauf und Verkauf von Rohstoffen
Absatzgroûhandel
Ankaufgroûhandel
Produktionsverbindungshandel
Sortimentsgroûhandel
()
(A)
(B)
21
Was ist ein Shopping-Center?
Aufkaufgroûhandel
Einkaufszentrum verschiedener selbststaÈndiger Einzelhandelsunternehmen und
Dienstleistungsbetriebe
Ladenstraûe mit Warenautomaten
Supermarkt-Filialbetrieb
Warenhauskonzern
23
14
24
1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
25
()
()
()
Handel zwischen Urproduzenten und
Verarbeitungsbetrieben
(B)
(C)
(B)
(D)
Aufkaufgroûhandel
Produktionsverbindungsgroûhandel
(E)
Filialunternehmen?
Kaufhaus?
Warenhaus?
Auf eine bestimmte Warengruppe
beschraÈnktes Sortiment.
Es werden alle Waren einer oder weniger
Branchen gefuÈhrt.
GebaÈudekomplex, in dem zahlreiche
EinzelhandelsgeschaÈfte untergebracht sind.
Breites Sortiment, das viele Bereiche
abdeckt.
Unternehmen mit mehreren Verkaufsstellen bzw. WerkstaÈtten an verschiedenen Orten.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
28
FachgeschaÈft?
Was ist ein Verbrauchermarkt?
29
Auktion
Groûer Selbstbedienungsladen
Messe
SpezialgeschaÈft
Wochenmarkt
Absatzgroûhandel
Ordnen Sie bitte zu!
(A)
(B)
(A)
Handel zwischen Verarbeitungsbetrieben und Einzelhandel
Aufkauf von Stoffen von verschiedenen Webereien und Verkauf an mehrere Schneidereien
Ankauf von Schrott- und Altpapier
Ankauf von Waren in groÈûeren Mengen beim
Hersteller und Verkauf in kleineren Mengen an
Handwerker und EinzelhaÈndler
()
()
()
()
()
()
()
(C)
Produktionsverbindungshandel
Absatzhandel
Aufkaufhandel
WiederverkaÈuferhandel
()
()
()
Welches Merkmal kennzeichnet ein
Handel zwischen zwei Verarbeitungsbetrieben
Ordnen Sie bitte zu!
(A)
27
Importhandels.
Exporthandels.
Auûenhandels.
Binnenhandels.
Handels nur zwischen EU-Staaten.
Ordnen Sie bitte zu!
(A)
(B)
(C)
(D)
26
Der Transithandel ist eine besondere
Form des
Lebensmittelgroûhandel
Non-Food-Groûhandel
Elektrogroûhandel
Spezialgroûhandel
Sortimentsgroûhandel
Ordnen Sie bitte zu!
()
()
()
()
()
()
()
()
(A)
(B)
Warenhaus
Rack Jobber
Kaufhaus
Filialunternehmen
Cash und Carry
Diskonthandel
Shopping-Center
Verbrauchermarkt
Einzelhandel
Groûhandel
30
1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
31
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
32
33
der Warenhandel.
der Ladenhandel.
der Versandhandel.
das Teleshopping.
das Telebanking.
Ein GroûhaÈndler mietet VerkaufsflaÈchen
bzw. Regale in anderen GeschaÈften an.
Dort fuÈllt er sie laufend mit seinen Artikeln auf
und nimmt die nicht verkaufte Ware zuruÈck.
Diese Organisation des Vertriebes wird bezeichnet als
Zustellgroûhandel.
Abholgroûhandel.
Rack Jobber.
Cash and Carry-Betrieb.
Full-up-Service.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
35
Zu den uÈblichen Betriebsformen des
Einzelhandels gehoÈrt nicht
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
34
Zustellgroûhandel.
Abholgroûhandel.
Regalgroûhandel.
Cash and Carry-Betrieb.
Verbrauchermarkt am Stadtrand.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Unter Rack Jobber versteht man einen
Zustellgroûhandel.
Abholgroûhandel.
Regalgroûhandel.
Verbrauchermarkt.
SB-Warenhaus.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
Ein Cash and Carry-Betrieb ist dasselbe wie ein
15
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
geografische Lage eines Betriebes bzw.
Unternehmens.
KenngroÈûe, die etwas uÈber die juristische Form
aussagt.
Standort einzelner Maschinen innerhalb eines
Betriebes.
ZugehoÈrigkeit eines Unternehmens zu einem
bestimmten Wirtschaftszweig.
Welcher Betriebstyp kann seinen Standort nicht frei waÈhlen?
37
Bank
Bergbau
ErdoÈlraffinerie
Handel
Handwerk
()
()
()
()
()
Abgabenorientiert
38
Absatzorientiert
Arbeitsorientiert
Materialorientiert
Verkehrsorientiert
ist ein Standort, der sich z. B. richtet nach
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Der Kaufmann versteht unter Standort
die/den
36
Bergbau
Dienstleistungsbetrieb
Kiesgrube
Saline
Werft
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Welcher Betriebstyp kann seinen Standort allgemein frei waÈhlen?
billigsten Transportkosten fuÈr die Beschaffung
der fuÈr die Produktion erforderlichen Rohstoffe.
groûen UmschlagsplaÈtzen (HafenstaÈdte).
niedrigsten LoÈhnen und Orten, wo noch entsprechende ArbeitskraÈfte zur VerfuÈgung stehen.
raÈumlichen MoÈglichkeiten und davon abhaÈngigen Kosten.
unterschiedlich bedingten Steuerdifferenzierungen.
()
(A)
(B)
(C)
(D)
Die Wahl des Standorts ist immer ein
Problem des AbwaÈgens von
Ist- und Sollkosten.
Kosten- und Absatzvorteilen.
Netto- und BruttoerloÈsen.
Rechtsform der Unternehmung und Industriezweig.
39
16
40
1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
()
Bei AbwaÈgung der einzelnen Faktoren
fuÈr die Standortwahl ergibt sich in der
Regel als guÈnstigster Standort der, der ermoÈglicht
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
41
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
42
die bestmoÈgliche Verzinsung des eingesetzten
Kapitals.
die geringsten betriebsabhaÈngigen Steuern und
Abgaben.
das groÈûtmoÈgliche ArbeitskraÈftepotenzial.
das reichhaltigste Produktionssortiment.
eine weitestgehende Energieausnutzung.
Wo herrscht der Produktionsfaktor
Kapital im Vergleich zu anderen vor?
Groûindustrie
Landwirtschaft
Dienstleistungsgewerbe
Groûhandel
Freie Berufe
Welche Gliederungspunkte sind Bestandteil
einer Einteilung der Betriebe nach
()
()
()
()
()
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Art der Leistungserstellung?
Beweglichkeit?
Sachleistung?
Ordnen Sie bitte zu!
()
()
()
()
()
()
()
()
(A)
(B)
Zahl der potenziellen Nachfrager
Arbeitskosten
Steuern und Subventionen
Energiekosten
Kaufkraft
VerkehrsverhaÈltnisse
Konkurrenz
ErloÈswirtschaftliche Bestimmungsfaktoren des
Standorts
Kostenwirtschaftliche Bestimmungsfaktoren
des Standorts
()
Ein Handelsunternehmen wird bei
der Wahl seines Standorts neben
den dadurch gegebenen Kosten besonders beachten
(A)
(B)
(C)
(D)
43
Materialkosten
44
die Bezugskosten.
die Energiekosten.
die Konsumdichte und -haÈufigkeit.
die Steuerbelastung.
Standort?
vorherrschendem Produktionsfaktor?
Arbeitsintensiv, anlageintensiv, materialintensiv
BodenstaÈndig, halbbodenstaÈndig, Wanderbetrieb
Fertigungsprinzipien, Fertigungsarten
Rohstoff-, energie-, arbeitskraft-, absatzabhaÈngig
Rohstoffgewinnung, Produktionsmittel, VerbrauchsguÈter
()
Welche Abteilungen gehoÈren nicht zu
den kaufmaÈnnischen Abteilungen eines
Unternehmens?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
Forschung und Entwicklung
Rechnungswesen
Einkauf
Produktion
Verkauf
45
1. Funktion, Formen und Organisation des Handels
46
()()
Welches sind die beiden
wichtigsten Abteilungen
eines Handelsbetriebes?
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
(G)
47
Personalabteilung
Einkauf
Produktion
Rechnungswesen
Verkauf
Forschung und Entwicklung
Verwaltung
Welche Abteilung des Handelsbetriebes ist fuÈr
die folgende Aufgabe zustaÈndig?
()
()
()
()
()
()
(A)
(B)
(C)
(D)
Dispositon
Registratur
17
Ordnen Sie bitte zu!
()
()
()
()
()
()
()
()
Bestellung
Bezugsquellenermittlung
Einkaufskalkulation
Angebote einholen
Rechnungen pruÈfen
Wareneingangsmeldungen bearbeiten
LieferungsstoÈrungen feststellen
Fakturierung
(A)
(B)
Wareneingang
Ordnen Sie bitte zu!
Werbung
Warenversand
Einkauf
Lager
Verkauf
Verwaltung
Einkaufvorbereitung
EinkaufsdurchfuÈhrung
()
()
()
()
()
()
(A)
(B)
(C)
48
Bedarfsfeststellung
Lager
Aus- und Fortbildung
Versandabteilung
Marketingabteilung
Sozialwesen
Warenbeschaffung
Einkaufsleiter
Verkaufsleiter
Personalleiter
49