Vorlesung 10: Internationaler Handel Prof. Dr. Anne Neumann 27. Januar 2016 Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 1 / 42 Inhaltsverzeichnis 1 Präliminarien 2 Die Bestimmungsfaktoren des Handels 3 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel 4 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle 5 Lehren für die Handelspolitik 6 Fazit und Ausblick Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 2 / 42 Präliminarien Zentrale Fragen des internationalen Handels Wie beeinflusst zwischenstaatlicher Handel die Wohlfahrt? Wer gewinnt und verliert durch zwischenstaatlichen Handel? Mit welchen Argumenten werden Handelsrestriktionen befürwortet? Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 3 / 42 Die Bestimmungsfaktoren des Handels Das Marktgleichgewicht ohne internationalen Handel Ein Gedankenexperiment I Es existiert ein Land, das keinen Außenhandel treibt und Stahl produziert. Das Marktgleichgewicht wird somit ausschließlich durch Inlandsangebot und Inlandsnachfrage bestimmt. Die Summe der Produzenten- und Konsumentenrente ergibt den Gesamtnutzen für Käufer und Verkäufer, den diese aus der Teilnahme am Marktgeschehen erzielen. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 4 / 42 Die Bestimmungsfaktoren des Handels Das Marktgleichgewicht ohne internationalen Handel Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 5 / 42 Die Bestimmungsfaktoren des Handels Das Marktgleichgewicht ohne internationalen Handel Ein Gedankenexperiment II Wie würden sich der Stahlpreis und die auf dem Markt abgesetzte Stahlmenge verändern, wenn der Import und Export erlaubt wäre? Wer würde vom freien Stahlhandel gewinnen oder verlieren? Könnten die Handelsgewinne die Handelsverluste kompensieren? Sollten Zölle zu einer neuen Handelspolitik gehören? Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 6 / 42 Die Bestimmungsfaktoren des Handels Der Weltmarktpreis und der komparative Vorteil Der Weltmarktpreis ist der Preis eines Gutes, der auf den Weltmärkten vorherrscht. Er entscheidet darüber, ob ein Land zum Importeur oder Exporteur wird. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 7 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste der beteiligten Handelspartner wohlfahrtsökonomische Effekte eines Exportlandes eines Importlandes Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 8 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste durch den Export Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 9 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 10 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 11 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste eines Exportlandes Schlussfolgerungen Durch den Anstieg der Preise auf Weltmarktniveau gewinnen inländische Produzenten und verlieren inländische Konsumenten. Handel steigert die wirtschaftliche Wohlfahrt eines Landes, weil die Vorteile der Gewinner größer sind als die Nachteile der Verlierer. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 12 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste eines Importlandes Der Weltmarktpreis von Stahl liegt unter dem lokalen Preis. Lokale Käufer werden Stahl zum günstigeren Weltmarktpreis aus dem Ausland beziehen. Lokale Produzenten werden den Preis für Stahl senken und ihren Output verringern müssen. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 13 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste durch den Import Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 14 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste durch den Import Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 15 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste durch den Import Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 16 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste durch den Import Abbildung: nach Mankiw/Taylor (2012), S. 223. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 17 / 42 Gewinne und Verluste durch den internationalen Handel Gewinne und Verluste eines Importlandes Schlussfolgerungen Die einheimischen Konsumenten werden besser und die einheimischen Produzenten werden schlechter gestellt. Außenhandel erhöht die ökonomische Wohlfahrt eines Landes, denn die Vorteile der Gewinner übersteigen die Nachteile der Verlierer. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 18 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Eingriffe durch den Staat Die Wirkungen von Zöllen Ein Zoll (Importzoll) ist eine Steuer auf die im Ausland produzierten und im Inland verkauften Güter. Zölle steigern den Preis von importierten Gütern um den Zollsatz. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 19 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Abbildung: nach Mankiw/Taylor (2012), S. 225. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 20 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 21 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 22 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 23 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 24 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 25 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Abbildung: nach Mankiw/Taylor (2012), S. 225. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 26 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen eines Importzolls Schlussfolgerungen Ein Importzoll reduziert die Importmenge und führt den Markt näher an das Gleichgewicht ohne Außenhandel heran. Die Gesamtrente und die Nettowohlfahrt verringern sich. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 27 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen einer Importquote Eine Importquote ist eine Mengenbeschränkung für ein Gut, das im Ausland produziert und im Inland verkauft wird. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 28 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen einer Importquote Abbildung: nach Mankiw/Taylor (2012), S. 227. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 29 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen einer Importquote Zwischenfazit Weil eine Importquote die lokalen Preise erhöht, werden Konsumenten schlechter und Produzenten besser gestellt. Die Inhaber der Importlizenzen sind besser gestellt, weil sie zu Weltmarktpreisen im Ausland kaufen und zu höheren lokalen Preisen verkaufen. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 30 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen einer Importquote Abbildung: nach Mankiw/Taylor (2012), S. 227. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 31 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen einer Importquote Abbildung: nach Mankiw/Taylor (2012), S. 227. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 32 / 42 Veränderungen der Wohlfahrt durch Zölle Die Wirkungen einer Importquote Schlussfolgerungen Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 33 / 42 Lehren für die Handelspolitik Wirkungen von Zöllen und Importquoten Zölle und Importquoten... Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 34 / 42 Lehren für die Handelspolitik Vorteile des internationalen Handels Verringerung von Produktionskosten... durch Skaleneffekte, mehr Wettbewerb, technologischer Fortschritt durch vermehrten Transfer von Ideen. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 35 / 42 Lehren für die Handelspolitik Argumente für Handelsbeschränkungen Beschäftigung nationale Sicherheit Infant-Industry-Argument (Schutzzölle für neue Industrien) unfairer Wettbewerb Verhandlungsvorteil Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 36 / 42 Fazit und Ausblick Zusammenfassung Die Wirkungen des Freihandels ergeben sich aus dem Vergleich der Preise ohne Außenhandel mit dem Weltmarktpreis. Ein lokaler Preis unter dem Weltmarktpreis deutet auf einen komparativen Vorteil in der Produktion dieses Guts hin. Ein Land wird zum Exporteur. Ein relativ hoher lokaler Preis deutet auf einen komparativen Vorteil ausländischer Länder hin. Ein Land wird zum Importeur. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 37 / 42 Fazit und Ausblick Zusammenfassung Bei einem Exportland – also bei steigenden Preisen – werden Konsumenten schlechter und Produzenten besser gestellt. Bei einem Importland – also bei sinkenden Preisen – werden Konsumenten besser und Produzenten schlechter gestellt. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 38 / 42 Fazit und Ausblick Zusammenfassung Zölle bringen den Markt näher an das Gleichgewicht ohne Handel und verringern damit die Handelsvorteile. Importquoten haben ähnliche Konsequenzen wie Zölle. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 39 / 42 Fazit und Ausblick Zusammenfassung Es gibt verschiedene Begründungen für Handelsbeschränkungen: Arbeitsplätze, nationale Sicherheit, Schutzzölle für Infant-Industries, unfairer Wettbewerb. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 40 / 42 Fazit und Ausblick Hinweise zur Klausurvorbereitung Fragen zur Vorlesung oder zur Übung bis 01.02.2016, 15:00 Uhr per Mail an Frau Prof. Dr. Neumann. Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 41 / 42 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Mankiw/Taylor (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Krugman/Wells (2010): Volkswirtschaftslehre Handelsblatt.de (2015) www.handelsblatt.com/unternehmen/bankenversicherungen/bankrun-und-die-krise-in-griechenland-griechenhorten-milliarden-unter-kopfkissen/11934428.html, (11.01.2016) Prof. Dr. Anne Neumann EVWL 27. Januar 2016 42 / 42
© Copyright 2025 ExpyDoc