Im April fliegt sie wieder, die „Tuttlinger Krähe“. Unser bei Künstlern und Publikum gleichermaßen beliebter Kleinkunstwettbewerb hat es seit 2001 zum gefragtesten Kulturevent in unserer Stadt gebracht. Aber nicht nur das: Die „Krähe“ zählt auch zu den wenigen in der Szene bundesweit beachteten Preisen. Dementsprechend groß dürfte das Interesse sein, wenn Moderator Sascha Korf am 12. April den ersten von drei Wettbewerbsabenden eröffnet. Dass die „Krähe“ ihren Höhenflug auch 2016 fortsetzt, sollte dann spätestens am 17. April feststehen, wenn das Finale in Tuttlingen-Möhringen über die Bühne geht. „Kleinkunst ist etwas ganz Großes!“, das ist unsere Überzeugung. Dass dem so ist, belegen seit 1993 jährlich 16 Abende der „Bühne im Anger“. Die Reihe bringt diese wunderbare Kunstform in ihrer ganzen Die zwölf Finalisten werden sich deshalb mächtig ins Zeug legen. Schließlich geht es um einen Preis, der bundesweit in Fachkreisen einen exzellenten Ruf besitzt und Karrieren befördern kann. Dafür stehen die Namen von Siegern, Preisträgern und Finalisten der „Tuttlinger Krähe“ wie Sascha Grammel, Florian Schroeder, Bülent Ceylan, Lars Reichow oder Martina Schwarzmann. Ein Podestplatz bei der „Krähe“ garantiert die Aufmerksamkeit der gesamten deutschsprachigen Kleinkunstszene – und darum schicken Agenturen bundesweit hier ihre besten Künstler ins Rennen, selbst wenn die schon andernorts namhafte Auszeichnungen „abräumen“ konnten. Das unterstreicht die Wertigkeit unseres Bronzevogels in der Kleinkunstwelt und darauf sind wir, zugegeben, auch ein bisschen stolz … Vorher gibt es aber das große Finale der Spielzeit 2015/16 mit der Endrunde der „Tuttlinger Krähe“. Da gehen die Besten von über 100 Bewerbern live auf die Bühne. Wer das ist, hat in den vergangenen Monaten unsere engagierte Fachjury mit Sabine Schürnbrand, Rosa Wagner, Michael Baur, Rolf Brohammer, Jochen Bruche und David Zapp entschieden. Schon in der Vergangenheit haben sie viel gutes Gespür und das berühmte Näschen dafür bewiesen, welche Künstler das Publikum Herzlichen Dank sagen wir gerne allen, die Jahr für Jahr das Tuttlinger „KleinkunstHighlight des Jahres“ möglich machen. Das sind allen voran die Akteure, die sich um eine Teilnahme bei der Tuttlinger Krähe beworben haben, und unsere engagierten Sponsoren, deren Unterstützung den Wettbewerb zu einem der gut dotierten in der Szene macht. Außerdem dankt die Stadt Tuttlingen besonders herzlich dem Bildhauer Roland Martin, allen Medienpartnern, der Band 4fun, unserem „Fachberater“ Karl-Heinz Helmschrot sowie den Jurorinnen und Juroren. Sie alle sind Garanten für Ihr Kleinkunstvergnügen! Bleibt zum Schluss noch eine Bitte: Wenn Sie im April live dabei sind, bleiben Sie bitte das fachkundige, vor allem aber begeisterungsfähige Publikum, auf das sich unsere KünstlerInnen jedes Jahr freuen. In diesem Sinne: Wir freuen uns auf Ihre Besuche – bei der „16. Tuttlinger Krähe“ und gerne auch vorher bei den Abenden der „Bühne im Anger“ in Tuttlingen-Möhringen. Für die veranstaltenden Tuttlinger Hallen Michael Baur und Berthold Honeker 1. WETTBEWERBSABEND DI 12. APRIL > 20 UHR Moderation: Sascha Korf VVK: € 20,90 inkl. Gebühr / AK: € 22,– EVI & DAS TIER STARBUGS COMEDY ≥ Musikkabarett ≥ Tanz/Artistik Sex, Quatsch und Rock´n Roll versprechen die beiden Botschafter des burlesken Entertainments. In ihrer Duo-Show verwandeln Evi Niessner und Mr. Leu mit lässiger Grandezza jeden Saal in ein Rotlicht getränktes Cabaret à la Moulin Rouge. Pulsierender Rhythmus, große Melodien und magische Sinnlichkeit – für all das stehen Evi & das Tier, die im Duett zur perfekten Einheit verschmelzen. www.musenkussundgoldmund.de Die lautesten Pantomimen der Welt sind seit Jahren international erfolgreich und bieten fulminantes Spektakel ganz ohne Worte (Regie: Nadja „Nadeschkin" Sieger). Für ihre Mischung aus wortloser Comedy, Tanz, Akrobatik und Slapstick mit viel Musik haben Silu, Tinu und Fäbu schon zahlreiche Preise eingesammelt. Der Schweizer Comedy-Export gilt als Erfinder der „Rhythmischen Sportkomik". Präzise, schnell und ungeheuer witzig! www.starbugs-comedy.ch SIMON PEARCE FRANK FISCHER ≥ Comedy ≥ Kabarett „Allein unter Schwarzen“ nennt der gebürtige Münchener, Sohn der bayerischen Volksschauspielerin Christiane Blumhoff und eines Nigerianers, sein erstes ComedySolo. „Humor ist das beste Mittel, um auf Rassismus und Intoleranz aufmerksam zu machen – und etwas in den Köpfen zu verändern“, findet er. Simon spricht auf der Bühne über fremde Hände in seinen Haaren, Polizeikontrollen und sein Leben als Schwarzer in Bayern. www.simonpearce.de Frank Fischer, ausgezeichnet mit dem „Prix Pantheon” und weiteren 15 Kabarettpreisen und bekennender Hypochonder, zeigt in seinem Soloprogramm „Angst und andere Hasen“ in vielen absurden Geschichten, dass Gruseln sehr komisch sein kann. Und er demonstriert auch anschaulich, dass die Angst vor Herbert Grönemeyer oder dem Seitenbacher-Müsli-Mann durchaus berechtigt ist . . . www.fischerfrank.de WWW.TUTTLINGER-KRAEHE.DE 2. WETTBEWERBSABEND MI 13. APRIL > 20 UHR Moderation: Sascha Korf VVK: € 20,90 inkl. Gebühr / AK: € 22,– JOHANNES FLÖCK DESIMO ≥ Comedy/Kabarett ≥ Varieté/Entertainment Ein Mann, ein Mikrofon und jede Menge lustige Geschichten über das Älterwerden. Flöck begegnet den altersbedingten Veränderungen mit Pragmatismus und Selbstironie. Er zeigt sich als Brückenbauer zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und humorvoller Lebenswirklichkeit eines in die Jahre Kommenden. So macht das neue Programm von Johannes Flöck glücklich, weil es Ihnen die Augen öffnet, altersbedingte Veränderungen positiv zu sehen. www.johannes-floeck.de Detlef Simon, kurz Desimo, aus Hannover, ist Spezialist für Unerklärliches, Kabarett und Comedy. Und dazu ist er ein erstklassiger Entertainer. Mit Witz, Charme, Geist, Esprit und Zauberkunst entdeckt er den verborgenen Witz und das Skurrile in unserem Alltag, liest Gedanken und errät geheime Wünsche. Freuen Sie sich auf kluge Komik, subversives Kabarett und begeisternde Magie! Desimo ist unerklärlich, genau wie sein Programm und er ist dabei unglaublich gut. www.desimo.de STRECKENBACH & KÖHLER STRANGE COMEDY ≥ Musikkabarett ≥ Varieté Der hochbegabte und selbstverliebte Tenor André von Streckenbach und sein Klavier spielender Prügelknabe Alexander Köhler bieten hochmusikalische Hör-Ergüsse und -Genüsse. In ihren Programmen „Multiple Ohrgasmen“ und „Hüften aus Gold“ unternehmen sie den ebenso unterhaltsamen wie vergeblichen Versuch, Seriosität und Anspruch mit Chaos und Klamauk zu kombinieren. Sie brillieren mit viel Musik, Nonsens und blödsinnig-sinnig-blöden Aktionen. „Expect the unexpected (Erwarten Sie das Unerwartete)!“ Das ist das Motto des seit 2009 verheirateten Komikerpaares Shelly Mia Kastner und Jason McPherson. Das Clown- und Artistenduo bietet furios-humorvolles Varietétheater als Showbiz-Chaos der Extraklasse. Mit haarsträubenden Illusionen, Pantomime, traditioneller Zauberei, Puppenspiel und Jonglage … und sogar mit nachgespielten Szenen aus Action-Filmen. Komisch gut sind sie, die Comedy-Überflieger aus Kanada. www.streckenbach-und-koehler.de www.strangecomedy.com KARTEN BEKOMMEN SIE HIER… KARTENVORVERKAUF / PREISE Einzeltickets für die Wettbewerbsabende und das Finale erhältlich ab 29. Januar 2016. Reguläre Preise Wettbewerbsabende Di, Mi, Do 20.00 Uhr VVK je 20,90 € (inkl. Gebühr) Preisträgerabend So 20.00 Uhr VVK 31,90 € (inkl. Gebühr) Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage, in unserem (kostenlosen) Newsletter und/oder in den Medien. Einlass und (ggf.) Abendkassenöffnung 19.00 Uhr Wir empfehlen wegen der großen Nachfrage den Vorverkauf. Reduzierte Preise Vorverkaufsstellen Tuttlingen Ticketbox beim Runden Eck Kartentelefon 07461-910 996, www.tuttlinger-hallen.de Öffnungszeiten: Mo - Do 10 -12.30 Uhr und 14.30 -18 Uhr Fr 9 -18 Uhr Sa 10 -12.30 Uhr Bürgerbüro im Rathaus Touristikbüro Möhringen und alle Vorverkaufsstellen für das Kulturticket Schwarzwald-Baar-Heuberg Schüler und Studenten erhalten gegen Vorlage eines Ausweises einen Nachlass von 3,– € pro Eintrittskarte. Der „Krähe-Pass“ AUSVERKAU FT VVK-Start für 2017 im November diesen Jahres. Bitte beachten Sie die Hinweise in unserem kostenlosen Online-Newsletter und in der Tagespresse. „Bühne im Anger“ Wahlabo Für die Wettbewerbsabende wird auf den Wahlabos für fünf oder zehn Veranstaltungen jeweils ein Punkt abgeknipst. Zuzahlung 6,– €. Für den Preisträgerabend wird auf den Wahlabos 1 Punkt abgeknipst. Zuzahlung 16,– €. Nicht denkbar wäre ein Ereignis wie dieses ohne die großzügige Unterstützung durch Sponsoren. Wir freuen uns sehr, dass die heimische Wirtschaft den Kleinkunstpreis der Stadt Tuttlingen fördert und sagen den folgenden Firmen unseren und Ihren herzlichen Dank für ihren Beitrag: Ein besonders herzlicher Dank geht an den Tuttlinger Künstler Roland Martin, der die Bronzeplastiken für die „Tuttlinger Krähe" spendet. Danke sagen wir auch den Jurymitgliedern für ihre engagierte Mitwirkung! www.revoLUZion.de begeistern (und entsprechend noch von sich hören lassen) würden. Für ihre ebenso weitsichtigen wie sachkundigen Entscheidungen genießt unsere Jury Akzeptanz in der Szene. Ein weiteres Erfolgsgeheimnis der „Krähe“ ist die heiß begehrte Bronzeplastik des Künstlers Roland Martin, die die Sieger mit nach Hause nehmen dürfen. Sie gilt im Kleinkunstzirkus als eine der schönsten und originellsten Siegertrophäen. faszinierenden Breite zum Publikum in die Angerhalle. Und der jährliche Kleinkunstwettbewerb an gleicher Stätte ist für viele ein, wenn nicht der Saisonhöhepunkt. Für viele ist die „Tuttlinger Krähe“ überhaupt der erste Berührungspunkt mit dem Genre – und wer als „Novize“ hier die ganze schillernde Vielfalt der Kleinkunst und die Varietétheater-Atmosphäre erstmals erlebt, bleibt nicht selten als Stammbesucher der „Bühne im Anger“ treu, die noch bis März und ab Herbst dichtes Programm bietet und am 7. Oktober mit Rick Kavanian einen Großen der Szene präsentiert. Schauen Sie mal rein ins Programmheft, es lohnt sich! Ein Unternehmen der Stadt Tuttlingen Mit freundlicher Unterstützung unserer Medienpartner Angerhalle Tuttlingen-Möhringen Im Anger 14 78532 Tuttlingen-Möhringen DO 14. APRIL > 20 UHR Moderation: Sascha Korf VVK: € 20,90 inkl. Gebühr / AK: € 22,– SUCHTPOTENZIAL KAI SPITZL ≥ Musikkabarett ≥ Kabarett Die Berlinerin Julia Gámez Martin und die Schwäbin Ariane Müller schlagen die Brücke zwischen Rock’n’Roll und Musikkabarett. Als Suchtpotenzial singen und sinnieren sie mit viel Ironie über Penisneid, Gutmenschen, BH-Größen und den eigentlichen Sinn des Lebens: Sich seinen Süchten voll und ganz zu ergeben. Die Erfinderinnen des „AlkoPop©“ wirbeln leidenschaftlich, albern zwischen Chanson, HipHop und Rock. Zu laut fürs Altersheim und zu versaut für den Kindergarten . . . www.suchtpotenzial.com Als Karl Cervantes Spitz wurde der heute 54-jährige Kabarettist mit dem entwaffnenden Lächeln in Madrid geboren. Spitzl bietet herausragend intelligente Unterhaltung und geistreiche Sprache. Mit seinem zweiten Programm „Ich sehe was, was Du nicht bist“ setzt er einen Kontrapunkt zum leeren Worthülsengeballer raffgieriger Kabarett-Lobbyisten. Spitzl kümmert sich darin um die Schattenreiche der Gesellschaft und um die unangenehmen Dinge wie etwa die NSA, den Vatikan oder Heidi Klum. www.kaispitzl.de BODECKER & NEANDER JOHANNES KIRCHBERG ≥ visual theatre ≥ Musik-Comedy Wolfram von Bodecker und Alexander Neander, beide Schüler und Bühnenpartner des legendären französischen Pantomimekünstlers Marcel Marceau, begeistern seit bald zwei Jahrzehnten Publikum und Presse in über 30 Ländern. Die beiden Meister der stillen Kunst laden ein in ihre poetische, clowneske Bilderwelt voller Magie, skurriler Einfällen und optischer Illusionen. Ihr fulminantes Bildertheater verbindet in heiter-vergnüglichen oder besinnlich-tragischen Geschichten wortlos Clownerie, Slapstick, Körpertheater und Tanz. www.bodecker-neander.de Unpolitisch korrektes Kabarett nennen die einen das, was er macht, famose Klaviersatire sagen die anderen dazu. Johannes Kirchberg selbst meint: „Ich dagegen bin dafür“. In seinem neuem Programm „Wie früher, nur besser“ ist er ganz der Alte. Aber schwer in Mode. Chansons und Lieder sind ihm zu guten Freunden geworden. Fragt sich nur: Ist Kirchberg, 1973 in Leipzig geboren und seit 2006 Wahl-Hamburger, nun der Wolf im Chansonpelz oder der Floh im Wolfspelz? www.johannes-kirchberg.de 3. WETTBEWERBSABEND 4 TAGE KABARETT, VARIETÉ, COMEDY & MUSIK Impressum Veranstalter & Tuttlinger Hallen Herausgeber Königstraße 45, 78532 Tuttlingen SO 17. APRIL > 20 UHR Geschäftsführung Michael Baur (V.i.S.d.P.) Rebecca Eberhart und Redaktion Gestaltung Druck www.revoLUZion.de Typodruck, Tuttlingen Moderation: Stenzel & Kivits VVK: € 31,90 inkl. Gebühr / AK: € 33,– Das Tuttlinger „Kleinkunstevent des Jahres” ist das große Finale der „Krähe“ ≥ Unsere kleine „Oscar®-Nacht“ Die Entscheidung ist gefallen: "And the winner is ..." Der Preisträgerabend bringt alle Gewinner 2016 und die amtierenden Titelträger aus den Niederlanden auf die Bühne. Bevor aber ganz am Ende der begehrte 1. Jurypreis, der 2. Preis sowie der Publikums- und der Sonderpreis verliehen werden, zeigen alle „Krähe“Gewinner 2016 nochmals Auszüge aus ihren ausgezeichneten Programmen. Für die Moderation und einige musikalisch-clowneske Momente sorgen davor, dazwischen und danach Stenzel & Kivits, die 2015 die „Tuttlinger Krähe“ gewonnen haben. Der Preisträgerabend ist für die Tuttlinger Kleinkunstszene (und nicht nur für die!) eine „Nacht der Nächte“ . . . kurzweilig, hochklassig, spannend. Kurzum: Beste Unterhaltung mit hochklassigen Künstlern und Ensembles der Kleinkunstwelt. DER PREISTRÄGERABEND GLÜCKSPILS HIRSCH PILS feinherb und charaktervoll W W W. H I R S C H B R A U E R E I . D E DIE 16. TUTTLINGER KRÄHE 2016 Der Kleinkunstpreis der Stadt Tuttlingen 12. bis 17. April in der Angerhalle Tuttlingen-Möhringen Kleinkunst Kabarett Comedy Musik
© Copyright 2025 ExpyDoc