Analysehilfe sprachliche Mittel

Hinweise zur Analyse der sprachlichen Gestaltung von Sachtexten und von fiktionalen Texten:
Besonderheiten im Satzbau
Bezeichnung
Beschreibung
Beispiel
Wirkung
Hypotaxe
Satzgefüge: Es werden sowohl Hauptsätze als auch
Nebensätze geschickt miteinander verfugt. Im Nebensatz steht das finite Verb i. d. R. am Ende.
hypotaktischer Satzbau
Nachdem er sich von seinen Eltern verabschiedet hatte (Nebensatz), bestieg
der junge Mann das wartende Taxi
(Hauptsatz).
harmonisch und freundlich
oder ungeduldig und bedrängend
notwendige Frage: Passt der
Satzbau zum Inhalt?
Parataxe
Satzreihe: Es werden nur Hauptsätze aneinander
gereiht. Diese können auch durch Komma voneinander getrennt werden. parataktischer Satzbau.
Die Sonne schien. Der Wind wehte sacht.
oder Die Sonne schien, der Wind wehte
sacht, die Vögel sangen.
monoton, bedrückend gehetzt
oder gleichmäßig, beruhigend
oder kühl und gefühllos
Ellipse
Satzfragment / verkürzter Satz (durch Auslassung
von Wörtern)
Was nun? (für: Was machen wir nun?)
häufig: nüchtern, hart, kühl
(Satzruinen)
Sprachliche Mittel der Wiederholung
Bezeichnung
Beschreibung
Beispiel
Alliteration
gleicher Buchstabe/Anlaut am jeweiligen Wortanfang einer Wortgruppe
Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner
Zucker …
Assonanz
gleiche Vokale
Du schrumpeliger Lump
Anapher
gleiche Wörter am Satzanfang bzw. Satzanfängen
Ratlos war der Kanzler. Ratlos waren die
Minister.
Epipher
gleiche Wörter am Satzende bzw. Satzenden
Er telefoniert selten. Er schreibt selten.
Wirkung
Was wiederholt wird, fällt auf
und muss deshalb berücksichtigt werden!
Betonung bzw. Hervorhebung
einer bestimmten Textstelle.
Betont häufig die zentrale
Stelle eines Erzähltextes oder
die Position des Autors eines
Sachtextes.
Sprachliche Mittel der Sprachbilder
Bezeichnung
Beschreibung
Beispiel
Wirkung
Allegorie
Bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffes
Justitia mit Waage als Symbol für Gerech- Sprachliche Bilder machen eitigkeit
nen Text sehr anschaulich.
bildhafter
Vergleich
Vergleich einer Person oder Sache mit etwas aus
einem ganz anderen Bereich. (wie/als)
Ihre Haut war weiß wie Schnee (Schneewittchen).
Metapher
Wörtlich: Übertragung – ein verkürzter Vergleich,
ein bildhafter Ausdruck wird direkt für eine Person
oder Sache verwendet.
Das Leben ist eine Wüste.
= Es bedarf einer Art Übersetzung: das
Leben ist öde, eintönig, unendlich lang …
Personifikation
Von einer Sache wird so gesprochen, als wäre sie
ein Mensch.
Das Auto wollte nicht auf hören. Unheimlich nickte die Fichte.
Verdinglichung
Lebewesen werden wie Dinge dargestellt.
In den Zügen sitzen sich zwei Fassaden
Leute betonschwer gegenüber.
Die Wahrnehmung des Lesers
wird in eine bestimmte Richtung gelenkt.
Der tiefere Sinn eines Textes
wird erst durch eine Art „Übersetzung“ deutlich.
Inhalte werden nicht direkt,
sondern über „Umwege“ auf
eine künstlerische Art mitgeteilt.
Sprachliche Mittel der Über- oder Untertreibung
Bezeichnung
Beschreibung
Beispiel
Hyperbel
Steigerung des Ausdrucks durch Übertreibung (Ver- Er hat Hände wie ein Pflug.
kleinerung oder Vergrößerung.
Sein Hirn ist groß wie eine Erbse.
Euphemismus
beschönigender oder verharmlosender Ausdruck
entschlafen (statt: sterben)
beseitigen (statt: umbringen)
Litotes
Betonung durch Untertreibung
„Er war nicht gerade ein Held“ will eigentlich sagen: „Er war ein Feigling“
Wirkung
Betonung einer Sache durch
Übertreibung.
Durch Milderung und Abschwächung der Äußerung
wird verschleiert bzw. beschönigt, was eigentlich gesagt
werden müsste.
Sprachliche Mittel der Steigerung
Bezeichnung
Superlativ
Klimax
Beschreibung
Beispiel
höchste Steigerungsstufe eines Adjektivs
am besten, unser bester Mann
stufenweise Steigerung einer Aussage
Für diese Arbeit brauchen wir ja Tage,
Wochen, Monate, Jahre.
Wirkung
Betonung, besondere
Hervorhebung des Aspekts
Sprachliche Mittel des (scheinbaren) Widerspruchs / Gegensatz
Bezeichnung
Beschreibung
Beispiel
Wirkung
Antithese
Entgegenstellung, entgegengesetzte Begriffe
jung - alt, arm - reich, lebendig - hölzern
kontrastierende Wirkung
Ironie
Das Gegenteil dessen, was gemeint ist.
Du bist mir vielleicht ein Held!
feiner, verdeckter Spott,
Oxymoron
scheinbar unsinnige Verknüpfung in einem Wort
oder einer Phrase
schaurig-schön, süß-sauer, beredtes
Schweigen, eile mit Weile
Paradox(on)
scheinbarer Widerspruch – beim näheren „Hinsehen“ jedoch sinnvoll
Das Leben ist der Tod, und der Tod ist
das Leben.
pointierende Wirkung oder
häufig Veranschaulichung einer tieferen Wahrheit (oft in
Parabeln)
rhetorische
Frage
Scheinfrage: eine Frage, deren Antwort schon vorgegeben ist.
Bin ich vielleicht dein Diener?
hier steht die Wirkung als verdeckte Aussage im Mittepunkt