Dip-pen Nanolithographie

Nanostrukturphysik II
3. 3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
1
Kategorien disperser Systeme
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
2
Flüssigkeits-Gas-Grenzfläche
Rasterkraftmikroskopische Aufnahmen von nanodispersen Flüssigkeits-Gas-Systemen.
(a) Wassertropfen auf einer Kupferoberfläche in Luft
(b) Luftblasen an einer hydrophoben Glasoberfläche in Wasser
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
3
Nano-Aerosol
Molekulardynamiksimulation der durch einen Wassernanotropfen induzierten Faltung
einer Graphenlage. Der Tropfen umfasst 1300 H 2 O-Moleküle bei einem Durchmesser
von 2,1 nm. Die Abmessungen des Graphenstreifens betragen 30 nm x 2 nm.
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
4
Dip-pen Nanolithographie
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
5
Dip-pen Nanolithographie
(a) DPN-Deposition von Molekülen auf
einer Substratoberfläche
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
(b) DPN-deponierte Goldstruktur
auf Siliziumsubstrat
Seite
6
Kategorien an Kolloiden (nach Staudinger)
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
7
Nanostrukturphysik II
3. 3. 1 Tenside
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
8
Tenside
●
●
●
Grundbausteine der Assoziationskolloide
stark grenzflächenaktiv (Erniedrigung der Grenzflächenenergie)
→ engl. surfactants
meist amphiphil, d.h. sowohl polare (hydrophile bzw. lipophobe)
als auch unpolare (hydrophobe bzw. lipophile) Gruppen
Adsorption an Grenzflächen
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Aggregation in der Volumenphase
Seite
9
Tenside
Klassifizierung nach chem. Struktur der hydrophilen Kopfgruppe
●
Anionische Tenside, z.B. Natriumdodecylsulfat SDS
●
Kationische Tenside, z.B. Cetyltrimethylammoniumbromid
●
Zwitterionische Tenside, z.B. Phosphatidylcholin (Phospholipid, Lecithin)
●
SS 2015
Nichtionische Tenside (Niotenside), z.B. Alkyl-poly(ethylenglykol)
[Poly(oxyethylen), Poly(ethylenoxid), PEO]
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
10
Anionische Tenside
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
11
Kationische Tenside
Cetyltrimethylammoniumbromid
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
12
Zwitterionische Tenside
Lecithin
(Phosphatidylcholin)
3
N
+
3
3
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
13
Nichtionische Tenside
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
14
Tensidverbrauch
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
15
Schaumbildung durch Tenside
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
16
Langmuir-Blodgett-Waage
http://www.ccb.tu-dortmund.de/fb03/de/Forschung/PC/Rehage/Apparaturen/A03/index.html
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
17
Langmuir-Blodgett-Waage
http://www.ccb.tu-dortmund.de/fb03/de/Forschung/PC/Rehage/Apparaturen/A03/index.html
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
18
Langmuir-Blodgett und verwandte Verfahren
http://www.biolinscientific.com/ksvnima/technologies/
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
19
Tenside
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
20
Hydrophober Effekt
Ursachen für Zusammenlagerung der Tensidmoleküle:
●
Enthalpieabnahme: Zunahme der intermolekularen Wechselwirkung zwischen
den Kohlenwasserstoffketten
●
Entropiezunahme (Hauptbeitrag!): lokale Strukturierung des Wassers bedingt
durch Wasserstoffbrückenbindungen: Realisierungsmöglichkeiten für
Wasserstoffbrücken im Lösungsmittel steigt bei Zusammenlagerung mehrerer
Moleküle
Gittermodell
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
21
Überstrukturen
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
22
Lyotrope Flüssigkristalle
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
23
Packungsdichte von Tensiden
Packungsparameter p von Tensidmolekülen (Mikroemulsionssysteme):
ah V
p= =
f lf
a h=V /l : Querschnittsfläche des Kohlenwasserstoffrestes
f
SS 2015
: Fläche der polaren Kopfgruppe
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
24
Erniedrigung der Oberflächen- und
Grenzflächenspannung
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
25
Kategorien disperser Systeme
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
26
Emulsionen
Makroemulsionen
●
tröpfchenförmig
●
nach einiger Zeit Phasentrennung
●
Ostwald-Reifung: Zusammenschluß
zweier kl. Tröpfchen zu einem größeren
metastabile Makroemulsionen
●
Vorübergehende Stabilisierung durch
Zugabe eines ionischen Tensids
●
Tröpfchengröße von ca. 0.5 - 10 μm;
●
polydispers
Mikroemulsionen:
●
feinverteilte Tropfen durch die
Tensidoberfläche
thermodynamisch stabilisiert
(meist mittels Cotensid).
●
Tröpfchengröße: 5-100 nm
●
transparent
Emulgatoren stabilisieren
●
Öltröpfchen in Wasser, z.B.
●
Milch (Phospholipide und Casein)
●
Mayonnaise (Lecithin aus Eigelb)
●
Wassertröpfchen in Öl (z.B. Butter)
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
27
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer typischen Struktur von Eiscreme
(a) Eiskristalle,
durchschnittliche Größe 50μm,
(b) Luftbläschen, durchschnittliche Größe 100-200μm,
(c) ungefrorenes Material.
Quelle: W.S. Arbuckle, „Ice
Cream“ Avi Publishing Company
(1972)
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
28
Opaleszierende Mikroemulsion mit wässriger u. organischer Exzessphase
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
29
Ternäres Phasendiagramm eines Öl-Wasser-Systems
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
30
Nanostrukturphysik II
3. 3. 2 Gele
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
31
Sol-Gel-Prozess
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
32
Klassifizierung von Gel-Übergängen
Gelierung
chemisch (Hauptvalenzgel)
physikalisch
(Nebenvalenzgel)
Monomere
stark
schwach
Kondensation
(krit. Perkolation)
SS 2015
Polymere
(Vulkanisierung)
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Addition
(kinet. Wachstum)
Endverknüpfung
Seite
zufällige
Querverbindungen
33
Klasse der chemischen Gele
●
●
●
SS 2015
Duroplasten
(Untereinheiten =
multifunktionale Monomere)
Bsp.: gehärtetes Epoxidharz
Sol-Gel-Gläser:
organische SiO-Derivate + Metalloxid, löslich in organischem LM;
in Wasser Verbindung durch Hydrolyse organischer Gruppen
Vulkanisierung von Gummi
Bsp.: natürl. Gummi (Polyisopren)
+ Schwefel
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
34
Klasse der physikalischen Gele
●
●
SS 2015
Mikrokristalline Regionen
Bsp.: Wackelpudding
(Gelatine = denaturiertes
Kollagen)
Mikrophasenseparation
von Blockcopolymeren
→thermoplast. Elastomere
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
35
Kollagenstruktur
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
36
Elektronentomographische Aufnahme der Struktur eines Gels
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
37
Quellen von Gelen
www.akinainc.com
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
38
Quellen von Gelen
www.akinainc.com
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
39
Theorie des Sol-Gel-Übergangs
Diskontinuierlicher PÜ bei bestimmtem
Anteil realisierter Querverbindungen
Beschreibbar durch
●
Kritische Perkolationstheorie
●
Carothers-Gleichung
●
Flory-Stockmayer-Theorie
(Mean-field Näherung)
●
Wachstumsmodelle
(Diffusionsbegrenztes Wachstum,
Cluster-Cluster-Aggregation,
kinetische Gelierung)
SS 2015
3.
Weiche kondensierte Materie
3.3. Weitere Kolloide und Überstrukturen
Seite
40