die Gewinne sind

Datum: 12.07.2015
SonntagsZeitung
8021 Zürich
044/ 248 40 40
www.sonntagszeitung.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 201'738
Erscheinungsweise: wöchentlich
Themen-Nr.: 770.005
Abo-Nr.: 770005
Seite: 36
Fläche: 99'374 mm²
-
Elias Ngusa
auf seinem
Baumwollfeld
bei Majengo
in Tansania:
Schlechteste
Ernte der vergangenen 20
Jahre
Der saubere Stoff, aus dem
die Gewinne sind
Coop bezieht den grössten Teil seiner Biobaumwolle aus Tansania - doch Dürreperioden
und Gentechsaatgut erschweren das Geschäft
Erich Bürgler, Tansania
Der Weg zum tansanischen Bauern besorgt über seine Felder. Es war ein Ochsen verkaufen, um Essen zu besorElias Ngusa in sein Dorf Majengo ist schlechtes Jahr. Der Regen blieb aus, gen», sagt der Vater von zehn Kindern.
beschwerlich. Mehr als fünf Stunden zwei Drittel seiner Baumwollstauden Nächste Saison werde ihm dadurch ein
dauert die Fahrt von der nächstgelegenen Stadt Mwanza über Schotterpisten
vorbei an staubigen Dörfern und ausgetrockneten Flussläufen. Ngusa blickt
sind verdorrt und statt goldgelbem Mais vierbeiniger Helfer fehlen.
ragen braune Blätterbüsche aus dem
Immerhin bekam der Bauer für seine
Boden. «Die Lage ist für uns sehr Familie verbilligten Mais. Der Schweischwierig. Ich musste einen meiner zer Textilhändler Remei, der in Tansa-
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 58483115
Ausschnitt Seite: 1/3
Datum: 12.07.2015
SonntagsZeitung
8021 Zürich
044/ 248 40 40
www.sonntagszeitung.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 201'738
Erscheinungsweise: wöchentlich
Themen-Nr.: 770.005
Abo-Nr.: 770005
Seite: 36
Fläche: 99'374 mm²
nia Biobaumwolle aus fairem Handel
produziert, hat wegen der Trockenheit
den Landwirten aus seinem Programm
Mais subventioniert abgegeben, damit
sie über die Runden kommen. Das Unternehmen arbeitet in der Region mit
mehr als 2000 Bauern in 21 Dörfern.
Patrick Hohmann, Gründer und Verwaltungsratspräsident, hat in all den
Jahren noch nie so viele verkümmerte
Wyss bei den Nachhaltigkeitslabels für Über 90 Prozent der Ernte stammen in
2015 mit einem Plus von mehr als 2 Pro- Indien aus gentechnisch verändertem
zent (siehe Interview). Im Modebusi- Saatgut. Bauern verschulden sich oft,
ness sind die Schweizer im Vergleich zu um es zu kaufen. Schlägt die Ernte fehl,
globalen Konzernen zwar ein Zwerg, in stehen sie vor dem finanziellen Ruin.
Sachen Bio aber weltweit vorne mit da- Viele begehen Selbstmord.
schlechteste Ernte seit über 20 Jahren»,
sagt er. Doch dank der Überproduktion
aus dem Vorjahr bleibt der Nachschub
für seine Kunden garantiert.
wolle. Laut der Erhebung der gemein- auch in der Verarbeitung mit ausgesuch-
bei. In Kombination mit fairem HanIn Tansania sind in der Landwirtdel sogar die Nummer eins. Allerdings schaft Genprodukte verboten. Kirsten
holt die Konkurrenz auf. 2014 flog Brodde von Greenpeace lobt Remei, die
Coop aus der Liste der zehn grössten
Pflanzen gesehen. «Das wird die Verkäufer von Textilien aus Biobaum- nicht nur ihre Bauern kenne, sondern
nützigen Organisation Textile Ex- ten Spinnereien und Konfektionären
zusammenarbeite. «Die Programme
change war C &A der global grösste Abnehmer vor H &M und Tchibo.
Sein mit Abstand wichtigster Abnehmer ist Coop mit seiner Kleiderli- Sowohl H &M als auch C &A wollen
nie Naturaline. Für den Grossverteiler bis 2020 nur noch nachhaltige Baumwar Hohmann ein Glücksfall. Der wolltextilien anbieten, allerdings nicht
65-Jährige hatte in Tansania und Indi- nur aus biologischem Anbau, sondern
von Remei sind Leuchtturmprojekte.
Sie zeigen, wie gut Biobaumwolle funktioniert.»
Allerdings hat das Remei-System
auch Nachteile. Es ist weniger flexibel
und braucht dadurch länger, um Mo-
en Anfang der Neunzigerjahre ein Netz- mit Labels, deren Standard einfacher zu detrends aufzugreifen. Bei einer schlecherreichen ist. Kirsten Brodde, Textilex- ten Ernte kann Remei auch nicht einwerk von Landwirten aufgebaut, die pertin der Umweltschutzorganisation fach auf andere Lieferanten ausweichen.
nach biologischen Richtlinien arbeiten. Greenpeace, sieht die Ziele der globa- Nicht nur der tansanische Bauer Elias
Die Bauern werden in Tansania von len Ketten skeptisch. «Nach deren De- Ngusa hofft deshalb auf einen besseren
über 80 Remei-Angestellten ausgebil- finition kann in nachhaltiger Baumwol- Ertrag bei der nächsten Baumwollerndet, beraten, aber auch kontrolliert. Wer le auch Gentechnik stecken. Das ist für te. Eine anhaltende Dürreperiode könnmit Chemie statt Kuhmist düngt, fliegt Konsumenten verwirrend.» Auch bei der te bei Naturaline von Coop im komaus dem Programm. Als Anreiz winken Beschaffung von Biobaumwolle, bei der menden Jahr für Engpässe sorgen.
den Bauern Prämien auf ihrer Ernte, Gensaatgut verboten ist, würden es sich
Über 50 tansanische Biobauern haAbnahmegarantien und Zuschüsse für viele Modeanbieter zu einfach machen. ben sich auf dem Dorfplatz versammelt,
Brunnen und Wassertanks. Coop ist be- Statt den Rohstoff bei Bauernkoopera- um Besuch von Remei und Coop zu
reits seit 1993 Remei-Kunde und macht tiven rund um den Globus zu besorgen, empfangen. Trotz der Trockenheit
mit Biomode rund 60 Millionen Franken Umsatz. Mittelfristig sollen es 100
Millionen werden, dank einer geplanten Expansion ins Ausland und der Eröffnung eines Onlineshops.
wollten die Firmen möglichst wenige herrscht aufgeräumte Stimmung. Die
Grosshändler als Partner, und dies be- meisten konnten wenigstens genug Hirvorzugt aus Indien, wo am meisten Baum- se ernten. Vom Geschmack her ist das
wolle herkommt und eine weit entwi- Getreide bei den Landwirten zwar nicht
ckelte Verarbeitungskette steht. «Klein- beliebt, dafür verkraftet es lange Trobauern anderer Länder bleiben so auf ih- ckenperioden. Die Bauern loben die
Globale Konzerne wie H &M wollen
rer Biobaumwolle sitzen», sagt Brodde. Ausbildungsprogramme von Remei.
in Sachen Nachhaltigkeit aufholen
Doch gerade in Indien droht Uner- Ob ihnen trotzdem etwas nicht passe,
Der Grossverteiler setzt aus wirtschaft- wünschtes in Biotextilien zu gelangen. fragt Patrick Hohmann. Nach kurzem
lichen Überlegungen auf solche Pro- Auch Remei musste das schmerzhaft Gemurmel steht ein Bauer auf. Die rogramme. Im vergangenen Jahr machte spüren. Das Unternehmen beendete die ten T-Shirts, die sie letztes Jahr geCoop mit nachhaltigen Produkten Zusammenarbeit mit Hunderten von schenkt bekamen, sind zwar farblich
2,3 Milliarden Franken Umsatz. Die- Bauern, weil sie bei ihren Biofeldern mit nach seinem Geschmack. Allerdings
ser Teil des Geschäfts zeigt sich resis- Gentechnologie nachhalfen. «In Indien würde er für nächstes Mal etwas mit eitent gegen den boomenden Ein- ist es sehr schwierig, an gentechfreie Bio- nem Kragen bevorzugen, zum Beispiel
kaufstourismus. Bei insgesamt stagnie- baumwolle zu kommen. Wer seine Lie- ein Poloshirt. Das sehe einfach besser
rendem Gruppenumsatz rechnet Coop- ferkette nicht im Griff hat, wird betro- aus. Er weiss, wovon er spricht. SchliessMarketingleiter und Vizechef Philipp gen», sagt Patrick Hohmann von Remei. lich verdient er mit Mode sein Geld.
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 58483115
Ausschnitt Seite: 2/3
Datum: 12.07.2015
SonntagsZeitung
8021 Zürich
044/ 248 40 40
www.sonntagszeitung.ch
Medienart: Print
Medientyp: Tages- und Wochenpresse
Auflage: 201'738
Erscheinungsweise: wöchentlich
Themen-Nr.: 770.005
Abo-Nr.: 770005
Seite: 36
Fläche: 99'374 mm²
Die Reise nach Tansania fand
auf Einladung von Coop statt
«Wir können die
Modewelt
nicht verändern»
Coop-Marketingchef
Philipp Wyss will Biotextilien
auch online verkaufen
Argert Sie das?
Nein, wir waren 2011 die Nummer
eins vor Migros. Im letzten Jahr
haben wir bei der Erhebung nicht
mitgemacht.
Hatten Sie Angst zurückzufallen?
Philipp
Philipp Wyss:
Wyss: «Die
«Die
Preise für Nivea
und Co. sind immer
noch zu hoch»
Der Aufwand für die Teilnahme ist
sehr gross. Eine erneute Teilnahme Juli sind für uns bisher aber sehr gut
hätte uns wenig neue Erkenntnisse gelaufen. Unsere zahlreichen Läden
Coop ist im Modebusiness eine
bei der Weiterentwicklung der Nach- in den Bergdörfern profitieren vom
kleine Nummer. Lohnt sich das
haltigkeit gebracht. Wir haben uns schönen Wetter, und bei der Hitze
Geschäft?
Wir verdienen damit Geld und sind aber diesmal auch weniger Chancen hat auch niemand gross Lust nach
weltweit die Nummer eins bei der für die Topplatzierung ausgerechnet, Deutschland zu fahren.
Kombination von fair und bio. Wir weil zur Coop-Gruppe das inter- Steigt der Umsatz der
wollen weiter wachsen, und das nicht nationale Grosshandelsgeschäft von Coop-Gruppe im ersten Halbjahr?
Transgourmet gehört, welches im Es wird anspruchsvoll, den Umsatz
nur in der Schweiz.
Sie wollen mit nachhaltiger Mode Rating neu berücksichtigt würde. In zu halten. Dies auch weil wir die
Ländern wie Russland, wo wir damit Preise auf unserem Sortiment weiter
ins Ausland?
aktiv
sind, ist das Niveau in Sachen um total mehr als 150 Millionen
Wir verhandeln mit ausländischen
Nachhaltigkeit
noch nicht so hoch Franken gesenkt haben.
Detailhändlern und sind zuversichtBei ausländischen Zeitschriftenlich, in absehbarer Zeit einen Part- wie in der Schweiz.
ner für den Vertrieb von Naturaline Drückt der Einkaufstourismus
zu finden. Innerhalb den nächsten den Umsatz mit bio?
zwei, drei Jahren wollen wir zudem Nein. Kunden, die nachhaltige ProNaturaline auch online verkaufen. dukte kaufen, fahren aus ökologiNachhaltig wäre, wenn Kleider
länger getragen würden.
Wir können die Modewelt nicht
verändern. Das Spiel mit jährlich
mehreren Kollektionen machen wir
mit. Das ist ein Bedürfnis.
Weltweit nachhaltigster
schen Überlegungen nicht zu weit
für ihre Besorgungen. Wir rechnen
2015 mit einem Umsatzplus von
verlagen haben Sie tiefere Preise
durchgesetzt. Wer kommt als
Nächstes dran?
Bei den Körperpflegeprodukten müssen sich die Hersteller bewegen. Die
Preise für Nivea und Co. sind immer
noch zu hoch. Da muss in den nächs-
mehr als 2 Prozent mit nachhaltigen ten sechs Monaten etwas passieren.
Produkten.
Was, wenn die Markenhersteller
Wie stark schmerzt der starke
nicht einlenken?
Franken insgesamt?
Dann werden wir vermehrt parallel imWir spüren, dass der Einkaufstouris- portieren und im äussersten Fall auch
Detailhändler ist gemäss einem
mus in diesem Jahr noch einmal zu- Auslistungen prüfen. Erich Bürgl er
unabhängigen Institut die Migros.
genommen hat. Die Monate Juni und
Medienbeobachtung
Medienanalyse
Informationsmanagement
Sprachdienstleistungen
ARGUS der Presse AG
Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01
www.argus.ch
Argus Ref.: 58483115
Ausschnitt Seite: 3/3